Caverion 4. Hydraulische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Caverion 4. Hydraulische Grundlagen"

Transkript

1 1

2 Übersicht Hydraulische Grundlagen Basisformeln Hydraulik-Kausale Zusammenhänge Hydraulische Auslegung Wirkflächenanordnung Berechnung Pumpenauswahl Anwendung des Hydraulikschieber HHS-Einstufungen 3

3 4 Hydraulische Grundlagen

4 5 Hydraulische Grundlagen Förderhöhenschaubild und Strömungsverhalten

5 6 Hydraulische Grundlagen Kontinuitätsgleichung

6 Hydraulische Grundlagen Berechnungsgenauigkeit nach VdS CEA 4001 Entspricht: 0,001 bar/m 0,001 bar VdS CEA

7 Basisformeln BASISFORMELN 8

8 Basisformeln Wasserausflussrate eines Sprinklers VdS CEA 4001 Typische K-Faktoren 57 (DN10) 80 (DN15) 115 (DN20) 160 (DN15/DN20) 360 (DN25) Jomos Eurosprinkler AG 9

9 Basisformeln Wasserausflussrate eines Sprinklers Mindestausflussrate OH Q = k x p Q= 80 x 0,35 Q= 47,3 l/min VdS CEA 4001 Mindestausflussrate ESFR Q = k x p Q= 360 x 1,4 Q= 426,0 l/min VdS CEA

10 Basisformeln Differenz im statischen Druck (Geodätische Höh VdS CEA 4001 Für so manchen leichter zu merken: p = h / 10,2 11

11 Basisformeln Differenz im statischen Druck (Geodätische Höh Umrechnung in bar p = 0,098 x h p= 0,098 x 90 m p= 8,820 bar VdS CEA

12 Basisformeln Druckverluste durch Reibung VdS CEA

13 Basisformeln NPSH NPSH Wert bezeichnet (Net Positiv Suction Head) Beim Eintritt der Flüssigkeit in die Schaufelkanäle wird ein weiterer Druckhöhenverlust verursacht. Zur Vermeidung von Dampfbildung muss die Gesamtenergiehöhe im Eintrittsquerschnitt der Pumpe größer sein als die Dampfdruckhöhe des Mediums. 14

14 15 Kausale Zusammenhänge Kausale Zusammenhänge

15 Kausale Zusammenhänge Sprinkler-Ausflussrate und K-Faktor Q = k x p P = Q² / k² Je größer die erforderliche Wassermenge desto höher muss der Versorgungsdruck am Sprinkler sein Je größer der gewählte k-faktor desto geringer muss der erforderliche Versorgungsdruck am Sprinkler 16

16 Kausale Zusammenhänge Sprinkler-Ausflussrate und K-Faktor HHS-Bereich mit 9 m² Sprinklerschutzfläche und 10 mm Wasserbeaufschlagung Q= 90 l/min P = Q² / k² Sprinkler DN15 (k-wert 80) P= 1,266 bar Sprinkler DN20 (k-wert 115) P= 0,612 bar 17

17 Kausale Zusammenhänge Druckverlust Durchflussmenge, Rohrleitungslänge, - typ und Dimension Le Länger die Rohrleitung desto größer der Druckverlust Le größer die Durchflussmenge desto größer der Druckverlust Je höher die Rohrwandglätte desto geringer der Druckverlust Je größer der Rohrdurchmesser desto geringer der Druckverlust 18

18 Kausale Zusammenhänge Druckverlust Durchflussmenge, Rohrleitungslänge, - typ und Dimension Kaufhaus OH3 mit 216m² WF und 5,0 mm WB L=30m ; Q=1.500 l/min ; C=120 ; d=107,9mm p = 0,407 bar Das 100er Rohr ist alle!? Aber DN80 ist noch da 107,9 mm zu 83,1 mm - Das entspricht einer Querschnittsverringerung von ca. 25% und einen neuen Druckbedarf von??? p = 1,451 bar/m (Erhöhung ca. 1 bar» ca. 260 %) 19

19 20 Hydraulische Auslegung Anlagenauslegung

20 Hydraulische Auslegung Arbeitsschritte Sprinkleranlagenauslegung (VdS CEA 4001) Festlegung der Schutzklasse Mindestbetriebszeit, Energieversorgung und Behältergrößen Klasse 1 oder 2 Festlegung Schutzumfang / Ermittlung der Brandgefahrenklassen 21

21 Hydraulische Auslegung Arbeitsschritte Sprinkleranlagenauslegung (VdS CEA 4001) Keine Lagerung Lagerung vorhanden Lagerung im OH Lagerung im HHP Lagerung HHS Anhang A LH / OH / HHP Lagerhöhe nnach Tab Lagerhöhen nach Tabelle 6.02 Thema HHS Einstufung 22

22 Hydraulische Auslegung Arbeitsschritte Sprinkleranlagenauslegung (VdS CEA 4001) Brandgefahrenklasse Wasserbeaufschlagung Wirkfläche Tabelle 6.01 bis 6.03 Punkt 7.11 Wirkzeit Tabelle Punkt 7.11 Wasserversorgung / Wahl der Sprinkler 23

23 Hydraulische Auslegung Arbeitsschritte Sprinkleranlagenauslegung (VdS CEA 4001) Wasserrate q = WF x WB x UF WF Wirkfläche in m² WB Wasserbeaufschlagung in mm/minxm² UF Ungleichförmigkeit Theoretischer Grundansatz 40% Praktisch ca. 10% bis 20% Wassermenge Q = q x t t Betriebszeit in min 24

24 Hydraulische Auslegung Arbeitsschritte Sprinkleranlagenauslegung (VdS CEA 4001) Auswahl der Sprinkler Sprinklerart/ k-faktor Mindestdruck am Sprinkler Hydraulik Sprinklerschutzfläche Sprinkler- Ausflussrate 25

25 Hydraulische Auslegung Beispiel - Brandgefahrenklasse Kaufhaus mit Tiefgarage Schutzklasse: 1 (Vollschutz) Keine Lagerung Anhang A Kaufhaus OH3 Tiefgarage OH2 Höchste Brandgefahrenklasse Kaufhaus OH3 26

26 Hydraulische Auslegung Beispiel - Kenngrößen Kaufhaus OH3 WB 5,0 mm/min Wirkfläche 216 m² Wirkzeit 40 min 27

27 Hydraulische Auslegung Beispiel - Wasserversorgung Wasserrate q= WF x WB x UF q= 216 m² x 5,0 mm x 1,4 q = l/min Wassermenge Q = q x t Q = l/min x 40 min Q = Liter Q = 61 m³ 28

28 Hydraulische Auslegung Beispiel Sprinklerauswahl und Auslegun Sprinklerschutzfläche Mindestdruck am Sprinkler Kaufhaus OH3 und Schirmsprinkler 12 m² max. Sprinklerschutzfläche; K80 und 0,35 bar Mindestdruck (Achtung! Zulassungsbeschränkungen beachten! z.bsp. Normalsprinkler mit nur 9 m² Schutzfläche) 29

29 Hydraulische Auslegung Tatsächliche Sprinklerschutzfläche Kreisförmige Auslegung ist nicht erforderlich Bauliche Grenzen bzw. mittig zwischen zwei Sprinkler Schutzflächenmaße im Lot abgenommen Sprinkler müssen sich nicht mehr mittig in ihrer Schutzfläche befinden! 30

30 Wirkflächenanordnung HYDRAULIK - Wirkflächenanordnung 31

31 Wirkflächenanordnung Hydraulisch ungünstigste Wirkfläche Wirkfläche, für die der größte Wasserversorgungsdruck benötigt wird, um die erforderliche Wasserbeaufschlagung zu erreichen Abhängig von Sprinklerabständen Sprinklerhöhen Sprinklernennweiten Rohrdurchmesser Rohrpositionen 32

32 Wirkflächenanordnung Hydraulisch günstigste Wirkfläche Wirkfläche, bei der die Wasserrate bei gegebenen Druck am größten ist Lager der Wirkfläche wird bei gleicher Brandgefahrenklasse (gleiche erforderliche Durchflussmenge) vorrangig bestimmt durch die Rohrpositionen 33

33 34 Wirkflächenanordnung Hydraulisch ungünstigste Wirkfläche

34 Wirkflächenanordnung Form der Wirkfläche Möglichst Quadratisch Grenze an baulicher Begrenzung oder mittig zwischen zwei Sprinklern Korrekt nach VdS!! 35

35 Wirkflächenanordnung Lage der Wirkfläche im Kammsystem Ungünstigste Günstigste 36

36 37 Wirkflächenanordnung Lage der Wirkfläche im Vermaschtes System

37 38 Wirkflächenanordnung Lage der Wirkfläche im Ringsystem

38 Wirkflächenanordnung Ungünstigster Sprinkler Die Vierergruppe nach VdS Verständnisfehler beim Übertragen aus dem Original. Der Passus wird überarbeitet. Neue Richtlinie voraussichtlich im Oktober 2010: Mindestdruck ; tatsächlich erforderliche Ausflussrate ungünstigste Sprinkler oder alternativ Mittelwert aus 4 Sprinklern 39

39 40 Berechnung Rohrnetzberechnung

40 Berechnung Berechnungsansatz 2 1 P=f(C=120;d=27,2mm;L=3m;Q=47l/min) P=0,033 bar 5 Q=151 l/min q Sp = 5,0 mm x 8,8 m² = 44 l/min p Sp = 44² : 80² = 0,303 bar Alles Richtig??? 3 4 p Sp = 0,383 bar + 0,126 bar q Sp = 80 x = 54 l/min P=f(C=120;d=27,2mm;L=3m; Q=97l/min) P=0,126 bar p min = 0,350 bar q Sp = 80 x = 47 l/min p Sp = 0,350 bar + 0,033 bar q Sp = 80 x = 50 l/min 41

41 Berechnung Übungsaufgabe L=1,5m L=3,0m L=3,0m OH4 DN32 K115 12m² Q=? L=1,5m L=2,0m L=4,0m L=4,0m L=4,0m 42

42 43 Berechnung Berechnungsansatz IDAT

43 44 Berechnung Berechnungsansatz IDAT

44 45 Berechnung Berechnungsansatz IDAT

45 46 Berechnung Berechnungsansatz IDAT

46 47 Berechnung Berechnungsansatz IDAT

47 Berechnung Pumpenauswahl 48

48 Pumpenauswahl Bestimmen der Betriebsart Zulauf- oder Saugbetrieb Zulaufbetrieb - min. 2/3 des Behälternutzvolumens über Pumpenmittellinie - Pumpenmittellinie max. 2,0 m über Tiefstwasserstand min. DN 65 Fließgeschwindigkeit max. 1,8 m/s Saugbetrieb min. DN 80 Fließgeschwindigkeit max. 1,5 m/s ODER Strömungsgeschwindigkeit max. 2,5 m/s mit einem Unterdruck vom max. 0,4 bar (NPSH vorh. / NPSH System ) 49

49 Pumpenauswahl Leistungsbemessung Wasserrate der ungünstigsten Wirkfläche immer unterhalb der Zulassungsgrenze Wasserrate der günstigsten Wirkfläche max. 40% über der Zulassungsgrenze mit max. 30% Druckabfall, bezogen auf die Zulassungsgrenze 50

50 Pumpenauswahl Pumpenkennfeld Q = l/min P = 6,7 bar Q = 282 m³/h P = 68 mws 51

51 Pumpenauswahl Pumpen-Kennlinie Überprüfung ETANORM MX Q = l/min P = 6,7 bar (68 m) 52

52 53 Pumpenauswahl Überprüfung NPSH nach VdS

53 Pumpenauswahl Überprüfung NPSH nach VdS ETANORM MX Q = l/min NPSH R = 4,0 m 54

54 Pumpenauswahl Überprüfung NPSH nach VdS NPSH vorh. = 9,0 m 2,3 m p = 0,2242 bar x 10,2 = 2,3 m > 4,0 m + 1,0 m NPSH vorh. = 6,7 m > 5,0 m 55

55 Pumpenauswahl IDAT Endberechnung mit Pumpenfestlegung

56 57 Pumpenauswahl IDAT Endberechnung mit PumpenKennlinie

57 Hydraulikschieber Hydraulikschieber 58

58 Hydraulikschieber Sprinklerseite Sprinklerbemessung Q=k x p Sprinklerfarbcode Wasserbeaufschlagung und Durchflussraten Druckluftwasserkessel 59

59 Hydraulikschieber Hydraulikseite Strömungsgeschwindigkeiten Druckverlustberechnung Rohrdaten 60

60 Hydraulikschieber Beispiel Druckverlustermittlung HHS Risiko DN l/min 40m Erdleitung 2. v 1. Q 5. Druckverlust p = 40 m x 0,008 bar/m = 0,32 bar 3. Übertrag v 4. Druckverlust /m 61

61 Hydraulikschieber Beispiel Dimensionierung OH3- Bereich - Trockenanlage Dimensionierung 100m Zuleitung 1. Durchflussmenge 5 mm WB OH3 Trocken l/min 62

62 Hydraulikschieber Beispiel Dimensionierung OH3- Bereich Trockenanlage (1.890 l/min) Dimensionierung für 100m Zuleitung 2. Annahme eines zulässigen gesamten Druckverlust von 0,5 bar Bei 100m gleichbedeutend mit 0,005 bar/m auf l/min Rohrwahl: DN

63 HHS-Einstufung HHS Lagerrisiken - Vorgehensweise zur Einstufung von Lagergut 64

64 HHS-Einstufung Grundlegendes zur Lagerung Lagerung nach VdS: zusammenhängende Fläche > 2 m² und/oder Stellhöhe > 1,2 m High Hazard Storage umfasst Lagerung ab Lagerhöhen, welche nicht mehr im OH3-Risiko beherrschbar sind Teillagerflächen und Freistreifen werden vorgeschrieben Kategorie des Lagerrisikos entspricht der Brandgefahrenklasse HHS1 = Kat. I 65

65 66 HHS-Einstufung Bestimmung der Lagerartklassen

66 HHS-Einstufung Bestimmung der Lagerartklassen Besondere Gefahr Anhang K: Aerosole Hängend gelagerte Bekleidung Brennbare Flüssigkeiten (Fässer bis max. 208 Liter) Leere Paletten Alkoholische Getränke in Holzfässern Betriebe für nicht gewebte Kunstfasern Risiken mit Kunststofflagerung Lagerbehälter aus PP, PE, PS Regale mit geschlossenen Zwischenbühnen Recyclingbetriebe für Verpackungsmaterial aus Kunststoff Verschieberegallager Automatische Parksysteme 67

67 HHS-Einstufung Bestimmung der Lagerartklassen Eingruppierungsmethode B.2 Bestimmen des Materialfaktors 1; 2; 3 oder 4 B.3 Bestimmung der Lagerkonfiguration Lagerkategorie nach Tabelle C.01 Lagerkategorie KAT. B.4 Vorhandensein von PP, PE, PS und Kunststoffen mit ähnlichem Brandverhalten KAT. 68

68 HHS-Einstufung Eingruppierungsmethode B.2 Bestimmen des M-Faktors Nicht- brennbare sowie schwer und mittel brennbare Produkte Höherer Energiegehalt als M1 Materialien mit überwiegend ungeschäumten Kunststoffen Materialien mit überwiegend geschäumten Kunststoffen 69

69 70 HHS-Einstufung Eingruppierungsmethode B.3 - L-Konfiguration und Kategorie

70 71 HHS-Einstufung Eingruppierungsmethode B.4 Material, Verpackung und Kategorie

71 Ende Noch Fragen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit. 72

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Sicherheitstechnische Anlagen und anlagentechnischer Brandschutz Löschanlagen Prof. Dr. Dirk Lorenz VdS-CEA-Richtlinie für Sprinkleranlagen (VdS-CEA 4001

Mehr

VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen

VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen VdS CEA 4001 : 2018-01 (06) Sprinkleranlagen, Planung und Einbau VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen Planung und Einbau INHALT 0 Vorwort... 9 0.1 Anwendung der VdS CEA-Richtlinien... 9 0.2 Klassifizierungssystem

Mehr

Sprinkleranlage Gruppenarbeit 9. September 2017

Sprinkleranlage Gruppenarbeit 9. September 2017 Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG Sprinkleranlage Gruppenarbeit 9. September 2017 Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. Dipl. Ing.

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01) VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-35 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-35 : 2014-07 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

Brandschutz im AKL Verwendung von VDA-Behältern. VdS CEA 4001. Zentrales Ersatzteillager Schwaighofen. unter Berücksichtigung der

Brandschutz im AKL Verwendung von VDA-Behältern. VdS CEA 4001. Zentrales Ersatzteillager Schwaighofen. unter Berücksichtigung der Zentrales Ersatzteillager Schwaighofen Brandschutz im AKL Verwendung von VDA-Behältern unter Berücksichtigung der VdS CEA 4001 Arbeitsgruppe Logistik, 7. April 2005 Seite 1 Einleitung Ziel Grundlagenermittlung

Mehr

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20 diagramm KELEN PP-R Rohre finden Sie im Handbuch auf der Seite KE00 KELEN Rohre PN Die Berechnung der e für Wasser R =, m, di -, Rohrrauigkeit: 0,00 mm KELEN 0,,0 dx, Wassermenge l/sec 0,0 0,0 0,0 0,0

Mehr

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20

KELEN. Druckverlustdiagramm KELEN PP-R Rohre Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im Handbuch auf der Seite 40. KE00 KELEN Rohre PN20 diagramm KELEN PP-R Rohre finden Sie im Handbuch auf der Seite KE00 KELEN Rohre PN Die Berechnung der e für Wasser R =, m, di -, Rohrrauigkeit: 0,00 mm KELEN 0,,0 dx, Wassermenge l/sec 0,0 0,0 0,0 0,0

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Automatische Löschsysteme für Wohnund Pflegeheime VdS 2896 vs. VdS CEA 4001 Wohnraum- gegen? Industriesprinkler Roger Hoffmann Dipl.-Ing. für Brandschutz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Residential Sprinkler für Wohn /Pflegeheime und Altenheime = human, smart und green Dipl. Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann

Residential Sprinkler für Wohn /Pflegeheime und Altenheime = human, smart und green Dipl. Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann . Residential Sprinkler für Wohn /Pflegeheime und Altenheime = human, smart und green. Dipl. Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Gesetzliche Regelungen und Richtlinien

Mehr

Planungsgrundlagen Druckhalteventil Typ 586

Planungsgrundlagen Druckhalteventil Typ 586 Planungsgrundlagen Druckhalteventil Typ 586 Übersicht Druckhalteventil Typ 586 Funktion Der Eingangsdruck steht in direktem Verhältnis zum Durchfluss. Bei Eingangsdrücken grösser als der Einstelldruck

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks Bau der Rampe Offshore-Terminal Bremerhaven: Bemessung des SW-Pumpwerks Seite 1. Wasserstände / Größe des

Mehr

Druckhalteventil DHV 718

Druckhalteventil DHV 718 Druckhalteventil DHV 78 Vorteil membrangesteuertes Druckhalteventil einfachster Aufbau, sicher in der Funktion besonders geeignet für oszillierende Pumpen stabiles, reibungsfreies und schwingungsarmes

Mehr

DIN EN 12845: (D)

DIN EN 12845: (D) DIN EN 12845:2009-07 (D) Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen - Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche Fassung EN 12845:2004+A2:2009 Inhalt Seite Vorwort...9 Einleitung...10

Mehr

Sprinkleranlagen Trends und Entwicklung Anwendbare Regelwerke in Deutschland und in Europa. Jörg Wilms-Vahrenhorst 13.11.2015

Sprinkleranlagen Trends und Entwicklung Anwendbare Regelwerke in Deutschland und in Europa. Jörg Wilms-Vahrenhorst 13.11.2015 Sprinkleranlagen Trends und Entwicklung Anwendbare Regelwerke in Deutschland und in Europa Jörg Wilms-Vahrenhorst 13.11.2015 Agenda Sprinkleranlagen Regelwerke in Deutschland und in Europa Trends / Entwicklungen

Mehr

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7. Dimensionierung- PN Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im KELiT HiT-Handbuch Seite KELiT HiT-Rohre PN Die Berechnung der e erfolgt gemäß der Formel (Paech ): R =,.. ṁ,. d-, Rohrrauigkeit:

Mehr

M2-01-12 Teil 1 part 1

M2-01-12 Teil 1 part 1 Typ type Leistung (bei Zulauf bis max. capacity (at intakes up to max. Art.-Nr. order no. Fördermenge / Förderhöhe Q nenn /H nenn (Zulassungsgrenze) discharge flow / delivery height Q/H (rated capacity)

Mehr

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7. Dimensionierung- PN Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im KELiT HiT-Handbuch Seite KELiT HiT-Rohre PN Die Berechnung der e erfolgt gemäß der Formel (Paech ): R =,.. ṁ,. d-, Rohrrauigkeit:

Mehr

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister 2008. Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister 2008. Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke Ausbildung Löschwasserförderung rderung über lange Wegstrecke Ziel der Löschwasserförderung ist es, Wasser von einer Entnahmestelle bis zu den an der Brandstelle verwendeten Strahlrohren zu fördern, damit

Mehr

Automatische Löschsysteme für Wohn und Pflegeheime: VdS 2896 vs. VdS CEA 4001 und Wassernebel /Feinsprühanlagen

Automatische Löschsysteme für Wohn und Pflegeheime: VdS 2896 vs. VdS CEA 4001 und Wassernebel /Feinsprühanlagen . Automatische Löschsysteme für Wohn und Pflegeheime: VdS 2896 vs. VdS CEA 4001 und Wassernebel /Feinsprühanlagen Dipl. Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann 1 Inhaltverzeichnis 1. Selbstrettung und demografische

Mehr

Internationale Hydraulik Akademie GmbH. Datenschieber Anleitung IHA. Kompetenz in der Hydraulik. Rev. B WEF / HFK / 25 / 07 / 2011

Internationale Hydraulik Akademie GmbH. Datenschieber Anleitung IHA. Kompetenz in der Hydraulik. Rev. B WEF / HFK / 25 / 07 / 2011 Internationale Hydraulik Akademie GmbH Datenschieber Anleitung Kompetenz in der Hydraulik Rev. B WEF / HFK / 25 / 07 / 20 Was kann man mit dem Datenschieber bestimmen? Hydraulikzylinder erforderlicher

Mehr

Löschwasserförderung

Löschwasserförderung Definition: Löschwasserförderung ist die Förderung des Löschwassers von der Löschwasserentnahmestelle bis zur Brandstelle. DIN 14011 Teil2 Ziel: sichere Bereitstellung von Löschwasser an der Brandstelle

Mehr

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Kostengünstige Integration in Rohrsysteme ohne zusätzliche Verrohrung Magnetische Messprinzip Einfache Einstellung der Schaltpunkte durch Stellschraube

Mehr

Pumpen Berechnungsbeispiel:

Pumpen Berechnungsbeispiel: ANFORDERUNG Gegeben sind folgende Größen: 1 Fördermenge Q = 5 l/s 2 Fördermedium ist sandhaltiges Schmutzwasser 3 Geodätische Höhe (= Höhe, die das Fördermedium hochgepumpt werden muss) H geo = 4 Meter

Mehr

Druckwasserautomaten SV-M. Gloor-Druckwasserautomaten mit vertikaler Kreiselpumpe und Membranbehälter

Druckwasserautomaten SV-M. Gloor-Druckwasserautomaten mit vertikaler Kreiselpumpe und Membranbehälter Druckwasserautomaten SV-M Gloor-Druckwasserautomaten mit vertikaler Kreiselpumpe und Membranbehälter SV-M: Druckwasserautomat mit mehrstufiger vertikaler Kreiselpumpe Baureihe SV und Membranbehälter Hauptsitz

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

Geberit Rohrleitungssysteme für Sprinkleranlagen

Geberit Rohrleitungssysteme für Sprinkleranlagen 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information informiert über den Einsatz von Geberit Rohrleitungssystemen für Sprinkleranlagen. Für Sprinkleranlagen sind folgende Geberit Rohrleitungssysteme geeignet:

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen EN 215-1 Durchgangsventile PTV-01 Eckventile PTV-02 Heizkörperventile PTV-01 PTV-02 NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Seite www.ksb.de entnommen A1 Exemplarische Auslegung einer hydraulischen Arbeitsmaschine Ihnen wird die Aufgabe

Mehr

Durchflussgeber DF-0,

Durchflussgeber DF-0, Durchflussgeber DF-0,5... 16 Durchflussgeber für Flüssigkeiten 1 Allgemeines... 2 2 Wirkungsprinzip... 2 3 Messbereiche/Bestelldaten... 2 4 Abgleichhinweise... 3 5 Einbauhinweise... 3 6 Anschlussbild...

Mehr

Durchflussgeber DF-20

Durchflussgeber DF-20 Durchflussgeber DF-20 Durchflussgeber für Flüssigkeiten 1 Allgemeines... 2 2 Wirkungsprinzip... 2 3 Abgleichhinweise... 2 4 Elektrischer Anschluss... 3 5 Anschlussbild... 4 6 Einbauhinweise... 4 7 Technische

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

E DIN EN 12845: (D) Erscheinungsdatum:

E DIN EN 12845: (D) Erscheinungsdatum: E DIN EN 12845:2014-09 (D) Erscheinungsdatum: 2014-08-15 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen - Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche Fassung FprEN 12845:2014

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Die DIN EN 806-3 Berechnung der Rohrinnendurchmesser- Vereinfachtes Verfahren regelt als Europäischer Mindeststand die

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Begleitheizung. Wärmeverluste. RohRleitungs-Fibel. für die tägliche Praxis. Regelventile. Strukturviskose Nicht-Newtonsche Flüssigkeit.

Begleitheizung. Wärmeverluste. RohRleitungs-Fibel. für die tägliche Praxis. Regelventile. Strukturviskose Nicht-Newtonsche Flüssigkeit. M. nitsche RohRleitungs-Fibel für die tägliche Praxis Kondensatleitungen Syphonberechnungen Auslaufzeiten Begleitheizung Wärmeverluste Flüssigkeitsverteiler Armaturen Strukturviskose Nicht-Netonsche Flüssigkeit

Mehr

Wasserstrahlpumpe SP 820

Wasserstrahlpumpe SP 820 Vorteil einfache Wartung keine bewegten Teile sehr geringer Verschleiß geringe Investitionskosten Einsatz auch bei aggressiven Medien sehr guter Mischeffekt hohe Betriebssicherheit geringer Platzbedarf

Mehr

Die innovative und zuverlässige Wärmequelle! Stand: März 2014

Die innovative und zuverlässige Wärmequelle! Stand: März 2014 Die innovative und zuverlässige Wärmequelle! Stand: März 2014 PLANEN MIT OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME Das EWKtec-Erdwärme-Absorber-Modul EWKtec GmbH Niklastorstraße 36 71672 Marbach am Neckar Tel +49 7144

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen 0 EN - Durchgangsventile VDN Eckventile VEN Heizkörperventile DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen VDN VEN Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN0, DN und DN0 Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Wasserlöschanlagen Welche Anforderungen werden zukünftig an die Planung, Abnahme und Kontrolle gestellt?

Wasserlöschanlagen Welche Anforderungen werden zukünftig an die Planung, Abnahme und Kontrolle gestellt? Wasserlöschanlagen Welche Anforderungen werden zukünftig an die Planung, Abnahme und Kontrolle gestellt? Thomas Goetschi Goetschi Ingenieurbüro AG, 8107 Buchs Akkreditierte Inspektionsstelle nach ISO 17020

Mehr

Energieeinsparung in der Hydraulik

Energieeinsparung in der Hydraulik Dipl.- Ing. Christoph Brandt Grundlagen P Welle = ρ g Q η H P Welle = Leistung an der Welle [W] ρ = Dichte des Mediums [ kg/m³ ] g = Erdbeschleunigung 9,81 [ m/s² ] Q = Förderstrom in [ m³/s ] H = Förderhöhe

Mehr

Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen

Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen Numerische und experimentelle Untersuchungen von Druckstößen in Rohrleitungen und Kreiselpumpen Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Erlangen Andreas Ismaier Prof. Dr.-Ing. E. Schlücker Areva

Mehr

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer Anhang: Tabelle der n ssteuer (Stand 2011) bares 11600 11700 11800 2. 0,0169 11900 4. 0,0336 12000 6. 0,0500 12100 8. 0,0661 12200 10. 0,0820 12300 12. 0,0976 12400 14. 0,1129 12500 16. 0,1280 12600 18.

Mehr

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Inline Filter Mini Technische Daten Max. Temperatur +350 C Max. Systemdruck 500 bar Berstdruck oberhalb von 950 bar Standardfeinheit

Mehr

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF Verteiler für Fußbodenheizungen FHF Anwendung Der FHF-Verteiler wird zur Durchflussregelung in Warmwasser-Fußbodenheizungen eingesetzt. Jeder einzelne Heizkreis ist an den Verteiler angeschlossen. Dadurch

Mehr

C Wärmeverteilung. 2 Dimensionierung und Druckverlust. Heizungs- und Energietechnik Dimensionierung und Druckverlust. Themen

C Wärmeverteilung. 2 Dimensionierung und Druckverlust. Heizungs- und Energietechnik Dimensionierung und Druckverlust. Themen C Wärmeverteilung 2 Themen Die Dimensionierung des Wärmeverteilsystems, Materialien, Leistungs- und Energieaufwand für den Druckverlust, Dimensionierungsrichtgrössen, Druckverlusttabellen, Schiefer Lineal,

Mehr

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33 Wärmeverteilung Video Druckverlust Inhaltsverzeichnis Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Der Druckverlust in Rohren

Mehr

Luftmengen - Dimensionierungshilfe

Luftmengen - Dimensionierungshilfe Luftmengen - Dimensionierungshilfe Inhalt Komfortlüftung: Luftmengen - Dimensionierungshilfe 1.) Betriebsvolumenstrom für die Anlagendimensionierung und max. Schallpegel 2.) Abwesenheitsvolumenstrom 3.)

Mehr

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb Volumen I Rauminhalte kommen bei nahezu jedem Einkauf vor, deren Berechnung geschieht vielfach mit Hilfe von n. Diese anzuwenden werde

Mehr

STAD-R. Einregulierventile DN mit reduziertem Kv Wert

STAD-R. Einregulierventile DN mit reduziertem Kv Wert STAD-R Einregulierventile DN 15-25 mit reduziertem Kv Wert IMI TA / Einregulierventile / STAD-R STAD-R Das STAD-R Einregulierungsventil ist speziell für die Renovation konzipiert und liefert exzellente

Mehr

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN Fachartikel FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: Dr. Joachim Böke, Product Development Manager August 2006 Worldwide Fire Protection www.vikinggroupinc.com INHALTSVERZEICHNIS SCHUTZ VON UND VERGLEICHBAREN

Mehr

Grössenfestlegung von Ramén kugelsektorventilen für stufenlose Regelung

Grössenfestlegung von Ramén kugelsektorventilen für stufenlose Regelung It isn t just Industrial Control alves and Regulators It s the now How! Grössenfestlegung von Ramén kugelsektorventilen für stufenlose Regelung entilkoeffizienten v und C v Zur berechnung des Durchflusses

Mehr

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil TBV-CM Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil IMI TA / Regelventile / TBV-CM TBV-CM Das TBV-CM wurde für den Einsatz als stetiges Zonenregelventil in

Mehr

Effiziente und nachhaltige Auslegung von Hydraulikaggregaten. Dogan Basöz, Key Market Project Manager HAWE Hydraulik SE

Effiziente und nachhaltige Auslegung von Hydraulikaggregaten. Dogan Basöz, Key Market Project Manager HAWE Hydraulik SE Effiziente und nachhaltige Auslegung von Hydraulikaggregaten Dogan Basöz, Key Market Project Manager HAWE Hydraulik SE HAWE Hydraulik SE 08.04.2019 1 1 1 Energieverbrauch in spanenden Werkzeugmaschinen

Mehr

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen EN 215-1 HD 1215-2 Anwendung Mit Außengewinde in den Ausführungen DG,, Winkeleck Winkeleck UK (Axialgehäuse) und UK (Axialgehäuse) Die

Mehr

Seminar für Profis am : Erschließung von Obstbauflächen zur Frostschutzberegnung

Seminar für Profis am : Erschließung von Obstbauflächen zur Frostschutzberegnung Seminar für Profis am 08.11.2017: Erschließung von Obstbauflächen zur Frostschutzberegnung Veranstalter: DLR Rheinpfalz und Arbeitskreis Erwerbsobstbau Rheinhessen Parssa Razavi Planungs- und Sachverständigenbüro

Mehr

Tabellen für die Prüfungen gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Punkt 5

Tabellen für die Prüfungen gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Punkt 5 TABELLE 1: HÖCHSTFRISTEN FÜR DIE WIEDERKEHRENDEN PRÜFUNGEN VON ANLAGENTEILEN DURCH EINE ZÜS Anlagenteil Tabelle Äußere Innere Festigkeitsprüfung Dampfkessel (BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Nummer 5.9)

Mehr

11.5 Betriebskennlinie

11.5 Betriebskennlinie 152 11 Stelltechnik 11.5 Betriebskennlinie Das Ventil mit einer bestimmten Öffnungskennlinie wird in ein Rohrleitungssystem eingebaut. Damit hängt der Druckabfall am Ventil nicht mehr alleine vom Hub H

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 07 EN - Durchgangsversion ADN.. Eckversion AEN.. ACVATIX TM Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN.. AEN.. für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN 0, DN und DN 0 Integrierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 Wärmeverteilung Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Aufgabe 1: Druckverlust Lambda Durch ein Heizungsrohr

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juli 2012. Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile

NORM für das Kanalnetz Juli 2012. Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile NORM für das Kananez ui 01 Hydrauische Berechnung on bwasserkanäen für Kreisprofie und iprofie Regeba 0 Sachgebie: Hydrauische Berechnungen Schagwörer: bwasserkana, Hydrauik, Kreisprofi, iprofi 1 nwendungsbereich

Mehr

Regelblatt 106. Leipziger Wasserwerke. Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser

Regelblatt 106. Leipziger Wasserwerke. Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser L Leipziger Wasserwerke Regelblatt 106 Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser von: verbindlich ab: Das Regelwerk besteht aus: Ungültigkeitsausweis:

Mehr

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen EN 215 Anwendung Winkeleck UK (Axialgehäuse) Mit Außengewinde in den Ausführungen DG,, Winkeleck und UK (Axialgehäuse) sind zum Einsatz

Mehr

Baureihe VS3. Grenzwertkontakte. Schwebekörper-Durchflussmesser

Baureihe VS3. Grenzwertkontakte. Schwebekörper-Durchflussmesser JJ Baureihe VS1 JJ Baureihe VS3 JJ Grenzwertkontakte Schwebekörper-Durchflussmesser DB_Schwebekörper-Durchflussmesser 01/2017 185 Schwebekörper-Durchflussmesser Funktionsprinzip Schwebekörper-Durchflussmesser

Mehr

6. Dezember a TECHNISCHE DATEN. Zu den Zulassungen der Sprinkler, die technischen Daten der jeweiligen Sprinkler oder Sprühdüsen beachten.

6. Dezember a TECHNISCHE DATEN. Zu den Zulassungen der Sprinkler, die technischen Daten der jeweiligen Sprinkler oder Sprühdüsen beachten. 6. Dezember 2012 133a 1. BESCHREIBUNG A. Sprinklerschränke Sprinklerschränke von Viking sind Metallbehälter, die speziell zur Lagerung eines Notvorrats von Ersatzsprinklern und eines Sprinklerschlüssels

Mehr

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-26-4 Anforderungen und Prüfmethoden Teil 4: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus Kupfer VdS 2100-26-4 : 2012-04 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung

Mehr

Regumaq X-30/XZ-30 Stationen für Trinkwassererwärmung

Regumaq X-30/XZ-30 Stationen für Trinkwassererwärmung Datenblatt Anwendungsbereich: Die Oventrop Armaturengruppen Regumaq X-30 und Regumaq XZ-30 ermöglichen die hygienische Trinkwassererwärmung nach dem Durchflussprinzip. Vorteile: hygienisch einwandfreie

Mehr

c 1 c 2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung c=0 zum Beispiel im Pufferspeicher oder hydraulische Weiche c= zum Beispiel im geschlossenen Ventil

c 1 c 2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung c=0 zum Beispiel im Pufferspeicher oder hydraulische Weiche c= zum Beispiel im geschlossenen Ventil Hydraulische Verschaltungsarten 1. Reihenschaltung von Widerständen Verschaltungsbild: c 1 c 2 c ges c1 + c2 = Gesamtwiderstand der Reihenschaltung pges = p1 + p2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung

Mehr

Durchflussmessgeräte für den Einsatz in Probierleitungen

Durchflussmessgeräte für den Einsatz in Probierleitungen VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-29 Durchflussmessgeräte für den Einsatz in Probierleitungen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-29 : 2014-11 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung

Mehr

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN Durch Rohrleitungen strömt Dampf oder Kondensat zum Verbraucher. Die Rohrleitungen sollten nicht zu klein und nicht zu groß sein. Ist die Rohrleitung zu klein, passt

Mehr

Sind Brandkatastrophen in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu vermeiden? Neuerungen zum Einsatz von Sprinkleranlagen

Sind Brandkatastrophen in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu vermeiden? Neuerungen zum Einsatz von Sprinkleranlagen Sind Brandkatastrophen in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu vermeiden? Neuerungen zum Einsatz von Sprinkleranlagen Dipl.-Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann 10.35 11.10 Uhr Inhaltverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 für Feuerlöschleitungen sowie Sprinklerzuleitungen mit dem System Conlit PS 150 Sprinkler Section GA-2011/159b-Nau Dimensionierungstabelle

Mehr

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Anwendung Winkeleck UK (Axialgehäuse) Mit Außengewinde in den Ausführungen DG,, Winkeleck und UK (Axialgehäuse) 027 KEYMARK zertifiziert

Mehr

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen EN 215-1 HD 1215-2 Anwendung Durchgangform Eckform RA-N, Winkeleck UK-Modell Die Ventilgehäuse passen zu Danfoss Fühlerelementen RA 2000

Mehr

DN Type Werkstoff p max. zul. (stat.) [bar] C v -Wert Seite bei 20 C beidseitig einseitig. 6 KL-006 Polyamid 11/ ,73 1,0 36 grau (PA)

DN Type Werkstoff p max. zul. (stat.) [bar] C v -Wert Seite bei 20 C beidseitig einseitig. 6 KL-006 Polyamid 11/ ,73 1,0 36 grau (PA) Niederdruck 35 DN Type Werkstoff p max. zul. (stat.) [bar] C v -Wert Seite bei 20 C beidseitig einseitig absperrend absperrend 6 KL-006 Polyamid 11/12 12 0,73 1,0 36 grau (PA) 12 KL-012 Polyacetalharz

Mehr

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen 027 KEYMARK zertifiziert und geprüft nach EN215 Anwendung Mit Außengewinde in den Ausführungen DG,, Winkeleck Winkeleck UK (Axialgehäuse)

Mehr

Frischwasserstationen

Frischwasserstationen Frischwasserstationen IS-FWK 60/80 Einsatzbereich : Festbrennstoffkessel, Wärmepumpen und Solaranlagen Neubau und Modernisierung Wohnbau, Gewerbe und Hotel bedarfsgesteuerte Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip

Mehr

Δ p (bar/100 m)

Δ p (bar/100 m) PLASTIC SOLUTIONS VERSORGUNG Technisches Handbuch 5 JANSEN Druckrohre Serie 5, SDR Basis: Fliessformel nach Prandtl-Colebrook Betriebliche Wandrauhigkeit kb = mm Serie 5 Wasser 0.7 5 7 0 0 0 00 00 0 0

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN EINLEITUNG: Vielen Dank für Ihr Interesse an den Drehdurchführungen der Firma Tries. Wir haben mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und der Herstellung

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen 06 EN - Durchgangsventile VDN Eckventile VEN Umkehreckventile VUN Heizkörperventile NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen VDN VEN VUN Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN0, DN und DN0 (VDN, VEN )

Mehr

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen 027 KEYMARK zertifiziert und geprüft nach EN215 Anwendung Mit Außengewinde in den Ausführungen DG, Eck, Winkeleck Durchgang Eck Winkeleck

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile. Seite 1 von 7 Frese ALPHA Anwendung Die Frese ALPHA Regeleinsätze werden in Heizungs-, Klimaund Kälteanlagen eingesetzt, um den Volumen in die verschiedenen Systemabschnitte und Komponenten zu verteilen.

Mehr

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Hydraulikventile Industriestandard Katalog HY11-35/DE Kenndaten Das direktgesteuerte NG1 Wegeventil der verbindet hohe Schaltleistungsgrenzen von bis zu 15 l/ min mit extrem niedrigen, energiesparenden

Mehr

Positionspapier VdS CEA 4001 / DIN EN 12845

Positionspapier VdS CEA 4001 / DIN EN 12845 Positionspapier VdS CEA 4001 / DIN EN 12845 Die VdS-Richtlinie CEA 4001 im Vergleich zur DIN EN 12845 Die Fachgruppe Wasser-Löschanlagen im bvfa Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. nimmt zur Diskussion

Mehr

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung Wovor jeder Hersteller sich fürchtet: Bahnunfall von Eschede: Strafverfahren gegen zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn und einen Mitarbeiter des Radreifenherstellers

Mehr

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ eschreibung, Anwendung VZ 2 VZ 3 VZ 4 Die Ventile VZ werden zur Temperaturregelung von Warm- und/oder Kaltwasser für Fan-Coil-Geräte und für kleine Erhitzer und Kühler eingesetzt. Die Ventile werden mit

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Wasserlöschanlagen

Anhang B zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Wasserlöschanlagen Anhang B zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Wasserlöschanlagen VKF Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Berufsbild... 3 3 Prüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF... 3 3.1

Mehr

KARASTO- Anwendungstechnik

KARASTO- Anwendungstechnik 01.04.2009 KARASTO- Anwendungstechnik 1. Flüssigkeitsdurchsätze - Spritzdüsen - Strahlrohre - Gießbrausen - Gießgeräte - Brausen - Düsen - Sprühschläuche 2. Kenndaten von Fußventilen 2.1 Öffnungsdruck

Mehr

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch Datenblatt Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch Beschreibung Funktionsmerkmale: Logarithmische Kennlinie Stellverhältnis >100:1 Druckentlastet Ventil für Heizungsanlagen sowie Fernwärme-

Mehr

Ermittlung des an einer Wasserentnahmestelle verfügbaren Löchwasserdurchflusses

Ermittlung des an einer Wasserentnahmestelle verfügbaren Löchwasserdurchflusses 1 Ermittlung des an einer Wasserentnahmestelle verfügbaren Löchwasserdurchflusses TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN Die vorliegenden technischen Erläuterungen beschreiben ein hydraulisches Berechnungsverfahren

Mehr

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Luftverteilsystem CWL-Excellent Technische Daten Luftverteilsystem CWL-Excellent Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str.

Mehr

Dimensionierung von Trinkwasserleitungen nach DIN , ÖN EN 806-3

Dimensionierung von Trinkwasserleitungen nach DIN , ÖN EN 806-3 Dimensionierung von Trinkwasserleitungen nach DIN 1988-300, ÖN EN 806-3 2012 Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft Normalinstallationen Spezialinstallationen 2011 2 Anwendungsbereiche ÖNORM B 2531-2 DIN 1988-300

Mehr

1.2 Druckerhöhungsanlagen

1.2 Druckerhöhungsanlagen Saughöhe 1. Kaltwasser 1.3 Druckerhöhungsanlage Seite 7 1.2 Druckerhöhungsanlagen Wasser-ersorgungskonzet h 3 F F hgeod h 1 ersorgungsdruckhöhe h WZ max h 2 max hgeod E A E A h 1 h a) olumenstrom ume Fliessdruck

Mehr