SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT"

Transkript

1 Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch berets mt den Anforderungen an elektrsche Maschnen als Antreb n enem Elektrschen Fahrzeug (EV) beschäftgt. De Übernahme der Fahrmotorenauslegungen auch für Hybrdfahrzeuge (HEV) lag daher nahe. So baseren vele Smulatonen auf den bekannten Wrkungsgradkennfeldern von Fahrmotorenauslegungen. Durch de Kombnaton von Verbrennungskraftmaschne (VKM) und elektrscher Maschne n enem Parallelhybrdfahrzeug (PHEV) verändert sch jedoch das geforderte Egenschaftsprofl des E-Motors, so dass zu erwarten st, dass auch de Maschnenauslegung enes klassschen Fahrzeugantrebsmotors ncht optmal zu den Anforderungen n enem PHEV passt. In desem Betrag sollen neben den generell notwendgen Egenschaften von elektrschen Maschnen m Antrebsstrang enes Fahrzeugs de unterschedlchen Anforderungen an E-Maschnen m EV- und HEV-Ensatz n ener exemplarschen Smulaton mt dem Programm PSAT (Verson 5.2) für Matlab/Smulnk herausgestellt werden. Der gezelte Entwurf der E-Maschne führt zu verbesserten Maschnenegenschaften, de für den Betreb m PHEV optmert snd. Der Enfluss deser Parameter, nsbesondere der Verbesserung des Wrkungsgradkennfeldes auf das Verbrauchsverhalten des Fahrzeugs, wrd abschleßend analysert und das möglche Ensparungspotenzal aufgezegt. 2 E-MASCHINEN IM ANTRIEBSSTRANG VON FAHRZEUGEN Elektrsche Maschnen m Antrebsstrang von EV und HEV müssen allgemenen Anforderungen gerecht werden. Dazu gehören: - hoher Wrkungsgrad - gernges Gewcht - Wartungsfrehet / gernger Verschleß - lange Lebensdauer / hohe Zuverlässgket - Vbratons- / Geräuscharmut - hohe Schutzart - EMV-gerechte Konstrukton (elektromagnetsche Verträglchket) - gernge Kosten

2 2 Jahresbercht 2003 Neben desen allgemenen Anforderungen vareren de weteren spezellen Egenschaften bezüglch Lestung, Moment und Drehzahlberech je nach Ensatzort der Maschne m Antrebsstrang des Fahrzeugs. Zusätzlch hat de Ensatzstelle enen starken Enfluss auf de Häufgketsvertelung der Betrebspunkte der Maschnen m Drehzahl-Drehmoment-Kennfeld. Exemplarsch soll her en Verglech von Häufgketsvertelungen der Betrebspunkte von E-Maschnen zweer aus der Praxs stammender Fahrzeuge durchgeführt werden. Dazu wurde das Betrebsverhalten der Maschne enes EV und enes PHEV smulert. An deser Stelle se darauf hngewesen, dass das Betrebsverhalten enes Antrebs n enem EV mt dem enes Serenhybrdes verglchen werden kann. 3 SIMULATION VON EV UND PHEV Zur Analyse der Häufgketsvertelung der Betrebspunkte von EV und PHEV wurde ene Smulaton mt dem Programm PSAT für zwe aus der Praxs stammende Fahrzeuge durchgeführt. De unterschedlchen Antrebsstrukturen snd Bld 1 zu entnehmen Antrebsstruktur PHEV Antrebsstruktur EV 1 Verbrennungskraftmaschne 2 Elektrsche Maschne 3 Kupplung 4 Getrebe 5 Lestungselektronkenhet 6 Battere Bld 1: Antrebsstrukturen untersuchter Fahrzeuge Als PHEV wurde en Enwellenhybrd mt enem Otto-Motor und ener permanentmagneterregten Synchronmaschne (PMSM) gemäß Tabelle 1 gewählt. Angenommen wurde weterhn ene Anordnung, be der de E-Maschne vor dem Getrebe fest mt der Kurbelwelle der VKM verbunden st. Das EV dagegen st mt ener PMSM mt ener maxmalen Lestung von 74 kw und enem maxmalen Moment von 370 Nm ausgerüstet. De Daten der Fahrzeuge snd der Tabelle 1 zu entnehmen, se entsprechen denen realer Fahrzeuge und stammen wetgehend aus mtgeleferten Intalserungsdaten des Programms PSAT. Ledglch de Daten des Chasss des EV wurden aus Gründen der Verglechbarket denen des PHEV angepasst, wobe das höhere Gesamtgewcht m Wesentlchen aus der deutlch höheren Batteremasse resultert.

3 Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 3 Tabelle 1: Daten der Fahrzeuge Daten HEV EV Gesamtgewcht (nkl. Zuladung) 900 kg 1028 kg Fahrzeug Frontfläche 1,9 m² 1,9 m² cw-wert 0,25 0,25 max. Lestung 50 kw / /mn max. Drehmoment 91 Nm / /mn Ottomotor Hubraum 995 ccm Leerlaufdrehzahl 950 1/mn max. Drehzahl /mn Typ PMSM PMSM max. Lestung 10 kw / /mn 74 kw / /mn max. Moment 46,5 Nm / /mn 370 Nm / 500 1/mn Elektromaschne max. Drehzahl /mn /mn max. Strom 300 A 400 A geometrsche Abmessungen ø ~330mm x 60 mm kene Angaben Masse WR+Maschne (15+45) kg (16+74) kg Getrebe Schaltung 5 Gang und Endübersetzung feste Übersetzung Battereart Nckelmetallhydrd Nckelmetallhydrd Anzahl der Zellen n Rehe pro Module 6 12 Anzahl der Module (Zellen alle n Rehe) mn. Zellspannung 1 V 0,7 V Battere max. Zellspannung 1,5 V 1,3 V mn. SOC 0,2 0,3 max. SOC 0,8 1 Batterekapaztät 6,5 Ah 90 Ah Masse pro Modul ~ 1kg 11,6 kg Zur Durchführung der Smulaton wurden der ECE-Zyklus und zusätzlch der Verglech mt dem dynamscheren SC03-Zyklus aus den USA herangezogen, de n Bld 2 darstellt snd. Bld 2: Verwendete Fahrzyklen Für de folgende Betrachtung wurde de Betrebsstratege des PHEV so gewählt, dass der gleche Battereladezustand (State of Charge = SoC), der vor der Smulaton vorlag, auch nach der Smulaton mt ener maxmalen Abwechung von 0,1 % errecht wrd. Der Ensatz der Maschnen kann durch das Betrebsmanagement n bestmmten Grenzen varert werden. In dem verwendeten Modell wurde der Ensatz der E-Maschne durch das Moment varert, ab dem dese de VKM unterstützt. Dabe wurde davon ausgegangen, dass sch de prnzpellen Häufungen der Betrebspunkte m Drehzahl - Drehmoment - Kennfeld durch gernge Varatonen des Ensatzes der E-Maschne ncht ändern. Be Anscht der Kennfelder als Ergebns deser Smulaton des PHEV für den SC03 n Bld 3 st festzustellen, dass sch ene Mehrzahl der Betrebspunkte m mttleren bs oberen Drehzahlberech des Ankerstellbereches und an der Grenze zum Feldschwächberech befndet. Deutlch st auch de starke

4 4 Jahresbercht 2003 Häufung der Betrebspunkte be maxmaler Lestung, deren Entstehung vor allem durch de hnterlegte Betrebsstratege, ener sehr frühen Unterstützung der VKM, begründet st. Bld 3: Häufgketsvertelung be ECE-Zyklus (lnks) und SC03-Zyklus (rechts): Lestung E-Maschne, PHEV Im Verglech dazu snd de Häufungen n den Kennfeldern des EV n Bld 4 offenschtlch anders strukturert. Her st deutlch ene Anhäufung von Betrebspunkten m Tellastbetreb über enen größeren Drehzahlberech zu erkennen, begründet durch ene feste Getrebeübersetzung der E-Maschne mt der Antrebswelle der Räder. Be den gegebenen Zyklen wurde de maxmale Lestung der Maschne ne abverlangt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass derartge Anforderungen auch m Stadtverkehr nur selten auftreten. Trotzdem muss der Antreb für alle Lastfälle (z. B. Befahren von Parkhausrampen mt hoher Stegung oder Volllastbetreb mt maxmaler Geschwndgket) ausgelegt werden. Bld 4: Häufgketsvertelung be ECE-Zyklus (lnks) und SC03-Zyklus (rechts): Lestung E-Maschne, EV Der Verglech der Smulatonsrechnungen bestätgt de bekannte Tatsache, dass sch de Betrebswesen der Elektroantrebe für de beden Fahrzeuge deutlch vonenander unterscheden. Ene Klassfzerung der Betrebspunkte nach Drehmoment, Drehzahl und Betrebsdauer quantfzert de Unterschede aus der Smulaton noch deutlcher (Bld 5). Betrachtet wurde her der generatorsche Betreb, da der Enfluss der Betrebsstratege dort als gernger angenommen wrd als m motorschen Betreb. Der Nullpunkt wurde bem Hybrdfahrzeug unterdrückt, da m Gegensatz zum EV ene sehr große Zahl von Betrebspunkten be M = 0, z. B. m SC03-Zyklus, zu fnden st: EV- Betrebsdauer mt M = 0: PHEV- Betrebsdauer mt M = 0: 180 Sekunden, d.. 3 % der Gesamtzykluszet 4196 Sekunden, d.. 71 % der Gesamtzykluszet

5 Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 5 Bld 5: Vertelung der Betrebszeten m Drehzahl-Drehmoment-Kennfeld be generatorschem Betreb m SC03-Zyklus: EV (lnks) und PHEV (rechts) Damt ergeben sch für den Elektromaschnenentwurf jewels völlg unterschedlche Bedngungen, de n der bshergen Lteratur noch ncht ausrechend berückschtgt worden snd. Während der Elektrofahrmotor des EV auch für Dauerbetreb be max. Lestung ausgelegt sen muss und glechzetg enen guten Tellastwrkungsgrad sowe ene hohe Kraftdchte haben sollte, muss der Elektromotor des PHEV für kurzzetge Pulslasten (thermsche Überlastbarket), hohe Dynamk und guten Wrkungsgrad m Berech des maxmalen Momentes ausgelegt werden. Der Dauerbetreb be maxmaler Lestung wrd dagegen durch den Verbrennungsmotor abgedeckt, der ebenfalls angepasst ausgelegt sen muss. 4 GEZIELTER ENTWURF DER E-MASCHINE Aus der Smulaton des PHEV st zu erkennen, dass de elektrsche Maschne oft sowohl motorsch als auch generatorsch m Tellastberech betreben wrd. De Entwurfsmethode muss also darauf abzelen, de Maschne so auszulegen, dass de maxmale Lestung gewährlestet wrd und glechzetg m Tellastbetreb en optmerter Wrkungsgrad vorlegt. Um enen Referenzpunkt be der Auslegung der Maschne zu bekommen, wrd jewels für Motorund Generatorbetreb der mttlere Betrebspunkt der Maschne für jeden smulerten Fahrzyklus berechnet. Trennt man alle motorschen Betrebspunkte von den generatorschen, wrd en gewchteter Mttelwert für bede Betrebsarten nach Glechung (1) und (2) bestmmt: M t Pmech M m = (1) t P mech ω t Pmech ω m = (2) t P mech

6 6 Jahresbercht 2003 Dabe ergbt sch das mttlere Moment (M m ) bzw. de mttlere Drehzahl (ω m ) durch de mt der mechanschen Lestung der E-Maschne (P mech ) gewchtete Aufsummerung der Momente pro Smulatonsschrtt (M ) bzw. Drehzahlen pro Smulatonsschrtt (ω ), wobe jeder Smulatonsschrtt ener Zetdauer von t entsprcht. Der mttlere Betrebspunkt glt als Orenterungspunkt be der Auslegung der Maschne. In Bld 6 wrd das Kennfeld des Maschnenentwurfs am Bespel ener verbesserten PMSM mt ener für dese Applkaton am Markt erhältlchen PMSM verglchen. In der Graphk enthalten snd de Betrebspunkte des SC03 (Krese) und der mt den Gl. (1) und (2) berechnete mttlere Betrebspunkt jewels für den motorschen und generatorschen Berech (Dreeck). Weße Flächen markeren Bereche, n denen de optmerte Maschne enen besseren Wrkungsgrad bestzt, graue Bereche solche mt enem schlechteren Wrkungsgrad. Deutlch zu erkennen st de Verbesserung des Kennfeldes n Berechen mt maxmalem Moment, de relatv häufg auftreten. Bld 6: Dfferenzkennfeld PMSM mt SC03-Fahrzyklus - Betrebspunkten 5 SIMULATIONEN MIT ENTWORFENEN MASCHINEN 5.1 Allgemenes Für de Smulaton der verbesserten Maschnen wurden Intalserungs- und Berechnungsdateen der Smulatonssoftware unter anderem dahn gehend erwetert, dass zur Berechnung der Verluste für den motorschen und generatorschen Fall der E-Maschne auf de jewelgen Kennfelder zurückgegrffen werden kann. Verluste des Wechselrchters wurden mt 2 % der Maschnenlestung angenommen.

7 Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne Untersuchung von Egenschaften der E-Maschne Zur Optmerung der elektrschen Maschne wurden dre Egenschaften der Maschne untersucht: Zunächst wurde der Enfluss der Masse auf den Gesamtenergeverbrauch des Fahrzeugs betrachtet. Durch de Masse des Rotors auf der Kurbelwelle wurde nachfolgend zusätzlch der Enfluss der Änderung des polaren Träghetsmoments auf den Verbrauch abgeschätzt. In enem letzten Schrtt wurde de Auswrkung der gezelten Veränderung der Wrkungsgradkennfelder durch Optmerung untersucht. Unterstellt wurde dabe das Auftreten enes Zelkonflktes: Im Allgemenen hat ene Maschne mt ener höheren Masse nfolge ener großzüggeren Dmensonerung des Esenkreses und Erhöhung der Kupfermasse prnzpell enen höheren Wrkungsgrad. Allerdngs bedeutet ene höhere Masse auf der Kurbelwelle auch höhere Verluste, de durch de Notwendgket der Beschleungung der Masse n translatorscher und rotatorscher Rchtung während des Betrebes begründet snd. Im Folgenden werden de Randbedngungen der Smulatonen und deren Ergebnsse vorgestellt. 5.3 Enfluss der Masse auf den Gesamtverbrauch Der Enfluss der Masse der E-Maschne wurde angeschts des Verhältnsses zur Gesamtfahrzeugmasse als sehr gerng angenommen. Zur Überprüfung deser Hypothese wurde de Betrebsstratege dahngehend verändert, dass der SoC bem Start und zum Ende der Smulaton 70 % betrug, enschleßlch ener Abwechung von maxmal ± 0,6 %. Es wurde weterhn en Maschnenentwurf n de Smulaton engebettet, be dem ledglch de Maschnenmasse (Stator und Rotor) varert wurde, ohne andere Parameter von Fahrzeug oder Maschne zu verändern. De Maschnenmasse wurde zwschen 20 kg und 39 kg varert, zusätzlch wurde en konstantes Gewcht für den Wechselrchter von jewels 15 kg angenommen. Als Testzyklus wurde der dremalge Durchlauf des dynamscheren SC03- Zyklus gewählt mt ener Gesamtdauer von 1782 s. Trotz der Annahme enes Enflusses der E-Maschnenmasse auf den Gesamtverbrauch konnten de Smulatonsergebnsse kene sgnfkante Veränderung des Kraftstoffverbrauches zegen. 5.4 Enfluss des Träghetsmoments auf den Gesamtverbrauch Zur Untersuchung des Enflusses der Veränderung der polaren Träghet wurden de glechen Randbedngungen für de Smulaton we be der Überprüfung des Enflusses der Masse unterstellt. Zusätzlch zur Veränderung der Masse wurde de Änderung des polaren Träghetsmoments der Rotoren n de Berechnung ntegrert. De auf desem Weg berechneten Trägheten betrugen zwschen 0,0688 kgm² und 0,1342 kgm². Nach Smulaton enes drefachen SC03-Zyklus wurde festgestellt, dass ene Veränderung des Kraftstoffverbrauches erkennbar st. Veränderungen lagen m Berech von ca. 4 %. Enen zusätzlchen Enfluss auf de Wrkung der Massenträghet hat de Schaltstratege des Fahrzeugs. De Drehzahl der VKM betrug maxmal nur ca /mn, zusätzlch st aus Bld 6 zu erkennen, dass en Großtel der Betrebszustände m Berech zwschen 1000 und /mn legen. En sport-

8 8 Jahresbercht 2003 lcheres Fahrverhalten könnte her zu deutlcheren Veränderungen bezüglch des Enflusses des polaren Träghetsmomentes auf den Kraftstoffverbrauch führen. Für de Auslegung der E- Maschne sollte en Kompromss zwschen guten Fahregenschaften des Fahrzeuges und verbessertem Wrkungsgrad der E-Maschne gefunden werden. 5.5 Enfluss durch gezelte Veränderung des Kennfeldes Zur Überprüfung des Enflusses geänderter Kennfelder mt der Verschebung hoher Wrkungsgrade hn zu Berechen mt großer Häufgket von Betrebspunkten wurden de Kennfelder aus den Entwürfen herangezogen. Zusätzlch zu den jewelgen Kennfeldern wurden de tatsächlchen Massen und Trägheten der Maschnen n der Smulaton berückschtgt, um Auswrkungen deser je Maschne unterschedlchen Parameter n de Smulatonsergebnsse enfleßen zu lassen. Smulert wurde desmal jewels über den SC03 und den ECE-Zyklus. Um ene möglchst funderte Entschedung bezüglch der Egnung der Maschne für de gegebene Antrebsstruktur und für das gegebene Fahrzeug zu treffen, wurde für de E-Maschne ene separate Energeblanz aufgestellt. Für Smulatonsschrtte mt der Zetdauer t mt generatorschen Zuständen der E-Maschne (Index j) wurde de Energe aus der VKM n de E-Maschne (P mech ), für motorsche Zustände (Index k) de Energe aus der Battere n de E-Maschne (P el ) aufsummert. Aus der Gesamtsumme der n der E-Maschne umgesetzten Energe und der n der Maschne über de Kennfelder berechneten Verluste (P verl ), wurde en energetscher Wrkungsgrad berechnet, der für de gegebene Fahrzeugkonstellaton fahrzyklus- und betrebsstrategeabhängg st (Gl. 3). Für dre PMSM-Entwürfe fasst Tabelle 2 de Ergebnsse zusammen. Pmech t j + Pel tk Pverl t = j k η (3) P t + P t j mech j Tabelle 2: Verglech Wrkungsgrade E-Maschnen k el k PMSM lecht mttel schwer standard η SC03 /η ECE [%] 88,6/89,6 89,9/90,4 90,7/91,2 82,9/86,3 Dese Wrkungsgrade wesen aus, we geegnet de Entwürfe für den Ensatz n der zugrunde gelegten Antrebskonfguraton snd. In hnen st der Enfluss von Masse und Träghet der Maschne auf den Betreb m Fahrzyklus, ncht aber der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs enthalten. Ebenfalls wurde der Energegewnn, der aus der Optmerung des Kennfeldes der E-Maschne resultert, berechnet. Deser kann zu ener Abschätzung von Verbrauchsensparungen denen. Zur Abschätzung des Energegewnns durch Kennfeldverbesserung der optmerten Maschne kann de Energedfferenz zwschen den Verlusten der Maschne berechnet werden. Dazu wurde zunächst en mttlerer Wrkungsgrad der VKM aus den Zyklen von 25 % bestmmt. Verglchen wurde bespelhaft de Dfferenz der Energeverluste während des SC03-Zyklusses der Maschnen, welcher enem gefahrenen Weg von 5,739 km entsprcht.

9 Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 9 De Energedfferenz wurde auf 100 km hochskalert und anschleßend der Energegewnn berechnet, der sch n Lter/100 km darstellt. Dese Betrachtung erfolgt unter der Prämsse, dass de so engesparte Energe von der VKM ncht erzeugt werden muss und drekt zum Antreb oder von Verbrauchern genutzt werden kann. De Umrechnung wrd durch Tabelle 3 zusammengefasst: Tabelle 3: Abschätzung Ensparung Kraftstoffverbrauch durch Kennfeldoptmerung Energeensparung für SC03-Zyklus PMSM-St. opt. PMSM Umgesetzte Energe [Ws] 6,852E+05 6,910E+05 Verluste [Ws] 1,167E+05 0,638E+05 Energedfferenz durch Optmerung [Ws] 5,285E+04 Energeentnahme aus Tank η_vkm = 0,25 [Ws] 2,114E+05 Energedfferenz n Benzn [kg] 0,0050 Energedfferenz n Benzn [l] 0,0065 Energedfferenz n Benzn [l/100km] 0,1126 Das Ergebns aus Tabelle 3 zegt, dass de gezelte Veränderung des Kennfeldes der E- Maschne en Ensparungspotental für den Gesamtverbrauch des Fahrzeugs darstellt. Gemessen an dem Gesamtverbrauch des Fahrzeugs von 3,2 l/100 km m SC03-Zyklus beträgt de Kraftstoffensparung n desem Bespel mmerhn 3,1 %. Wetere Verglechsrechnungen mt anderen E-Maschnen zegen, dass das Ensparungspotental bs zu 6 % betragen kann. 6 ZUSAMMENFASSUNG In desem Bercht wurden Anforderungen an elektrsche Maschnen m Antrebsstrang von Elektro- und Parallelhybrdfahrzeugen generell und für vorgegebene Enbaustellen untersucht. Anhand zweer exemplarscher Fahrzeuge wurden de Unterschede der Häufgketsvertelungen der Betrebspunkte aufgezegt, de als Bass zur Auswahl des Maschnentyps und des Maschnenentwurfes verstanden werden müssen. Es zegt sch, dass zwschen beden Anwendungen deutlche Unterschede bezüglch spezfscher Belastung und der häufgsten Drehzahlen vorlegen. Ene Gegenüberstellung der Entwurfsergebnsse von optmerter und Standard-PMSM für den Hybrdantreb zegt, dass n der gezelten Optmerung der Maschne en erkennbares Ensparpotenzal besteht. De Smulatonsergebnsse zur Untersuchung des Zelkonflktes E-Motorenmasse Wrkungsgrad bestätgen de Annahme, dass der Enfluss der Masse der E-Maschne kenen sgnfkanten Enfluss auf den Verbrauch des Fahrzeugs hat. De Massenträghet des Rotors darf dagegen ncht vernachlässgt werden. Je gernger se st, desto mehr Verbrauchsensparung st möglch. Der Zelkonflkt zegt, dass für ene gute Maschne en optmertes Kennfeld be glechzetg nedrger Rotorträghet das größte Ensparpotenzal auf der elektrschen Sete betet. In zukünftgen Untersuchungen sollen mt Hlfe der Smulatonsrechnungen auch Enflüsse der Betrebsstratege der Maschnen, des Verhältnsses von VKM-Lestung zur E-Maschnenlestung und unterschedlche Maschnentopologen mt gezelten Entwürfen untersucht werden.

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano. 5. Internatonales Wssenschaftlches Kolloquum September, 19-23, 25 Maschnenbau von Makro bs Nano / Mechancal Engneerng from Macro to Nano Proceedngs Fakultät für Maschnenbau / Faculty of Mechancal Engneerng

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden. Stoffwerte De Stoffwerte für de enzelnen omponenten raftstoff, Luft und Abgas snd den verschedenen Stellen aus den Lteraturhnwesen zu entnehmen, für enge Stoffe sollen jedoch de grundlegenden Zusammenhänge

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Quantitatives Prognosemodell für die Anwendung des Black-Litterman-Verfahrens

Quantitatives Prognosemodell für die Anwendung des Black-Litterman-Verfahrens Quanttatves Prognosemodell für de Anwendung des Black-Ltterman-Verfahrens Franzska Felke* und Marc Gürtler** Abstract: De chätzung erwarteter Wertpaperrendten stellt ene der zentralen Aufgaben n der praktschen

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel) Rudolf Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete.. Datenerhebung, Datenaufberetung und Darstellung. In der beschrebenden Statstk werden Daten erhoben, aufberetet und analysert. Bespel ener Datenerhebung mt Begrffserklärungen

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren Auswertung P1-81 Elektrsche Messverfahren Mchael Prm & Tobas Volkenandt 16. Januar 6 Aufgabe 1.1 Messung des nnenwderstandes des µ A -Multzets Nachdem wr de Schaltung gemäß Schaltskzze (Abb.1) aufgebaut

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck Fakultät Elektrotechnk und Informatonstechnk Insttut für Aufbau- und Verbndungstechnk der Elektronk Fähgketsuntersuchungen bem Lotpastendruck Dr.-Ing. H. Wohlrabe Ottobrunn, 2. Februar 2009 Qualtätsmerkmale

Mehr

Lineare Optimierung Einführung

Lineare Optimierung Einführung Kaptel Lneare Optmerung Enführung B... (Dre klasssche Anwendungen) Im Folgenden führen wr de ersten dre klassschen (zvlen) Anwendungen der lnearen Optmerung an: BS... (Produktonsplanoptmerung) En Betreb

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen Baudynamk und Erdbebenngeneurwesen Themen und Antworten für de Lzenzprüfung 1. Defneren Se den Begrff: Grad des dynamschen Frehetsgrads. Geben Se Bespele von Systemen mt enem enzgen Grad des dynamschen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S Erläuterungen zur Analyse des Znssatzswaps Referenz 3584455N//83734/5 zwschen der A/B Duegården und der Nykredt Bank A/S 1. Zusammenfassung der Analyse De A/B Duegården und de Nykredt Bank A/S haben am

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Energiemanagement. und sind wir jetzt wirklich effizienter? Entwicklung, Vorgangsweise und Bewertung

Energiemanagement. und sind wir jetzt wirklich effizienter? Entwicklung, Vorgangsweise und Bewertung Energemanagement. und snd wr jetzt wrklch effzenter? Entwcklung, Vorgangswese und Bewertung AK Qualtät & AK Umwelt der WK Trol am 22.11.2018 be Lebherr Hausgeräte n Lenz Themen Bassdaten Energeverbrauch

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 Zukunftsorentert. Effzent. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 LED Das Lcht der Zukunft Leuchtdoden snd de Shootngstars der Beleuchtung: Wnzg klen und äußerst eff zent, revolutoneren se de Welt

Mehr

Änderungen des Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) zum 1. Oktober 2018

Änderungen des Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) zum 1. Oktober 2018 A1612 Änderungen des Honorarvertelungsmaßstabes (HVM) zum 1. Oktober 2018 Der Honorarvertelungsmaßstab der KV Berln wrd mt Wrkung zum 1. Oktober 2018 durch Beschluss der Vertreterversammlung vom 21. Jun

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr