Vogelpark Wattenscheid. im Wandel. Neukonzeption Storch-Erlebnis-Park
|
|
- Benjamin Braun
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vogelpark Wattenscheid im Wandel Neukonzeption Storch-Erlebnis-Park Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid 21. Januar 2020 Ralf Slabik Geschäftsführer & Kerstin Schulze Prokuristin der Tierpark Bochum ggmbh Vogelpark Wattenscheid im Wattenscheider Stadtgarten Bestandsanalyse
2 Anwendung rechtlicher Vorgaben Tier- und Artenschutzrechtliche und Tierseuchenrechtliche Betrachtung Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) zuletzt geändert durch Art. 8 G vom Tierschutzgesetz (TierSchG) - zuletzt geändert durch Art. 1 G vom Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) neugefasst durch Bekanntmachung vom Infektionsschutzgesetz (IfSG) zuletzt geändert durch Art. 18a G vom Leitlinien zur Haltung von Greifvögeln und Eulen aktuell in Bearbeitung, Neufassung in 2020 Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen machen zukünftig eine Neuausrichtung des ursprünglichen Konzepts von 2013 notwendig! Haustiere (Geflügel): Handlungsbedarf Anpassung an verschärfte Gesetzgebung Uhus: Handlungsbedarf Anpassung an aktuelle Richtlinien Störche: kein Handlungsbedarf modernste Tierhaltung Anwendung rechtlicher Vorgaben Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) dort: Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest 13 Die zuständige Behörde ordnet eine Aufstallung des Geflügels in geschlossenen Ställen unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung), [ ] an.
3 Anwendung rechtlicher Vorgaben Leitlinien zur Haltung von Greifvögeln und Eulen des BMEL alle Haltungseinrichtungen für Greifvögel und Eulen sind mit einer Eingangsschleuse zu versehen die Rückwand und vorzugsweise beide Seitenwände sollten blickdicht sein der Abstand zwischen den Besucherwegen und der vorderen Volieren-Begrenzung muss so gewählt werden, dass eine Kontaktaufnahme zum Tier (direkt oder über Hilfsmittel) unmöglich gemacht wird die Volieren sollten mit der Schmalseite zu den Besucherwegen stehen der Grundriss der Volieren sollte entweder kreisförmig oder annähernd quadratisch sein (Verhältnis Breite / Länge 2 / 3 oder 3 / 4) Anwendung rechtlicher Vorgaben Tierschutzgesetz (TierSchG) 2 Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen [ ]
4 Anwendung rechtlicher Vorgaben Infektionsschutzgesetz (IfSG) 17 Wenn Gesundheitsschädlinge festgestellt werden und die Gefahr begründet ist, dass durch sie Krankheitserreger verbreitet werden, so hat die zuständige Behörde die zu ihrer Bekämpfung erforderlichen Maßnahmen anzuordnen. Die Bekämpfung umfasst Maßnahmen gegen das Auftreten, die Vermehrung und Verbreitung sowie zur Vernichtung von Gesundheitsschädlingen. Vogelpark Wattenscheid - Fazit Der Vogelpark Wattenscheid kann in der aktuellen Ausgestaltung aus rechtlichen Gründen so nicht weiterbetrieben werden.
5 Storch-Erlebnis-Park Wattenscheid im Wattenscheider Stadtgarten #ilightbox[gallery_image_1]/88 _1]/34 Idee Entstehung eines Erlebnisparks mit dem Bezug zur Natur, in dem Kinder mit ihren Familien nach einem ganzheitlich pädagogischen Konzept spielerisch den Lebensraum der Störche entdecken können. Zentrale Elemente die jetzige Anlage für Weißstörche ein nachgebautes Storchennest Spiel- und Infostationen zum Thema Storch, das Leben in Wasser und Feuchtwiesen und einheimische Tierwelt ein Wassererlebnisort eine Fläche für lokalen Artenschutz
6 Storch-Erlebnis-Park - die Voraussetzung Erhaltung und Bestandserweiterung der Wattenscheider Leittierart Weißstorch durch die Störche des Tierparks der Storch-Erlebnis-Park wird in Bochum zum Alleinstellungsmerkmal für Wattenscheid Einbindung der Storchenhaltung in die Betriebsgenehmigung der TPBO ggmbh Tierhaltung wird zum integralen Bestandteil des Tierparks Rückbau Optimierung Bestandsschutz Störche Rückbau der Uhu- und Haustiervolieren zugunsten des neuen Wattenscheider Storch- Erlebnis-Parks für spannende Freizeitgestaltung und moderne Umweltbildungsarbeit
7 Storch-Erlebnis-Park - die Zukunft neue Strukturierung einheitliches Gesamtbild, aber definierte Zonen verschlungenere Wegeführung modernes, zeitgemäßes, natürlicheres Erscheinungsbild Wattenscheider Wildnis Wassererlebnisort Kleinkindbereich Entdeckerpfad Spiel- /Erlebnisbereich Bestandsschutz Störche Havel/Vom-Echsenland-zum-Fischereiplatz, BUGA ZV Quelle: tbox[gallery_image_1]/13 Quelle: tbox[gallery_image_1]/172 gallery_image_1]/37 Bewegungen unterschiedliche motorische Herausforderungen, z.b.: Fliegen - Storch als Langstreckenflieger kennenlernen Hüpfen - Froschlurche
8 Heimische Tiere Weitere schützenswerte heimische Tiere spielerisch kennenlernen, wie: - Bienen (Wabenwand zum Durchklettern) - Ringelnatter (Balancierstrecke) e.html 00f5d89938b977692b083edbe35b /grass-snake-60546_1920.jpg holz.de/index.php?rex_img_type=size- 3&rex_img_file=7_6_4_schlange_hp01.jpg Quelle: e-fuer-u3/7105-frosch Wassererlebnisort Thema Wasser wird spielerisch aufgegriffen - Lebensgrundlage - Lebensraum - Transportweg - Baustoff Störche halten sich bevorzugt in Wassernähe auf, finden dort Nahrung Fische und Frösche ightbox[gallery_image_1]/11
9 Beruhigter Kleinkindbereich - Sandspiel steht im Vordergrund - Sitzgelegenheiten für Eltern & Co. - Schattenplätze - Elemente die für U3 Kinder bespielbar sind, z.b. geringe Höhen Entdeckerpfad robuster Entdeckerpfad zur heimischen Flora und Fauna mit Schwerpunkt Storch, auch die umgebende Natur kann genauer unter die Lupe genommen werden leicht erhöhte Aussichtsplattform entlang der Anlagenseite, schafft neue Perspektiven optische Abgrenzung zum Spielbereich Von Bernd F. K. Bunk - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, pielhaeuser/spielhaeuser-ausholz/spielhausstorchennest::131.html lhof/sinnspiele-und- skulpturen/774- spielskulptur-festeeierschale 2-guckrohr
10 Wattenscheider Wildnis: Lokale Natur fördern, erhalten und erleben Bau und Pflege durch lokale Gruppen - Bürgerinitiativen - AGs der lokalen OGS (Grundschulen) - Kinder- und Jugendgruppen - Familien heimische Natur wird jedem zugänglich, lokale Fauna kann beobachtet und erforscht werden Lernprojekte für Kitas, Schulen Lebensraum für Reptilien, wie Zaun-& Mauereidechsen oder Blindschleichen Nisthilfen für Bienen und andere Insekten Benjeshecken Rückzugsort für Vögel und Igel Waldklassenzimmer Vermittlungsziele und pädagogischer Hintergrund Bildungsziele im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mittels interaktiver Lernstationen und spielerischer Elemente erleben Kinder, welche Bedeutung natürliche Ressourcen in unserer Welt spielen Kinder erleben die heimische Flora und Fauna am Beispiel des Weißstorches: Was ist seine bevorzugte Nahrung? Welche Ansprüche stellt er an seinen Lebensraum? Wie orientiert er sich auf seiner Reise? Welchen Gefahren ist er ausgesetzt? Welche kulturelle Bedeutung hat der Weißstorch? Welche Möglichkeiten gibt es für den Schutz der Störche? Warum ist Storchenschutz wichtig? es lassen sich ökologische Zusammenhänge mit anderen Lebewesen und der Umwelt verstärkt herausstellen
11 Mobiles Bildungsangebot mobiles Angebot des Tierparks buchbar für Kitas Schulen Kindergeburtstage andere Gruppen speziell entwickeltes Programm Nutzung des Waldklassenzimmers vor Ort im St-E-P Wattenscheid zugeschnitten auf die inhaltliche und didaktische Ausrichtung des Storch-Erlebnis-Parks ausgesuchte Materialien eigenes Maskottchen, das für jüngere Kinder durch die Forscheraufträge führt Einbindung der umliegenden Gewässer, für Wasseruntersuchungen uvm eiten/unterricht.aspx Storch-Erlebnis-Park Wattenscheid - Ausblick Einbindung der Storchenhaltung in die Betriebsgenehmigung der TPBO ggmbh Versorgung der Störche erfolgt aus dem Tierpark heraus TPBO gibt die Haltung von Weißstörchen auf seinem Betriebsgelände auf Storch-Erlebnis- Park wird in Bochum zum Alleinstellungsmerkmal für WAT die Störche sind bei Auftreten einer aviären Influenza nicht aufstallpflichtig Eindämmung der Schadnager-Problematik durch artspezifische Futtermittel (Körnerfutter oder Sämereien entfallen) und gezieltes Füttern Risiko der Falschernährung durch Betriebsfremde ist minimal Entstehung eines Erlebnisparks mit Bezug zur einheimischen Natur Faszination durch kombiniertes Tier-, Spiel- und Lernerlebnis mit Bildung für nachhaltige Entwicklung Schaffung einer besonderen Mensch-Tier-Begegnung Aufwertung des Naherholungsgebietes Stadtgarten Wattenscheid Einbindung der Wattenscheider Bevölkerung
12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest
Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 15. November 2016 Aufgrund 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert
Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos
Der tierschutzrelevante Rechtsrahmen für Zoos Dr. C. Jäger Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 13.11.2015 in Karlsruhe Tierschutz, Naturschutz, Zoopädagogik - Zukunftsperspektiven des Karlsruher
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg
Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 16. Nov. 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest
Öffentliche Bekanntmachung
1 Öffentliche Bekanntmachung Der Landkreis Dahme-Spreewald, Der Landrat, Amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Tierseuchenallgemeinverfügung des Landkreises Dahme-Spreewald über die Anordnung von
Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen
Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße
LANDRATSAMT HILDBURGHAUSEN Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Öffentliche Bekanntgabe nach 41 Abs. 4 ThürVwVfG LANDRATSAMT HILDBURGHAUSEN Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen An alle Geflügelhalter
Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Anordnung der Aufstallung 791 von Geflügel in Risikogebieten vom
Sonderausgabe 49 Amtsblatt des Kreises Unna 21.11.2016 Inhalt Seite Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Anordnung der Aufstallung 791 von Geflügel in Risikogebieten vom 18.11.2016 Allgemeinverfügung
Geflügelpest; Aktuelle Lage und Schutzmaßnahmen in Bayern N. Rehm
Geflügelpest; Aktuelle Lage und Schutzmaßnahmen in Bayern N. Rehm 4. Geflügelforum des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter am 4. März 2017 in Georgensgmünd Folie: 1 Geflügelpest-Steckbrief Gliederung
Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)
Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 163/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg
Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 17. Nov. 2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest
WILDPARK E E K H O L T. Ute Kröger
WILDPARK E E K H O L T Ute Kröger Umsetzung von BNE in Wildparks am Beispiel des Wildparks Eekholt Gründung und Entwicklung des Wildparks Gründung 1970 durch das Ehepaar Hatlapa Anfangsgröße ca. 50 ha,
Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)
Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 12/2016 Montag, 14. November 2016 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115
4. Die Allgemeinverfügung wird an dem auf die öffentliche Bekanntmachung folgenden Tag wirksam.
Bekämpfung der Geflügelpest Anordnung von Maßnahmen gemäß 13, 65 Geflügelpest-Verordnung i.v. mit 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 Nr. 11 a Tiergesundheitsgesetz Nach Prüfung erlässt das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Zooschule Artenschutz
Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher
Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.
Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,
Fragen und Antworten zur aktuellen Aufstallungspflicht für Geflügel
Fragen und Antworten zur aktuellen Aufstallungspflicht für Geflügel 1. Gilt die Aufstallungspflicht nur für Orte in der Nähe von Wasservogelrast- und Sammelplätzen oder für den gesamten Landkreis Havelland?
Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern
Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern Wie tickt Natur - Das Netzwerk Gemeinsamkeiten Erholung, Freizeitspaß und Bildung bei höchstem touristischen Qualitätsstandard Umweltbildungsprogramme
Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9
Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............
Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen
www.tierpark-herborn.de TIERPARK DETEKTIV Name:... 1. Warum klappert der Storch? Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen 2. Schau dir mal
Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung)
1 Kreis Borken Borken, 30.10.2007 Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str. 93 46325 Borken Aufgrund der Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) zur Genehmigung von Freilandhaltung von Geflügel
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Herzogtum Lauenburg Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Änderung der Tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügung zur Umsetzung der Geflügel-Aufstallungsverordnung
Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen
Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge Gesetzliche Grundlagen Schutz vor Organismen (außer Mikroorganismen) Schutzobjekt und Schutzziel Schutz der menschlichen Gesundheit vor
im Wandel vom Lernort zum Lebensort
im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt
Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt
Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet
LANDRATSAMT GREIZ Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t g a b e nach 41 Abs.4 ThürVwVfG LANDRATSAMT GREIZ Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landratsamt Greiz PF 1352 07962 Greiz An alle Einwohner des Landkreises
Öffentliche Bekanntmachung des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes
Landeshauptstadt Dresden Postfach 12 00 20 01001 Dresden Landeshauptstadt Dresden Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Ihr Zeichen Unser Zeichen Es informiert Sie Zimmer Telefon E-Mail Datum (GB
Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz
Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz Die EU-Verordnung 1143/2014 Verbote (Haltung, Zucht, Inverkehrbringen, Freisetzung ) Art. 7 Abs.
A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann Raumeinheiten Für die Bearbeitung des Landschaftsplans wurde das Kreisgebiet in vier Raumeinheiten aufgeteilt. Raumeinheit A: Städte Mettmann,
Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale
Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische
Die tierliche Person Rechte für Tiere?
Die tierliche Person Rechte für Tiere? 1. PETA Tierrechtskonferenz 2016 28. Mai 2016 Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwältin, Berlin 1 Gliederung Tiere zwischen Objekt- und Subjektstatus Tierliche Rechtsgüter
Nutzungsvorschläge für das nördliche Stadtgartengelände in Bad Honnef. Natürlicher Lern-, Lehr- und Erholungsraum für Groß und Klein
Nutzungsvorschläge für das nördliche Stadtgartengelände in Bad Honnef Natürlicher Lern-, Lehr- und Erholungsraum für Groß und Klein Das Areal: Grüngürtel und Biotop ca. 2 ha natürlicher Schadstofffilter
Das Halten und die Obhut von Tieren an Schulen im Land Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/546 Landtag 18. Wahlperiode 14.08.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Das Halten und die Obhut von Tieren an Schulen im
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Stormarn - Festlegung eines Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes
LANDRATSAMT WEIMARER LAND
LANDRATSAMT WEIMARER LAND Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter des Kreises Weimarer Land PF
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Landkreises Bernkastel-Wittlich zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest vom 12.05.2006 Auf Grund des 2 des Tierseuchengesetzes (TierSG)
Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0
Roberto da Costa Gonçalves Abteilung Wasser und Boden Landkreis Grafschaft Bentheim Christian Kerperin Abteilung Natur und Landschaft Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung 1. Gesetzesgrundlagen 2. Pflichten
Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht
Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,
Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen
www.vogelpark-herborn.de VOGELPARK DETEKTIV Name:... 1. Warum klappert der Storch? Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen 2. Schau dir mal
LANDRATSAMT WEIMARER LAND
LANDRATSAMT WEIMARER LAND Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter der Orte Oßmannstedt, Goldbach,
Datum und Zeichen Ihrer Nachricht: Unser Zeichen (bei Antwort bitte stets angeben): Mandatsreferenznummer: Vw 2514
Landratsamt Saalfeld Rudolstadt PF 2244 07308 Saalfeld an alle Einwohner des Landkreises Saalfeld Rudolstadt Dienstgebäude:. 07407 Rudolstadt. Schwarzburger Chaussee 12. Veterinär und Lebensmittelüberwachungsamt.
12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind!
12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind! 1. Preiswertes und sicheres Gartenland Fast 60 Prozent der Deutschen wohnen in Mietshaushalten ohne Garten. Das Bundeskleingartengesetz
Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung
Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung Grundlagen, Aktivitäten und Perspektiven des Wasserverbandes Kinzig Holger Scheffler (Wasserverband Kinzig) Frank Müller (ahu AG) ahuforum
Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010
Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten
Herzlich Willkommen zum Infoabend der 8-1 Betreuung (Übermittagsbetreuung=ÜB)
Herzlich Willkommen zum Infoabend der 8-1 Betreuung (Übermittagsbetreuung=ÜB) Unsere Themen Vorstellung des Offenen Ganztages und Übermittagsbetreuung in Trägerschaft des SkF Rahmenbedingungen und Aufgaben
Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum
Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Präsentation Werkstattgespräch HVNL, 27.11.13 Christa Mehl-Rouschal Untere Naturschutzbehörde Arten- u. Biotopschutz 2 Gliederung - Ziel des Gutachtens - Vorgeschichte
vom , Az.: Ord C AV/ Ordnungsamt Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Tel.:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Unter Aufhebung der Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin zum Schutz gegen die Geflügelpest Einrichtung
Festlegung eines Sperrbezirkes. I. Sperrbezirk
Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel an Halter von Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln anderer Arten in der Landeshauptstadt Kiel im
Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen
Bun d esrat Drucksache 93/19 (Beschluss) 12.04.19 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen in Verarbeitungsbetrieben für Tierische Nebenprodukte
Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut
Lars Schrader Friedrich-Loeffler-Institut Tierschutz ist ein ethisches Anliegen, d.h. vom Menschen her begründet kulturelle Unterschiede zeitgeschichtliche Unterschiede Tierschutzrecht in Deutschland 1871
Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam
Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam - Dezember/Januar 2014 - Abb. 1 Eine der Einflüge ins Quartier, Max-Planck-Straße
Wichtige Tierschutzvorschriften
Wichtige Tierschutzvorschriften Tierschutzvorschriften: Grundsätzlich ist für den Erlass von Vorschriften immer eine Ermächtigungsnorm (Rechtsgrundlage) notwendig. Bundes- und Landesrecht z. B. GG Es kann
Merkblatt für Geflügelhaltung
Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie
Rechtliche Situation in Österreich?
Rechtliche Situation in Österreich? Versuch einer systematischen Annäherung Greifvogelhaltung Tierschutzgesetz + Verordnungen Gesetzliche Grundlagen Artenschutzbestimmungen Landesnaturschutzgesetze Landesjagdgesetze
- Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund. St. Radegund, 20/06/2013
- Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund St. Radegund, 20/06/2013 Hintergrund Informationen Historisches Im Jahr 1841 gründet Dr. Demelius in St. Radegund die 1. Kaltwasserheilanstalt
Bildungs- & ErlebnisWelt ElsterPark in Herzberg (Elster) natürlich für ALLE
Bildungs- & ErlebnisWelt ElsterPark in Herzberg (Elster) natürlich für ALLE Wer sind wir? Elster-Werkstätten ggmbh (Werkstatt für Menschen mit Behinderung) INTAWO ggmbh INTEGRA profil ggmbh (Integrationsunternehmen)
Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Bauvorhaben: LEGEHENNENSTALL BODENHALTUNG
Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende
Die DJGT kommt aufgrund der folgenden Ausführungen zu dem Ergebnis, dass bei der Überarbeitung des Säugetiergutachtens zwingend sowohl der
Stellungnahme zur Überarbeitung des Gutachtens über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren (Säugetiergutachten) und den Auswirkungen der Richtlinie des Rates 1999/22/EG vom 29. März 1999 (EU-Zoorichtlinie)
Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen
Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen
Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen Sven Schulz / Bodensee-Stiftung www.naturnahefirmengelaende.de sven.schulz@bodensee-stiftung.org Inhalt Vorstellung
Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg
Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 12.11.2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflüqelpest
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Tagesordnung
Tagesordnung Aktuelle Lage AI (EU, DE, BY) Aktuelle Risikoanalyse des FLI Bericht des LGL zu Diagnostik und Fallzahlen Weiteres Vorgehen in Bayern a. Aufstallung von Geflügel b. Verbot von Märkten, Ausstellungen
Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn
Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege
LANDRATSAMT WEIMARER LAND
LANDRATSAMT WEIMARER LAND Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter in den Gemeinden Vippachedelhausen
Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )
Datum: Vorhaben: 31.05.2017 Bezirksregierung: Aktenzeichen: Bearbeitung durch: 1. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Beförderung der Ziele des Masterplans Tourismus NRW. Das Vorhaben ist auf die Bedürfnisse
A l l g e m e i n v e r f ü g u n g
Landratsamt Schweinfurt Az: 32.2 565/1/62 001/2017 Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) und der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung); Ausbruch der Geflügelpest
LANDESPRESSE- KONFERENZ
LANDESPRESSE- KONFERENZ Hochpathogene Geflügelpest H5N8 in Baden-Württemberg im Winter 2016/2017 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg Stand 20.04.2017 INHALT 1. Sachstand
A l l g e m e i n v e r f ü g u n g
Die Stadt Mannheim erlässt auf Grund von 13 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. April 2014 (BGBl.
Leitbild Schule Teufen
Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule
Es wird um den Fundort das Gebiet mit einem Radius von mindestens drei Kilometern als Sperrbezirk festgelegt.
Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Segeberg -Festlegung von Sperrbezirken und Beobachtungsgebiet- Der Landrat des Kreises Segeberg ordnet
Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland
Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung
Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus
ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition
Wiese in Leichter Sprache
Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere
Tierseuchenverfügung. zum Schutz gegen die Geflügelpest
Tierseuchenverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest Aufgrund 35 Satz 2, 36, 41 Absatz 3 Satz 2 und Absatz 4 Sätze 3 und 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung
LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL
LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und
Im Kreis Segeberg ist am in der Gemeinde Strukdorf bei einem Wildvogel der Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt worden.
Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Segeberg -Festlegung von Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet- (Strukdorf und Umgebung) Der Landrat des
Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde
Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau
5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers
5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers Sabine Attermeyer Ministerium für Verkehr Abteilung Nachhaltige Mobilität Referat Naturschutz und Nachhaltigkeit
Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA
Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen
Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.
eite - 1 - Kompetenzorientiert unterrichten Unterrichtseinheit Eulen und Mäuse Martin Rausch, Juni 009 Vorbemerkung Diese UE setzt folgende -Kenntnisse voraus: äugetiergebiss: Aufbau und Verwendung Der
Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.
Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8. Oktober 2016 Einteilung: Vorbemerkung Beurteilungsmaßstäbe tierschutzrechtlich
Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt
Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage
Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung
Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Prof. Dr. Peter Kunzmann Angewandte Ethik in der Tiermedizin Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) TiHo Hannover Ethik-Moral-Recht
Das neue Naturschutzrecht in Thüringen ab dem 01. März 2010
Das neue Naturschutzrecht in Thüringen ab dem 01. März 2010 Artenschutz Naturschutzbeiräte anerkannte Naturschutzvereine Petra Pagel, TMLFUN 1 Themenüberblick Artenschutz Naturschutzbeiräte anerkannte
haben mit sofortiger Wirkung Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänse (Geflügel) ausschließlich
Landkreis Alzey-Worms Kreisverwaltung Tierseuchenrechtliche Anordnung (Allgemeinverfügung) der Kreisverwaltung Alzey-Worms zur Aufstallung des Geflügels u. a. zum Schutz vor der Geflügelpest (HPAI) vom
tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal
tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt
Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher
Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert
4. Die sofortige Vollziehung dieser Verfügung wird hiermit gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung im öffentlichen Interesse angeordnet.
Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz vor der aviären Influenza (Geflügelpest) (Aufstallungspflicht, Verbot der Durchführung von Veranstaltungen, auf denen Vögel gehandelt oder ausgestellt
Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten
Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-0 www.landkreis-konstanz.de Landratsamt Konstanz Waldstraße 28 78315 Radolfzell Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Ansprechpartner
Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil
Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer
Gemeinde Weiach Leitbild
Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste
Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 16/2017
Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 16/2017 Tierseuchenrechtliche Verfügung über die Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebiets zum Schutz gegen die
ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010
ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden
Klimanetze lernende nachhaltige Region
Klimanetze lernende nachhaltige Region Klimabündnis vom Oktober 2013 Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihrer Akteure als Beitrag zu Klimaschutz, nachhaltiger Entwicklung und als Grundlage