Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH"

Transkript

1 Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

2 Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber 4. Behandlungen von Milchfieber Praktischer Teil: 5. Milchfieber in der Praxis 6. Versuchsbetrieb 7. Fütterungsversuch zur Milchfieberprophylaxe 8. Ergebnisse 9. Kosten-Nutzen-Rechnung

3 1. Definition von Milchfieber Eine weitere Erkrankung, die auf eine Störung des Calcium-Stoffwechsels beruht ist das Milchfieber (Gebärparese, Hypocalcämie) bei Kühen. Es tritt vor allem bei Hochleistungstieren unmittelbar nach dem Kalben auf. [ ] Bei Milchfieber sind die Calciumund Phosphorgehalte des Blutes erniedrigt (Hypocalcämie und Hypophosphatämie). [ ] (Kirchgeßner et al., 2008)

4 1. Definition von Milchfieber akut subklinisch Akut 5-10% der Kalbungen enden in einer klinisch manifesten Gebärparese (3) Subklinisch Etwa 30% der abgekalbten Kühe erkranken unerkannt (3) Nicht erkannte unterschwellige Probleme kosten jeden Tag zusätzliche Güstzeit und bares Geld (4)

5 2. Ursachen Calcium Defizit Mit einsetzender Milchbildung kann der Ca-Bedarf nicht mehr gedeckt werden. Die Folge: Der Blutcalciumspiegel sinkt! Drei einfache Szenarien können diesen Effekt erklären: 1. Calciumkreislauf im letzten Trächtigkeitsviertel 2. Calciumkreislauf bis 3 Tage post partum (p.p.) 3. Calciumkreislauf ab dem 10. Laktationstag

6 2. Ursachen Calcium Defizit Kolostralphase Ca-Aufnahme durch das Futter Kolostrum Niere 0,2 1g/ Tag Vitamin D Parathormon Vitamin D Darm: Absorption 40% Alter Ca-Pool Blut Alter Skelett 6 10 g schnell verfügbar g in einigen Tagen Verlust Kot: 5-8 g/ Tag

7 2. Ursachen Calcium Defizit Bedarf Phase Bezeichnung Milchleistung Ca Bedarf gesamt Fötus Kot Niere Milch gesamt: [kg] [g] [g] [g] [g] [g] 1 Letztes Trächtigkeitsviertel - 7,00 6,00 1,00-14,00 2 Kolostralphase 20,00-6,00 1,00 46,00 53,00 3 Ab 10ten Laktationstag 35,00-6,00 1,00 42,00 49,00 Bedarfsdeckung Phase Bezeichnung Bedarf über TM- Ca- Ca- Bilanz: Futter Aufnahme Gehalt Aufnahme 40% Futter pro kg GESAMT Absorp. TM [g] [kg] [g] [g] [g] 1 Letztes Trächtigkeitsviertel 35,00 12,00 3,05 36,60 1,60 2 Kolostralphase 132,50 15,00 5,60 84,00-48,50 3 Ab 10ten Laktationstag 122,50 22,00 5,60 123,20 0,70 Zu beachten ist auch das eingeschränkte Futteraufnahmevermögen in der Frühlaktation, so dass die Futteraufnahme noch unter 18kg liegen wird.

8 2. Ursachen Calcium Defizit

9 2. Ursachen Phosphor Defizit Mit einsetzender Milchbildung kann kurzfristig der P-Bedarf nicht mehr gedeckt werden. Die Folge: Der Phosphorblutspiegel sinkt 50-90% der Kühe leiden während einer Gebärparese zusätzlich an einem Phosphormangel (8)

10 2. Ursachen Phosphor Defizit Kolostralphase P-Aufnahme durch das Futter Verluste Speicheldrüse Milch Harn Darm: Absorption 70% Vitamin D Alter P-Pool Blut Skelett: 75-85% des P gebunden Nicht abs. P + endogene Verluste Gewebe

11 2. Ursachen Phosphor Defizit Bedarf Phase Bezeichnung Milchleistung P Bedarf gesamt Endogene Verluste Milch gesamt: [kg] [g] [g] [g] 2 Kolostralphase 20,00 15,00 20,00 35,00 3 Ab 10ten Laktationstag 35,00 22,00 35,00 57,00 Bedarfsdeckung Phase Bezeichnung Bedarf über TM- P-Gehalt P- Bilanz: Futter Aufnahme Aufnahme 70% Futter pro kg GESAMT Absorp. TM [g] [kg] [g] [g] [g] 2 Kolostralphase 50,00 15,00 3,20 48,00-2,00 3 Ab 10ten Laktationstag 81,43 22,00 3,60 79,20-2,23 Zu beachten ist auch das eingeschränkte Futteraufnahmevermögen in der Frühlaktation, so dass die Futteraufnahme noch unter 18kg liegen wird. Haben wir eigentlich ein P Defizit?

12 2. Ursachen Phosphor Defizit Ca Defizit Bildung Parathormon Erhöhung Ca-Mobilisierung Erhöhung P-Ausscheidung Knochen Darm Tränen Urin Calcium Defizit Phosphor Defizit

13 2. Ursachen Prädisponierende Faktoren Prädisponierende Faktoren: Alter Leistung BCS (Körperkondition) Rasse Management Auswirkung: Mit zunehmendem Alter der Kühe verlangsamen und verschlechtern sich die Mobilisationsmechanismen für Ca Je höher die Leistung, desto höher die Ca-und P Verluste über die Milch Diskutiert wird der Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein einer Fettleber und der Entwicklung der Gebärparese z.b. Jersey Kühe haben ca. 15% weniger Vitamin-D Rezeptoren im Darm und sind somit anfälliger für Hypocalcämie Bei hohen Ca- und P-Gehalten im Transitfutter stehen mit einsetzender Laktation nicht genügend Rezeptoren und Hormone zur kurzfristigen Bereitstellung der Mineralstoffe aus dem Organismus und Knochen zur Verfügung

14 3. Folgen - Aufgaben der Mineralstoffe Ca P Weiterleitung von Impulsen an den Muskel Kontraktion der Muskulatur im Magen-Darm Trakt, des Herzens und Skeletts Freisetzung von Botenstoffen im Immunsystem Baustoff in Knochen Energieübertragung durch ATP Als Phospholipid Bestandteil von Zellwänden Bestandteil des Puffersystems im Blut Baustoff in Knochen Wichtig für Rfa-Verdauung der Pansenmikroben

15 3. Folgen - Blutgehalte nach der Kalbung

16 3. Folgen - Symptome Krankheitsanzeichen der Einzelkuh (2) Krankheitsanzeichen auf Herdenniveau Festliegen bis zum Koma Vermehrt Schwergeburten Kalte Ohren Häufige Nachgeburtsverhaltung Maulatmung Wechselwarme Ohren Speicheln Kühe kommen nur schwer in die Laktation Trippeln, reduzierter Appetit Muskelschwäche, Liegen in Brustlage, kein Schluckreflex Festliegen in Seitenlage, Koma

17 3. Folgen Sekundäre Erkrankungen Ca-Defizite erhöhen die Wahrscheinlichkeit für sekundäre Krankheitsbilder Mastitis x 9 Nachgeburtsverhaltung Ketose x 2,1 Milchfieber Gebärmutterentzündung x 11,9 x 3 Labmagenverlagerung Fruchtbarkeitsstörungen x - fach erhöhtes Erkrankungsrisiko

18 3. Folgen Kosten durch Milchfieber Behandlung von subklinischen Milchfieber durch den Tierarzt: Wegegeld, Allgemeine Untersuchung, Infusion, Medikamente, Prophylactica, Blutentnahme, etc ca. 100 Euro Behandlung von klinisches Milchfieber durch den Tierarzt: Wegegeld, Allgemeine Untersuchung, Infusion, Medikamente, Blutentnahme, etc ca. 350 Euro - ohne Tierverlust - Bei Tierverlust: + Kosten für neue Milchkuh + Verlust durch entgangene Milchleistung = ca Euro (je nach Preis und Milchleistung) Behandlung Nachgeburtsverhaltung durch den Tierarzt: Allgemeine Untersuchung, Uterusstäbe, Nachgeburtsabnahme, Wegegeld ca. 50 Euro Behandlung sekundär Krankheiten durch den Tierarzt: Wegegeld, Allgemeine Untersuchung, Infusion, Medikamente, Blutentnahme, etc Ketose: ca. 125 Euro Mastitis: ca. 250 Euro Labmagenverlagerung: ca. 250 Euro Azidose: ca. 375 Euro

19 4. Behandlungen Ca-Supplementation Flüssigkeiten Pasten Boli Vorteile Geringer Aufwand Hohe Gehalte möglich Nachteile Inhaltstoffe liegen bereits in flüssiger Form vor Abfall bei flaschenweisem Einsatz (Kanister?) Inhaltsstoffe liegen in teil-gelöster Form vor Hohe Viskosität und dadurch schlechteres Abschlucken Körperlich anstrengend Saubere Anwendung Evtl. Probleme mit Hochwürgen Gefährdung der empfindlichen Schleimhaut durch Eingeber Für alle Anwendungsarten ist darauf hinzuweisen, dass calciumchloridhaltige Formulierungen Schädigungen im Bereich der Schlundrinne (flüssig) und des Pansens (Boli, flüssig) hervorrufen können. Besonders bei Kühen mit eingeschränkter Pansenmotorik (7)

20 5. Milchfieber in der Praxis THEORIE und PRAXIS Unterscheidung zwischen: Universitätsversuch Feldversuch Wie lassen sich die bekannten Ansätze und Lösungen auf real wirtschaftenden Betrieben umsetzen? Was ist der Nutzen für den Landwirt?

21 6. Versuchsbetrieb Agrarunternehmen Barnstädt e.g. Traditionsunternehmen mit Standbeinen in der Pflanzenproduktion Schweineproduktion Rinderproduktion Fokus Rinderproduktion: 7 Betriebe mit Rindern gehören der AUB an, davon 3 Milchviehbetriebe Milchviehbetriebe umfassen insgesamt ca Tiere Obhausen und Esperstedt arbeiten mit Fischgräten- Melkständen (ca. 800 Tiere)

22 6. Versuchsbetrieb Nemsdorf: 6 Melkroboter der Marke LELY sind im Einsatz Betrieb wird betreut durch Herdenmanagerin Frau Regina Haberland und 3 weitere Arbeitskräfte Parameter: Betriebsangaben Rasse Holstein Friesian Anzahl der Tiere im Betrieb / davon laktatierend 350 / 300 Durchschnittliche Anzahl an Melkungen pro Tier und Tag 3,0 Anzahl Tiere in 1. / 2. / 3. Laktation 133 / 58 / 109 Durchschnittliche Leistung: Tag < 20 Liter Durchschnittliche Leistung: Tag 35 Liter Durchschnittliche Leistung: Tag 40 Liter Durchschnittliche Leistung: ab 120. Tag 45 Liter Bisher keine kontinuierliche Milchfieberprophylaxe!

23 7. Fütterungsversuch - Prophylaxe Versuchszeitraum: 06/2012 bis 10/2012 Klimatische Bedingungen: 15 C bis über 35 C (Hitzewelle Ende Juli) Gruppeneinteilung: Zufällig (randomisiert) Testgruppe (CoP) Kontrollgruppe Anzahl der Tiere (n = 15) 7 8 Durchschnittliche Anzahl an Laktationen: Ration: 3,85 3,53 TMR (ad libitum) + 5 kg Kraft-Futter am Roboter Milchfieberprophylaxe: 3 x 500 ml (600 g) Calz-o-Phos nach der Kalbung?? (1,5, 8,0 und 22,0 p.p.) Keine Prophylaxe Kosten für Prophlyaxe pro Tier: 3 x 5,95 =17,85 0,00

24 7. Fütterungsversuch - Prophylaxe AGROCHEMICA Calz-o-Phos liquid Diät-Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe zur Verringerung der Gefahr des Milchfiebers Als nutritiver Calciumstoß bei fütterungsbedingter Hypocalcämie: 1. Flasche 24 Std. vor dem Kalben 2. Flasche direkt nach dem Abkalben. 3. Flasche 12 Std. nach dem Kalben. 4. Flasche 24 Std. nach dem Kalben. Gehalte [%] / kg Gehalt [g] / 500 ml Calcium 9,20 % Ca. 59,80 g Phosphor 6,90 % Ca. 44,85 g Natrium 0,33 % Ca. 2,16 g Gute Akzeptanz z.b. auch als Top Dressing einsetzbar Frei von Calciumchlorid keine Gefahr der Verätzung

25 7. Fütterungsversuch - Parameter Parameter: Einheiten: Kommentar: Blutwerte im Serum Calcium (mmol/l) Entnahme: Anorg. Phosphor (mmol/l) Tierärztin Frau Jana Lorenz Analyse: Magnesium (mmol/l) IDEXX Vet Med Labor Blutproben wurden in folgenden Intervallen entnommen: Ca. 100 h vor der Kalbung (Referenzwert); 5, 15, 24 und 30 h nach der Kalbung Milchleistung l pro Tag LELY Melkroboter Gesundheitsstatus Blutserum Werte (mmol/l) Klinisch manifeste oder subklinische Hypocalcämie, P-Defizit

26 8. Ergebnisse - Blutserumgehalte * ** *: p < 0,05 **: p < 0,01

27 8. Ergebnisse Gesundheitsstatus subklinische Hypocalcämie klinische Hypocalcämie P Defizit leicht P Defizit schwer -60,00% -100,00% -100,00% -100,00%

28 8. Ergebnisse Milchleistung Periode CoP Kontrolle Differenz Milchleistung gesamt (Tag 1 3) 64,63 l 46,94 l 17,69 l Milchleistung gesamt (Tag 4 7) 81,23 l 69,20 l 12,03 l Milchleistung gesamt (Tag 8 10) 125,70 l 114,64 l 11,06 l Milchleistung gesamt (Tag 1 10) 271,57 l 230,78 l 40,79 l

29 8. Ergebnisse Zusammenfassung % aller Kühe ab der 3. Laktation leiden an einem subklinischen Milchfieber, ca. 25 % an einem klinisch manifesten Milchfieber ca. 50 % aller Kühe ab der 3. Laktation haben ein ernst zu nehmendes Phosphor Defizit Der dreimalige Einsatz von 500 ml Calz-o-Phos verbessert signifikant die Gehalte an Calcium und Phosphor im Blut und verringert so das Risiko für Milchfieber Die Milchfieberprophylaxe mit Calz-o-Phos verbessert die Milchleistung in den ersten 10 Tagen deutlich

30 9. Kosten-Nutzen-Rechnung Nr. 1 Prophylaxe nur bei risikolastiger Gruppe (3. und spätere Laktationen) Kosten durch Milchfieber und sekundäre Krankheitsbilder können um bis ,00 pro Jahr gesenkt werden In diesem Beispiel entspricht das einen Return on Invest von 1:10

31 9. Kosten-Nutzen-Rechnung Nr. 2 Prophylaxe auch bei unkritischeren Tieren (2. und spätere Laktationen) Kosten durch Milchfieber und sekundäre Krankheitsbilder können um bis ,00 pro Jahr gesenkt werden In diesem Beispiel entspricht das einen Return on Invest von 1:7

32 9. Kosten-Nutzen-Rechnung Zusammenfassung Kosten für sekundäre Folgeerkrankungen und klinisch manifestes Milchfieber entsprechen dem größten Anteil der entstehenden Kosten Eine Milchfieberprophylaxe ab der 2. Laktation kann die Kosten erheblich senken Bedarfsdeckung an Calcium und Phosphor haben eine entsprechende Reduktion des Risikos für Milchfieber und weitere Erkrankungen zur Folge

33 Vielen Dank. für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung: Herr Ralf Hägele - Vorstandsvorsitzender der AuB Frau Regina Haberland - Herdenmanagerin Nemsdorf Frau Jana Lorenz - Bestandstierärztin Nemsdorf... und allen anderen Mitarbeitern des Agrarunternehmen Barnstädt e.g.

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: EW Nutrition GmbH Benedikt Klein (Dipl.Ing.agr.) Oder besuchen Sie uns auf unserem Messestand: Halle 15 Stand B05

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! MILCHFIEBER! EIN DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

2.1 Definition und Entstehung

2.1 Definition und Entstehung Einleitung 7 1 Einleitung Trotz erheblicher Fortschritte in der Haltung, Hygiene und bedarfsgerechten Fütterung von Milchkühen, tritt in den meisten Herden Milchfieber auf und verursacht erhebliche wirtschaftliche

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER Milchfieber

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER BEDEUTUNG

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo Agenda Ursachen Ketose Diagnose Vorkommen Ketose Folgen der Ketose Darstellungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH Zielsetzung 2 Warum immer Futter? Vollkosten Milcherzeugung inkl. Jungvieh Quelle: Rinderreport B-W 2011/12 3 Warum immer

Mehr

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil Erkrankungen in der Transitphase Stefan Hutter, Zuzwil Die kritische Phase Nach Kaske et al. 2006 Was ändert sich? Geburtsstress Negative Energiebilanz Futterumstellung Milchproduktion Nachgeburtsverhaltung

Mehr

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Walter Grünberg Plasma Kalzium bei Kühen um die Geburt 3,0 2,8 Plasma Calcium (mmol/l) 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4-15 -10-5 0 5 10 15

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kreuzschlag Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

F Ü R E I N E N G U T E N S T A R T I N D I E L A K T A T I O N

F Ü R E I N E N G U T E N S T A R T I N D I E L A K T A T I O N F Ü R E I N E N G U T E N S T A R T I N D I E L A K T A T I O N Prophylaxe rund um die Geburt des Kalbes Datum: 30.05.2017 Version: 1 Autor: Dr. Andreas Steinbeck G L I E D E R U N G Einleitung Blitzlichter

Mehr

Homöostase der Mineralstoffe

Homöostase der Mineralstoffe Mineralstoffversorgung auf dem Milchviehbetrieb Vetsuisse-Fakultät Zürich 24. November 2015 Homöostase der Mineralstoffe Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Hört das denn nie auf: Altes und Neues zur Gebärparese

Hört das denn nie auf: Altes und Neues zur Gebärparese Hört das denn nie auf: Altes und Neues zur Gebärparese 17. März 2018 Fachtagung für Eigenbestandsbesamer Wer ist ineda? Gründung von ineda im Jahre 2009 in München von einer Gruppe langjährig praxiserfahrener,

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment

MaxiMin. Das Mineralfuttersortiment Das Mineralfuttersortiment Unsere Produktübersicht Spezialprodukte Optimale Lösung für jede Herausforderung Mineralfutter für Milchkühe Bietet eine vielfältige Produktauswahl Mineralfutter für Trockensteher

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Literaturübersicht 2 2.1. Gebärparese der Milchkuh 2 2.1.1. Inzidenz 2 2.1.2. Pathogenese 2 2.1.3. Klinik 5 2.1.4. Laborbefunde 6 2.1.5. Diagnose 6 2.1.6. Therapie

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Reviva. Der orange Energiedrink zur schnellen Regeneration nach der Abkalbung

Reviva. Der orange Energiedrink zur schnellen Regeneration nach der Abkalbung Reviva. Der orange Energiedrink zur schnellen Regeneration nach der Abkalbung Für vitale Kühe Alle Stoffwechselveränderungen, die rund um die Abkalbung auftreten, erhöhen die Krankheitsanfälligkeit der

Mehr

Labmagenverlagerung beim Rind

Labmagenverlagerung beim Rind Labmagenverlagerung beim Rind Laparaskopische Operation Vorstellung einer neuen Operationsmethode unter Sichtkontrolle 1 Diese tierärztlichen Informationen wurden zusammengestellt von: 2 Labmagenverlagerung

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Möglichkeiten zur Gewinnung von Pansensaft und zur Messung des Pansen-pH

Möglichkeiten zur Gewinnung von Pansensaft und zur Messung des Pansen-pH Möglichkeiten zur Gewinnung von Pansensaft und zur Messung des Pansen-pH ph-wertes LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht Der ph-wert im Pansen

Mehr

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0 Dr. Christian Koch DLR Westpfalz Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle Kälbergesundheit 2.0 Kälbergesundheit 2.0 Junana; Vater: Digmann Viel hilft viel und je früher desto besser! Laktokrine

Mehr

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht ph-wert im Vormagensystem: Bedeutung und Einflussgrößen

Mehr

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? PD Dr. Björn Kuhla Institut für Ernährungsphysiologie Oskar Kellner Milchrindtag 2013

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR OPTIMALEN GALTKUHFÜTTERUNG

NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR OPTIMALEN GALTKUHFÜTTERUNG Christof Baumgartner Nathalie Roth Pirmin Zürcher NEUESTE ERKENNTNISSE ZUR OPTIMALEN GALTKUHFÜTTERUNG MACHBARE LÖSUNGEN FÜR SCHWEIZER RATIONEN AUSGANGSLAGE die-fruchtbare-kuh.ch AUSGANGSLAGE Laktation:

Mehr

Homöopathie im Kuhstall

Homöopathie im Kuhstall Homöopathie im Kuhstall Mein Beruflicher Werdegang und die Kurzvorstellung meines Arbeitsprojektes für den Meisterabschluss 12. Forum für junge Fach- und Führungskräfte, Plauen den 08.03.2018 Michael Bergmann

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 6 2 LITERATURBETRACHTUNG... 8 2.1 Die Gebärparese des Rindes...8 2.1.1 Ätiologie der hypokalzämischen Gebärparese...8 2.1.2 Zeitpunkt des Auftretens der Gebärparese...9

Mehr

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Tag des Milchrindhalters 12.01.2017 Ariane Boldt Zuchtwertschätzung Exterieur seit Juni 1993 eine überregionale Zuchtwertschätzung für die Rassen Schwarzbunt,

Mehr

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC 10 Fragen zu Levucell SC 1 Was ist Levucell SC? 2 Wie wurde Levucell SC entwickelt? 3 Warum wurde Levucell SC entwickelt? 4 Wie wirkt Levucell? 5 Welche positiven Effekte sind zu erwarten? 6 Ergebnisse

Mehr

Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation!

Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation! Trockenstehermanagement stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Laktation! 30. Wissenschaftliche Fachtagung, Güstrow, 28.03.2012 Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Warum trockenstellen?

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Die Pillen nach Prof. Geishauser

Die Pillen nach Prof. Geishauser Die Pillen nach Prof. Geishauser für Kälber oder Kühe Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall. Warum saufen Kälber bei Durchfall schlecht? Weil sie an Übersäuerung (Azidose) leiden. Was ist Übersäuerung? Kälber

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Brandon Pferdefutter neu definiert

Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon eine Synergie aus altem und neuem Wissen Die Domestikation vor rund 6000 Jahren durch nomadisierende Hirtenvölker, beeinflusste die Ernährung des Pferdes zunächst

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen

Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen Klinikum Veterinärmedizin Stoffwechselstörungen und Managementfehler in Milchviehherden mit Fruchtbarkeitsproblemen Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Großund Kleintiere

Mehr

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde G. Knutzen 1 ; H. Scholz 1 ; B. Fischer 2 ; M. Wähner 1 1 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg; 2 ZTT

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Der neue Weg zur Milchfieberprophylaxe mit. 2. Generation. Jetzt noch wirkungsvoller und wirtschaftlicher! Milki CalFix 2.0

Der neue Weg zur Milchfieberprophylaxe mit. 2. Generation. Jetzt noch wirkungsvoller und wirtschaftlicher! Milki CalFix 2.0 2. Generation Jetzt noch wirkungsvoller und wirtschaftlicher! Der neue Weg zur Milchfieberprophylaxe mit Milki CalFix 2.0 Milchfieber gezielt vorbeugen Der neue Weg! Die Milch fieber erkran kung ist die

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Hitzestress bei Rindern

Hitzestress bei Rindern Hitzestress bei Rindern LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht Einleitung Ursachen für Hitzestress Parameter zur Definition Hitzestress Temperatur-Humiditäts-Index

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 4. Ergebnisse Es werden die Datensätze von 318 Tieren, die in dem Versuchszeitraum abkalben, ausgewertet. Zur Frage nach dem Einfluß der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung auf das Fruchtbarkeitsgeschehen

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen Ziele - Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen 1. Entzündungshemmung: - Dämpfung der Entzündungsreaktion und Stabilisierung der Zellmembran - Wirkung im

Mehr

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Jonas Herold 1, Christian Koch 2, Steffen Hoy 1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik,

Mehr

University of Zurich. Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2010

University of Zurich. Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2010 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Gerber, B Gerber, B (2010). Vorbeugung von Harnsteinen,

Mehr

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 5. Diskussion 5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 5.1.1. Verteilung der Körperkondition Der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung wird in der Literatur vielfach eine zentrale Bedeutung in

Mehr

Standort Ingelheim am Rhein

Standort Ingelheim am Rhein Milchfieber Standort Ingelheim am Rhein Wissenwertes rund um den Kalzium-Mangel bei der Milchkuh Milchfieber = erstmals beschrieben 1793 Dr. Heinz Zeiner, Boehringer Ingelheim Was ist das Milchfieber Festliegen

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung Dr. med. vet. Angela Gimmel Prof. Dr. med. vet. Annette Liesegang Mengenelemente und Spurenelemente Mengenelemente Kalzium (Ca) Magnesium (Mg) Phosphor (P) Kalium

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Prävention der Hypokalzämie: Die Do s and Don ts

Prävention der Hypokalzämie: Die Do s and Don ts Prävention der Hypokalzämie: Die Do s and Don ts Plasma Kalzium bei Kühen um die Geburt 3,0 2,8 Plasma Calcium (mmol/l) 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4-15 -10-5 0 5 10 15 Tage relativ zur Kalbung Days relative

Mehr

Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente

Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente Modul Ernährungsphysiologie 2010 Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente 1. Ernährungsphysiologische Rolle 2. Mineralstoffumsatz und Regulierungsmechanismen bei Versorgungsunterschieden 3. Bewertung

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit

DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit B. sc. Martin Schulze, ATR Landhandel GmbH & Co. KG und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel,

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Kälberfütterung Eine optimale Kälberaufzucht stellt die Grundlage für erfolgreiche Milchviehbetriebe dar. Im Rahmen eines Fütterungsversuches der Fachhochschule

Mehr

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Mineralstoffe Mengenelemente Natrium Magnesium Kalium Calcium Schwefel Chlorid Spurenelemente,

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr