Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation"

Transkript

1 Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation Michael A. Nitsche, Abteilung Klinische Neurophysiologie. Georg-August-Universität, Göttingen

2 Neurophysiologische Grundlagen des Lernens Neuroplastizität Anhaltende strukturelle oder funktionelle Veränderung der Stärke synaptischer Verbindungen als Reaktion auf Umweltreize

3 Neurophysiologische Grundlagen des Lernens Long term potentiation Induziert durch schnelle oder synchrone Stimulation Long term depression Induziert durch langsame oder asynchrone Stimulation Lomo 2003, Linden & Connor 1995

4 Neurophysiologische Grundlagen des Lernens Lernleistung Kortikale Erregbarkeit Rioult-Pedotti et al. 2000

5 Neurophysiologische Grundlagen des Lernens Long term potentiation Long term depression Rioult-Pedotti et al. 2000

6 Neurophysiologische Grundlagen des Lernens Na, Ca GLU NMDA Ca AMPA Ca AMPA GABA DA ACh Serotonine???????

7 Zusammenfassung I -Lernen ist von lang anhaltenden Exzitabilitätsveränderungen im Tierexperiment begleitet -Diese entsprechen Long Term Potentiation und Depression -Glutamaterge Neurone und Kalzium-abhängige Prozesse sind von zentraler Bedeutung für diese Vorgänge

8 Gemeinsamkeiten mit motorischem Lernen beim Menschen

9 Kortikale Aktivität- PET Initiales Lernen Konsolidierung Honda et al. 1998

10 Kortikale Erregbarkeit- TMS Pascual-Leone et al. 1994

11 Kortikale Erregbarkeit- PAS Wolters et al. 2003

12 Kortikale Eregbarkeit- PAS Ziemann et al. 2004

13 Relevanz glutamaterger Mechanismen für motorisches Lernen Donchin et al. 2002

14 Zusammenfassung Lernabhängige Veränderungen kortikaler Aktivität und Erregbarkeit beim Menschen entsprechen weitgehend tierexperimentellen Befunden Kann motorisches Lernen durch Hirnstimulationsverfahren verbessert werden, die kortikale Aktivität und Erregbarkeit verändern?

15 Modulation kortikaler Erregbarkeit durch nicht-invasive Hirnstimulation PAS rtms tdcs tacs

16 Funktionsprinzipien der tdcs

17 Kortikale DC-Stimulation im Tiermodell, Effekte während Stimulation Baseline Text kathodal anodal Bindman et al. 1964

18 und Nacheffekte anodal kathodal Bindman et al. 1964

19 tdcs beim Menschen

20 Polaritätsspezifische Veränderung kortikaler Erregbarkeit während tdcs MEP-Amplitude with/without tdcs * anodal stimulation m-cs * cathodal stimulation prm m pom oc Electrode positions: ks cm m = motor cortex; prm = premotor cortex; pom = post-motor cortex; oc = occipital; cs = contralateral forehead; cm = kontralateral motor cortex Nitsche & Paulus 2000

21 Erhöhte Erregbarkeit des motorischen Kortex nach anodaler Stimulation MEP size after current stmulation / baseline Stimulation duration 5 min 7 min 9 min 11 min 13 min min Time after current stimulation Nitsche & Paulus 2001

22 Verminderte Erregbarkeit des motorischen Kortex nach kathodaler tdcs MEP size after current stmulation / baseline min Time after current stimulation Nitsche et al. 2003

23 Mdodulator Transmitter Funktionsmechanismen der tdcs Na, Ca NMDA Na, Ca GABA Na, Ca DA Na, Ca ACh Na, Ca Serotonine Na, Ca

24 Akute Effekte der tdcs sind Ionenkanal-abhängig MEP amplitude with / without tdcs * * CBZ * * * * * * * PLC FLU PLC (FLU) tdcs condition anodal cathodal Drug and stimulation condition MEP amplitude with / without tdcs * * DMO * * PLC tdcs condition anodal cathodal Nitsche et al. 2003, 2004 Drug and stimulation condition Drug and stimulation condition

25 Nitsche et al Nacheffekte der tdcs I

26 Nitsche et al. 2003, 2004 Nacheffekte der tdcs II

27 Zusammenfassung IIa Na, Ca GLU NMDA Ca AMPA Ca AMPA GABA DA ACh Serotonine???????

28 Zusammenfassung IIB -Nicht-invasive Hirnstimulation beim Menschen erzeugt Neuroplastizität -Deren Mechanismen entsprechen weitgehend den tierexperimentell beschriebenen Kann Lernen durch diese plastizitätsinduzierenden Verfahren beim Menschen beeinflußt werden?

29 Verbesserung motorischen Lernens bei gesunden Probanden durch tdcs Serial reaction time task (SRTT) Standardparadigma zur Untersuchung des impliziten Erlernens sequentieller Fingerbewegungen * * * Sequenz von 12 Items wird 10 x pro Block wiederholt Sequence of 12 items, repeated 10 times per Variablen: Reaktionszeit, block Fehler, Variabilität

30 Beteiligte Areale - PET Lernen Konsolidierung Honda et al. 1998

31 Versuchsablauf I Durchführung tdcs Sequenz Sequenz Zufallsblock Zufallsblock Aufgabenroutine Aufgabenroutine Sequenzlernen Sequenzlernen Sequenzlerneffekt

32 tdcs über M1 während des Lernens tdcs über M1 Reaktionszeiten/Baseline Reaction time vs baseline 1,075 1,05 1,025 1,0 0,975 0,95 0,925 0,9 0,875 0,85 * tdcs anodal anodal cathodal kathodal non 0, Block Nitsche et al. 2003

33 Wann stimulieren I tdcs Versuchsablauf I Sequenz Zufallsblock Aufgabenroutine Sequenzlernen Effekt des Sequenzlernens Abhängigkeit der Modulation vom Kalziumeinstrom? Kuo et al. 2008

34 Wann stimulieren II Prämotorische Konsolidierung während REM-Schlaf? Sequenzlernen Sequenz Zufallsblock tdcs Abruf Aufgabenroutine Sequenzlernen Sequenzlerneffekt Sequenzlerneffekt Nitsche et al. J Neurophysiol 2010

35 Repetitive Stimulation erzeugt stabile Effekte The learning curve for the sham (white diamonds) and anodal (gray squares) tdcs groups for the 30 training blocks over 5 days Retention of skill Reis et al. 2009

36 Erzeugt nur anodale Stimulation eine Verbesserung des Lernerfolgs? none anodal cathodal Antal et al. 2004a,b

37 Erzeugt nur anodale Stimulation eine Verbesserung des Lernerfolgs? none anodal cathodal Antal et al. 2004a,b

38 Zusammenfassung III -tdcs kann Lernvorgänge beim Menschen verbessern -Die Effekte sind abhängig vom Zeitpunkt und dem Ort der Stimulation -Die polaritätsspezifischen Effekte sind abhängig von Aufgabenspezifika -Es können langfristig stabile Effekte erzeugt werden

39 Interregionale Effekte der Hirnstimulation Relevanz für Lernvorgänge?

40 Funktionelle Konnektivität motorischen Lernens Lin et al., in press

41 tdcs-induzierte funktionelle Konnektivität in motorischen Netzwerken- EEG I Polania et al. 2011c

42 tdcs-induzierte funktionelle Konnektivität in motorischen Netzwerken- EEG II Polania et al. 2011c

43 tdcs-induzierte funktionelle Konnektivität in motorischen Netzwerken- EEG III Polania et al. 2011c

44 Funktionelle Relevanz? Beispiel Arbeitsgedächtnis I Polania et al. Curr Biol, 2012

45 Funktionelle Relevanz? Beispiel Arbeitsgedächtnis II Polania et al. Curr Biol, 2012

46 Klinische Relevanz der Hirnstimulation für motorisches Lernen

47 Plastizität nach Läsionen des motorischen Systems I Taub et al. 2006

48 Plastizität nach Läsionen des motorischen Systems II M1 M1 M1 M1 Intervention

49 Therapeutische Optionen Physiotherapie Hirnstimulation

50 Therapeutische Option- tdcs

51 tdcs reduziert motorische Defizite nach Schlaganfall Hummel et al Fregni et al. 2005

52 Abschließende Bemerkungen -Die physiologische Basis von Lernvorgängen sind neuroplastische Veränderungen kortikaler Netzwerke -Nichtinvasive Hirnstimulation erzeugt Neuroplastizität beim Menschen -Lernprozesse können durch simultane Anwendung von Hirnstimulationsverfahren verbessert werden -Die Kombination von Übungsverfahren mit Hirnstimulation könnte zukünftig klinische Relevanz erhalten

53 Mitarbeiter Min-Fang Kuo Rafael Polania Anirban Dutta Jessica Grundey Giorgi Batsikadze Shane Fresnoza Jan Grosch Caspar Stephani Nivethida Thirugnanasambandam Katia Monte-Silva Kooperationen Frank Padberg, LMU Hannelore Ehrenreich, MPI Exp. Medicine John Rothwell, UCL Alvaro Pascual-Leone, Boston Felipe Fregni, Boston Elena Pavlova, Stockholm Ester Nakamura-Palacios, Vitoria Förderung DFG BMBF Griebel-Stiftung ZNS-Hannelore-Kohl-Stiftung Humboldt-Stiftung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Neue Aspekte in der Rehabilitation

Neue Aspekte in der Rehabilitation Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin 20.11.2013 Neue Aspekte in der Rehabilitation Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure/CSB Charite, Berlin

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Referentin: Christine Stauber Neurologische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU München Was ist die spinale Gleichstromstimulation?

Mehr

Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

Mehr

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde

Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Chancen und Grenzen der Empathie: Neurobiologische und klinische Befunde Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ahmed A. Karim Institut für Med. Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Tübingen International Max

Mehr

Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen

Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen Jan Born Christian Benedikt, Stoyan Dimitrov, Spyridos Drosopoulos, Horst L. Fehm, Stephan Fischer, Steffen Gais, Manfred Hallschmid,

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG

Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG Prof. SNF Reto Huber Kinderspital Zürich BIO 406, 2011 Transkranielle Magnetstimulation (TMS): Methode, Anwendungen Hochauflösendes Elektroenzephalogramm

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Funktionelle Grundlagen des sensomotorischen Systems. 1. Plastizität, motorisches Lernen und sensible Stimulation... 3

Funktionelle Grundlagen des sensomotorischen Systems. 1. Plastizität, motorisches Lernen und sensible Stimulation... 3 VII Inhalt I Funktionelle Grundlagen des sensomotorischen Systems 1. Plastizität, motorisches Lernen und sensible Stimulation... 3 H. Dinse, J.-Ch. Kattenstroth, M. Tegenthoff, T. Kalisch 1.1 Einleitung...

Mehr

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Ökonomische Relevanz des Schlaganfalls Inzidenz in Deutschland: 200.000 Personen / Jahr

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Hirnstimulation Jonas Obleser Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4. Neuropsychologie 2.5. -- Freitag nach 1.Mai

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Mensch-Technik-Interaktion: Therapien zwischen Klinik und Alltag Forum 4.3 Seite 1 Erzeugung von Plastizität Von extern: nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren,

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Die Modulation der Fehlerverarbeitung im medialen frontalen Kortex mittels transkranieller Gleichstromstimulation (tdcs)

Die Modulation der Fehlerverarbeitung im medialen frontalen Kortex mittels transkranieller Gleichstromstimulation (tdcs) Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Die Modulation der Fehlerverarbeitung im medialen frontalen

Mehr

HAL for Task Support

HAL for Task Support Theodor Bülhoff HAL for Task Support Cyberdyne Care Robotics GmbH Vorgesellschaft arbeitet seit 2012 Unternehmensgründung in Bochum im August 2013 Unterstützung durch das Land NRW HAL for Task Support

Mehr

Transkranielle repetitive Magnetund Gleichstromstimulation in der Schmerztherapie

Transkranielle repetitive Magnetund Gleichstromstimulation in der Schmerztherapie Schwerpunkt Schmerz 2010 24:161 166 DOI 10.1007/s00482-010-0899-x Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. Published by Springer Medizin Verlag - all rights reserved 2010 A. Antal W. Paulus Abteilung

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg Mechanismen der synaptischen Plastizitaet Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg Hippocampus - deklaratives Gedaechtnis Hebbsche Synapse Donald Hebb (1949): "When an axon of cell A is

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Effekte transkranieller Gleichstromstimulation des Präfrontalkortex auf Aufmerksamkeit, Reaktionsinhibition und kognitive Flexibilität

Effekte transkranieller Gleichstromstimulation des Präfrontalkortex auf Aufmerksamkeit, Reaktionsinhibition und kognitive Flexibilität Effekte transkranieller Gleichstromstimulation des Präfrontalkortex auf Aufmerksamkeit, Reaktionsinhibition und kognitive Flexibilität Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

BEEINFLUSSUNG DES ESSENTIELLEN TREMORS UND DES TREMORS BEIM MORBUS PARKINSON DURCH TRANSKRANIELLE GLEICHSTROMSTIMULATION

BEEINFLUSSUNG DES ESSENTIELLEN TREMORS UND DES TREMORS BEIM MORBUS PARKINSON DURCH TRANSKRANIELLE GLEICHSTROMSTIMULATION Aus der Klinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. med. G. Deuschl) im Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel an der Christian Albrechts Universität zu Kiel BEEINFLUSSUNG DES ESSENTIELLEN

Mehr

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung eine fmri-einzelfallstudie Alexandra Liebs Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik Patient L.A.S., 1967 St. n. Subarachnoidalblutung am 20.08.06

Mehr

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn Sitzung 3: Das handelnde Gehirn 2./3.11. 2015 Irgendwelche Fragen?? 1 Ziele der heutigen Sitzung 1. Wiederholung Methoden 2. Wie trägt der Frontalkortex zu Handlungen bei? 3. Was macht uns zu (bewußten)

Mehr

Physiologische Korrelate des BOLD-Signals

Physiologische Korrelate des BOLD-Signals SPM-Kurs 2016 Physiologische Korrelate des BOLD-Signals Tobias Sommer-Blöchl, NN NeuroImage Nord, Institut für Systemische Neurowissenschaften BOLD-Effekt CBF & Glukoseverbrauch Einleitung O 2 -Verbrauch

Mehr

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Das alternde Gehör Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Aufbau des Ohres Cortisches Organ Komplexe Forschung

Mehr

Diplomprüfung Evaluation und Forschungsmethodik WS 2011/12

Diplomprüfung Evaluation und Forschungsmethodik WS 2011/12 Seite 1 von 5 Seiten Alle Fragen müssen beantwortet werden. Eine Möglichkeit zur Auswahl besteht nicht. ACHTUNG: Alle Berechnungsschritte müssen deutlich werden! 1 FAKTORENANALYSE Sie werten einen Datensatz

Mehr

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition PD Dr. med. Dipl. Psych. U. Gschwandtner MSc A. Meyer Klinische Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsspital Basel (CH) Informationstagung

Mehr

INAUGURAL DISSERTATION

INAUGURAL DISSERTATION Aus der Klinik für Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologische Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Vergleichende Untersuchung der Effekte schwacher

Mehr

Lernen und Gedächtniss

Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss - Definitionen Explizites Gedächtniss codiert Information über eigene Situation Lebenserfahrungen und auch Sachwissen ist auf kognitive Prozesse angewiesen

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. H.-J.

Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Möller Einfluss der transkraniellen Gleichstrombehandlung (transcranial

Mehr

Effekte anodaler tdcs auf die zeit- und schlafabhängige Konsolidierung motorischer Fähigkeiten

Effekte anodaler tdcs auf die zeit- und schlafabhängige Konsolidierung motorischer Fähigkeiten ! Aus der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Effekte anodaler tdcs auf die zeit- und schlafabhängige Konsolidierung motorischer Fähigkeiten Inaugural-Dissertation

Mehr

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, 06.07.2015 Räumlicher Neglect PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck Repräsentationaler Neglect Der Domplatz von Mailand Bisiach und Luzzatti 1978

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Einfluss des Dopamin-1 Rezeptor-Subtyps auf inhibitorische Neuroplastizität am Modell des motorischen Kortex des Menschen. INAUGURAL-DISSERTATION

Einfluss des Dopamin-1 Rezeptor-Subtyps auf inhibitorische Neuroplastizität am Modell des motorischen Kortex des Menschen. INAUGURAL-DISSERTATION Aus der Klinik für Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Einfluss des Dopamin-1 Rezeptor-Subtyps auf inhibitorische Neuroplastizität

Mehr

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dr. Caroline Geisler geisler@lmu.de April 11, 2018 Veranstaltungszeiten und -räume Mittwoch 13:00-14:30 G00.031 Vorlesung Mittwoch 15:00-16:30

Mehr

Motorisches Lernen und der Glaube an die eigene Wirksamkeit

Motorisches Lernen und der Glaube an die eigene Wirksamkeit Motorisches Lernen und der Glaube an die eigene Wirksamkeit Claudia.pott.cp@gmail.com 1 Prinzipien Motorischen Lernens 1. Aufgaben-/zielorientiertes Üben 2. Repetition und Shaping 3. Bewegungsinstruktion

Mehr

Kathodale transkranielle Gleichstromstimulation (tdcs) bei Gitarristen mit fokaler Dystonie

Kathodale transkranielle Gleichstromstimulation (tdcs) bei Gitarristen mit fokaler Dystonie Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologische Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikphysiologie

Mehr

Nicht-invasive Hirnstimulation: Neuromodulation durch transkranielle elektrische Stimulation und deren Wirkung auf neuropsychologische Erkrankungen

Nicht-invasive Hirnstimulation: Neuromodulation durch transkranielle elektrische Stimulation und deren Wirkung auf neuropsychologische Erkrankungen Zeitschrift für Neuropsychologie, 22 (4), 2011, 285 301 Übersichtsartikel Nicht-invasive Hirnstimulation: Neuromodulation durch transkranielle elektrische Stimulation und deren Wirkung auf neuropsychologische

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie. (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologische Medizin

Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie. (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologische Medizin Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologische Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Auswirkungen der Stimulation des menschlichen

Mehr

Selbstregulation durch Neurofeedback

Selbstregulation durch Neurofeedback ute.strehl@uni-tuebingen.de Selbstregulation durch Neurofeedback bei ADHS (und anderen Störungen) 20. Fachtagung Legasthenie-Zentrum Berlin 13.11.15 Ausgangspunkte Biofeedback Neurofeedback EEG-Feedback

Mehr

Einfluss der transkraniellen Gleichstromstimulation auf die stimmungsabhängige Informationsverarbeitung bei gesunden Probanden

Einfluss der transkraniellen Gleichstromstimulation auf die stimmungsabhängige Informationsverarbeitung bei gesunden Probanden Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologische Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Einfluss der transkraniellen Gleichstromstimulation

Mehr

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Prof. B. Radanov Klinik Wilhelm Schulthess Lengghalde 2 8008 Zürich Ziele der Präsentation 1. Was ist zentrale Sensitisierung 2. Ist zentrale

Mehr

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen R. Brandt Synaptische Verbindungen - Synapsen, Dornen und Lernen - Alzheimer Krankheit und Vergessen

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

selten homogene Erkrankungen repräsentieren. Zudem war Ziel dieser Studie, zunächst einen Überblick über die somatosensorische Wahrnehmung bei

selten homogene Erkrankungen repräsentieren. Zudem war Ziel dieser Studie, zunächst einen Überblick über die somatosensorische Wahrnehmung bei 4. Diskussion Primäres Ziel der Studie war eine standardisierte Untersuchung der somatosensorischen Wahrnehmung depressiver Patienten im Vergleich zu Patienten mit Schmerz und depressiven Symptomen. Durch

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Inhalt: 1. Lernen und Gedächtnis: Hirnregionen und wichtige Bahnen 2. Aufbau der Hippocampusformation 2.1 Anatomie und Mikroanatomie der Hippocampusformation

Mehr

Stefanie Böttger. Städt. Klinikum München GmbH - Klinikum München Harlaching

Stefanie Böttger. Städt. Klinikum München GmbH - Klinikum München Harlaching Unterschiede der cerebralen Aktivierung während der Beobachtung von optokinetischen Computerreizen und Videos von Tieren: Eine funktionelle Kernspinstudie Stefanie Böttger Städt. Klinikum München GmbH

Mehr

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie Körperliches Training und Schlaganfall Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg Klinik und Poliklinik für Neurologie Freiwilliges Laufen () Laufrad für 3 Wochen Laufstrecke: ~ 43 m/tag Gertz et al.

Mehr

Rekurrente Neuronale Netze

Rekurrente Neuronale Netze Rekurrente Neuronale Netze Gregor Mitscha-Baude May 9, 2016 Motivation Standard neuronales Netz: Fixe Dimensionen von Input und Output! Motivation In viele Anwendungen variable Input/Output-Länge. Spracherkennung

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Schmerzwahrnehmung und dem autonomen Nervensystem unter

Mehr

Effekte der Theta-Burst Stimulation (TBS) auf den primär motorischen Kortex

Effekte der Theta-Burst Stimulation (TBS) auf den primär motorischen Kortex Aus dem Zentrum für Neurologie und Psychiatrie der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Neurologie Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. G. R. Fink Effekte der Theta-Burst Stimulation (TBS)

Mehr

Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation

Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation Frank Michler Fachbereich Physik, AG NeuroPhysik Outline 1 2 Stimuli -Neuron und Architektur Lernregel 3 Selektivitäts-Karten Invariante Repräsentation

Mehr

1. Einleitung. Spektrum Patholinguistik 3 (2010): 167-174

1. Einleitung. Spektrum Patholinguistik 3 (2010): 167-174 Transkranielle Gleichstromstimulation (tdcs) Zur Entwicklung einer Therapiestudie in der Behandlung von aphasischen Störungen des mündlichen Bildbenennens Romy Böhme 1, Juliane Burmester 1, Melanie Krajewski

Mehr

2.3 Stimulationstechniken

2.3 Stimulationstechniken 2 Grundlagen Mg 2 + NMDA Ca 2 + AMPA Kainat LTP durch die spannungsabhängige Aktivierung von Kalziumkanälen unterstützt werden. Induktion von LTD P CaM G-Protein Na + Kern Ca 2 + CaMKII Ca 2 + ER mglur

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Jürgen Deckert Stimulation des Präfrontalkortex

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Allgemeine Hirntheorie

Allgemeine Hirntheorie Allgemeine Hirntheorie Aktuelle Probleme und Grenzen der Neurowissenschaft Marc Schönwiesner AG Neurobiologie, Universität Leipzig Gesichter finden und binden Allgemeine Hirntheorie Teil 2 - Eigenschaften

Mehr

Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologie der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen

Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologie der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologie der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Untersuchung der Modulierbarkeit von sensorischen Diskriminationsschwellen

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Trainierbarkeit in Bezug auf das Trainierbarkeit in Bezug auf das Alter im Skilanglauf Wachstum: speziell Früh- und Spätentwickler = Akzeleriert vs. Retardiert Unterschiedliches Ausmaß der Pubertätsentwicklung im selben kalendarischen

Mehr

Modulation des Arbeitsgedächtnisses durch transkranielle Gleichstromstimulation - eine Untersuchung mittels funktioneller Nah-Infrarot-Spektroskopie

Modulation des Arbeitsgedächtnisses durch transkranielle Gleichstromstimulation - eine Untersuchung mittels funktioneller Nah-Infrarot-Spektroskopie Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. Jürgen Deckert Modulation des Arbeitsgedächtnisses durch transkranielle Gleichstromstimulation

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus Prof. Dr. Josef Bischofberger Physiologisches Institut Departement Biomedizin Universität Basel Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Kognitive Kontrolle von Verhalten und Aufmerksamkeit

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Alter, visumotorisches Lernen und Arbeit

Alter, visumotorisches Lernen und Arbeit Alter, visumotorisches Lernen und Arbeit Herbert Heuer und Mathias Hegele Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund mit Unterstützung von Jan Delkus, Alexander Fölling, Sandra Hardman, Barbara

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Folie 1 Jahrestagung der ASH Hirschegg, 16. - 18. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung... Selbstgesteuertes

Mehr

2.14. Transkranielle Hirnstimulation: Möglichkeiten und Grenzen. ADAM10: Alzheimer a-sekretase und neurobiologischer Regulator

2.14. Transkranielle Hirnstimulation: Möglichkeiten und Grenzen. ADAM10: Alzheimer a-sekretase und neurobiologischer Regulator Juni 2014 XX. Jahrgang D 13882 F ISSN 0947-0875 2.14 n... Neurowissenschaftliche Gesellschaft Transkranielle Hirnstimulation: Möglichkeiten und Grenzen ADAM10: Alzheimer a-sekretase und neurobiologischer

Mehr

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Was ist alles passiert??? 2 2013 Universität Tübingen ADHS und Selbstregulation Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität-Impulsivität

Mehr

Nikotinerger Einfluss auf die durch gepaarte assoziative Stimulation ausgelöste fokale inhibitorische Neuroplastizität bei Rauchern und Nichtrauchern

Nikotinerger Einfluss auf die durch gepaarte assoziative Stimulation ausgelöste fokale inhibitorische Neuroplastizität bei Rauchern und Nichtrauchern Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologische Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Nikotinerger Einfluss auf die durch gepaarte

Mehr

Das synaptische Interaktionsgeflecht

Das synaptische Interaktionsgeflecht Synaptische Integration und Plastizität. Synaptische Mechanismen von Lernen und Gedächtnis Das synaptische Interaktionsgeflecht Praesynapse Praesynapse Postsynapse Astroglia Verrechnung (Integration) an

Mehr

4. Deutscher Patientenkongress Depression

4. Deutscher Patientenkongress Depression 4. Deutscher Patientenkongress Depression Die Erkrankung Depression Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma?

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Carl Hermann Lücking Neurologische Universitätsklinik, Freiburg i. Br. Vortrag, Österreichische Wachkoma Gesellschaft, Wien, 24.10.2003

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Verstärkung des antinozizeptiven Effekts der kathodalen transkraniellen Gleichstromstimulation durch den Dopaminagonisten Pergolid

Verstärkung des antinozizeptiven Effekts der kathodalen transkraniellen Gleichstromstimulation durch den Dopaminagonisten Pergolid Aus der Abteilung Klinische Neurophysiologie (Prof. Dr. med. W. Paulus) im Zentrum Neurologische Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Verstärkung des antinozizeptiven Effekts der

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik?

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Florian Heinen, Inga Körte, Birgit Ertl-Wagner, A. Sebastian Schröder, Ingo Borggräfe, Wolfgang Müller-Felber, Adrian

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr