Bosch Energy Storage Solutions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bosch Energy Storage Solutions"

Transkript

1 Bosch Energy Storage Solutions Braderup 3. Dezember

2 Agenda 1. Energiespeicher: Geschäftsfeld der Robert Bosch GmbH 2. Bosch Energy Storage Solutions: Einführung 3. Anwendungsfälle für Speicher und Referenzen 4. Energy Management System 2

3 Kenndaten 2014 Bosch-Gruppe gesamt 48,9 Mrd. EUR Umsatz Beschäftigte Beschäftigte seit 01. April 2015* Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik 68 % Umsatzanteil Industrial Technology Führend in Antriebs- und Steuerungstechnologie Verpackungs- und Prozesstechnik Energy and Building Technology Consumer Goods Führender Hersteller von Sicherheitstechnik Weltmarktführer von Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen Führender Anbieter von Elektrowerkzeugen und -zubehör Führender Anbieter von Hausgeräten 32 % Umsatzanteil *Inkl. BSH Hausgeräte GmbH (ehermalig BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) und Robert Bosch Automotive Steering GmbH (ehemalig ZF Lenksysteme GmbH). 3

4 Innovative Energietechnologien von Bosch Komponenten für Wind- und Solarenergie Stationäre Speichertechnik Komponenten für Windkraftanlagen Wechselrichter Stationäre PV-Speicherlösungen für den residentiellen Bereich, sowie kommerzielle & Industrieanwendungen Projekte im MW-Energieversorgerumfeld Industrieanwendungen Erzeugung Infrastruktur Verbrauch / Effizienz Dienstleistung / Vernetzung Gebäudetechnik Energiedienstleistungen Softwarelösungen Hocheffiziente Gas- und Ölkessel/-thermen, BHKW, Wärmepumpen, Solarthermie, thermische Speicher, Geothermie Ganzheitliche Optimierungskonzepte Antriebs- und Steuerungstechnik Industriekessel für Warmwasser und Dampf, KWK-Anlagen Dezentrales Energiemanagement Energieoptimierung in v.a. kommerziellen u. (Industrie-)Gebäuden Effizienzdienstleistungen Internet-basierte System- und Dienstplattformen Diverse smart energy-anwendungen (z.b. virtuelle Kraftwerke, smart metering, smart home/smart grid) 4

5 Bosch im Energiegeschäft Software Energieeffizienzlösungen Wechselrichter Großprojekte für Energieversorger Speicher -lösungen Wohn- und gewerbliche Gebäude Sensoren Batterie- Fachwissen 5

6 Agenda 1. Energiespeicher: Geschäftsfeld der Robert Bosch GmbH 2. Bosch Energy Storage Solutions: Einführung 3. Anwendungsfälle für Speicher und Referenzen 4. Energy Management System 6

7 Auslegung und Betrieb bestimmen technischen und ökonomischen Nutzen der Projekte Analyse der Daten & Anforderungen Bosch Planning Tool für optimale Systemauslegung Unterstützung & Anleitung in der Betriebsphase Maßgeschneiderte Service- Module für höchste operative Erträge Kundenspezifische Systemgarantien 5 1 Service: Finanzierung & Betrieb/ Wartung Service: Planung und Beratung Errichtung und Inbetriebnahme 4 Systemdesign, Hardware Steuerung, Software Erfahrenes Projekt-Management für nahtlose & schnelle Umsetzung Weltweite Unterstützung 2 3 Kostenoptimiertes thermisches, mechanisches und elektrisches Design auf Basis verlässlicher und zertifizierter Komponenten Hervorragendes Energie Managementsystem für Speicher und alle Energie-Erzeuger für höhere Erträge und niedrigere Kosten Zukunftsweisende Vorhersageund Optimierungsalgorithmen für überragende Performance 7

8 Bosch Audit Service Individuelle Software für die Optimierung Ihrer Speicherlösung vom 1.Tag an INPUTS Last Tarife Erneuerbare Energien Regulierung Bosch Planning Tool Optimierung von Speicher und Erzeugern Nutzen Niedrigere Batteriekosten Höherer Umsatz Schnellere Prototypanwendung LCOE 1 ( /kwh) Power (kw) Speichergröße Storage (kwh) Speicherbetrieb Load Grid Storage Wirtschaftlichkeit NPV IRR 8% Payback OUTPUTS 6 yr 8 1 LCOE = Anhaltswerte Stromkosten ( /kwh)

9 BESS: Projektmanagement vor Ort 10

10 Agenda 1. Energiespeicher: Geschäftsfeld der Robert Bosch GmbH 2. Bosch Energy Storage Solutions: Einführung 3. Anwendungsfälle für Speicher und Referenzen 4. Energy Management System 11

11 Speicher nützen auf unterschiedlichen Ebenen im Stromnetz Zentrale Erzeugung Lastverschiebung Optimierter Kraftwerksbetrieb ÜNB Dezentrale Erzeugung Eigenverbrauch Systemdienstleistungen Lastspitzenkappung Netzdienlichkeit VNB CHP Energiehandel Erneuerbarer Energien Integration Vermarktungsfähigkeit : Transformator Regelenergie Reserveleistung Vermeidung von Netzüberlastung Netzausbau Systemdienstleistungen Leistungsspitzenkappung Notstrom Industrie Kommerziell & Residentiell Eigenverbrauch Notstrom 12 ÜNB:Übertragungsnetzbetreiber, VNB: Verteilnetzbetreiber

12 Unsere Referenzen 135 kwh Kelsterbach, DE, Quartierspeicher 1 MWh Braderup, DE, Minimierung EE Abregelung 2,4 MWh Braderup, DE, Regelenergie 20 kwh Hildburghausen, DE, PV Eigenverbrauch 2 MWh Hamburg, DE, Regelenergie 135 kwh Fort Bragg, US, Microgrid 13

13 MWh-Speicher in Braderup: Netzentlastung, Eigenverbrauch und Regelenergiebereitstellung Hybrid Speichersystem Eröffnung: MW/ 2,4 MWh Lithium-Ionen-Batterien plus 0,3 MW/ 1,2 MWh Vanadium-Redoxflow-Batterie 3 Batterie-Container, 1 Leistungselektronik- Container, 1 Hauslösung für Vanadium-System Integriert mit Windpark Vermeidung von Netzüberlastung, Netzdienstleistungen Teilnahme am EEX-Stromhandel und Regelenergiemarkt Betreiber: Energiespeicher Nord GmbH & Co. KG 14

14 Projekt Second Life 2 MW/2MWh Speichersystem Größe: 2MW/2MWh Projektpartner: Bosch, BMW und Vattenfall Verbindung von Stromspeichern und Elektromobilität Bosch: Integration und Steuerung der Batterien Lithium-Ionen-Batterien aus BMW- Elektrofahrzeugen ActiveE und i3 Standort: Hamburger - Hafen City, Cruise Terminal 3 Das gesamte System ist kompakt genug, um in eine kleine Betonstation zu passen Rechnerisch ist die Leistung groß genug, um 30 Vier-Personen-Haushalte für sieben Tage mit Strom zu versorgen. Installation Ende 2015 Betreiber: Vattenfall; Speicher wird Teil eines virtuellen Kraftwerks 15

15 Prinzip Frequenzregelung Regelenergie Frequenzregelung durch ÜNB s erforderlich, um unerwartete Unterschiede zwischen Last und Verbrauch abzufedern Ziel: Systemstabilität beibehalten Organisation über Ausschreibungen durch ÜNB s 16 Bisher ist der Transmission Code die Basis für den Markt für Frequenzregelung: Auflistung aller technischen Anforderungen und der Bedingungen für die Präqualifizierung ÜNB: Übertragungsnetzbetreiber SRL: Sekundärregelleistung PRL: Primärregelleistung Bildquellen: Consentec, Amprion

16 Vorteile des Speichereinsatzes für PRL Regelenergie Leistung Leistung Nutzung konventioneller Kraftwerke 70 MW 60 MW 50 MW Nennleistung Leistungsverlauf Zeit +10 MW 0 MW -10 MW Nennleistung Leistungsverlauf Betriebsbereich Betriebsbereich Zeit Nutzung von Batteriespeichern 17

17 Vorteile des Speichereinsatzes für PRL Regelenergie Konventionelle Erzeugung ist weniger dynamisch und muss kontinuierlich mit Mindestleistung betrieben werden um Regelleistung bereitzustellen (mustrun). Im ungünstigsten Fall werden durch den Betrieb der konventionellen Kraftwerke mit Mindestleistung Erneuerbare Energien verdrängt. Batteriespeicher können über ihren gesamten Leistungsbereich schnell und präzise Regelleistung erbringen Batteriespeicher sind außerdem schnell zu installieren transportabel können für mehrere Anwendungen genutzt werden 18

18 Primärregelleistung Beispielrechnung Regelenergie Annahmen Kumulierter Cash-Flow Vermarktete Leistung Einnahmen Bereitstellung Leistung pro Jahr CAPEX 1 1 MW /Woche 48 Wochen Basierend auf der Annahme einer Lieferung in Q4/2017 Kumulierter Cash-flow [T ] Zeit [Jahre] OPEX Ergibt sich aus Wartung, Vermarktung, Besicherung, Nachrüstung Batteriemodule, Recycling, etc. Ergebnis Amortisationsdauer ~ 9 Jahre IRR, 20 Jahre ~ 8% 1 projektspezifische Bau- und Netzanschlusskosten sind im Einzelfall zu prüfen 19

19 Agenda 1. Energiespeicher: Geschäftsfeld der Robert Bosch GmbH 2. Bosch Energy Storage Solutions: Einführung 3. Anwendungsfälle für Speicher und Referenzen 4. Energy Management System 20

20 Ziele des Energiemanagements Ziel: Netzdienlicher Betrieb Minimierung des Stromzukaufs über das Netz (Erhöhung Eigenverbrauchsanteil) Minimierung des Spitzenlastzukaufs über das Netz Minimierung der Einspeisespitzen über das Netz Bosch-Lösung: Model Predictive Control (MPC) PV- und Lastprognosen verwenden Stochastische Optimierung um Speicher und BHKW zu regeln 21

21 Bosch-Steuerung maximiert die Energienutzung und die Systemsicherheit Hierarchische Steuerungsarchitektur SW Komponenten Funktionen Implementierung Energiemanagement system Planung der optimalen Nutzung des ESS und anderen Erzeugungsanlagen durch die Reduktion der Energiekosten und/oder der Zunahme von Einnahmen gemäß der internen Speicherdaten (technische Kostenkriterien, Ladezustand), Zustände von anderen verbundenen Anlagen und externen Einflussfaktoren (Netztarife, Nachfragemanagement-Anforderungen) IPC/Cloud System SCADA/Monitoring Mensch-Maschine Interface zur Überwachung des ESS und anderen Komponenten des Systems Speicherung von Variablen und Berichterstattung der Systemleistung IPC/Cloud Kommunikationsschnittstelle mit der Außenwelt Energiespeichersys tem-steuerung (ESS) Steuerung des Leistungsflusses des ESS durch den Inverter Inverter-Regelung und Sicherheitsfunktionen Steuerung von ESS Subsystemen, Monitoring von Fehlern, Alarmfunktion PLC Control s maker Batteriemanagementsystem (BMS) Messung von Betriebsparametern des Batteriesystems Einschätzung des SOC BMU 22

22 Energiemanagementsystem: konfigurierbare und flexible Plattform für verschiedene Anwendungen Energiemanagement system Optimierte Leistungsbefehle werden durch das ESS und andere Energieressourcen, basierend auf Prognosen und Messungen, implementiert. Befähigung der SW Komponenten für komplexe Anwendungen: Reduktion des Leistungspreises Monatliche Stromrechnung = Energiekosten + Leistungspreis Integration von Erneuerbaren Energien gemäß den Bestimmungen der Netzbetreiber Netzdienlicher Betrieb von Microgrids kw Grid purchase Measured load Prediction Threshold Grid Feed-in PV Production SOE 400 Control s maker Time (days) 23

23 Comparison between load and prediction time, days Komponenten des Energiemanagementsystems Power, kw Lastvorhersage DB Verteilungs-Planer (Optimiert die Leistungs- Verteilung für die nächsten 24h) DB Feldmessungen Verteilungs-Steuerung (Verteilung der verfügbaren Leistungen) DB PV Prognose (prognostizierte PV-Leistung) DB BHKW Prognose (prognostizierte BHKW-Leistung) Bietet Korrekturen zwischen 5min Updates Leistungsbefehle Energiespeicher system- Steuerung DB 24

24 Netzdienlicher Betrieb Wintertag (Echte Daten) Optimierter Betrieb Ohne EMS 25

25 Vielen Dank! Kontakt: Bitte besuchen Sie unsere Homepage: und unseren Blog: 26

Stationäre Stromspeicher als Element der Energiewende

Stationäre Stromspeicher als Element der Energiewende Stationäre Stromspeicher als Element der Energiewende Dr. Johannes Kostka Konstanz, 13. Juli 2015 1 Bosch Stationäre Stromspeicher Agenda 1. Stromspeicher: Ein Geschäftsfeld der Robert Bosch GmbH 2. Anwendungsfälle

Mehr

BOSCH ENERGY STORAGE SOLUTIONS

BOSCH ENERGY STORAGE SOLUTIONS BOSCH ENERGY STORAGE SOLUTIONS TAGUNG SPEICHER FÜR DIE ENERGIEWENDE 28.-29. SEPTEMBER 2017 ROBERT BUBECK PRODUKTMANAGER Batteriespeicher Agenda Vorstellung Aufbau eines Batteriespeichers Anwendungen für

Mehr

Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014

Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014 Politische Interessensvertretung bei Bosch 1 Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014 C/AG 07.04.2014 Robert Bosch GmbH 2013. Alle

Mehr

Storage. A Watt Smarter!

Storage. A Watt Smarter! Storage. A Watt Smarter! Bosch Stationäre Energiespeicher Speicherlösungen für eine nachhaltige und effiziente Stromversorgung im Gebäudekontext Energieforum West, Essen 26. Januar 2015 1 G1/PJ-NBA7, BESS

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Technologietour Adlershof Speicherlösungen für die Energiewende Dr.-Ing. Carsten Reincke-Collon Younicos AG, Berlin Die Insel Graciosa

Mehr

FVEE Jahrestagung 2018: Die Energiewende smart und digital Multikriterieller Betrieb von Batteriespeichern

FVEE Jahrestagung 2018: Die Energiewende smart und digital Multikriterieller Betrieb von Batteriespeichern Multikriterieller Betrieb von Batteriespeichern Nina Munzke - KIT Raphael Hollinger - Frauenhofer ISE Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichersystemen ETI/KIT 2018 Quelle: Munzke N. (2018), Dimensionierung

Mehr

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement Batteriespeicher Michael Koller Leiter Technologiemanagement Rolle von Speichern im Stromnetz Langfristige Energiespeicherung Saisonaler Energieausgleich (Sommer/Winter) Kurzfristige/Mittelfristige Optimierung

Mehr

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH 1 Kennzahlen 2013 der Bosch-Gruppe 1 Bosch-Gruppe gesamt 46,4 Mrd. EUR Umsatz 281 000 Mitarbeiter Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz Energiewendeforum Grüner Strom Label Bonn, 18. September 2018 Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte Ökostrategie 2 Versorgungsgebiet der WEMAG

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Welche Flexibilität wird benötigt? Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netz- und Speicherbetreibers AEE-Regionalkonferenz, Rostock,

Welche Flexibilität wird benötigt? Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netz- und Speicherbetreibers AEE-Regionalkonferenz, Rostock, Welche Flexibilität wird benötigt? Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netz- und Speicherbetreibers AEE-Regionalkonferenz, Rostock, 29.06.18 Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte Innovative

Mehr

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Agenda I. EKZ Smart Grid Labor II. EKZ Batteriespeicher III. Pilotprojekt

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie Intelligente Nutzung von PV-Strom für r die Elektromobilität als Wegbereiter für f r eine 100% erneuerbare Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute:

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte Ökostrategie 2 3 Entwicklung Batteriespeicher bei

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen Dr. -Ing. Stefan Kempen AEG Power Solutions R&D ADV Arnsberger Energiedialog 21. November

Mehr

Batteriespeicher im Verteilnetz: vom Heimspeicher zum grössten Batteriespeicher der Schweiz. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement

Batteriespeicher im Verteilnetz: vom Heimspeicher zum grössten Batteriespeicher der Schweiz. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement Batteriespeicher im Verteilnetz: vom Heimspeicher zum grössten Batteriespeicher der Schweiz Michael Koller, Leiter Technologiemanagement Batteriespeicher aus Sicht Verteilnetzbetreiber Kosten sparen, Versorgungssicherheit

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? RWE Effizienz GmbH Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? Werkstattgespräch 5.9.2013, InnovationCity Ruhr DIE ENERGIEWENDE VON UNTEN Harald Kemmann RWE Effizienz GmbH 05.09.2013 SEITE

Mehr

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG 08. - 10. November 2016 Kongresshotel Potsdam - AM TEMPLINER SEE - Helmut Roppelt, Geschäftsführer

Mehr

Effiziente Batteriespeicher.

Effiziente Batteriespeicher. Effiziente Batteriespeicher. innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice DAMIT ENERGIE NICHT VERLOREN GEHT Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen, die Sie

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Stromspeicher im Öffentlichen Netz

Stromspeicher im Öffentlichen Netz Stromspeicher im Öffentlichen Netz Grundlagen der Batterietechnik Intelligentes Verteilnetz der Zukunft Lösungen und Anwendungen mit Stromspeicher Die Firma ADS-TEC - Standorte Zentrale Nürtingen Produktion

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

TESVOLT ENERGY STORAGE

TESVOLT ENERGY STORAGE TESVOLT ENERGY STORAGE Simon Schandert, CTO & Founder 22.03.2017 Magdeburg Frühjahrstagung Erneuerbare Energien S-A 2017 TESVOLT 2017 MADE IN GERMANY Forschung & Entwicklung Produktion ISO 9001:2008 TÜV

Mehr

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN 13.11.2014 LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT Lithium-Heimspeicher München, 13. November 2014 1 AGENDA 1 Kurzvorstellung

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG

Solarenergie als Baustein ganzh. Energielösungen SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG 2. November 2015, Hospitalhof, Stuttgart Thomas Herrmann VP Sales & Marketing 1 Agenda 1 Paradigmenwechsel und Wirtschaftlichkeit in der PV 2 Smart Home mit PV als Teil

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation Fachmesse En+Eff 2014 Power to Heat OhmEx Mainsite technologies GMW automation Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend Köln, 06.05.2014 weissmueller@deeno-energie.de Die Ziele des Energiekonzepts

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Kurzvorstellung LESSY

Kurzvorstellung LESSY Kurzvorstellung LESSY (Lithium-Ion Electricity Storage System) Stromspeicher-Technologien, IHK Aachen, 19.05.2015 Shelton CT, USA Aachen, Germany Qingdao, China Pune, India Sicherstellung der Energieversorgung

Mehr

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 leistet Beitrag zur Energiewende GridSense Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 Alpiq Wissensträger für ganzheitliche Lösungen. Alpiq Produzent Leitungen Verkauf/Trader

Mehr

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien Dr. Olaf Wollersheim 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Neue Formen der Finanzierung eines Batteriespeichersystems am Beispiel Wunsiedel Ulf Rentzow

Neue Formen der Finanzierung eines Batteriespeichersystems am Beispiel Wunsiedel Ulf Rentzow Sommerakademie 2017 Handel und Vertrieb, Finanzierung und Versicherung Beispiele aus Industrie und Energiewirtschaft Neue Formen der Finanzierung eines Batteriespeichersystems am Beispiel Wunsiedel Ulf

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

SCHWARMBATTERIE EIN ZENTRALER BAUSTEIN DER ENERGIEWENDE

SCHWARMBATTERIE EIN ZENTRALER BAUSTEIN DER ENERGIEWENDE SCHWARMBATTERIE EIN ZENTRALER BAUSTEIN DER ENERGIEWENDE 14. Juni 2016, Volker Wachenfeld, EVP Business Unit Off-Grid & Storage SMA Solar Technology AG DISCLAIMER Diese Präsentation dient lediglich zur

Mehr

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM DURCH INTELLIGENTE STEUERUNG VON HAUSHALTSLASTEN UND SPEICHERN 10.12.2014, SMA Solar Technology AG ÜBERBLICK 1 2 3 4 Eigenverbrauch von PV-Strom Prognosebasierte

Mehr

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene

Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Lokale Energiespeicher auf Verteilnetzebene Technische und wirtschaftliche Erfahrungen am Beispiel der Projekte Smart Power Flow und open_ego Birgit Schachler Reiner Lemoine Institut Reiner Lemoine Institut

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom DIE SONNENWENDE IN DER ENERGIEWENDE Forum Energie Zürich, 5. Januar 2015 Philipp Eisenring, Executive Chairman Ampard AG Ampard AG

Mehr

GridSense das autonome Energie- und Netzmanagement

GridSense das autonome Energie- und Netzmanagement Alpiq InTec Gruppe GridSense das autonome Energie- und Netzmanagement Marcel Morf, 2. Jan. 2016 Daniel Cajoos 5. Oktober 2016 Herzlich Willkommen zur Präsentation Agenda Zur Person Alpiq und Alpiq InTec

Mehr

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Detlef Beister 25.10.2012 Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Disclaimer

Mehr

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg Fachkundig beraten Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg 15.11.2016 1 copyright: sfv / mester 2 Agenda 01 Grundlagen 02 Marktentwicklung 03 Geschäftsmodelle 3.1

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende 25.01.2018 NEW 4.0 Akteursworkshop Hintergrund Mai 2015: Gründung der Planungsgesellschaft Wind togas (- 15 Gesellschafter -) Hintergrund: Landwirtschaft

Mehr

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unsere Dienstleistungen 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2.

Mehr

BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER

BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER 6. Roundtable der AEE SUISSE Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN Felix Braam, Raphael Hollinger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin, 02.07.2015

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende? Barcamp Renewables 2014 Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende? Christian Höhle Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute: Wind und PV: größtes Ausbau- und

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Erfahrungen im Kühlturmbetrieb

Erfahrungen im Kühlturmbetrieb 1 Bosch vier Unternehmensbereiche Kenndaten 2014 Bosch-Gruppe gesamt 48,9 Mrd. EUR Umsatz 290 000 Beschäftigte 360 000 Beschäftigte seit 01. April 2015* Mobility Solutions Industrial Technology Einer der

Mehr

Vom Störer zum Helfer

Vom Störer zum Helfer Vom Störer zum Helfer Ein Ausblick zur Systemintegration von Windenergie Dr. Jens Winkler ENERCON GmbH Hannover, 8. November 2017 MARKT GELUNGENER AUFBAU WINDENERGIE Quelle: Deutsche WindGuard, Status

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, 05.05.2017 Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Siemens AG siemens.com Erreichung Energieziele in D eng verknüpft

Mehr

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz

Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz Presseinformation eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) Chemnitz, 3. August 2017 Größter Batteriespeicher Sachsens am Netz Projekt wurde durch eins

Mehr

Neue Technologien im Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz Neue Technologien im Verteilnetz Arnsberger Energiedialog Speicher und intelligente Netze, 21.11.2014 Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH Arnsberger Energiedialog 21. November 2014

Mehr

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS DI Hubert Fechner, MAS, MSc. DI (FH) Roland Sterrer, BSc. 6. Juni 2012 Science Brunch - Integrierte Energiesysteme ARS ELECTRONICA Center Linz Projektkonsortium:

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

Energiewende im Griff

Energiewende im Griff Energiewende im Griff Speicherstation im Verteilnetz ein Betriebsmittel der Zukunft Saarbrücken, Oktober 2016 1 egrid applications & consulting GmbH Architekten der Energiewende auf Verteilnetzebene 2013

Mehr

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild Life Needs Power 2018, 26. 4. 2018 siemens.com Die Energie-Revolution: Überblick Von zentraler Erzeugung und unidirektionalem Energiefluss Dezentrale

Mehr

Das modulare elektrische Energiespeichersystem siemens.de/siestorage

Das modulare elektrische Energiespeichersystem siemens.de/siestorage SIESTORAGE Das modulare elektrische Energiespeichersystem siemens.de/siestorage Das modulare elektrische Energiespeichersystem Wind- und Solarkraft sind bereits zu wichtigen Energiequellen im heutigen

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

ABB Group May 2, 2016 Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016, Dr. Sleman Saliba, ABB AG, 25. 29.04.2016 Virtuelle Power Pools Mehrwert für die Energiewende durch digitale Vernetzung May 2, 2016 Slide 1 Was ist ein Virtuelles

Mehr

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe Hamburg, 11.12.2017 Julian Kretz BEING A UTILITY IN A NEW ENERGY WORLD Liberalization, Decentralization, Digitalization 1990 2016 Numberofutilities

Mehr

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung F&E entlang der gesamten RWE-Wertschöpfungskette Projektbeispiele Upstream Erzeugung Transport/Speicherung Energieeffizienz/ Anwendungstechnik Gas/Öl

Mehr

Dr. Armin Keinath. Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung

Dr. Armin Keinath. Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung Dr. Armin Keinath Vertraulich Caterva GmbH 2016. Seite Datum Hauseigentümer suchen

Mehr

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E 1 Competence E KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT in Zahlen Mitarbeiter 9.491

Mehr

Energiewende vor Ort: Boschs Erfahrungen mit Energiespeichern

Energiewende vor Ort: Boschs Erfahrungen mit Energiespeichern Titel des Kapitels Energiewende vor Ort: Boschs Erfahrungen mit Energiespeichern Johannes Kostka, Produktmanager Karlsruhe, 17. Juni 2015 1 Agenda 1. Stromspeicher: Ein Geschäftsfeld der Robert Bosch GmbH

Mehr

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration Fachforum: Energiespeicher im Kontext der Energiewende IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther Übersicht Systemdienstleistungen und Regelleistung Speichertechnologien

Mehr

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Strommarkttreffen: Netze bei Ecofys in Berlin 09/06/2016 J. Badeda, K.-P. Kairies, T. Thien, D. U. Sauer Institut für Stromrichtertechnik

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Vorteile eines offenen PV- Speichersystems. Dr. Alexander Hirnet. VARTA Storage VARTA Microbattery

Vorteile eines offenen PV- Speichersystems. Dr. Alexander Hirnet. VARTA Storage VARTA Microbattery Vorteile eines offenen PV- Speichersystems Dr. Alexander Hirnet VARTA Storage VARTA Microbattery VARTA AG MANAGEMENT Herbert Schein, CEO Steffen Munz, CFO Nördlingen, Deutschland Ellwangen, Deutschland

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching, Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten Dr. Werner Burkner Herrsching, 21.11.2017 Photovoltaik lohnt sich für Sie Senken Sie Ihre Energiekosten

Mehr

Direktvermarktung und Regelenergiebereitstellung von Windkraftanlagen

Direktvermarktung und Regelenergiebereitstellung von Windkraftanlagen 22. Windenergietage 12. bis 14. November 2013, Rheinsberg Direktvermarktung und Regelenergiebereitstellung von Windkraftanlagen Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power Markt- und

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04. FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04. Dezember 2012 Vorstellung Fraunhofer ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi Knorr Leiter

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids

Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids Pressekonferenz Smart Grid Salzburgring, 4. September 2009 Eckardt Günther Leiter Smart Grid Power Distribution Division Siemens-Sektor Energy Siemens AG 2008

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Alle Angaben freibleibend ohne Gewähr Wir machen: Elektroinstallation / Hausautomatisierung Fotovoltaik

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

VHPready DER STANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME. Franziska Schuth CEO VHPready Services GmbH

VHPready DER STANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME. Franziska Schuth CEO VHPready Services GmbH VHPready DER STANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME Franziska Schuth CEO VHPready Services GmbH Dezentralisierung und Aggregation 06.11.2018, Windenergietage in Linstow Industrieforum VHPready

Mehr