Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Konzernrechnungslegung"

Transkript

1 KA Konzernabschluss

2 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 1

3 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 2

4 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Aufgaben und Ziele) Warum überhaupt ein Konzernabschluss? M-AG T 1 T 2 T 3 E 1 E 2 E Prof. Dr. Bernd Grottel 3

5 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Aufgaben und Ziele) Ziele und Aufgabe eines (handelsrechtlichen) Konzernabschlusses 1 Bedeutsame Gründe für die Notwendigkeit von Konzernabschlüssen Unmöglichkeit einer adäquaten Beurteilung verflochtener Unternehmen anhand des Einzelabschlusses Beeinflussbarkeit der Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen durch Konzernspitze Möglichkeiten zur Gewinnverlagerung, Liquiditätsverschiebung, Vermögensumschichtung zwischen einzelnen Konzernunternehmen, z.b. durch entsprechende Gestaltung von Transferpreisen Aufgabe des Konzernabschlusses Zusammenfassung der Einzelabschlüsse rechtlich selbstständiger, von einer übergeordneten Einheit (Mutterunternehmen) dominierter Unternehmen Eliminierung der Auswirkungen konzerninterner Leistungsbeziehungen durch Konsolidierung (Dokumentationsfunktion) Einheitliche Abbildung gleichartiger Sachverhalte für alle Tochtergesellschaften zentrale Wesensmerkmale des Konzernabschlusses keine Zahlung- und Steuerbemessungsfunktion infolge fehlender Rechtspersönlichkeit des Konzerns zusätzliches und selbstständiges Informationsinstrument neben dem Einzelabschluss keine Feststellung durch Vorstand und Aufsichtsrat oder Hauptversammlung erforderlich, Vorlage ist ausreichend primäre Zielsetzung des Konzernabschlusses = Informationsfunktion Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Gesamtkonzerns als wirtschaftliche Einheit zur Information der Aktionäre des Mutterunternehmens sowie zum Schutz der Kapitalgeber (Minderheitsaktionäre und Gläubiger) der Tochterunternehmen 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 4

6 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 5

7 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Rechtsgrundlagen) Rechnungslegungsvorschriften im Überblick relevante Vorschriften zur Erstellung des Jahresabschlusses Vorschriften für den Einzelabschluss Aufstellungspflicht für sämtliche deutsche Unternehmen zur Dokumentation und Information sowie für die Ausschüttungs- und Steuerbemessung Vorschriften für den Konzernabschluss Aufstellungspflicht für Konzerne, die die Größenmerkmale des 293 HGB überschreiten, sowie generell für kapitalmarktorientierte Konzerne Einzelunternehmen und Personengesellschaften Kapitalgesellschaften nicht kapitalmarktorientierte Konzernunternehmen kapitalmarktorientierte Konzernunternehmen Vorschriften für alle Kaufleute im 3. Buch des Handelsgesetzbuches HGB zusätzlich ergänzende Vorschriften der HGB für Kapitalgesellschaften; Erleichterung für kleine und mittlere Kapitalgesellschaften nach 267 HGB. Konzernrechnungslegung nach HGB Wahlrecht zur Konzernrechnungslegung nach IAS / IFRS gemäß 315a HGB Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach IAS / IFRS aufgrund der Vorschriften des europäischen Bilanzrechts Erleichterung für Kleinstkapitalgesellschaften nach 267a HGB Prof. Dr. Bernd Grottel 6

8 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Rechtsgrundlagen) Gesetzlich und sonstige Grundlagen Der Rückverweis des 298 Abs. 1 HGB: über ihn gelten für den Konzernabschluss: 244 Sprache, Währungseinheit 256 Bewertungsvereinfachungsverfahren 245 Unterzeichnung 256a Währungsumrechnung 246 Vollständigkeit, Verrechnungsverbot 265 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung 247 Inhalt der Bilanz 266 Gliederung der Bilanz 248 Bilanzierungsverbote und -wahlrechte 268 Vorschriften zu einzelnen Posten der Bilanz, Bilanzvermerke 249 Rückstellungen 270 Bildung bestimmter Posten 250 Rechnungsabgrenzungsposten 271 Beteiligungen, verbundene Unternehmen 251 Haftungsverhältnisse 272 Eigenkapital 252 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 274 Latente Steuern 253 Zugangs- und Folgebewertung 275 Gliederung der GuV 254 Bildung von Bewertungseinheiten 277 Vorschriften zu einzelnen Posten der GuV 255 Bewertungsmaßstäbe 278 Steuern 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 7

9 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Rechtsgrundlagen) Grundstruktur der Rechnungslegungsvorschriften im HGB Drittes Buch: Handelsbücher (1) (2) (3) (4) (5) (6) p a 342b - 342e Vorschriften für alle Kaufleute Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften sowie bestimmte Personengesellschaften Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige Prüfstelle für Rechnungslegung a a Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft und Lagebericht Konzernabschluss und Lagebericht Vier weitere Unterabschnitte a Privates Rechnungslegungsgremium und Rechnungslegungsbeirat Anwendungsbereich Konsolidierungs -kreis Assoziierte Unternehmen Inhalt und Form des Konzernabschlusses Vollkonsolidierung Bewertungsvorschriften Quotenkonsolidierung Konzernanhang Konzernlagebericht Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 8

10 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen Konzern Beherrschung Einheitliche Leitung Beteiligungen Verbundene Unternehmen Konzernabschluss Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 9

11 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Das Konzept der möglichen Beherrschung (I) Beherrschender Einfluss ist allgemein dann zu bejahen, wenn ein Unternehmen die Möglichkeit hat, die Finanz- und Geschäftspolitik eines anderen Unternehmens dauerhaft zu bestimmen, um aus dessen Tätigkeit Nutzen zu ziehen. Die Möglichkeit der Beherrschung reicht aus, d.h. es kommt nicht darauf an, dass die Beherrschung tatsächlich auch ausgeübt wird ( Konzept der einheitlichen Leitung gem. 18 AktG) 290 Abs. 1-2 HGB Pflicht zur Aufstellung (1) Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft (Mutterunternehmen) mit Sitz im Inland haben in den ersten fünf Monaten des Konzerngeschäftsjahrs für das vergangene Konzerngeschäftsjahr einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht aufzustellen, wenn diese auf ein anderes Unternehmen (Tochterunternehmen) unmittel- oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann. Ist das Mutterunternehmen eine Kapitalgesellschaft im Sinn des 325 Abs. 4 Satz 1, sind der Konzernabschluss sowie der Konzernlagebericht in den ersten vier Monaten des Konzerngeschäftsjahrs für das vergangene Konzerngeschäftsjahr aufzustellen. (2) Beherrschender Einfluss eines Mutterunternehmens besteht stets, wenn 1. ihm bei einem anderen Unternehmen die Mehrheit der Stimmrechte der Gesellschafter zusteht; 2. ihm bei einem anderen Unternehmen das Recht zusteht, die Mehrheit der Mitglieder des die Finanz- und Geschäftspolitik bestimmenden Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgans zu bestellen oder abzuberufen, und es gleichzeitig Gesellschafter ist; 3. ihm das Recht zusteht, die Finanz- und Geschäftspolitik auf Grund eines mit einem anderen Unternehmen geschlossenen Beherrschungsvertrages oder auf Grund einer Bestimmung in der Satzung des anderen Unternehmens zu bestimmen, oder 4. es bei wirtschaftlicher Betrachtung die Mehrheit der Risiken und Chancen eines Unternehmens trägt, das zur Erreichung eines eng begrenzten und genau definierten Ziels des Mutterunternehmens dient (Zweckgesellschaft). Neben Unternehmen können Zweckgesellschaften auch sonstige juristische Personen des Privatrechts oder unselbständige Sondervermögen des Privatrechts, ausgenommen Spezial-Sondervermögen im Sinn des 2 Abs. 3 des Investmentgesetzes, sein. (3) [... ] 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 10

12 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Konzernbegriffe in deutschem Recht Konzern Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i.s.v. 264a HGB 290 HGB Nicht-Kapitalgesellschaften außer Personenhandelsgesellschaften i.s.d. 264a HGB 11 PublG Mutter-Tochter-Beziehung aufgrund Beherrschung (Control-Konzept) Einheitliche Leitung durch herrschendes Unternehmen 18 AktG Konzernrechnungslegung nach HGB Abhängigkeitsbericht nach 312 AktG Mitbestimmungsfragen (Konzernaufsichtsrat, Konzernbetriebsrat) 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 11

13 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Das Konzept der möglichen Beherrschung (II) 2 Beherrschung Generalnorm: mögliche Beherrschung (direkt / indirekt) 290 Abs. 1 HGB direkt indirekt Mehrheit der Stimmrechte Organbestellungs- und Abberufungsrecht Beherrschungsrecht nach Vertrag oder Satzung Wirtschaftliche Beherrschung von Zweckgesellschaften (Mehrheit der Chancen und Risiken) 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB 290 Abs. 2 Nr. 2 HGB 290 Abs. 2 Nr. 3 HGB 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 12

14 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Beispiel: Stimmrechtsmehrheit nach 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB Sachverhalt Die A-AG hält 40% der Kapitalanteile an der T-AG. Die T-AG verfügt über ein Grundkapital von 8 Mio. Die Hälfte des Grundkapitals sind Stammaktien, die andere Hälfte sind stimmrechtslose Vorzugsaktien. Die A-AG hält ausschließlich Stammaktien. Aufgabenstellung Ist die T-AG ein Tochterunternehmen der A-AG? 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 13

15 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Beispiel: Indirekte Beteiligung Sachverhalt A hält 60% der Stimmrechte an B und 30% der Stimmrechte an C. B hält ebenfalls 25% der Stimmrechte an C. Aufgabenstellung Ist C eine Tochter von A? 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 15

16 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Beispiel: Zweckgesellschaften nach 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB Sachverhalt Verlustübernahmeerklärung Maschinen Hersteller AG Bank 10% 90% Maschinen Vertriebs GmbH Verkauf Maschinen Käufer Aufgabenstellung Ist die Maschinen Vertriebs GmbH in den Konzernkreis der Maschinen Hersteller AG einzubeziehen? Wenn ja, wie? 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 17

17 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Einheitliche Leitung nach 18 AktG Es muss eine Rechtsform des in- oder ausländischen Rechts, nicht aber eine eigene Rechtspersönlichkeit vorliegen (= Rechtliche Selbstständigkeit der Konzernunternehmen) Tatsächliche Ausübung der einheitlichen Leitung erforderlich, d.h. die bloße Möglichkeit genügt nicht ( Konzept der möglichen Beherrschung gem. 290 Abs. 1 HGB) Einheitliche Leitung liegt vor, wenn die Geschäftspolitik und sonstige grundsätzliche Fragen aufeinander abgestimmt werden. Äußere Anzeichen der einheitlichen Leitung sind z.b. personelle oder kapitalmäßige Verflechtungen oder auch Gewinnabführungsverträgen. 18 AktG Konzern und Konzernunternehmen (1) Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst, so bilden sie einen Konzern; die einzelnen Unternehmen sind Konzernunternehmen. Unternehmen, zwischen denen ein Beherrschungsvertrag ( 291) besteht oder von denen das eine in das andere eingegliedert ist ( 319), sind als unter einheitlicher Leitung zusammengefasst anzusehen. Von einem abhängigen Unternehmen wird vermutet, dass es mit dem herrschenden Unternehmen einen Konzern bildet. (2) Sind rechtlich selbständige Unternehmen, ohne dass das eine Unternehmen von dem anderen abhängig ist, unter einheitlicher Leitung zusammengefasst, so bilden sie auch einen Konzern; die einzelnen Unternehmen sind Konzernunternehmen Prof. Dr. Bernd Grottel 19

18 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Beteiligungen Unternehmensverbindungen ( Beteiligungen ) Tochterunternehmen Gemeinschaftsunternehmen Assoziierte Unternehmen Sonstige Unternehmen Mögliche Beherrschung Gemeinsame Leitung Maßgeblicher Einfluss Dauernde Bindung 290 HGB 310 HGB 311 HGB 271 Abs. 1 HGB Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Bewertung zu AK HGB 310 HGB HGB 255 Abs. 3 HGB Abnehmende Möglichkeit der Einflussnahme 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 20

19 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Verbundene Unternehmen Verbundene Unternehmen im Sinne des 3. Buches HGB im Sinne des AktG 271 Abs. 2 HGB 15 AktG Im Mehrheitsbesitz stehende und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen Abhängige und herrschende Unternehmen Wechselseitig beteiligte Unternehmen Mutter-Tochterunternehmen Konzernunternehmen Unternehmensverträge 290 HGB 16 AktG 17 AktG 18 AktG 19 AktG 291, 292 AktG Vermutung nach 17 Abs. 2 AktG Abhängigkeitsbericht 17 AktG Vermutung nach 18 Abs. 1 AktG Gewinnabführungsvertrag Teilgewinnabführungsvertrag Beherrschungsvertrag 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 21

20 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Konzernarten Unterscheidungsmerkmal Konzernart Erläuterung Verhältnis der Konzernunternehmen zueinander Produktionsstufe der Konzernunternehmen Unterordnungskonzern Gleichordnungskonzern Horizontaler Konzern Vertikaler Konzern Gemischt-gegliederter oder anorganischer Konzern Muttergesellschaft lenkt durch ihre Leitungsmacht des Konzern, vgl. 18 AktG die Konzernunternehmen stehen gleichrangig nebeneinander, vgl. 18 Abs. AktG Unternehmen der gleichen Branche Unternehmen mit aufeinander folgenden Produktionsstufen Unternehmen verschiedener Branchen Art des Zusammenschlusses Faktischer Konzern Vertragskonzern Leitung durch tatsächliche Beherrschung über die Beteiligung ein Unternehmensvertrag bildet die Grundlage, vgl. 291 ff. AktG, daneben meist eine Beteiligung Stufen der Beteiligung Einstufiger Konzern die Muttergesellschaft besitzt die Kapitalanteile an den Konzernunternehmen selbst Umfang der Auslandsaktivität Mehrstufiger Konzern Nationaler Konzern Internationaler Konzern die Muttergesellschaft besitzt Kapitalanteile an Konzernunternehme nicht alle unmittelbar, sondern mittelbar über andere Konzernunternehmen nur im Inland tätig in mindestens zwei Ländern tätig 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel Quelle: Meyer (2011), S

21 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Bestandteile des Konzernabschlusses nach dem HGB Bestandteile des handelsrechtlichen Konzernabschlusses nach 297 Abs. 1 HGB Pflichtbestandteile Wahlbestandteil Konzernbilanz Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang Kapitalflussrechnung Eigenkapitalspiegel Segmentberichterstattung 266 HGB 275 HGB HGB DRS 2 DRS 7 DRS 3 Konzernlagebericht nach den Vorschriften des 315 HGB Die vom Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) verabschiedeten deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) regeln im Sinne ordnungsmäßiger Grundsätze der Konzernrechnungslegung den Inhalt und Aufbau der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und der Segmentberichterstattung Prof. Dr. Bernd Grottel 23

22 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Begriffliche Abgrenzungen) Bestandteile des Konzernabschlusses nach dem HGB und nach IFRS Konzern nicht-kapitalmarktorientiert kapitalmarktorientiert HGB IFRS IFRS Konzernbilanz P P P Konzern-GuV P P P Konzern-Anhang P P P Eigenkapitalveränderungsrechnung Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung P P P P P P W nicht geregelt P 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 24

23 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 25

24 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Kontrollfragen) Grundlagen der Konzernrechnungslegung 212. Erläutern Sie die Begriffe Konzern und Kartell und zeigen Sie die Unterschiede auf! 213. Welche Konzernarten kommen in der Praxis am häufigsten vor? 214. Was ist unter einer Holding zu verstehen? 216. Unterscheidet sich der Konzernabschluss von der bloßen Addition von Einzelabschlüssen? 217. Worin unterscheidet sich eine Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen gegenüber einer Beteiligung an einem Unternehmen, das kein Tochterunternehmen ist? 218. Ist auch ein Konzernverhältnis ohne Kapitalbeteiligung möglich? 219. Hat der Konzernabschluss Auswirkungen auf die Dividendenansprüche der Aktionäre? 220. Dient der Konzernabschluss als Grundlage für die Besteuerung, insbesondere für die Ertragsbesteuerung? 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel Quelle: Meyer (2011), S. 180 f. 26

25 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 27

26 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung (Fallbeispiele) Übersicht 1 Aufgaben des Konzernabschlusses 2 Konzept der möglichen Beherrschung 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 28

27 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Übersicht Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Aufstellungspflicht Konsolidierungskreis Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 29

28 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Übersicht Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Aufstellungspflicht Konsolidierungskreis Aufstellungspflichten Befreiungsvorschriften Mitgliedsstaatenwahlrechte Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 30

29 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Aufstellungspflicht) Aufstellungspflichten (I) Inländisches Mutterunternehmen (= formale Voraussetzung) Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i.s.d. 264 a HGB Nicht-Kapitalgesellschaften außer Personenhandelsgesellschaften i.s.d. 264a HGB 290 HGB 11 Abs. 1 PublG (mögliche) Beherrschung (Control-Konzept) Bestehen von mind. einem Mutter-Tochter- Verhältnis (= materielle Voraussetzung) Größenkriterien erfüllt 293 HGB ( 2 an 2 ) Größenkriterien erfüllt 11 Abs. 1 PublG ( 2 an 3 ) Grundsätzliche Konzernrechnungslegungspflicht 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 31

30 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Aufstellungspflicht) Beispiel: Konzernrechnungslegungspflicht Sachverhalt Die A-AG mit Sitz in Frankfurt hält Anteile an drei verschiedenen Unternehmen. Zwei der Unternehmen sind als Gemeinschaftsunternehmen zu qualifizieren. Das dritte Unternehmen ist ein assoziiertes Unternehmen. Die B-AG mit Sitz in Berlin hält Anteile an einem Unternehmen. Dieses Unternehmen ist als Tochtergesellschaft zu qualifizieren. Frage Welches Unternehmen hat grundsätzlich einen Konzernabschluss zu erstellen? 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 32

31 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Aufstellungspflicht) Aufstellungspflichten (II) 1 Grundsätzliche Konzernrechnungslegungspflicht MU (zugleich TU eines MU II) MU (nicht zugleich TU) Befreiung möglich nach Sitz des MU II in EU Mitgliedsstaat 291 HGB Sitz des MU II in Drittstaat 292 HGB sofern nicht MU ist kapitalmarktorientiert 291 Abs. 3 Nr. 1 HGB Minderheitsvotum liegt vor 291 Abs. 3 Nr. 2 HGB Konzernabschluss zwingend 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 34

32 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Aufstellungspflicht) Beispiel: Befreiung wegen Konzernabschluss auf höherer Ebene Sachverhalt Holding GmbH AG I AG II GmbH AG III TU 1 TU 2 TU 3 TU 1 TU 2 TU 1 TU 2 Frage a) Welche Gesellschaften müssen ohne Berücksichtigung von 291, 292 HGB einen Konzernabschluss aufstellen? b) Welche Gesellschaften müssten mit Berücksichtigung von 291, 292 HGB einen Konzernabschluss aufstellen? 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 35

33 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Aufstellungspflicht) Befreiungsvorschriften: Zusammenfassung Befreiung von der Aufstellungspflicht nach HGB Konzernabschluss auf höherer Ebene Unterschreiten von Größenkriterien Konzernabschluss nach IFRS Ausschließlich TU gem. 296 HGB 291, 292 HGB 293 HGB, 11 PublG 315a HGB 290 Abs. 5 HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 37

34 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Aufstellungspflicht) Befreiungsvorschriften: Größenkriterien Größenkriterien Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften i.s.d. 264 a HGB Nicht-Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften i.s.d. 264 a HGB 293 Abs. 1 HGB 11 Abs. 1 PublG Zwei der drei Merkmale an zwei Stichtagen ( 2 an 2 ) Zwei der drei Merkmale an drei Stichtagen ( 2 an 3 ) Bruttomethode Nettomethode Nettomethode Bilanzsumme TEUR TEUR 65,0 Mio. EUR Umsatzerlöse TEUR TEUR 130,0 Mio. EUR Arbeitnehmer 250 AN 250 AN AN keine größenunabhängige Befreiung für kapitalmarktorientierte Konzerne nach 293 Abs. 5 HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 38

35 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Aufstellungspflicht) Mitgliedstaatenwahlrechte Einzelabschluss Konzernabschluss EU-Verordnung Deutschland EU-Verordnung Deutschland börsennotierte Unternehmen Nicht-börsennotierte Unternehmen Mitgliedstaatenwahlrecht: IAS / IFRS Pflicht oder gesetzliches Wahlrecht Wahlrecht, nur IFRS-Einzelabschluss im elektronischen Bundesanzeiger bekannt machen zu lassen ( 325 Abs. 2a HGB) ABER: Pflicht, HGB-Einzelabschluss beim elektronischen Bundesanzeiger einzureichen ( Handelsregister Publizität, 325 Abs. 1 HGB) Mitgliedstaatenwahlrecht: IAS / IFRS Pflicht oder gesetzliches Wahlrecht IAS / IFRS als Pflicht 315 a Abs. 3 HGB: gesetzliches Wahlrecht 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 39

36 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Übersicht Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Aufstellungspflicht Konsolidierungskreis Konsolidierungskreiskonzeption Konsolidierungspflichten und -wahlrechte Konsolidierungskreisänderungen Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 40

37 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Konsolidierungskreis) Konsolidierungskreiskonzeption 6 7 Unternehmensverbindungen ( Beteiligungen ) Tochterunternehmen Gemeinschaftsunternehmen Assoziierte Unternehmen Sonstige Unternehmen Mögliche Beherrschung Gemeinsame Leitung Maßgeblicher Einfluss Dauernde Bindung 290 HGB 310 HGB 311 HGB 271 Abs. 1 HGB Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Bewertung zu AK HGB 310 HGB HGB 255 Abs. 3 HGB Abnehmende Möglichkeit der Einflussnahme 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 41

38 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Konsolidierungskreis) Handelsrechtlich zulässige Konsolidierungsmethoden 8 9 beherrschender Einfluss gemäß 290 HGB (Mutter-Tochter-Verhältnis) Beherrschung des Tochterunternehmens durch das Mutterunternehmen gemeinschaftliche Leitung mit anderen Unternehmen gemäß 310 HGB (Gemeinschaftsunternehmen) gemeinsame Führung des Gemeinschaftsunternehmens durch das Mutterunternehmen und ein konzernfremdes Unternehmen maßgeblicher Einfluss auf ein nicht voll zu konsolidierendes Unternehmen nach 311 HGB (assoziiertes Unternehmen) Mutterunternehmen hat mehr als 20% der Stimmrechte an einem nicht voll konsolidierten Unternehmen Wahlrecht Vollkonsolidierung Ersatz der Beteiligung an dem Tochterunternehmen durch Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden in die Konzernbilanz des Mutterunternehmens separater Ausweis der Minderheitsanteile konzernfremder Gesellschafter im Eigenkapital Quotenkonsolidierung Ersatz der Beteiligung an dem Gemeinschaftsunternehmen durch anteilige Übernahme der Vermögensgegenstände und Schulden in die Konzernbilanz des Mutterunternehmens entsprechend dem Beteiligungsverhältnis Equity-Bewertung Fortschreibung der Beteiligung an dem assoziierten Unternehmen entsprechend deren Eigenkapitalentwicklung keine Einbeziehung der Vermögensgegenstände und Schulden des Tochterunternehmens in die Konzernbilanz 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 42

39 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Konsolidierungskreis) Stufenkonzeption der Konzernrechnungslegung Ausweis als Wertpapier Beteiligung Maßgeblicher Einfluss Gemeinsame Leitung Mutter-Tochter- Verhältnis (Control-Konzept) = Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Methode Anschaffungskostenmethode Anschaffungskostenmethode 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 43

40 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Konsolidierungskreis) Konsolidierungspflichten und -wahlrechte generelle Pflicht zur Einbeziehung sämtlicher Tochterunternehmen nach 294 Abs. 1 HGB nach dem Weltabschlussprinzip sind generell alle inländischen und ausländischen Tochterunternehmen voll in den Konzernabschluss des Mutterunternehmens aufzunehmen, sofern nicht eines der Einbeziehungswahlrechte des 296 HGB in Anspruch genommen werden kann. Wahlrechte des 296 HGB zum Verzicht auf die Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Vollkonsolidierungskreis Beschränkung der Ausübung der Rechte des Mutterunternehmens hohe Kosten oder zeitliche Verzögerung der Datenbeschaffung Erwerb der Anteile eines Tochterunternehmens zur Weiterveräußerung untergeordnete Bedeutung des Tochterunternehmens Rechte des Mutterunternehmens bzgl. Vermögen und Geschäftsführung des Tochterunternehmens sind erheblich und andauernd beschränkt Beschaffung der zur Konsolidierung des Tochterunternehmens nötigen Unterlagen ist nicht zeitgerecht möglich oder unverhältnismäßig kostenintensiv Anteile an dem Tochterunternehmen werden von dem Mutterunternehmen nur zum Zwecke der Weiterveräußerung gehalten Tochterunternehmen ist nach dem Wesentlichkeitsgrundsatz für die Darstellung der wirtschaftlichen Lage des Konzerns von nachrangiger Bedeutung 296 Abs. 1 Nr. 1 HGB 296 Abs. 1 Nr. 2 HGB 296 Abs. 1 Nr. 3 HGB 296 Abs. 2 HGB Ansatz als Beteiligung nach 271 Abs. 1 HGB oder vereinfachte Konsolidierung nach der Equity-Methode bei maßgeblichem Einfluss des Mutterunternehmens nach 311 HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 44

41 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Konsolidierungskreis) Konsolidierungswahlrechte im Detail Wahlrechte gem. 296 HGB Beschränkung der Ausübung der Rechte des Mutterunternehmens hohe Kosten oder zeitliche Verzögerung der Datenbeschaffung Erwerb der Anteile eines Tochterunternehmens zur Weiterveräußerung untergeordnete Bedeutung des Tochterunternehmens Drei Komponenten eine sachliche (Beeinträchtigung der Rechte in Bezug auf Geschäftsführung oder Vermögen) eine zeitliche (andauernd und nachhaltig) eine die Intensität beschreibende (erheblich) Mögliche Anwendungsfälle Eingeleitetes Insolvenzverfahren bei einem TU vertraglich oder satzungsmäßige Einschränkung bei der Ausübung von Stimmrechten hoheitliche Eingriffe Außergewöhnliches Missverhältnis zwischen Einbeziehungsaufwand und zusätzlichem Informationsgewinn Durch die Einbeziehung könnte der KA nicht mehr innerhalb der von 290 Abs. 1 HGB vorgeschriebenen Frist von fünf Monaten erstellt werden Hinzukommendes TU, dessen Organisation des Rechnungswesens und der Buchführung noch nicht auf die besonderen Anforderungen der Konzernrechnungslegung umgestellt werden konnte Keine Rechtfertigungsgründe Mangelhaftes Rechnungswesen des betreffenden TU Sitz des betreffenden TU in einem Hochinflationsland Mangelhaftes konzerninternes Info-System Zum Zwecke der Weiterveräußerung erworbene Anteile an TU sollen planmäßig nicht zur nachhaltigen Ausübung der daraus abzuleitenden Rechte führen Absicht zur Weiterveräußerung in naher Zukunft bei Erwerb; nahe Zukunft bedeutet: grundsätzlich innerhalb eines Jahres > 1 Jahr und Voraussetzung, dass Verkaufsabsicht öffentlich bekannt gemacht oder Verkauf endgültig eingeleitet wurde (z.b. Verkaufsverhandlungen haben stattgefunden oder ein Makler wurde eingeschaltet) Einbeziehung des TU darf unterbleiben, wenn es für die Verpflichtung, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der VFE- Lage des Konzerns zu vermitteln, von untergeordneter Bedeutung ist Keine Ausübung des Wahlrechts möglich, wenn mehrere TU, die einzeln von untergeordneter Bedeutung sind, zusammen aber nicht mehr von untergeordneter Bedeutung sind 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 45

42 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Konsolidierungskreis) Beispiel: Untergeordnete Bedeutung nach 296 Abs. 2 HGB Sachverhalt Das Mutterunternehmen M hat zwei Töchter (T1 und T2). T1 ist ein großes produzierendes Unternehmen. T2 ist eine kleine GmbH, die ihren Geschäftsbetrieb weitgehend eingestellt hat. Zwischen den Tochtergesellschaften und M bestehen Ergebnisabführungsverträge. T1 verfügt über eine Maschine mit einem Buchwert von T 100. M veranlasst T1 die Maschine an T2 zum Verkaufspreis von T zu verkaufen. Dabei entsteht bei T1 ein Gewinn in Höhe von T 900. Danach veranlasst M T2 die Maschine wieder an T1 zurück zu verkaufen, Verkaufspreis T T2 erzielt damit auch einen Gewinn von T 500. Die Gewinne fließen aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages direkt an M. Bei der Festlegung des Konsolidierungskreises für den Konzernabschluss der M wird festgelegt, dass T2 von untergeordneter Bedeutung ist. Frage Welchen Einfluss hat die Nicht-Einbeziehung von T2 auf den Konzernabschluss der M? 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 46

43 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Konsolidierungskreis) Konsolidierungskreisänderungen Konsolidierungskreisänderungen Neuerwerb eines Unternehmens Verkauf eines Unternehmens Wegfall von Einbeziehungswahlrechten /-verboten Konzernanhangsangaben bzgl. Veränderungen notwendig, sofern wesentlich ( 294 Abs. 2 HGB) 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 48

44 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Übersicht Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Aufstellungspflicht Konsolidierungskreis Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 49

45 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Kontrollfragen) Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 221. Warum sind die Größenmerkmale für die Aufstellung von Einzelabschlüssen und von Konzernabschlüssen nach dem PubIG ( 1 und 11) identisch? 222. Muss auch ein kleines und unbedeutendes Unternehmen, dessen Anteile zu 100% dem Mutterunternehmen gehören, in den Konzernabschluss einbezogen werden? 223. Ist eine OHG zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet, wenn sie eine AG einheitlich leitet und alle Kapitalanteile besitzt? 224. Welche Regelungen enthält das HGB bezüglich der Einbeziehung ausländischer Tochterunternehmen? 225. Sind Unternehmen zu konsolidieren, an denen zwei verschiedene Gesellschaften mit jeweils 50% beteiligt sind? 226. Besteht nach dem HGB eine Konsolidierungspflicht, ein Konsolidierungswahlrecht oder ein Konsolidierungsverbot für Tochterunternehmen ohne Kapitalbeteiligung? 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel Quelle: Meyer (2011), S

46 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Übersicht Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Aufstellungspflicht Konsolidierungskreis Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 51

47 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Fallbeispiele) Übersicht (I) 1 Aufstellungspflicht 2 Größenunabhängige Befreiungen (I) 3 Größenunabhängige Befreiungen (II) 4 Brutto- und Nettomethode (I) 5 Brutto- und Nettomethode (II) 6 Wertpapiere im Einzel- und Konzernabschluss (I) 7 Wertpapiere im Einzel- und Konzernabschluss (II) 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 52

48 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Fallbeispiele) Übersicht (II) 8 Konsolidierungsposten 9 Konzernabschluss 10 Konsolidierungskreis (I) 11 Konsolidierungskreis (II) 12 Konsolidierungskreis (III) 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 53

49 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 54

50 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 55

51 3 Konsolidierungsgrundsätze (Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen) Übersicht Einzelabschluss des Tochterunternehmens A (Handelsbilanz I) Einzelabschluss des Tochterunternehmens B (Handelsbilanz I) Einzelabschluss des Tochterunternehmens N (Handelsbilanz I) Aufbereitungsmaßnahmen zur Erstellung der Handelsbilanzen II nach dem Weltabschlussprinzip sind generell alle inländischen und ausländischen Tochterunternehmen voll in den Konzernabschluss des Mutterunternehmens aufzunehmen, sofern nicht eines der Einbeziehungswahlrechte des 296 HGB in Anspruch genommen werden kann. Handelsbilanz II des Tochterunternehmens A Handelsbilanz II des Tochterunternehmens B Handelsbilanz II des Tochterunternehmens N Erstellung eines Summenabschlusses durch Addition der Einzelabschlusswerte Konsolidierungsmaßnahmen zur Erstellung des Konzernabschlusses Verzicht auf Doppelerfassung von Vermögensgegenständen und Schulden sowie Eliminierung von Gewinnen aufgrund konzerninterner Lieferungen und Leistungen Konzernabschluss des Mutterunternehmens 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 56

52 3 Konsolidierungsgrundsätze (Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen) Beispiel: Internationaler Konzern Schritt 1 Aufbereitung und Anpassung der Einzelabschlüsse nach nationalen Vorschriften an konzerneinheitliche Ansatz- und Bewertungssowie Ausweisungsvorschriften M-AG AT 3 T 1 T 2 AT 1 AT 2 E 1 AE 1 Landesgrenze Landesgrenze 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 57

53 3 Konsolidierungsgrundsätze (Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen) Beispiel: Spaltenbögen Schritt 2 Zusammenführung aller Abschlüsse beim Mutterunternehmen Spaltenbögen Ergebnis: Summenbilanz und -GuV Beispiel M-AG T1 T2 AT1 AT E1 -Spalte Bilanz GuV 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 58

54 3 Konsolidierungsgrundsätze (Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen) Beispiel: Konsolidierungsbögen Schritt 3 Konsolidierungsschritte Schulden-, Kapital-, Zwischenergebnis-, Aufwands-/Ertragskonsolidierung Beispiel -Spalte Konsolidierungsschritte KapKo SchuKo ZwErgKo A/E-Ko Konzernabschluss Bilanz GuV 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 59

55 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Generalnorm Einheitstheorie Vollständigkeit Einheitlichkeit Stetigkeit Wirtschaftlichkeit Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 60

56 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Überblick Generalnorm gem. 297 Abs. 2 HGB klar übersichtlich Beachtung der GoB true and fair view Grundsätze aus den Vorschriften des Jahresabschlusses gem. 298 Abs. 1 HGB Vollständigkeitsgebot Verrechnungsverbot Bilanzidentität, Unternehmensfortführung, Einzelbewertung, Realisations-, Vorsichts- und Imparitätsprinzip, Periodisierungs- und Stetigkeitsprinzip Anschaffungskostenprinzip 246 HGB 252 HGB 253 HGB Grundsätze aus den Vorschriften des Konzernabschlusses (= Konsolidierungsgrundsätze i.e.s.) Einheitstheorie Vollständigkeit Einheitlichkeit Stetigkeit Wirtschaftlichkeit 297 Abs. 3 HGB 294, 300 Abs. 2 HGB 300, 308, 299 HGB 298 Abs. 1, 252, 297 Abs. 3 HGB 296 Abs. 1 Nr Abs. 1, 293, 298 Abs. 3, 303 Abs. 2, 394 Abs. 2, 305 Abs. 2, 308 Abs. 2, 311 Abs. 2 HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 61

57 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Generalnorm Einheitstheorie Vollständigkeit Einheitlichkeit Stetigkeit Wirtschaftlichkeit Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 62

58 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Einheitstheorie (I) Einheitstheorie Vollkonsolidierung Interessentheorie Quotenkonsolidierung Einheitstheorie als Grundlage des HGB bzw. IFRS-Konzernabschlusses 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 63

59 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Einheitstheorie (II) Grundsatz alle Unternehmen des Konzerns werden trotz ihrer rechtlichen Selbstständigkeit als wirtschaftliche Einheit gesehen 297 Abs. 3 Satz, 304 Abs. 1 HGB Anteile andere Gesellschafter Sofern MU nicht 100% der Anteile hält, wird ein Ausgleichsposten gebildet 307 HGB Grundsatz der Kapitalkonsolidierung 301, 302 HGB Grundsatz der Schuldenkonsolidierung 303 HGB Grundsatz der Zwischenergebniskonsolidierung 304 HGB Grundsatz der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 305 HGB Fundamentale Bausteine des Grundsatzes der Einheitlichkeit 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 64

60 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Einheitstheorie (III) Konsolidierungsmaßnahmen zielen darauf ab, im Konzernabschluss nur die mit konzernfremden Unternehmen getätigten Geschäftsvorfälle auszuweisen. Daher sind bei der Konzernabschlusserstellung konzerninterne Beteiligungsverhältnisse, konzerninterne Forderungen und Verbindlichkeiten, konzerninterne Aufwendungen und Erträge sowie Erfolgsbeiträge aus internen Transaktionen durch gegenseitige Aufrechnung zu eliminieren. Konsolidierungsmaßnahmen nach dem HGB Kapitalkonsolidierung nach 301 HGB Forderungs- und Schuldenkonsolidierung nach 303 HGB Zwischengewinnkonsoliderung nach 304 HGB Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach 305 HGB Verrechnung der Beteiligungen an den Tochterunternehmen im Einzelabschluss des Mutterunternehmens mit den anteiligen Eigenkapitalpositionen der Tochterunternehmen Ansatz der Vermögenspositionen und Schulden der Tochterunternehmen anstelle der Beteiligungen in der Konzernbilanz Aufrechnung der zwischen den Tochterunternehmen und dem Mutterunternehmen existierenden Ausleihungen, Forderungen, Rückstellungen und Verbindlichkeiten Möglichkeit des Verzichts auf eine Aufrechnung bei untergeordneter Bedeutung der wegzulassenden Beträge Eliminierung der Gewinne und Verluste aus konzerninternen Lieferungen und Leistungen durch Bewertung zu Konzernanschaffungs- bzw. -herstellungskosten Ertragsrealisation auf Konzernebene erst bei Lieferung oder Leistung an konzernfremde Unternehmen Saldierung von Erträgen und Aufwendungen aus dem Geschäftsverkehr zwischen den Konzernunternehmen insbesondere Eliminierung von Innenumsatzerlösen sowie Erträgen oder Aufwendungen aus dem konzerninternen Verkauf von Vermögensgegenständen 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 65

61 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Generalnorm Einheitstheorie Vollständigkeit Einheitlichkeit Stetigkeit Wirtschaftlichkeit Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 66

62 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Vollständigkeit Vollständigkeit des Konzernabschlusses Vollständigkeit der Bilanzierung Weltabschlussprinzip d.h. alle Konzernunternehmen sind im Konzernabschluss zu erfassen 294 Abs. 1 HGB Vollständige Erfassung aller Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge 300 Abs. 2, 298 Abs. 1, 246 Abs. 1 HGB Hinweis: Bilanzierungswahlrechte des MU dürfen im KA neu aufgelöst werden 300 Abs. 2 HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 67

63 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Generalnorm Einheitstheorie Vollständigkeit Einheitlichkeit Stetigkeit Wirtschaftlichkeit Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 68

64 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Einheitlichkeit (I) Überblick Einheitlichkeit Einheitlichkeit des Stichtags 299 HGB Einheitlichkeit der Bilanzierungsgrundsätze Einheitlichkeit der Währungsumrechnung Einheitlichkeit des Ansatzes 300 Abs. 2 HGB Einheitlichkeit der Bewertung Einheitlichkeit des Ausweises diverse 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 69

65 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Einheitlichkeit (I): Stichtag 1 Einheitlichkeit des Stichtags 299 HGB Grundsatz Ausnahmen Konzernstichtag ist Stichtag des JA des MU Abs. 1 Abschlussstichtag des einzubeziehenden Unternehmens liegt vor Konzernstichtag Einheitlichkeit der Abschlussstichtage aller Konzerngesellschaften Abs. 2 S. 1 > 3 Monate < 3 Monate Wahlrecht Abs. 3 Zwischenabschlüsse bei abweichenden Abschlussstichtagen Abs. 2 S. 2 Kein Zwischenabschluss, aber Vorgänge von besonderer Bedeutung für VFE Lage eines in den KA einbezogenen Unternehmens sind in der Konzernbilanz / -GuV zu berücksichtigen oder im Anhang anzugeben Prof. Dr. Bernd Grottel 70

66 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Heterogene Rechnungsperioden im Konzernabschluss Einzelabschluss Einzelabschluss Zwischenabschluss aus Konzernsicht periodenfremd Einzelabschluss ohne Zwischenabschlusspflicht Einzelabschlüsse auf den Stichtag des Konzernabschlusses Konzernabschluss per Prof. Dr. Bernd Grottel 71

67 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Einheitlichkeit (II): Ansatz 2 Einheitlichkeit des Ansatzes Grundsatz der Vollständigkeit 246 Abs. 1, 300 Abs. 2 S. 1 HGB Übernahme aller Vermögensgegenstände und Schulden sowie Erträge / Aufwendungen in den KA soweit: Ansatzgebot bei MU 300 Abs. 2 S. 1 HGB kein Ansatzverbot bei MU 300 Abs. 2 S. 1 HGB nicht ein Ansatzwahlrecht die Übernahme von der Bilanzpolitik des Konzerns abhängig macht 300 Abs. 2 S. 1,2 HGB Zwangsweise Anpassung an Recht des MU Beachte: Es gilt kein Stetigkeitsgebot, da selbst gleiche Sachverhalte unterschiedlich behandelt werden können! (Neu-) Ausübung von Ansatzwahlrechten unabhängig von den Einzel-JA (TU / MU) für den Konzernabschluss Freiwillige Anpassung 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 72

68 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Beispiel: Ansatzgebote Handelsrechtliche Ansatzgebote Aktivierungsgebote Passivierungsgebote Vollständigkeitsgebot für sämtliche Vermögensgegenstände ( 246 Abs. 1 HGB) Angaben unter der Bilanz Haftungsverhältnisse ( 251 HGB) Vollständigkeit für sämtliche Schulden ( 246 Abs. 1 HGB) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften ( 249 Abs. 1 S. 1 HGB) Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltungen (Nachholfrist 3 Monate) und Aufwendungen für Abraumbeseitigung (Nachholfrist 1 Jahr) ( 249 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung ( 249 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 HGB) Passive latente Steuern ( 274 Abs. 1 HGB) 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 73

69 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Beispiel: Ansatzverbote Handelsrechtliche Ansatzverbote Aktivierungsverbote Passivierungsverbote Aufwendungen für die Gründung des Unternehmens, die Beschaffung des Eigenkapitals und den Abschluss von Versicherungsverträgen nach 248 Abs. 1 HGB Beschränkung der Bilanzierung von Rückstellungen auf jene Rückstellungen, die der Katalog des 249 HGB Abs. 1 erschöpfend auflistet ( 249 Abs. 2 HGB) Selbst geschaffene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten oder vergleichbare immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach 248 Abs. 2 HGB Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens soweit Forschungskosten nach 255 Abs. 2a HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 74

70 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Beispiel: Ansatzwahlrechte Handelsrechtliche Ansatzwahlrechte Aktivierungswahlrechte Passivierungswahlrechte Selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens soweit produktspezifische Entwicklungskosten nach 255 Abs. 2a HGB Passivierungswahlrechte existieren nicht. Disagio als Differenz zwischen dem Rückzahlungsbetrag und Auszahlungsbetrag von Verbindlichkeiten nach 250 Abs. 3 HGB Aktive latente Steuern (bei Kapitalgesellschaften) nach 274 Abs. 1 HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 75

71 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Einheitlichkeit (III): Bewertung 3 4 Ausnahme II Abweichung in Ausnahmefällen mit Pflicht zur Angabe und Begründung im Konzernanhang 308 Abs. 2 S. 4 HGB Einheitlichkeit der Bewertung Einheitliche Bewertung nach den auf den JA des MU anwendbaren Bewertungsmethoden 308 Abs. 1 S. 1 HGB Ausnahme I bei untergeordneter Bedeutung für die VFE Lage kann auf einheitliche Bewertung verzichtet werden 308 Abs. 2 S. 3 HGB Neubewertungspflicht 308 Abs. 2 S. 1 HGB Neubewertungswahlrecht 308 Abs. 2 S. 1 HGB wenn Vermögensgegenstände und Schulden in den JA wurden nach anderen als den im KA angewandten Methoden bewertet Vermögensgegenstände und Schulden wurden in den JA nicht nach Methoden bewertet, die in Ausübung von Bewertungswahlrechten auf den KA angewendet werden nach dem Recht des MU anwendbare Bewertungsmethoden können im KA (neu) anders ausgeübt werden, z.b. im Interesse einer eigenständigen Konzernbilanzpolitik 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 76

72 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Beispiele: Bewertungswahlrechte Wahl eines Verbrauchsfolgeverfahrens ( 256 HGB) Abschreibung auf Finanzanlagen bei vorübergehender Wertminderung ( 253 Abs. 3 S. 3 HGB) Umfang der Herstellungskosten ( 255 Abs. 2 HGB) Wahl der Abschreibungsmethoden bei abnutzbarem Anlagevermögen ( 253 Abs. 3 HGB) 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel Quelle: Buchholz (2011), S

73 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Einheitlichkeit (IV): Ausweis Einheitlichkeit des Ausweises Maßgeblich sind die nach dem Recht des MU geltenden Ausweisvorschriften Allgemein: Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit 297 Abs. 2 S. 1 HGB Speziell: Anwendung der Gliederungsvorschriften für große Kapitalgesellschaften 298 Abs. 1 i.v.m. 266, 275 HGB Konzernbilanz: 266 HGB Konzern-GuV: 275 Abs. 2 HGB (GKV) oder 275 Abs. 3 HGB (UKV) Rechtsform- und geschäftszweigspezifische Vorschriften 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 78

74 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Einheitlichkeit (V): Währungsumrechnung 5 6 Einheitlichkeit der Währungsumrechnung 308a HGB Weltabschlussprinzip verlangt, dass auch ausländische Konzerngesellschaften einzubeziehen sind ( 294 Abs. 1 HGB) Der Konzernabschluss ist in EUR aufzustellen ( 244 i.v.m. 298 Abs. 1 HGB) Umrechnung der ausländischen Abschlüsse Modifizierte Stichtagskursmethode Allgemein: GuV-Posten Umrechnungsdifferenzen Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag Ausnahme: Umrechnung EK zum historischen Kurs Durchschnittskurs Erfolgsneutrale Behandlung Ausweis innerhalb des Konzern-EK nach Rücklagen als EK- Differenz aus Währungsumrechnung Erfolgswirksame Auflösung kumulierter Währungsdifferenz bei Abgang TU Satz 1 Satz 2 Satz 3 Satz Prof. Dr. Bernd Grottel 79

75 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Generalnorm Einheitstheorie Vollständigkeit Einheitlichkeit Stetigkeit Wirtschaftlichkeit Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 80

76 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Stetigkeit Grundsatz der Stetigkeit Ableitung aus dem Jahresabschluss Ergänzung im Konzernabschluss zusätzlich gilt der Stetigkeit der Bewertungsmethoden Stetigkeit der Gliederung bei Bilanz und GuV Grundsatz der Stetigkeit der Konsolidierungsmethoden 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB 265 Abs. 1 HGB 297 Abs. 3 S. 2 HGB gelten auch für den Konzernabschluss 298 Abs. 1 HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 81

77 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Generalnorm Einheitstheorie Vollständigkeit Einheitlichkeit Stetigkeit Wirtschaftlichkeit Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 82

78 3 Konsolidierungsgrundsätze (im Detail) Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Der Konzernabschluss soll entscheidungsrelevante Informationen vermitteln unter Wahrung eines angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis Beispiele für Erleichterungen Befreiender Konzernabschluss Größenunabhängige Befreiungen Einbeziehungswahlrechte Zusammenfassung von Konzernanhang und Anhang MU Wegfall von Schulden-, Zwischenergebnis und Aufwands- und Ertragskonsolidierung bei untergeordneter Bedeutung Ausnahmen bei einheitlicher Bewertung Keine Equity- Methode bei untergeordneter Bedeutung 291 Abs. 1 HGB 293 HGB 296 HGB 298 Abs. 3 HGB 303 Abs. 2, 394 Abs. 2, 305 Abs. 2 HGB 308 Abs. 2 S. 2-4 HGB 311 Abs. 2 HGB 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 83

79 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 84

80 3 Konsolidierungsgrundsätze (Kontrollfragen) Übersicht 227. Über welche organisatorischen Möglichkeiten verfügen Konzerne, um gleichartige Gliederungsschemata der einzelnen Konzernunternehmen für die Erstellung eines Konzernabschlusses zu erhalten? 228. Enthält ein nach dem HGB aufgestellter Konzernabschluss Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten, die nach einheitlichen Grundsätzen bewertet werden? 229. Halten Sie die Regelung nach 308 f. HGB (einheitliche Bewertung), beurteilt nach betriebswirtschaftlichen Kriterien, für sinnvoll? 230. Warum müssen die Abschlussstichtage aller einbezogenen Konzernunternehmen identisch sein? 231. Kann bei der Aufstellung eines Konzernabschlusses nach dem HGB auch ein anderer Bilanzstichtag als der Abschlussstichtag des Abschlusses des Mutterunternehmens gewählt werden? 232. Welche Regelungen enthält das HGB über die Umrechnung ausländischer Währungen in Euro? 233. Wie ist bei der Umrechnung grundsätzlich zu verfahren? 234. Welche Hauptaufgabe hat die Konsolidierungsstelle grundsätzlich zu erledigen? 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel Quelle: Meyer (2011), S

81 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Kontrollfragen Fallbeispiele 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 86

82 3 Konsolidierungsgrundsätze (Fallbeispiele) Übersicht 1 Abschlussstichtag 2 Einheitlicher Ansatz 3 Einheitliche Bewertung (I) 4 Einheitliche Bewertung (II) 5 Währungsumrechnung (I) 6 Währungsumrechnung (II) 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 87

83 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen Übersicht Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Zwischenergebniskonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2014 Prof. Dr. Bernd Grottel 88

Konzernabschluss. 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Konzernabschluss. 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung KA Konzernabschluss 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen

Mehr

Konzernabschluss. 3 Konsolidierungsgrundsätze

Konzernabschluss. 3 Konsolidierungsgrundsätze KA Konzernabschluss 3 Konsolidierungsgrundsätze 3 Konsolidierungsgrundsätze Übersicht Konsolidierungsgrundsätze Prozess der Entstehung von Konzernabschlüssen Konsolidierungsgrundsätze im Detail Kontrollfragen

Mehr

Basistheorien der Konzernrechnungslegung

Basistheorien der Konzernrechnungslegung Basistheorien der Konzernrechnungslegung Basistheorien Einheitstheorie Interessentheorie Betrachtet den Konzern als wirtschaftliche und rechtliche Einheit (Einzelunternehmen = unselbst. Betriebsabteilungen)

Mehr

Konzernabschluss. 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis

Konzernabschluss. 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis KA Konzernabschluss 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 2 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Übersicht Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Aufstellungspflicht Konsolidierungskreis

Mehr

Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Grundlagen der Konzernrechnungslegung KA Konzernabschluss 1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Übersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung Aufgaben und Ziele Rechtsgrundlagen Begriffliche Abgrenzungen Kontrollfragen Fallbeispiele 2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1 Grundlagen. Thema Nr. 5: Gliederung. Konzernbegriff nach Gräfer/Scheld. Grundlagen der Konzernrechnungslegung

1 Grundlagen. Thema Nr. 5: Gliederung. Konzernbegriff nach Gräfer/Scheld. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Carsten Sheth sheth@web.de Thema Nr. 5: Grundlagen der Konzernrechnungslegung Gliederung 4 Internationalisierung der Rechnungslegung 5 Schlussbetrachtung 14.11.2002 ABWL Proseminar WS 2002/2003 1 14.11.2002

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 9., vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Rechnungslegung Offenlegung herausgegeben von Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, München Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann

Mehr

Prof. Dr. Scheld 1

Prof. Dr. Scheld 1 Zusammenfassung Art der Einbeziehung in den Konzernabschluss Verbundene Unternehmen = "beherrschender Einfluss" Gemeinschaftsunternehmen = "gemeinsame Führung" Assoziierte Unternehmen = "maßgeblicher Einfluss"

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Michael Hinz Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsübersicht

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Konzernbegriff Zielsetzungen des Konzernabschlusses Grundsätze der Konzernrechnungslegung gesetzliche Regelungen

Mehr

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss www.nwb.de Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss Auswirkungen auf den Konzernabschlusses Von Professor Dr. Carsten Theile, Bochum ^nwb

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XIII A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern I. Vorbemerkungen 1 II. Inkrafttreten

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lektor RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/2019 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co KG INHALT Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER HAUFE HGB KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe Mediengruppe Freiburg. München. Berlin. Würzburg Inhaltsverzeichnis 11 INHALT Geleitwort 5 Vorwort

Mehr

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S.

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. Inhaltsübersicht Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. 7. 2014 (BGBl. I S. 934) Drittes Buch. Handelsbücher ( 238-342a) Erster Abschnitt. Vorschriften

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss Der Konzernabschluss Schießen Sie Ihr Potenzial nicht in den Wind! Dr. Karina Riese, Christian Meyer Windenergietage 2018 Linstow, 08.11.2018 Über uns Steuerberater. Rechtsanwälte. Unternehmerberater spezialisiert

Mehr

Der Konzernanhang nach HGB

Der Konzernanhang nach HGB Der Konzernanhang nach HGB Referat im Rahmen des Seminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung: HGB und IAS Eike Senz 28. Juni 2003 Gliederung A. Problemstellung B. Der Anhang als Instrument der Informationsvermittlung

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar.

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar. Leseprobe zu Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen Bilanzrecht Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar. 2018, 2650 n, Kommentar, 17 x 24cm ISBN 978 3 504 25376 9 Regulärer

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Konzernrechnungslegung, Stand: SS 2018 1 Lernziele Ableiten und kritischer Vergleich der Aufgaben,

Mehr

Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog

Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog Abendgespräch des Wintersemesters 2017/2018 Konzernrechnungslegung nach HGB Aktuelle Fragestellungen im kritischen Dialog WP/StB Dr. Ahmad Sultana Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch 09. Januar 2018 18:30 Uhr,

Mehr

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Haufe HGB Bilanz-Kommentar Haufe HGB Bilanz-Kommentar von Klaus Bertram, Ralph Brinkmann, Harald Kessler, Stefan Müller 5. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 05597 7 INHALT

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. Hinweise für den Gebrauch........................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Verzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Erstversand. Drittes Buch. Handelsbücher XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Erstversand. Drittes Buch. Handelsbücher XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX Beck scher Bilanzkommentar... Medien mit Zukunft Erstversand sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX Drittes Buch. Handelsbücher Erster Abschnitt. Vorschriften für alle Kaufleute Erster Unterabschnitt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum Allgemeines Schrifttumsverzeichnis XIX XLV Einleitung 1 Drittes Buch. Handelsbücher 31 Erster Abschnitt. Vorschriften für alle Kaufleute 31 Erster Unterabschnitt.

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

Musterklausur (Kurs 41900)

Musterklausur (Kurs 41900) Klausur zum Modul 31921 AUFGABENTEIL I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 31921 Konzernrechnungslegung 27. März 2014, 11:30 13:30 Uhr PRÜFER:

Mehr

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG Eschborn Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 Bilanz zum 31. Dezember 2011 Aktivseite A. Anlagevermögen I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71 Schnellübersicht Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9 Der HGB-Jahresabschluss als Trio 2 2 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung im HGB-Jahresabschluss 47 3 Aktivseite der Bilanz 69 4 Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Aufstellungspflicht eines

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind. Gegenüberstellung Anhang zur und Anhang zum (1) Im Anhang sind zu den Posten der die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte sich anhand

Mehr

A. Einstieg in die Konzernrechnungslegung I. Ziele und Zwecke des Konzernabschlusses

A. Einstieg in die Konzernrechnungslegung I. Ziele und Zwecke des Konzernabschlusses I. Ziele und Zwecke des Konzernabschlusses Das HGB legt in 290 die Voraussetzungen fest, unter denen eine inländische Kapitalgesellschaft bzw. eine Personengesellschaft i.s.d. 264a einen Konzernabschluss

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

B & P Special. MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften 02/2013. I. Überblick

B & P Special. MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften 02/2013. I. Überblick 02/2013 B & P Special MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften I. Überblick Am 29.11.2012 hat der Deutsche Bundestag das Kleinstkapitalgesellschaften- Bilanzrechtsänderungsgesetz

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272. GCI BridgeCapital GmbH, München Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Vorjahr EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 7.215.080,90 7.290.080,90 II. Finanzanlagen 69.547,50 69.547,50 7.284.628,40 7.359.628,40

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 1 Abkürzungsverzeichnis XIX Drittes -Buch. Handelsbücher Erster Abschnitt. -Vorschriften für alle Kaufleute... Erster Unterabschnitt. Buchfiihrung^Inventar 238 Buchfiihrungspflicht 3 239 Führung der Handelsbücher

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel III: Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Inhaltsübersicht. Kapitel III: Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises Inhaltsübersicht Kapitel I: Grundlagen des Konzernabschlusses 1 Begriff und Bedeutung des Konzerns 1 2 Die rechtliche Struktur des Konzerns 2 3 Der Konzernabschluss als Abschluss der wirtschaftlichen Einheit

Mehr

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben, Lösungen

Mehr

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur ersten Auflage des Studienbuchs... 12 1 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1.1 Begriff und Merkmale einer Bilanz... 14 1.2 Unterscheidung von Regel- und Sonderbilanzen...

Mehr

I.Teil: Grundlagen 1. C. Bilanzarten,-typen 18

I.Teil: Grundlagen 1. C. Bilanzarten,-typen 18 Vorwort zur 24. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XXIII I.Teil: Grundlagen 1 A. Das Rechnungswesen der Unternehmung 1 1 Zwecke und Bereiche 1 2 Inhalt und

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größe des offenlegungspflichtigen Unternehmens ab. Das Handelsgesetzbuch

Mehr

Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR

Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR STAND: AUGUST 2016 Seminarinhalt Agenda A Einführung und Überblick B Buchführungspflicht C Größenkriterien

Mehr

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4 Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4 Anhang für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss wird auf der

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Rechnungslegung und Offenlegung für die GmbH & Co. KG

Rechnungslegung und Offenlegung für die GmbH & Co. KG Rechnungslegung und Offenlegung für die GmbH & Co. KG Das Kapitalgesellschaften- & Co. Richtlinie-Gesetz 106/00 Nr. verantwortlich: RA Oliver Baumbach Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 1 Grundlagen und Grundsätze

Mehr

International Financial Reporting Standard 10

International Financial Reporting Standard 10 International Financial Reporting Standard 10 Konzernabschlüsse Im April 2001 verabschiedete der International Accounting Standards Board IAS 27 Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen,

Mehr

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Vorwort zur 21. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. I.Teil: Grundlagen _1

Vorwort zur 21. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. I.Teil: Grundlagen _1 Vorwort zur 21. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XXIII I.Teil: Grundlagen _1 A. Das Rechnungswesen der Unternehmung 1 1 Zwecke und Bereiche 1 2 Inhalt und

Mehr

Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Februar Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth

Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Februar Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth Februar 2017 Jörg Hammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Hanroth Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-sv.de. Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr