Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?"

Transkript

1 Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG

2 Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung: Vielfach anzutreffende Erwartung in Politik, Medien, Öffentlichkeit und Fachwelt Deutsche Handwerks Zeitung, 11. Juni 2012 Lokale Anlagen machen Netzausbau überflüssig Die geplanten Stromautobahnen quer durch Deutschland treiben die Energiepreise nach oben. Doch dass die Energiewende voraussichtlich auch ohne einen Netzausbau möglich wäre, verschweigt die Bundesregierung lieber.. 2

3 Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung: Vielfach anzutreffende Erwartung in Politik, Medien, Öffentlichkeit und Fachwelt Studie Lichtblick, März 2012.So ergeben sich aus dem gezielten Einsatz von ZuhauseKraftwerken oder ähnlichen intelligent steuerbaren Stromerzeugern auf Verteilnetzebene bis 2020 folgende Einsparpotentiale: Vermeidung von Investitionen in neue Transformatoren an der Schnittstelle zur höheren Netzebene: 118 bis 237 Mio. Einsparungen durch Netzrückbau im Rahmen der turnusgemäßen Netzerneuerung: 85 bis 221 Mio.. Es ergibt sich also allein bis 2020 ein Einsparpotential 224 bis 490 Mio. auf Verteilnetzebene durch den Einsatz intelligenter, dezentraler Kraftwerke wie dem ZuhauseKraftwerk. Auf die längere Sicht liegen die kostendämpfenden Effekte sogar noch deutlich höher... SPIEGEL ONLINE, 17. Juli 2012 Energiewende: Planloser Netzausbau macht Strom teurer Experten: Die Energiewende wäre viel billiger zu haben, würde Deutschland nicht Milliarden beim Netzausbau verschleudern 3

4 Paradigmenwechsel im Netz Bis vor wenigen Jahren: Netzausbaubedarf geprägt durch Lastfluss hin zum Kunden Heute: Netzausbaubedarf bestimmt durch Rückspeisungen Das heißt: In der Vergangenheit: Entlastung der Netze durch dezentrale Einspeisungen Heute: Jede weitere dezentrale Einspeisung bedingt zusätzliche Netzbelastung und zieht ggf. Netzausbaubedarf nach sich 4

5 Boom dezentraler Einspeiseanlagen bei E.ON Bayern 250 Kontinuierlich stark zunehmende PV-Anlagenzahlen: 2012: PV-Anlagen mit 200 einer Gesamtleistung von MW 150 Gesamtleistung aller ins Netz einspeisenden regenerativen Anlagen mehr als MW Anlagenanzahl in Tausend Anlagenzubau Anlagenanzahl 5

6 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00-5,00-10,00-15,00-20,00-25,00 E.ON Bayern Beispiel für erforderlichen Netzausbau: Belastung eines Umspannwerks durch PV-Einspeisung :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: : :00: : : : : : :00: :00: :00: :00: :00: :00: :00: : : : : :00-30,00-35,00-40,00-45,00-50,00-55,00-60, MVA p.a. Ausschlaggebend für Dimensionierung: PV-Einspeisung (Ausschläge unterhalb der Nulllinie) Netzausbaubedarf geprägt durch dezentrale Einspeisungen

7 EEG-bedingte Umspannwerk-Neubauprojekte bei E.ON Bayern Hofheim Seßlach Zubau nicht mehr lastgeführt, sondern EEGbedingt Integrierte Netzplanung Eslarn Waldmünchen Falkenstein über mehrere Netzebenen notwendig Inbetriebnahme 2011 Inbetriebnahme 2012 Inbetriebnahme 2013 geplant Mainburg Roßbach Fürstenzell Haunersdorf Bodenkirchen Hörbering Inbetriebnahme 2014 geplant Zeiling Taufkirchen/Vils 7

8 Investitionen für die Netzintegration dezentraler Einspeiseanlagen bei E.ON Bayern 2012: Gesamtaufwendungen von rund 90 Mio. für den Bau eines neuen Umspannwerkes (Roßbach), den Einbau von 600 zusätzlichen und den Austausch von Ortsnetztrafos, die Neuverlegung von 500 km 20-kV-Kabel usw. Ausblick auf die nächsten fünf Jahre: Bau von 15 Umspannwerken Verlegung von km neuer Leitungen (MS/NS) Errichtung von neuen Ortsnetzstationen Aufrüstung von Ortsnetztrafos 8

9 Eigenverbrauch: Keine Entlastung des Netzes Eigenverbrauch ohne Einsatz eines Speichers: Keine Veränderung der physikalischen Belastung des Netzes Unveränderte Einspeiseleistung auch bei teilweiser Eigennutzung des Stroms Keine Verringerung der Netzbelastung Netzentlastung nur durch netzkonformen Speichereinsatz möglich 9

10 DENA-Verteilnetzstudie Netzausbaubedarf im Verteilnetzbereich von neutraler Seite wissenschaftlich untersucht Ergebnisse im Einklang mit den Erfahrungen der E.ON Bayern: Erheblicher Netzzubaubedarf im Verteilnetz aufgrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Szenarien bis 2030: Netzausbaubedarf km Zusätzliche Trafoleistung MVA Lediglich teilweise Reduzierung des Netzausbaubedarfes möglich Voraussetzung: Gesetzliche und regulatorische Änderungen, marktreife Verfügbarkeit innovativer Netzbetriebsmittel 10

11 Windenergie: Hoher Netzausbaubedarf Nord - Süd EEG-Zubau bis in Niedersachsen und Schleswig-Holstein: von rd. 9 GW auf 25 GW Wegfall KKW in Süddeutschland durch Moratorium: 5 GW (weitere 8 GW bis KKW-Ausstieg in 2022) Erzeugungsüberschuss Erzeugungsdefizit Quelle: TenneT 11 Zubau von Windkraftanlagen in Norddeutschland bei Verbrauchsschwerpunkten im Süden: Massiver Ausbau des Übertragungsnetzes erforderlich

12 12 E.ON Bayern Ausbaubedarf der deutschen Stromverteilnetze bis 2030

13 Herausforderung Verteilnetzausbau Bewältigung des dezentralen Einspeisebooms Kupfer Intelligenz 13

14 Einsatz innovativer Betriebsmittel Regelbarer Ortsnetztrafo Automatisierte Spannungsanpassung zwischen Nieder- u. Mittelspannung Vermeidung unzulässiger Spannungsanhebungen Blindleistungsregelung von Einspeiseanlagen Verringerung der Spannungsanhebung am Einspeisepunkt durch gezielten Bezug induktiver Blindleistung im Sinne eines intelligenten Blindleistungsmanagements Heiße Seile (110 kv) Höhere Auslastung von Freileitungen durch temperaturbeständigere Materialien für Leiterseile Quelle: Schneider Electric 14

15 Lösungsansatz Clusterung Gesetzliche Vorgabe: Anlagenscharfe Ermittlung des technisch und gesamtwirtschaftlich günstigsten Verknüpfungspunktes nach dem Windhundprinzip und auf unterschiedliche Anschlussvarianten basierend VK VK Cluster VK VK VK VK Problemstellung Diskrepanz zwischen anfallenden hohen Anschlusskosten aufgrund weit entfernter Verknüpfungspunkte und geringer Anlagenleistung Unwirtschaftlichkeit führt zu faktischem Stopp des Anlagenbaus Lösungsansatz Zusammenfassung mehrerer zeitlich und räumlich zusammenhängender Anschlussbegehren (Cluster) Schaffung eines neuen Verknüpfungspunktes 15

16 Weitere innovative technische Ansätze Optimierung der technischen Richtlinien Beispiel: volle Ausnutzung Spannungsband (Einsparungen durch Anhebung der zulässigen Spannungskriterien) Abregelung von Erzeugungsanlagen Abregelbarkeit der Einspeisespitzen regenerativer Erzeugungsanlagen (wünschenswert im Sinne eines dauerhaften Einspeisemanagements) Netzgetriebener Einsatz von Speichern Erschließung von Potenzialen zur Netzentlastung durch netzkonformen (nicht marktgetriebenen) Speichereinsatz 16 Vielfältige Ansätze, um durch innovative Maßnahmen und mehr Intelligenz im Netz Ausbaubedarf zu verringern

17 Verknüpfung innovativer Ansätze: Smart Grid steuerbare Verbraucher steuerbare Betriebsmittel Smart Grid steuerbare Erzeuger Energiespeicher Steuerungsinfrastruktur Smart Grid-Pilotprojekt der E.ON Bayern in Seebach (Niederbayern) verbindet eine intensivierte messtechnische Erfassung der Netzparameter mit dem Einsatz innovativer Komponenten (ront, Intelligente Wechselrichter, Sol-ion: PV + Lithium-Ionen-Batterien, PV-Charge: PV zur E- Fahrzeug-Betankung, Smart Local Generation: netzgetriebene Einspeisung aus Mini-BHKWs) 17

18 Fazit Vergangenheit: These von verringertem Netzausbaubedarf durch dezentrale Einspeisungen absolut richtig Heute: Umkehr der Lastflussrichtung hat These ins Gegenteil verkehrt Das heißt: Vermeidung von Netzausbaumaßnahmen durch dezentrale und fluktuierende Erzeugung ist Illusion, Erfahrungen eines von dezentralen Einspeisungen besonderes betroffenen Verteilnetzbetreibers und Ergebnisse der aktuellen DENA-Studie weisen exakt in die andere Richtung Dennoch: Mit innovativen / intelligenten Ansätzen Chance, Netzausbaubedarf zumindest etwas einzudämmen Erforderlich: Innovationsanreiz in Regulierung i-komponente! und / oder gesetzliche Anpassungen 18

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 Netzinnovationen im Verteilnetz Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 2 Inhalt 1. Verteilnetze - Status quo 2. 3. Fazit Quo vadis? Installierte / Prognostizierte Leistung [MW] Verteilnetze

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG

Mehr

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Hannover, 10. April 2014 40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie Dr.-Ing. Alexander Montebaur, Leiter Netzsteuerung E.ON Deutschland Unsere Stromnetze in Deutschland Kennzahlen Anteil

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Kleinwasserkraft in Bayern Ein Baustein für die Energiezukunft?

Kleinwasserkraft in Bayern Ein Baustein für die Energiezukunft? Kleinwasserkraft in Bayern Ein Baustein für die Energiezukunft? Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH Landshut, den 23. April 2015 Mit Vertrauen, Qualität und Kompetenz

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03. Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.September 2015 E.DIS AG Regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber in Brandenburg

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Dr. Markus Litpher, Vorstand LEW AG 3. Sitzung AG Erneuerbare Energien, Energiedialog Bayern 09. Januar 2015 Lechwerke AG 12.01.2015 Seite 1 Ausbau der

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

Wie leistungsfähig und flexibel ist unser Stromnetz? Klimawoche im Landkreis Traunstein Dr. Roland Hofer, Traunreut, 29.

Wie leistungsfähig und flexibel ist unser Stromnetz? Klimawoche im Landkreis Traunstein Dr. Roland Hofer, Traunreut, 29. Wie leistungsfähig und flexibel ist unser Stromnetz? Klimawoche im Landkreis Traunstein Dr. Roland Hofer, Traunreut, 29. April 2013 Inhalt Einführung Aktuelle Entwicklung bei der Photovoltaik Aktuelle

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. März 2014 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE bündelt mit Energie,

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011 Die Energiewende: Perspektiven für Netzbetreiber Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011 1 Stromversorgung früher 2 Ziele für die Entwicklung der erneuerbaren Energien 3 Stromversorgung bei EWE NETZ

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2016 Markus Zdrallek Bergische Universität Wuppertal S1 Systemnutzen von Power-to-Gas

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Frankfurt a.m., 23.11.2009 Dr. Peter Ahmels Deutsche Umwelthilfe (DUH), Berlin Herausforderung Klimaschutz Ziel

Mehr

dena Verteilnetzstudie.

dena Verteilnetzstudie. Bernd Höflich dena Verteilnetzstudie. 12.02.2013, Verteilnetze im Kontext der Energiewende, Berlin 1 Agenda. 1. Ziele, Organisation und Methodik 2. Zentrale Ergebnisse und Ausblick 2 Auswahl aktueller

Mehr

EnBW Verteilnetzstudie

EnBW Verteilnetzstudie EnBW Verteilnetzstudie Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Richard Huber 18.07.2014 Ein Unternehmen der EnBW Ausgangssituation Netzausbau Energiewende dena- Verteilnetzstudie Netzintegration

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 3. Energiegespräch der Stadtwerke Haltern am See Haltern am See, den 9. März 2017 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda

Mehr

Kassel Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias Rohr

Kassel Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias Rohr Paradigmenwechsel im Betrieb von Stromverteilnetzen Dynamische Spitzenkappung mittels intelligenter Regelung statt konventionellen Netzausbau mit Kupfer Kassel 18.05.2017 Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Dipl.-Ing. Daniel Speiser Netzmanagement Strom & Telekommunikation Göttingen, 09. Mai 2017 EWE NETZ

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil.

Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Methode zur automatisierten Bewertung des zukünftigen Ausbaubedarfs in der Niederspannungsebene unter Berücksichtigung verschiedener technischer Konzepte Gerrit Schlömer,

Mehr

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE 14. CIGRE/CIRED-Informationsveranstaltung Innovationen zur Integration der Erneuerbaren Wiesbaden, 24. Oktober 2016 Harald Bock Bereichsleiter

Mehr

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Leopoldina-Symposium Halle, 06.02.2013 Friedrich Schulte RWE AG, Konzern Forschung & Entwicklung / Technologien RWE 2/6/2014 PAGE 1 Agenda 1 Ausgangslage

Mehr

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Technische und wirtschaftliche Erfahrungen am Beispiel der Projekte Smart Power Flow und open_ego Birgit Schachler Reiner Lemoine Institut Reiner Lemoine Institut

Mehr

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende Energiesymposium Weinheim, den 14.10.2014 Netze BW TAH Richard Huber 04. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Bedingung für

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Energiewende im Griff

Energiewende im Griff Energiewende im Griff Sind digitale Netze auch automatisch intelligente Netze? Leipzig, März 2017 1 egrid applications & consulting GmbH Architekten der Energiezukunft auf Verteilnetzebene 2013 vom Allgäuer

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Smart Grids Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014 Ein Unternehmen der EnBW Herausforderungen für den Netzbetreiber Probleme im Netz Strom Überlastung

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015 Smart Grid Der Weg zum Kunden Saarbrücken, 22. Juli 2015 Der Begriff smart ist heute allgegenwärtig! 1994: 2015: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Smart Rural Areas Intelligente

Mehr

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Prof. Dr. Alfons Haber 13. Symposium Energieinnovation 12.-14.2.2014, Graz/Austria Agenda Stromerzeugung Energiewende

Mehr

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r Der Weg zum smarten Verteilnetzb e t r e ib e r BET hat für die Smart Grid Roadmap des Schweizer Bundesamtes für Energie Kosten und Nutzen intelligenter Komponenten des elektrischen Verteilnetzes untersucht

Mehr

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013 Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013 Dr. Maurus Bachmann Geschäftsführer, Verein Smart Grid Schweiz maurus.bachmann@smartgrid-schweiz.ch 8. Werkleiterforum

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Netzausbau im Lichte der Energiewende

Netzausbau im Lichte der Energiewende Netzausbau im Lichte der Energiewende 1 Netzausbau im Lichte der Energiewende (2) Was sind die Auslöser der Energiewende? EEG: Subventionierte Einspeiseentgelte für regenerative Erzeugung Energiekonzept

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Agenda Konsequenzen der Energiewende im Verteilnetz Analyse

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit

Mehr

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV Rostock, den 12.10.2017 Harald Bock, E.DIS Netz GmbH Sturmtief Xavier sorgte auch im Netzgebiet der E.DIS für zahlreiche Störungen

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Rückgrat Netze der und Energiewende?

Rückgrat Netze der und Energiewende? Rückgrat Speicher der und Energiewende: Netze: ende Rückgrat Netze der und Energiewende? Speicher Impulsvortrag zur Energietagung der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson FG Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) Quelle: www.stromnetz-berlin.de Institut für elektrische

Mehr

Intelligent Grid. Neue Geschäftsmodelle und innovative Technologie für die Energiewende

Intelligent Grid. Neue Geschäftsmodelle und innovative Technologie für die Energiewende Intelligent Grid Neue Geschäftsmodelle und innovative Technologie für die Energiewende Energiewende bringt Produktion und Verbrauch aus dem Gleichgewicht Mit der Energiestrategie 2050 werden im Sommer

Mehr

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn, Innovation AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn, 11.06.2014 www.bundesnetzagentur.de Leitfragen AG 7 Was kann unter Innovation verstanden werden? In welchem Umfang und mit welchem Ziel wurden

Mehr

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Dr. Wolfram Krause Abt. Forschung und

Mehr

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur Achim Zerres, Leiter Abteilung Energieregulierung 4. Göttinger Tagung BNetzA/EFZN Göttingen, 23. März 2012

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Dr. Joachim Schneider Vorstandsmitglied RWE Deutschland AG Journalisten-Workshop, 30. November 2011, Wesseling-Berzdorf RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt

Mehr

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung

Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung Regio:VK Optimierung der täglichen Prozesse in einem regionalen virtuellen Kraftwerk mit integrierter erneuerbarer Erzeugung Dr.-Ing. Reinhard Mackensen (Fraunhofer IWES) Markus Jungermann (SUN Stadtwerke

Mehr

Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende

Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende Empfehlungen des Stakeholder-Dialog Verteilnetze Agora Energiewende Empfehlungen BERLIN, 25.02.2014 des Stakeholder-Dialog

Mehr

Herausforderungen und Lösungskonzepte für Verteilnetze am Beispiel des Projektes IRENE

Herausforderungen und Lösungskonzepte für Verteilnetze am Beispiel des Projektes IRENE Herausforderungen und Lösungskonzepte für Verteilnetze am Beispiel des Projektes IRENE Inhalt: Smart Grid Use Cases Das Projekt IRENE Messen und Überwachen Dezentrale Steuerung Schrittweises Vorgehen Siemens

Mehr

Stresstest für die Netzausbauplanung

Stresstest für die Netzausbauplanung Stresstest für die Netzausbauplanung Übertragungsbedarf wächst mit Zubau Erneuerbarer 2050 2025 45% 7.200 km 2030 50%?.??? km 80%??.??? km AKZEPTANZ Netzausbaubedarf und Akzeptanz: Die Schere klafft auseinander.

Mehr

Verteilnetze als tragende Säule der Energiewende

Verteilnetze als tragende Säule der Energiewende Verteilnetze als tragende Säule der Energiewende Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke 13. März 2014 Ludwig-Eckes-Festhalle, Nieder-Olm Rainer Stock Bereichsleiter Netzwirtschaft Inhalt I. Die Energiewende

Mehr

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Stand der Netzanpassung an die Energiewende in RLP

Stand der Netzanpassung an die Energiewende in RLP Ein Stromnetz für die Energiewende Stand der Netzanpassung an die Energiewende in RLP René Chassein Technischer Vorstand PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Agenda Netzbestand der Pfalzwerke Netz AG Entwicklung

Mehr

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Umstellung des Energiesystems die ES2050: Herausforderungen für elektrische Netze

Mehr

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011 6. Braunschweiger Supraleiterseminar 11. - 12. Mai 2011 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Harald Waitschat E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 8

Presseinformation Seite 1 von 8 Seite 1 von 8 27. Juli 2017 Intelligente Stromnetze in der Praxis: Lechwerke (LEW) und innogy haben nach knapp drei Jahren Betriebserfahrung das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende IEEE Power and Energy Society Dr. Hendrik Adolphi Hamburg, 20. September 2017 Ein Unternehmen der EnBW Die schwäbische Version der Energiewende...

Mehr

Infrastruktur für die Energiewende

Infrastruktur für die Energiewende Thomas Wagner SuedLink Infrastruktur für die Energiewende Aktueller Planungsstand Innovationen bei TenneT Herausforderung Energiewende Vor dem Ausbau der Erneuerbaren Energien folgte die Stromproduktion

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Energiewende im Griff

Energiewende im Griff Energiewende im Griff Mit Intelligenz statt nur mit Kupfer Hannover 11. November 2014 Smarte Verteilnetze sind nachhaltig 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Unser Weg zum Smart Grid 3. egrid - Intelligenter

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene Ausirkungen unterschiedlicher Einspeiseanageentkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene Hintergrund und Motivation Analyse und Modellbildung Methodisches Vorgehen Exeplarische Untersuchungen

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr