Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien"

Transkript

1 Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf Thema: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) KWK 1

2 Kraft-Wärme-Kopplung Gleichzeitige Produktion von Strom (bzw. Kraft) und Wärme Funktionsprinzip eines Blockheizkraftwerkes mit Hubkolbenmotor Technische Realisierung Blockheizkraftwerke (BHKW) - Hubkolbenmotoren (siehe Bild) - Stirlingmotoren - Dampfmotoren - Brennstoffzellen Heizkraftwerke - Stromkraftwerke mit Wärmeauskopplung - Gasturbinen - ORC-Kraftwerke Höhere Energieeffizienz als bei getrennter Bereitstellung von Strom und Wärme KWK 2

3 Bezeichnung von Blockheizkraftwerken Leistung nimmt zu Mikro-BHKW bzw. stromerzeugende Heizung Mini-BHKW Klein-BHKW Groß-BHKW Mikro-BHKW ecopower 1.0 Fa. Vaillant 1 kwel / 2,5 kwth Groß-BHKW Fa. Jenbacher 2GJ1067B 1067 kwel Quelle: Fa. Jenbacher, Fa. Vaillant KWK 3

4 (Mikro-)BHKW - Hubkolbenmotor Dachs, Fa. SenerTec Marktführer in Deutschland mit mehr als Geräten seit 1998 Brennwert-Abgas- Wärmeübertrager als Otto- und Dieselmotor (Gas / Öl) 5,5 kw el, 14,8 kw th (mit Brennwert-WÜ) η el = 27 %, η th = 72 % ecopower, Fa. Vaillant ecopower 1.0 Dachs kleinster (Gas-)Ottomotor im Markt 1 kw el, 2,5 kw th 750 l Pufferspeicher mit Frischwasserstation Kooperation mit Honda: in Japan seit 2003 im Markt, in BRD seit 2011 ecopower 3.0 und 4.7 ecopower 1.0 (Motor links) drehzahlgeregelter (Gas-)Ottomotor 1,5 3,0 kw el / 4,7 8,0 kw th 1,5 4,7 kw el / 4,7 12,5 kw th Hubkolben-BHKW gibt es mit Leistungen bis in den MW-Bereich + Wärmeauskopplungsmodul = Wärmeübertrager + Regelung (rechts) Quelle: Fa. SenerTec, Fa. Vaillant KWK 4

5 Mikro-BHKW - Stirlingmotor Eigenschaften eines Stirling-Motors stationäre, äußere Verbrennung wartungsfrei Microgen Engine Corporation Gemeinschaftsentwicklung für mehrere Hersteller Arbeitsgas Helium ca. 0,5 1 kw el, 3 6 kw th η el = 15 %, η th = 85 % herstellerspezifische Integration des Stirling-Motors in ein Gesamtgerät mit Gasheizgerät für höhere Leistung, z.b. Vitotwin, Fa. Viessmann Dachs Stirling, Fa. SenerTec evita, Fa. Remeha ecogen, Fa. Brötje Stirling- Motor Holzpelletgerät in Entwicklung, Fa. Ökofen Fa. WhisperGen, mittlerweile insolvent Bildquelle: Fa. Viessmann KWK 5

6 Funktionsweise eines Stirlingmotors ein beheizter und ein gekühlter Bereich mit zwei schwingenden Kolben mit Lineargenerator (Bild rechts) oder mit konventionellem Generator an Kurbelwelle (Bild unten) (Fa. Microgen) Quelle: Fa. Viessmann; KWK 6

7 Brennstoffzelle Reaktion von H 2 und O 2 in Form einer kalten Verbrennung Vorteil: Hohe elektrische Wirkungsgrade von % Elektrische Energie Aktuelle Probleme Hohe Kosten, insbesondere des eigentlichen Brennstoffzellen-Stacks Erzeugung des Wasserstoffs aus Erdgas Wichtige Brennstoffzellentypen PEM: Brennstoffzelle mit Protonen leitender Membran; Betriebstemperatur ca. 80 C, vorgeschaltete Methan-Reformierung, gut regelbar SOFC: Oxidkeramische Brennstoffzelle, Betriebstemperatur ca. 500 C, interne Methan-Reformierung, eher für Dauerbetrieb nicht umgesetzter H 2 H 2 nicht umgesetzter O 2 O 2 Entwicklungstand: Coming soon, seit 15 Jahren (Feldtests, Kleinserien) Bildquelle: Regenerative Energiesysteme / Quaschning KWK 7

8 Verdichter Luft Abgas Generatorkühlrippen Wärmeübertrager Erdgas Brennkammer Generator Turbine Wärmeauskopplung Gasturbinen Lufteintritt Brennkammer Capstone C 200 Abgasaustritt Rekuperator Brennstoffdüsen Mikrogasturbine Capstone C50 50 kwel, 110 kw th η el = 28%, η ges = 80% T Abgas bis 300 C Varianten für Erdgas, Biogas, Deponiegas Üblich sind größere Gasturbinen z.b. Jenbacher 208GSNLC 330 kwel, 363 kw th η el = 39 %, η ges = 81 % Generator Luftlager Verdichter Turbine Bildquelle: E-quad Power Systems KWK 8

9 KWK-Technologien - Leistung, Wirkungsgrad Elektrischer Wirkungsgrad in % Stirlingmotor PEM-Brennstoffzelle SOFC-BZ + Gasturbine SOFC-Brennstoffzelle Gasmotor Dezentrale KWK Gasturbine Zentrale KWK GuD- Kraftwerke Elektrischer Wirkungsgrad steigt mit zunehmender Geräteleistung Elektrische Leistung Quelle: Koschowitz / e.on Ruhrgas KWK 9

10 KWK-Technologien - Zusammenfassung Eigenschaften BHKW (Otto-/Dieselmotor) Stirling- Motor Brennstoffzelle Gasturbinen Dampf HKW GuD HKW Übliche Brennstoffe Otto: Erd-/Biogas Diesel: Heiz-/Pflanzenöl Erd-/Biogas Holz Erdgas Wasserstoff Erdgas Heizöl Kohle, Müll, Biomasse Erdgas (Kohle) Elektrische Leistung 1 kw 4 MW < 10 kw 10 W 1 MW 40 kw 300 MW MW MW η Elektrisch % % % % % % η thermisch % % % % % % Stromkennzahl 1) 0,4 1,0 0,1 0,4 0,6 3,0 0,3 0,7 0,3 0,6 0,7 1,3 Nutzwärme- Temperatur C < 100 C C C C C Stand der Technik bewährt neu am Markt Feldtests bewährt bewährt bewährt 1) : Verhältnis von Strom- zur Wärmeproduktion Weitere Technologien: Dampfmotor Quellen: Rationelle und regenerative Energienutzung / Transferstelle Bingen; Blockheizkraftwerke / Suttor; eigene Einschätzungen KWK 10

11 Kraft-Wärme-Kopplung - Energieeffizienz Energieeinsparung im Vergleich zur getrennten Versorgung mit Strom und Wärme Getrennte Erzeugung Gekoppelte Erzeugung vor allem abhängig von Stromproduktion des KWK-Gerätes Wirkungsgrad des Vergleichskraftwerks Alternative Betrachtungsweisen Stromgutschrift für die produzierte kwh Wärme Wärmegutschrift für die produzierte kwh Strom 39 / 139 = 28 % Einsparung durch KWK Bildquelle: nach ASUE KWK 11

12 Kraft-Wärme-Kopplung - Energieeffizienz Getrennte Erzeugung Strom/Kraftw., Wärme/Heizkessel Kraft-Wärme-Kopplung mit BHKW Beide Wirkungsgrade: normal η el = 38 % (Strom-Mix BRD) und η th = 80 % (Niedertemp.-Kessel) 40% Energieeinsparung Elektrischer Wirkungsgrad: groß (z.b. großes Hubkolben-BHKW) η el = 40 % η th = 50 % Beide Wirkungsgrade: groß η el = 60 % (Gas-GuD-Kraftwerk) und η th = 102 % (Brennwert-Kessel) 10% Energieeinsparung Elektrischer Wirkungsgrad: klein (z.b. kleines Stirling-BHKW) η el = 15 % η th = 85 % Weiterer Vorteil: dezentrale (verbrauchsnahe) Erzeugung KWK 12

13 Wärmegeführter Betrieb eines BHKW Betrieb nur bei Wärmebedarf Gleichzeitig produzierter Strom wird selbst genutzt, überschüssiger ins öffentliche Netz eingespeist (verkauft) Wirtschaftlichkeit steigt mit BHKW-Laufzeit (thermische BHKW-Leistung nicht zu groß wählen) selbst genutzter Strommenge Typische thermische BHKW- Leistungen in % der Wärme- Spitzenlast für wirtschaftlichen Betrieb (Prozentsatz steigt, je höher der durchgängige Wärmebedarf und je besser die Wärmedämmung des Hauses): 5-15% bei Büros 8-30% bei Wohngebäuden 15-40% bei Hallenbädern, Krankenhäusern, Hotels Heizung BHKW-Auslegung auf große Laufzeit Warmwasser KWK 13

14 Auslegung eines wärmegeführten BHKW im Jahresdauerliniendiagramm Jahresdauerlinie: Sortierung der während eines Jahres auftretenden stundenmittleren Heizlasten nach ihrer Größe (von groß nach klein) Wärmegeführter Betrieb ist in der Regel wirtschaftlich bei - Vollbenutzungsstunden b N > h/a (Auslegung auf die Grundlast; b N = (rechnerische) Betriebsstunden des Gerätes mit Nennleistung) - hoher Anteil an Eigennutzung des erzeugten Stroms, da Strom-Einkaufspreis > Strom-Verkaufspreis b N = h/a b N = h/a KWK 14

15 Stromgeführter Betrieb eines BHKW Betrieb in Abhängigkeit des eigenen Strombedarfs oder des Strombedarfs im Netz Vorteile Reduzierung teurer Strom-Spitzenlasten (bei Eigennutzung) bzw. Verkauf des Stroms zu Zeiten hoher Preise (in Zukunft vorstellbar) Nutzbarkeit als virtuelles Kraftwerk, dezentral, schnell regelbar Entlastung Stromnetze Regelleistung im Netz Nachteil: ggf. kein Wärmebedarf Wärmeabfuhr oder Wärmespeicherung Pel,BHKW max. min. Stromgeführter Betrieb KWK 15

16 Brennstoffgeführter Betrieb eines BHKW Betrieb bei Vorhandensein von Brennstoff Typisches Beispiel: Nutzung von Biogas aus einer Biogasanlage zur Stromerzeugung mit einem BHKW Nachteil: kein ausreichender Wärmebedarf am (ländlichen) Standort der Biogasanlage, häufig Abfuhr von Wärme an die Außenluft Biogasanlage mit Blockheizkraftwerk Fermenter Container mit BHKW und Kühlern zur Wärmeabfuhr an die Außenluft Bildquelle: KWK 16

17 Wärmetransport über Fernwärme-/Nahwärme-Netze Fernwärme Rohrnetze mit Wasser als Wärmetransportmedium - typischerweise aus Heiz- bzw. Heizkraftwerken großer Leistung im Megawattbereich - größere Verteilnetze, z.b. zur Versorgung dicht besiedelter Innenstädte - mit Vorlauftemperaturen bis ca. 150 C ( heißes Wasser mit hohem Druck oder Dampf) - Verlegung der Rohrleitungen im Straßengraben in ca. 0,6 bis 1 m Tiefe (teuer!) - Pumpenleistung = ca. 3-6 % der maximalen Heizlast - Wärmeverluste = ca % der eingebrachten Wärmemenge Nahwärme - typischerweise aus Blockheizkraftwerken mittlerer Leistung im Kilowattbereich - z.b. zur Versorgung einzelner Gebäudekomplexe (Krankenhaus, Schwimmbad, Gewerbe mit Wärmebedarf) und angrenzender Siedlungen - mit Vorlauftemperaturen bis ca. 90 C - Verlegung der Rohrleitungen in Gebäuden oder im Wiesengelände (preiswert!) Wärmeübergabe in die Hausnetze - mit Wärmeübertragern (Fernwärmeübergabestationen) - früher: auch direkte Durchströmung der Hausnetze mit Fern/Nahwärmewasser KWK 17

18 Ökologische Bewertung von Fernwärme Primärenergiefaktor fp der Fernwärme aus KWK fp_fernwärme_kwk = (PE_KWK PE_Stromgutschrift) / Q_Fernwärme_KWK mit Q_Fernwärme_KWK: in der KWK-Anlage produzierte Fernwärme PE_KWK: Primärenergieeinsatz in der KWK-Anlage, z.b. KWK-Erdgasverbrauch * fp_erdgas (1,1) PE_Stromgutschrift: Primärenergiegutschrift für den gekoppelt mit der Wärme produzierten Strom = KWK-Stromproduktion * fp_stromgutschrift Erdgas-KWK-Kraftwerk in der Lausward 600 kw el, 300 kw th, η el = 61% fp_fernwärme_kwk für verschiedene Primärenergiefaktoren der Stromgutschrift (blaue Linie im Diagramm) Beispielrechnung für fp_stromgutschrift = 2,4: = [ (600/0,61)*1,1-600*2,4 ] / 300 = -1,19 0,0 (um keine negativen Werte anzugeben) KWK 18

19 Wirtschaftlichkeit von KWK - wichtige Aspekte Laufzeit > h/a ( Daumenwert ) Erlös für den produzierten Strom bei Stromeinspeisung ins öffentl. Netz: mittlerer Börsenpreis für Grundlaststrom im Vorquartal (siehe Bild) + ca. 0,5 ct/kwh vermiedene Netzkosten bei Stromeigennutzung: ct/kwh (= Preis beim Energieversorger) deutlich lukrativer als Einspeisung Strom selbst vermarkten jeweils plus 5,41 ct/kwh bis 50 kw el, 10 a oder Vollbenutzungsstunden (KWK-Gesetz) Mittlerer Börsenpreis für Grundlaststrom im Vorquartal Rückerstattung der Energiesteuer für den Brennstoff, z.b. 0,55 ct/kwh Erdgas (Ho) Neues EEG: Zahlung von EEG-Umlage auf selbst produzierten und verbrauchten Strom Bis 20 kw el : Förderung bis max Quelle: cdn.eex.com/document/ 52446/Phelix_Quarterly.xls KWK 19

20 Wirtschaftlichkeit von KWK - Amortisationszeit BHKW in Gewerbebetrieb 109 kw th reine Stromeigennutzung Größter Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit Strompreis Gaspreis Zukünftige Entwicklung? Weitere Einflüsse mit absteigender Wichtigkeit Laufzeit (Leistung) Investition Zinssatz Instandhaltung gut ermittelbar bzw. bekannt Dynamische Amortisationszeit [a] % 0% 50% Veränderung der Einflussfaktoren [%] Vollbenutzungs stunden; 0%= 5837h/a Zinssatz; 0% = 3,5% Investition 0% = Instandaltung; 0 % = 2,05 ct/kwh Gaspreis 0% = 5,55 ct/kwh Strompreis 0% = 11,47 ct/kwh KWK 20

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen Auslegung und Wirtschaftlichkeit Einführung Status Mini-BHKW von Mini-BHKW-Anlagen Auslegung / Wirtschaftlichkeit für MFH Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen Alteburgstr. 150 72760

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik Mikro-KWK eine Marktübersicht für Berufspädagogen und Ausbilder Axel Lange Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Gliederung Vorstellung BHKW-Schulungszentrum Warum

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW

Gasotto-, diesel- und stirlingmotorische BHKW GASOTTO-, DIESEL- UND STIRLINGMOTORISCHE BHKW DIPL.-ING KATJA SOHN Aufbau und Einteilung von BHKW BHKW sind in der Regel Module unterschiedlicher Leistung, die anschlussfertig montiert geliefert werden

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

Wärmemarkt der Zukunft

Wärmemarkt der Zukunft Wärmemarkt der Zukunft Kaiserslautern, 3. Mai 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e. V. Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen Ausstieg aus der Kernenergie Effizienzsteigerung

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

Blockheizkraftwerke Bauformen, Rechtliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitberechnung

Blockheizkraftwerke Bauformen, Rechtliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitberechnung Blockheizkraftwerke Bauformen, Rechtliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitberechnung Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Steinborn Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung Vortrag: Ressourceneffizienz kirchlicher

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institut RRI bernd.thomas@reutlingen-university.de Einführung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung

Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung Technische Grundlagen bei dem Einsatz von BHKW als stromerzeugende Heizung BERLIN BRANDENBURG Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Lars Domann ENERLYT Technik GmbH Potsdam Technische Grundlagen bei dem Einsatz von

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen ASUE Fachtagung Stromerzeugende Heizung Techniken für heute und morgen WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen Prof. Dr. Hans W. Keller VSE AG Innovationsmanagement/Umweltschutz Heinrich-Böcking-Str.

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller

Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller Mini-BHKW die effektive, effiziente Alternative für den Heizungskeller Aalen, 24. Oktober 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v., Essen Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen

Mehr

Wege zum eigenen Kraftwerk

Wege zum eigenen Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung Wege zum eigenen Kraftwerk Blockheizkraftwerke sind für die Versorgung von Nahwärmenetzen eine bewährte Lösung. In Form von stromerzeugenden Heizungen ist die Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg, Mini BHKW`s in der Praxis Magdeburg, 20.02.2013 Wieso und weshalb überhaupt Derzeitig effizienteste Klimaschutz-Technologie Verringerung der CO2- Emissionen, die bei der Energieumwandlung entstehen, reduziert

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. SHK 2012, Essen Rahmenbedingungen Energiewende in Deutschland Ressourcenschonung Schadstoffminderung / Klimaschutz Bedarf an Stromerzeugung

Mehr

Sportstättenmesse & Fachtagung

Sportstättenmesse & Fachtagung Der. sportinfra Sportstättenmesse & Fachtagung 14. und 15. November 2012 effizient + nachhaltig Mehr Nachhaltigkeit durch Entwicklung, Planung, Bau, Betrieb sowie Energieeffizienz, Holzbau einschließlich

Mehr

Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser

Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser Micro BHKW - Die neue Generation an Stirling- Generatoren für Einfamilienhäuser Markus Schmid Gebietsleiter Deutschland Südwest Gebäudeenergieberater HWK SenerTec Schweinfurt 1 Allgemeine Hinweise Bitte

Mehr

Dachsbau in der Lüttje Burg

Dachsbau in der Lüttje Burg Dachsbau in der Lüttje Burg Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH Friedrich Seefeldt Prognos AG Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16.11.2011 Als Einführung Die Ergebnisse im Überblick Das Wachstum der KWK war in

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus

Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus Strom erzeugende Heizungen - Kraft-Wärme-Kopplung für das Einfamilienhaus SHKGforum, Leipzig, 25. Oktober Dr. Thorsten Formanski ASUE- Transferstelle neue Produkte Gliederung des Vortrages ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻

Mehr

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk, Institut für Elektrische Energietechnik 8. März 2008 in Hünstetten Gliederung 1. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung 2. Betriebsarten

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing.

Mehr

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog, 14.7.2010, München Dr. Thorsten Formanski ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs Dr. Wolfgang Hahn Hamburg, 25. Mai 2011 Grundlegende Fakten zur Kraft-Wärme-Kopplung Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Welche Möglichkeiten gibt es? Voraussetzungen

Mehr

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen

Mehr

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol Blockheizkraftwerke (BHKW) sind stationäre Anlagen, die dezentral zur gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt werden und deshalb eine gewissenhafte

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen

Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen 18.11.2009 Ansätze BHKWs zu virtuellen Kraftwerken zu vernetzen Mail: wehrmann@iee.tu-clausthal.de, Tel.: 05323/72-2595 URL: www.iee.tu-clausthal.de Laborumgebung Energiepark Clausthal Projekt Virtuelles

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen Berliner Energietage 12.05.2010 Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen Referent: Dipl. Ing. Frank Gäbler Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG PowerPlus

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Veranstalter: Initiative Energiewende ER(H)langen 29.6.2012

Veranstalter: Initiative Energiewende ER(H)langen 29.6.2012 Blockheizkraftwerke für für Wohngebäude Wohngebäude Blockheizkraftwerke Teil 1: Heinz Horbaschek, Dipl. Ing. (FH) BN Erlangen, Arbeitsgruppe Neue Energie AGNE Daniel Glaser, Dipl. Ing. BeEco GmbH Optimieren

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen Herzlich Willkommen Begrüßung Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen 2G Home GmbH Ein Unternehmen der 2 G Gruppe Ansprechpartner für das Thema BHKW Seit 1995 ausschließlich

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung. Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. tlicher Mit hoher staa Förderung. Das Highlight Ihres Zuhauses. Die Zukunft beginnt im Heizungskeller. ren

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012

Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke. 24. Oktober 2012 Kurzvorstellung Mikro- und Miniblockheizkraftwerke 24. Oktober 2012 1 Einführung Mikro- und Miniblockheizkraftwerk Dezentrale KWK hält selbst dem Vergleich mit der effizientesten konventionellen Strom-

Mehr

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen / RRI Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen Tel.: 07121/271-7041 Email: bernd.thomas@reutlingen-university.de

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Michael Portwich Thega Forum Seite 1 15.11.2018 Michael Portwich Thega Forum Seite 1 altairnative als Teil der AITEC-Gruppe 15.11.2018 Michael Portwich Thega Forum Seite 2 Fundament der altairnative GmbH Bau von Blockheizkraftwerken (enertec-kraftwerke

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen

Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis. Technische Grundlagen Mikro-KWK-Heizgeräte auf Erdgasbasis Technische Grundlagen Technische Grundlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Leistungsbereich Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zählt seit vielen Jahren zu den effizientesten

Mehr

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Energy Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Montag, 08. November 2010 Budapest, Hungary Dr. Adolph Bioenergy Consulting www.german-renewable-energy.com Inhalt 1. Übersicht Biogas Technologie

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Energie zweifach nutzen Andrea Graf, Projektleiterin KWK-Infokampagne Zukunftsforum Energiewende in Kassel 29. November 2017 KWK-Infokampagne Die Referentin 6 Jahre Referentin

Mehr

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung die stromerzeugende Heizung für Zuhause, Institut für Elektrische Energietechnik Ratingen, 11. & 12. September 2010 Gliederung Anlagenbeispiele für Mikro-KWK Betriebsarten und

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze

Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Wirtschaftlichkeit von BHKW in der Objektversorgung und innovative Ansätze Einführung BHKW in der Objektversorgung Innovative Ansätze Fazit Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Hochschule Reutlingen / Maschinenbau

Mehr

Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis. Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen

Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis. Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen EEWärmeG 2008 EEWärmeG Gebäude, deren Bauantrag gestellt wird, müssen den Wärmeenergiebedarf

Mehr

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien

Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann. Innovative Technologien Mikro KWK Kraft-Wärmekopplung für Jedermann Referent: Ute Scholz Innovative Technologien Agenda Heizungsmarkt Gesetzliche Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung Geräteübersicht Förderung von KWK - Anlagen Ausblick

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden FACHSEMINAR ERNEUERBARE ENERGIEN AM DIENSTAG, 12. JUNI 2007 In RAVENSBURG EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER QUALIFIZIERUNGSKAMPAGNE ERNEUERBARE ENERGIEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Einsatz von Blockheizkraftwerken

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen IT-Forums im ERDGAS Sportpark, 11. Juli 2013 efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing.

Mehr

Blockheizkraftwerke (BHKW) Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll?

Blockheizkraftwerke (BHKW) Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll? Technische Universität München Blockheizkraftwerke (BHKW) Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll? 14.10.2013, Ebersberg Dr.-Ing. Peter Tzscheutschler Arbeitsgebiete des Lehrstuhls Electricity

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV 8. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie-Initiativen 13.Juli SEZ Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Steinborn B.Sc. Jesus Pirla Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien

Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen. Marek Preißner Leiter Innovative Technologien Erfahrungen im Anlagenbetrieb mit Mikro-KWK-Anlagen Marek Preißner Leiter Innovative Technologien AGENDA Feldtestgeräte und Standorte µkwk-feldtesterfahrungen mit ecopower 1.0 kw µkwk-feldtesterfahrungen

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Themen: Funktionsweise Marktübersicht Einsatzbereich Erfahrung Thomas Basler SenerTec-Center Südbaden GmbH Funktionsweise der Erdgas-Brennstoffzelle

Mehr

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger Bildquellen: qba-libre/aboutpixel.de, A. Liebhart/pixelio 13.11.2012, Grazer Energiegespräche Daniel Schinnerl, schinnerl@grazer-ea.at

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr