Störungsfrüherkennung in der Praxis - Fachartikel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Störungsfrüherkennung in der Praxis - Fachartikel"

Transkript

1 Seite 1 von 5 PROCESS-Pumpenseminar 2009 Störungsfrüherkennung in der Praxis Autor: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bittermann Erstmals war das mittlerweile 7. PROCESS-Pumpenseminar zwei Themen gewidmet: Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Auswahl von Pumpen für das Fördern feststoffhaltiger Medien mit Schwerpunkt auf dem Schutz gegen Abrasion und Korrosion (einen ausführlichen Bericht zum ersten Seminar-Tag lesen Sie hier in Kürze). Wer dabei nicht sorgsam auf die Zusammensetzung des Mediums achtet und die Pumpe falsch auswählt bzw. ungünstig auslegt, der sollte sich um eine funktionsfähige, zuverlässige Störungsfrüherkennung kümmern das Thema des zweiten Seminar-Tages. Hier der Bericht dazu. Wo liegen die Chancen von Störungsfrüherkennung und Condition Monitoring? Mit Spannung warteten die Teilnehmer auf den Eröffnungsvortrag des zweiten Seminartages. Schließlich gibt es nicht viele in der Pumpenbranche, die wie Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Hellmann dieses Thema aus der Theorie ebenso gut kennen wie aus der (Verkaufs-)Praxis: Als ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Kaiserslautern hat Gebannte Aufmerksamkeit: Fast Hellmann sich um das theoretische Gerüst beispielsweise 70 Teilnehmer lockte das 7. des von KSB angebotenen Diagnosesystems PumpExpert PROCESS-Pumpenseminar gekümmert, als Vorstand des Frankenthaler auch in diesem Jahr wieder ins Pumpenherstellers weiß er aber auch um die Hürden im Frankenland. (Bild: PROCESS) Markt. Denn während bei sehr teuren Pumpen und Kompressoren das Monitoring durchaus zum Standard zählt, ist die Akzeptanz der Betreiber bei Standard-Pumpen bislang eher mäßig. Doch zeigte sich Hellmann auf dem PROCESS-Pumpenseminar das am 28. und 29. Oktober auch in der 7. Auflage wieder 67 Teilnehmer nach Würzburg lockte optimistisch: Er sieht wachsendes Interesse sowohl bei den Anlagenplanern und Anlagenbauern (wegen des Trends zu sanktionierten Abwicklungszeiten und den immer häufiger geforderten weitreichenden Verfügbarkeitszusagen) wie auch beim Betreiber selbst (wegen des Rückzugs auf die Kernkompetenzen aufgrund des Kostendrucks). Zudem werden aktuell viele Anlagen in der Prozessindustrie nur mehr unter Teillast gefahren. Drehzahlregelbare Pumpen werden hier nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz eingesetzt, sondern auch zur Prozessanpassung. Das fordere die Flexibilität der Pumpen erheblich, auch hinsichtlich des Monitorings, betont Hellmann und führt noch ein weiteres Argument pro Störungsfrüherkennung ins Feld: Auch die Bonus/Malus-Vereinbarungen zwischen unterschiedlichen Betrieben eines Konzerns oder innerhalb eines Chemieparks führten zu einem verstärkten Einsatz von Störungsfrüherkennungs-Systemen. Ergänzendes zum Thema Top-Thema: Die Energieeffizienz von Pumpensystemen Neben der Störungsfrüherkennung zählt ein weiteres Thema zu den Dauerbrennern in der Pumpenbranche: Energieeffizienz. Ein Experte auf diesem Gebiet ist KSB-Mann Gerhard Berge. Auf dem PROCESS-Pumpenseminar gab er einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge. So laufen auf europäischer Ebene unter dem Begriff EuP Energy using Products seit einigen Jahren Gesetzgebungsverfahren zur drastischen Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch Reduzierung des elektrischen Stromverbrauchs. Die daraus resultierende Richtlinie ECO-Design of Energy using Products ist als EuP/Eco-design Directive 2005/32/EC vom EU-Parlament verabschiedet worden. Hieraus sind zu deren

2 Seite 2 von 5 Umsetzung Verordnungen entstanden. Unter diese Verordnungen fallen neben Elektromotoren, Ventilatoren auch eine Vielzahl von Kreiselpumpen wie z.b. Heizungs- und Wasserpumpen. Die EN 16001, ein Standard für Energiemanagementsysteme (EMS), wurde am 1. Juli 2009 vom European Committee for Standardization (CEN) veröffentlicht. Der Standard stärkt die Rolle von Energiemanagern in Unternehmen. Eine internationale Version dieses Standards, der zurzeit europaweit gilt, wird derzeit als internationaler Standard ISO entwickelt. Von diesen Standards erwarten sich Fachleute einen noch stärkeren Einfluss und Wirkung auf Unternehmen als von den Qualitätsmanagement Standards ISO 9000 ff. Neben der Störungsfrüherkennung zählt ein weiteres Thema zu den Dauerbrennern in der Pumpenbranche: Energieeffizienz. Ein Experte auf diesem Gebiet ist... Akustische Leckageüberwachung der Förderventile Man kann nichts ändern, was nicht messbar ist, so das Credo von Heinz M. Nägel. Er berichtete in seinem Vortrag über das Condition Monitoring bei Pumpen und Armaturen seine Doppelfunktion als Geschäftsführer der Feluwa Pumpen und der Arca Regler macht das möglich. Die von Feluwa entwickelten Schlauch-Membran- Kolbenpumpen oszillierende Verdrängerpumpen für die Prozesstechnik werden mit einer permanenten Zustandsüberwachung der Flachmembranen und der Schlauchmembranen sowie optional mit einer Diagnose der Förderventile (FVPMS Feluwa Valve Performance Monitoring System) ausgerüstet. Die akustische Leckageüberwachung der Förderventile beruht darauf, dass bei Kavitation ein typisches Schallspektrum auftritt, das aus den anderen Strömungsund Maschinengeräuschen herausgefiltert und nachgewiesen werden kann. Der Körperschallsensor wird außen am Ventilgehäuse angebracht. Die Filterung und Auswertung der für eine Leckage typischen Frequenzen erfolgt in einer separat angebrachten Einheit. Die Übermittlung der Statusmeldungen kann binär (Alarm bei vorprogrammierter Alarmschwelle ein/aus) oder auch digital (Hart, Profibus) erfolgen. Das System erkennt Undichtigkeiten bereits zu einem Zeitpunkt, wenn der Mengenverlust noch unter 1,5 Prozent liegt. Der Erfolg spricht für sich: Während andere Hersteller über einen eher schleppenden Verkauf klagen, blickt Feluwa auf bislang 2000 installierte Monitoring-Systeme. Näge überzeugt mit Fakten: Wenn wir vorrechnen, dass der Betreiber bei einem Mengenverlust von 20 Prozent über 30 Jahre gerechnet einen Verlust von mehr als zwei Millionen Dollar hat, relativieren sich die Kosten unserer Monitoring-Systeme schnell. Überwachung des Pumpen-Trockenlaufs Gregor Kleining von Richter Chemie-Technik nahm sich anschließend des Themas Trockenlauf an und referierte über die Pumpenüberwachung an Magnetkupplungspumpen der Baureihe MNK mithilfe des Pumpenzustands- Überwachungssystems Saferun, welches Änderungen des Betriebszustandes erkennt. Wirken sich die Änderungen auf den zulässigen Einsatzbereich der Pumpe aus, so erfolgt ein Alarm. Dazu wird das Monitoring-System beim Hersteller kalibriert und zusammen mit dem Betreiber wird definiert, was als zulässige Abweichung akzeptiert wird und was nicht. Saferun bietet u.a.: einen sicheren Trockenlaufschutz denn, so Kleining: In der Chemie sterben 45 Prozent aller Pumpen an Trockenlauf ;

3 Seite 3 von 5 eine individuelle Überwachung bei vier Drehzahlen; einfache Parametrierung per PDA; Einbindung in die Prozessleittechnik; Ex-Zone 1/21 Ex ib; Ersatz für den Flüssigkeitsgrenzschalter, Durchflussmesser, Motorbelastungswächter. Wie funktioniert das System? Saferun erfasst an der Magnetkupplung der Pumpe kontinuierlich das Drehmoment und vergleicht den Ist-Wert mit Referenzwerten. Über- bzw. Unterschreitungen werden über farbige Leuchtdioden im Gehäusedeckel angezeigt. Saferun hält alle Ergebnisse in einem Speicher fest; über die Funkschnittstelle kann der Betreiber die Daten mit einem dafür ausgerüsteten (optionalen) Handheld anschließend auslesen. Über das im System integrierte Hart- Protokoll können zusätzliche Informationen an ein übergeordnetes Leitsystem übergeben werden. Weiter Forschungsprojekt ReMain: Prognose der Restlebensdauer Einen Statusbericht zum Forschungsprojekt ReMain lieferte Otger Harks von Infracor. Zur Erinnerung: Die Teilnehmer dieses Projekts untersuchen die Möglichkeiten zur Prognose der Restlebensdauer einer Pumpe. Dazu wurden 100 Pumpen in der Acrylsäureanlage der Evonik Stockhausen am Standort Marl mit einem speziellen Sensor-Set ausgerüstet. Daten und Beobachtungen werden gesammelt und ausgewertet; Ziel ist die zuverlässige Prognose der Restlaufzeit von Pumpen durch Optimierung der Instandhaltung und Optimierung der Betriebsweise. Ein interessanter Aspekt dabei: Schon bislang konnte die Standzeit der untersuchten Pumpen erheblich verbessert werden (doppelte MTBF mean time between failures), und zwar allein dadurch, dass die beteiligten Mitarbeiter die Pumpen genauer als zuvor im Blick haben. Das Potenzial, das die Teilnehmer nach Ende des Projekts und Umsetzung der Erkenntnisse erwarten, sei enorm, betont Harks: Allein der Verzicht auf redundante Pumpen in der chemischen Industrie in Deutschland bedeute eine Investitionseinsparung in Höhe von jährlich neun Prozent, entsprechend 500 Millionen Euro. 25 Prozent der Ausfälle ließen sich vermeiden. Das bedeute eine jährliche Einsparung von über 16 Millionen Euro allein bei den Pumpen des erweiterten Arbeitskreises von ReMain (zuzüglich der anlagenspezifisch zu beziffernden Produktionsausfallkosten). In der aktuellen Projektphase soll nun die Frage beantwortet werden, welches Schwingungsbild Kavitation, Lagerschaden, Unwucht usw. kennzeichnet. Dazu wurden an festgelegten Stellen auf den Pumpengehäusen der 100 Versuchspumpen die metallischen Träger der Schwingungsaufnehmer geklebt. Die Messsignale laufen direkt zum ReMain-Server. Übrigens: Auch bei stehender Maschine ergeben sich durch die Produktionsanlage Schwingungsbelastungen auch dies zeigt ReMain. Erste Ergebnisse: Schwachpunkt Gleitringdichtung Die ersten Ergebnisse liegen bereits vor: Kommt es zu einer Störung, ist in 77 Prozent der Fälle die Gleitringdichtung daran beteiligt ein sehr hoher Anteil, was mit dem Ergebnis der Betreiberumfrage übereinstimmt. Alle anderen für ReMain relevanten Bauteile fallen in der Versuchsanlage im Vergleich seltener aus (siehe Graphik oben). Als Reaktion auf diesen Befund wurde der Gleitringdichtungs- Hersteller EagleBurgmann aus Wolfratshausen in das ReMain-Projekt eingebunden.

4 Seite 4 von 5 Darüber hinaus werden durch den Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen (SAM) der Universität Kaiserslautern begleitende Prüfstandsversuche durchgeführt: Auswirkung der hydraulischen Störung Kavitation auf das Betriebsverhalten der Gleitringdichtungen; Auswirkung der mechanischen Störung Lagerschaden auf das Betriebsverhalten der Gleitringdichtungen. Otger Harks abschließend in seinem Vortrag: Wir sind mit unserem Forschungsprojekt noch nicht am Ziel (Diagnose und Restlaufzeitprognose), aber auf einem guten Wege (Verlängerung der Pumpenlaufzeiten). Aufschaltung von Pumpen auf Leitsysteme Als letzter Referent beleuchtete Frank Räder von Grundfos die Aufschaltung von Pumpen auf Leitsysteme. Der Nutzen liegt auf der Hand: Die Leitsystem- Aufschaltung ermöglicht eine Visualisierung von Prozessen und Prozessdaten und verschafft Zugriff auf Anlagenkomponenten und -parameter. Das bietet dem Betreiber die Chance zur Prozessoptimierung beispielsweise ist über die Analyse des Wirkungsgrads und des Belastungsprofils der installierten Pumpe eine Optimierung des Betriebspunktes möglich. Hinzu kommt die Möglichkeit der automatischen Alarmierung und Alarmweiterleitung nicht zuletzt ist dies im Zusammenhang mit der Störungsfrüherkennung von Bedeutung. Grundfos offeriert dazu den CR-Monitor. Während herkömmliche Diagnose- und Störungsfrüherkennungs-Systeme den Zustand einzelner Komponenten bzw. abgeleitete physikalische Größen überwachen (Temperatur von Lagern, Vibrationen an Wellen etc.), wird hier ein anderer Ansatz verfolgt: Der CR-Monitor überwacht ausgehend vom Ist-Zustand bei der Neuinstallation Abweichungen von der ursprünglichen Effizienz des Pumpensystems. Was vermag der CR-Monitor zu leisten? Ein Effizienz-Algorithmus detektiert Verschleiß und Verstopfung. Das Überwachen der elektrischen Werte bietet Hinweise auf Unter-/Überspannung, Übertemperatur, Überlast und Lagerschäden. Der Kavitations-Algorithmus schließlich detektiert Kavitation, der Trockenlaufsensor einen beginnenden Trockenlauf. Doch das Aufschalten von Pumpen auf Leitsysteme vermag noch mehr zu leisten, so Räder: Beispielsweise ein Energie- und Spitzenlast-Management sowie das automatische Generieren von Wartungsaufträgen (z.b. abhängig von den Betriebsstunden). Nicht zuletzt biete die Aufschaltung den Nutzen eines Fernzugriffs (Fernwartung, Zustandsanalyse, externer Support). Fazit: Produktionsfähigkeit aufrecht halten Die beste Vorsorge ist nach wie vor der bestimmungsgemäße Betrieb einer Pumpe, so die einhellige Meinung in der Schlussdiskussion. Die Grundaufgabe der Pumpe ist das Realisieren von Prozessen. Nachdem durch eine sorgfältige Auswahl

5 Seite 5 von 5 und Auslegung der Pumpe die Produktionsfähigkeit (zunächst) sicher gestellt wurde, ist es das Ziel jedes Condition Monitorings, die Produktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten: Das System soll eine Ausfallvorhersage bieten und möglichst den Abnutzungsvorrat anzeigen. Moderator und Praxismann par excellence Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Hennecke, ehemals Leiter des Pumpenzentrums der BASF, der wie immer mit all seiner Erfahrung durch das Seminar führte, hob dazu warnend den Zeigefinger: Weder Pumpe noch Monitoring-System dürften den Betrieb der Anlage dominieren und auch nicht in den Prozessablauf eingreifen! Das System dürfe lediglich Störungen aus nicht bestimmungsgemäßem Betrieb anzeigen das sind hydraulische Störungen (Kavitation, Gasmitförderung, Feststoffmitförderung, Trockenlauf/Einblocken) ebenso wie mechanische Störungen (Unwucht, Fehlausrichtung, Lagerverschleiß, Korrosionsverschleiß, externe Anregung). Hinter vorgehaltener Hand wusste man dann in der Runde auch, warum mancher Betreiber sich so zäh gegen ein Monitoring wehrt: Ein Diagnosesystem weist schließlich einen nicht bestimmungsgemäßen Betrieb recht eindeutig nach. Der Autor ist freier Mitarbeiter bei PROCESS. Redakteur: Dr. Jörg Kempf Copyright Vogel Business Media

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow Arbeitskreis Abwasser Berlin Rückblick und Ausblick 25.11.2008, Manfred Tornow Rückblick Wie kam die Jungfrau TU Berlin zu Ihrem Abwasserthema Kind?? LISA 25.11.2008 Manfred Tornow 2 Rückblick 640.000

Mehr

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Der neue technische Standard EN 50598, 1 Fachverband Gebäude-Klima e. V. Der neue technische Standard EN 50598: Definierte Effizienzklassen für Frequenzumrichter und Motorenkombinationen Tobias Dietz, Verkaufsdirektor Danfoss Drives Berlin, 14./15.

Mehr

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Der Anteil an Energie zum Betrieb von Kreiselpumpen beträgt rund

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Dipl.-Ing. Peter Tenerowicz 26.2.2009, 14. Magdeburger Logistiktagung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W.

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Intelligente Pumpensysteme und Gebäudeenergieeffizienz

Intelligente Pumpensysteme und Gebäudeenergieeffizienz Intelligente Pumpensysteme und Gebäudeenergieeffizienz Von der intelligenten Pumpe zum intelligenten System - Dr. Markus Beukenberg, CTO Wilo SE, Dortmund 1 Übersicht Einzelpumpe Effizienz, Einsparpotential,

Mehr

Wenn jeder Tropfen zählt

Wenn jeder Tropfen zählt Fachartikel Wenn jeder Tropfen zählt Hermetisch dichte Kreiselpumpen in besonderer Bauart Seit in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts der Umwelt- und Gesundheitsschutz immer stärker ins Bewusstsein

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das Bundesministerium

Mehr

PUMPEN ÜBERWACHEN UND OPTIMIEREN

PUMPEN ÜBERWACHEN UND OPTIMIEREN PUMPEN ÜBERWACHEN UND OPTIMIEREN 1 16 2 15 3 14 4 13 5 12 6 11 7 10 8 9 WIR Wer wir sind. In TELE steckt viel Forschung und Entwicklung, der Produktionsstandort Österreich und ein starkes Team, das die

Mehr

ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ACP/ARE

ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ACP/ARE ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ACP/ARE www.andritz.com/pumps Hohe Effizienz und robuste Ausführung ANDRITZ steht seit mehr als 100 Jahren für Kompetenz und Innovation im Bau von Kreiselpumpen. ANDRITZ Kreiselpumpen

Mehr

Die Verbesserung der Energieeffizienz. von Pumpensystemen

Die Verbesserung der Energieeffizienz. von Pumpensystemen Die Verbesserung der Energieeffizienz von Pumpensystemen Gerhard Berge KSB AG 67227 Frankenthal 1 Der Weg zu energieeffizienten Pumpensystemen 5 Etappen führen zum Erfolg. 2 Was passiert mit Kreiselpumpen,

Mehr

Referenzbericht Energie

Referenzbericht Energie monitoringsystem powermanager für eines der größten Sägewerke Europas Umgeben von Nadelholzwäldern liegt das 43 Hektar große Gelände der Ziegler Holzindustrie KG im bayerischen Plößberg in der Oberpfalz.

Mehr

Bus- und. Gerätediagnose. Lebenszyklus. der Anlage. Michael Adam ifak system. Andreas Hennecke Pepperl + Fuchs. Daniel Heymann Endress + Hauser

Bus- und. Gerätediagnose. Lebenszyklus. der Anlage. Michael Adam ifak system. Andreas Hennecke Pepperl + Fuchs. Daniel Heymann Endress + Hauser Michael Adam ifak system Andreas Hennecke Pepperl + Fuchs Bus- und Gerätediagnose im Lebenszyklus Daniel Heymann Endress + Hauser Karl-Heinz Richter Indu-Sol Anton Winkler Softing der Anlage Sponsoren:

Mehr

MAINTENANCE PARTNERS

MAINTENANCE PARTNERS MAINTENANCE PARTNERS Evolution of MP 2001 2006 2009 2012 2013 2014 Maintenance Partners foundation Workshop Zwijndrecht MP joins Mitsubishi Industries ltd. Rotorshop New organisation New organisation Locations

Mehr

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE Condition Monitoring und Energiemonitoring Warum Condition Monitoring heute? Kontinuierliche Zustands-Überwachung ermöglicht frühzeitige Erkennung von Wälzlagerschäden

Mehr

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe Lebenszykluskosten optimieren Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de GRUNDFOS AUF EINEN BLICK Umsatz Anzahl Mitarbeiter

Mehr

Wer lebt, der altert!

Wer lebt, der altert! PROFIBUS- Diagnose im Lebenszyklus der Anlage Wer lebt, der altert! Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Richter Firma: Indu-Sol GmbH Blumenstraße 3 04626 Schmölln Ziele und Anforderungen: PROFIBUS-Diagnose

Mehr

Hocheffiziente Pumpen und der hydraulische Abgleich im zentralen Heizungssystem

Hocheffiziente Pumpen und der hydraulische Abgleich im zentralen Heizungssystem Hocheffiziente Pumpen und der hydraulische Abgleich im zentralen Heizungssystem Referent: Maximilian Axel Matthias, Grundfos GmbH Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) nicht, Viele wissen

Mehr

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen KRIWAN Condition Monitoring Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen Umfassender Maschinenschutz: Effizienz + Sicherheit durch Condition Monitoring.

Mehr

Energy efficiency for water- and waste water treatments. Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure

Energy efficiency for water- and waste water treatments. Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure Energy efficiency for water- and waste water treatments Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure Funktionsübersicht Key Produkte Haupt-Produktlinien Marking Marking Agenda

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

Aktueller Stand der Technik

Aktueller Stand der Technik Aktueller Stand der Technik Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH 1 Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten Energieeinsparpotenzial Viele wissen nicht,

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

Das Kunststoffpumpen- Programm

Das Kunststoffpumpen- Programm Das Kunststoffpumpen- Programm Gleitringdichtung Das horizontale Programm Chemie- Normpumpe ISO 2858 / DIN EN 22858 ATEX Typenreihe NE Typenreihe NE Die Allzweck-Pumpe sicher und robust. Fördermenge 0,5

Mehr

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Pumpen Armaturen Service FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse Für: Firma Mustermann GmbH [Bei Bedarf Bild einfügen] Von: KSB-Service Center Hannover FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

Mehr

ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ISO

ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ISO ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ISO www.andritz.com/pumps Hohe Wirtschaftlichkeit und geringer Wartungsaufwand ANDRITZ steht seit mehr als 100 Jahren für Kompetenz und Innovation im Bau von Kreiselpumpen. Als

Mehr

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau Niederspannungs-Asynchronmotoren Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau 1 Hintergrund Mit der EuP-Richtlinie bzw. der EU-Richtlinie 2005/32/EG hat die Europäische Union umfangreiche

Mehr

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten

Mehr

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen

DIN EN Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Krantz GmbH, Aachen DIN EN 15232 - Zertifizierte Energieeffizienz in Gebäuden? Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Krantz GmbH, Aachen Berlin, 22./23. März 2018 Inhalt Entwicklung der Gebäudetechnik Überblick

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Schulungen und Seminare Intelligente Instandhaltung und Wartung in der modernen Industrie

Schulungen und Seminare Intelligente Instandhaltung und Wartung in der modernen Industrie Schulungen und Seminare 2017 Intelligente Instandhaltung und Wartung in der modernen Industrie Reibung und Verschleiß erzeugen Kosten in Milliardenhöhe Durch Reibung und Verschleiß entstehen jährliche

Mehr

Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen

Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen Seit über 25 Jahren setzt die Flender AG und jetzige Siemens-Tochter auf Schraubenspindelpumpen der Allweiler AG. Der Unternehmensteil

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

ENERGY 2.0 ZUKUNFT ENERGIE I OKTOBER 2016 I 9. JAHRGANG I I I 6,40 EFFIZIENZ IM BLICK

ENERGY 2.0 ZUKUNFT ENERGIE I OKTOBER 2016 I 9. JAHRGANG I  I  I 6,40 EFFIZIENZ IM BLICK ENERGY 2.0 ZUKUNFT ENERGIE I OKTOBER 2016 I 9. JAHRGANG I WWW.INDUSTR.COM/E20 I WWW.FB.COM/ENERGY20.NET I 6,40 ZUKUNFT ENERGIE 7.2016 DIGITALES ENERGIEMONITORING EFFIZIENZ IM BLICK KOMMENTAR Die Krise

Mehr

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Digital Drive Train Services Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Das modulare Portfolio Mit Digital Drive Train Services bieten wir Ihnen neben der Hardware, Connectivity und Plattform

Mehr

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow

Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow Herzlich Willkommen! it s time for tomorrow Energieeffiziente Kleinantriebe sparen Investitions- und Betriebskosten im industriellen Einsatz Referent: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Horz, Geschäftsführer 9. November

Mehr

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Inhalt ebm-papst - Kurzvorstellung Ökodesign für Ventilatoren: Die ErP-Richtlinie

Mehr

FluidFuture Energieeffizienzkonzept

FluidFuture Energieeffizienzkonzept FluidFuture Energieeffizienzkonzept Energieeffizienter Betrieb von Kreiselpumpen dank Systemansatz Rainer Kutzko, 2017 System bis zu 60 % Module bis zu 20 % Rohrleitungsauslegung Vermeidung von Reibungsverlusten

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Herzebrock-Clarholz, 11.02.2016. Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG

Herzebrock-Clarholz, 11.02.2016. Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG Herzebrock-Clarholz, 11.02.2016 Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG Ausgangssituation aus Versorgersicht Die Energieversorger haben heute 1 2 3 4 nur zeitversetzt die Daten

Mehr

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe AKH-X 1201 3606 TECHNISCHE DATEN Förderstrom: Förderhöhe: Drehzahl: von 0,4 bis 7,5 m³/h von 10 bis 242 m 1450 1/min. (max. 1800 1/min.)

Mehr

VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland

VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland 1 VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Mitglieder 2 VDMA AG BZ Industriebefragung

Mehr

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden!

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden! Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden! Verbessern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch unser Energieeinsparungs-Audit

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Energieeffizienz in der Pumpenindustrie - FluidFuture 30. März 2017 Dr.-Ing. Manfred Oesterle *) Riesiges Einsparpotenzial bei Heizungsumwälzpumpen Frage zum Nachdenken: 23 TWh

Mehr

Vom Sensor zu Predictive Maintenance entlang der Druckluftkette

Vom Sensor zu Predictive Maintenance entlang der Druckluftkette Vom Sensor zu Predictive Maintenance entlang der Druckluftkette Ein Beispiel aus der Praxis Referent: Marco Jähnig, Leiter Produktbereich Drucklufttechnik Mader GmbH & Co. KG 1 Die komplette Druckluftkette

Mehr

Energieeffizienz in Bewegung. Neue Norm EN rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus. siemens.de/gesetze-und-normen

Energieeffizienz in Bewegung. Neue Norm EN rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus. siemens.de/gesetze-und-normen Energieeffizienz in Bewegung Neue Norm EN 598 rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus siemens.de/gesetze-und-normen Die Klimaziele der EU und ihre Auswirkungen auf die Industrie

Mehr

Herzlich Willkommen. bei Grundfos

Herzlich Willkommen. bei Grundfos Herzlich Willkommen bei Grundfos Referent: Thorsten Halpap Effizienzpotenziale in der Hydraulik - Minimierung der Lebenszykluskosten - Die Umwelt fordert eine Erhöhung der Effizienz Für die Erzeugung von

Mehr

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung Fachhochschule Südwestfalen, Folie 1 Fachgebiet Automatisierungstechnik Daten im industriellen Kontext

Mehr

PRODUKTKATALOG. Elektrohydraulische Schwenkantriebe Hochdruck PA Niederdruck PANDA

PRODUKTKATALOG. Elektrohydraulische Schwenkantriebe Hochdruck PA Niederdruck PANDA PRODUKTKATALOG Elektrohydraulische Schwenkantriebe Hochdruck PA Niederdruck PANDA Produktbeschreibung Unsere elektrohydraulischen Kompaktstellantriebe für Schwenkund Lineararmaturen haben wir entwickelt

Mehr

Online-Monitoring an Industriemaschinen

Online-Monitoring an Industriemaschinen professionell kundenorientiert kostenbewusst Online-Monitoring an Industriemaschinen Dipl.-Ing. R. Schuhmann, Fachzentrum - Rotating Equipment III. RTM Forum Stuttgart 15.April 2008 Die BASF in das weltweit

Mehr

Aggregatepool und Value Performance Contracts Neue Vermietmodelle für Assets und Komponenten

Aggregatepool und Value Performance Contracts Neue Vermietmodelle für Assets und Komponenten Bilfinger Maintenance GmbH / Maschinen & Antriebstechnik Aggregatepool und Value Performance Contracts Neue Vermietmodelle für Assets und Komponenten D.H. Bestehorn ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19.

Mehr

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Geld und Energie sparen durch Heizungswartung und -inspektion. www.moderne-heizung.de Warum warten? Auch die Heizung braucht regelmässig eine Inspektion. Beim Auto

Mehr

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Die ideale Messeinrichtung für elektrische und mechanische Untersuchungen vor Ort Der Antrieb als Energiewandler

Mehr

PULSE Remote Services Produktivitäts- und Lebenszyklus-Services der Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH

PULSE Remote Services Produktivitäts- und Lebenszyklus-Services der Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH PULSE Remote Services Produktivitäts- und Lebenszyklus-Services der Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Jochen Heinz 1 Das Unternehmen Standort Schramberg-Waldmössingen Mehrspindlige Bearbeitungszentren,

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Karsten Höft und Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v., Dortmund Wartungs-/Instandhaltungsprozess früher - Störfall trat

Mehr

Wir digitalisieren Ihre Instandhaltung

Wir digitalisieren Ihre Instandhaltung SH TOOLS 4.0 24/7 4.0 4.0 Wir digitalisieren Ihre Instandhaltung ToolBox 4.0 Digitales Lebenszyklusmanagement Optimierung der Maschinenlaufzeiten SH-Tools stellt sich vor SH-Tools GmbH ist ein StartUp-Unternehmen,

Mehr

Energieeffizienz. Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen.

Energieeffizienz. Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen. Energieeffizienz Wir geben all unsere Energie. Damit Sie Energie sparen. 2 Einleitung Energieeffizienz betrifft uns alle Ihr Unternehmen, unsere Umwelt und die nächsten Generationen. Als innovativer Hersteller

Mehr

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp - Wesentliche Veränderung von Maschinen - 21.09.2016 Damp Rechtsfolgen einer wesentlichen Veränderung Betreiber wird zum Hersteller der gesamten

Mehr

Hermetisch dichte Pumpen für giftige Medien

Hermetisch dichte Pumpen für giftige Medien Pumpen- und Schüttgutforum 2011 Würzburg, 15. und 16. November 2011 Hermetisch dichte Pumpen für giftige Medien Dr.-Ing. Thomas Herbers, Klaus Union GmbH & Co. KG 1 Inhalt Bauarten wellendichtungsloser

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F. Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle

Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F. Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle Mit ihren innovativen Ausstattungsmerkmalen erfüllen die

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen Leistungssteigerung durch Bio-Öle? Nicolai Otto, Heinrich Theissen 12.11.2014 Wirkungsgrade hydraulischer Anlagen Der Energieverbrauch

Mehr

Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik. Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß

Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik. Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß Hocheffizienzpumpen für die Gebäudetechnik Die effiziente Sparmassnahme: Rio-Eco für kalt bis heiß Allrounder durch modernste Pumpentechnologie: Die komplett neu konzipierte Rio-Eco ist für den gesamten

Mehr

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec. Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren TIME ec Lüftungsgeräte 2 TIME ec Lüftungsgeräte TIME ec AHU N o 07.02.339 DANVENT

Mehr

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende

Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Herzlich Willkommen beim Forum WärmeWende Referenten zum Thema Wärmeversorgung im Verbund Dipl.-Ing. Marco Ohme Oliver Weckerle Dipl.-Ing. Stefan Lütje Dipl.-Ing. Olaf Kruse Dipl.-Ing. Christian Barth

Mehr

Digitale Wartung und Instandhaltung

Digitale Wartung und Instandhaltung Digitale Wartung und Instandhaltung Holger Schneider FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v. Dortmund, 24.03.2017 Wartungs- und Instandhaltungsprozess früher Reaktive Wartung

Mehr

Energiekosten-Überwachung und effizienter Energieeinsatz

Energiekosten-Überwachung und effizienter Energieeinsatz Controlmatic GmbH innomation GmbH Kappelhoff Industrietechnik GmbH LMR GmbH Energiekosten-Überwachung und effizienter Energieeinsatz Volker Baumann, Actemium Controlmatic GmbH 3. MES-Tagung 2011, MES in

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft ib Nassauische Str. 15 10717 Berlin Nassauische Strasse 15 D-10717 Berlin Telefon: (030) 86 00 04 891 Telefax: (030) 86 00 04 43 E-Mail: info@betonerhaltung.com www.betonerhaltung.com

Mehr

ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ACP/ARE

ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ACP/ARE ANDRITZ Kreiselpumpe Serie ACP/ARE www.andritz.com/pumps Hohe Effizienz und robuste Ausführung ANDRITZ steht seit mehr als 100 Jahren für Kompetenz und Innovation im Bau von Kreiselpumpen. ANDRITZ Kreiselpumpen

Mehr

Zustandsüberwachung von Pumpen mit akustischer Diagnose SITRANS DA400. sitrans DA400

Zustandsüberwachung von Pumpen mit akustischer Diagnose SITRANS DA400. sitrans DA400 Zustandsüberwachung von Pumpen mit akustischer Diagnose SITRANS DA400 sitrans DA400 Die Siemens Diagnoseeinrichtung SITRANS DA400 repräsentiert die kontinuierliche, gleichzeitige und unabhängige Zustandsüberwachung

Mehr

Topmotors November 2017 Motor Summit 2017 Switzerland Rolf Tieben, Impact Energy Petar Klingel, Impact Energy

Topmotors November 2017 Motor Summit 2017 Switzerland Rolf Tieben, Impact Energy Petar Klingel, Impact Energy Topmotors 2.0 21. November 2017 Motor Summit 2017 Switzerland Rolf Tieben, Impact Energy Petar Klingel, Impact Energy 21. November 2017 Motor Summit 2017 Switzerland 1 Website & Design www.topmotors.ch

Mehr

Wettronic II Funktionen

Wettronic II Funktionen 1/7 Wettronic II Funktionen WETTRONIC II Verdichter und Chiller Prozess Steuerung Die Wettronic II ist die Weiterentwicklung der bewährten Wettronic I. Das Embeded System überwacht und steuert über seine

Mehr

UNSERE LÖSUNG. Durchführung der Wartungs-/ Optimierungsmaßnahme. Überwachung von Signalen und Sensordaten

UNSERE LÖSUNG. Durchführung der Wartungs-/ Optimierungsmaßnahme. Überwachung von Signalen und Sensordaten PLANT CONDITION ADVISOR SMS SIEMAG Elektrik und Automation X-PACT PLANT CONDITION ADVISOR Die gläserne Anlage Übergeordnet Integriert Durchführung der Wartungs-/ Optimierungsmaßnahme Überwachung von Signalen

Mehr

Sie erreichen eine Amortisation von 100% in 6 Monaten

Sie erreichen eine Amortisation von 100% in 6 Monaten Ein Überwachungssystem für Regelungen von beliebigen Systemen Sie erreichen eine Amortisation von 100% in 6 Monaten Steigert die Produktion Spart Energie Findet Ursachen von Problemen Verbessert die Qualität

Mehr

Optisches Kontroll-System

Optisches Kontroll-System Optisches Kontroll-System www.stippenzaehler.de Steigern Sie den Ertrag - Reduzieren Sie Energiekosten - Verbessern Sie die Qualität Der Stippenzähler ist ein Online-System für Schüttgüter wie Mehl oder

Mehr

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom und der Cloud der Dinge bleibt die Temperatur im grünen

Mehr

Blackout! Anforderungen an heutige USV-Anlagen. Ralf Enderlin Eaton Electric GmbH Leitung USV Application & Service Eaton. All Rights Reserved.

Blackout! Anforderungen an heutige USV-Anlagen. Ralf Enderlin Eaton Electric GmbH Leitung USV Application & Service Eaton. All Rights Reserved. Blackout! Anforderungen an heutige USV-Anlagen. Ralf Enderlin Eaton Electric GmbH Leitung USV Application & Service In Deutschland fällt viel öfter der Strom aus als bekannt! (Quelle: bild.de) Die Zahl

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik April 25, 2013 Slide 1 Agenda Ziele und Massnahmen Energiestrategie 2050 Das Potential

Mehr

Pumpensysteme: Effizienzoptmierung

Pumpensysteme: Effizienzoptmierung 1 Pumpensysteme: Effizienzoptmierung Jürg Nipkow, S.A.F.E., Zürich Dipl. Elektroingenieur ETH juerg.nipkow@arena-energie.ch Bedeutung 2 8% Motoren 2% 4% 1% Motoren in haustechnischen Anlagen Kühl- und

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier

Ressourceneffizienz in der Kältetechnik. Positionspapier Ressourceneffizienz in der Kältetechnik Positionspapier März 2014 Kontakt: Dr. Karin Jahn Geschäftsführerin Forschungsrat Kältetechnik e.v. Lyoner Straße 18 D-60528 Frankfurt Tel.: +49 (0)69 6603-1277

Mehr

TIPCHECK Energieeffizienz durch Isolierung

TIPCHECK Energieeffizienz durch Isolierung Thermografieforum Eugendorf TIPCHECK Energieeffizienz durch Isolierung Dipl.-Ing. Andreas Regel TIPCHECK engineer 27.09.2013 TIPCHECK Technical Insulation Performance CHECK Energie- und CO 2 -Einsparung

Mehr

DAS EDL-G: CHANCE FÜR EIN INTEGRIERTES GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT. Björn Brecht Kieback & Peter GmbH & Co. KG

DAS EDL-G: CHANCE FÜR EIN INTEGRIERTES GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT. Björn Brecht Kieback & Peter GmbH & Co. KG DAS EDL-G: CHANCE FÜR EIN INTEGRIERTES GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT Björn Brecht Kieback & Peter GmbH & Co. KG #1 ES Qanteon ES Qanteon Einstimmung Qanteon Sensorik als Wachstumsmotor Qanteon Sensorik

Mehr

Energiemanagementsystem Wasserversorgung

Energiemanagementsystem Wasserversorgung EWave Energiemanagementsystem Wasserversorgung Prof. Dr. Alexander Martin Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, FAU Erlangen-Nürnberg ERWAS Statuskonferenz, Philharmonie Essen, 2. Februar 2016 Partner:

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0 2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0 Fachforum: Intelligente Prüftechnik für Produktion und Instandhaltung Volker Pape Vorstand Viscom AG Unternehmensprofil Inhalt: Viscom im Überblick Vernetzte

Mehr

Korrosionsschäden bei Schiffspumpen

Korrosionsschäden bei Schiffspumpen Korrosionsschäden bei Schiffspumpen Holger Döbert anwendungsbezogene Werkstoffberatung Korrosion und Korrosionsschutz Schadensaufklärung Zusammenfassung Die Hauptkomponenten von Schiffspumpen zur Förderung

Mehr

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Die Pumpenförderung Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Matthias Meevissen Business Development Manager WILO SE Vertrieb Deutschland Nortkirchenstraße 100

Mehr

Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services

Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 26 siemens.de/plant-data-services Wir alle fragen uns Schöpft meine Anlage ihr volles Potenzial aus? Kennen wir das volle Potenzial unserer installierten

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Wärmepumpenprüfung im Zeichen der ErP Richtlinie Vortragsthema Vortragsgliederung Gliederung Prüflabor

Mehr

Die Edelstahl - Kreiselpumpen der Baureihe FP2 sind das Ergebnis von über 40 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von rostfreien Edelstählen für die

Die Edelstahl - Kreiselpumpen der Baureihe FP2 sind das Ergebnis von über 40 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von rostfreien Edelstählen für die Die Edelstahl - Kreiselpumpen der Baureihe FP2 sind das Ergebnis von über 40 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von rostfreien Edelstählen für die Lebensmittel- und Pharmazeutische - Industrie. Sie wurden

Mehr

CHESTERTON DICHTUNGSKURSE

CHESTERTON DICHTUNGSKURSE CHESTERTON DICHTUNGSKURSE haben in der Industrie weltweit Millionen an s- und Folgekosten eingespart. Unerlässlich für stechniker, Werkmeister, Konstrukteure, Betriebs-ingenieure, die Einkaufsabteilung

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Danfoss Wärmeautomatik Schulungsprogramm 2009/2010 Schulungsprogramm 2009 Danfoss GmbH Bereich Wärmeautomatik Mit Danfoss ist alles geregelt! Als Danfoss 1933 mit der Entwicklung

Mehr