Alterseinkünftegesetz. Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alterseinkünftegesetz. Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen"

Transkript

1 Alterseinkünftegesetz Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen

2 Ausgangspunkt für die Reform BVerfG erklärt am die unterschiedliche Besteuerung von Renten und Pensionen für verfassungswidrig Gesetzgeber wird aufgefordert, bis zum eine verfassungskonforme Neuregelung zu finden Andernfalls: ab dürfen Pensionen nicht mehr besteuert werden

3 Ausgangspunkt für die Reform Vorgaben des BVerfG: Grundsatz der Besteuerung des erstmaligen Zuflusses Vermeidung von Zweifachbesteuerungen Steuerrecht kein Ausgleich für unterschiedliche Auswirkungen des Besoldungs-, Versorgungs- und Sozialversicherungsrechts BMF: Einsatz der Rürup-Kommission zur Ausarbeitung eines Reformvorschlags

4 Ausgangspunkt für die Reform Eckpunkte der Reform: Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Modifikation der Ertragsanteilsbesteuerung Abschmelzung der Freibeträge bei den übrigen Alterseinkünften (Versorgungs-Freibetrag, Altersentlastungsbetrag) Einschränkung des Lebensversicherungsprivilegs Vereinfachungen bei der Riester-Rente Modifikationen bei der betrieblichen Altersversorgung

5 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen Einführung eines sog. Drei-Schichten-Modells bei den Altersvorsorgeaufwendungen Basisversorgung (gesetzliche Rentenversicherung, berufsständische Versorgungseinrichtungen, vergleichbare private Rentenversicherungen) Zusatzversorgung (Riester-Rente, betriebliche Altersversorgung) Kapitalanlageprodukte (z.b. Sparpläne, Kapitallebensversicherungen) jeweils unterschiedliche steuerliche Behandlung in der Anspar- und in der Auszahlungsphase

6 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - Begünstigte Aufwendungen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge zu den gesetzlichen Rentenversicherungen Beiträge zu den landwirtschaftlichen Alterskassen Beiträge zu den berufsständischen Versorgungseinrichtungen, wenn diese den gesetzlichen Rentenversicherungen vergleichbare Leistungen anbieten Beiträge zu kapitalgedeckten Altersvorsorgeprodukten, die in der Auszahlungsphase eine lebenslange Rente frühestens ab der Vollendung des 60. Lebensjahres vorsehen und deren Ansprüche nicht vererblich, nicht übertragbar, nicht beleihbar, nicht veräußerbar und nicht kapitalisierbar sind; ergänzende Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenabsicherung ist möglich

7 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - Problematisch: Vergleichbarkeit der berufsständischen Versorgungseinrichtungen mit den gesetzlichen Rentenversicherungen es dürfen z.b. keine Kapitalauszahlungen oder sonstigen Leistungen erfolgen, die in den gesetzlichen Rentenversicherungen nicht vorgesehen sind um die Voraussetzungen für den Sonderausgabenabzug zu erfüllen, müssen zum u.u. Satzungsanpassungen erfolgen

8 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - Abzugsvolumen bei Ledigen grds. bis zu bei Verheirateten grds. bis zu Höchstbetrag wird erst in 2025 voll gewährt Übergangsregelung: Beginn in 2005 mit 60 % Steigerung jährlich um 2 % bis 2025

9 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - gleiche Altersvorsorgemöglichkeiten für alle durch Kürzung des Höchstbetrages für Personen, die Anwartschaften (teilweise) ohne eigene Beiträge erwerben um den fiktiven Gesamtbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten z.b. Beamte z.b. Abgeordnete z.b. Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft Kürzung der abziehbaren Aufwendungen beim sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer um den Arbeitgeberbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung

10 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - Beispiel 1: Ein lediger Arbeitnehmer zahlt im Jahr 2005 einen Arbeitnehmeranteil zur gesetzlichen Rentenversicherung in Höhe von Zusätzlich erhält er einen steuerfreien Arbeitgeberanteil in gleicher Höhe. Daneben hat der Arbeitnehmer noch eine private Leibrentenversicherung i.s.d. 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b EStG abgeschlossen und dort Beiträge in Höhe von eingezahlt.

11 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - Lösung: Im Jahr 2005 können folgende Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben abgezogen werden: tatsächlicher Arbeitnehmerbeitrag tatsächlicher Arbeitgeberbeitrag Zusatzversicherung insgesamt Höchstbetrag % des geringeren Betrages abzüglich steuerfreier Arbeitgeberanteil verbleibender Betrag 1.800

12 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - Beispiel 2: Ein lediger Beamter zahlt in eine begünstigte Leibrentenversicherung, um zusätzlich zu seinem Pensionsanspruch fürs Alter vorzusorgen. Seine Einnahmen aus dem Beamtenverhältnis betragen

13 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - Lösung: Als Sonderausgaben kann er 2005 folgende Beträge geltend machen: tatsächlicher Arbeitnehmerbeitrag 0 tatsächlicher Arbeitgeberbeitrag 0 Zusatzversicherung insgesamt Höchstbetrag abzgl. fiktiver Gesamtbeitrag gesetzliche RV x 19,5 % = gekürzter Höchstbetrag anzusetzende Aufwendungen davon 60 % 1.200

14 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - Beispiel 3: Ein Selbständiger hat im Jahr 2005 insgesamt für seine Altersabsicherung an eine berufsständische Versorgungseinrichtung gezahlt. Darüber hinaus hat er noch eine private Leibrentenversicherung i.s.d. 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b EStG abgeschlossen und dort Beiträge in Höhe von eingezahlt.

15 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - Basisversorgung - Lösung: tatsächlicher Arbeitnehmerbeitrag 0 tatsächlicher Arbeitgeberbeitrag 0 berufsständische Versorgungseinrichtung Zusatzversicherung insgesamt anzusetzende Aufwendungen davon 60%

16 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - sonstige Vorsorgeaufwendungen - Begünstigte Aufwendungen nach 10 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe a EStG: Arbeitslosenversicherung Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen Kranken-, Pflege-, Unfallversicherungen Haftpflichtversicherungen Risikoversicherungen, die nur für den Todesfall eine Leistung vorsehen

17 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - sonstige Vorsorgeaufwendungen - Begünstigte Aufwendungen nach 10 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe b EStG: Rentenversicherung ohne Kapitalwahlrecht Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht (laufende Beitragsleistung, Vertragslaufzeit 12 Jahre) mit 88 % Kapitalversicherungen (laufende Beitragsleistung mit Sparanteil, Vertragslaufzeit 12 Jahre) mit 88 % nur noch für Altverträge Versicherungsbeginn vor dem erste Beitragszahlung vor dem

18 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - sonstige Vorsorgeaufwendungen - Abzugsvolumen je Kalenderjahr 1.500, wenn der Steuerpflichtige ganz oder teilweise ohne eigene Aufwendungen einen Anspruch auf vollständige oder teilweise Erstattung oder Übernahme von Krankheitskosten hat (z.b. pflichtversicherte Arbeitnehmer, Beamte) bei Ehegatten: je Ehegatte gesondert zu gewähren Achtung: ist der Ehegatte kostenlos mitversichert oder hat über den anderen Ehegatten einen Beihilfeanspruch gilt der gekürzte Betrag

19 Neuordnung des Sonderausgabenabzugs für Vorsorgeaufwendungen - sonstige Vorsorgeaufwendungen - Günstigerprüfung!!! Da die neuen Abzugsbeträge für die Basisversorgung und die sonstigen Vorsorgeaufwendungen ungünstiger sein können, als das bisherige Recht, gelten bis 2019 die bisherigen Höchstbeträge (ab 2011 mit einem abgeschmolzenen Vorwegabzug) als Vergleichsmaßstab. Abziehbare Aufwendungen richten sich dabei jedoch nach neuem Recht.

20 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung ab 2005 werden Sozialversicherungsrenten, Leistungen aus den berufsständischen Versorgungseinrichtungen und aus den neuen begünstigten Leibrentenversicherungen auch Bestandsrenten und Erwerbsminderungsrenten nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG mit 50 % Besteuerungsanteil erfasst für jeden neuen Rentenjahrgang erhöht sich der Besteuerungsanteil bis zum Jahr 2020 jährlich um 2 % anschließend bis zum Jahr 2040 jährlich um 1 % auf 100 %

21 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Beispiel 1: Rentenbeginn in 2005 Besteuerungsanteil 50 % Beispiel 2: Rentenbeginn in 2007 Besteuerungsanteil 54 % Beispiel 3: Rentenbeginn in 2019 Besteuerungsanteil 78 %

22 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Festschreibung des Besteuerungsanteils als Rentenfreibetrag, der lebenslang gilt Folge: regelmäßige Rentenerhöhungen gehen vollständig in die Besteuerung ein Festschreibung erfolgt im Jahr, das dem erstmaligen Rentenbeginn folgt, bei Bestandsrentnern in 2006

23 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Beispiel: A geht im September 2005 in Rente. Er erhält monatlich Zum erfolgt eine Rentenanpassung auf und zum auf

24 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Lösung: x x 50 % abzüglich Werbungskosten- Pauschbetrag 102 zu versteuern 1.898

25 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung x x Summe x 50 % abzüglich Werbungskosten- Pauschbetrag 102 zu versteuern Für die restliche Laufzeit der Rente wird ein Freibetrag von festgeschrieben.

26 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung x x Summe abzüglich Freibetrag abzüglich Werbungskosten- Pauschbetrag 102 zu versteuern 7.398

27 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Beispiel: A bezieht mit der Vollendung seines 62. Lebensjahres im März 2004 eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit i.h.v. 800 monatlich. Die Rente wird mit Vollendung des 65. Lebensjahres im März 2007 in eine Regelaltersrente i.h.v umgewandelt.

28 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Lösung: x x 4 % 320 abzüglich Werbungskosten- Pauschbetrag 102 zu versteuern 218

29 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung x x 50 % abzüglich Werbungskosten- Pauschbetrag 102 zu versteuern Unterstellt, dass sich in 2006 keine reguläre Rentenerhöhung ergibt, wird in Höhe von ein Freibetrag für das Jahr 2007 festgeschrieben.

30 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Änderung der Rentenhöhe führt zur Neuberechnung des Rentenfreibetrags (Ausnahme: regelmäßige Rentenanpassungen) Beispiele: Altersrente wird zunächst als Teilrente in Anspruch genommen Rentenkürzung wegen Anrechnung anderer Einkünfte entfällt Bisheriger Vomhundertsatz bleibt erhalten

31 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Beispiel: A erhält ab dem eine Altersrente als Teilrente (50 %) i.h.v monatlich. Zum erfolgt eine Rentenanpassung auf 1.050, zum auf Ab dem erhält A die volle Altersrente mit

32 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Lösung: x x 60 % abzüglich Werbungskosten- Pauschbetrag 102 zu versteuern 2.898

33 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung x x Summe x 60 % abzüglich Werbungskosten- Pauschbetrag 102 zu versteuern Für die restliche Laufzeit der (Teil- )Rente wird ein Freibetrag von festgeschrieben.

34 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung x x Summe abzüglich Freibetrag 8/12 von steuerpflichtige Teilrente x abzüglich Freibetrag 2 x x 4/ steuerpflichtige Vollrente abzüglich Werbungskosten-Pauschbetrag 102 zu versteuern

35 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Hinterbliebenenrente folgt Altersrente oder Altersrente folgt Erwerbsminderungsrente Folge: Neuberechnung des Rentenfreibetrags Neue Kohortenzuordnung, wenn die Renten nicht direkt aneinander anschließen Neue Kohorte: Beginn der nachfolgenden Rente abzüglich Laufzeit der vorangegangenen Rente

36 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Beispiel: A bezieht von 2004 bis 2006 eine Erwerbsminderungsrente i.h.v Anschließend ist er wieder erwerbstätig. Ab 2012 erhält er seine Altersrente i.h.v

37 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Lösung: 2004 Die Erwerbsminderungsrente ist mit einem Ertragsanteil von 4 % zu versteuern 2005 und 2006 Die Erwerbsminderungsrente ist mit einem Besteuerungsanteil von 50 % zu versteuern.

38 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Der Besteuerungsanteil für die Altersrente ermittelt sich wie folgt: Rentenbeginn 2012 abzüglich 3 Jahre Laufzeit der Erwerbsminderungsrente./. 3 fiktiver Rentenbeginn 2009 also Besteuerungsanteil 58 % 10 x x 58 % abzüglich Werbungskosten- Pauschbetrag 102 zu versteuern

39 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Besonderheit bei berufsständischen Versorgungseinrichtungen: auch Kapitalauszahlungen fallen ab 2005 unter die sog. Kohortenbesteuerung und unterliegen damit u.u. ab 2005 einer deutlich höheren steuerlichen Belastung Escapeklausel für Renten aus den berufsständischen Versorgungseinrichtungen Nachweis, das vor 2005 mindestens 10 Jahre lang Beiträge oberhalb der BBG in der gesetzlichen Rentenversicherung eingezahlt wurden Versteuerung der späteren Rente, soweit sie auf diesen Beiträgen oberhalb der BBG beruht mit dem Ertragsanteil nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG nur die restliche Rente wird nachgelagert nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa EStG besteuert bislang unklar, was in diesem Zusammenhang mit Kapitalauszahlungen geschieht

40 Überführung der Rentenbesteuerung in eine nachgelagerte Besteuerung Verifikation der Rentenbesteuerung durch ein Kontrollmitteilungsverfahren bis zum des Folgejahres müssen die Rentenversicherungsträger der BfA gesetzlich festgelegte Daten mitteilen Übermittlung per amtlich vorgeschriebenem Datensatz erstmaliger Termin für die Rentenmitteilungen kann durch das Bundesamt für Finanzen festgelegt werden

41 Modifikation der Ertragsanteilsbesteuerung Ertragsanteilsbesteuerung bleibt für alle Renten außerhalb der Basisversorgung erhalten z.b. Renten aus nicht begünstigten Rentenversicherungsverträgen z.b. Veräußerungsleibrenten

42 Modifikation der Ertragsanteilsbesteuerung Ertragsanteile werden gegenüber dem bisherigen Recht abgesenkt und auf der Basis einer Verzinsung von 3 % und der Sterbetafel 1997/1999 neu berechnet z.b. bei Rentenbeginn mit 60 Jahren 22 % statt bisher 32 % z.b. bei Rentenbeginn mit 65 Jahren 18 % statt bisher 27 % neue Ertragsanteile gelten ab 2005 auch für bereits laufende Renten

43 Abschmelzung der Freibeträge bei der Besteuerung der Pensionen Pensionen werden bis auf den Abzug eines Versorgungs-Freibetrags und des Arbeitnehmer- Pauschbetrags bereits nach altem Recht nachgelagert besteuert in dem Umfang, in dem die Renten in die nachgelagerte Besteuerung überführt werden, müssen der Versorgungs-Freibetrag und der Arbeitnehmer-Pauschbetrag abgeschmolzen werden Abschmelzung erfolgt ebenfalls nach dem Kohortenmodell

44 Abschmelzung der Freibeträge bei der Besteuerung der Pensionen Arbeitnehmer-Pauschbetrag wird dabei in einen Zuschlag zum Versorgungs-Freibetrag überführt, um deutlich zu machen, dass es sich nicht um einen Werbungskosten-Pauschbetrag handelt, sondern um einen Ausgleich für die unterschiedliche Besteuerung von Renten und Pensionen künftig nur noch ein Werbungskosten- Pauschbetrag von 102 wie beim Rentner

45 Abschmelzung der Freibeträge bei der Besteuerung der Pensionen Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Versorgungs-Freibetrags ist das Zwölffache des ersten Versorgungsbezugs zzgl. Sonderzahlungen mit Rechtsanspruch Versorgungs-Freibetrag kann damit bereits mit Beginn der Pension berechnet und beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden

46 Abschmelzung der Freibeträge bei der Besteuerung der Pensionen Bezug mehrerer Versorgungsbezüge mit unterschiedlichem Bezugsbeginn: für die Kohorteneinteilung ist der Bezugsbeginn des ersten Versorgungsbezugs maßgebend kommt der weitere Bezug hinzu, ist der Versorgungsfreibetrag auf der Basis der ersten Kohortenzurechnung neu zu ermitteln zwischenzeitliche Pensionserhöhungen beim ersten Versorgungsbezug dürften bei der Neuberechnung außen vor bleiben

47 Abschmelzung der Freibeträge bei der Besteuerung der Pensionen Folgen unterschiedliche Versorgungsbezüge einander nach (z.b. Versorgungsbezug - Hinterbliebenenbezug), bleibt die ursprüngliche Kohorteneinteilung weiter maßgebend; nur der tatsächliche Versorgungs- Freibetrag ist auf der Grundlage des neuen Versorgungsbezugs neu zu ermitteln Ändert sich die Höhe des Versorgungsbezugs aufgrund von Anrechnungs-, Ruhens-, Erhöhungs- oder Kürzungsregelungen, wird der Freibetrag ebenfalls mit der alten Kohorteneinteilung auf der Grundlage des neuen Zahlbetrags neu ermittelt

48 Einschränkung des Lebensversicherungsprivilegs bisher: Erträge aus Lebensversicherungen sind im Kapitalauszahlungsfall steuerfrei, wenn die Versicherung laufende Beitragszahlung vorsah und eine Laufzeit von 12 Jahren hatte künftig: Erträge aus Lebensversicherungen sind im Kapitalauszahlungsfall gem. 20 Abs.1 Nr. 6 EStG steuerpflichtig bei Auszahlung nach Vollendung des 60. Lebensjahres und Vertragslaufzeit von 12 Jahren nur zur Hälfte

49 Einschränkung des Lebensversicherungsprivilegs neue Rechtslage gilt nur für Verträge, die nach dem abgeschlossen werden und in Fällen der Kapitalauszahlung bei Wahl einer Rentenzahlung bleiben die Erträge aus der Ansparphase weiterhin unbesteuert Altverträge haben Bestandsschutz unabhängig von der Fälligkeit (z.b. auch bei Kapitalauszahlung erst in 20 Jahren)

50 Einschränkung des Lebensversicherungsprivilegs neue Definition der zu versteuernden Erträge: Unterschiedsbetrag zwischen der Versicherungsleistung und der Summe der auf sie entrichteten Beiträge zusätzliche Risikobeitragsteile z.b. für die Absicherung der Erwerbsminderung mindern damit die zu versteuernden Erträge nicht

51 Abschmelzung des Altersentlastungsbetrages erfolgt in gleichem Maße wie die Abschmelzung des Versorgungs-Freibetrags bei den Versorgungsbezügen keine Festschreibung als Freibetrag, da die Einkünfte, auf die er anzuwenden ist (z.b. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Kapitaleinkünfte) größeren Schwankungen unterliegen können Festschreibung nur der Kohorte

52 Modifikationen bei der betrieblichen Altersversorgung - steuerliche Schwerpunkte - Einbeziehung der Direktversicherung in die Steuerfreiheit nach 3 Nr.63 EStG Neue Vervielfältigungsregelung bei Beendigung des Dienstverhältnisses Anwendungsbereich der Lohnsteuerpauschalierung nach 40b EStG ab 2005 Steuerliche Flankierung der Portabilität

53 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Beiträge des Arbeitgebers für eine Direktversicherung ab 2005 grds. nach 3 Nr.63 EStG steuerfrei, wenn Aufbau einer kapitalgedeckten Altersversorgung Auszahlung der zugesagten Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgungsleistungen in Form einer Rente oder eines Auszahlungsplans Wahlrecht zwischen Rente/Auszahlungsplan und Kapitalauszahlung nicht schädlich

54 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Auszahlungsformen Rentenleistungen Auszahlungsplan wie bei der Riesterrente, also gleich bleibende oder steigende Ratenzahlung mit Teilkapitalverrentung ab dem 85. Lebensjahr Kapitalauszahlung bis zu 30 % des bei Auszahlungsbeginn vorhandenen Kapitals möglich

55 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Begrenzung der Steuerfreiheit auf 4 % der BBG in der Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten für Beiträge an Pensionsfonds, Pensionskassen und Direktversicherungen Aber: nunmehr bezogen auf das jeweilige erste Dienstverhältnis (Verfahrensvereinfachung!!) Bislang: Jahresbetrag für alle ersten Dienstverhältnisse des Arbeitnehmers

56 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Erhöhung des Höchstbetrages von 4 % um für Beiträge, die vom Arbeitgeber aufgrund einer Versorgungszusage geleistet werden, die nach dem erteilt wird (Neufälle) Kompensation für den Wegfall des 40b EStG (bisher ) Achtung: für den Erhöhungsbetrag besteht Sozialversicherungspflicht!!!

57 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Neue Vervielfältigungsregelung in 3 Nr. 63 EStG für Beiträge aus Anlass der Beendigung des Dienstverhältnisses Ersatz für die entfallene Vervielfältigungsregelung in 40b EStG Nutzung von Abfindungszahlungen und Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten für den steuerfreien Aufbau kapitalgedeckter betrieblicher Altersversorgung

58 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Umfang der Vervielfältigungsregelung x Dienstjahre./. steuerfreie Beiträge der letzten sieben Jahre (4 % der BBG und Erhöhungsbetrag von ) sowohl Dienstjahre als auch Anrechnungsjahre zählen erst ab 2005 (noch umstritten) Keine Inanspruchnahme der Vervielfältigungsregelung für das gleiche Dienstverhältnis, wenn die Vervielfältigungsregelung nach 40b EStG a.f. angewendet wird

59 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Übergangsregelung für bestehende Verträge, die die Vor. des 3 Nr. 63 EStG erfüllen grds. gilt die Steuerfreiheit auch für bestehende Direktversicherungsverträge aber: Wahlrecht des Arbeitnehmers für Altverträge (Zusage vor dem ) zugunsten von 40b EStG Ausübung bis zum für die Dauer des Dienstverhältnisses bei einem späteren Arbeitgeberwechsel bis zur ersten Beitragsleistung

60 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Übergangsregelung für bestehende Verträge, die die Voraussetzungen des 3 Nr. 63 EStG nicht erfüllen 40b EStG a.f. kann weiter angewendet werden wahlweise können die Beiträge auch individuell versteuert werden

61 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Besteuerung der Auszahlungen Altzusage mit Verzicht auf 3 Nr. 63 EStG: Rentenzahlungen werden mit dem Ertragsanteil nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG besteuert Altzusage mit Kapitalauszahlung: Ablaufleistung steuerfrei, wenn Vertragslaufzeit über 12 Jahre; soweit die Kapitalauszahlung auf Beitragserhöhungen nach 2004 beruht, Besteuerung des Unterschiedbetrags wie bei Kapitallebensversicherungen Altzusage mit Anwendung 3 Nr. 63 EStG ab 2005: Aufteilung der Rentenleistung; soweit sie auf Beiträgen bis 2004 beruht Ertragsanteilsbesteuerung soweit sie auf Beiträgen ab 2005 beruht volle nachgelagerte Besteuerung nach 22 Nr. 5 Satz 1 EStG Versicherung muss die Aufteilungsgrundlagen mitteilen

62 Direktversicherung und 3 Nr.63 EStG Besteuerung der Auszahlungen Neuzusage mit Anwendung 3 Nr. 63 EStG: volle nachgelagerte Besteuerung nach 22 Nr. 5 Satz 1 EStG bei Überschreitung der Höchstbeträge in 3 Nr. 63 EStG Aufteilung (Ertragsanteil volle Besteuerung) Neuzusage ohne Anwendung 3 Nr. 63 EStG Kapitalauszahlung gem. 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG steuerpflichtig mit den Erträgen; nur hälftige Besteuerung bei Vollendung 60. Lebensjahr und Laufzeit von 12 Jahren Rentenzahlung steuerpflichtig mit dem Ertragsanteil gem. 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG (denkbar nur, wenn 3 Nr. 63 EStG durch andere Beiträge ausgeschöpft, da Steuerfreiheit vorrangig)

63 Pauschalierung nach 40b EStG bei Neuzusagen nach dem kommt 40b EStG nur noch bei nicht kapitalgedeckten Versorgungszusagen über eine Pensionskasse in Betracht (z.b. bei der umlagefinanzierten Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst) neue Versorgungszusagen über eine kapitalgedeckte Pensionskasse oder eine Direktversicherung mit Kapitalauszahlung ohne Rentenwahlrecht sind individuell zu versteuern, da 3 Nr. 63 EStG nicht anwendbar

64 Portabilität von Versorgungszusagen Vorteile der Portabilität: Betriebsrente kann für das gesamte Erwerbsleben bei einem Versorgungsträger gebündelt werden verminderte Gefahr der Insolvenz des Arbeitgebers/Versorgungsträgers Senkung der Verwaltungskosten verstärkter Anreiz für jüngere Arbeitnehmer zum Aufbau einer Altersversorgung

65 Portabilität von Versorgungszusagen falls zwischen altem, neuem Arbeitgeber und Arbeitnehmer Einvernehmen besteht, ist künftig generell eine Mitnahme von Versorgungsanwartschaften möglich Recht des Arbeitnehmers auch gegen den Willen der beteiligten Arbeitgeber das aufgebaute Betriebsrentenkapital mitzunehmen, wenn die Versorgungsanwartschaft bislang über eine Pensionskasse, einen Pensionsfonds oder eine Direktversicherung abgewickelt wurde; Wiederanlage bei einer Pensionskasse, einem Pensionsfonds oder einer Direktversicherung erforderlich

66 Portabilität von Versorgungszusagen keine Portabilität in den Fällen des Betriebsübergangs nach 613a BGB (Arbeitsverhältnis wird nicht beendet) bei bloßem Wechsel des Durchführungsweges

67 Portabilität von Versorgungszusagen Formen der einvernehmlichen Portabilität: Übernahme der Versorgungszusage (befreiende Schuldübernahme i.s.d. 414 ff. BGB) Umrechnung der unverfallbaren Anwartschaft in einen bezifferbaren Kapitalbetrag (u.u. Wert des Kapitalkontos) und Übertragung auf den neuen Arbeitgeber gegen wertgleiche Zusage (sofort unverfallbar und insolvenzgeschützt) in beiden Fällen F erlischt die alte Versorgungszusage!!

68 Portabilität von Versorgungszusagen Portabilitätsanspruch des Arbeitnehmers gegen den Willen der Arbeitgeber möglich muss innerhalb eines Jahres nach Ausscheiden beim alten Arbeitgeber geltend gemacht werden kein Anspruch bei Direktzusage und Unterstützungskasse (Schutz des Arbeitgebers) Übertragungswert darf die BBG in der RV der Arbeiter und Angestellten nicht übersteigen (z.z ); bei Überschreitung kein Recht auf anteilige Mitnahme

69 Portabilität von Versorgungszusagen Portabilitätsanspruch des Arbeitnehmers Verpflichtung des neuen Arbeitgebers, eine dem Übertragungswert wertmäßig entsprechende Zusage über eine Pensionskasse, einen Pensionsfonds oder eine Direktversicherung zu erteilen es gelten die Regelungen der Entgeltumwandlung (z.b. sofortige Unverfallbarkeit, Insolvenzschutz)

70 Flankierende steuerliche Maßnahmen Steuerfreiheit nach 3 Nr. 55 Satz 1 EStG für den Übertragungswert, wenn die Altersversorgung bei beiden Arbeitgebern über einen externen Versorgungsträger durchgeführt wird spätere Leistungen, die auf dem Übertragungsbetrag beruhen, werden so besteuert, als wenn es die Übertragung nicht gegeben hätte (also z.b. bei Inanspruchnahme der Steuerfreiheit nach 3 Nr. 63 EStG nach 22 Nr. 5 Satz 1 EStG)

71 Flankierende steuerliche Maßnahmen Steuerfreiheit nach 3 Nr. 55 Satz 2 EStG für den Übertragungswert, wenn die Altersversorgung bei beiden Arbeitgebern über eine Direktzusage oder eine Unterstützungskasse durchgeführt wird spätere Leistungen, die auf dem Übertragungsbetrag beruhen, werden so besteuert, als wenn es die Übertragung nicht gegeben hätte also nach 19 EStG

72 Flankierende steuerliche Maßnahmen keine Steuerfreiheit nach 3 Nr. 55 EStG für den Übertragungswert, wenn die Altersversorgung beim alten Arbeitgeber über eine Direktzusage oder Unterstützungskasse abgewickelt wird und beim neuen Arbeitgeber über einen externen Versorgungsträger Folge: steuerpflichtiger Lohnzufluss beim Arbeitnehmer durch die Leistung an den externen Versorgungsträger; Versteuerung der späteren Leistung aus dem externen Durchführungsweg nach 22 Nr. 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG mit dem Ertragsanteil

73 Flankierende steuerliche Maßnahmen keine Steuerfreiheit nach 3 Nr. 55 EStG für den Übertragungswert, wenn die Altersversorgung beim alten Arbeitgeber über einen externen Versorgungsträger durchgeführt wird und beim neuen Arbeitgeber über eine Direktzusage oder Unterstützungskasse steuerpflichtiger Vorgang beim Arbeitnehmer gem. 22 Nr. 5 EStG oder schädliche Verwendung i.s.d. 93 EStG

Alterseinkünftegesetz

Alterseinkünftegesetz Alterseinkünftegesetz Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersbezügen Thomas Hoppe Global Tax Group Ausgangspunkt für die Reform BVerfG erklärt am 6.3.2002 die unterschiedliche Besteuerung

Mehr

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Die wichtigsten Änderungen im Überblick Inhalt: Änderungen bei Kapitalversicherungen

Mehr

Steuer Allgemein. Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein. www.mylife-leben.de

Steuer Allgemein. Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein. www.mylife-leben.de Steuer Allgemein Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein www.mylife-leben.de Merkblatt Steuerinformation allgemein Steuerrechtliche Rahmenbedingungen Die folgenden Informationen geben Ihnen einen

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005 Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem 01.01.2005 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) wurde die Beitragsfreistellung

Mehr

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen 1 Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen E i n k o m m e n s t e u e r Beiträge an Pensionskassen Beiträge an Pensionskassen

Mehr

Alterseinkünftegesetz

Alterseinkünftegesetz Ausgangspunkt für die Reform Alterseinkünftegesetz Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Eckpunkte der Reform: für Vorsorgeaufwendungen eine nachgelagerte

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Information zu den Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes. Sehr geehrtes Mitglied,

Information zu den Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes. Sehr geehrtes Mitglied, Information zu den Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes Sehr geehrtes Mitglied, am 05.07.2004 ist das Alterseinkünftegesetz, das die Abzugsfähigkeit von Altersvorsorgeaufwendungen und die Besteuerung

Mehr

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Lohn & Gehalt Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Ein Spezial-Report aus der Reihe BWRmed!a exklusiv Im Rahmen der Betrieblichen Altersvorsorge sagen Sie als Arbeitgeber Ihrem Arbeitnehmer aufgrund

Mehr

Besteuerung von Renten

Besteuerung von Renten Besteuerung von Renten Inhalt 1 Wann müssen Rentner Steuern zahlen?... 2 1.1 Sie beziehen nur die gesetzliche Rente... 3 1.2 Sie haben neben der gesetzlichen Rente weitere Einkünfte... 4 Einführung Auch

Mehr

Alterseinkünftegesetz

Alterseinkünftegesetz Die Rente ist sicher! Die Rente ist sicher! 1 Glauben Sie das wirklich? 2 Und was ist wenn Sie in Rente gehen? 69,5 48,2 55,8 Dann gibt es mit Sicherheit weniger 46,0 50,8 Rentenniveau 2000 2040 Rentenniveau

Mehr

Anlage. Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Anlage. Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung: Anlage Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) (Bekanntgabeadressat) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag

Mehr

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 1 ANLAGE 2 Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab 1.1.2005 EStG 3 Nr. 63, Fassung ab 1.1.2005 63. Beiträge des Arbeitgebers aus dem ersten Dienstverhältnis an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse

Mehr

Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg

Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg Arbeitskreis der Selbstständigen im Landesverband Baden-Württemberg Thema: betriebliche Altersversorgung Datum: 25.06.2018 Anlass: Info-Treff AK-Selbstständige, Karlsruhe 2 Inhaltsverzeichnis: Begriff

Mehr

Anlage 1. Alterseinkünftegesetz. Änderungen in der privaten und betrieblichen Altersversorgung

Anlage 1. Alterseinkünftegesetz. Änderungen in der privaten und betrieblichen Altersversorgung Anlage 1 Alterseinkünftegesetz Änderungen in der privaten und betrieblichen Altersversorgung Übersichten Alterseinkünftegesetz Seite 4 ÜBERBLICK - Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts - Vorschläge der

Mehr

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Alterseinkünftegesetz (AltEinkG)

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) BMF v. 24.02.2005 - IV C 3 - S 2255-51/05IV C 4 - S 2221-37/05IV C 5 - S 2345-9/05 BStBl 2005 I S. 429 Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und

Mehr

Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz 5 Einkommensteuergesetz: Ausnahme von der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften

Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz 5 Einkommensteuergesetz: Ausnahme von der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz 5 Einkommensteuergesetz: Ausnahme von der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz

Mehr

Senioren und Steuern. Die Senatorin für Finanzen. Freie Hansestadt Bremen

Senioren und Steuern. Die Senatorin für Finanzen. Freie Hansestadt Bremen Senioren und Steuern Die Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen Impressum Herausgeber: Internet: Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Pressestelle Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195

Mehr

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Für Ihre Unterlagen: Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Zusammen veranlagte Eheleute machen zu Punkt 1-16 jeweils getrennte Angaben und ab Punkt 17 gemeinsame Angaben. Angaben des Steuerpflichtigen

Mehr

Neuregelung der Besteuerung von Pensionen ab durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Besteuerung von Pensionen ab durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Besteuerung von Pensionen ab 01.01.2005 durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit der Entscheidung vom 06.03.2002 hat das Bundesverfassungsgericht die Besteuerung der Pensionen im Vergleich

Mehr

DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ

DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ Stand 2016 DIE ÄRZTEVERSORGUNG WESTFALEN- LIPPE BESTEHT SEIT DEM 01.04.1960 SIE GEWÄHRT IM ALTER UND BEI BERUFSUNFÄHIGKEIT DEM MITGLIED BZW. NACH DESSEN TOD DEN FAMILIENANGEHÖRIGEN

Mehr

Steuerlich geförderte Altersvorsorge

Steuerlich geförderte Altersvorsorge Ihr Partner für Absicherung und Vorsorge Die Basis Rente: Steuerlich geförderte Altersvorsorge gesetzliche Anforderungen Beiträge und Zuzahlungen in eine private Basis-Rentenversicherung sind als Basisvorsorge-

Mehr

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen Da erstmals ab dem 01.10.2009 die Rententräger über die ausgezahlten Renten Mitteilungen an die Finanzbehörden machen müssen (sog. Rentenbezugsmitteilungen),

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Dienstsitz Bonn Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn +49 (0) 18 88 6 82-0 DATUM

Mehr

Besteuerung von Renten

Besteuerung von Renten Besteuerung von Renten Inhalt 1 Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung... 2 1.1 Besteuerungsanteil und Rentenfreibetrag... 2 Einführung Auch mit Beginn des Ruhestands ist das leidige Thema»Ausfüllen

Mehr

A. Anwendungsbereich. BMF IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323

A. Anwendungsbereich. BMF IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323 BMF 9. 4. 2010 IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323 Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Ausgleichszahlungen im Rahmen des Versorgungsausgleichs nach 10 Absatz 1 Nummer 1b EStG und 22 Nummer

Mehr

Nachfolgend ein Überblick über die elf wichtigsten Eckpunkte des AltEinkG:

Nachfolgend ein Überblick über die elf wichtigsten Eckpunkte des AltEinkG: Alterseinkünftegesetz: Nachgelagerte Besteuerung von Alterseinkünften Mit den Stimmen der rot-grünen Regierung hat der Deutsche Bundestag am 29.4.2004 das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) beschlossen.

Mehr

Informationsblatt. zum Alterseinkünftegesetz

Informationsblatt. zum Alterseinkünftegesetz Informationsblatt zum Alterseinkünftegesetz Mit diesem Informationsblatt gibt Ihnen das Sächsische Staatsministerium der Finanzen einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Neuregelungen,

Mehr

Analyse einer möglichen Basisrente

Analyse einer möglichen Basisrente Analyse einer möglichen Basisrente für: Herrn Max Mustermann Die Auswertung wurde erstellt von: Finanzspezialistin Ursula Dreyer Max-Keith-Str. 66 45136 Essen Telefon: 0201-12516854 Telefax: 0201-12516855

Mehr

Das Alterseinkünftegesetz

Das Alterseinkünftegesetz STEUERBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG Diplom-Kaufmann Walter Schönweiß Steuerberater Diplom-Kaufmann Peter Hofecker Unternehmensberater Brunngasse 1 90610 Winkelhaid Tel.: 09187/905173 Fax: 09187/905174

Mehr

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen!

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen! Mit der Rürup-Rente Steuern sparen! Die private Altersvorsorge in Deutschland boomt: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat jetzt die Zahlen für das zweite Quartal 2008 veröffentlicht:

Mehr

A B S C H L U S S B E R I C H T. Sachverständigenkommission. zur Neuordnung der. steuerrechtlichen Behandlung von

A B S C H L U S S B E R I C H T. Sachverständigenkommission. zur Neuordnung der. steuerrechtlichen Behandlung von KURZFASSUNG A B S C H L U S S B E R I C H T Sachverständigenkommission zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Berlin, den 11. März 2003 - 1 - Die

Mehr

Für die maschinelle Herstellung des Vordrucks werden folgende ergänzende Regelungen getroffen:

Für die maschinelle Herstellung des Vordrucks werden folgende ergänzende Regelungen getroffen: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Reinhart Vertreter Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Besteuerung der Renten Recklinghausen, 22. April 2010

Besteuerung der Renten Recklinghausen, 22. April 2010 Besteuerung der Renten Recklinghausen, 22. April 2010 Bürogemeinschaft Pascal Ruddat & Bürogemeinschaft Pascal Ruddat & Änderung des Rentenbesteuerungssystems seit 2005 Seit Veranlagungszeitraum 2005 werden

Mehr

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Das am 01.01.2005 in Kraft tretende Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) hat einschneidende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung der Altersvorsorge. Mit ihm

Mehr

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung? FAQ`s zum Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung* 1 * Zur Entstehungsgeschichte des Tarifvertrages finden Sie hier weitere Informationen: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/taetigkeit2007_10.pdf

Mehr

22 Arten der sonstigen Einkünfte

22 Arten der sonstigen Einkünfte 22 Arten der sonstigen Einkünfte Sonstige Einkünfte sind 1. Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen, soweit sie nicht zu den in 2 Absatz 1 Nummer 1 bis 6 bezeichneten Einkunftsarten gehören; 15b ist sinngemäß

Mehr

Was versteht man unter Rürup-Rente?

Was versteht man unter Rürup-Rente? Was versteht man unter Rürup-Rente? Die Rürup-Rente ist eine privat finanzierte Rente, die durch Steuervorteile über den Sonderausgabenabzug bei der Einkommensteuererklärung ( 10 EStG) staatlich gefördert

Mehr

Anlage R PDF Anlage R. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin

Anlage R PDF Anlage R. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Anlage R 2006 PDF Anlage R Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.de 1 Adressen verzeichnisse Alterseinkünfte BMF 24.02.2005 Besteuerung von

Mehr

2.4. GÜNSTIGERPRÜFUNG DES FINANZAMTS 4. Merkblatt: Die neue Rentenbesteuerung ab LEISTUNGEN AUS DER BASISVERSORGUNG 4

2.4. GÜNSTIGERPRÜFUNG DES FINANZAMTS 4. Merkblatt: Die neue Rentenbesteuerung ab LEISTUNGEN AUS DER BASISVERSORGUNG 4 Merkblatt: Die neue Rentenbesteuerung ab 2005 1. ALLGEMEINES 1 2. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BEITRÄGE 2 2.1. DAS DREI-SCHICHTEN-MODELL 2 2.2. VORSORGEAUFWENDUNGEN ZUR BASISVERSORGUNG 2 2.3. WELCHE VORSORGEAUFWEN-

Mehr

Besteuerung von Renten

Besteuerung von Renten Besteuerung von Renten Inhalt 1 Renten werden unterschiedlich hoch besteuert... 2 1.1 Überblick... 2 1.2 Nachgelagert besteuerte Renten... 3 Einführung Auch mit Beginn des Ruhestands ist das leidige Thema»Ausfüllen

Mehr

Rentenbesteuerung nach dem AltEinkG ab 2005

Rentenbesteuerung nach dem AltEinkG ab 2005 Rentenbesteuerung nach dem AltEinkG ab 2005 Rentenbeginnjahr Besteuerungsanteil Rentenbeginnjahr Besteuerungsanteil 2005 50,00 % 2023 8 2006 52,00 % 2024 8 2007 5 2025 8 2008 2026 86,00 % 2009 2027 87,00

Mehr

Alterseinkünfte & Steuerrecht

Alterseinkünfte & Steuerrecht Alterseinkünfte & Steuerrecht Seniorenarbeit im VBE 09.11.2010 Begriffserläuterungen Steuerberechnungsschema Bruttoarbeitslohn Werbungskosten (Fahrtkosten) Sonderausgaben (Spenden, Versicherungen) außerg.

Mehr

einer betrieblichen Altersversorgung ab dem Kalenderjahr 2018; Amtlich vorgeschriebenes Vordruckmuster nach 22 Nummer 5 Satz 7 EStG

einer betrieblichen Altersversorgung ab dem Kalenderjahr 2018; Amtlich vorgeschriebenes Vordruckmuster nach 22 Nummer 5 Satz 7 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich:

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Betriebliche Altersversorgung Inhalt 1. Die betriebliche Altersversorgung... 1 2. Durchführungswege... 1 2.1 Direktzusage... 1 2.2 Unterstützungskasse... 2 2.3 Pensionsfonds... 2 2.4 Direktversicherung...

Mehr

Zusatzversorgung. Die Besteuerung in der Zusatzversorgung nach dem Alterseinkünftegesetz

Zusatzversorgung. Die Besteuerung in der Zusatzversorgung nach dem Alterseinkünftegesetz Zusatzversorgung Die Besteuerung in der Zusatzversorgung nach dem Alterseinkünftegesetz Stand: 22.06.2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 3 2 Übergang zur nachgelagerten Besteuerung in der gesetzlichen

Mehr

Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag

Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag Informationsveranstaltung Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag Die ZVK Ihr Partner in der betrieblichen Altersversorgung Hauptsitz Karlsruhe Daxlander Str.

Mehr

Rentenbesteuerung. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Rentenbesteuerung. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten Rentenbesteuerung für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg 6 8749 Kempten Telefon: 081-6105985 Telefax: 081-6105986 E-Mail info@riskhelp.de Internet:

Mehr

Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen

Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen

Mehr

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 EStG) 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 EStG)

Mehr

Themenschwerpunkt Rürup-Rente

Themenschwerpunkt Rürup-Rente Themenschwerpunkt Rürup-Rente Inhalt: Basiswissen Rürup-Rente Staatliche Förderung durch Steuerersparnis. Förderung und Steuern Die Rolle des Finanzamts jetzt und später. Rürup ist nicht gleich Rürup Zusatzversicherungen

Mehr

Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge

Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 15. April 2016 Fachbereich: WD

Mehr

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Kompaktwissen Gesundheitswesen Marcus Kurmann/Manfred Baier Altersvorsorge für Ärzte Grundlagen und Beratungsempfehlungen für eine zielgerichtete Altersvorsorge Kompaktwissen Gesundheitswesen DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Neuregelung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen

Neuregelung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) Neuregelung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen Am 11.6.2004 hat der Bundesrat nach Durchführung eines Vermittlungsverfahrens

Mehr

Thüringer Finanzministerium. Steuerwegweiser. zur Besteuerung von Alterseinkünften. 1. Auflage Stand: Januar 2010

Thüringer Finanzministerium. Steuerwegweiser. zur Besteuerung von Alterseinkünften. 1. Auflage Stand: Januar 2010 Thüringer Finanzministerium Steuerwegweiser zur Besteuerung von Alterseinkünften 1. Auflage Stand: Januar 2010 Vorwort Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger, mit dem Alterseinkünftegesetz wurde die einkommensteuerrechtliche

Mehr

Mandantenrundschreiben

Mandantenrundschreiben Mandantenrundschreiben Neuregelung in der Rentenbesteuerung Dipl-Kfm. Axel Schmitt Steuerberater / vereidigter Buchprüfer Martina Wetzler Steuerberaterin Aktuelle Gesetzgebung 2 Alterseinkünftegesetz 2

Mehr

DIE BETRIEBLICHE DIREKTVERSICHERUNG

DIE BETRIEBLICHE DIREKTVERSICHERUNG DIE BETRIEBLICHE DIREKTVERSICHERUNG Warum zusätzliche Altersvorsorge? Warum zusätzliche Altersvorsorge? 3 Wie funktioniert die Direktversicherung speziell? Meyer GmbH Versicherung 4 Und wie wird die Direktversicherung

Mehr

Herzlich Willkommen zum 12. Kölner Vorsorge-Tag 2019

Herzlich Willkommen zum 12. Kölner Vorsorge-Tag 2019 Herzlich Willkommen zum 12. Kölner Vorsorge-Tag 2019 Kurzvortrag Steuerliche Aspekte bei Senioren Dipl.-Kfm. StB Ralph W. Pesch, Köln Grundsatz: Alle Senioren sind mit ihren Altersbezügen steuerpflichtig

Mehr

BESTEUERUNG VON ALTERSEINKÜNFTEN

BESTEUERUNG VON ALTERSEINKÜNFTEN Vortrag BESTEUERUNG VON ALTERSEINKÜNFTEN Herr Dipl.-Kfm. WP StB, Bernhard Bauer im Rahmen des Aktionstags des VdK Bayern e.v., Kreisverband Wunsiedel Tel. +49 9232 91 56 42 0 E-Mail: info@bauerwpg.de 1

Mehr

Oberste Finanzbehörden. nachrichtlich: Bundesministerium für. Arbeit und Soziales. Bundesministerium des Innern

Oberste Finanzbehörden. nachrichtlich: Bundesministerium für. Arbeit und Soziales. Bundesministerium des Innern Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin der Länder

Mehr

// Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)

// Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) // Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) Auswirkungen auf die kvw-zusatzversorgung Stand: Dezember 2017 Im Rahmen der aktuellen Rentenreform tritt am 1.1.2018 das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) vom

Mehr

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Stufenmodell für Herrn Mustermann Stufenmodell für Herrn Mustermann Ihre Situation auf einen Blick Die gesetzliche Rentenversicherung reicht heute nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten zu können.

Mehr

Das Einmaleins der bav-praxis

Das Einmaleins der bav-praxis Das Einmaleins der bav-praxis überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 89577 534 5 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Herzlich Willkommen zum 11. Kölner Vorsorge-Tag 2018

Herzlich Willkommen zum 11. Kölner Vorsorge-Tag 2018 Herzlich Willkommen zum 11. Kölner Vorsorge-Tag 2018 Kurzvortrag Steuerliche Aspekte bei Senioren Dipl.-Kfm. StB Ralph W. Pesch, Köln Grundsatz: Alle Senioren sind mit ihren Altersbezügen steuerpflichtig

Mehr

Das Einmaleins der bav-praxis

Das Einmaleins der bav-praxis Das Einmaleins der bav-praxis Die Auswirkungen der betrieblichen Altersversorgung auf die Personalarbeit und die Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Thomas Fromme 3. überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab

Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab Der neue Versorgungsausgleich bei Scheidungen ab 1.9.2009 Praxisleitfaden für Personalabteilung und Entgeltabrechnung Bearbeitet von StB Thomas Fromme, Dr. jur. Alexander Ostrowicz 1. Auflage 2010 2010.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg, im Januar 2006 Die Besteuerung von gesetzlichen Renten nach dem Alterseinkünftegesetz Zehn Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was ist neu in der

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Konzept Pensionskasse 1 Übersicht Betriebliche Altersversorgung Jörg Wiechers, FH-Koblenz 05.07.2004 Arbeitgeber Arbeitsverhältnis Arbeitnehmer Beiträge Leistungen Pensionskasse 2 Ausgestaltung Die Pensionskasse

Mehr

Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017

Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017 Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017 Kurzvortrag Steuerliche Aspekte bei Senioren Dipl.-Kfm. StB Dipl.-Kfm. StB Ralph W. Pesch, Köln Grundsatz: Alle Senioren sind mit ihren Altersbezügen

Mehr

Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Pensionszusage und Unterstützungskasse

Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Pensionszusage und Unterstützungskasse Zur internen Verwendung Fachinformation Vergleich Durchführungswege,,, zusage und Stand: Januar 2018 BA823_201712 txts Seite 1 von 5 Inhalt Rechtsform des Anbieters 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Mehr

12 Alterseinkünftegesetz

12 Alterseinkünftegesetz 12 Alterseinkünftegesetz FAQ zum Alterseinkünftegesetz (Neuregelungen für Rentner, Pensionisten und aktiv Beschäftigte ab 2005) 12.1 Warum ändert sich ab 2005 die Besteuerung von Renten und Pensionen?

Mehr

Zusatzversorgung für Betriebsrentenbezug Leistungsmitteilung zur Vorlage beim Finanzamt

Zusatzversorgung für Betriebsrentenbezug Leistungsmitteilung zur Vorlage beim Finanzamt Zusatzversorgungskasse Thüringen, 06556 Artern Auskunft erteilt: Service-Telefon Durchwahl: 03466/336485 Telefax: 03466/336455 E-Mail: zvk@kvt-zvk.de Ihr Zeichen Versicherungsnummer (bitte bei Antwort

Mehr

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse 2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse In den Fällen, in denen die möglichen Versorgungsleistungen aus Direktversicherung und Pensionskasse nicht ausreichen und eine Pensionszusage

Mehr

Altersvorsorge - Kompendium

Altersvorsorge - Kompendium Altersvorsorge - Kompendium 2017 HonorarKonzept Drei Schichten der Altersvorsorge 3. Wertpapiere, z.b. Aktien, Investmentfonds Schicht - Kapitalanlageprodukte Kapitalbildende Lebens- u. Rentenversicherungen

Mehr

LVM-Unterstützungskasse. Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs

LVM-Unterstützungskasse. Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs LVM-Unterstützungskasse Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs Als Spezialist für betriebliche Altersversorgung bietet die LVM bedarfsgerechte Lösungen auch in Ihrem Unternehmen. Auf die richtige

Mehr

Zukunftssicherung durch betriebliche Altersvorsorge

Zukunftssicherung durch betriebliche Altersvorsorge Zukunftssicherung durch betriebliche Altersvorsorge Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz Zu den Leistungen des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung

Mehr

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 05.07.2004 setzt der Gesetzgeber nicht nur Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen)

Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen) Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen) Volksfürsorge Betriebliche Altersversorgung Keine Sorge vf 1105 01/2005 que Unser Name ist unser Auftrag. Wesentliche Reformen der

Mehr

// Steuerliche Wechselwirkung 3 Nr. 56 EStG und 3 Nr. 63 EStG im Abrechnungsverband I (AVI)

// Steuerliche Wechselwirkung 3 Nr. 56 EStG und 3 Nr. 63 EStG im Abrechnungsverband I (AVI) // Steuerliche Wechselwirkung 3 Nr. 56 EStG und 3 Nr. 63 EStG im Abrechnungsverband I (AVI) Stand: Januar 2018 Seit dem 1. Januar 2008 sind nach 3 Nr. 56 Einkommensteuergesetz (EStG) Umlagen, die der Arbeitgeber

Mehr

Basisrente: Die steuerlich geförderte Altersversorgung

Basisrente: Die steuerlich geförderte Altersversorgung GUVU- Herbstseminar Basisrente: Die steuerlich geförderte Altersversorgung 26. Oktober 2007 Elementar vorsorgen. Die Geschichte des Alterseinkünftegesetzes Welche Ziele verband der Gesetzgeber mit dem

Mehr

Besteuerung von Alterseinkünften. Aktualisierung Juli 2017

Besteuerung von Alterseinkünften. Aktualisierung Juli 2017 Besteuerung von Alterseinkünften Aktualisierung Juli 2017 Besteuerung von Alterseinkünften 3 Inhalt I. ALLGEMEINES 4 II. BESTEUERUNG VON LEIBRENTEN UND ANDEREN LEISTUNGEN 6 2.1 Leibrenten und andere Leistungen

Mehr

1. EINLEITUNG DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3

1. EINLEITUNG DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3 FACHINFORMATION UNTERSTÜTZUNGSKASSE INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3 2.1. Vorteile für den Arbeitgeber... 3 2.2. Vorteile für den Arbeitnehmer... 3 2.3. Sozialversicherungsrechtliche

Mehr

1.1 Notwendigkeit von Reformen der Altersvorsorgesysteme Umstellung auf nachgelagerte Besteuerung Gesetzliche Regelungen 19

1.1 Notwendigkeit von Reformen der Altersvorsorgesysteme Umstellung auf nachgelagerte Besteuerung Gesetzliche Regelungen 19 1 Einführung 17 1.1 Notwendigkeit von Reformen der Altersvorsorgesysteme 17 1.2 Umstellung auf nachgelagerte Besteuerung 19 1.3 Gesetzliche Regelungen 19 2 Struktur der gesetzlichen Regelungen 21 2.1 Die

Mehr

BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN

BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN BERUFSUNFÄHIGEITSVERSICHERUNG STEUERLICHE REGELN Sind die Beiträge zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar? Wie wird im Leistungsfall

Mehr

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Patient + Steuern Referent: Sascha Hartmann, Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht 1 Überblick Osthessischer

Mehr

Die Altersversorgung wird zum einen durch eine umlagefinanzierte Pensionskasse und zum anderen durch eine kapitalgedeckte Pensionskasse aufgebaut.

Die Altersversorgung wird zum einen durch eine umlagefinanzierte Pensionskasse und zum anderen durch eine kapitalgedeckte Pensionskasse aufgebaut. Tit. II.3.6.1 RdSchr. 07q Gemeinsames Rundschreiben betr. Änderungen im Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zum 1.1.2008 Tit. II.3 Beitragsrechtliche

Mehr

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz. L-FK-FVB Juni 2017

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz. L-FK-FVB Juni 2017 Das Betriebsrentenstärkungsgesetz L-FK-FVB Juni 2017 Eckpunkte des Betriebsrentenstärkungsgesetzes Inkrafttreten am 01.01.2018 Verbesserung der Rahmenbedingungen EStG, VAG und SGB XII Sozialpartnermodell

Mehr

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung: Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag oder aus

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2015/2016

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2015/2016 - 1 - Lohnsteuer 2015/2016 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz

Betriebsrentenstärkungsgesetz Dok.-Nr.: 1000710 DATEV-Serviceinformation Hintergrund Letzte Aktualisierung: 11.01.2018 Relevant für: LODAS classic LODAS comfort LODAS compact Lohn und Gehalt classic Lohn und Gehalt comfort Lohn und

Mehr

Rheinischer Unternehmertag 9. November Digitalisierung Personal Datenschutz Was Unternehmer jetzt wissen müssen

Rheinischer Unternehmertag 9. November Digitalisierung Personal Datenschutz Was Unternehmer jetzt wissen müssen Das Betriebsrentenstärkungsgesetz I. Sofortprogramm für niedrig Verdienende, in Kraft am 01.01.2018 II. III. IV. Sofortprogramm für besser Verdienende, ebenfalls in Kraft am 01.01.2018 Sehr vorsichtige

Mehr

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / ) L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / 2 0 1 7 ) Inhalt dieser Ausgabe: 1 Aus der Gesetzgebung...1 1. Gesetzesänderungen ab 2018 durch ein Betriebsrentenstärkungsgesetz geplant...1 1.1. Erhöhung des steuerfreien

Mehr

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Stufenmodell für Herrn Mustermann Stufenmodell für Herrn Mustermann Ihre Situation auf einen Blick Die gesetzliche Rentenversicherung reicht heute nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten zu können.

Mehr

Referentin. Christiane Droste-Klempp Magister Volkswirtschaftslehre/Germanistik/Geschichte

Referentin. Christiane Droste-Klempp Magister Volkswirtschaftslehre/Germanistik/Geschichte Betriebliche Altersversorgung, 8. Juli 2016 Referentin Magister Volkswirtschaftslehre/Germanistik/Geschichte 1995 bis 1999 Tätigkeit in der Personalbetreuung und Entgeltabrechnung 1999 bis 2001 Einführung

Mehr

RUNDSCHREIBEN 5 /2017

RUNDSCHREIBEN 5 /2017 An die Personalstellen der Mitglieder der ZVK und deren Verrechnungsstellen Inhalt 1. Berechnungswerte für das Jahr 2018 2. Informationen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz 3. Jahresmeldung für das Jahr

Mehr

1. WARUM EINE DIREKTVERSICHERUNG? WAS IST EINE DIREKTVERSICHERUNG?... 2

1. WARUM EINE DIREKTVERSICHERUNG? WAS IST EINE DIREKTVERSICHERUNG?... 2 FACHINFORMATION DIREKTVERSICHERUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. WARUM EINE DIREKTVERSICHERUNG?... 2 2. WAS IST EINE DIREKTVERSICHERUNG?... 2 2.1. Vorteile für den Arbeitgeber:... 3 2.2. Vorteile für den Arbeitnehmer:...

Mehr

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V. Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V. Impressum Herausgeber und Redaktion: Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge: Umsetzungsstrategie im Unternehmen

Betriebliche Altersvorsorge: Umsetzungsstrategie im Unternehmen Mandanten-Info Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge: Umsetzungsstrategie im Unternehmen Beiträge, Übertragung, Pfändung und Auflösung Mandanten-Info Betriebliche Altersvorsorge: Umsetzungsstrategie

Mehr