Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050"

Transkript

1 Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050 NANUPOT technische Analyse Workshop, TU Wien, P. Prenninger A. Huss

2 Übersicht Definition der Fahrzeuge Definition der Referenzzyklen Definition der Antriebe & Komponenten Definition der Tools (AVL CRUISE, EXCEL) Aufarbeitung Stand der Technik 2010 Bewertung der Potentiale aus Sicht 2010 Bewertung der Potentiale bis 2050 Page 2

3 Randbedingungen Definition der Fahrzeuge und Referenzzyklen Fahrzeug N1: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDi 2350kg Eigenmasse, 650kg Nutzlast Diesel engine: 2.2L IL4 TDi, rpm, 3800rpm CNG engine: 2.0L IL4 Tx Bi-fuel, rpm, 4800rpm AMT 5, RWD Verbrauchsoptimales Schaltprogramm Page 3

4 Randbedingungen Definition der Fahrzeuge und Referenzzyklen Fahrzeug N2: Mercedes-Benz Atego kg Eigenmasse, 4500kg Nutzlast Diesel engine: 5.8L IL6 TDi, rpm, 2500rpm CNG engine: 7.8L IL6, rpm, 1900rpm AMT 12, RWD Verbrauchsoptimales Schaltprogramm Page 4

5 Randbedingungen Definition der Fahrzeuge und Referenzzyklen Fahrzeug N3: Mitsubishi-Fuso SG40t 12t Eigenmasse, 9t Nutzlast (23t Nutzlast*) 12.8L IL6 TDi, rpm, rpm, Diesel AMT 12, RWD Verbrauchsoptimales Schaltprogramm *Variante als Sattelzug mit 35t Gesamtmasse Page 5

6 Randbedingungen Definition der Fahrzeuge und Referenzzyklen Fahrzeugklassen: N1 N2 N3 N3 Sattelzug*** Gewichte: A* urban A* road A* highway SHS** Fahrzeug: 3t Mercedes Sprinter 9t Mercedes Atego 2 21t MFTBC SG40t 21t 35t MFTBC SG40t 35t Geschwindigkeit (km/h) Artemis Zyklen in NANUPOT Artemis urban Artemis road Artemis motorway Die Artemis Zyklen sind für PKW definiert. Für NFZ der Klasse N2 und N3 werden die Zyklen auf 100km/h maximale Geschwindigkeit skaliert und um den Faktor 2 in der Zeit gedehnt, um eine realisierbare Fahrbarkeit zu ermöglichen Zeit (s) Page 6

7 Randbedingungen Definition der Fahrzeuge und Referenzzyklen Zyklen-Mix mit Skalierungen wie in der Simulation verwendet Geschwindigkeit (km/h) Artemis Zyklen Mix - NANUPOT - N Zeit (s) Artemis Zyklen Mix - NANUPOT - N2 Artemis Zyklen Mix - NANUPOT - N Geschwindigkeit (km/h) Geschwindigkeit (km/h) Zeit (s) Zeit (s) Page 7

8 Randbedingungen Definition der Fahrzeuge und Referenzzyklen 900 Stuttgart - Hamburg - Stuttgart European HD reference driving cycle 800 altitude (m) Stuttgart-Hamburg- Stuttgart Fahrzyklus: Geschwindigkeitsvorgabe 90km/h (Tempomat) und Höhenprofil distance (km) Page 8

9 Randbedingungen aus Sicht 2010 Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion aus Sicht 2010: Maßnahmen aus Sicht 2010 Real life Heißstart Zyklen CRUISE Pot As Potentiale: Micro Hybrid Mild Hybrid Full Hybrid Plug In Range Extender Electric Vehicle Brennstoffzelle FZG VKM Fahrzeug Nebenaggregate Strategie Fahrzeugklasse Gewicht Fahrzeug Start Stop Recuperation Boost Load point moving Electric Driving e CVT Serial Hybrid Electric Energy H2 Energy Downsizing Waste Heat Recovery Downspeeding Reduktion Fahrwiderst. Elektrifizierung AUX GPS based EMM N1 N2 N3 N3 Sattelzug*** 3t 9t 21t 35t Mercedes Sprinter Mercedes Atego 2 MFTBC SG40t 21t MFTBC SG40t 35t Energiewandlung Energietransfer Energiebedarf Keine Einschränkung durch Batterie-Lebensdauer Auslegung Serien Hybrid in Bestpunkt-Betrieb Range Extender Strategie bis 60kW elektrisch Brennstoffzelle nur im effizienten Bereich betrieben WHRS für CNG wie Diesel berechnet Page 9

10 Randbedingungen aus Sicht 2010 Fahrzeugvarianten und Komponenten N1 Zul. Fahrzeugmasse (t) Referenzgewicht (t) Systemleistung Kraftstoff Antriebsystem Gesamt (kw) VKM (kw) E Motor (kw) gesamt (km) Reichweite emissions frei (km) Tanksystem Fassungsvermögen Technologie (l,kg) Batteriesystem Techno logie Kapazität (kwh) Gewicht Sattelauflieger/Anhänger Eigen gewicht max Zuladung Leergewicht max Zuladung (kg) (kg) (kg) (kg) Konventionell (Diesel) Diesel 1000 flüssig 80 1,700 1,800 Konventionell (CNG) CNG 400 (600) CNG 200bar + Benzintank 40kg CNG / 20l Benzin 1,750 1,750 Micro Hybrid (Diesel) Diesel 1000 flüssig 80 1,750 1,750 Micro Hybrid (CNG) CNG 400 (600) CNG 200bar + Benzintank 40kg CNG / 20l Benzin 1,800 1,700 Mild Hybrid (Diesel) Diesel 1000 flüssig 80 Li Ion 2 1,800 1,700 N1 <3,5t Mild Hybrid (CNG) CNG 400 (600) CNG 200bar + Benzintank Full Hybrid (Diesel) Diesel 400 (600) flüssig 40kg CNG / 20l Benzin 40kg CNG / 20l Benzin Li Ion 2 1,850 1,650 Li Ion 5 1,850 1,650 Full Hybrid (CNG) CNG 401 (600) CNG 200bar + Benzintank 40kg CNG / 20l Benzin Li Ion 5 1,900 1,500 Plug In Hybrid (Benzin) Benzin flüssig 40 Li Ion 30 1,900 1,600 Plug In Hybrid (Diesel) Diesel flüssig 40 Li Ion 30 1,950 1,550 Elektrofahrzeug BEV Srom Li Ion 30 2,000 1,500 Brennstoffzellen FZ kW BZ 100 H H2 700bar 5 Li Ion 2 2,000 1,500 Page 10

11 Randbedingungen aus Sicht 2010 Fahrzeugvarianten und Komponenten N1 Zul. Fahrzeugmasse (t) Referenzgewicht (t) Systemleistung Kraftstoff Antriebsystem Gesamt (kw) VKM (kw) E Motor (kw) gesamt (km) Reichweite emissions frei (km) Tanksystem Fassungsvermögen Technologie (l,kg) Batteriesystem Techno logie Kapazität (kwh) Gewicht Sattelauflieger/Anhänger Eigen gewicht max Zuladung Leergewicht max Zuladung (kg) (kg) (kg) (kg) Konventionell (Diesel) Diesel 1000 flüssig 80 1,700 1,800 Konventionell (CNG) CNG 400 (600) CNG 200bar + Benzintank 40kg CNG / 20l Benzin 1,750 1,750 Micro Hybrid (Diesel) Diesel 1000 flüssig 80 1,750 1,750 Micro Hybrid (CNG) CNG 400 (600) CNG 200bar + Benzintank 40kg CNG / 20l Benzin 1,800 1,700 Mild Hybrid (Diesel) Diesel 1000 flüssig 80 Li Ion 2 1,800 1,700 N1 <3,5t Mild Hybrid (CNG) CNG 400 (600) CNG 200bar + Benzintank Full Hybrid (Diesel) Diesel 400 (600) flüssig 40kg CNG / 20l Benzin 40kg CNG / 20l Benzin Li Ion 2 1,850 1,650 Li Ion 5 1,850 1,650 Full Hybrid (CNG) CNG 401 (600) CNG 200bar + Benzintank 40kg CNG / 20l Benzin Li Ion 5 1,900 1,500 Plug In Hybrid (Benzin) Benzin flüssig 40 Li Ion 30 1,900 1,600 Plug In Hybrid (Diesel) Diesel flüssig 40 Li Ion 30 1,950 1,550 Elektrofahrzeug BEV Srom Li Ion 30 2,000 1,500 Brennstoffzellen FZ kW BZ 100 H H2 700bar 5 Li Ion 2 2,000 1,500 Page 11

12 Randbedingungen aus Sicht 2010 Fahrzeugvarianten und Komponenten N1 Fuel reduction potential vs. E-machine power (N1) Fuel reduction potential (%) E-machine power (kw) Range Extender Betriebsgrenze für elektrisches Fahren N1 N1 3t 3t Mercedes Sprinter Mercedes Sprinter Diesel CNG EM: 20kW, 500Nm Mild EM: 20kW, 500Nm Mild EM: 40kW, 1000Nm Full EM: 40kW, 1000Nm Full EM: 100kW RE & EV EM: 100kW RE & EV BAT: 35kWh RE & EV BAT: 35kWh RE & EV ecvt: 85% average ecvt: 85% average AUX: -38% power reduction AUX: -38% power reduction Fahrwid.: cw -5%, fr -20% Fahrwid.: cw -5%, fr -20% Page 12

13 Randbedingungen aus Sicht 2010 Fahrzeugvarianten und Komponenten N2 Zul. Fahrzeugmasse (t) Referenzgewicht (t) Systemleistung Kraftstoff Reichweite Tanksystem Batteriesystem Antriebsystem Gesamt (kw) VKM (kw) E Motor (kw) gesamt (km) emissions frei (km) Technologie Fassungsvermögen (l,kg) Techno logie Kapazität (kwh) Gewicht Eigengewicht (kg) max Zuladung (kg) Sattelauflieger/Anhänger Leergewicht (kg) max Zuladung (kg) Konventionell (Diesel) Diesel 500 flüssig 200 4,500 7,500 Konventionell (CNG) CNG 300 CNG-200bar + Benzintank 90 4,500 7,500 Micro Hybrid (Diesel) Diesel 500 flüssig 200 4,500 7,500 N2 <12t 12 9 Micro Hybrid (CNG) CNG 300 CNG-200bar + Benzintank 90 4,500 7,500 Mild Hybrid (Diesel) Diesel 500 flüssig 200 Li-Ion 5 4,600 7,400 Mild Hybrid (CNG) CNG 300 CNG-200bar + Benzintank 90 Li-Ion 5 4,600 7,400 Page 13

14 Randbedingungen aus Sicht 2010 Fahrzeugvarianten und Komponenten N Fuel reduction potential vs. E-machine power (N2) Fuel reduction potential (%) E-machine power (kw) N2 N2 9t 9t Mercedes Atego 2 Mercedes Atego 2 Diesel CNG EM: 40kW, 1000Nm EM: 40kW, 1000Nm BAT: 5kWh BAT: 5kWh ecvt: 85% average ecvt: 85% average AUX:-29% power reduction AUX:-29% power reduction Fahrwiderstand: cw -20% Fahrwiderstand: cw -20% Page 14

15 Randbedingungen aus Sicht 2010 Fahrzeugvarianten und Komponenten N3 Zul. Fahrzeugmasse (t) Referenzgewicht (t) Systemleistung Kraftstoff Reichweite Tanksystem Batteriesystem Antriebsystem Gesamt (kw) VKM (kw) E Motor (kw) gesamt (km) emissions frei (km) Technologie Fassungsvermögen (l,kg) Techno logie Kapazität (kwh) Gewicht Eigengewicht (kg) max Zuladung (kg) Sattelauflieger/Anhänger Leergewicht (kg) max Zuladung (kg) Konventionell (Diesel) Diesel 2000 flüssig ,000 11,000 5,000 7,000 N3 >12t Mild Hybrid (Diesel) Diesel 2000 flüssig 1000 Li-Ion 10 7,200 10,800 5,000 7,000 N3 Sattelzugmaschine Konventionell (Diesel) Diesel 2000 flüssig ,000 16,000 5,000 12,000 Mild Hybrid (Diesel) Diesel 2000 flüssig 1000 Li-Ion 12 7,200 15,800 5,000 12,000 Page 15

16 Randbedingungen aus Sicht 2010 Fahrzeugvarianten und Komponenten N3 Fuel reduction potential vs. E-machine power (N3) Fuel reduction potential (%) E-machine power (kw) E-Maschinen für N3 in der Leistung begrenzt wegen Bauraum & Kosten N3 N3 Sattelzug*** 21t 35t MFTBC SG40t - 21t MFTBC SG40t - 35t Diesel Diesel EM: 120kW, 1000Nm EM: 150kW, 1500Nm BAT: 10kWh BAT: 12kWh Downsizing: 12,8-10,0L Downsizing: 12,8-10,0L Downspeeding: 2,73-2,40 Downspeeding: 2,73-2,40 AUX: -21% power reduction AUX: -21% power reduction Fahrwiderstand: cw -20% Fahrwiderstand: cw -20% Page 16

17 Tools Definition der Tools (AVL CRUISE, EXCEL) Engine Friction Driveline Losses Transient Rolling Resistance Model BOOST Aftertreatment Driveline Dynamics Dynamic Simulation Mode Driver Influence Co-Simulation with BOOST (transient Engine) Elastic Driveline Detailed Transmission Models Link to DRIVE Fuel Economy Emissions Driving Performance Driveability & Gear Shifting Quality Page 17

18 Tools Definition der Tools (AVL CRUISE, EXCEL) # Strategy: FC optimized # # # # Fuel Consumption Potential (%) Base Vehicle HEV0 (BSG) HEV1 (CSG1) HEV2 (CSG2) HEV3 (TISG) HEV4 (TTR) HEV5 (PS) HEV6 (SH) Ideal Hybrid Page 18

19 Randbedingungen Definition der Fahrzeuge und Referenzzyklen Fahrzeug N1 Page 19

20 Randbedingungen Definition der Fahrzeuge und Referenzzyklen Fahrzeug N2 Page 20

21 Randbedingungen Definition der Fahrzeuge und Referenzzyklen Fahrzeug N3 Page 21

22 Ergebnisse aus Sicht 2010 Verbrauchspotentiale N1 - Diesel 100% Artemis Zyklusmix N1 Mercedes Sprinter mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugk lasse: N1 1.2% 6.2% Downsizing Downspeeding Start & Stop Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 100.0% 5.2% 5.7% 0.4% 4.5% 76.9% Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Reduction of Driving Resistance Page 22

23 Ergebnisse aus Sicht 2010 Verbrauchspotentiale N1 - CNG 100% Artemis Zyklusmix N1 Mercedes Sprinter mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N1 1.1% 6.2% Downsizing Downspeeding Start & Stop Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 100.0% 5.2% 7.8% 0.3% 4.3% 75.1% Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Reduction of Driving Resistance Page 23

24 Ergebnisse aus Sicht 2010 Verbrauchspotentiale N2 - Diesel 100% Artemis Zyklusmix N2 Mercedes Atego 2 mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugk lasse: N2 1.0% 7.9% Downsizing Downspeeding Start & Stop Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 100.0% 3.5% 1.1% 1.7% 7.6% 77.1% Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Reduction of Driving Resistance Page 24

25 Ergebnisse aus Sicht 2010 Verbrauchspotentiale N2 - CNG 100% Artemis Zyklusmix N2 Mercedes Atego 2 mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugk lasse: N2 0.9% 7.4% Downsizing Downspeeding Start & Stop Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 100.0% 4.9% 1.3% 1.7% 7.4% 76.5% Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Reduction of Driving Resistance Page 25

26 Ergebnisse aus Sicht 2010 Verbrauchspotentiale N3 Diesel (21t) 3.5% Artemis Zyklusmix N3 MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 21t, Fahrzeugk lasse: N3 Downsizing Downspeeding Verbrauchspotential (%) 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 100.0% 2.2% 5.0% 2.4% 1.4% 6.1% 79.4% Start & Stop Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Reduction of Driving Resistance Das angegebene Verbrauchspotential durch Downsizing & Downspeeding ist grundsätzlich ohne Hybridisierung (Recuperation / Boost) realisierbar, die Maßnahmen beeinträchtigen jedoch die Fahrzeug-performance (wegen verminderter Beschleunigungsreserve). Durch Hybridisierung wird diese Beeinträchtigung vollständig kompensiert, sodaß die Maßnahmen Downsizing & Downspeeding nur zusammen mit einer Hybridisierung umgesetzt werden sollen. Page 26

27 Ergebnisse aus Sicht 2010 Verbrauchspotentiale N3 Sattelzug Diesel (35t) 100% Stuttgart-Hamburg-Stuttgart Zyklus (SHS) MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 35t, Fahrzeugklasse: N3 Sattelzug 1.3% 1.0% 6.8% Downsizing Downspeeding Start & Stop Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 100.0% 1.2% 0.7% 1.5% 6.3% 81.2% Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Reduction of Driving Resistance Das angegebene Verbrauchspotential durch Downsizing & Downspeeding ist grundsätzlich ohne Hybridisierung (Recuperation / Boost) realisierbar, die Maßnahmen beeinträchtigen jedoch die Fahrzeug-performance (wegen verminderter Beschleunigungsreserve). Durch Hybridisierung wird diese Beeinträchtigung vollständig kompensiert, sodaß die Maßnahmen Downsizing & Downspeeding nur zusammen mit einer Hybridisierung umgesetzt werden sollen. Page 27

28 Ergebnisse aus Sicht 2010 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N1 - Diesel Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2010): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N1 Mercedes Sprinter mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N1 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit allen Maßnahmen 80% Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 33.3% 40.0% 91.4% 85.0% (ecvt) 33.4% 36.0% 0.0% 88.3% 0.0% 90.3% 0% VKM Getriebe + Differential Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) Page 28

29 Ergebnisse aus Sicht 2010 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N1 - CNG Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2010): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N1 Mercedes Sprinter mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N1 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit allen Maßnahmen 80% Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 27.3% 33.6% 91.4% 85.0% (ecvt) 33.4% 36.1% 88.3% 90.3% 0% VKM Getriebe + Differential Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) Page 29

30 Ergebnisse aus Sicht 2010 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N2 - Diesel Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2010): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N2 Mercedes Atego 2 mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugklasse: N2 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit allen Maßnahmen 80% Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 37.8% 41.5% 91.2% 85.0% (ecvt) 30.2% 34.4% 0.0% 88.2% 0.0% 90.3% 0% VKM Getriebe + Differential Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) Page 30

31 Ergebnisse aus Sicht 2010 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N2 - CNG Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2010): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N2 Mercedes Atego 2 mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugklasse: N2 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit allen Maßnahmen 80% Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 25.3% 28.0% 91.2% 85.0% (ecvt) 28.6% 33.0% 88.2% 90.3% 0% VKM Getriebe + Differential Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) Page 31

32 Ergebnisse aus Sicht 2010 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N3 Diesel (21t) Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2010): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N3 MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 21t, Fahrzeugklasse: N3 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit allen Maßnahmen 80% Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 40.1% 44.8% 91.2% 91.2% VKM Getriebe + Differential 41.8% 45.7% 0.0% 84.9% 0.0% 90.3% Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) Page 32

33 Ergebnisse aus Sicht 2010 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N3 Sattelzug Diesel (35t) Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2010): Mittelwerte im SHS Zyklus MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 35t, Fahrzeugklasse: N3 Sattelzug 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit allen Maßnahmen 80% Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 42.5% 47.7% 91.2% 91.2% VKM Getriebe + Differential 42.2% 47.4% 0.0% 89.0% 0.0% 90.3% Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) Page 33

34 Ergebnisse aus Sicht 2010 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N1 - Diesel Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2010) Mercedes Sprinter mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Start Stop Rekuperation / Boost Vollhybrid / el. Fahren e-cvt Elektrifizierung AUX H2 Brennstoffzellen Hybrid Plug-In SH, Benzin* Plug-In SH, Diesel* Elektrofahrzeug* *incl. Ladewirkungsgrad Page 34

35 Ergebnisse aus Sicht 2010 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N1 - CNG Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2010) Mercedes Sprinter mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Start Stop Rekuperation / Boost Vollhybrid / el. Fahren e-cvt Elektrifizierung AUX H2 Brennstoffzellen Hybrid Plug-In SH, Benzin* Plug-In SH, Diesel* Elektrofahrzeug* *incl. Ladewirkungsgrad Page 35

36 Ergebnisse aus Sicht 2010 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N2 - Diesel Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Start Stop Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2010) Mercedes Atego 2 mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugklasse: N2 Rekuperation / Boost e-cvt Waste Heat Recovery Elektrifizierung AUX Page 36

37 Ergebnisse aus Sicht 2010 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N2 - CNG Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2010) Mercedes Atego 2 mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugklasse: N Start Stop Rekuperation / Boost e-cvt Waste Heat Recovery Elektrifizierung AUX Page 37

38 Ergebnisse aus Sicht 2010 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N3 Diesel (21t) Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2010) MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 21t, Fahrzeugklasse: N Downsizing Downspeeding Rekuperation / Boost Elektrifizierung AUX Waste Heat Recovery Page 38

39 Ergebnisse aus Sicht 2010 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N3 Sattelzug Diesel (35t) Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2010) MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 35t, Fahrzeugklasse: N3 Sattelzug Downsizing Downspeeding Rekuperation / Boost Elektrifizierung AUX GPS based EMM Waste Heat Recovery Page 39

40 Ergebnisse Zusammenfassung Zusammenfassung Absolutverbräuche (Kraftstoffe und Energie) und Kilometerleistung in den Fahrzyklen Gefahrene Distanz: 60,6km N1 3t Mercedes Sprinter Verbrauch Kraftstoff Verbrauch Energie Diesel Benzin CNG Batterie H2 L/100km L/100km kg/100km kwh/100km kwh/100km Basisfahrzeug # # # Start Stop # # # Recuperation / Boost # # # Electric Driving / LPM # # # e CVT # 9.43 # # Elektrifizierung AUX # 9.40 # # Reduktion Fahrwiderst # 8.89 # # Plug In Serien Hybrid # 1.47 # # Plug In Serien Hybrid 1.19 # # # H2 Brennstoffzelle FZG # # # # Elektrofahrzeug # # # # Gefahrene Distanz: 146,1km Basisfahrzeug Start Stop Recuperation / Boost e CVT Waste Heat Recovery Elektrifizierung AUX Reduktion Fahrwiderst. Gefahrene Distanz: 171,5km (21t) 1507km (35t Sattelzug) Basisfahrzeug Downsizing Downspeeding Recuperation / Boost Elektrifizierung AUX GPS based EMM Waste Heat Recovery Reduktion Fahrwiderst. N2 9t Mercedes Atego 2 Verbrauch Kraftstoff Diesel CNG L/100km kg/100km N3 MFTBC SG40t Verbrauch Diesel 21t 35t Sattelzug L/100km L/100km # Page 40

41 Randbedingungen aus Sicht 2050 Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion aus Sicht 2050: Maßnahmen bis 2050 Fahrzeugklasse N1 N2 N3 N3 Sattelzug*** Real life Heißstart Zyklen Gewicht 3t 9t 21t 35t CRUISE Pot As Fahrzeug Mercedes Sprinter Mercedes Atego 2 MFTBC SG40t 21t MFTBC SG40t 35t Triebstrang Getriebe Wirkungsgrad Final Drive Wirkungsgrad Verbrauchsreduktion Dieselkraftstoff Verbrauchsreduktion CNG Kraftstoff VKM Downsizing VKM Waste Heat Recovery Batterie Wirkungsgrad E Maschine Generator Wirkungsgrad E Maschine Motor Wirkungsgrad Brennstoffzelle Wirkungsgrad Micro Hybrid Start Stop Hybrid Recuperation Massnahmen Mild Hybrid Boost Load point moving Full Hybrid Electric Driving e CVT Plug In Range Extender Serial Hybrid Electric Vehicle Electric Energy Brennstoffzelle FZG H2 Energy AUX Nebenaggregate Elektrifizierung AUX Bordnetz Reduktion Bordnetzbedarf Basis Downspeeding Fahrzeug Fahrzeug Reduktion Fahrwiderst. Strategie Strategie GPS based EMM Fahrzeuggewichte 60to Trucks statt 40to Energiewandlung Energietransfer Energiebedarf Page 41

42 Randbedingungen aus Sicht 2050 Randbedingungen für Rechnungen zur Verbrauchsreduktion aus Sicht 2050: Keine Einschränkung durch Batterie-Lebensdauer Auslegung Keine Berücksichtigung der SCR Reduktionsmittel Verbräuche (z. B. Ad Blue) Serien Hybrid in Bestpunkt-Betrieb Range Extender Strategie bis 60kW rein elektrisch Brennstoffzelle nur im effizienten Bereich betrieben WHRS für CNG wie Diesel berechnet Ladewirkungsgrad Steckdose zu Batterie 93% Page 42

43 Randbedingungen aus Sicht 2050 Fahrzeugvarianten und Komponenten N1 Diesel / CNG Mild Hybrid E-Maschine Full Hybrid Range Extender & EV Batterie Range Extender & EV 35kWh ecvt Wirkungsgrad Mittelwert 87% Nebenaggregate Reduktion Leistungsbedarf -44.2% Fahrwiderstand N1 3t Mercedes Sprinter 20kW, 500Nm 40kW, 1000Nm 100kW Reduktion cw-wert -10% Reduktion Rollreibung -20% Page 43

44 Randbedingungen aus Sicht 2050 Fahrzeugvarianten und Komponenten N2 N2 9t Mercedes Atego 2 Diesel / CNG E-Maschine Mild Hybrid 40kW, 1000Nm Batterie Mild Hybrid 5kWh ecvt Wirkungsgrad Mittelwert 87% Nebenaggregate Reduktion Leistungsbedarf -36.1% Fahrwiderstand Reduktion cw-wert -20% Reduktion Rollreibung -10% Page 44

45 Randbedingungen aus Sicht 2050 Fahrzeugvarianten und Komponenten N3 N3 21t MFTBC SG40t - 21t Diesel E-Maschine Mild Hybrid 120kW, 1000Nm Batterie Mild Hybrid 10kWh Fahrzeugmaßnahme Downsizing 12.8L -> 10.0L Downspeeding > 2.40 Nebenaggregate Reduktion Leistungsbedarf -28.9% Fahrwiderstand Reduktion cw-wert -30% Reduktion Rollreibung -10% N3 Sattelzug 35t MFTBC SG40t - 35t Diesel E-Maschine Mild Hybrid 150kW, 1500Nm Batterie Mild Hybrid 12kWh Fahrzeugmaßnahme Downsizing 12.8L -> 10.0L Downspeeding > 2.40 Nebenaggregate Reduktion Leistungsbedarf -28.9% Fahrwiderstand Reduktion cw-wert -30% Reduktion Rollreibung -10% E-Maschinen für N3 in der Leistung begrenzt wegen Bauraum & Kosten Page 45

46 Ergebnisse aus Sicht 2050 Verbrauchspotentiale N1 - Diesel Artemis Zyklusmix N1 Mercedes Sprinter mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugk lasse: N1 Getriebe VKM Paket % 1.6% 4.9% Downsizing Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 100.0% 1.2% 6.2% 5.3% 7.7% 0.6% 6.3% 66.4% Downspeeding Start & Stop Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Fahrwiderstand Page 46

47 Ergebnisse aus Sicht 2050 Verbrauchspotentiale N1 - CNG 100% 1.9% 4.8% Artemis Zyklusmix N1 Mercedes Sprinter mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N1 Getriebe VKM Paket 2050 Downsizing Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 100.0% 1.2% 6.2% 5.3% 9.8% 0.4% 6.0% 64.4% Downspeeding Start & Stop Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Fahrwiderstand Page 47

48 Ergebnisse aus Sicht 2050 Verbrauchspotentiale N2 - Diesel 100% 1.3% 5.2% Artemis Zyklusmix N2 Mercedes Atego 2 mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugk lasse: N2 Getriebe VKM Paket 2050 Downsizing Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 100.0% 1.1% 7.8% 4.3% 1.7% 3.4% 8.4% 67.0% Downspeeding Start & Stop Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Fahrwiderstand Page 48

49 Ergebnisse aus Sicht 2050 Verbrauchspotentiale N2 - CNG 100% 1.2% 10.7% Artemis Zyklusmix N2 Mercedes Atego 2 mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugklasse: N2 Getriebe VKM Paket 2050 Downsizing Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 100.0% 1.1% 6.9% 8.0% 1.4% 3.0% 7.6% 60.0% Downspeeding Start & Stop Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Fahrwiderstand Das angegebene Verbrauchspotential für VKM Maßnahmen (VKM Paket 2050) ist für den CNG Motor in der Klasse N2 mit 10.7% deutlich höher als in der Klasse N1 (4.8%): In der Basisrechnung wurde für die Klasse N1 ein sehr gutes Motorkennfeld herangezogen, während das verwendete Kennfeld für die Klasse N2 nur einem durchschnittlichen CNG Motor entspricht. Daraus folgt hinsichtlich 2050 für die Klasse N2 ein entsprechend höheres Verbesserungspotential. Page 49

50 Ergebnisse aus Sicht 2050 Verbrauchspotentiale N3 Diesel (21t) 100% 1.1% 5.5% Artemis Zyklusmix N3 MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 21t, Fahrzeugklasse: N3 Getriebe VKM Paket 2050 Downsizing Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 100.0% 3.2% 2.1% 4.9% 2.6% 2.8% 11.6% 66.4% Downspeeding Start & Stop Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Fahrwiderstand Das angegebene Verbrauchspotential durch Downsizing & Downspeeding ist grundsätzlich ohne Hybridisierung (Recuperation / Boost) realisierbar, die Maßnahmen beeinträchtigen jedoch die Fahrzeug-performance (wegen verminderter Beschleunigungsreserve). Durch Hybridisierung wird diese Beeinträchtigung vollständig kompensiert, sodaß die Maßnahmen Downsizing & Downspeeding nur zusammen mit einer Hybridisierung umgesetzt werden sollen. Page 50

51 Ergebnisse aus Sicht 2050 Verbrauchspotentiale N3 Sattelzug Diesel (35t) 100% Artemis Zyklusmix N3 MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 35t, Fahrzeugklasse: N3 Sattelzug 1.0% 5.5% Getriebe VKM Paket 2050 Downsizing Verbrauchspotential (%) 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 100.0% 1.3% 0.9% 6.7% 1.1% 0.8% 3.3% 10.8% 68.6% Downspeeding Start & Stop Recuperation / Boost edrive / LPM e-cvt Electrified AUX GPS based EMM WHRS Fahrwiderstand Das angegebene Verbrauchspotential durch Downsizing & Downspeeding ist grundsätzlich ohne Hybridisierung (Recuperation / Boost) realisierbar, die Maßnahmen beeinträchtigen jedoch die Fahrzeug-performance (wegen verminderter Beschleunigungsreserve). Durch Hybridisierung wird diese Beeinträchtigung vollständig kompensiert, sodaß die Maßnahmen Downsizing & Downspeeding nur zusammen mit einer Hybridisierung umgesetzt werden sollen. Page 51

52 Ergebnisse aus Sicht 2050 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N1 - Diesel Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2050): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N1 Mercedes Sprinter mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N1 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit Maßnahmen 2010 Fahrzeug mit Maßnahmen % Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 33.3% 40.0% 43.8% 91.4% 85.0% (ecvt) 87.0% (ecvt) VKM Getriebe + Differential 33.4% 36.0% 37.8% 88.3% 90.3% 90.3% Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) 90.3% Page 52

53 Ergebnisse aus Sicht 2050 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N1 - CNG Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2050): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N1 Mercedes Sprinter mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N1 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit Maßnahmen 2010 Fahrzeug mit Maßnahmen % Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 27.3% 33.6% 37.0% 91.4% 85.0% (ecvt) 87.0% (ecvt) VKM Getriebe + Differential 33.4% 36.1% 37.9% 88.3% 90.3% 90.3% Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) 90.3% Page 53

54 Ergebnisse aus Sicht 2050 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N2 - Diesel Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2050): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N2 Mercedes Atego 2 mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugklasse: N2 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit Maßnahmen 2010 Fahrzeug mit Maßnahmen % Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 37.8% 41.5% 45.2% 91.2% 85.0% (ecvt) 87.0% (ecvt) VKM Getriebe + Differential 30.2% 34.4% 35.7% 88.2% 90.2% 90.3% Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) 90.3% Page 54

55 Ergebnisse aus Sicht 2050 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N2 - CNG Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2050): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N2 Mercedes Atego 2 mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugklasse: N2 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit Maßnahmen 2010 Fahrzeug mit Maßnahmen % Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 25.3% 28.0% 34.2% 91.2% 85.0% (ecvt) 87.0% (ecvt) VKM Getriebe + Differential 28.6% 33.0% 34.4% 88.2% 90.2% 90.3% Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) 90.3% Page 55

56 Ergebnisse aus Sicht 2050 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N3 Diesel (21t) Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2050): Mittelwerte im Artemis Zyklusmix N3 MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 21t, Fahrzeugklasse: N3 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit Maßnahmen 2010 Fahrzeug mit Maßnahmen % Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 40.1% 44.8% 49.0% 91.2% 91.2% 92.0% VKM Getriebe + Differential 41.8% 45.7% 48.2% 84.9% 86.9% 90.3% Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) 90.3% Page 56

57 Ergebnisse aus Sicht 2050 Entwicklung der Wirkungsgrade der Komponenten N3 Sattelzug Diesel (35t) Wirkungsgrad Potentiale (Stand 2050): Mittelwerte im SHS Zyklus MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 35t, Fahrzeugklasse: N3 Sattelzug 100% 90% Ausgangspunkt Fahrzeug mit Maßnahmen 2010 Fahrzeug mit Maßnahmen % Wirkungsgrad Potentiale (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 42.5% 47.7% 52.1% 91.2% 91.2% 92.0% VKM Getriebe + Differential 42.2% 47.4% 52.9% 89.0% 90.2% 90.3% Fahrzeug emotor Batterie (IN & OUT) 90.3% Page 57

58 Ergebnisse aus Sicht 2050 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N1 - Diesel Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2050) Mercedes Sprinter mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N Page 58 Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Getriebe Maßnahmen VKM Maßnahmen Start Stop Recuperation / Boost Vollhybrid / el. Fahren e-cvt Elektrifizierung AUX H2 Brennstoffzellen Hybrid Plug-In SH, Benzin* Plug-In SH, Diesel* Elektrofahrzeug* *incl. Ladewirkungsgrad

59 Ergebnisse aus Sicht 2050 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N1 - CNG Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2050) Mercedes Sprinter mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 3t, Fahrzeugklasse: N Page 59 Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Getriebe Maßnahmen VKM Maßnahmen Start Stop Recuperation / Boost Vollhybrid / el. Fahren e-cvt Elektrifizierung AUX H2 Brennstoffzellen Hybrid Plug-In SH, Benzin* Plug-In SH, Diesel* Elektrofahrzeug* *incl. Ladewirkungsgrad

60 Ergebnisse aus Sicht 2050 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N2 - Diesel Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Getriebe Maßnahmen Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2050) Mercedes Atego 2 mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugklasse: N2 VKM Maßnahmen Start Stop Recuperation / Boost e-cvt Waste Heat Recovery Elektrifizierung AUX Page 60

61 Ergebnisse aus Sicht 2050 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N2 - CNG Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Getriebe Maßnahmen Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2050) Mercedes Atego 2 mit CNG Motor, Fahrzeuggewicht: 9t, Fahrzeugklasse: N2 VKM Maßnahmen Start Stop Recuperation / Boost e-cvt Waste Heat Recovery Elektrifizierung AUX Page 61

62 Ergebnisse aus Sicht 2050 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N3 Diesel (21t) Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2050) MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 21t, Fahrzeugklasse: N Getriebe Maßnahmen VKM Maßnahmen Downsizing Downspeeding Recuperation / Boost Elektrifizierung AUX Waste Heat Recovery Page 62

63 Ergebnisse aus Sicht 2050 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug N3 Sattelzug Diesel (35t) Energie-Wirkungsgrad Potentiale "Tank-to-Wheel" (Stand 2050) MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Fahrzeuggewicht: 35t, Fahrzeugklasse: N3 Sattelzug Page 63 Wirkungsgrad Potentiale (%) Basis-Fahrzeug Getriebe Maßnahmen VKM Maßnahmen Downsizing Downspeeding Recuperation / Boost Elektrifizierung AUX GPS based EMM Waste Heat Recovery BSZ Hybrid, H2 Reformer

64 Ergebnisse aus Sicht 2050 Energie-Wirkungsgrad Gesamt-Fahrzeug Fahrzeugklasse N3 Sattelzug (Diesel) Verbrauch bezogen auf Nutzlast Spezifische Zyklusverbräuche - bezogen auf Nutzgewicht in kg (Stand 2050) MFTBC SG40t mit Diesel Motor, Variation der Fahrzeuggewichte & Nutzlasten (N3 Sattelzug) Spezifischer Zyklusverbrauch (L/100km/kg) Tonner 9t Nutzlast 21t Fahrzeugmasse Tonner 23t Nutzlast 35t Fahrzeugmasse Tonner 28t Nutzlast 40t Fahrzeugmasse Tonner 43t Nutzlast 60t Fahrzeugmasse Page 64

65 Ergebnisse Zusammenfassung Zusammenfassung Absolutverbräuche (Kraftstoffe und Energie) und Kilometerleistung in den Fahrzyklen Gefahrene Distanz: 60,6km N1 3t Mercedes Sprinter Verbrauch Kraftstoff Verbrauch Energie Diesel Benzin CNG Batterie H2 L/100km L/100km kg/100km kwh/100km kwh/100km Basisfahrzeug # # # Getriebe Wirkungsgrad # # # VKM Wirkungsgrad # # # Start Stop # # # Recuperation / Boost # # # Electric Driving / LPM # 9.54 # # e CVT 9.73 # 8.38 # # Elektrifizierung AUX 9.65 # 8.33 # # Reduktion Fahrwiderst # 7.62 # # Plug In Serien Hybrid # 1.33 # # Plug In Serien Hybrid 1.07 # # # H2 Brennstoffzelle FZG # # # # Elektrofahrzeug # # # # N2 9t Mercedes Atego 2 Gefahrene Distanz: Verbrauch Kraftstoff 146,1km Diesel CNG L/100km kg/100km Basisfahrzeug Getriebe Wirkungsgrad VKM Wirkungsgrad Start Stop Recuperation / Boost e CVT Waste Heat Recovery Elektrifizierung AUX Reduktion Fahrwiderst N3 Gefahrene Distanz: 171,5km (21t) MFTBC SG40t Verbrauch Diesel 1507km (35t Sattelzug) 21t 35t Sattelzug L/100km L/100km Basisfahrzeug Getriebe Wirkungsgrad VKM Wirkungsgrad Downsizing Downspeeding Recuperation / Boost Elektrifizierung AUX GPS based EMM # Waste Heat Recovery Reduktion Fahrwiderst Page 65

66 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

TU Wien Energy Economics Group

TU Wien Energy Economics Group TU Wien Energy Economics Group Ergebnisse: Wirtschaftliche Analyse NANUPOT Workshop 29.10.2010 NANUPOT ErgebnisWorkshop 29. Oktober 2010 Wirtschaftliche Analyse Gesamtkosten 2010 (konventionelle Antriebe)

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen

Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen Institut für Elektrische Maschinen, Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studium Generale Energieverbrauch von Hybridfahrzeugen W.-R. Canders, A.B. Asafali, Jue Wang DEFINITION

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Der Weg zur E-Mobilität

Der Weg zur E-Mobilität Technische Universität Ilmenau 03.06.2010 Dr. Richard Aumayer Zentralabteilung Außenangelegenheiten Regierungs- und Politikbeziehungen 1 1 Motivation: Weshalb machen wir uns auf den Weg? 2 Herausforderung:

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Potenziale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Potenziale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050 Potenziale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 20500 Eine Studie finanziert im Rahmen der 2. Ausschreibung der Programmlinie a3plus des Forschungs- und Technologieprogramms

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Klausenkongress 2006, Linthal 22.9.2006 Philipp Dietrich, Competence Center for Energy and Mobility CCEM Inhalt Anforderungen an ein Fahrzeugantrieb

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

Hybridisierung Wo ist sie sinnvoll? Prof. Dr. Christopher Onder Institut für dynamische Systeme und Regelungstechnik (IDSC), ETH Zürich

Hybridisierung Wo ist sie sinnvoll? Prof. Dr. Christopher Onder Institut für dynamische Systeme und Regelungstechnik (IDSC), ETH Zürich Hybridisierung Wo ist sie sinnvoll? Prof. Dr. Christopher Onder Institut für dynamische Systeme und Regelungstechnik (IDSC), ETH Zürich Chris Onder 18.9.2018 1 Hybride Antriebssysteme Wikipedia: Hybride

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze

Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze Dipl. Phys. Volker Kegel Dr.-Ing. Nicolai Tarasinski HEV 2017 - Hybrid- und Elektrofahrzeuge Hybrid- und batterieelektrische Traktoren LIB-Off Road intern

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur e-mobil unterwegs, 15.5.2014 1 Die Drei 2011 Marktstart der E-Fahrzeuge von Citroen/C-Zero, Peugeot/I-on und Mitsubishi/i-MiEV

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Dragan SIMIC arsenal research Motivation Berechnung, Vergleich und Einsparungspotential des Kraftstoffverbrauchs von unterschiedlichen

Mehr

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft?

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft? Alternative Antriebe CNH INDUSTRIAL 1 12 50 64 180 Unternehmen Marken Forschungszentren Werke Märkte Nutzfahrzeuge Busse Brandschutz Sonderfahrzeuge Skid Steer Loaders Schwere Baumaschinen Motoren und

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt DLR.de Folie 1 Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt Ein Agenten-basierter Modellansatz für multiple Märkte Systemanalytisches Kolloquium Stuttgart, 15.07.2015 Matthias

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen und -systemen für mobile und

Mehr

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch Einflussfaktoren auf die Fahrzeugentwicklung Urbanisierung Verkehrsaufkommen, Urbanisierung Fahrzeugproduktionszahlen

Mehr

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. Gerhard Waser 1 Haupttreiber für nachhaltige Transporte

Mehr

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Stuttgart, 25.10.2017, Dr.-Ing. Andreas Lingens Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen RRPS AG: Marken und Produktgruppen Rolls-Royce

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26 1 Einführung........................................... 13 2 Überblick Elektrofahrzeuge............................. 17 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung........................ 17 2.2 Konstruktive

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz, Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge Wasserstoffkonferenz Graz, 27.09.2012 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit, Zukunftstechnologien Volkswagen AG September 2017, Berlin Megatrends der Mobilität

Mehr

SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050

SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050 Wolfram Knörr, IFEU Fabian Bergk, IFEU SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050 1 Szenarienrechnung mit TREMOD (Straßenverkehr) Flottenmodul Emissionsmodul Neuzulassungen nach Technologie Überlebenskurven Spezifische

Mehr

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Hybrid Baukasten Architektur für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius Über 16Jahre Vollhybrid-Technik

Mehr

DualX E-Drive Ein flexibles Antriebskonzept für Plug-in Hybride 32. Internationales Wiener Motorensymposium 2011

DualX E-Drive Ein flexibles Antriebskonzept für Plug-in Hybride 32. Internationales Wiener Motorensymposium 2011 DualX E-Drive Ein flexibles Antriebskonzept für Plug-in Hybride 32. Internationales Wiener Motorensymposium 2011 Martin Ott, Dr. Bernd Blankenbach, Jürgen Schäfer, Dr. Dirk Walliser, Michael Kühn Inhalt

Mehr

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Folie 1 Agenda 1. Globale und lokale Herausforderungen 2. Kundenanforderungen

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 1 4 6 10 9 7 2 8 5 3 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31 350

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31

Mehr

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung Von: Vorlesung: Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. 48V Hybridtechnologie 3. Prüfstandergebnisse

Mehr

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG DR. INGO DRESCHER KONZERNFORSCHUNG BRENNSTOFFZELLE HYBRIDTAGUNG BRAUNSCHWEIG 21. FEBRUAR 2017 MÖGLICHE ENTWICKLUNG NACHHALTIGER ENERGIEN IM AUTOMOBILSEKTOR

Mehr

Elektrisch unter 40 Gramm?

Elektrisch unter 40 Gramm? Elektrisch unter 40 Gramm? Professor Dr. Jürgen Leohold Veranstaltungsreihe Mobil im Dialog, Berlin, April 22, 2008 Erstes Elektrofahrzeug von Porsche Vorstellung am 14. April 1900 auf der Weltausstellung

Mehr

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter Eine Alternative zur rein elektrischen Mobilität? 1 Inhalt 1. Abkürzungen 2. Einleitung 3. Das Hybrid Konzept 4. Serielles Hybridsystem 5. Basisauslegung

Mehr

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Alternative Antriebe und Treibstoffe der Zukunft Christian Bach Empa Abt. Verbrennungsmotoren 8600 Dübendorf Christian Bach, Abt. Verbrennungsmotoren,

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Historisches Museum Frankfurt 26.09.2018 Prof. Peter Säger Head of Search Field

Mehr

Ökologische Technologien für heute und morgen

Ökologische Technologien für heute und morgen Ökologische Technologien für heute und morgen Gerhard Korpitsch, TOYOYA Akademie 1 Agenda 1. Entwicklungsgeschichte 2. Toyotas Strategie von Zukunftstechnologien 3. Derzeitige Anwendungen 4. Zukünftige

Mehr

Universal Motor Corporation GmbH Der Freikolbenlineargenerator - On-board Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge Dr.

Universal Motor Corporation GmbH Der Freikolbenlineargenerator - On-board Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge Dr. Universal Motor Corporation GmbH Der Freikolbenlineargenerator - On-board Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge 11.03.2010 Dr. Markus Gräf Worüber wir sprechen... Der Freikolbenlineargenerator FKLG Benzin

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG Gesetzliche CO 2 -Zielvorgaben für die Automobilindustrie werden weltweit schärfer

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen

Mehr

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Horst Salzwedel, TU Ilmenau Horst.Salzwedel@TU-Ilmenau.de, +49-3677-691316 Hannover, 30 November 2006 1 Outline

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Zug, 03.06.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, 95 g heute, 2020 und darüber hinaus Strombasierte

Mehr

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28 Q Einführung... 15 Q Überblick Elektrofahrzeuge... 19 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung... 19 2.2 Konstruktive Unterschiede zwischen Elektrofahrzeug und herkömmlichem Kraftfahrzeug... 20 2.3

Mehr

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Forum Elektromobilität

Mehr

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG Von Jens Meiners Es ist eine Herausforderung, Plug-in-Hybriden etwas positives abzugewinnen: Das Konzept existiert, weil Politiker es wünschen und nicht,

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Inhalt Ausgangslage CO 2 Emissionen im Straßenverkehr CO 2 Einsparpotentiale Die Rolle

Mehr

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Proton Motor Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Stacks und Brennstoffzellesysteme

Mehr

Vergleich verschiedener Antriebstechnologien: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen

Vergleich verschiedener Antriebstechnologien: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen VO Innovative Fahrzeugantriebe LVNr.: 33182, SS 213 Vergleich verschiedener Antriebstechnologien: Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Helmut Brunner Univ.-Doz. Dr.techn. Mario Hirz Michael Skalka, Technische

Mehr

Modulare Konzepte für elektrische Antriebssysteme bei Volkswagen Dr. Jens Hadler, Volkswagen AG

Modulare Konzepte für elektrische Antriebssysteme bei Volkswagen Dr. Jens Hadler, Volkswagen AG Modulare Konzepte für elektrische Antriebssysteme bei Volkswagen Gliederung 1. Einleitung 2. Elektrische Antriebskomponenten für Elektro- und Hybridfahrzeuge 3. Modularisierung elektrischer Antriebe bei

Mehr

Energetische Bewertung von Automobilantrieben. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Energetische Bewertung von Automobilantrieben. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Energetische Bewertung von Automobilantrieben Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Der Normverbrauch - die Norm-CO 2 -Emissionen Der Norm-Primärenergieverbrauch Der Realverbrauch

Mehr

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN Hybridantriebe Ein realistischer Vergleich der Systeme Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Universität Karlsruhe (TH) geimer@ima.uni-karlsruhe.de Karlsruhe Institute of Technologie, KIT Forschungszentrum Universität

Mehr

Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO. www.opel.at

Rainer Kowarsch AMPERA PRODUKTINFO. www.opel.at Rainer Kowarsch www.opel.at Ladestecker Power Inverter Modul 4ET50 Elektromotor/Generato r inkl. Planetengetriebe Benzinmotor Lithium-ION Batterie Kapazität Ladezeit 16KWh 230V/16 Amp. ~ 4 Std. LiION Akku

Mehr

Technische Daten. Der neue BMW i3.

Technische Daten. Der neue BMW i3. Seite 1 Technische Daten. Der neue BMW i3. Karosserie Bauart BMW i3 CFK Passagierzelle, Aluminium Chassis BMW i3 mit Range Extender Türen / Sitzplätze 5 / 4 5 / 4 Länge mm 4011 4011 Breite mm 1775 1775

Mehr

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist 2cc Konsortium TU Darmstadt Dynamische Systemoptimierung und Drehschwingungsberuhigung am CEA-Konzept Prof. Dr. C. Beidl

Mehr

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Fabian Bischke Jan-Philip Beck 25.10.2016 Fabian Bischke & Jan-Philip Beck Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb Jahrestagung e-mobile 2010, Sion 25. August 2010 Philipp Dietrich, Competence Center Energy & Mobility Competence

Mehr

Liste Elektro- PKWs 2015

Liste Elektro- PKWs 2015 Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen DI Heimo Schreier Produktmanager Nfz-Antriebe AVL List GmbH ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS / H. Schreier / September 2013 Public

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft Technische Optionen für das Auto der Zukunft Lino Guzzella Fahrzeugdichte (2005) Au utos pro 1000 Einw wohner 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F D CH 2008 550 J UK Poland Russia Korea Brazil China

Mehr

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge CO2 Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und optimierte Betriebsweisen Maximilian Ladiges Marco Witz 01.12.14 Gliederung 1. Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Elektromobilität Einbindung in das

Elektromobilität Einbindung in das Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel

Mehr

Toyota Hybrid Synergie Drive

Toyota Hybrid Synergie Drive Toyota Hybrid Synergie Drive Hannes Gautschi Direktor, Service & Training Toyota AG 10. September 2008 Toyota AG, CH-5745 Safenwil Inhalt Entwicklung der Produkte Was ist ein Hybrid-Fahrzeug? Kombination

Mehr

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km Innovative Beiträge von Opel zum Klimaschutz Rita Forst Geschäftsführerin Engineering, Adam Opel GmbH www.opel.com Unsere Motivation Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz t Ein durchschnittlicher

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015 Elektromobilität & Leichtbau futureday 2015 Berner BFH-TI Fachhochschule Automobiltechnik Haute Labor écolefür spécialisée Fahrzeugelektrik bernoise und Bern -elektronik University of Applied Sciences

Mehr

Modellbasierte Szenarien

Modellbasierte Szenarien Potenzialeder Elektromobilität inösterreich Modellbasierte Szenarien 2010 2050 Dipl. Ing. Maximilian Kloess Dipl. Ing. Andreas Müller Prof. Dr Reinhard Haas Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Die Geschichte der Elektromobilität in Österreich 1900: Fa. Lohner-Porsche aus Wien präsentierte auf der Pariser Weltausstellung ein Elektrofahrzeug

Mehr