Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015"

Transkript

1 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen Einwohner) liegt bei etwa 80 Milliarden kwh pro Jahr. Daraus errechnet sich eine mittlere Kraftwerks-Einspeiseleistung von 9132 MW (80 TWh/8760 h). Zum Vergleich: In Deutschland werden etwa 600 Milliarden kwh im Jahr mit knapp MW mittlerer Einspeiseleistung verbraucht (1MW=1000kW). In Baden-Württemberg wurden bisher etwa 450 Windenergie-Anlagen mit einer Nennleistung von ca. 700 MW installiert. Als Nennleistung von Windenergie-Anlagen wird die höchste Leistung definiert, die bei optimalen Betriebsbedingungen (starke bis stürmische Windverhältnisse) dauerhaft zur Verfügung gestellt werden kann. Die installierte Nennleistung der Fotovoltaik-Anlagen in Baden- Württemberg beträgt ca MW. In Bild 1 ist der Stromverbrauch in Baden-Württemberg im Juni 2015 auf Datenbasis der zur Veröffentlichung gesetzlich verpflichteten Übertragungsnetzbetreiber (Transnet BW in Baden- Württemberg) dokumentiert. Der Stromverbrauch (elektrische Arbeit) im Betrachtungszeitraum entspricht dem Flächenintegral (braun). Bild 1: Stromverbrauch und Einspeiseleistungen der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg im Juni 2015 Die Stromverbrauchskurve ist durch Einsenkungen in den Nachtstunden und an den Wochenenden mit reduziertem Verbrauch charakterisiert. Dem Verbrauch (braun) sind die Leistungseinspeisungen (Lastganglinien) aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg gegenüber gestellt. Auffällig sind die täglichen Stromspitzen der Fotovoltaik-Anlagen (gelb) mit hoher Amplitude um die Mittagszeit und die relativ zum Stromverbrauch minimalen Einspeiseleistungen der Windenergie-Anlagen (blau). Um den Beitrag der Windenergie-Anlagen in Baden-Württemberg visuell erkennbar werden zu lassen, wurde im Bild 2 der Maßstab für die Einspeiseleistung auf 800 MW gestreckt. Im Bild 3 ist die Einspeiseleistung der baden-württembergischen Windenergie- Anlagen in Relation zur installierten Nennleistung im Jahr 2014 dokumentiert.

2 Bild 2: Einspeiseleistung (MW) der Windenergie-Anlagen in Baden-Württemberg im Juni 2015 Bild 3: Einspeiseleistung (MW) der Windenergie-Anlagen in Baden-Württemberg 2014 Die Diagramme lassen klar erkennen, dass die 450 Windenergie-Anlagen in Baden-Württemberg nur unwesentlich zu der Strombereitstellung im Land beitragen. Durch die stark volatile Leistungseinspeisung der Windenergie mit scharf ausgeprägten Spitzen und tiefen Tälern mit tagelangen Flauten liegt der Versorgungsanteil an vielen Tagen weit unter 100 MW. Die dem Stromverbrauch in Baden-Württemberg äquivalente Einspeiseleistung des fast ausschließlich

3 konventionell betriebenen Kraftwerksparks von bis zu MW (Bild 1) wird daher durch die Windenergie nur minimal ergänzt. Der hellblaue Hintergrund der Bilder 2 und 3 spiegelt den Verlauf der installierten Nennleistung der Windenergie-Anlagen wieder. In Baden-Württemberg waren 2012 (13) und 2013 (2) 15 Anlagen installiert worden. Fiktive Stromversorgung von Baden-Württemberg mit allen Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland In Deutschland sind Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen mit über MW Nennleistung installiert. Damit hat der Bestand dieser Anlagen bezüglich der Einspeiseleistung mehr als die Größenordnung erreicht, die zur Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung in Deutschland zeitgleich zum Verbrauch im Stromnetz zur Verfügung stehen muss (68500 MW mittlere Einspeiseleistung). Um die Auswirkungen der auch in Baden-Württemberg von Teilen der Politik angestrebten Vervielfachung der Installation von Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen auf die Stabilität der Stromversorgung überprüfen zu können, bietet sich ein Gedankenexperiment an. Es wird angenommen, dass ein Bundesland durch den gesamten in Deutschland zurzeit installierten Kraftwerkspark aus Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen fiktiv versorgt wird. Für diese Überprüfung ist Baden-Württemberg gut geeignet, da für dieses Versorgungsgebiet die Lastganglinien des Stromverbrauchs und der Einspeiseleistungen über EEX (European Energy Exchange) und Entsoe (Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber mit Transnet BW) direkt verfügbar sind. Zudem erreichte die bundesdeutsche Stromproduktion aus Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen mit ca. 90 Milliarden kwh in 2014 in etwa die Größenordnung des Stromverbrauchs von Baden-Württemberg (80 Milliarden kwh). Bild 4: Stromverbrauch in Baden-Württemberg im Juni 2015 und überlagerte Einspeiseleistungen aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland mit MW Nennleistung

4 Im Bild 4 wird die Diskrepanz zwischen dem Stromverbrauch in Baden-Württemberg mit unter MW mittlerer Einspeiseleistung (braune Fläche) und der Stromerzeugung der gesamtdeutschen Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen (grüne Fläche) mit MW installierter Nennleistung im Mai 2015 sehr deutlich. Es ist leicht einsehbar, dass selbst bei extremem Ausbau der regenerativen Energien mit Sonne und Wind in Baden-Württemberg um den Faktor 15 von derzeit 5500 MW (700 MW Wind und 4800 MW Sonne ) auf MW Nennleistung das Bundesland nicht ohne einen vollständigen konventionellen Kraftwerkspark versorgt werden kann. Die massive Unterdeckung (braune Flächen) ist offensichtlich. Zudem wäre der gesamte Kraftwerkspark eines fiktiv versorgten Bundeslandes generell nicht in der Lage, die auftretenden Stromspitzen aus zu regeln. Im Bild 5 wird dieser Tatbestand für den Zeitbereich Dezember 2014 bis Februar 2015 dargestellt. Der Vergleich der Einspeisung aller deutschen Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen mit dem Stromverbrauch in Baden-Württemberg zeigt große rote Flächen auf, die die zeitweise tagelang andauernde Unterdeckung dokumentieren. Bild 5: Stromverbrauch in Baden-Württemberg im Winter 2014/15 und überlagerte Einspeiseleistungen aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland mit MW Nennleistung Diese Aussagen gelten kongruent z.b. auch für Rheinland-Pfalz mit einem Stromverbrauch von nur 30 Milliarden kwh und einer mittleren Einspeiseleistung von ca MW (30 TWh/8760 h). Mit Hilfe der schwarzen Linie bei 3500 MW in Bild 5 ist diese Überprüfung leicht nachvollziehbar. Ohne einen vollständigen konventionellen Kraftwerkspark kann kein Bundesland - selbst bei massivem Ausbau der Windenergie und Fotovoltaik um Größenordnungen - versorgt werden, da keine Sockelbildung zu erkennen ist. Verschwindend geringe Stromeinspeisungen selbst über mehrere Tage sind im Jahresverlauf relativ häufig, zumal in den Wintermonaten die Leistungsamplituden der Fotovoltaik-Anlagen nur bei etwa 10 % der Sommermonate liegen. Der Spruch: Irgendwo weht immer der Wind entbehrt jeder Grundlage, da Windkraft-Anlagen im gesamten Bundesgebiet und in der Nord- und Ostsee installiert sind. Diese Aussage gilt auch bei Überlagerung mit unseren Nachbarländern (z. B. mit Frankreich, Dänemark und Schweden).

5 Bild 6: Stromverbrauch in Baden-Württemberg und überlagerte Einspeiseleistungen aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen (gestapelt) in Deutschland im Juni 2015 In Bild 6 wurde die fiktive Versorgung von Baden-Württemberg durch den gesamten deutschen Windenenergie- und Fotovoltaik-Kraftwerkspark unter dem Aspekt der Beiträge von Sonne und Wind für den Juni 2015 mit aktuell ca MW installierter Nennleistung nachvollzogen. Zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Versorgungspotentiale wurden die Beiträge der Einspeiseleistungen der Windkraft- (blau) und Fotovoltaik-Anlagen (gelb) getrennt überlagert (gestapelt). Die hellbraune Fläche des Stromverbrauchs wurde zur besseren Erkennbarkeit mit einer roten Linie durchgehend gekennzeichnet. Zur einfacheren Bewertung der Stromversorgung von Baden-Württemberg mit überlagerter Leistungseinspeisung aller in Deutschland installierten Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen wurden im Bild 7 die Überschüsse (grün) und Unterdeckungen (rot) im Juni 2015 getrennt dokumentiert. Die Diskrepanz zwischen dem Stromverbrauch in Baden-Württemberg und der Stromerzeugung der gesamtdeutschen Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen mit ca MW installierter Nennleistung wird auch im dargestellten aktuellen Zeitraum überdeutlich. Jeweils in den Mittagsstunden stellten sich vorwiegend über die Einspeisung der bundesdeutschen Fotovoltaik- Anlagen mit MW installierter Nennleistung hohe Überschüsse (grün) ein, während in den Nachtstunden der Stromverbrauch in Baden-Württemberg oftmals bis zur Größenordnung des Stromverbrauchs nicht hätte gedeckt werden können. Relativ zum Stromverbrauch wäre die Unterdeckung (rote Flächen) oftmals bis minus MW Einspeiseleistung gelegen, trotz der installierten Nennleistung von ca MW Sonne und Wind. Fazit Aus der Bilanzierung im Bild 7 lässt sich eindeutig schließen, dass selbst bei massivem Ausbau der regenerativen Energien aus Sonne und Wind um den Faktor 15 von derzeit ca MW (in BW aktuell installiert) auf MW Nennleistung das Bundesland Baden-Württemberg nicht durchgängig versorgt werden könnte. Die massive Unterdeckung (rot) und der temporäre Überschuss

6 (grün) sind das Dilemma der Energiewende über Sonne und Wind. Speicherung als Ausweg im notwendigen Umfang ist aus ökonomischen und ökologischen Gründen nicht realistisch. Bild 7: Überschuss bzw. Unterdeckung bei Stromeinspeisung aller Windenergie- und Fotovoltaik- Anlagen in Deutschland relativ zum Stromverbrauch in Baden-Württemberg im Juni 2015 Auch in diesem Gedankenexperiment spielt der meist nicht beachtete Unterschied zwischen elektr. Leistung (kw) und elektr. Arbeit (kwh) die entscheidende Rolle. In der Energiewende-Diskussion wird meist auf hohe Zuwächse der installierten Nennleistung von Windenergie- und Fotovotaik-Anlagen in den letzten Jahren abgehoben, aber nicht auf bedarfsgerechte Einspeisung hingearbeitet. Die Frage stellt sich schon, was einige Hundert weiterer Windenergie-Anlagen in Baden- Württemberg bewirken sollen, wenn die in Deutschland bereits installierten Anlagen noch nicht mal dieses Bundesland versorgen können.

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen Einwohner)

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: August 2016 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 47 241 MW Nennleistung installiert (Zum Verdeutlichung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2017 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 51 537 MW Nennleistung installiert (Zur Verdeutlichung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: September 2016 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 48 197 MW Nennleistung installiert (Zum Verdeutlichung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: September 2015 In Deutschland sind aktuell ca. 25000 Windenergie-Anlagen mit 43 485 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: März 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25 000 Windenergie-Anlagen mit aktuell 41 311 MW Nennleistung installiert (laut

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41388 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: September 2017 In Deutschland sind aktuell über 27 000 Windenergie-Anlagen mit 53.374 MW Nennleistung installiert (Zur Verdeutlichung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Juni 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41200 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2016 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 46 610 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: November 2015 In Deutschland sind aktuell ca. 25000 Windenergie-Anlagen mit 43 997 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Auswertungen zur Einspeisung von Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in das bundesdeutsche Stromnetz. Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Mehr

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik- Anlagen

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik- Anlagen Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik- Anlagen Zurzeit wird die Energiewende fast ausschließlich unter dem Aspekt der extrem hohen Kosten von bis zu einer

Mehr

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Zurzeit wird die Energiewende fast ausschließlich unter dem Aspekt der extrem hohen Kosten von bis zu einer

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

An alle Abgeordneten des deutschen Bundestages: Das EEG erzeugt keinen energiewirtschaftlichen Nutzen bei der Versorgung Deutschlands!

An alle Abgeordneten des deutschen Bundestages: Das EEG erzeugt keinen energiewirtschaftlichen Nutzen bei der Versorgung Deutschlands! An alle Abgeordneten des deutschen Bundestages: Das EEG erzeugt keinen energiewirtschaftlichen Nutzen bei der Versorgung Deutschlands! Hinweis: Wer sich dafür einsetzen will, dass die Errichtung neuer

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Lastgang der Windstromerzeugung während des Sturmtiefs "Xaver"

Lastgang der Windstromerzeugung während des Sturmtiefs Xaver Lastgang der Windstromerzeugung während des Sturmtiefs "Xaver" Willy Fritz In der zweiten Dezemberwoche 2013 zog das Sturmtief "Xaver" über Deutschland hinweg und brachte einerseits eine sehr gute Windstromernte,

Mehr

Januar 2017: Energiewende am Ende

Januar 2017: Energiewende am Ende Januar 2017: Energiewende am Ende Befund 1. Während der Kaltwetterperiode der letzten Tage fiel die Leistungs-einspeisung der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen fast völlig aus. 2. Gerade die Kaltflaute

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

VERNUNFTKRAFT. Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik.

VERNUNFTKRAFT. Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik. Dr. Andreas Dumm Dornhagweg 4 76316 Malsch Dr.-Ing. Detlef Ahlborn Vor dem Scheuerchen 12 37247 Großalmerode Rolf Schuster Plettstruther Weg 8 35759 Driedorf Energiewende Erfolgreich Gemacht? 4 Jahre Energiewende

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Die Daten der Stromeinspeisung in das öffentliche Netz aus erneuerbaren Energien stammen von der

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

VERNUNFTKRAFT. Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik.

VERNUNFTKRAFT. Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik. Rolf Schuster Plettstruther Weg 8 35759 Driedorf Dr.-Ing. Detlef Ahlborn Vor dem Scheuerchen 17 37247 Großalmerode Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi Kennedyplatz 8 45127 Essen Prof.Dr.-Ing. Dr. h. c. Lothar W.

Mehr

Kontrolle des energiewirtschaftlichen Nutzens der Solar- und Windenergie zur Versorgung Deutschlands mit elektrischer Energie am Beispiel Juli 2013

Kontrolle des energiewirtschaftlichen Nutzens der Solar- und Windenergie zur Versorgung Deutschlands mit elektrischer Energie am Beispiel Juli 2013 Kontrolle des energiewirtschaftlichen Nutzens der Solar- und Windenergie zur Versorgung Deutschlands mit elektrischer Energie am Beispiel Juli 2013 Der durch das EEG-Gesetz vorrangig geförderte Ausbau

Mehr

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, Erneuerbare Energien und Stromnachfrage im Jahr 22 Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN, 11.6.12 Kurzzusammenfassung Wenn man davon ausgeht, dass

Mehr

Standortplanung Errichtung einer 380-kV- Anlage und Erweiterung einer 110-kV-Anlage bei Erbach

Standortplanung Errichtung einer 380-kV- Anlage und Erweiterung einer 110-kV-Anlage bei Erbach Standortplanung Errichtung einer 380-kV- Anlage und Erweiterung einer 110-kV-Anlage bei Erbach Inhalt 1 Unternehmensvorstellung: Westnetz GmbH und Amprion GmbH 2 Errichtung einer 380-kV-Anlage und Erweiterung

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Hälfte des regenerativ erzeugten Stroms aus Windkraft Knapp 60 Prozent der im Jahr 2015 nach dem

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Fakten zum Thema CO²

Fakten zum Thema CO² Fakten zum Thema CO² CO2 ist kein Schadstoff, sondern die Grundlage all unseres Lebens. Pflanzen brauchen CO2 um existieren zu können. Sie speichern das CO2 nicht, sondern sie ernähren sich davon. Pflanzen

Mehr

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie VORWORT LOHNT SICH EINE PHOTOVOLTAIKANLAGE ÜBERHAUPT NOCH? Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten drei Jahren hat sich

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Dirk Volkmann, 13.06.2017, Minsk Exportinitiative Energie Inhalt Einführung Windenergie Solarenergie Energie aus Biomasse Dirk

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand 2. Bürgerversammlung 14.09.2012 Sabine Pierau, Regionalleiterin Julia Wolf, Projektleiterin Inhalt 1. Warum brauchen wir Erneuerbare Energien? 2. Ergebnisse LIDAR-Messung auf

Mehr

Hoffnungslos daneben: Die Windstromanlagen in Deutschland standen im Juni in 93,3% der Zeit still

Hoffnungslos daneben: Die Windstromanlagen in Deutschland standen im Juni in 93,3% der Zeit still Hoffnungslos daneben: Die Windstromanlagen in Deutschland standen im Juni in 93,3% der Zeit still Dumm nur, dass Mutter Natur sich weigert mitzuspielen. Wenn der Wind nicht mehr weht, tut dies es dies

Mehr

Anlage 2 zu VBEW-RS 25/2016. Volatile Stromerzeugung aus Wind in Bayern Es wehte nicht immer eine steife Brise!

Anlage 2 zu VBEW-RS 25/2016. Volatile Stromerzeugung aus Wind in Bayern Es wehte nicht immer eine steife Brise! Anlage 2 zu VBEW-RS 25/216 Volatile Stromerzeugung aus Wind 212-215 in Bayern Es wehte nicht immer eine steife Brise! Stand: 6.9.216 Weht in Bayern immer ein frischer Wind? Analyse Jahreserzeugungsgang

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

Orientierungsrechnung

Orientierungsrechnung Orientierungsrechnung Auswirkungen des neuen EEG Darstellung der Ergebnisse der Marktsimulation und der indikativen Auswirkungen auf das Übertragungsnetz anhand des Szenarios B 2025 Stand 11.06.2014 Einführung

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten 15. Energieworkshop April 2017 Sektorkopplung: Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende? Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten Martin Kaltschmitt, Philip

Mehr

Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle

Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Gregor Czisch Ausgangsfragen: Ist eine

Mehr

100% erneuerbarer Strom Jahresanfangspressekonferenz 8. Jänner 2019

100% erneuerbarer Strom Jahresanfangspressekonferenz 8. Jänner 2019 Jürgen Pletterbauer 100% erneuerbarer Strom Jahresanfangspressekonferenz 8. Jänner 2019 www.igwindkraft.at Erneuerbaren Anteil beim Strom Erstmals seit 2010 ist der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG 2012 Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern 24. Mai 2017 Wind tut gut Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien M-V Klaus H. Uhl, MBA Mitglied des Landesvorstands BWE M-V

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Peter Barth, Amprion 13. Symposium Energieinnovation 13.02.2014 I Graz * - Prof. H.-J. Haubrich, 1996 Transportnetz von Amprion in Kennzahlen Größtes Transportnetz

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Solarenergie oder Photovoltaik

Solarenergie oder Photovoltaik Von Rolf Schuster, rolf_schuster@gmx.de Seite 1 von 10 Solarenergie oder Photovoltaik Bild 01 zeigt den zeitlichen Verlauf der Einspeisung aller deutschen Solaranlagen im Monat August 2014. Diese Grafik

Mehr

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ENERGIEPOLITIK Forderung 1: Entscheidung zu Stromtrassen in Bayern treffen so viele wie nötig,

Mehr

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Gesellschafter Informationsveranstaltung Produktionsjahr 2005 Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Bucklige Welt Wind Wicon Engineering GmbH & Co KG Juni 2005 Autor: Kommanditist Peter ERNST 1 Programm

Mehr

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. März 2014 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE bündelt mit Energie,

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie Schwächen regenerativer Energien: am Beispiel Solarenergie Oder: Ist Solarenergie wirklich golden wie die Sonne? 13.07.2012 2 / 17 Anteil regenerativer Energien in 2008-2011 Übersicht zur Entwicklung von

Mehr

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald?

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald? Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald? Eine Abwägung Windkraft > Energieträger Wind kostet nichts und ist (fast) immer vorhanden > Windenergie verursacht kein CO 2, ist also

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

STELLUNGNAHME 17/198 A18. Sehr geehrte Damen und Herren des Ausschusses,

STELLUNGNAHME 17/198 A18. Sehr geehrte Damen und Herren des Ausschusses, Sehr geehrte Damen und Herren des Ausschusses, als Anlage erhalten Sie im Auftrag von ca. 12.000 Mitgliedern von 55 Bürgerinitiativen aus Südwestfalen, welche dem Bündnis Gegenwind Südwestfalen angeschlossen

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich? Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?! nachhaltig! Wind schickt keine Rechnung...?! Wind weht immer...?! Windkraft spart viel CO2...?! Windstrom

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Tarmstedt 2012 Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Gliederung 1. Einführung Folie 2 RA Harald Wedemeyer Einführung Ziele des Gesetzgebers

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de 1.1 Referenzen (Auszug) über

Mehr

Energiewende und die Kosten

Energiewende und die Kosten Energiewende und die Kosten http://de.wikipedia.org/wiki/kraftwerksmanagement Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www.klimanotizen.de - Präsentiert bei der Initiative KlimaKontroverse in Linden (Hannover)

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 REKLIS Weiterentwicklung regionale Energie- und Klimaschutzstrategie VRS Energiebilanz und Ist-Stand erneuerbare Energien Anlage 3 zur Sitzungsvorlage 127/2017

Mehr

Windenergieausbau in Thüringen

Windenergieausbau in Thüringen Windenergieausbau in Thüringen Die Karte zeigt auf Grundlage der Punktdaten den Datenbestand der Windkraftanlagen (WKA) von 10/2018 zu den betriebenen, genehmigten und dem nach BImSch erteilten Vorbescheiden

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit

Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit Dipl.-Ing. Rupert Rompel 5.10.2018, 24802 Emkendorf Wenn die Wirklichkeit nicht zur Theorie passt, umso schlimmer für die Wirklichkeit. Georg

Mehr

Solarkreisligafeier 2018

Solarkreisligafeier 2018 Solarkreisligafeier 2018 6. Aktualisierung Raimund Becher, Andreas Henze Daten 2016, Stand 1/2018 Neue Kapitel Kapitel 1: Verantwortung übernehmen (NEU) Kapitel 10: Umsetzungsplan 2035 der Weg zur Energiewende

Mehr

Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz

Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz BOYSEN-TU Dresden-Graduiertenkolleg Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz Mark Erndt Graz, 13. Februar,

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr