Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht"

Transkript

1 Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht FB Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Arbeits- und Sozialrecht I.) Mündliche Prüfungen aus Arbeits- und Sozialrecht 1.) Voraussetzungen Für mündliche Prüfungen aus Arbeits- und Sozialrecht werden Grundkenntnisse in den Gebieten: - Bürgerliches Recht - Verfassungs- und Verwaltungsrecht - Europarecht vorausgesetzt. 2.) Prüfungsstoff Stoff der mündlichen Prüfung aus Arbeits- und Sozialrecht ist: Österreichisches und europäisches Individualarbeitsrecht Österreichisches und europäisches kollektives Arbeitsrecht Österreichisches und europäisches Sozialrecht Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus den Inhalten der: 1.) Vorlesungen Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht und Sozialrecht (der VO-Besuch wird aus diesem Grund ausdrücklich empfohlen!) und 2.) empfohlenen Lehrbücher: 1

2 a.) Arbeitsrecht Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht Band I: Individualarbeitsrecht (1998), 4. Auflage Nur Grundkenntnisse: Einleitung B 1. Kapitel 3 A (ausgenommen I., III. und VII.) 3. Kapitel 12 C 4. Kapitel 13 E.II. 15 (ausg A.,D.) 5. Kapitel 23 G 6. Kapitel 26 (ausg A.) 27 (ausg A.,C.,D.) Floretta/Spielbüchler/Strasser, Arbeitsrecht Band II: Kollektives Arbeitsrecht (2001), 4. Auflage Nur Grundkenntnisse: 2. Kapitel 3 C 4 D (ausg III.) 6 A.II. 3. Kapitel H 18 C.V., F, G, H 24 Löschnigg, Arbeitsrecht (2003), 10. Auflage Nur Grundkenntnisse: bis bis (ausg 7.) bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

3 Marhold/Friedrich, österreichisches Arbeitsrecht (2006) Nur Grundkenntnisse: Individualarbeitsrecht 2. Teil I.A.5.aaa bis ddd II.B.2.d.aa.bbb.bis fff; II.B.2.d.bb.bbb.bis ddd II.B.2.e.aa. bis cc II.C.5. bis 6. II.F Teil III.L. bis M.7 Kollektives Arbeitsrecht 5. Teil II.F. bis I. Reissner, Das neue Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht (2008), 3. Auflage Bei diesem Lehrbuch werden keine Schwerpunkte gesetzt, da weniger prüfungsrelevante Themenbereiche ohnehin nur überblicksartig dargestellt sind! Tomandl/Schrammel, Arbeitsrecht 1 (2004), 5. Auflage Nur Grundkenntnisse: Teil 1 II. bis V. Teil 2 VIII. XII.5.B.d); C; 6.; 7. Tomandl/Schrammel, Arbeitsrecht 2 (2004), 5. Auflage Nur Grundkenntnisse: XXVII. 2.C. 3. bis 4 XXXVI. 4.E. XXXVII. 3.D. 5. XL.!!! Der Hinweis Nur Grundkenntnisse bedeutet nicht, dass aus diesen Themenbereichen keine Fragen gestellt werden können. Es wird aber als ausreichend erachtet, hierzu lediglich ein Verständnis des arbeitsrechtlichen Systems und der Zusammenhänge zu anderen relevanten Themengebieten nachzuweisen!!! b.) Sozialrecht Grillberger, Österreichisches Sozialrecht (2008), 7. Auflage Resch, Sozialrecht (2008), 4. Auflage Tomandl, Grundriß des österreichischen Sozialrechts (2002), 5. Auflage Bei diesen Lehrbüchern werden keine Schwerpunkte gesetzt, da weniger prüfungsrelevante Themenbereiche ohnehin nur überblicksartig dargestellt sind! 3

4 Zusammenfassung: Die Prüfungsfragen setzten sich aus den Themenbereichen des Arbeits- und Sozialrechts nach der jeweils aktuellen Rechtslage zusammen. Aus diesem Grund müssen sowohl die Fragen zum Sozial- als auch zum Arbeitsrecht für sich gesehen insgesamt als positiv beurteilt werden, um auch die Gesamtprüfung positiv ablegen zu können. Dabei werden die einzelnen Prüfungsfragen zt anhand konkreter Fallbeispiele gestellt, wobei nicht detailliertes Faktenwissen, sondern ein solides Grundwissen, Verständnis für die Materie und die Anwendung des Erlernten im Vordergrund stehen. Daher wird begleitend zu den VO der Besuch von Übungen und Repetitorien dringend empfohlen, in denen die Anwendung des Arbeits- und Sozialrechts auf bestimmte Sachverhalte anhand von Fällen unter Anleitung geübt wird. Zur optimalen Prüfungsvorbereitung dient darüber hinaus das Lösen von komplexen arbeits- und sozialrechtlichen Fällen anhand von Casebooks oder Fallsammlungen. II.) Schriftliche Arbeiten aus Arbeits- und Sozialrecht Haus-, Seminar-, Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten und Dissertationen müssen sowohl inhaltlich als auch formal den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechen. Siehe hierzu: Friedl (Begr), Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR) (2008), 6. Auflage Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen - Leitfaden für juristische Seminar-, Diplom-, Master- und Bakkalaureatsarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (2006), 5. Auflage Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft (2008) F. Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre (2005) 1.) Inhaltliche Anforderungen Klar definierte Forschungsfrage als Ausgangspunkt Fokussierung der Ausführungen auf diese Forschungsfrage - Allgemeine Ausführungen nur soweit sie für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind (keine Wiederholungen von bloßem Lehrbuchwissen ) Entwicklung eines roten Fadens, der durch die gesamte Arbeit führt Ausführungen müssen schrittweise aufeinander aufbauen auf logische Zusammenhänge achten Wiederholungen vermeiden keine inhaltlichen Sprünge zwischen relevanten Themenbereichen 4

5 Daher: Zuerst Gliederung erstellten, die als Grundlage für die schriftliche Ausarbeitung dient!!! Diese Gliederung sollte darüber hinaus als Anhaltspunkt für ein Erstgespräch mit dem Betreuer dienen. Im Rahmen der Verfassung der Arbeit ist regelmäßiger Kontakt mit dem Betreuer zu halten, welcher in der für Master-, Diplom- und Doktorarbeiten obligatorischen Betreuungsvereinbarung zu vermerken ist. Das erzielte Ergebnis muss sich auf die Forschungsfrage zurückführen lassen Verarbeitung der einschlägigen Literatur und Judikatur: - Kernbereiche der Forschungsfrage: vollständige Aufarbeitung der Literatur und Judikatur (dh, Lehrbücher, Monographien, Beitragsliteratur aus Fachzeitschriften und Sammelbänden, Kommentarliteratur, Entscheidungssammlungen, uu Dissertationen, auch einschlägige Literatur und Judikatur aus der BRD und Schweiz) - Randbereiche der Forschungsfrage: Beschränkung auf die wichtigsten und aussagekräftigsten Quellen 2.) Formale Anforderungen Aufbau der Arbeit - Deckblatt - Inhaltsverzeichnis (auf logischen Aufbau achten!) - Literaturverzeichnis - (Judikatur-/Abkürzungsverzeichnis) - Text Literaturverzeichnis - Auflistung der verwendeten Literatur im Vollzitat - Zitierweise: o siehe Friedl (Begr), Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR) in der jeweils aktuellen Fassung o Zitiervorschlag speziell für arbeitsrechtliche Arbeiten: siehe Zitierweise im Fußnotenapparat der Fachzeitschrift Das Recht der Arbeit (DRdA) (insb für Kurzzitate) - Unterschiede in der Zitierweise bei Monographien, Beiträgen aus Fachzeitschriften, Beiträgen aus Sammelbänden oder Kommentarliteratur beachten!! Text - Der Text ist in vollständigen und ganzen Sätzen zu verfassen auf eigenständige Formulierung achten Text soll auch für eine fachfremde Person mit juristischen Grundkenntnissen verständlich sein 5

6 - Fußnoten: o Bei Vollzitat im Literaturverzeichnis ist in den Fußnoten ein Kurzzitat ausreichend o Wichtig: Anhand des Kurzzitates muss die verwendete Quelle zweifelsfrei aus dem Literaturverzeichnis hervorgehen!! o Alle von anderen Autoren übernommene Gedanken, Ausführungen und Ansichten müssen als solche zweifelsfrei dargelegt werden!! Alle abgegebenen Arbeiten werden lückenlos auf Plagiate untersucht o Judikaturzitate Arbeiten mit Judikaturverzeichnis: Kurzzitat ausreichend Anhand des Kurzzitats muss sich aber die zitierte Entscheidung zweifelsfrei aus dem Judikaturverzeichnis ergeben Entscheidungsanmerkungen sind als solche kenntlich zu machen Arbeiten ohne Judikaturverzeichnis: Geschäftszahl und einschlägige Fundstellen sind lückenlos und abschließend anzuführen Entscheidungsanmerkungen sind als solche kenntlich zu machen 6

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

DIPLOMARBEIT. aus Verwaltungsrecht oder aus Verfassungsrecht

DIPLOMARBEIT. aus Verwaltungsrecht oder aus Verfassungsrecht DIPLOMARBEIT aus Verwaltungsrecht oder aus Verfassungsrecht im Rahmen der zweiten Diplomprüfung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität (K 101) a.univ.prof. in Dr.

Mehr

D I P L O M A R B E I T

D I P L O M A R B E I T a.univ.prof. in Dr. in Gudrun Trauner Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilungen für Verwaltungslehre und Verwaltungsmanagement; sowie Rechtsschutz und Verwaltungskontrolle Tel.: +43

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT 1. Allgemeines Beim Verfassen einer wissenschaftlichen juristischen Arbeit sind formale Kriterien zu beachten. Diese dienen

Mehr

D I S S E R T A T I O N

D I S S E R T A T I O N a.univ.prof. in Dr. in Gudrun Trauner Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Verwaltungslehre und Verwaltungsmanagement Tel.: +43 70 2468-8484 Fax: +43 70 2468-8489 gudrun.trauner@jku.at

Mehr

im Rahmen des Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität (K 796/200/101)

im Rahmen des Doktoratsstudiums der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität (K 796/200/101) a.univ.prof. in Dr. in Gudrun Trauner Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilungen für Verwaltungslehre und Verwaltungsmanagement; sowie Rechtsschutz und Verwaltungskontrolle Tel.: +43

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen: Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten für Studierende in den Studiengängen Forstwirtschaft, Arboristik sowie Urbanes Baum- und Waldmanagement Alle formalen und rechtlichen Dinge rund um wissenschaftliche

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2 In der Fassung des 2. Beschlusses vom 1.01.2013 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 Inhaltsverzeichnis A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP)... 2 A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester...

Mehr

D I P L O M A R B E I T

D I P L O M A R B E I T a.univ.prof. in Dr. in Gudrun Trauner Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilungen für Verwaltungslehre und Verwaltungsmanagement; sowie für Rechtsschutz und Verwaltungskontrolle Tel.:

Mehr

Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen

Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen Methodische Hinweise und 20 Musterklausuren (zum Bürgerlichen Recht - mit Handelsrecht und Arbeitsrecht) Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Berit Sandberg Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion 3., durchgesehene und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren

Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren Lars Gußen Juristische Arbeitstechnik / Rechtsdidaktik, Dekanat Rechtswissenschaft Christine Schliwa Überprüfung von Prüfungsleistungen,

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Wiss. Mit. Marko Vraetz Universität Bonn Institut für

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten Meilensteine beim Erstellen einer Abschlussarbeit Abschlussarbeit Lehrstuhl für Controlling und Interne Unternehmensrechnung Prof. Dr. Andrea Szczesny Seite

Mehr

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Wintersemester 2015/2016 4. November 2015 Erstellen einer

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP Grundsätzliches Die Ausbildung wird abgeschlossen durch

Mehr

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe Themen Ihre Arbeit Quellen 1/16 Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Sabrina Bleich 29. April 2008 Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe

Mehr

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Vom Sachverhalt zur Lösung Methodik - Technik - Materialerschließung von Privatdozent Dr. iur. Hermann Butzer Ruhr-Universität Bochum und Professor Dr. iur. Volker

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013) Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des

Mehr

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst: 811 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsches Recht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) vom 30.05.01 vom 17.03.017 Aufgrund der Abs. 4, 4 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen s David Rüll MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Übung im Öffentlichen Recht Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2018/19 Grundaufbau:

Mehr

ANWENDBAR AB SOMMERSEMESTER Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LLM (NYU) Institutsvorstand Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik

ANWENDBAR AB SOMMERSEMESTER Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LLM (NYU) Institutsvorstand Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LLM (NYU) Institutsvorstand Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik T +43 732 2468 7481 F +43 732 2468 1870 georg.kofler@jku.at RICHTLINIEN ZUR ERSTELLUNG

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten

Wissenschaftlich Arbeiten Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion von Prof. Dr. Berit Sandberg HochschulefürTechnik und Wirtschaft Berlin OldenbourgVerlag München

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Betreuung Bachelorarbeiten Wintersemester 2018/19

Betreuung Bachelorarbeiten Wintersemester 2018/19 Betreuung Bachelorarbeiten Wintersemester 2018/19 Um angesichts der vielen Anfragen größtmögliche Transparenz und Fairness zu gewährleisten, werden Betreuungszusagen für Bachelorarbeiten am Lehrstuhl von

Mehr

Einführung in die Falllösung

Einführung in die Falllösung Einführung in die Falllösung Vorlesung vom 18. Dezember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Vorgehen bei der Falllösung im öffentlichen Recht Möglichkeiten zum Auffinden des

Mehr

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab. Studentisches Soziologiemagazin Bewertungsleitfaden Vorbemerkungen Dieser Leitfaden ist als Richtlinienvorschlag für die Bewertung bzw. Einschätzung eingereichter Manuskripte zu verstehen. Zentrale Kriterien

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Änderungen/Ergänzungen 1 Einige Fälle zum Einstieg I. Susi Sausewind Beispielfall 1 II. Der Bierkutscher Beispielfall 2 III. Die Katze Beispielfall 3 IV. Max und Moritz

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010 LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010 I. Formalien 1. Übersicht Die Seminararbeit setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: 1. Deckblatt (Name des Veranstalters und der Veranstaltung,

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Personalabbau in der ökonomischen Krise Wirtschaft Britta Suhr Personalabbau in der ökonomischen Krise Dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Halbleiterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE BACHELORARBEIT

RICHTLINIEN FÜR DIE BACHELORARBEIT RICHTLINIEN FÜR DIE BACHELORARBEIT (CukoG 06.11.2018) Institut für Geschichte/Karl-Franzens-Universität Graz Bachelorarbeit Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Bachelorarbeit Geschichte Ziel

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit von Johanna Musterfrau Bachelorarbeit in Physik vorgelegt dem Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik (FB 08) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 1. April 2012 1.

Mehr

Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung?

Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung? Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung? Felix Freiling Freiling, Konferenzseminar, 6.10.2009 pi1.informatik.uni-mannheim.de Seite 1 Motivation Sie wollen den Seminarschein erhalten Sie haben einen oder

Mehr

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN Name des/der Studenten/in: Name des/der Betreuers/in: Titel der Arbeit: Die elektronische Plagiatsprüfung hat ergeben, dass folgende Übereinstimmung vorliegt (Angabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Einleitung 1. B Quellen 4. Abkürzungsverzeichnis. 1. Juristische Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1

Inhaltsverzeichnis. A Einleitung 1. B Quellen 4. Abkürzungsverzeichnis. 1. Juristische Arbeiten Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII A Einleitung 1 1. Juristische Arbeiten 1 2. Ziel und Adressaten des Lehrmittels 1 3. Aufbau des Lehrmittels 2 4. Zusätzliche Lehrmittel zum Einsatz des PCs

Mehr

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Fachgebiete: Softwaresysteme/Prozessinformatik Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme Softwarearchitekturen und Produktlinien Stand: 2010 Der Gegenstand

Mehr

Juristische Arbeitstechnik

Juristische Arbeitstechnik Prof. Dr. Johanna Hey, Institut für Steuerrecht Folie Nr. 1 Prof. Dr. Johanna Hey Institut für Steuerrecht Einführungswoche Juristische Arbeitstechnik Sommersemester 2012 Donnerstag, 29. März 2012 Prof.

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten Professor Dr. Michael Jaensch Professorin Dr. Irmgard Küfner-Schmitt Laura Schmitt Juristisches Arbeiten Für den erfolgreichen Start in das Rechtsstudium - mit zahlreichen Beispielen Gans Verlag Berlin

Mehr

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Dr. Gisela Funk-Baker (f) 4., neubearbeitete Auflage C. H. Beck München C.H. Beck Warschau DJ0F, Kopenhagen Stämpfli

Mehr

Richtlinie zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der

Richtlinie zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der Professur für ABWL, insbesondere Marketing Richtlinie zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der Professur für ABWL, insbesondere Marketing 1. Anzahl der einzureichenden Exemplare Bachelorarbeiten

Mehr

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Lehrstuhl für Makroökonomie und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Dr. Josef Falkinger Stand: März 2013 Schriftliche Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit) an

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Leitfaden für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten

Leitfaden für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten Leitfaden für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten (Stand: Juni 2015) Prof. Dr. Sebastian Späth Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Digitale Märkte Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Anleitung zur Erstellung der Praktikumsmappe und der Praktikumsberichte für Studierende in den Studiengängen Forstwirtschaft und Arboristik

Anleitung zur Erstellung der Praktikumsmappe und der Praktikumsberichte für Studierende in den Studiengängen Forstwirtschaft und Arboristik Anleitung zur Erstellung der Praktikumsmappe und der Praktikumsberichte für Studierende in den Studiengängen Forstwirtschaft und Arboristik Alle formalen und rechtlichen Dinge rund ums Praktikum sind in

Mehr

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Internationale Makroökonomie und Handel Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master-, WiWiZ- oder Diplomarbeiten)

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 15. März 2018 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Überblick 1. Ziel der Masterarbeit/ Grundsätzliches 2. Betreuung 3. Anmeldung beim Prüfungsamt 4. Form 5. Wissenschaftliches

Mehr

Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Maxi Kindling M.A.) 1. Betreuung

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Willkommen im Bachelorseminar!

Willkommen im Bachelorseminar! Willkommen im Bachelorseminar! Aufbau 3 Seminareinheiten I Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche II Der rote Faden: Konzeption, Darstellung und Argumentation III Fertigstellung der Arbeit Agenda 1.

Mehr

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln nach Friedl/Loebenstein, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln 7 (2012) für das Handout der Arbeitsgemeinschaft LVA-Nr 133.401 Ausgewählte Kapitel

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage)

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage) J f z = Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten (5. erweiterte Auflage) Roland Bässler GRUNDLAGEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden

Mehr

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung SE 267.093, 2.0 SWS, SS 2011 J. Bröthaler, M. Getzner, W. Schönbäck, R.

Mehr

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Richtlinien für schriftliche Arbeiten Richtlinien für schriftliche Arbeiten Voraussetzungen für die Annahme als Diplomand/in Seminarteilnahme bei Prof. Schmalenbach Fachprüfung je nach Diplomarbeitsthema in Europarecht bzw. Völkerrecht (Mindestnote:

Mehr

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG TEL. 0650/5584668 ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten) Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: 31.08.01; Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen Universität Graz:

Mehr

Zweck der Seminararbeit

Zweck der Seminararbeit Die Seminararbeit Zweck der Seminararbeit Erfassen und selbständiges Bearbeiten eines Themas Sichtung und Auswertung der dafür notwendigen Literatur sinnvolle Gliederung des Stoffs schlüssige und sprachlich

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

Professor Dr. Rüdiger Krause Seminar im Arbeitsrecht SoSe 2017 Ablaufplan

Professor Dr. Rüdiger Krause Seminar im Arbeitsrecht SoSe 2017 Ablaufplan Professor Dr. Rüdiger Krause Seminar im Arbeitsrecht SoSe 2017 Ablaufplan November 2016 Ausschreibung des Seminars 25.1.2017 12 Uhr s.t. Erste Vorbesprechung Seminarraum des Instituts für Arbeitsrecht

Mehr

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler 1 Was zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus? Eine wissenschaftliche Arbeit gibt eine klare Antwort auf eine relevante

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9 INHALTSVERZEICHNIS 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten im Text...15 1. Allgemeine Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten...18 1.1 Allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten...19

Mehr