Lehrveranstaltungsangebot der Universität Passau für Geflüchtete/Asylsuchende als Gäste am Campus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungsangebot der Universität Passau für Geflüchtete/Asylsuchende als Gäste am Campus"

Transkript

1 Hinweis: Wir bitten die Gäste, sich über die Studierendenvertretungen bzw. anhand der Modulkataloge über die Inhalte und ggf. empfehlenswerte Vorkenntnisse zum Besuch der Veranstaltungen zu informieren. Sprache: Die Veranstaltungen werden entweder in Deutsch oder Englisch angeboten. Juristische Fakultät Grundkurs Öffentliches Recht I Deutsch Prof. Dr. von Lewinski Grundkurs Öffentliches Recht II Deutsch Prof. Dr. von Lewinski Allgemeine Staatslehre Deutsch Prof. Dr. von Lewinski Römische Rechtsgeschichte Deutsch Prof. Dr. Martens Humanitäres Völkerrecht Deutsch Prof. Dr. Dederer Europäische Verfassungsgeschichte Deutsch Prof. Dr. Müßig Einführung in die Rechtswissenschaft Deutsch Prof. Dr. Putzke World Trade Law (WTO) Englisch Prof. Dr. Herrmann Rechtsphilosophie Deutsch Prof. Dr. Bung, Prof. Dr. Asholt Kriminologie Deutsch Prof. Dr. Bung Criminology Englisch Prof. Dr. Bung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Grundzüge der Internationalen Besteuerung Deutsch Prof. Dr. Markus Diller Designing and Leading the Entrepreneurial Englisch Prof. Dr. Carolin Häussler Organization Technologie- und Innovationsmanagement Deutsch Prof. Dr. Carolin Häussler Organizational and Competitive Strategy Englisch Prof. Dr. Carolin Häussler E-Seminar Global Venture Lab (Seminar) Englisch Prof. Dr. Carolin Häussler Preismanagement Deutsch Prof. Dr. Dirk Totzek Marktforschung Deutsch Prof. Dr. Dirk Totzek International Marketing Englisch Prof. Dr. Dirk Totzek Produkt-, Marken- und Deutsch Prof. Dr. Dirk Totzek Kommunikationsmanagement B2B Marketing and Sales Management Englisch Prof. Dr. Dirk Totzek Mikroökonomik Deutsch Prof. Dr. Michael Grimm Micro Development Economics Englisch Prof. Dr. Michael Grimm Growth, Inequality and Poverty Englisch Prof. Dr. Michael Grimm Development Economics: Finance for Englisch Prof. Dr. Michael Grimm Development (Masterseminar) Health, Development and Public Policy Englisch Prof. Dr. Michael Grimm Development Economics-Seminar Englisch Prof. Dr. Michael Grimm Growth and Development Englisch Prof. Dr. Michael Grimm Evaluation of Development Policies Englisch Prof. Dr. Michael Grimm Marketing Deutsch Prof. Dr. Jan-Hendrik Schumann

2 Public Finance Englisch Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Marktversagen und Wirtschaftspolitik Deutsch Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Institutionenökonomik Deutsch Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Makroökonomik Deutsch Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Philosophische Fakultät Die folgenden Veranstaltungen finden im semester 2015/2016 statt (ab Oktober 2015). Die Veranstaltungen für das semester 2016 werden erst später bekanntgegeben. Einführung in die Schulpädagogik Deutsch Prof. Dr. Jutta Mägdefrau, Matthias Böhm Heldendichtung Deutsch Prof. Dr. Theodor Nolte Das Moskauer Reich. Geschichte Russlands von Deutsch Prof. Dr. Thomas Wünsch der Mongolenzeit bis Peter dem Großen Einführung in die Grundlagen und Methoden der Deutsch Prof. Dr. Daniela Wawra Lingustik Grundfragen und Grundlagen der Christlichen Deutsch Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Sozialethik Nec scholae nec vitae Beispiele fehlgeleiteter Erziehung im historischen Kontext Deutsch Prof. (em.) Dr. Thomas Frenz Insignienkunde Geschichte und Politik als Deutsch Prof. (em.) Dr. Thomas Frenz multimediale Inszenierung Organizational Behavior - Interkulturelle Deutsch Barbara Aha-Alikhani - (LSt. Perspektiven auf das Forschungsfeld (Master-Kurs) Prof. Dr. Barmeyer) Christliche Anthropologie auf systematischtheologischer Deutsch Prof. Dr. Stinglhammer Grundlage Forum Theologie für alle: Deutsch Prof. Dr. Stinglhammer Sünde - was ist das? Einführung Kulturwissenschaften und Deutsch Professorin Dr. Hartwig Landeskunde Spanien Einführung in die englische und amerikanische Deutsch Dr. Joanna Rostek Literaturwissenschaft (LSt. Prof. Dr. Kamm) Einführung in die Kommunikationswissenschaft Deutsch Prof. Dr. Ralf Hohlfeld Gestaltung sachbezogener Lernprozesse Deutsch Magdalena Sonnleitner (LSt. Professorin Dr. Hansen) Integration in Organisationen - Integration durch Organisationen? Organisationen als gesellschaftliche Akteure im Migrations- und Integrationsprozess Deutsch Andreas Landes

3 Einführung in die Digital Humanities (Digital Deutsch Prof. Dr. Rehbein Humanities I) Voraussetzung: Deutsch Modelling of cultural heritage artefacts Englisch Gabor Mihaly Toth Voraussetzung: Englisch (LSt. Prof. Dr. Rehbein) Kulturprogramm - Software als Leitmedium Deutsch Oliver Gondring (LSt. Prof. Dr. Rehbein) Advanced Text Processing with Python Voraussetzung: Englisch, Erfahrung mit Python Englisch Gabor Mihaly Toth (LSt. Prof. Dr. Rehbein) Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich Deutsch Prof. Dr. Christoph Barmeyer/Dr. Martina Maletzky Deutsch Dr. Christian Dölle Einführung in die Kulturwissenschaft und die Interkulturelle Kommunikation American Visual Culture: From the "Discovery" to Englisch Prof. Dr. Karsten Fitz Obama Allgemeine Geographie/ Anthropogeographie: Deutsch Prof. Dr. Werner Gamerith Tourismusgeographie Survey: German Culture Englisch Herr Martin Hennig (Professur Prof. Dr. Decker) Ireland: A Cultural History Englisch Prof. Dr. Jürgen Kamm Integration und Regulation in modernen Demokratien - Einführung in die Politikwissenschaft Deutsch Dr. Michael Weigl (LSt. Prof. Dr. Winand Gellner) Einführung in die Geographische Regionalforschung Deutsch Prof. Dres. Dieter Anhuf, Werner Gamerith, Ernst Struck Dr. Martina Maletzky Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Blockveranstaltung) Deutsch Einführung in die vergleichende Regierungslehre Deutsch Michael Oswald (LSt. Prof. Dr. Gellner) Introduction to Cultural Studies: Britain and the Englisch Prof. Dr. Jürgen Kamm USA The Civil War in American Literature Englisch Prof. Dr. Karsten Fitz Vielfalt und Interkulturalität in Organisationen Deutsch Dr. Martina Maletzky Einführung in die Kultur und Gesellschaft Chinas: Deutsch Dr. Stefanie Wehner Gesellschaft, Wirtschaft und Landschaft im Wandel Soziale Ungleichheit und Interkulturalität Deutsch Dr. Martina Maletzky Internationale Non-Profit-Organisationen und Deutsch Dr. Martina Maletzky Mitarbeitermobilität Interkulturalität in Migrationskontexten Deutsch Dr. Martina Maletzky (Blockveranstaltung) Einleitung in das Alte Testament Deutsch Prof. Dr. Sandra Hübenthal Exegese und Theologie des Alten Testaments I Deutsch Dr. Bernhard Klinger (LSt. Prof. Dr. Sandra Hübenthal)

4 Einleitung in das Alte Testament I Deutsch Prof. Dr. Sandra Hübenthal Wirken und Sendung Jesu/Zentrale Texte I Deutsch Prof. Dr. Sandra Hübenthal Die Bibel und ihre Auslegung I: Biblische Deutsch Prof. Dr. Sandra Hübenthal Hermeneutik Grundlagen der Ethik Deutsch Prof. Dr. Christian Thies Französisch Grundstufe 2.2. Französisch Karlheinz Jopp-Lachner Französisch Conversation: Le français avec la Französisch Karlheinz Jopp-Lachner chanson et la vidéo Einführung in die Europäische Integration - Deutsch Lukas Zech und Robert Ausgewählte Politikfelder der Europäischen Union Lohmann (Professur Prof. Dr. Göler) Einführung in das Studium der Kunstgeschichte Deutsch Prof. Dr. Jörg Trempler Zuschreiben und Datieren Deutsch Prof. Dr. Jörg Trempler Das Zeitalter der Staufer Deutsch Prof. Dr. Reiner Erkens Einführung in die Mediensemiotik Deutsch Dr. Dennis Gräf (LSt. Prof. Dr. Krah) Stadtentwicklung in Europa zwischen Wachstum Deutsch Bettina Knoop und Schrumpfung (LSt. Prof. Dr. Struck) Regionalforschung und Tourismus: Deutsch Prof. Dr. Werner Gamerith Interkulturalität und Umwelt Regionale Geographie: Der US-amerikanische Deutsch Prof. Dr. Werner Gamerith Westen Allgemeine Geographie/ Anthropogeographie: Deutsch Prof. Dr. Werner Gamerith Klassische und neue Kulturgeographie im Vergleich Governance and Public Policy - Deutsch Dr. Christine Egger Staatswissenschaften: Eine interdisziplinäre Einführung /einzelne Vorträge: Englisch Einführung in die Südostasienstudien Deutsch Prof. Dr. Martina Die neue indische Frauenbewegung Deutsch Prof. Dr. Martina Social Learning Videos: A method for successful collaboration between science and practice Englisch Prof. Dr. Martina Passau Research Colloquium on Southeast Asia and Development Studies Englisch Prof. Dr. Martina, Prof. Dr. Rüdiger Korff, Prof. Dr. Michael Grimm Methods and Theories of Development Research Englisch Prof. Dr. Martina, Prof. Dr. Rüdiger Korff, Prof. Dr. Michael Grimm

5 Interdisciplinary Development Seminar Englisch Prof. Dr. Martina, Prof. Dr. Rüdiger Korff, Prof. Dr. Michael Grimm Sustainability and Resources Englisch Prof. Dr. Martina Fakultät für Informatik und Mathematik Geflüchtete bzw. Asylsuchende sind in allen unseren Vorlesungen willkommen. Besonders geeignet sind dabei die Einführungsvorlesungen unserer Bachelor-Studiengänge, oder auch das Informatik-Propädeutikum, das wir in die Philosophische Fakultät exportieren. Grundlagen der Informatik (V) Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit Programmierung Programmierung I (V) Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit Programmierung Technische Informatik (V) Deutsch Lehrstuhl für Technische Informatik Lineare Algebra I (V) Deutsch Lehrstuhl für Mathematik mit Dynamische Einführung in Internet Computing (V) Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit Digital Libraries and Web Information Systems Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion (V) Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit Eingebettete Grundlagen der Mathematik I (V) Deutsch Lehrprofessur für Mathematik Grundlagen der Informatik für Mobile und Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit Eingebettete (V) Eingebettete Mathematik in Technischen n I (V) Deutsch Lehrstuhl für Mathematik mit Dynamische Basiskurs Mathematik (V) Deutsch Lehrstuhl für Mathematik mit Symbolic Computation Propädeutikum Informatik (V) Deutsch Dr. Röder (FIM) Praktikum Grundlagen von Informationssystemen Deutsch Dr. Röder (FIM) (P) Grundlagen von Informationssystemen (V) Deutsch Dr. Röder (FIM) Praktikum Internet Computing (V) Deutsch Dr. Röder (FIM)

6 Algorithmen und Datenstrukturen (V) Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit Theoretische Informatik Datenmodellierung (V) Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit Informationsmanagement Analysis I (V) Deutsch Lehrstuhl für Mathematik mit Digitale Bildverarbeitung Software Engineering (V) Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit Softwaresysteme Rechnerarchitektur (V) Deutsch Lehrstuhl für Technische Informatik/Lehrstuhl für Informatik mit Eingebettete Grundlagen der IT-Sicherheit (V) Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit IT-Sicherheit Grundlagen der Mathematik II (V) Deutsch Lehrprofessur für Mathematik Grundlagen der Elektrotechnik (V) Deutsch Lehrstuhl für Informatik mit Sensorik Mathematik in Technischen n II (V) Deutsch Lehrstuhl für Mathematik mit Dynamische Programmierung in Java (UE) Deutsch Lehrstuhl für Complex and Intelligent Systems a) Lehrveranstaltungen, die auf niedrigerem Niveau stattfinden, sind blau markiert (Exportveranstaltungen). b) Zu jeder Vorlesung (V) gibt es (in der Regel mehrere) Übungen. Ein Besuch der Vorlesung ohne Übung ist in der Regel eher weniger sinnvoll. Die Übungstermine sind nicht mit angegeben. c) Lehrveranstaltungen, die nur bedingt geeignet sind, da sie bereits (deutlich) Vorwissen erfordern, sind in grau gehalten. Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu Lehrstühlen, Professuren oder LfbA richtet sich nach den DozentInnen im WS 15/16 bzw. nach den DozentInnen im SS 16 nach aktueller Planung. (V) Vorlesung, (P) Praktikum, (UE) Übung

Lehrveranstaltungsangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Flüchtlinge/Asylbewerber/innen als Gäste

Lehrveranstaltungsangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Flüchtlinge/Asylbewerber/innen als Gäste Lehrveranstaltungsangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Flüchtlinge/Asylbewerber/innen als Gäste LVA-Nr. Lehrveranstaltung Studiengang Angebot im Hörsaal / Lehrstuhl Tag + Uhrzeit 30100

Mehr

Stand: ,14:00:17 Seite 1

Stand: ,14:00:17 Seite 1 Stand: 21.04.2016,14:00:17 Seite 1 689999 Masternote KO 680000 Modulgruppe A: Kernmodule MG 680100 Kultur- und Umweltgeographie KO 680101 V Kulturgeographie PM 5,0 680102 V Umweltgeographie PM 5,0 680103

Mehr

I/4.2 Prüfungssekretariat / Frau Sagmeister

I/4.2 Prüfungssekretariat / Frau Sagmeister I/4.2 Prüfungssekretariat / Frau Sagmeister Pnr Prüfungstext Ects 9999 Bachelornote 310000 Pflichtbereich (alle Module sind Pflichtmodule) 120,0 319900 Bachelorarbeit 10,0 310100 Basismodulgruppe Grundlagen

Mehr

Stand: ,13:56:13 Seite 1

Stand: ,13:56:13 Seite 1 Stand: 21.04.2016,13:56:13 Seite 1 689999 Masternote KO 680000 Modulgruppe A: Kernmodule MG 680100 Kultur- und Umweltgeographie PM 680101 V Kulturgeographie V 5,0 680102 V Umwelt-Geographie V 5,0 680103

Mehr

Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2018/2019

Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2018/2019 Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Hinweise: Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2018/2019 1. Durch Nachmeldungen / Rücktritte

Mehr

Universität Passau Bekanntmachung Prüfungssekretariat 2

Universität Passau Bekanntmachung Prüfungssekretariat 2 PRÜFUNGSTERMINE UND HILFSMITTELBEKANNTMACHUNG DER ZENTRAL ORGANISIERTEN PRÜFUNGEN DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT IM WINTERSEMESTER 2018/19 HINWEISE: 1. Zur Legitimation nehmen Sie bitte Ihre gültige Campus-Card

Mehr

Universität Passau Bekanntmachung Prüfungssekretariat 2

Universität Passau Bekanntmachung Prüfungssekretariat 2 PRÜFUNGSTERMINE UND HILFSMITTELBEKANNTMACHUNG DER ZENTRAL ORGANISIERTEN PRÜFUNGEN DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT IM WINTERSEMESTER 2018/19 HINWEISE: 1. Zur Legitimation nehmen Sie bitte Ihre gültige Campus-Card

Mehr

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 oder später)

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 oder später) Modulübersicht Bachelor Internet Computing PO 2018 (Stand 30. April 2019) 1 Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 später) Veranstaltungen, die im

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen Der Vorsitzende der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Matthias Kranz Telefon Prof. Dr. Matthias Kranz 0851 509-3081 Sekretariat Telefax 0851 509-3082 E-Mail Matthias.Kranz@uni-passau.de Robert.Offinger@uni-passau.de

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau 324 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Passau Vom 29. Juli 2009 Aufgrund von Art. 13 in Verbindung mit Art. 58 Abs.

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation Begrüßung der Master-Studierenden am 18.10.2017 CHE Hochschulranking 2017 Detailauswertung (1/2) Business

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Stand: ,09:54:54 Seite 1

Stand: ,09:54:54 Seite 1 Stand: 21.02.2014,09:54:54 Seite 1 379999 Masternote 371000 Modulgruppe A: Kernmodule 371100 Staatstheorie 371110 MC/OS Staatstheorie 371200 Governance 371210 MC/OS Governance 372000 Modulgruppe B: Fächerübergreifende

Mehr

Makroökonomie I 6 Mikroökonomie I 6 Einführung in die VWL 6

Makroökonomie I 6 Mikroökonomie I 6 Einführung in die VWL 6 Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre/Intercultural Business Studies mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg

Mehr

LISTE DER KONSEKUTIVEN FÄCHER/DISZIPLINEN

LISTE DER KONSEKUTIVEN FÄCHER/DISZIPLINEN GRADUATE SCHOOL LISTE DER KONSEKUTIVEN FÄCHER/DISZIPLINEN Gemäß Zugangsordnung für die Masterprogramme der Leuphana Graduate School müssen Bewerberinnen und Bewerber ihre besondere Eignung für den gewählten

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

Bekanntmachung. gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bekanntmachung. gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg I. Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester

Mehr

Wie läuft das Studium ab?

Wie läuft das Studium ab? Wie läuft das Studium ab? Regelstudienzeit 4 Semester Studienumfang 120 ECTS (100 ECTS aus Lehrveranstaltungen + 20 ECTS aus der Masterarbeit) Studienbeginn Wintersemester Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik Teilstudiengang Berufspädagogik Semester 1. Semester LP 2. Semester LP. Semester LP 4. Semester LP Studienangebot LP LP 15 LP 15 LP Workload 6 LP (ohne WP) LP 6 LP (ohne Masterarbeit, ohne WP) 6 LP (ohne

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab SS 2007 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung A1 Modulgruppe:

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: * * * konzepte Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: 012017 Schwerpunktmodul 5 Schwerpunktmodul 1 Masterabschlussmodul

Mehr

Anglistik als Wahlfach 1

Anglistik als Wahlfach 1 STECKBRIEF Anglistik als 1 Wer bietet das an? wählen? Fachbereich 2, Institut für Anglistik Dr. Jody Skinner alle Studierende, die Anglistik nicht als Basisfach gewählt haben Modul 1: Einführung in die

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2018/2019

Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2018/2019 Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Hinweise: Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2018/2019 1. Zur Legitimation nehmen Sie

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 21. Juni 2017

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Wahlpflichtfächer der Gruppe Mathematik Integraltransformationen

Wahlpflichtfächer der Gruppe Mathematik Integraltransformationen Sommersemester 2018 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht) / Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Aktualisierung der Importmodulliste im Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 29. August 2011

Mehr

Anhang 31: Studienplan für den Masterstudiengang African Studies

Anhang 31: Studienplan für den Masterstudiengang African Studies Anhang 31: Studienplan für den Masterstudiengang African Studies Zulassungsvoraussetzungen ( 3) - Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss mit Studienfach: Deutsche Philologie,

Mehr

Informationsveranstaltung: Sozialökonomik - Schwerpunkt International

Informationsveranstaltung: Sozialökonomik - Schwerpunkt International Informationsveranstaltung: Sozialökonomik - Schwerpunkt International Prof. Dr. Günther Ammon Nelia Miguel Müller, M.A. Julia Herrmann 05. 12. 2016 1) Wahl der Sprachen 2) Studienverlaufsplan 3) Gestaltung

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.)

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.) Stand: 12.09.201 Studienangebot: 9 CP 9 CP 15 CP 15 CP Arbeitsaufwand: 6 CP 9 CP 9 CP (ohne Masterarbeit) 6 CP (ohne Masterarbeit) Berufspädagogik BP1-1: Theorien der beruflichen Bildung BP1-2: Theorien

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2008 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Dienstag, 19. Januar 2016

Dienstag, 19. Januar 2016 Tag der Philosophischen Fakultät Dienstag, 19. Januar 2016 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche Vorträge 10:30 bis 11:00 Uhr Studierenden Service Center

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018

Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Der Vorsitzende der ausschüsse / der kommissionen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Hinweise: termine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 1. Zur Legitimation nehmen Sie bitte

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) (Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, PO 20181)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) (Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, PO 20181) Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Volkswirtschaftslehre / Economics mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 14. Juli 2017 (PO 20181) Basisbereich

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Juli 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 128 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Soziologie an der Universität Trier. Informationsveranstaltung für MA-Studierende

Soziologie an der Universität Trier. Informationsveranstaltung für MA-Studierende Soziologie an der Universität Trier Informationsveranstaltung für MA-Studierende Fachstudienberatung Dr. phil. Gerrit Fröhlich Clemens Schmidt, M.A. Raum: C 356 gerrit.froehlich@uni-trier.de Raum: C 519

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Bekanntmachung. gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bekanntmachung. gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende)

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende) Sommersemester 2016 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2013/2014 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ab 2007 - Heute BSc Bachelor of Science WAS IST INFORMATIK? WAS

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Uhrzeit Studiengang/ Bereich Veranstaltung Ort Raum B 6, Soziologie/ Psychologie Sozialpsychologie Bauteil A

Uhrzeit Studiengang/ Bereich Veranstaltung Ort Raum B 6, Soziologie/ Psychologie Sozialpsychologie Bauteil A Montag, 12. März B 6, 23-25 Soziologie/ Sozialpsychologie Bauteil A A 001 Politikwissenschaft Datenauswertung 10.15-11.45 12.00-12.00-14.15 13.45-15.15 / Wirtschaftsmathematik Romanistik Germanistik Analysis

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls)

Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls) Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls) 1 College of Business and Economics 2 3 Close to Big City!

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject nach und Studienfächern sehr FU 2.377 330 1.494 788 1.203 342 19 25 1,9 8,1 FU Magister 30 2 19 9 13 8 - - 2,1 28,6 FU Staatsexamen 308 17 236 14 134 124 18 18 2,5 11,4 FU Diplom 23 7 13 2 13 8 - - 2,2

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

M.A. Kulturwirtschaft/ICBS

M.A. Kulturwirtschaft/ICBS M.A. Kulturwirtschaft/ICBS Infoveranstaltung zum Studiengang M.A. Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies am Dienstag, den 30.09.2014 Inhalt Grundlegende Informationen Besonderheiten

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Dr. Jana Brandt

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc. Information Systems)

Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc. Information Systems) Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc. Information Systems) 18.10.2017 Prof. Dr. Jan Krämer Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet-und Telekommunikationswirtschaft Universität Passau

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE) Sommersemester 2017 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

FPOIBS. Vom 18. August 2017

FPOIBS. Vom 18. August 2017 Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Business Studies der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Thinking the Future Zukunft denken Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Auf einen Blick Abschluss Zielgruppe Umfang Sprache Regelstudienzeit Master of Science

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2017 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Master of Science in Business Administration. Informationsveranstaltung Sommersemester 2017 Universität Passau

Master of Science in Business Administration. Informationsveranstaltung Sommersemester 2017 Universität Passau Master of Science in Business Administration Informationsveranstaltung Sommersemester 2017 Universität Passau Agenda 1. Passau Ihr Studienort 2. Ablauf des Masterstudiums 3. Key Facts In Passau, we believe

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher, Toni Joller Übersicht BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr 1.5Jahre Aufbau Studium Informatik Bachelor

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Klausuren im WS 2015/2016

Klausuren im WS 2015/2016 Klausuren im WS 2015/2016 Montag 01.02.2016 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan 12.00-13.00 3.06.H 04 B.VM.BWL 520 Unternehmensgründung

Mehr