Medien und Kommunikation studieren in Augsburg. Informationsveranstaltung für Studieninteressierte (Bachelor)
|
|
- Nora Bäcker
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Medien und Kommunikation studieren in Augsburg Informationsveranstaltung für Studieninteressierte (Bachelor)
2 Übersicht was haben wir mit Ihnen vor? Medien und Kommunikation studieren? Kann man das? Soll man das? Über welche Medien sprechen wir, über welche Kommunikation? Was tut man dabei? Was tut man nicht? Was fängt man damit danach dann an? Was wollen Sie sonst noch wissen? 2
3 Der Studiengang wird brandneu MuK bezeichnet keine Fachrichtung, sondern einen Gegenstand: Medien und Kommunikation in unterschiedlichen Ausprägungen und Facetten die Ausrichtung des Studiengangs ist kommunikationswissenschaftlich andere Fächer denken anders über Medien und Kommunikation nach Interessiert sich sowohl für traditionelle Massenmedien als auch für digitale und soziale Medien sowie deren komplexes Zusammenspiel in der modernen Medienumwelt Der Kern des Studiums besteht aus Veranstaltungen zur Öffentlichen Kommunikation, zur Konstruktion von Medienrealität sowie zur Rezeption und Wirkung von medialen Inhalten und Botschaften Fächer im Ergänzungsbereich runden das Spektrum mit verschiedenen Expertisen ab und ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen Medien und Kommunikation ist ein Bachelorstudiengang und dauert sechs Semester 3
4 Dimensionen der Kommunikationswissenschaft Grundlagen der Kommunikationswissenschaft Kommunikatoren und öffentliche Kommunikation Medienrealität (Inhalte & Systeme) Rezeption und Wirkung Medien- und Kommunikationspraxis 4
5 Welche Themen behandeln wir in MuK? Wie verändern sich die Darstellungslogiken der Öffentlichkeit mit dem Wandel von Medien? Und wie verändern sich Politik, Sport, Religion, aber auch unsere Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken anhand von Medienlogik? Wofür zahlen wir Rundfunkbeiträge? Warum ist das Programm der ARD anders als jenes von RTL? Und warum ist die Süddeutsche nicht die Bild? Wer schaut eigentlich noch Werbung? Wer wird womit erreicht? Wie können sich Medien finanzieren? Stichwort Lügenpresse wie entstehen Inhalte, die in den Medien vorkommen, was wird wie ausgewählt? Welches Verhältnis hat die Wirklichkeit der Medien, zur Wirklichkeit an sich? Welche Rolle spielen Medien im Wahlkampf, wie wandelt sich politische Kommunikation? Warum mag die AfD die Medien nicht, kommt aber trotzdem dauernd darin vor? 5
6 Warum macht die Kanzlerin Selfies mit Flüchtlingen und spricht mit LeFloid? Wie verändern Netflix und Youtube unsere Fernsehgewohnheiten und was bedeutet das für die Gesellschaft? Stichwort Böhmermann: Was darf Satire und wo endet sie? Wie wirkt sich Satire aus? Wie steht sie zur Politik? Wie zum Journalismus? Warum ist Meinungsfreiheit so wichtig? Und warum braucht sie doch Grenzen? Warum berichten Medien über Terror anders, wenn er Europa trifft? Was kann man als Unternehmen tun, wenn der Shitstorm losbricht? Wie kommt es zu Shitstorms überhaupt? Welche Rolle spielen Medien für Skandale? Wie soll man mit Hasspostings im Netz umgehen? Warum benehmen sich die Menschen eigentlich online so schlecht? Worauf sollte man bei Selfies achten und wirkt man mit Duckface noch authentisch? Was ist privat, was ist öffentlich und was weiß Facebook alles über mich? 6
7 Worauf muss man in der Erziehung achten, wann sollen Kinder was mit Medien dürfen? Und was gehört zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien? Wie verändert sich der Alltag von Menschen mit speziellen Medien(praktiken)? Nutzen Menschen aus verschiedenen Generationen andere Medien und diese anders? Kann Kommunikation zwischen alt und jung gelingen? Wie kultivieren Medien Weltbilder und prägen sie unsere Vorstellung von Werten und Normen? Welche Rolle spielen Medien für Schönheitsideale, Mode und Lifestyle in der Gesellschaft? Wie wirken Darstellungen in den Medien? Finden wir Verbrecher gut, wenn Sie im Fernsehen als Helden dargestellt werden? Machen Computerspiele oder Horrorfilme gewalttätig? Was können wir aus Spielen lernen? Wann überzeugen Kampagnen gegen Autobahnraser, gegen Rauchen, gegen Alkoholmissbrauch oder für Safer Sex? Wie kann man etwas Unsichtbares und langfristig Wirksames wie den Klimawandel verständlich kommunizieren? 7
8 Methodisches Arbeiten als Säule des Studiums Einführung in empirische Methoden und Statistik Qualitative Methoden in der Forschungspraxis Quantitative Methoden in der Forschungspraxis 8
9 Was tut man im Studium, was tut man nicht? Medien und Kommunikation ist ein wissenschaftlicher Studiengang, das heißt wissenschaftliche Analyse und Auseinandersetzung stehen im Mittelpunkt Der Studiengang beinhaltet Praxiselemente, aber ist keine klassische Praxisausbildung! Forschungsmethoden, systematische Analyse von Fragestellungen zur Lösung von wissenschaftlichen Problemen Untersuchungen von echten Problemen in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen und anderen Institutionen Viel Diskussion, Arbeit an Medien(inhalten) und mit Menschen Man lernt Fragen zu stellen, Probleme zu erkennen, Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und Lösungswege zu suchen 9
10 Gadgets: Das imwk und sein Forschungslabor Psychophysiologische Methoden (EKG, EMG, ) kennen und anwenden lernen Analyse kognitiver und emotionaler Prozesse während der Medienrezeption Eyetracking stationär und mobil CATI und Crossmedia-Arbeitsplätze 10
11 Nachfrage Bachelor MuK ist begehrt! 11
12 Warum Augsburg? Selektiver kleiner Studiengang mit individueller Betreuung Modernes Verständnis von Kommunikationswissenschaft Hoher Anteil an projektorientiertem Arbeiten, innovative Lehrveranstaltungskonzepte, lernen an echten Problemen aus der wirklichen Welt Kompetenzorientierte Prüfungsformate Moderne Ausstattung, spezielles Forschungsequipment Interdisziplinarität und Internationalität, Förderung von Auslandserfahrung Stärkung der Berufsorientierung, gute Kooperationen mit Medien aus dem Umfeld, Nähe zur Medienstadt München 12
13 Was fängt man danach dann damit an? Medien und Kommunikation ist ein wissenschaftlicher Studiengang, er bietet keine konkrete Ausbildung für einen spezifischen Beruf, sondern eine wissenschaftliche Vorbildung. Er ist kompetenzorientiert. Studierende werden für Tätigkeiten in verschiedenen Kommunikationsberufen vorbereitet, Verständnis für die Grundlagen und Bedingungen von gesellschaftlicher Kommunikation ermöglicht vielseitiges Engagement in diversen Berufsfeldern Natürlich auch: weiterführendes Studium in einem konsekutiven Master-Programm, eventuell auch hier in Augsburg 13
14 kein eindeutiges Berufsbild Film, Fernsehen, Radio, Print, Online, Social Media Meinungs- und Marktforschung Medientraining in der Erwachsenenbildung und Seniorenbildung, Kinder- und Jugendarbeit Weiterbildung / Personalentwicklung / Human Resources Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit / Unternehmens-kommunikation Multimedia-Produktion / Internetagentur / Werbeagentur Wissenschaft und Forschung Medienkommunikation entwickelt sich dynamisch, so auch die damit verbundenen Berufsfelder! 14
15 Alle wichtigen Informationen und Kontakt auf 15
16 Fragen zum Studiengang Medien und Kommunikation??? 16
Medien und Kommunikation studieren in Augsburg. Informationsveranstaltung für Studieninteressierte (Bachelor)
Medien und Kommunikation studieren in Augsburg Informationsveranstaltung für Studieninteressierte (Bachelor) Übersicht was haben wir mit Ihnen vor? Medien und Kommunika.on studieren? Kann man das? Soll
Studium der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Studium der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Prof. Dr. Werner Wirth Seite 1 Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 1. Was ist Kommunikationswissenschaft und Medienforschung? 2. Wie
Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!
Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation
Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation
Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Bachelor Medienkommunikation = Interdisziplinärer, umfassender medienwissenschaftlicher
Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1
Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation 1 Einblick 2 1. Grund Zulassung von Studierenden mit fachfremden Bachelor-Abschluss Interdisziplinäre Forschung der vier Arbeitsbereiche
Beschreibung des Angebotes
Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags
Campus-Universität mit einzigartigem Profil
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität
M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation
M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation Aufbau des Studiengangs Die Basismodule bilden die Grundlage des Studiengangs: Grundlagen der Multimodalität Methoden Digital Humanities Der Schwerpunkt wird
STEP _ IN STUDIEREN. WISSEN. MACHEN.
STEP _ IN STUDIEREN. WISSEN. MACHEN. STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN Die Hochschule der Medien (HdM) bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf dem Campus in Stuttgart- Vaihingen Spezialisten
Bachelor Kommunikationswissenschaft
Modul 23000 Allgemeine Studien Lehrveranstaltungen WS 2015/16 -Bachelorstudiengänge Kommunikationswissenschaft Bachelor Kommunikationswissenschaft ganztägig Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Wir vernetzen Ihre Kommunikation
Wir vernetzen Ihre Kommunikation ADVICE PARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. + 49 30 2123422-0
IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Dr. des. Katharina Sommer Seite 1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 1. Was ist eigentlich Publizistik- und Kommunikationswissenschaft?
Kommunikationsmanagement
Kommunikationsmanagement Master of Arts Informationsblatt für Studieninteressierte www.uni-hohenheim.de/komm-management Kommunikationsmanagement Kurzprofil Abschluss Regelstudienzeit Master of Arts (120
MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Willkommen zum Bachelor-Studium Publizistik- & Kommunikationswissenschaft!
Willkommen zum Bachelor-Studium Publizistik- & Kommunikationswissenschaft! Begrüssung und Programmausblick Frank Esser 14.30 14.35 Teil 1: Das Institut stellt sich vor Das IKMZ Forschung und Lehre Frank
:: MEDIENWISSENSCHAFTEN
:: MEDIENWISSENSCHAFTEN : BACHELOR-STUDIENGANG Hochschulinformationstag 25. Mai 2018 Worum es heute geht 1. Medienwissenschaften was ist das? 2. Struktur des BA Medienwissenschaften in Braunschweig Inhalte
Regelung zum Übergang
Regelung zum Übergang Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Studienstufe: Bachelor Programmformat: Major-Studienprogramm 120 Abschluss: Bachelor of Arts UZH in Sozialwissenschaften Bisherige Programme
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010 Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen
Stundenplan für das Herbstsemester 2018
Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Herbstsemester 2018 17. September bis 21. Dezember 2018 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Allerheiligen:
Bachelor Kommunikationswissenschaft
Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien Modulbeauftragter: Dr. T. Birkner Blocktermine; Online- KVV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft
Diskurs Alumni Angewandte Medienwissenschaft. Claudia Reichert 8. Dezember 2003 Frieden-Gymnasium Halle
Diskurs Alumni Frieden-Gymnasium Halle Medienausbildung in Ilmenau 1. Das Drei-Säulen-Modell 2. Studienverlauf 3. Studienbewerbung 4. Studienziel und inhalt 5. Berufliche Tätigkeitsfelder 6. Beispiele
Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-
Medien der Zukunft: 7 Thesen. Zürich, 5. Mai 2011
Medien der Zukunft: 7 Thesen Zürich, 5. Mai 2011 Zwei Kernfragen: Wie wird sich die Medienlandschaft in Zukunft entwickeln? Welchen Einfluss wird dies auf Marketing und Kommunikation haben? 1 2 Das Vorgehen:
Stundenplan für das Herbstsemester 2017
Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Herbstsemester 2017 18. September bis 22. Dezember 2017 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Allerheiligen:
Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.
Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-
Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.
Rezeptionserleben und Verhalten M1K1. 1 Teil des Moduls Medienpsychologie M1 Sem. 70 Literatur Fähigkeit zum kritischen Umgang mit komplexen Konstrukten, theoretischen Ansätzen und empirischen Ergebnissen
Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen
SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,
Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?
Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell. Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften
Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften Was sind Medienwissenschaften? Medienwissenschaften? Was ist das?
Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)
Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang
Imperativ der Aufmerksamkeit
Michael Meyen Imperativ der Aufmerksamkeit Tagung Psychosozialer Wandel durch neue Medien: Entwicklung und Lernen, Arbeit, Ausbildung und Freizeit Würzburg, 5. Mai 2017 Helmut Schön (1974) Jupp Derwall
Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction
Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung
departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften
departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor
Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.
Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel
Bachelor-Studienprogramm Angewandte Medien Spezialisierung: Medien-, Sport- und Eventmanager
Bachelor-Studienprogramm Spezialisierung: Medien-, Sport- und Eventmanager Wissenschaft und Fachtheorie Einführung in das wissenschatliche Arbeiten Methoden und Techniken der Disziplin Medieninformatik
Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping
Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten
Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning
mission Studienorientierung trifft auf Ga-based-Learning Bildquelle: THM 1 Vorstellung Gas@THM ist ein gefördertes Projekt aus Mitteln zur Verbesserung der ualität von Studium und Lehre an der THM sechs
Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im Wintersemester Stand: 11.01.2011
Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im semester Stand: 11.01.2011 1 2 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Modellstudienplan mit Beginn im semester 1. Fachsemester 2. Fachsemester
Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion.
Die Hypersocializer Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion. Ernst Demmel 2016 Seit 2009 Digital-Stratege Netural
Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Management und Medien
Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Management und Medien an der Fakultät für Betriebswirtschaft des Hochschulbereichs für Angewandte Wissenschaften der Universität
Sozialwissenschaften
1 Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften www.uni-augsburg.de/ba-sowi Dr. Saša Bosančić Dr. Jan Grasnick Fachschaft SoWiSo: fachschaft.sowiso@googlemail.com 2 Programm 1. Einführung: Bologna und der
Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft
Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt
Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL
KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die acht in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen
Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.
Sponsoringangebot Inhalt 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover 3. Ziele 4. Ihre Vorteile 5. Zielgruppe 6. Das Kuratorium 7. Gegenleistungen 8. Kontakt und Ansprechpartnerin Vortrag zum Thema Krisenkommunikation
MEDIEN. PR- Fachkraft Pressesprecher Redakteur. Informatikkaufmann/-frau. Public Relations. Print. Medientechniker. Radio.
1 Informatikkaufmann/-frau PR- Fachkraft Pressesprecher Redakteur IT Marketing Public Relations Games MEDIEN Print Radio TV Medientechniker Gestalter Bild & Ton Gamedesigner Design Werbung Produzent Mediendesigner
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung
5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn
Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner
Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.
Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich Prof. Dr. Werner Wirth Seite 1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Bachelor Publizistik (2016) Stand:
Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien
Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT
Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT Wir gaben bei der Online Suche der ZEIT das Stichwort Soziale Arbeit ein, um uns über aktuelle und öffentlich
Herzlich willkommen am IfKW
Dr. Veronika Karnowski Herzlich willkommen am IfKW Das Anwendungsfach Mediennutzung und Medienwirkung im B.Sc. Studiengang Medieninformatik Was ist das? Die Kommunikations- und Medienwissenschaft beschäftigt
Herzlich willkommen am IfKW
Dr. Veronika Karnowski Herzlich willkommen am IfKW Das Anwendungsfach Mediennutzung und Medienwirkung im B.Sc. Studiengang Medieninformatik Was ist das? Die Kommunikations- und Medienwissenschaft beschäftigt
Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen
Politisches Informationsverhalten der Deutschen Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen Das politische Informationsverhalten der Deutschen I Wie informieren
MARKETING WORKSHOP MARKETING WORKSHOP. Eine starke Marke braucht eine starke Kommunikation! Jugendarbeit
Eine starke Marke braucht eine starke Kommunikation! Jugendarbeit Bezirksjugendring Oberfranken 1 Was charakterisiert eine starke Marke? Die Marke ist einfach zu verstehen und klar definiert. i Verwechslungsgefahr
Studiengang Medienwirtschaft Forschungsprojekte WiSe 2015/16
: Copter Communication Camp II Dozenten: Max Ruppert Thomas Maier Max. 12 Das "Copter Communication Camp" ist ein fakultäts- und studiengangsübergreifendes Lehr-/Forschungsprojekt an der HdM. In diesem
MEDIENVERTRAUEN IN DEUTSCHLAND 2017
MEDIENVERTRAUEN IN DEUTSCHLAND Erste Befunde der Langzeitstudie Stand.01.2018; Sperrfrist: 31.1., 1 Uhr Christian Schemer, Nikolaus Jackob, Oliver Quiring, Tanjev Schultz, Marc Ziegele, & Viola Granow
Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum
Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR Pascal Frai, 11.11.2015 Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Was ist PR? Public Relations is the management of communication between
Wirtschaftspsychologie
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine
Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der
Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden
Beschreibung des Angebotes
Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:
Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"
Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,
LEITFADEN PS 2 4 VO 2 4
LEITFADEN Anerkennungsmöglichkeiten für den UMSTIEG von PuK Diplom auf den BA Medien- und Kommunikationswissenschaften Mag. Hermann LEUSTK für die Anerkennung von inhaltlich und formal passenden LV s.
Prüfungen Sommersemester 2017 Stand
1 Prüfungen Sommersemester 2017 Stand 27.04.2017 Hinweis: Angaben über Inhalte sind vorbehaltlich der Entscheidungen der Modulbeauftragten. Diese Entscheidungen stehen teilweise noch aus, daher kann sich
Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016
Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien 15. Dezember 2016 Third Mission Third Mission beschreibt jene Aktivitäten einer Universität, die darauf abzielen, basierend auf wissenschaftlichen
Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell
Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Marvin Plagge, Studiengangskoordinator Sozialwissenschaften (TU) Jennifer Ament, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften
Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I
AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach
Vorstellung der WIWI Fachrichtung
Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen
Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig
9/9 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität
Prüfungen Wintersemester 2018/19 Stand:
Prüfungen Wintersemester 2018/19 Stand: 22.10.2018 Hinweis: Angaben über Inhalte sind vorbehaltlich der Entscheidungen der Modulbeauftragten. Diese Entscheidungen stehen teilweise noch aus, daher kann
M.A. Geschichtswissenschaft. Universität Konstanz
M.A. Geschichtswissenschaft Ihre Gastgeber für heute Tina Raddatz M.A. Studiengangsmanagerin und Studienberaterin Fach Geschichte Dr. Thilo Raufer Fachbereichsreferent Geschichte und Soziologie 2 22.03.2018
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Master of Arts Informationsblatt für Studieninteressierte www.uni-hohenheim.de/kowi-ma Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Kurzprofil Abschluss
Mentoring Bachelor. Medienkommunikation
Mentoring Bachelor Medienkommunikation O-Phase O-Phase TU Chemnitz 2014 Mentoring Bachelor Themen Einleitung Studiengang Stundenplan Einschreibung Organisatorisches Fachgruppe Medienforschung studentische
Informationen zum Bachelor-Studiengang Medienmanagement
Informationen zum Bachelor-Studiengang Medienmanagement 1. Wie ist der Bachelor-Studiengang Medienmanagement aufgebaut? 2. Was lernen Sie im Studiengang Medienmanagement? 3. Bachelor of Arts in Medienmanagement
Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern
Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und
Werte und Regeln. Unternehmenskommunikation bei ebm-papst
Werte und Regeln Unternehmenskommunikation bei ebm-papst Vorwort der Geschäftsführung Unsere Kommunikation beeinflusst die Wahrnehmung bei allen relevanten Zielgruppen in unserer Gesellschaft, ob bei Kunden,
Modulhandbuch für den überarbeiteten Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach)
11.01.2011 Modulhandbuch für den überarbeiteten Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Modul 1 Einführung in die Publizistikwissenschaft 5 120 Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Theorien der
1 Mediale Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld.. 15
Inhalt Inhalt Abbildungsverzeichnis................................... 8 Tabellenverzeichnis...................................... 9 Einleitung.............................................. 11 1 Mediale
HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Fernstudium Journalismus Deutsches Journalistenkolleg Abschlussprüfung Angewandte Medienwirtschaft Hochschule
Masterstudiengänge Medien und Politische Kommunikation Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Beispielbild Masterstudiengänge Medien und Politische Kommunikation Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Martin Emmer / Prof. Dr.
STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung
MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:
Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft
Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.
Gunter Czisch Zukunftsstadt 2030 Ulm 18.01.2016. Ulm 2030 Die Digitalisierung von Gesellschaft, Politik und Verwaltung in der Stadt von morgen
Gunter Czisch Zukunftsstadt 2030 Ulm 18.01.2016 Ulm 2030 Die Digitalisierung von Gesellschaft, Politik und Verwaltung in der Stadt von morgen WO SIND WIR HEUTE? - DIGITALES ULM 2016 Veränderungen Veränderungen
Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich
Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich Ernst A. Hartmann, VDI/VDE GmbH Hintergrund des Bund-Länder-Wettbewerbs Offene Hochschulen Gesellschaftlicher
Religionswissenschaft
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb
AWA 2014. Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen. Prof. Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach
Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen Prof. Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach und Printabstinente In AWA und ACTA können Zielgruppen nach ihrer Printaffinität ausgewertet
Aufbaumodul Antike und Mittelalter
Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder
Master of Arts in Soziologie
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master
Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra
Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bringen Sie Ihre Pluspunkte ein. 03 Die Bundesverwaltung eine
Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12
Inhaltsverzeichnis Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Q Medien, wohin das Auge blickt 15 Wie Kinder und Jugendliche in der Schweiz
Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement
der IST-Hochschule für Management für die Studiengänge Kommunikation Eventmanagement Kommunikation Medienmanagement (Bachelor of Arts) Inhaltsverzeichnis 2 1 Geltungsbereich 3 2 Studienangebot im Bachelor
Religionswissenschaft.
Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen
Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin
Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin Trägerhochschulen Pädagogische Hochschule Thurgau 600 Studierende 4'000
I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12
INHALT I EINLEITUNG 7 1 Ziel der Untersuchung 7 2 Aufbau und Methode 9 II DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12 1 Sponsoring: Begriff, Phänomen und Geschichte 14 1.1 Der Begriff Sponsoring:
mein TADAAA! Design Challenge
MARKENQUALITÄT trifft auf ÖSTERREICHISCHE KREATIVITÄT mein TADAAA! Design Challenge mein TADAAA! veranstaltet in Kooperation mit ausgewählten, renommierten Markenartikelherstellern aus der Werbeartikelbranche
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006
StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die