Materialien zur Selbstevaluation. im Projekt. Kooperatives Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialien zur Selbstevaluation. im Projekt. Kooperatives Lernen"

Transkript

1 Materialien zur Selbstevaluation im Projekt Kooperatives Lernen Juni 2007

2 Zusammengestellt von: Dr. Ursula Adolphy, Landesinstitut für Schulentwicklung Kathrin Braun, Würzburg Für eine Optimierung der Instrumente ist Feedback notwendig und erwünscht. Wenn sie möchten, können Sie unter der Telefonnummer oder der adresse Ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu den Instrumenten rückmelden. 2

3 Inhalt: Vorbemerkungen 4 Seite Fragebogen zum Kooperativen Lernen 5 Hinweise zum Fragebogen 7 Analysestern: Basiselement Positive Abhängigkeit 13 Basiselement Individuelle Verantwortlichkeit 14 Basiselement Interaktion von Angesicht zu Angesicht 15 Basiselement Sozial- und Teamkompetenz 16 Basiselement Gruppenstrategien 17 Überblick über die fünf Basiselemente 18 Unbeschrifteter Analysestern mit sechs Segmenten 19 Hinweise zum Analysestern 20 Beobachtungsbogen 22 Hinweise zum Beobachtungsbogen 23 Die EVA-Blume als Selbstevaluationsinstrument zum Kooperativen Lernen in der Grundschule 25 Basiselement Positive Abhängigkeit 26 Basiselement Individuelle Verantwortlichkeit 27 Basiselement Interaktion von Angesicht zu Angesicht 28 Basiselement Sozial- und Teamkompetenz 29 Basiselement Gruppenstrategien 30 Unbeschriftete EVA-Blume 31 Legende Bedeutung der Symbole 32 Freundschaftskette - Überblick über die fünf Basiselemente 35 Unbeschriftete Vorlage 37 3

4 Vorbemerkungen Kooperatives Lernen beteiligt Schülerinnen und Schüler an einem aktiven und schülerorientiertem Lernprozess, in dem sie sich Wissen aneignen, personale und soziale Kompetenzen entwickeln und einüben sowie methodische Kompetenzen wie beispielsweise Problemlösestrategien und langfristige Lernstrategien entwickeln. Diese werden benötigt, um den Herausforderungen den (Berufs)Lebens in einer zunehmend komplexeren Welt zu begegnen. Das Kooperative Lernen bietet viele Möglichkeiten, die Vorgaben des Bildungsplans 2004 umzusetzen. Dabei ist es sinnvoll, die Prozesse, die beim Kooperativen Lernen stattfinden, immer wieder zu reflektieren bzw. die Schülerinnen und Schüler reflektieren zu lassen. An dieser Stelle wird die Selbstevaluation relevant. Das Kooperative Lernen basiert auf folgenden fünf Basiselementen, die auch die Grundlage für die hier vorliegenden Selbstevaluationsinstrumente bilden: Positive Abhängigkeit Individuelle Verantwortlichkeit Interaktion von Angesicht zu Angesicht Sozial- und Teamkompetenz Gruppenstrategien Die Instrumente fokussieren einzelne Aspekte aus den jeweiligen Basiselementen und können modifiziert oder aber in der vorliegenden Form eingesetzt werden. Ausschlaggebend ist das Erkenntnisinteresse der beteiligten Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Folgende Instrumente liegen vor: 1. Fragebogen mit geschlossenen Antwortmöglichkeiten, der alle fünf Basiselemente in den Blick nimmt mit einer passenden Excel-Auswertungsmaske 2. Analysestern: a. Einschätzung der Schülerinnen und Schüler bezüglich der fünf Basiselemente des Kooperativen Lernens b. Differenzierte Einschätzung der Schülerinnen und Schüler zu jedem einzelnen Basiselement c. Unbeschrifteter Analysestern mit sechs Segmenten 3. Beobachtungsbogen für Lehrkräfte für Gruppenarbeitsphasen mit dem Fokus auf die fünf Basiselemente. 4. Eva-Blume als Evaluationsinstrument für Grundschule zum Kooperativen Lernen 5. Freundschaftskette als Evaluationsinstrument für die Grundschule als Überblick über die 5 Basiselemente des Kooperativen Lernens Die Instrumente stehen auf der Homepage des Staatlichen Schulamtes bei der Landeshauptstadt Stuttgart auch einzeln zum Download bereit. Im Folgenden werden Einsatzmöglichkeit und Auswertung der einzelnen Instrumente genauer beschrieben. 4

5 Fragebogen zum Kooperativen Lernen Fragebogen Nr.: Klasse: Geschlecht: weiblich männlich trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu Kodierung: Mir ist es wichtig, dass unsere Gruppe das vorgegebene Ziel erreicht. trifft zu 2. Mir ist es wichtig, dass wir in der Gruppe die Aufgaben gemeinsam bearbeiten. 3. Ich arbeite in der Gruppe mit. 4. Ich werde mit meinen Aufgaben in der vorgegebenen Zeit fertig. 5. Ich kenne die Rollen/Aufgaben, die die einzelnen in der Gruppe übernehmen (sollen) / z: B.: Zeitwächter/-in. 6. Ich beachte bei der Gruppenarbeit die Gruppenregeln. 7. Ich kann das, was ich selbst erarbeitet habe, den anderen in der Gruppe erklären. 8. Ich kann das, was meine Gruppe erarbeitet hat, den anderen Schülerinnen und Schülern aus der Klasse erklären. 9. Ich höre den anderen zu. 10. Ich gehe auf Ideen von den anderen ein. 11. Ich sage den anderen aus der Gruppe meine Ideen. 12. Ich frage nach, wenn ich etwas nicht verstanden habe. 13. Ich lobe die anderen aus meiner Gruppe, wenn sie gute Vorschläge machen. 5

6 trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu Kodierung: Ich ermutige die anderen aus meiner Gruppe, ihre Ideen/Vorstellungen einzubringen. trifft zu 15. Ich helfe den anderen, wenn sie Unterstützung brauchen. 16. Bei Streit in der Gruppe versuche ich zu vermitteln. 17. Ich kontrolliere, ob ich meinen Arbeitsauftrag vollständig erledigt habe. 18. Wir überprüfen unser Gruppenergebnis. 19. Wir sprechen darüber, was wir in der Gruppenarbeit gut gemacht haben. 20. Wir sprechen darüber, was wir in der Gruppenarbeit beim nächsten Mal besser machen können. Was ich sonst noch sagen möchte: 6

7 Hinweise zum Fragebogen Der Fragebogen enthält insgesamt 20 Aussagen ( Items ), die die Schülerinnen und Schüler auf einer Viererskala einschätzen sollen. Zu jedem Basiselement wurden vier Items formuliert, am Ende des Fragebogens besteht die Möglichkeit, Anmerkungen zu ergänzen. Die Fragebogen müssen für die Dateneingabe (s. u.) durchnummeriert werden. Verwenden Sie dabei bitte die Zahlenreihe 1, 2, 3, 4, 5, da diese Ziffern auch in den Excel-Dateien verwendet werden. Dies ist für Ihre eigene Übersicht und für eventuelle Datenkontrollen hilfreich. Unter der Zeile, die die Antwortalternativen angibt ( trifft zu, trifft eher zu etc.), sind die Kodierungen eingetragen, d. h. die Ziffern, die den jeweiligen Antwortalternativen zugeordnet sind und die für die Dateneingabe relevant sind (s. u.). Abbildung 1: Kodierung Fragebogen zum Kooperativen Lernen Auswertung des Fragebogens mit der Excel-Datei Es ist sinnvoll, im Zusammenhang mit dem Kooperativen Lernen eine Vollerhebung in den Klassen durchzuführen, mit denen nach diesem Konzept gearbeitet wird. Für die automatische Auswertung des Fragebogens kann die Excel-Datei verwendet werden, die bis zu 240 Fragebogen auswertet. Sie enthält die drei Tabellenblätter Eingabe, ItemauswertungMittelwerte und ItemauswertungProzente, die in Form von Registerkarten angeordnet sind. Die Reiter der Registerkarten befinden sich am unteren Rand des Fensters, direkt oberhalb der Statuszeile. Durch Klicken auf die entsprechende Registerkarte lässt sich das Tabellenblatt aufrufen. 7

8 Dateneingabe Abbildung 2: Excel-Datei zur Datenauswertung Hat eine Schülerin im Fragebogen trifft zu angekreuzt, wird im Tabellenblatt Eingabe bei der entsprechenden Frage/Aussage eine 4 eingetragen, hat sie trifft eher zu angekreuzt eine 3, für trifft eher nicht zu wird eine 2 eingetragen und trifft nicht zu entspricht der 1. Abbildung 3: Excel-Datei zur Datenauswertung: Eingabemaske 8

9 Auswertung Die Excel-Datei wertet die eingegebenen Daten automatisch aus. Im Tabellenblatt ItemauswertungMittelwerte sind die Mittelwerte für jedes Item aufgeführt sowie Angaben, wie häufig die einzelnen Antwortmöglichkeiten angekreuzt wurde. Die Verteilung der Antworten auf die einzelnen Antwortalternativen wird in diesem Zusammenhang auch als Streuung bezeichnet. Abbildung 4: Tabellenblatt AuswertungMittelwerte Im Tabellenblatt ItemauswertungProzente sind die ebenfalls Mittelwerte angegeben, die angegebenen Häufigkeiten, wie oft die einzelnen Antwortalternativen angekreuzt wurden, in jedoch in Prozentangaben umgerechnet. Bei der Berechnung von Prozentwerten kann man beispielsweise bei einer Viererskalierung die Kategorien trifft zu und trifft eher zu zu einer Kategorie Zustimmung und die Kategorien trifft eher nicht zu und trifft nicht zu zur Kategorie Ablehnung zusammenfassen und damit eine Viererskalierung zu einer Zweierskalierung verdichten. Eine solche Zusammenfassung, Clusterung, ist vor allem bei einer kleinen Anzahl von befragten Personen sinnvoll. Interpretation der Ergebnisse Vorüberlegungen: Bei der Interpretation von quantitativen Daten sind einige Vorüberlegungen notwendig. Um die Aussagekraft der Ergebnisse abschätzen zu können muss die Gesamtzahl der Personen, die den Fragebogen ausgefüllt hat, mit N = (beispielsweise) 20 angegeben werden. Da häufig einzelne Items einfach nicht beantwortet werden, ist es manchmal auch sinnvoll, die Anzahl der Personen, die ein bestimmtes Item beantwortet haben, zu beachten. Gerade bei kleinen Stichproben können einige wenige Extremwerte das Ergebnis wesentlich beeinflussen. Je kleiner die Stichprobengröße ist, umso vorsichtiger sollte die Interpretation vorgenommen und die Ergebnisse eher als Tendenzen angesehen werden. 9

10 Ein Mittelwert oder die Angabe einer prozentualen Häufigkeit alleine sagt oft nur wenig aus. Manchmal sind Informationen, die aus der prozentualen Verteilung der angekreuzten Antwortalternativen, der Streuung (s. o.) zu entnehmen sind, hilfreicher für Weiterentwicklungen als die Höhe eines Mittelwertes. Ein fiktives Beispiel soll dies verdeutlichen: Die Befragung einer Klasse ergibt, dass insgesamt 65 % der Schülerinnen und Schüler bei der Aussage Mir ist es wichtig, dass wir in der Gruppe die Aufgabe gemeinsam bearbeiten entweder trifft zu oder trifft eher zu angekreuzt haben. Obwohl das Ergebnis rein von den Prozentzahlen her positiv zu bewerten ist (mehr als die Hälfte stimmen der Aussage zu), ist der Anteil derjenigen, die diese Meinung nicht teilen, mit ca. einem Drittel relativ hoch. Daher wäre es naheliegend, dies in einem Klassengespräch zu thematisieren und sich mit der Klasse darüber auszutauschen. Vergleicht man bei einer wiederholten Befragung die Mittelwerte der Erhebung zum Zeitpunkt 1 mit den Mittelwerten zum Zeitpunkt 2, so sind bei der Interpretation zwei Dinge zu beachten: 1. Es ist darauf zu achten, dass die Aussagekraft von Mittelwertsdifferenzen erst mit der Anzahl der befragten Personen steigt. Ob sich Mittelwerte tatsächlich und nicht nur zufällig unterscheiden, hängt auch von der Größe und Auswahl der Stichprobe ab. 2. Weiterhin sind Unterschiede von 0,6 oder auch 0,7 eher auf den Zufall zurückzuführen. Tatsächlich vorhandene Unterschiede in den Mittelwerten sind vermutlich aufgrund der kleinen Stichprobe erst ab 1,0 vorhanden. Vorgehen bei der Dateninterpretation: Das Vorgehen bei der Interpretation von Fragebogenergebnissen lässt sich in folgende Schritte gliedern: a) Extremwerte suchen, d. h. nach Mittelwerten suchen, die auffallend hoch und auffallend niedrig sind b) Verteilung der Nennungen ( Streuung ) anschauen c) Ergebnisse der Items anschauen, die keine Extremwerte aufweisen, unter der Fragestellung anschauen Sind wir mit dem Ergebnis zufrieden? d) bzw. Mittelwerte der Items unter einer gegebenen Schwerpunktsetzung betrachten e) Konsequenzen besprechen Die Schritte werden im Folgenden anhand eines konkreten Beispiels verdeutlicht: a) Extremwerte suchen, d. h. nach Mittelwerten suchen, die auffallend hoch und auffallend niedrig sind Das Item 3 des fiktiven Beispiels ( Ich arbeite in der Gruppe mit. ) weist mit 1,8 den niedrigsten Mittelwert auf, das Item 1 ( Mir ist es wichtig, dass unsere Gruppe das vorgegebene Ziel erreicht. ) mit 3,3 den höchsten. 10

11 Abbildung 5: Beispiel Auswertung: Mittelwerte b) Verteilung der Nennungen ( Streuung ) beachten Bei der ausschließlichen Betrachtung von Mittelwerten wird die Verteilung der angekreuzten Antworten nicht deutlich. Die besondere Bedeutung der Streuung wird an den Fragen Nr. 4 und 6 sichtbar. Der Mittelwert ist bei beiden Items identisch (2,7), die Verteilung der Antworten auf die einzelnen Antwortkategorien aber sehr unterschiedlich. Abbildung 6: Beispiel Auswertung: Streuung 11

12 c) Ergebnisse der Items, die keine Extremwerte aufweisen, unter der Fragestellung anschauen Sind wir mit dem Ergebnis zufrieden? bzw. d) Mittelwerte der Items unter einer gegebenen Schwerpunktsetzung betrachten Der Mittelwert von 2,7 bei der Frage 6 ist mit 2,7 unauffällig. Hat aber die Lehrkraft mit der Klasse beispielsweise Schule dezidiert Gruppenregeln erarbeitet und die Einigung besteht innerhalb der Klasse, dass hier ein besonderer Schwerpunkt bei der momentanen Arbeit liegen soll, ist Frage, ob die Klasse bzw. die Lehrkraft mit diesem Wert zufrieden ist. Abbildung 7: Beispiel Auswertung: Unauffällige Werte Konsequenzen besprechen Wie schon bei der Auswertung durch die Berechnung von prozentualen Häufigkeiten beschrieben, sollten aus den Erhebungen Konsequenzen gezogen, ggf. Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Da hier ein niedriger Mittelwert eine schlechte Einschätzung (im Sinne von trifft (eher) nicht zu ) bedeutet, würde sich in diesem Beispiel anbieten, mit der Klasse zum Item 3 ( Ich arbeite in der Gruppe mit ) ins Gespräch zu kommen und Vereinbarungen für die weitere Arbeit zu treffen. 12

13 Analysestern 1 Basiselement Positive Abhängigkeit 1. Ich werde mit meinen Aufgaben in der vorgegebenen Zeit fertig. 2. Mir ist es wichtig, dass unsere Gruppe das vorgegebene Ziel erreicht. 1* 2* 3. Mir ist es wichtig, dass wir in der Gruppe die Aufgaben gemeinsam bearbeiten. 3* 4. Ich arbeite in der Gruppe mit. * 1 = stimmt, 2 = stimmt teilweise, 3 = stimmt nicht 1 Ein konkretes Beispiel, die Evaluation von Gesamtlehrerkonferenzen, ist im Leitfaden zur Selbstevaluation, abrufbar unter dargestellt. 13

14 Basiselement Individuelle Verantwortungsübernahme 1. Ich kenne die Rollen / Aufgaben, die die einzelnen in der Gruppe übernehmen sollen (z. B. Zeitwächter/-in, ) 2. Ich beachte bei der Gruppenarbeit die Gruppenregeln 1* 2* 3. Ich kann das, was ich selbst erarbeitet habe, den anderen in meiner Gruppe erklären. 3* 4. Ich kann das, was meine Gruppe erarbeitet hat, den anderen Schülerinnen und Schülern aus der Klasse erklären. * 1 = stimmt, 2 = stimmt teilweise, 3 = stimmt nicht 14

15 Basiselement Interaktion von Angesicht zu Angesicht 1. Ich höre den anderen zu. 2. Ich gehe auf Ideen von anderen ein. 1* 2* 3. Ich sage den anderen aus der Gruppe meine Ideen. 3* 4. Ich frage nach, wenn ich etwas nicht verstanden habe. * 1 = stimmt, 2 = stimmt teilweise, 3 = stimmt nicht 15

16 Basiselement Sozial- und Teamkompetenz 1. Ich lobe die anderen aus meiner Gruppe, wenn sie gute Vorschläge machen oder Ideen einbringen. 2. Ich ermutige die anderen aus meiner Gruppe, ihre Ideen und Vorschläge mitzuteilen. 1* 2* 3. Bei Streit in der Gruppe versuche ich zu vermitteln. 3* 4. Ich helfe den anderen aus meiner Gruppe, wenn sie Unterstützung brauchen. * 1 = stimmt, 2 = stimmt teilweise, 3 = stimmt nicht 16

17 Basiselement Gruppenstrategien 1. Ich kontrolliere, ob ich meinen Arbeitsauftrag vollständig erledigt habe. 2. Wir überprüfen das Gruppenergebnis. 1* 2* 3. Wir sprechen darüber, was wir in der Gruppenarbeit gut gemacht haben.. 3* 4. Wir sprechen darüber, was wir in der Gruppenarbeit beim nächsten Mal besser machen können. * 1 = stimmt, 2 = stimmt teilweise, 3 = stimmt nicht 17

18 Evaluation der 5 Basiselemente im Überblick Die Art und Weise, wie wir in der Gruppe uns gegenseitig helfen und unterstützen, hilft uns bei der Bearbeitung der Aufgabe. Das Reden darüber, wie wir in der Gruppe gearbeitet haben, hilft uns, die Gruppenarbeit zu verbessern. Ich fühle für das mich verantwortlich Gruppenergebnis. Ich setze mich dafür ein, dass wir bei der Gruppenarbeit unseren Arbeitsauftrag erledigen. 3* 2* 1* Die Art und Weise, wie wir in der Gruppe miteinander reden, hilft uns bei der Bearbeitung der Aufgabe. 1 = stimmt, 2 = stimmt teilweise, 3 = stimmt nicht 18

19 Analysestern mit 6 Segmenten 1* 2* 3* * 1 = stimmt, 2 = stimmt teilweise, 3 = stimmt nicht 19

20 Hinweise zum Analysestern Bei kleineren Erhebungen bietet sich die Arbeit mit dem Analysestern an. Der Vorteil liegt in der schnellen Datenerhebung und Auswertung und der gleichzeitigen grafischen Darstellung der Ergebnisse. Durch eine wiederholte Anwendung können Sachverhalte sehr schnell genauer und differenzierter erhoben und Entwicklungsprozesse deutlich gemacht werden. Der Analysestern liegt in zwei verschiedenen Varianten vor: a) Für alle fünf Basiselemente (Positive Abhängigkeit, Individuelle Verantwortlichkeit, Interaktion von Angesicht zu Angesicht, Sozial- und Teamkompetenz, Gruppenstrategien) liegt ein gesonderter Analysestern mit 4 Segmenten vor. Sollen die die Schülerinnen und Schüler beispielsweise ihre Sozial- und Teamkompetenz einschätzen, kommt der entsprechende Analysestern (ggf. öfter) zum Einsatz. Der Vorteil liegt darin, dass gezielt ein Bereich über längere Zeit evaluiert und die Veränderung dokumentiert wird. Die insgesamt fünf Analysesterne können je nach Erkenntnisinteresse somit differenziert eingesetzt werden. b) Durch einen Analysestern mit 5 Segmenten, die den fünf Basiselementen entsprechen, können die Schülerinnen und Schüler auf einer eher allgemein Ebene ihre Einschätzungen zu allen 5 Basiselementen abgeben. Der Vorteil liegt darin, dass man sehr schnell einen groben Überblick erhält, in welchen Bereichen eventuell Handlungsbedarf besteht. Die drei Ringe des Analysesterns entsprechen den verschiedenen Antwortkategorien. Der Innenring wurde hier definiert werden als 1 = stimmt, der mittlere Kreis als 2 = stimmt teilweise und der Außenring als 3 = stimmt nicht. Die Festlegung kann auch umgekehrt geschehen, was den Vorteil hat, dass in der positiven Kategorie mehr Platz für Kreuze oder Punkte ist. Ein vierter Ring kann ergänzt werden, um die Ankreuzmöglichkeit zu einer Viererskala zu erweitern. Ein Analysestern mit sechs Segmenten liegt leer vor, die Beschriftung der einzelnen Segmenten kann über die Schaltfläche Textfeld vorgenommen werden. Verfahren der Datenerhebung Möglichkeit A: Auf einen großen hoch kopierten Analysestern werden Punkte entsprechend der Einschätzungen geklebt. Um Beeinflussungen innerhalb der Gruppe zu reduzieren, bietet es sich an, im Vorfeld die Punkte in Einzelarbeit beschriften zu lassen, d. h. schriftlich festzulegen wohin der Punkt geklebt werden soll (A 2, B 1, C 2 etc.). 20

21 Möglichkeit B: Jede/r Schüler/in erhält einen Stern und nimmt die individuelle Einschätzung per Punkte oder Ankreuzen vor. Diese Blätter werden gesammelt und auf einen großen Stern für alle sichtbar übertragen. Datenauswertung Die Datenauswertung kann ähnlich wie die Auswertung der Fragebogendaten (s. kapitel 1) vorgenommen werden (s. auch B: 1. Häufigkeiten ermitteln: Die Punkte bzw. Kreuze innerhalb der einzelnen Felder werden ausgezählt. 2. Extreme suchen: Die einzelnen Felder werden angeschaut unter den Fragestellungen: Gibt es Felder innerhalb der einzelnen Segmente (A 1-3, B 1-3, etc.), die auffallend viele Punkte / Kreuze aufweisen ( auffallend z. B. definiert als die Hälfte und mehr )? Welche Felder weisen auffallend wenig Punkte / Kreuze auf? 3. Unauffällige Häufigkeiten anschauen unter der Fragestellung: Sind wir mit dem Ergebnis zufrieden? 4. Eventuell: Zusammenfassen (Clustern) der Ringe / Kategorien trifft zu / trifft teilweise zu / trifft nicht zu: Folgendes sollte dann bedacht werden: Zählt die mittlere Kategorie zur positiven oder zur negativen? Treten Veränderungen auf, wenn geclustert wird? 5. Konsequenzen andenken, Ergebnis und Konsequenzen mit den Beteiligten besprechen. Hierbei ist entscheidend, dass die Schülerinnen und Schüler, die die Einschätzungen vorgenommen haben, über das Ergebnis informiert werden und in einem Klassengespräch ein Austausch über mögliche Interpretationen und Schlussfolgerungen stattfindet. 21

22 Beobachtungsbogen für Lehrkräfte zur Gruppenarbeit beim Kooperativen Lernen Konkrete Beobachtungen alle einzelne niemand 1. Die Gruppenmitglieder setzen sich dafür ein, dass der Arbeitsauftrag erledigt wird. 2. Die Gruppenmitglieder halten sich an Gruppenregeln (Aufgabenverteilung in der Gruppe etc.) 3. Die Gruppenmitglieder kommunizieren konstruktiv miteinander. 4. Die Gruppenmitglieder zeigen gegenseitiges Unterstützungsverhalten 5. Die Gruppe reflektiert über ihre Arbeitsweise. 6. Die Gruppe hat Konsequenzen aus vorherigen Gruppenarbeiten gezogen. 22

23 Hinweise zum Beobachtungsbogen Ähnlich wie beim Analysestern bilden auch beim Beobachtungsbogen die fünf Basiselemente des Kooperativen Lernen den Fokus, unter dem die Gruppenarbeit bzw. Gruppe betrachtet werden soll. In der zweiten Spalte Konkrete Beobachtungen werden beobachtbare Verhaltensweisen der Gruppenmitglieder dokumentiert, die zur jeweiligen Kategorie passen. Anschließend wird festgehalten, ob diese bei allen oder lediglich einem Teil der Gruppenmitglieder zu beobachten waren. Folgende konkret beobachtbare Verhaltensweisen lassen sich beispielsweise den einzelnen Basiselementen zuordnen, wobei die Liste durchaus erweitert werden kann. Positive Abhängigkeit arbeiten in der Gruppe mit werden mit den Aufgaben in der vorgegebenen Zeit fertig Individuelle Verantwortungsübernahme Schülerinnen und Schüler kennen die Rollen/Aufgaben, die die einzelnen in der Gruppe übernehmen (sollen) /Z: B.: Zeitwächter/-in,. beachten bei der Gruppenarbeit die Gruppenregeln können das, was sie sich selbst erarbeitet haben, den anderen in der Gruppe erklären können das, was die Gruppe erarbeitet hat, den anderen Schülerinnen und Schülern aus der Klasse erklären Interaktion von Angesicht zu Angesicht Schülerinnen und Schüler hören sich gegenseitig zu gehen auf Ideen von den anderen ein teilen den anderen aus der Gruppe ihre Ideen mit fragen nach, wenn sie etwas nicht verstanden haben Sozialkompetenz Schülerinnen und Schüler loben sich gegenseitig bei guten Vorschlägen wenn sie gute Vorschläge machen. ermutigen sich gegenseitig, eigene Ideen/Vorstellungen einzubringen helfen sich gegenseitig lösen Konflikte innerhalb der Gruppe konstruktiv 23

24 Gruppenstrategien Schülerinnen und Schüler kontrollieren sich selbst, ob sie ihren Arbeitsauftrag vollständig erledigt haben. überprüfen das Gruppenergebnis. sprechen darüber, was sie in der Gruppenarbeit gut gemacht haben sprechen darüber, was sie in der Gruppenarbeit beim nächsten Mal besser machen können Es bietet sich an, die Fremdbeobachtung durch die Lehrkraft zu koppeln mit der Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler durch den Analysestern und so die Fremd- und Selbstwahrnehmungen abzugleichen. 24

25 Die EVA-Blume als Selbstevaluationsinstrument zum Kooperativen Lernen in der Grundschule Erläuterungen Aufgrund der Komplexität der Ziele des Kooperativen Lernens ist es vor allem in der Grundschule sinnvoll, sich in einer Gruppenarbeitsphase zunächst auf einen der fünf Aspekte zu konzentrieren. Dazu ist es unabdingbar, vor Beginn der Arbeitsphase genau zu besprechen, auf welchen Aspekt die Gruppe sich an diesem Tag besonders konzentrieren sollte und welche Verhaltensweisen unter diesen Punkt fallen. Nur dann sind die Schüler/innen in der Lage, adäquat das jeweilige Arbeitsverhalten zu evaluieren. Die Evaluation erfolgt dann jeweils mit der zu dem Aspekt gehörigen Evaluationsblume, deren Symbolik vorher gut besprochen werden muss (d.h.: Welches Symbol bedeutet welche Verhaltensweise? )! Eine mögliche Zuordnung von Bedeutungen zu einzelnen Symbolen wird auf der Seite 32ff aufgelistet. Durchführung Die Durchführung dieser Selbstevaluationsmethode ist sowohl für die persönliche Verwendung des einzelnen Schülers/der einzelnen Schülerin, als auch für die Verwendung innerhalb der Gruppe denkbar. Persönliche Verwendung: Nach der Gruppenarbeit erhält der/die Schüler/in die Evaluationsblume sowie Klebepunkte in Blau (die das Wasser darstellen, das die Blume zum Leben benötigt) und klebt dann Punkte auf die Blätter, deren Inhalt gut er/sie als gut gelungen beurteilt. Auf die Blätter ohne Punkt sollte es sich das nächste Mal verstärkt konzentrieren. Verwendung in der Gruppe: Das Prinzip ist hier das gleiche wie in der persönlichen Verwendung, nur dass nicht jede/r Schüler/in eine eigene Blume bekommt, sondern jeweils eine Blume von einer Gruppe verwendet wird (evtl. auf größeres Plakat kopieren). Auch hier klebt jede/r Schüler/in blaue Punkte auf die Blätter, deren Inhalt er/sie als gelungen beurteilt. Dadurch entsteht ein Bild dessen, wie die gesamte Gruppe ihre Zusammenarbeit bewertet und auf welche Punkte sie sich mehr konzentrieren könnte. In beiden Fällen sollte der/die Schüler/in oder die Gruppe sich ein oder zwei bestimmte Punkte vornehmen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Diese Punkte sollten besonders hervorgehoben werden (etwa bunte Umrandung des Blattes), so dass man sich bei der nächsten Arbeitsphase sofort wieder daran erinnert. 25

26 Basiselement: Positive Abhängigkeit Unsere Aufgabe 26

27 Basiselement: Individuelle Verantwortlichkeit Meine Aufgabe!! 27

28 Basiselement: Interaktion von Angesicht zu Angesicht Ich hab da eine Idee... Unsere Zusammenarbeit 28

29 Basiselement: Sozial- und Teamkompetenz Gegenseitige Hilfe Was denkst DU??? 29

30 Basiselement: Gruppenstrategien richtige Lösung?? richtige Lösung?..richtige Lösung? Was geht besser? Was geht besser? meine Aufgabe erfüllt?? Unsere Strategie Was geht besser? Was war gut?? Was war gut? Was war gut? 30

31 Unbeschriftete EVA-Blume 31

32 Legende: Bedeutung der Symbole Basiselement Aussage Symbol Positive Abhängigkeit Mir ist es wichtig, dass unsere Gruppe das vorgegebene Ziel erreicht. Mir ist es wichtig, dass wir in der Gruppe die Aufgaben gemeinsam bearbeiten. Individuelle Verantwortlichkeit Ich arbeite in der Gruppe mit. Ich werde mit meinen Aufgaben in der vorgegebenen Zeit fertig. Ich kenne die Rollen / Aufgaben, die die einzelnen in der Gruppe übernehmen sollen. Meine Aufgabe Ich beachte bei der Gruppenarbeit die Gruppenregeln. Ich kann das, was ich selbst erarbeitet habe, den anderen in meiner Gruppe erklären.! Ich kann das, was meine Gruppe erarbeitet hat, den anderen Schülerinnen und Schüler aus der Klasse erklären.! 32

33 Basiselement Aussage Symbol Interaktion von Angesicht zu Angesicht Ich höre den anderen zu. Ich gehe auf die Ideen von anderen ein. Ich sage den anderen aus der Gruppe meine Ideen. Ich hab da eine Idee... Ich frage nach, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Sozial- und Teamkompetenz Ich lobe die anderen aus meiner Gruppe, wenn sie gute Vorschläge oder Ideen einbringen. Ich ermutige die anderen aus meiner Gruppe, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Was denkst DU??? Ich helfe den anderen aus meiner Gruppe, wenn sie Unterstützung brauchen. Bei Streit in der Gruppe versuche ich zu vermitteln. 33

34 Gruppenstrategien Ich kontrolliere, ob ich meinen Arbeitsauftrag vollständig erledigt habe. meine Aufgabe erfüllt?? Wir überprüfen das Gruppenergebnis. richtige Lösung? richtige Lösung? richtige Lösung? Wir sprechen darüber, was wir in der Gruppenarbeit gut gemacht haben. Was war gut? Was war gut? Was war gut? Wir sprechen darüber, was wir in der Gruppenarbeit beim nächsten Mal besser machen können. Was geht Was geht besser?? besser?? Was geht besser?? 34

35 Überblick über die fünf Basiselemente Erläuterungen Bei diesem Selbstevaluations-Instrument geht es darum, die alle fünf Kriterien erfolgreichen Kooperativen Lernens zu überprüfen. Jedes Kriterium ist daher in einem Satz zusammengefasst. Durchführung Am Ende des Gruppenarbeitsprozesses erhält jede/r Schüler/in einen Evaluationsbogen und entscheidet für jedes der Kriterien, wie gut ihm/ihr die Umsetzung gelungen ist. Je nach Beurteilung malt der/die Schüler/in dann dem entsprechenden Männchen ein lächelndes Gesicht (=gut gelungen), ein neutrales Gesicht (=mittelmäßig gelungen) oder ein trauriges Gesicht (=nicht gelungen). Am Ende sollte er/sie sich genau anschauen, welche der Männchen traurige bzw. neutrale Gesichter haben und auf diese Verhaltensweise(n) bei der nächsten Gruppenarbeit in besonderem Maße achten. 35

36 Gesamtüberblick Kooperatives Lernen Wir haben uns geholfen und konnten so die Aufgabe lösen Ich wollte, dass wir unsere Aufgabe erfüllen Ich habe mitgeholfen, so gut ich konnte Wir haben gut zusammen gearbeitet und konnten so die Aufgabe lösen Wir haben zusammen überlegt ob wir gut gearbeitet haben, damit wir das nächste Mal noch besser sind.

37 Vorlage 37

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Hessische Lehrkräfteakademie Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung von Papierfragebögen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise... 1 1.2

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen 4.5 Leitfaden m Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen Ziel Das Arbeitsmaterial dient der Erhebung von Schlüsselqualifikationen. Bei einmaliger Anwendung lässt sich der aktuelle Stand erheben, bei mehrfacher

Mehr

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Schulleitungshandeln

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Schulleitungshandeln Hessische Lehrkräfteakademie Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Schulleitungshandeln Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung von Papierfragebögen...1 1.1 Allgemeine Hinweise...1 1.2 Eingeben der Fragebögen...1

Mehr

QM - BKD Benutzerhandbuch

QM - BKD Benutzerhandbuch > Herzlich Willkommen beim Qualitätsmanagement-Tool für die BKD (QM-BKD). In diesem finden Sie einige grundlegende Hinweise zum Verfahren. Sie werden sehen, es ist ein sehr einfach zu bedienendes Werkzeug,

Mehr

Moodle-Kurzmanual 15 Feedback

Moodle-Kurzmanual 15 Feedback Moodle-Kurzmanual 15 Feedback Die Aktivität Feedback ist ein Instrument zum Erstellen von digitalen Fragebögen. Mit dem Feedback-Modul sind anonyme Befragungen möglich. Die Kursleiter/-innen sehen zwar,

Mehr

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Beurteilung des fachpraktischen Vorhabens im Fach Musik Vorbemerkung: Im Musikunterricht der Realschule werden neben der

Mehr

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Situation im Kollegium/Team

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Situation im Kollegium/Team Hessische Lehrkräfteakadmie Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Situation im Kollegium/Team Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung von Papierfragebögen...1 1.1 Allgemeine Hinweise...1 1.2 Eingeben der

Mehr

Moodle-Aktivität: Feedback

Moodle-Aktivität: Feedback Feedback mit Moodle Seite: 1 Moodle-Aktivität: Feedback Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines/Einsatz von Feedback...2 2.1. Grundeinstellungen bei der Feedbackerstellung...3 2.2. Rollenzuweisungen...5 2.3.

Mehr

ZIEL DER HEUTIGEN UNTERRICHTSSTUNDE

ZIEL DER HEUTIGEN UNTERRICHTSSTUNDE DATENAUSWERTUNG ZIEL DER HEUTIGEN UNTERRICHTSSTUNDE Datenauswertung Erstellung von statistischen Kennwerten & Grafiken Dateninterpretation Forschungsprozess beschreiben DATENAUSWERTUNG Wie ermittelt man

Mehr

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Reflexionen zur Gruppenanalyse Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Unterrichtseinheit 2.1

Unterrichtseinheit 2.1 Unterrichtseinheit 2.1 1 Unterrichtseinheit 2.1 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Wassersparen Wassersparen Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen Rückmeldung zur LBK Schnelsen vom 17. Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die

Mehr

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG P Präsenz A Aktivierung U Unterrichtsfluss E Empathie R Regeln Konflikte und Beratung Werte Erziehungsstile Aufgabenerläuterung

Mehr

Uhr B E.06. In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP. K. Herms & B. Döringer

Uhr B E.06. In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP. K. Herms & B. Döringer 14.30 16.00 Uhr B E.06 In Gruppen Lehren und Lernen: kooperativ & kollaborativ, analog & digital WORKSHOP K. Herms & B. Döringer Unsere Idee zum WORKSHOP Unterschied kollaborativer & kooperativer Gruppenarbeit

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Im Schuljahr 2017/2018 führte die Psychologische Studierendenberatung Linz im Rahmen des Projektes 18plus wiederum die Kleingruppenberatungen

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

Master Thesis (Kurzzusammenfassung) - 1 - Master Thesis (Kurzzusammenfassung) Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Eingereicht von Daniel C. Wolf, Matrikelnummer: 81 00 91 Einflüsse von CAD-Visualisierungen

Mehr

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd Auswertung der Elternbefragung 2017 Kindertagesstätte Kita Süd 1. Einleitung Die vorliegende Elternbefragung wurde im Mai 2017 durchgeführt. Grundlage der Befragung bildete ein Fragebogen, welcher 2003

Mehr

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.06.2016 Verwendeter Fragebogen: Evaluation Lernstudio - Schülerinnen

Mehr

- Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - (1) Selbsteinschätzungsbogen für Lehrkräfte zum Ausdrucken ( gestaltung_lehrer )

- Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - (1) Selbsteinschätzungsbogen für Lehrkräfte zum Ausdrucken ( gestaltung_lehrer ) Qualitätskriterien: (1) Individuelle Unterstützung, (2) Förderung selbstgesteuerten Lernens, (3) Förderung der Lernmotivation, (4) Sicherung des Lernerfolgs, (5) Förderung überfachlicher Kompetenzen -

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

1. Makrozulassung in Excel - Version 2000,

1. Makrozulassung in Excel - Version 2000, Damit die Excel-Maske richtig funktioniert, achten Sie bitte unbedingt auf die Reihenfolge der folgenden Schritte! 1. Makrozulassung in Excel - Version 2000, 2003 - Da die Excel-Maske Makros enthält, sollten

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012 Rückmeldung zur Eidelstedt vom 7. Februar 0 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die Zusammensetzung

Mehr

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden.

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden. PDF-REPORT INTERPRETIEREN. ABER WIE? Immer wieder kamen in der Vergangenheit Fragen zu den PDF-Reports auf, die von Eva- Sys automatisch erstellt werden. Insbesondere betrafen diese Rückfragen die Grafiken,

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung - Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - Überblick über die angebotenen Instrumente: (1) (2) (3)

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1 Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar 2014 Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Sonstiges: -> Fachunterricht, Anzahl der Stunden in der Klasse -> Anzahl der Stunden -> bei Schwierigkeiten

Mehr

Lernstudio Oberstufe Hofmatt 2, Oberägeri, Interne Evaluation - Eltern

Lernstudio Oberstufe Hofmatt 2, Oberägeri, Interne Evaluation - Eltern Lernstudio Oberstufe Hofmatt 2, Oberägeri, Interne Evaluation - Eltern Gesamtbericht - Quantitative Erhebung Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 01.05.2017 Verwendeter Fragebogen:

Mehr

Befragung der Schulkoordinatoren

Befragung der Schulkoordinatoren Befragung der Schulkoordinatoren Die beiden Testtage liefen hervorragend!" (Schulkoordinator/in einer Realschule aus Hessen) Dieses erfreuliche Resümee über die Durchführung der PISA-Studie zog ein/e Schulkoordinator/in

Mehr

Die Vorteile des QIS-LSF-Systems Wie funktioniert die Belegung in QIS-LSF? Die verschiedenen Belegverfahren

Die Vorteile des QIS-LSF-Systems Wie funktioniert die Belegung in QIS-LSF? Die verschiedenen Belegverfahren Belegen in QIS/LSF Leitfaden für Studierende 1 2 3 Die Vorteile des QIS-LSF-Systems Wie funktioniert die Belegung in QIS-LSF? Die verschiedenen Belegverfahren 4 Hilfe bei Problemen Leitfaden zu den QIS-LSF

Mehr

1 Aufgaben verwalten und delegieren

1 Aufgaben verwalten und delegieren 1 Aufgaben verwalten und delegieren Unter Aufgaben versteht man in Outlook Vorgänge, die keinen festgelegten Zeitrahmen haben, aber dennoch erledigt werden müssen. Sie haben allerdings die Möglichkeit,

Mehr

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Ziel Zusatzmaterial Dauer Vorgehensweise Auswertung Als Individualübung zum Abgleich der eigenen Führungspraxis mit Führungsvorbildern

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler "Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler" Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 25.05.2018 Verwendeter Fragebogen: "Lernen aus der Sicht der Schülerinnen

Mehr

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst Erfahrung - Einsatzflexibilität - Zusammenarbeit - Kommunikation Soft Skills bewerten Nach dem ERA-Tarifvertrag der IG Metall sind im Rahmen der fachlichen Qualifikation auch Erfahrung, Einsatzflexibilität,

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 1./2. Klasse

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 1./2. Klasse Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 1./2. Klasse Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.05.2017 Verwendeter Fragebogen: Beurteilungspraxis der Schule St.

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14. Eltern-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten

Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14. Eltern-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14 Eltern-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten Hinweise zur Durchführung: Die Selbstevaluation zur Leseförderung im Schuljahr

Mehr

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Ø Lehrplan 21 Ø Überfachliche Kompetenzen (Entwurf B. Bertschy, 29.04.2016) Ø Mitarbeit im Unterricht & Arbeitsverhalten in Gruppenarbeiten

Mehr

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Schülerbericht aus dem Jahresbericht 2005/06 Umfrage zum Einfluss der LehrerInnen auf das Selbstwertgefühl der SchülerInnen im

Mehr

Selbsteinschätzung mit dem Entwicklungsstern

Selbsteinschätzung mit dem Entwicklungsstern Selbsteinschätng mit dem Entwicklungsstern Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 30.05.2013 Verwendeter Fragebogen: Selbsteinschätng mit dem Entwicklungsstern

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt.

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt. Exa.stat.1.0 Instrument für die schulinterne Evaluation der schriftlichen Examensprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege /- Kinderkrankenpflege auf der Basis der Empfehlungen der 2. Norddeutschen

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14. SchülerInnen-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten

Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14. SchülerInnen-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14 SchülerInnen-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten Hinweise zur Durchführung: Die Selbstevaluation zur Leseförderung im Schuljahr

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK der Lerngruppe...... (Seminargruppennummer Lerngruppennummer) im Studiengang...... (Studiengang). INHALT Ablauf der Übung Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT

PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT Die Projektdatenbank des Bundesverband Tanz in Schulen e.v. veröffentlicht jedes eingetragene Tanzprojekt mit seinen Strukturdaten und liefert somit einen Überblick

Mehr

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin Kindergarten

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin Kindergarten Beurteilungspraxis der Schule St. Martin Kindergarten Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.05.2017 Verwendeter Fragebogen: Beurteilungspraxis der Schule St.

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Nanette Aimée Besson MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF Ein Computerkurs für PR-Praktiker Dieses Handbuch ist als Unterstützung bei der computergestützten Erstellung einer individuellen Medienresonanzanalyse

Mehr

360 Feedback Schulen PGS - Eltern

360 Feedback Schulen PGS - Eltern 60 Feedback Schulen PGS - Eltern Teilbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung:.0.07 Verwendeter Fragebogen: 60 Feedback Schulen PGS - Eltern Per Zugangscode eingeladene

Mehr

Spontane Reaktionen auf Stress

Spontane Reaktionen auf Stress Umgang mit Stress - eigenes Befinden, Gedanken, Körperreaktionen und Verhalten sowie deren Verkettung in belastenden Situationen wahrnehmen, beschreiben und reflektieren - Sek I Spontane Reaktionen auf

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Auswertung der. Befragung der Tagespflegepersonen Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

Auswertung der. Befragung der Tagespflegepersonen Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Auswertung der Befragung der Tagespflegepersonen 2015 Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Einleitung Die vorliegende Befragung der Tagespflegepersonen wurde

Mehr

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf www.bundeskost.at Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung gefördert von: Allgemeines: Im Jahr 2014 wurde erneut die Teilnahmebefragung

Mehr

ihr Basics FAQ / Hilfe

ihr Basics FAQ / Hilfe ihr Basics FAQ / Hilfe 1 Was ist ihr Basics? 2 ihr Basics - Matrix 2.1 ihr Basics - Unterlagen 2.2 ihr Basics Quiz 2.2.1 Fragetypen 2.2.2 Punktevergabe 2.2.3 Feedbacks 2.3 ihr Basics - Forum 2.4 ihr Basics

Mehr

Meine Portfolios im CommSy

Meine Portfolios im CommSy Meine Portfolios im CommSy Im CommSy haben Sie die Möglichkeit Portfolios in Ihrer CommSy-Leiste, also Ihrem persönlichen Bereich, anzulegen. Portfolios werden im CommSy als Sammelmappen verstanden, denen

Mehr

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Zusammenfassung Maschinenbau SCHOOL OF EDUCATION PARIS - LODRON UNIVERISTÄT SALZBURG Zusammenfassung "Maschinenbau" Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

2.3.1 Beschreibung des LKS-S

2.3.1 Beschreibung des LKS-S 38 Die Leipziger Kompetenz-Screenings für die Schule (LKS) Von zentraler Bedeutung für die Entwicklung einer Schülerversion des Leipziger Kompetenz-Screenings (LKS-S) ist das förderdiagnostische Prinzip

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden bei den Rentenversicherungsträgern Erkundung Die Vordruckstelle Entwickelt von Detlef Renner, Norbert Sedelke und Andreas Koschenz - Leitfaden für Ausbilder - Einleitung

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Qualitätskriterium: Unterrichtsklima

Qualitätskriterium: Unterrichtsklima Qualitätskriterium: Unterrichtsklima - Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - Überblick über die angebotenen Instrumente: (1) (2) (3) (1) Selbsteinschätzungsbogen für Lehrkräfte zum Ausdrucken

Mehr

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Inhalte Grundlagen und Arten von pädagogischen Diagnosen Einbindung von pädagogischen Diagnosen in den Förderprozess Ablauf eines Diagnoseprozesses an einem Beispiel

Mehr

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Ausgangslage In Hamburg werden alle Kinder ca. eineinhalb Jahre vor ihrer voraussichtlichen Einschulung zu einem

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Schüler/innen-Befragung den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.02.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung

Mehr

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen Instrument r Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit im Seite 1 Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen Angebotsnummer: 1. Liebe Teilnehmerin

Mehr

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 2. Oberstufe Sek

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 2. Oberstufe Sek Schüler/innen-Befragung den Lernstudios der 2. Oberstufe Sek Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.02.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung den

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr