u g Schillerstraße e Kirchgasse Langgasse Krämergasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "u g Schillerstraße e Kirchgasse Langgasse Krämergasse"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Haßloch 16. Jahrgang Nr. 10 Donnerstag, 18. März Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Haßloch, Tel /935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld S o m m e r t a g s u m z u g 21. MÄRZ Ä R 2010 ab Uhr h PFALZPLATZ PL ATZ Schillerstraße e Kirchgasse Langgasse Krämergasse Forstgasse s se Schmähgasse Gillergasse e Schillerstraße PFALZPLATZ LAT Z Wir bitten alle Anlieger, ihre Fahrzeuge nicht auf der Straße zu parken!

2 Seite 2 Nr. 10/2010 Notdienste und wichtige Rufnummern Im Notfall Polizei-Notruf 110 Polizei-Inspektion 9330 Feuerwehr 112 Notruf-Bereitschaftsarzt Rettungsdienst Giftnotrufzentrale Mainz 06131/19240 Bereitschaftsdienst der Gemeindewerke Strom, Gas, Wasser, Abwasser sowie Signalanlagen in Haßloch und Wasser in Iggelheim Notruf Bereitschaftsarzt Für gesetzliche und Privatversicherte jederzeit erreichbar! Tel Apothekendienst Notdienstplan vom bis :30 bis 8:30 Uhr (Haßloch Umkreis 10 km) St. Ulrich-Apotheke, Weinstr Deidesheim 06326/8524 Winzinger-Apotheke, Kirchstr Neustadt 06321/ Hirsch-Apotheke, Schütt Neustadt 06321/ Gutenberg-Apotheke, Gutenbergstr Neustadt 06325/86505 Rehbach-Apotheke, Buschgasse Böhl-Iggelheim 06324/ Maxburg-Apotheke, Hambacher Str Neustadt 06321/ Apotheke am Rathaus, Rathausplatz Haßloch 06324/3433 Hirsch-Apotheke, Schütt Neustadt 06321/ Pfalz-Apotheke, Kirchgasse Haßloch 06324/5161 Rochus-Apotheke im Globus Aldolf-Kolping-Str Neustadt 06321/ Bahnhof-Apotheke, Hindenburgstr Neustadt 06321/ Bavaria-Apotheke, Robert-Stolz-Str Neustadt 06321/13355 Dorf-Apotheke, Schmähgasse Haßloch 06324/4001 Privatärztlicher Notdienst Privatärztliche und -zahnärztliche Notdienstund Servicegemeinschaft Zentrale Notrufnummer 0621/ Zahnärztlicher Notfalldienst und DrDorf-Apotheke, Schmähgasse Haßloch 06324/4001. Holm Reuver, Weinstraße Neustadt 06321/ Augenärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel.-Nr / Krankenhäuser Krankenhaus Neustadt an der Weinstraße Hetzelstift Tel /859-0 Krankenhaus Bad Dürkheim Evangelisches Krankenhaus Tel /607-0 Speyer Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Tel /22-0 Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer ggmbh Tel /18-0 St. Vincentius-Krankenhaus Tel /133-0 Ludwigshafen Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Tel. 0621/ Klinikum der Stadt Ludwigshafen Tel. 0621/503-0 St. Marienkrankenhaus Tel. 0621/ St. Annastiftskrankenhaus Tel. 0621/ Krankenhaus Zum guten Hirten Tel. 0621/ Kaiserslautern Westpfalzklinikum Kaiserslautern Tel. 0631/203-0 Gemeindeverwaltung Telefonzentrale Telefax-Nr Internet gemeinde@hassloch.de Öffnungszeiten Rathaus, Rathausplatz 1 und Ordnungsverwaltung, Langgasse 64 Montag Donnerstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung! Bei öffentlichen Auslegungen (Plan-, Satzungsauslegungen usw.) sowie vereinbarten Terminen außerhalb der Öffnungszeiten bitte die Sprechanlage (Taste Anmeldung ) benutzen. Sprechzeiten für Bürgermeister und Beigeordnete Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld Zimmer 119 Tel nach telefonischer Vereinbarung 1. Beigeordneter Lothar Lorch Zimmer 014 Tel Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung 2. Beigeordnete Christina von Lohr Zimmer 108 Tel.: Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: oder ) 3. Beigeordneter Gerhard Postel Zimmer E 01 Tel.: Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung Bauhof, Gillergasse 19 Tel Bürgerbüro, Langgasse 64 Tel Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.00 bis Uhr Mittwoch 8.00 bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr KFZ-Zulassungsstelle, Langgasse 64 (Bürgerbüro) kfz@hassloch.de Tel / Montag: bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch und Freitag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Samstag geschlossen! Bitte beachten Sie den Annahmeschluss jeweils eine halbe Stunde vor Geschäftsschluss!!! Vollzugsbeamte Vollzugsdienst der Gemeindeverwaltung Haßloch Langgasse 64, Zimmer 1 Sprechstunden montags bis freitags bis Uhr Lind: Tel Neub: Tel Fundfahrräder (Leo-Loeb-Straße 4) Öffnungszeiten des Fahrradraumes der Gemeinde Haßloch: donnerstags von bis Uhr Öffnungszeiten bei der Tourist Information Montag - Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr von April bis Oktober zusätzlich Samstag Uhr Tourist Information, Rathausplatz 1, Haßloch Tel.: 06324/ Fax: touristinfo@hassloch.de Sprechstunden des Ausländerbeauftragten Donnerstag von Uhr bis Uhr in Zimmer Nr. 009a in der Sozialverwaltung Tel / Beratungsstelle für Alleinerziehende und Frauen Leo-Loeb-Straße 4 Tel.: Offene Sprechzeiten: montags, mittwochs, donnerstags jeweils von Uhr sonst nach Vereinbarung Berufsbegleitender Dienst (BBD) Beratungsstelle für Menschen mit einer chronischen Erkrankung, einer Behinderung oder mit seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben. Ludwigstr. 1 (Casimirianum) Neustadt Tel Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Friedhof an der BahnhofstraßeTel.: Parkfriedhof Tel.: (Bei Anfragen bitte die Nummer des Parkfriedhofes wählen!) Gemeindebücherei, Rathausplatz 3 Tel.: Buchausleihe Tel.: Öffnungszeiten: montags geschlossen dienstags, donnerstags bis Uhr mittwochs, freitags bis Uhr samstags bis Uhr Heimatmuseum, Gillergasse 11 Tel.: oder 3366 Öffnungszeiten: 15. März bis 15. November, jeweils am 1. und 3. Sonntag von Uhr Jugend und Kulturhaus "Blaubär" Rathausplatz 5 Tel.:

3 Seite 3 Nr. 10/2010 Sportlerehrung Über 80 Sportlerinnen und Sportler konnten am vergangenen Freitag für Ihre Leistungen aus dem Jahr 2009 von der Gemeinde ausgezeichnet werden. Geehrt wurden Einzel- und Mannschaftserfolge bei Europameisterschaften, Deutschen Meisterschaften und Rheinland-Pfalz-Meisterschaften. Erfolgreiche Sportler geehrt Auszeichnung mit der Haßlocher Sportehrennadel in Silber Sportler, die im vergangenen Jahr überregional erfolgreich waren, wurden am 12. März 2010 in der Aula des Hannah-Arendt- Gymnasiums vor über 250 Besuchern mit der Haßlocher Sportmünze geehrt. Außerdem wurden Persönlichkeiten, die sich um den Haßlocher Sport verdient gemacht haben, mit der Haßlocher Sportehrennadel in Silber ausgezeichnet. Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld konnte neben den Geehrten auch Trainer, Betreuer und Eltern, Rats- und Ausschussmitglieder, Träger der goldenen Verdienstmedaille sowie Vereinsvorsitzende und Vereinsmitglieder begrüßen. Durch das Programm führte routiniert Helmut Alexander. Umrahmt wurde die Veranstaltung von den Seiberth- Schmitz-Duo, der Sängerin Helen Föhr und dem Tanzpaar Claus Wolfer und Beatrix Leibfried. Turnmannschaft der TSG Haßloch Helen Föhr Beatrix Leibfried und Claus Wolfer v.l.n.r. Ulrich Roßmer, Bürgermeister Ihlenfeld Günther Schmitz und Heiko Seiberth v.l.n.r. Hans-Jürgen Wolf, Egbert Best und Hans-Ulrich Ihlenfeld Eine spezielle Würdigung gab es für die vorbildliche ehrenamtliche Vereinstätigkeit im letzten Jahr für den Motorclub Haßloch anlässlich der Durchführung der Deutschen Jugendkartmeisterschaften und für den VfB Haßloch im Zusammenhang mit dem Bau eines Kunstrasenplatzes. weiter Seite 5

4 Seite 4 Nr. 10/2010 Service Musikschule, Rösselgasse 5 Tel.: Fax: Öffnungszeiten: montags dienstags, donnerstags, freitags bis Uhr montags dienstags, donnerstags bis Uhr Anmeldungen für das nächste Semester werden während der Bürozeiten ganzjährig entgegengenommen (Semesterbeginn: jeweils 1. April und 1. Oktober) Umweltbüro: oder Kinder und Jugendtelefon: 0800/ Kinderschutzbund Neustadt/Bad Dürkheim e.v. Außenstelle: Haßloch Babysitter- und Kinderbetreuungsvermittlung Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, Zimmer 009a (mit Anrufbeantworter) Tel: 06324/1714 Dienstzeiten: montags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Beratungsstelle Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche des Diakonischen Werkes Pfalz, Langgasse 109 Termine nach Vereinbarung Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle Bad Dürkheim Tel /94180 Ökumenische Sozialstation Haßloch Mittelhaardt e.v. Langgasse 133 Tel / Haßloch Fax: 06324/ info@sozialstation-hmh.de Notaufnahme 24-Std. Notaufnahme Seniorenzentrum Storchenpark, Obere Langgasse 13, Speyer Caritas-Zentrum Neustadt Außenstelle Bad Dürkheim Philipp-Fauth-Straße 8 Tel Bad Dürkheim Fax: Homepage: Sozialberatung für Schuldner Schuldner- und Insolvenzberatung Ansprechpartner Herr Breiner Termine nach Vereinbarung Beratung für schwangere Frauen und Familien in Not sowie allgemeine Sozialberatung Ansprechpartnerin Frau Grünebaum Termine nach Vereinbarung Beratungs und Koordinierungsstelle Ansprechpartner Frau Buchholz Tel / AWO Betreuungsverein Haßloch e.v. Beratung und Hilfe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Bevollmächtigte. Information über gesetzliche Betreuung und private Vorsorge, Langgasse 24 Tel.: Essen auf Rädern Tel.: 1326 Sozialstation und ambulante Pflege Rhein-Haardt des Deutschen Roten Kreuzes Pflegedienstleitung: Fr. L. Perez Info-Tel.: oder PFLEGE-0 Homepage: Kleiderstube des DRK Ortsverein Haßloch / Meckenheim e.v. Forstgasse 88a Öffnungszeiten montags bis Uhr mittwochs bis Uhr. Mehr Information unter info@drk-hassloch.de oder 06324/2060 Öffnungszeiten der Grünsammelstelle Die Grünsammelstelle ist von März bis Ende November wie folgt geöffnet: Dienstags von Uhr Freitags von Uhr Samstags von Uhr Die Anlieferung bis 1,5 cbm Grünschnitt ist frei. Wertstoff Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr freitags bis Uhr samstags bis Uhr Es wird pro Halbjahr und Haushalt nur 1 cbm Bauschutt, Sperrmüll und Holz angenommen. Eine Vorsortierung der Wertstoffe ist erforderlich. Abfälle, außer Sperrmüll, werden nicht angenommen. Auch größere Mengen Kleinabfall sind kein Sperrmüll. Forstrevier Haßloch Zuständig für den Gemeindewald Haßloch ist der Revierförster Herr Armin Kupper, Tel /58505 oder 0175/ Forstzweckverband Haßloch/Böhl lggelheim/gommersheim Verkauf von Buchenbrennholz u.ä. donnerstags von bis Uhr und von bis Uhr Telefon Nr. 1487, Weißdornweg 2 Theodor Friedrich Haus, Heinrich Brauch Str. 33 Zentrale Tel: Verwaltung Tel: Notariat Dr. Sefrin, Moltkestr. 36 Tel , Fax: info@notariat-hassloch.de Tierheim, Füllerweg 157 Tel: 06324/4944 Öffnungszeiten für Besucher: dienstags und freitags bis Uhr samstags bis Uhr oder nach Vereinbarung Hebammenpraxen in Haßloch Feindel/Kögel, Hebammenpraxis Taubengasse 24 Tel Offene Sprechstunde donnerstags Uhr Uhr und nach Vereinbarung Impressum Katharina Worschinski Hebamme Buchenweg 2 Tel Jumanah Kukula Hebamme Heinkelstraße 18a Tel Hebamme Yvonne Storck, Böhler Straße 12b Haßloch Tel / yvonne.storck@web.de Mobil 0176/ Gemeindewerke Zentrale Tel: Servicenummer Tel: 0180/ (nur 1 Gebühreneinheit/Gespräch) Internet E Mail info@gwhassloch.de Badepark Haßloch Schwimmbad und Sauna Wintersaison (bis zur Eröffnung des Freibadbereiches im Mai 2010) Montag*: geschlossen Dienstag/Mittwoch/Samstag: Uhr Donnerstag/Freitag: Uhr Sonntag und Feiertage: Uhr * Montag geöffnet (Bad u. Sauna): - in den Schulferien v. RP Uhr - an Feiertagen die auf Montag fallen Uhr Saunazeiten für Damen Mittwoch: Uhr Uhr An allen anderen Tagen und an gesetzlichen Feiertagen immer gemischte Sauna. Wellness Wassergymnastik kostenlos Dienstag + Donnerstag: Uhr Uhr Aqua-Jogging-Kurse Anmeldung unter / Schwimmkurse f. Kinder / Babyschwimmen: Anmeldung unter / Boutique Wir führen auch Bademoden und Bade-Accessoires in verschiedenen Größen Sonstiges Parkplatz: vor dem Badepark, gebührenfrei, größtenteils beschattet Gastronomie: Bistro Neptun durchgehend geöffnet, Tel / Der Badebereich ist behindertengerecht ausgebaut. Geburtstagskinder (bis 16 Jahre) haben am Geburtstag freien Eintritt im Bad (Nachweis). Badepark Haßloch, Lachener Weg Haßloch, Telefon: / Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Badepark-Team Bürgerstiftung Haßloch Stiftungs-Suppe kostenlos für Jedermann, immer freitags von 11:30 bis 14:00 Uhr in den Räumen des Jugend- und Kulturhauses Blaubär am Rathausplatz 5, gestiftet von Gastronomen sowie Einzelhändlern aus Haßloch. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Haßloch, Tel Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Brigitte Wenz, Tel , brigitte.wenz@hassloch.de Redaktionsschluss: Donnerstag, 17 Uhr. Erscheinung: wöchentlich donnerstags Verlag: Fieguth Verlag GmbH & Co. KG, Rainer Zais, Friedrichstraße 59, Neustadt, Telefon , Fax , Mail: anzeigen@amtsblatt.net Für Druckfehler keine Haftung. Für nicht veröffentlichte Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des Amtsblattes in Fällen höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens.

5 Seite 5 Nr. 10/2010 Sportlerehrung 2009 Am Freitag, dem 12. März 2010, wurden in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums erfolgreiche Sportler sowie Persönlichkeiten, die sich um den Haßlocher Sport verdient gemacht haben, durch die Gemeinde Haßloch wie folgt geehrt: Aktive Große Haßlocher Sportmünze in Gold Ulrich Roßmer, BSV Ludwigshafen (Europameister im Sitzball mit der Deutschen Nationalmannschaft) Markus Kissel, MTG Mannheim (3-facher Deutscher Meister im Rasenkraftsport, Dreikampf, Steinstoßen, Gewichtwerfen) Große Haßlocher Sportmünze in Silber Enduro-Mannschaft des Motorclub Haßloch mit Dirk Peter, Christoph Seifert und Marko Siedel (5. Platz bei den Deutschen Enduro-Mannschaftsmeisterschaften) Dirk Peter, MC Haßloch (4. Platz bei den Deutschen Enduromeisterschaften) Große Haßlocher Sportmünze in Bronze Rasenkraftsportmannschaft der TSG Haßloch mit Felix Göbel, Peter Göbel, Holger Karch, Nick Komarov und Steffen Neurohr (Südwestdeutsche und Rheinland-Pfalz-Meister im Rasenkraftsportdreikampf) Senioren Haßlocher Sportmünze in Gold Harry Kuhn, TSG Haßloch (1. Platz bei den Senioren-Europameisterschaften im Kugelstoßen, 3. im Diskuswerfen, 1. und 2. Platz bei den Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften in Diskuswerfen und Kugelstoßen, Klasse M 50) Konrad Ligl, WSV Speyer (Deutscher Seniorenmannschaftsmeister im Schwimmen mit der 4 x 200-m-Bruststaffel, 7. bei den Europameisterschaften der Masters im 200 m Brustschwimmen) Haßlocher Sportmünze in Silber Peter Mayer, Leichtathletikclub Haßloch (6. Platz bei den Deutschen Senioren-Mehrkampf-Meisterschaften im Fünfkampf, Klasse M 50) Jürgen Degen, Leichtathletikclub Haßloch (jeweils 6. Platz bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften im 800-m-Lauf und 400-m-Lauf, Klasse M 45) Haßlocher Sportmünze in Bronze Frank Renner, Leichtathletikclub Haßloch (Rheinland-Pfalz-Meister im Crosslauf, Klasse M 35) Jugendliche und Schüler Haßlocher Sportmünze in Gold Nina Schroth, TSG Haßloch (2-fache Bronzemedaillengewinnerin im Gewichtheben bei den Junioreneuropameisterschaften, 2-fache Deutsche Vizemeisterin bei den Aktiven und Deutsche Juniorenmeisterin) Haßlocher Sportmünze in Silber Julia Berg, Sportschützenclub (2 mal 7. Platz bei den Deutschen Schützenmeisterschaften, Disziplin Luftpistole und Sportpistole Jugendklasse weiblich, Rheinland-Pfalz-Meisterin) Daniel Radaj, Sportschützenclub (5. Platz bei den Deutschen Schützenmeisterschaften, Disziplin Armbrust 10 Meter, Juniorenklasse männlich) Peter Göbel, TSG Haßloch (3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Schleuderballwerfen, Juniores männlich) Kristin Himmighöfer, TSG Haßloch (6. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Schleuderballwerfen, Klasse W 14/15) Haßlocher Sportmünze in Bronze Sandra Schwaibold, Ski-Club Haßloch (2-fache Rheinland-Pfalz-Meisterin im Ski alpin, Riesenslalom und Slalom, Schülerklasse S 14 weiblich) Jessica Gruber, Ski-Club Haßloch (Rheinland-Pfalz-Meisterin im Ski alpin, Riesenslalom, Kinder, Klasse S 8) Vincenzo Vogl, TSG Haßloch (Rheinland-Pfalz-Meister im Gewichtheben, E-Jugend, 3. Platz bei den Süddeutschen Meisterschaften) Philipp Oberbeck, 1. Judo-, Jiu-Jitsu- und Karateclub Haßloch (Rheinland-Pfalz-Meister im Judo, Klasse U 17) Philipp Gabler, 1. Judo-, Jiu-Jitsu- und Karateclubs Haßloch (Rheinland-Pfalz-Meister im Karate, Klasse Kumite, Junioren) Kumite-Jugend-Mannschaft des 1. Judo-, Jiu-Jitsu- und Karateclubs Haßloch mit Manuel Ettmüller und Lukas Otterstätter(Rheinland- Pfalz-Mannschaftsmeister im Karate, Klasse Kumite Jugend männlich). Lukas Otterstätter wurde noch Rheinland-Pfalk-Einzelmeister im Karate, Klasse Kumite Jugend männlich) Kumite-Schüler-Mannschaft des 1. Judo-, Jiu-Jitsu- und Karateclubs Haßloch mit Jonas Litzel, Tobias Melchior und Jannik Otterstätter (Rheinland-Pfalz-Mannschaftsmeister im Karate, Klasse Kumite Schüler männlich). Jannik Otterstätter wurde noch Rheinland-Pfalk-Einzelmeister im Karate, Klasse Kumite Schüler männlich) Jugend-Beachvolleyball-Mannschaft des VBC Haßloch mit Dennis Armbrust und Laurits Pasda (Rheinland-Pfalz-Meister im Beachvolleyball, Klasse U14 männlich) Volleyball-U 16-Jugendmannschaft des VBC Haßloch mit Dennis Armbrust, Christoph Cicewski, Joshua Finger, Manuel Golz, Alexander Imo, Jonas Krisamer, Felix Mattern, Laurits Pasda, Fabian Strauß und Tim Vorberg (Rheinland-Pfalz-Meister im Volleyball) Turnmannschaft der TSG Haßloch, Jahrgang 1997 und älter mit Elena Basenach, Liselle Hauck, Natascha Heinz, Evelyn Kuntz, Stefanie Kuntz, Selina Jausel und Sophia Reinhard (1. Platz bei den Rheinland- Pfalz-Mannschafts-Meisterschaften im Gerätturnen weiblich, Disziplin Kür-Modifiziert 2) Turnmannschaft der TSG Haßloch, Jahrgang 1997 und jünger mit Alessandra Avano, Luisa Reinhard, Alicia Lebrecht, Sarah Mehrmann und Nadine Theobald (1. Platz bei den Rheinland-Pfalz-Mannschafts- Meisterschaften im Gerätturnen weiblich, Disziplin Kür-Modifiziert 3). Nadine Theobald wurde noch Rheinland-Pfalz-Einzelmeisterin im Kunstturnen, Disziplin Spitzensport Pflicht-Vierkampf, AK 11 Turnmannschaft der TSG Haßloch, Jahrgang mit Lidia Avano, Amelie Föllinger, Kim Laubscher und Maike Theilmann (1. Platz bei den Rheinland-Pfalz-Nachwuchs-Mannschafts-Meisterschaften im Gerätturnen, Disziplin Spitzensport im Kunstturn-Pflicht-Programm Variante B). Lidia Avano wurde noch Rheinland-Pfalz-Meisterin im Kunstturnen, Disziplin Spitzensport Pflicht-Vierkampf, AK 9 Turnmannschaft der TSG Haßloch, Jahrgang mit Lisa Gidt, Darya Khaylo, Jana Lebrecht, Celine Sold und Annika Schulz (1. Platz bei den Rheinland-Pfalz-Nachwuchs-Mannschafts-Meisterschaften im Gerätturnen, Disziplin Spitzensport im Kunstturn-Pflicht-Programm Variante B) Turnmannschaft der TSG Haßloch, Jahrgang 1993 und jünger mit Anne Deege, Simone Magin, Sophie Magin, Laura Neu und Kim Schäper (1. Platz bei den Rheinland-Pfalz-Mannschafts-Meisterschaften im Gerätturnen, Auswahl-Pflicht Vierkampf PA) Turnmannschaft des Hannah-Arendt-Gymnasiums mit Seline Herner, Alicia Lebrecht, Sarah Mehrmann, Andra Theobald und Nadine Theobald (Landessieg beim Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia, Gerätturnen, Wettkampfklasse IV, Mädchen) Handballmannschaft des Hannah-Arendt-Gymnasiums mit Katharina Arend, Saskia Deege, Lisa Franz, Marlene Handl, Jana Heußler, Jannika Jung, Claudia Neuses, Julia Ritter, Annabelle Rittershaus, Lara Schäffer, Lisa-Marie Steffens und Hannah Wingerter (Landessieg beim Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia, Handball, Wettkampfklasse IV, Mädchen) Die Haßlocher Sportehrennadel in Silber für besondere Verdienste um den Haßlocher Sport wurde verliehen an: Egbert Best, TSG Haßloch Jakob Gyarmaty, VfB Haßloch Hans-Jürgen Wolf, Volleyballclub Haßloch

6 Seite 6 Nr. 10/2010

7 Seite 7 Nr. 10/2010

8 Seite 8 Nr. 10/2010 Jugendgemeinderat Vanessa Herodes Wohnort: Haßloch Alter: 17 Jahre, Schule: Sophie-Scholl-Realschule Plus Berufswunsch: Gestalterin für visuelles Marketing Seit wann und warum engagierst du dich im Jugendgemeinderat? Seit 2009 Mitglied. Ich engagiere mich, weil ich mich für die Interessen der Jugend einsetzen möchte. Was ich mag Meine Freunde Musik Gummibärchen Schule Was ich nicht mag Unzuverlässigkeit Misstrauen Verräter Ausreden Über mich Optimistin Dachverbandstreffen Wie bereits am 4. Februar berichtet, sind wir Gründungsmitglied des am 16. Januar gegründeten Dachverbands der Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz. Nun ist es am 17. April 2010 soweit, wir veranstalten das 1. Dachverbandstreffen in Haßloch. Wir erwarten dazu Gremien aus dem ganzen Land und freuen uns neue Mitglieder in den Verband aufnehmen zu können. Zu diesem Zusammentreffen der Interessensvertreter der Jugendlichen vor Ort haben wir bereits die Zusage von vier Gremien. Als zusätzlichen Anreiz und zur besseren Vernetzung bzw. zum Kennenlernen der anderen Mitglieder, stellt uns der Holiday-Park für den darauffolgenden Tag Freikarten für jeden Teilnehmer zur Verfügung. Wir bedanken uns heute schon dafür auf diesem Wege! In der nächsten Ausgabe am finden Sie den Steckbrief von Annika Himmighöfer und Informationen über unsere zukünftige Arbeit. Wir freuen uns über jede Art von Feedback per Mail: info@jgr-hassloch.de gez. Michael Kling, Vorsitzender

9 Seite 9 Nr. 10/2010 Amtliche Nachrichten Bekanntmachung der Ordnungsverwaltung Sommertagsumzug am 21. März 2010 Aufgrund des stattfindenden Sommertagsumzuges am 21. März 2010 sind folgende Straßen während der Dauer des Umzuges für den Verkehr gesperrt: Pfalzplatz, Schillerstraße, Kirchgasse ab Einmündung Schillerstraße in Richtung Langgasse, Langgasse bis Krämergasse, Krämergasse, Forstgasse, Schmähgasse, Gillergasse und Schillerstraße zurück bis Pfalzplatz. Der Pfalzplatz wird am 21. März 2010 ab 7:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt, davon ausgenommen ist die Zufahrt zur Gaststätte in der Pfalzhalle und zur Ludwig-Eichel-Straße. In allen gesperrten Bereichen gilt am 21. März 2010 ab 13:00 Uhr bis zum Umzugsende ein Halteverbot. Die Verwaltung bittet die Bevölkerung und vor allem die Anwohner um Beachtung. Das Missachten des Halteverbotes wird mit gebührenpflichtigen Verwarnungen geahndet und kann zum kostenpflichtigen Abschleppen des Fahrzeuges führen. Haßloch, den Gemeindeverwaltung, Volkmer Sonstige Bekanntmachungen Bürgerbüro geschlossen Wegen dringender Wartungsarbeiten im EDV- Bereich ist das Bürgerbüro am Freitag, dem ab Uhr und am Samstag, dem für den Publikumsverkehr geschlossen. SOMMERTAGSUMZUG am 21. März 2010 Die Bewohner der an der Zugroute liegenden Häuser können ab sofort während der üblichen Dienststunden Papierfähnchen in den Farben blau / gelb im Foyer des Rathauses und im Bürgerbüro abholen. Route des Zuges: Pfalzplatz, Schillerstraße, Kirchgasse, Langgasse, Krämergasse, Forstgasse, Schmähgasse, Gillergasse, Schillerstraße, Pfalzplatz Die Anlieger der Zugroute werden gebeten, die Parkverbotsschilder am 21. März zu beachten und die Fahrzeuge nicht auf der Straße zu parken. Rechtsradikalismus Wir bitten um Ihr Verständnis Haßloch, Lothar Lorch, 1. Beigeordneter Veranstaltung der Präventionsagentur des Innenministeriums zum Thema Rechtsradikalismus im Rahmen des Runden Tisches der Gemeinde Haßloch Am ab 18:00 Uhr findet im Gemeindesaal von St. Ulrich eine Informationsveranstaltung zum Thema Rechtsradikalismus statt. An diesem Abend werden alle interessierten Bürger und Bürgerinnen von der Präventionsagentur des Innenministeriums Rheinland-Pfalz über alles Wichtige zu dem Thema Rechtsradikalismus informiert. Die Veranstaltung findet im Rahmen des örtlichen Runden Tisches (auch Kriminalpräventiver Rat genannt) statt. Lothar Lorch, 1. Beigeordneter Allgemeine Blindensammlung in Rheinland-Pfalz Die Haus- und Straßensammlung für Blinde und hochgradig Sehbehinderte findet ab 15. April bis zum 24. April 2010 statt. Wir bitten herzlich die Haussammlung 2010 durch Ihre Spende zu unterstützen. Schirmherr für die Sammlung ist das Land Rheinland-Pfalz. Das Sammlungsergebnis ist für folgende Zwecke bestimmt: Förderung der Westdeutschen Blindenhörbücherei, Beschaffung von Blindenhilfsmitteln, Erholungsfürsorge für Blinde und Umfassende Einzelbetreuung im Rahmen der nachgehenden Fürsorge. Da Blinde und hochgradig Sehbehinderte nicht selbst in der Lage sind, diese Sammlung durchzuführen, bitten wir herzlich um Unterstützung der Haussammlung durch Sport, Jugend- und Wohlfahrtsverbände, Schulen sowie politische Gruppierungen und kirchliche Behörden. Auch Jugendliche ab 14 Jahren können sich gerne an der Sammlung für die Blindenhilfe beteiligen. Interessierte Personen oder Gruppen können sich unter der Telefonnummer bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 08, in der Zeit von 8.30 Uhr Uhr melden. Die Gemeindeverwaltung Im Auftrag: D. Bruch Umweltecke Muss eine Wand atmen können? Es gibt immer wieder Hausbesitzer, die vor einer Außenwanddämmung zurückscheuen, weil sie der Meinung sind, dass dann die Wände nicht mehr atmen könnten. Sie verzichten damit auf eine effektive Maßnahme zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs aufgrund eines immer noch verbreiteten Vorurteils. Die Behauptung, dass Wände atmen können, also zum Luftaustausch im Haus beitragen, ist schlichtweg falsch. Eine notwendige Lüftung findet nach wie vor durch regelmäßiges Öffnen von Fenstern und Türen oder über eine Lüftungsanlage statt. Das einzige, was sich im Winter durch Außenwände nach draußen bewegt, sind etwa 1 bis 2 % des Wasserdampfes, der sich in der Innenraumluft befindet. Damit dieser Wasserdampf keinen Schaden in der Wand anrichtet, kommt es darauf an, dass eine Dämmmaßnahme richtig ausgeführt wird. Was das heißt und wie viel Energie mit einer Wärmedämmung eingespart werden kann, erläutern gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Dienstag, dem von Uhr Sprechstunde in Speyer im Historischen Rathaus (Rückgeb.), Maximilianstr. 12. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 06232/14-0. Geburtstage Wir gratulieren 25. März 2010, 85. Geburtstag Frau Wilma Müller, geb. Lehmann, Burgweg März 2010, 85. Geburtstag Herr Albert Renelier, Ohliggasse März 2010, Goldene Hochzeit Eheleute Dieter und Maria Renfer, geb. Weidner, Ohliggasse März 2010, 90. Geburtstag Herr Kurt Barde, Forstgasse 57

10 Seite 10 Nr. 10/2010 Ri ra ro de Summerdag is do!!! Sommertagsumzug 2008 Am Sonntag, dem 21. März 2010 ist es wieder soweit, dann startet der Sommertagsumzug zum 25 mal in Haßloch um Uhr mit zirka hundert Gruppen und mehreren Kapellen vom Pfalzplatz. Für Speis und Trank ist auf dem Schulhof der Schillerschule ebenfalls gesorgt. Um Uhr wird die charmante Sommertagsprinzessin 2010, Annika Himmighöfer, vor dem Feuerwehrgerätehaus von Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld gekrönt. Ebenfalls am Feuerwehrhaus stellt Daniel Kammel die zirka hundert Gruppen und Wagen vor. Route des Zuges: Pfalzplatz Schillerstraße Kirchgasse Langgasse Krämergasse Forstgasse Schmähgasse Gillergasse Schillerstraße - Pfalzplatz Wenn der letzte Wagen wieder auf den Pfalzplatz zurückgekehrt ist, wird der Winter verbrannt. Anschließend geht das große Sommertagsfest auf dem Schulhof der Schillerschule mit Speis und Trank sowie Unterhaltung weiter. Es freuen sich über eine rege Teilnahme, das Sommertagsteam unter der Leitung des Bürgermeisters Hans-Ulrich Ihlenfeld.

11 Seite 11 Nr. 10/2010 Nachrichten aus dem Gemeindeleben Jubiläum mit Wolczyn steht bevor Partnerschaftsbeirat wählt Manfred Letzelter wieder zum Vorsitzenden Der Partnerschaftsbeirat der Gemeinde Haßloch wählte in seiner konstituierenden Sitzung unter der Leitung von Bürgermeister Ihlenfeld seinen langjährigen Vorsitzenden Manfred Letzelter einstimmig wieder. Der Beirat folgte damit dem Vorschlag des Bürgermeisters, der sagte: Wir brauchen Personen, die Impulse geben. Gleichzeitig dankte er der Beauftragten der Gemeinde, Brigitte Wenz, die dem Beirat schon seit acht Jahren zu Seite stehe. 37 Männer und Frauen gehören dem Gremium an, das die Verwaltung und den Gemeinderat in Sachen der vier Städtefreundschaften berät und sich immer wieder aktiv in die Organisation der gegenseitigen Treffen einschaltet. Er freue sich über so viele motivierte Personen im Beirat, sagte Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld. Er finde es gut, wenn die Bemühungen um die Partneridee auf viele Schultern gelegt werden könne. Es sei auch eine Aufgabe des neu zusammen gesetzten Gremiums, mehr Jugendliche zu begeistern, Kontakte mit dem französischen Viroflay, dem türkischen Silife, dem polnischen Wolczyn (das 10-jährige Bestehen soll im Dezember gefeiert werden) und dem thüringischen Gebesee aufzunehmen. Die Begeisterung zur Freundschaft nach Viroflay, die 1961 begründet wurde, sei in diesen fast fünf Jahrzehnten der Normalität gewichen. Auf vielen Ebenen treffen sich Haßlocher und Viroflayer, Studienreisen und Schüleraustausch seien im Gange. Er appellierte an die Schulen, die Partnerschaften weiter zu unterstützen. Es sei durchaus sinnvoll, Beziehungen auch zu Ländern zu pflegen, deren Sprache man nicht in den Schulen lerne, unterstrich er mit Blick auf Polen. Es habe schon großartige Verbindungen gegeben, die wieder aufleben müssten. Der neue Vorsitzende ging auf die bevorstehenden Feierlichkeiten 2011 ein, wenn zu Pfingsten und im September in Viroflay und Haßloch 50 Jahre Partnerschaft gefeiert werde. Eine kommunale Partnerschaft lebt von der persönlichen Begegnung, appellierte Letzelter an die Mitglieder, sich und möglichst viele Bekannte zu animieren, Freunde aus der französischen Stadt aufzunehmen. Die Partnerschaften in Europa und darüber hinaus seien kleine Schritte zum Frieden in der Zukunft. In diesem Jahr werden Mitte Juni etwa 30 Gäste aus Silifke erwartet, im Dezember zur Jubiläumsfeier die Delegation aus Wolczyn. Auch zu Gebesee in Thüringen, dürften die Bindungen nicht abreißen. Die Arbeitskreise, die aus den Beiratsmitgliedern gebildet wurden, werden jetzt zügig tagen, ihre Sprecher wählen und an die Organisation der Besuche gehen. Im Gegensatz zum Beirat können in den Arbeitskreisen alle Personen mitwirken, die Interesse an der jeweiligen Partnerschaft hätten, auch aus der Umgebung von Haßloch, gab Letzelter bekannt. Meldungen dazu nimmt Brigitte Wenz (06324/ ) im Rathaus entgegen. Falsche Müllkontrolleure unterwegs Abfallwirtschaftsbetrieb warnt vor Betrügern Die Klagen häufen sich in letzter Zeit im Kreishaus Bad Dürkheim - Trickbetrüger geben sich als Müllkontrolleure aus. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Bad Dürkheim warnt davor, zu vertrauensvoll zu sein. Bargeld sollte auf keinen Fall an der Haustür den Besitzer wechseln. Thomas König vom AWB zu den Tricks der Betrüger: Vermeintliche Kontrolleure rufen angeblich im Auftrag der Kreisverwaltung an, dass ein Bußgeld wegen nicht ordnungsgemäßer Mülltrennung fällig sei und kommen später zum Abkassieren an die Haustür. Er kennt noch eine zweite Variante: Der vermeintliche Kontrolleur betritt eigenmächtig das Grundstück, auf dem die Mülltonnen stehen und nimmt die Tonneninhalte in Augenschein. Angeblich im Auftrag der Kreisverwaltung, so versichert er, sei es seine Aufgabe, die ordnungsgemäße Mülltrennung zu überwachen. Falls Abfall entdeckt werde, welcher nicht in die dafür vorgesehenen Müllbehälter gehöre, müsse direkt ein Verfahren eingeleitet und vor Ort ein Bußgeld erhoben werden. Hierzu stellt Klaus Pabst, Werkleiter des AWB, fest. Ein Bußgeld wird von uns nie direkt vor Ort erhoben! Wer es an der Haustür einfordert, kann nur ein Betrüger sein. Pabst rät Betroffenen, in solchen Fällen sofort die Polizei zu benachrichtigen. Zwar werde tatsächlich vom AWB in begründeten Fällen kontrolliert und direkt mit den Kunden das Gespräch gesucht. Schließlich habe die Aufklärung über die finanziellen Vorteile der richtigen Mülltrennung durch den Abfallberater sicher die größte Überzeugungskraft: Unsere Abfallberater weisen sich jedoch immer durch einen Dienstausweis aus. Dieser zeigt neben einem Lichtbild auch das Dienstsiegel der Kreisverwaltung. Wer dennoch Zweifel habe, dass es sich bei dem Besucher um einen Mitarbeiter des AWB handelt, kann sich telefonisch erkundigen, ob tatsächlich eine Kontrolle ansteht. Ansprechpartner beim AWB ist Bernhard Hohenbrink (Tel.: 06322/ ). Tiermarkt 1.Tierschutzverein Haßloch sucht neues Zuhause für Willi, Jack-Russel- Terrier, 4 Jahre alt, sehr lieb und verspielt. Bei Interesse 06324/4944, bitte auch auf AB sprechen. Zugelaufen 1. Tierschutzverein Haßloch wurde als Fundtier übergeben, Tigerkatze in Haßloch, Schillerstrasse zugelaufen. Besitzer bitte melden unter 06324/4944. LCH-Volkslaufmannschaft startet gut in die Saison Thomas Heider gewinnt beim Eisenberger Stadtlauf die Altersklasse M40 Am Samstag, dem , starteten 8 Läufer des LC Haßloch beim 20. Eisenberger Stadtlauf über 10 Kilometer. Das Wetter, kühl aber trocken, kam den Langläufern entgegen. Die Streckenführung ließ trotz des leicht hügeligen Profils schnelle Zeiten erwarten und die Motivation war bei allen LCH ler gut, zählt doch dieser Lauf zur Volkslauf-Mannschaftswertung 2010, bei der die Läufer des LCH wieder gut abschneiden wollen. Der Umstand, dass dieser Lauf zur Volkslauf-Mannschaftswertung zählt, hätte eigentlich eine größere Teilnehmerzahl erwarten lassen. Es waren am Ende 378 Teilnehmer im Ziel. Die erzielten Zeiten sprechen jedoch für sich. Es blieben 7 Läufer unter 36 Minuten und gar 46 Läufer unter 40 Minuten. Thomas Heider lief als schnellster Läufer für den LCH die Strecke in 34:59 Minuten, wurde in der Gesamtwertung Vierter und gewann sehr souverän die Altersklasse M40. Samuel Schwake lief mit 38:07 Minuten auf Platz 23 der Gesamtwertung und kam in der AK M35 auf Platz 4. Jürgen Degen zeigte, dass er auch auf längeren Strecken schnell sein kann. Er lief in 39:22 Minuten auf Platz 40 der Gesamtwertung und kam in der AK M50 auf Platz 3. Frank Renner lief fast zeitgleich in 39:25 Minuten auf Platz 42 insgesamt und in der AK M35 auf Platz 8. Frank Hasch lief in 40:18 Min. auf Platz 52 gesamt und in der AK M45 auf Platz 12. Dr. Heinz Hillen lief in 42:06 Min. auf Platz 78 und in der AK M55 auf Platz 4. Klaus Rohe kam in 42:33 Min. auf Platz 82 und in der AK M50 auf Platz 10 und Dr. Peter Schlegel erreichte in 47:49 Min. Platz 180 gesamt und in der AK M50 Platz 24. Diese Leistungen sind ein guter Einstieg auf dem sich aufbauen lässt. K.H. Schworm TSG Leichtathletik Dennis Kuhn überragend Leichtathletik: Sieg beim Jugendvergleichskampf Am Samstag, dem , fand in Ludwigshafen in der dortigen Leichtathletikhalle ein Schüler- und Jugendvergleichkampf statt, bei dem auch Dennis Kuhn von der TSG-Haßloch im Kugelstoßen nominiert war. Es waren die Landesverbände vom Saarland, Baden und der Pfalz am Start. Dennis bot eine überragende Leistung und gewann das Kugelstoßen der Jugend B mit großem Vorsprung und mit einer neuen persönlichen Bestleistung von m. Damit stellte er nicht nur einen neuen Vereinsrekord auf, sondern er qualifizierte sich auch für die im August in Ulm stattfindenden Deutschen Meisterschaften. Somit hat sein umfangreiches Vorbereitungstraining im Winter die ersten Früchte getragen. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bietet Experten für den Schulunterricht Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz unterstützt auch in diesem Jahr wieder Lehrerinnen und Lehrer mit Experten, um Schülern das Thema Altersvorsorge näherzubringen. Schulen in ganz Rheinland- Pfalz können eigens für diesen Einsatz geschulte Referenten des gesetzlichen Rentenversicherers anfordern. Als öffentlich-rechtliche Institution garantiert die Deutsche Rentenversicherung ein neutrales und unabhängiges Bil-dungsangebot. Dieser Service ist Teil der bundesweiten Jugendinitiative Rentenblicker. Der Rentenblicker vermittelt Schülern und Berufsstartern, was die

12 Seite 12 Nr. 10/2010 Lätareumzug in Iggelheim Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld hat am letzten Wochenende die Gemeinde Haßloch in Iggelheim beim Lätare-Umzug vertreten. Die Weinprinzessin aus Königsbach, Martina Wolf und die Weinprinzessin aus Lachen- Speyerdorf, Lisa Gros, begleiteten ihn in der Kutsche. Der Wettergott hatte ein Einsehen und ließ hin und wieder die Sonne blinzeln. Viele Schaulustige säumten die Straßen und bewunderten die bunten Wagen der Vereine und Gruppierungen und freuten sich an den Musikgruppen.

13 Seite 13 Nr. 10/2010 gesetzliche Rentenversicherung neben der Altersrente heute schon für sie leistet von der Rehabilitation über den Invaliditätsschutz bis hin zur Hinterbliebenenrente. Aber auch Themen wie die zusätzliche Altersvorsorge werden behandelt, um junge Menschen frühzeitig bei ihrer Lebensplanung zu unterstützen. Kern der Initiative ist das Jugendportal mit Informationen über die gesetzliche Rentenversicherung, die auf die Lebenssituationen junger Menschen wie Ausbildung, Studium oder Wehrdienst zugeschnitten sind. Hinzu kommen Interviews mit jungen Stars, Umfragen unter Schülern zu sozialen Themen und Angebote für Schülerzeitungsredaktionen. Flankiert wird das Angebot durch kostenloses Unterrichtsmaterial zur Altersvorsorge. Die Kultusministerkonferenz und die Kultus- und Sozialmi-nister der Bundesländer begrüßen den Rentenblicker ausdrücklich. Schulen, die sich für den Einsatz eines Referenten interessieren oder Unterrichtsmaterial als Klassensatz bestellen möchten können sich unter oder direkt per über melden. Kartenvorverkauf für den Mannheimer Maimarkt Verbilligter Kartenvorverkauf der Tourist Information Haßloch gestartet Vom 24. April bis 4. Mai 2010 lädt der Mannheimer Maimarkt wieder zu einem Besuch ein. Waren und Dienstleistungen für alle Lebensbereiche, viele Neuheiten und ein unterhaltsames und informatives Programm bieten Interessantes für Jung und Alt. Die Tourist-Information Haßloch teilt mit, dass dieses Jahr wieder die Möglichkeit besteht, verbilligte Karten im Vorverkauf zu erwerben. Vorverkaufspreise: Maimarkt-Eintrittskarte: Erwachsene 4,00 (Tageskasse 7,00), Kinder (6-14 Jahre) 2,50 (Tageskasse 4,00) VRN-Maimarkt-Ticket (Maimarkt Eintritt + Hin- und Rückfahrt im VRN- Verbundgebiet): Erwachsene 8,00, Kinder 4,00 Die Kombikarten des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) schließen Hin- und Rückfahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des Verbundnetzes sowie den Eintritt zum Maimarkt ein. Die Eintrittskarten ohne VRN-Ticket sind bis einschließlich 23. April 2010 erhältlich, die mit VRN-Ticket bis Ende des Maimarktes. Das Team der Tourist Information steht Ihnen zur Verfügung von Mo -Fr Uhr und Mo - Do von Uhr, ab 3. April auch samstags von Uhr. Tourist Information, Rathausplatz 1, Tel , Fax , touristinfo@hassloch.de, Jugend-Team sucht Unterstützung wer hat Lust? Open Air Kino 2010 auf der Pferderennbahn Seit 2003 gibt es das Open-Air-Kino in Haßloch. Für die Organisation sind Jugendliche aus Haßloch und Umgebung verantwortlich. Das Team befindet sich schon wieder in den Vorbereitungen für das diesjährige OAK und freut sich über weitere Helfer. Man trifft sich in regelmäßigen Abständen, entwickelt Ideen, plant, organisiert und sorgt dafür, dass dieses Veranstaltungshighlight der Gemeinde Haßloch reibungslos funktioniert. Wir haben auch viel Spaß zusammen so Jasmin Özdüzenciler, Mitarbeiterin der Tourist-Information, die seit drei Jahren im Team aktiv ist gemeinsame Grillfeste und Weihnachtsfeiern und natürlich auch auf der Veranstaltung selbst. Es gibt viele Aufgabenbereiche, die unter den Helfern aufgeteilt werden. Von der Pressearbeit über Kassendienst bis zum Platzanweiser. Die Jugendlichen können hier Verantwortung übernehmen und schon in Projektarbeit hineinschnuppern. Gerade für Jugendliche, die kurz vor Eintritt ins Berufsleben stehen ist das eine tolle Erfahrung. Die Gemeinde stellt den Helfern gerne Ehrenamtszeugnisse aus. So wird das Engagement der Jugendlichen auch in den Bewerbungsunterlagen wiedergespiegelt. Wer also Lust hat sich in das Team einzubringen, neue Leute kennen zu lernen, gerne kreativ ist und Freude am Organisieren hat ist herzlich eingeladen. Infos erteilt die Tourist-Information Haßloch, Rathausplatz 1, Haßloch, Tel Tipps für Ostern Sind Sie noch auf der Suche nach leckeren Rezepten für die Osterfeiertage? Im Haselnusskochbuch von Renate Hauck, welches für 9,80 EUR im Haßlocher Buchhandel und bei der Tourist Information erhältlich ist, werden Sie sicher fündig. Viele leckere Rezepte rund um die Haselnuss hat die Autorin zusammengetragen. Etliche stammen aus dem Rezeptbuch ihres Vaters, der als Bäcker und Konditormeister ein Café und ein Ladengeschäft in Haßloch betrieb. Plätzchen, Kuchen, Kleingebäck, Desserts und Hauptgerichte - für jeden Geschmack sind köstliche Ideen dabei. Zum Selbstgenießen und Verschenken erhalten Sie Haselnussspezialitäten und die Haßlocher Leisböhl-Weine in der Tourist-Information, Rathausplatz 1, Haßloch, Tel Öffnungszeiten: Mo Do Uhr und Uhr Fr von Uh, touristinfo@hassloch.de Rückengesundheit Tipps Menschen werden in Rheinland-Pfalz jedes Jahr wegen Rückenund Gelenkerkrankungen behandelt KKH-Allianz gibt zum Tag der Rückengesundheit Tipps rund um den Rücken Wer kennt das nicht: Man sitzt lange am Schreibtisch, topft Pflanzen in gebückter Haltung um oder hebt einen schweren Gegenstand von einem Raum in den anderen. Plötzlich ist es passiert: Ein drückendes, schmerzendes Gefühl durchfährt den Rücken. Hierzulande leiden pro Jahr 4,3 Millionen Einwohner unter Rücken- und Gelenkerkrankungen. Darauf macht die KKH-Allianz anlässlich des bevorstehenden Tages der Rückengesundheit (15. März) aufmerksam. In Rheinland-Pfalz werden ca Menschen jährlich wegen Rücken- und Gelenkerkrankungen behandelt. Rund 7,1 Milliarden Euro geben die gesetzlichen Krankenkassen deutschlandweit jährlich für die Folgen von Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen sowie anderen Rücken- und Wirbelsäulenerkrankungen aus, erklärt Peter Benninger vom KKH-Allianz Servicezentrum in Neustadt. Im direkten Ländervergleich leiden in Hessen die wenigsten und in Sachsen-Anhalt die meisten Menschen unter Rückenproblemen. Der Rückenschmerz stellt die häufigste Form von chronischen Schmerzen in Deutschland dar. Erhebungen der Bertelsmann Stiftung ergaben, dass sechs von zehn Erwachsenen in den letzten zwölf Monaten an Rückenschmerzen litten, bei zwölf Prozent der Betroffenen sind die Schmerzen sogar chronisch. Unsere Auswertung der KKH-Allianz Versichertendaten ergab zudem, dass Rückenschmerzen einer der häufigsten Gründe für Krankmeldungen sind. Rund ein Viertel aller Arbeitsunfähigkeitstage entfallen in Rheinland-Pfalz auf das Muskel-Skelett-System, etwa durch Rückenschmerzen. Zudem verursachen Rückenkrankheiten der deutschen Wirtschaft jährlich einen Schaden von neun Milliarden Euro, so Peter Benninger weiter. Damit es erst gar nicht soweit kommt, sollten folgende Punkte unbedingt beachtet werden: Richtig Sport treiben: Wenn Sie während der Arbeit hauptsächlich sitzen, sollten Sie sich wenigstens in Ihrer Freizeit regelmäßig bewegen. Geeignete Sportarten sind Radfahren, Schwimmen und Joggen. Richtig sitzen: Achten Sie darauf, dass Ihr Oberkörper gerade aufgerichtet ist und Ihre Beine leicht gespreizt am Boden stehen. Die Beine sollten hierbei nicht verschränkt werden. Ein guter, verstellbarer Stuhl hat eine Rückenlehne, die bis unter die Schulterblätter reicht. Richtig bücken: Sie entlasten Ihre Wirbelsäule, wenn Sie beim Bücken in die Knie gehen und den Oberkörper gerade und leicht nach vorne geneigt halten. Wer besonders lange Beine hat, neigt besser den Oberkörper und stützt sich dafür mit einer Hand ab. Richtig Lasten heben: Versuchen Sie unbedingt den Rücken gerade zu halten und die Bauchmuskeln anzuspannen. So geht die Belastung nicht in den Rücken, sondern in Knie- und Hüftgelenke. Drücken Sie sich beim Hochkommen vom Boden ab, und halten Sie die Last möglichst nahe am Körper. Drehen Sie sich nicht während des Hochhebens. Das ist Gift für die Wirbelsäule! Richtig tragen: Rucksack, Einkaufswagen oder Koffer mit Rädern sind rückenschonende Transportmittel. Wenn Sie Taschen tragen, verteilen Sie das Gewicht möglichst auf beide Hände. So vermeiden Sie einseitige Belastung. Richtig liegen: Auf dem Rücken oder auf der Seite mit angewinkelten Beinen liegen, ist besonders gesund. Liegen Sie gerne auf dem Bauch, so winkeln Sie besser ein Bein an und legen ein Kissen darunter, damit die Wirbelsäule nicht "durchhängt". Achten Sie darauf, dass Ihre Matratze weder zu weich noch zu hart ist. Beides führt zur Krümmung der Wirbelsäule. Weitere Tipps zum Thema Rücken finden Sie auch im Internet unter oder auf der Seite

14 Autofit Mit dem Frühling kommt das neue Auto Finanzierungspakete nach Maß (djd/pt). Im Frühling denken viele Deutsche über die Anschaffung eines Neuwagens nach. Damit das Fahren auch im nächsten Frühjahr noch Spaß macht, sollte neben Modell und Ausstattung auch die Finanzierung passen. Für maximale Flexibilität sorgt eine Drei-Wege- Finanzierung. Der Kunde leistet eine Anzahlung, profitiert von niedrigen monatlichen Raten und bleibt am Ende der Vertragslaufzeit flexibel: Er kann das Auto zurückgeben, die Schlussrate bezahlen oder einfach weiterfinanzieren. Wer sich beim Kauf eines neuen Volkswagens für eine Drei-Wege-Finanzierung (AutoCredit) und das "All-inclusive-Paket" der Volkswagen Bank entscheidet, sichert sich außerdem sorgenfreie Mobilität: Käufer profitieren derzeit nicht nur von einem günstigen effektiven Jahreszins ab 0,9 Prozent. In der monatlichen Rate enthalten sind auch eine Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung, eine weitreichende Garantieverlängerung und alle Inspektionen im Rahmen des Serviceplans. Der neue VW Golf Variant Trendline (1,4 Liter, 59 kw, Fünf-Gang) etwa kostet Euro. Bei einer Vertragslaufzeit von 48 Monaten, einem Zinssatz von 1,9 Prozent sowie 20 Prozent Anzahlung und einer Laufleistung von Kilometern im Jahr gibt es den Kombi inklusive dieser Serviceleistungen beispielsweise ab einer monatlichen Rate von 162 Euro. Infos unter G M B H Kfz-Meisterbetrieb für alle Fabrikate Weinstraße Herxheim/Berg Telefon ( ) große Leistung kleiner Preis NEUREIFEN namhafter Hersteller Alu- und Stahlfelgen Günther Knochel Mannheimer Str. 59, Bad Dürkheim Tel.: / Zufahrtüber Triftweg Angebote unter Frühlings-Angebote Besuchen Sie uns! IhrfreundlicherOpel-Partner Bahnhofstraße Freinsheim Tel / Fax / Opel - Vertragshändler GmbH Autorisierter Mercedes-Benz und smart Verkauf und Service Auto-Roth GmbH Tiefenthaler Straße 40 Tel Hettenleidelheim FAX auto-roth@t-online.de Neustadt, Branchweilerhofstraße 123, 06321/404-0 Grünstadt, Ferdinand-Porsche-Straße 18, 06359/ Bad Dürkheim, Mannheimer Straße 57, 06322/9521-0

15

16 Seite 16 Nr. 10/2010 Erneut großer Erfolg des (2.) Haßlocher Dreck-Weg-Tags Über 670 große und kleine Helfer hatten sich für eine aktive Teilnahme am 2. Haßlocher Dreck-Weg-Tag angemeldet. Rund 300 Teilnehmer waren am Dreck-Weg-Tag selbst aktiv und halfen, die Gemarkung von Unrat zu säubern. Einige Schulklassen und Kindergärten mit ungefähr 180 Sammlern waren aus organisatorischen Gründen bereits am Vortag tätig geworden. Weitere Teilnehmer hatten beschlossen, ihre Aktivitäten aufgrund einer teilweise noch vorhandenen Schneedecke um eine Woche zu verschieben. Trotz des plötzlichen Wintereinbruchs wurden fast kg illegal abgelagerte Abfälle eingesammelt. Hinzu kommen noch einige Kilogramm an Schrott und Problemabfällen. Vorbereitet hatte die Veranstaltung seitens der Gemeinde die Beigeordnete Christina von Lohr mit ihrem Team vom Umweltbüro, unterstützt durch den Beigeordneten Gerhard Postel mit seinem Team vom Ortsmarketing. Intensiv mitgearbeitet an dem Erfolg hat der Gewerbeverein Haßloch. Doch all dies Engagement hätte ohne die starke und tatkräftige Dorfgemeinschaft nicht zu dem erreichten Ziel geführt. Auch die vorbildliche Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern der gemeldeten Vereine, Gruppen und Verbände sowie den Gruppenleitern in den Sammelbezirken hier sind besonders die Haßlocher Jagdpächter und die Feld- und Umweltschütze der Gemeinde zu nennen- wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Beschafft wurden für den Tag reißfeste beschichtete Handschuhe für alle Sammler, verschließbare Müllsäcke und zur pädagogischen Vorbereitung von zwei beteiligten Schulen und drei Kindertagesstätten sog. Müllexpertenkisten und kleine Geschenke für die aktiven Kinder, die der Abfallwirtschaftsbetrieb der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (AWB) zur Verfügung gestellt hatte. Die von den Helfern vor Ort gesammelten Abfälle wurden anschließend von den Gruppenleitern bzw. vom Bund für Umwelt und Naturschutz, Ortsgruppe Haßloch, in den Wertstoffhof transportiert. Dort wurden Glas, Schrott und Elektronikschrott aussortiert und über die dafür vorgesehenen Containern entsorgt. Problemabfälle (wie z. B. Altöl, Kanister unbekannten Inhalts und Altreifen aussortiert) müssen separat entsorgt werden. Als kleines Dankeschön für ihre Unterstützung erhielten alle Aktiven anschließend in der Halle des VFB Fußballvereins eine Suppe bei angenehmer Untermalung durch den Keyboarder Matthias Fertig (Musikschule Haßloch). Als kleines Dankeschön für die Kinder wurde eine zauberhafte Zauberei durch Herrn Malko Zimmermann geboten. Auf der Bühne bedankte sich die Beigeordnete Christina von Lohr herzlich bei allen aktiven Helfern und natürlich auch bei den Sponsoren: Dem AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb der KV DÜW), Herrn Ersten Kreisbei-geordneten Freunscht, Herrn Pabst und Herrn Lache, für die Übernahme der Entsorgungskosten, der Bereitstellung der Müllexpertenkisten, den Geschenken für die Kinder und die Übernahme der Kosten für Handschuhe und Müllsäcke, den Gemeindewerken Haßloch GmbH, Herrn Schlosser und Herrn Adrian für die Kostenübernahme des Zauberers sowie kleiner Geschenke, der Fa. Veolia, Herrn Schatz, für die Bereitstellung eines Müllfahrzeugs in Aktion auf dem Wertstoffhof zur Entgegennahme, Verdichtung und Abtransport der Abfälle, dem Holiday-Park für die Bereitstellung einer Kaugummi- und Etikettenentfernungsmaschine, der Musikschule Haßloch mit ihrem Leiter, Herrn Siebein, und dem Keyboarder Matthias Fertig für das musikalische Rahmenprogramm, dem BDS (Bund der Selbstständigen) für eine Spende in Höhe von 350, dem Gewerbeverein Haßloch für eine Spende von 300, der Fa. Sport Corner Haßloch und der Familie Dumont für eine Spende von 350, dem Pfälzerwald-Verein für eine Spende in Höhe von 100, der Fa. AH-Drucktechnik, Herrn Ackermann, für die Übernahme der Kosten für eine Erinnerungstafel an den 2. Haßlocher Dreck-Weg-Tag, den Haßlocher Bäckern bzw. Bäckereien Berg, Dilmac, Krebs, und Roth für jede Menge gespendeter Brezeln, der Bäckerei Roth für das Brot zum Erbseneintopf, den Metzgereien und Familien Häge und Vogt sowie dem Inhaber der Metzgerei Hauck, Herrn Ernst und Familie, für die Würstcheneinlage im Erbseneintopf bzw. 200 gespendete Würstchen und der Ortsgruppe Haßloch des BUND für 60 l Apfelsaft zum Selbstkostenpreis sowie für den Abtransport vieler Abfallsäcke. Persönlich für ihren Einsatz bedankte sich Frau von Lohr beim Haßlocher Gewerberein mit seinem Vorsitzenden, Herrn Christoph Watollah, und Frau Sylvia Dumont als Organisationsleitung, bei Herrn Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld und Herrn Beigeordneten Postel für ihre Unterstützung, bei ihrem Team vom Umweltbüro, Frau Sabine Nolting und Herrn Michael Müller, bei Herrn Forstrevierleiter Armin Kupper, bei Frau Frick vom Ortsmarketing, bei Herrn Christian Henkes, FÖJ. Ein Dankeschön ging auch an die Suppenmeister, Herrn Litzel vom Deutschen Roten Kreuz und seinen Helfern sowie an Herrn Walachowitsch von der Reservistenkameradschaft Ordenswald und seinen Helfern sowie an Herrn Zell für die Übernahme des Spüldienstes. Frau von Lohr betonte, dass es einen solchen Dreck-Weg-Tag eigentlich gar nicht geben müsste, wenn sich alle Menschen so vorbildlich verhielten, wie die Teilnehmer. Gleich geht es los Der ARC-Pfeil in Aktion Der HCV hilft kraftig mit Mullfahrzeug und Fahrer der Fa. Veolia Sammlung des Pfalzerwald Vereins Dankesworte an die Helfer von Christina v. Lohr Ein kleiner Helfer an den wichtigen Schalthebeln Fetzige Musik von Matthias Fertig Die BUND-OG leistet wichtige Transportarbeiten

17 Seite 17 Nr. 10/2010 Bürgerkarten 2010 für den Holiday-Park In der Zeit vom 8. März bis zum 1. April werden im ehemaligen Postgebäude in der Schillerstraße die Bürgerkarten für den Holiday-Park ausgegeben. Die Bürgerkarte berechtigt jeden mit Hauptwohnsitz in Haßloch gemeldeten Bürger zum unentgeltlichen Besuch des Parks (höchstens achtmal pro Jahr). Kinder, die am Tag des Besuchs unter 1 Meter Körpergröße haben, bekommen freien Eintritt und brauchen daher keine Bürgerkarte. Die Ausgabe erfolgt während folgender Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag jeweils täglich von 8.00 Uhr bis Uhr Freitags von 8.00 bis Uhr Um eine reibungslose Ausgabe zu gewährleisten, erfolgt die Ausgabe an die Bürger nach folgendem Plan: 11. KW ( bis ) Straßen mit den Anfangsbuchstaben von G bis L 12. KW ( bis ) Straßen mit den Anfangsbuchstaben von M bis R 13. KW ( bis ) Straßen mit den Anfangsbuchstaben von S bis Z Die Bürger werden gebeten, nur in dringenden Fällen (z.b. Urlaub oder Krankheit) von diesem Plan abzuweichen und ihre Karten jeweils in der Kalenderwoche zu holen, in der die Ausgabe vorgesehen ist. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, sollten die Bürger nach Möglichkeit die frühen Morgenstunden (8.00 bis Uhr) und die Mittagszeit (12.00 bis Uhr) nutzen, um ihre Karten abzuholen, da in diesen Zeiten erfahrungsgemäß der geringste Besucherandrang herrscht. Alle Bürger, die keinen Personalausweis besitzen, Kinder, die keinen Kinderausweis haben, sowie alle ausländischen Bürger benötigen vor Abholung der Bürgerkarte eine entsprechende Meldebescheinigung. Diese ist im Bürgerbüro (Langgasse 64) kostenlos erhältlich. Von Seiten des Holiday-Parks wird ergänzend auf folgende Vorgaben hingewiesen, die unbedingt zu beachten sind: 1. Das Lichtbild für die Bürgerkarte darf nicht älter als 2 Jahre sein! Dies bedeutet, dass Bilder, die sich auf einer alten Bürgerkarte befinden, nicht mehr verwendet werden können. 2. Nur Einwohner mit erstem Wohnsitz in Haßloch erhalten eine Bürgerkarte! 3. Die Ausgabe der Bürgerkarte erfolgt nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses! Dieser ist auch bei einem Besuch des Parks am Eingang zusammen mit der Bürgerkarte vorzulegen. 4. Bei Missbrauch wird die Bürgerkarte vom Holiday-Park eingezogen und es erfolgt keine Ersatzausstellung!

18 Seite 18 Nr. 10/2010

19 Seite 19 Nr. 10/2010 Bezirk Vorderpfalz Waldlaufmeisterschaften gelungen LCH A-Jugend gewinnt Mannschaftswertung; Marie Neufeld gewinnt Klasse W10 Am Samstag, dem , wurden die Waldlaufmeisterschaften des Bezirks Vorderpfalz schon fast traditionsgemäß vom Leichathletikclub Haßloch ausgerichtet. Dreizehn Vereine hatten 100 junge Läuferinnen und Läufer an den Start gebracht. Es nahmen Schülerinnen und Schüler in den Altersklassen M/W 6 bis M/W 15, sowie männliche und weibliche B- und A- Jugendliche an den Rennen teil. Je nach Alter waren zwischen 800 m und 3200 m zu bewältigen. Die Wettkämpfe wurden im Wald beim HSV-Gelände auf einem ebenen 800 m Rundkurs ausgetragen, auf dem die Spuren des zurückliegenden Wirbelsturms beseitigt waren. Bei guten äußeren Bedingungen wurde der erste Lauf der Schüler M/W 10/11 über 1100 m pünktlich um 14:30 Uhr von Peter Mayer gestartet. Er nahm diese Funktion bei allen Läufen wahr. Bei den Schülerinnen W10 setzte sich Marie Neufeld vom veranstaltenden LCH gegen 6 Konkurrentinnen von VTV Ludwigshafen-Mundenheim durch und gewann mit 4:23 Minuten diese Klasse. Sieger bei den Schülern M10 wurde Lorenz Henrich (LG Weinstraße) in 4:21 Minuten. Philipp Leidner (TV Weidenthal) gewann bei den Schülern M11 in 4:07 Min. und der Sieg in der Klasse der Schülerinnen W11 ging an Vanessa Schwarz (VTV Lu-Mundenheim) in 4:12 Minuten. Das Feld der 21 Teilnehmer war bis zum Zieleinlauf so weit auseinander gezogen, dass die Zeitnehmer, wie auch bei den folgenden Läufen, nie vor Problemen standen. Die Mannschaftswertung der Schüler C ging an die LG Weinstraße mit Henrich, Eisemann und Scholtisek. Bei den Schülerinnen C gewann VTV Lu-Mundenheim I mit Schwarz, Milicic und Bauer, vor VTV Lu-Mundenheim II mit Klein, Cebulla und Baumgärtner. Der Lauf der Schülerinnen E (W6/7) ging über 800 m. Die Klasse W 6 gewann Johanna Werthmann (LG Weinstraße) ohne Konkurrenz in 4:41 Minuten. In der W7 holte sich Maren Fehl (TV Weidenthal) den Titel in 3:57 Min. Die Mannschaftswertung Schülerinnen E gewann die LG Weinstraße mit Wehner, Reiß und Werthann. Bei den Schülern M7 gewann über 800 m Joshua Groß (LG Weinstraße) mit 3:46 Minuten vor 3 Vereinskameraden und 2 Läufern des TV Weidenthal. Die Mannschaftswertung der Schüler E ging an die LG Weinstraße mit Groß, Janson und Schneider. Die Schülerinnen und Schüler D (W/M 8/9) hatten ebenfalls 800 m zurückzulegen. Den Lauf der Schülerinnen W8 gewann Isabelle Roczanski, LG Weinstraße, in 3:05 Minuten unangefochten. Bei den Schülerinnen W 9 setzte sich mit Saskia Woidy ebenfalls eine Läuferin der LG Weinstraße durch. Sie gewann in 3:12 Min. vor Karolin Schöpke, LCH, die 3:17 Min. benötigte. Platz 4 erreichte Alina Christen vom LCH, die 3:20 Min. lief. Die LG Weinstraße stellte auch bei den Schülern M8 und M9 die Sieger. Jannis Wiebke gewann den Lauf der M8 in 3:03 Min. Lukas Kuß vom LCH kam mit 3:25 Min. auf Platz 6. Das Rennen der Schüler M9 gewann Jannik Fuchs in 2:55 Minuten. Dennis Christen, LCH, kam in 3:10 Min. auf Platz 5. Auch die Mannschaftswertungen der Schülerinnen und Schüler D wurden von der LG Weinstraße gewonnen. Die Schülerinnen D gewannen in der Besetzung Roczanski, Woidy und Witschel. Bei den Schülern D gewann die LG Weinstraße I mit Fuchs, Reiß und Wiebke vor der LG Weinstraße II mit Waldmann, Küssner und Groß. Die Schülerinnen und Schüler B (W/M 12/13) hatten 2 Runden a 800 m zu laufen. Die Klasse Schülerinnen W12 gewann Kristina Pickhan, VTV Lu-Mundenheim. Sie lief die 1600 m in 6:29 Minuten und setzte sich gegen 8 Konkurrentinnen durch. Hanna Steigert, LG Neustadt, gewann die Klasse W13 in 6:22 Minuten. Die Mannschaftswertung der Schülerinnen B gewann die TSG Haßloch mit Braunstein, Kröll und Hoffman. Platz 2 ging an die LG Weinstraße mit Brenner, Hofrichter und Reiß. Dritte wurde die Mannschaft der VTV Lu-Mundenheim mit Pickhan, Dengler und Göhlert. Das Rennen der Schüler M12 gewann Philip Schleifer, VTV Lu-Mundenheim in 5:58 Minuten. Alle 7 Läufer dieser Klasse waren schneller als die der Klasse M13. Die gewann Florian Schulz, TV Weidenthal, in 6:37 Min. vor Josua Neufeld, LCH, 7:02 Min. und Daniel Roth, LCH, mit 7:39 Minuten. Die Mannschaftswertung Schüler B gewann die VTV Lu-Mundenheim mit Schleifer, Kretz und Werle. Im Lauf der Schüler A starteten 6 Teilnehmer über 1600 m. Bei den Schülern M14 gewann Marc Schlegel, TV Weidenthal, in 5:42 Min. vor Reuben Kunitz, LCH, in 5:43 Minuten. Die Klasse M15 gewann Tobias Magin, LG Weinstraße in 5:41 Minuten. Yannick Hass, LCH, kam mit 6:26 Min. auf Platz 4. Den Lauf der Schülerinnen W14 gewann Julia Pickhan, VTV Lu- Mundenheim, in 6:10 Min. vor Sophie-Luise Mersiowsky, LG Neustadt, mit 6:19 Minuten. Sholeen Kunitz, LCH, erreichte mit 6:36 Min. Platz 3 und Naomi Gehrum, TSG Haßloch, lief in 6:46 Min. auf Platz 4. Im letzten Lauf der Veranstaltung gingen alle B- und A-Jugendlichen gemeinsam an den Start. Die B-Jugend hatte 2400 m, die A-Jugend 3200 m zurückzulegen. Bei der weiblichen Jugend B lief Miriam Oberhettinger, LG Weinstraße, ein Rennen gegen die Uhr und wurde Bezirksmeisterin in 9:28 Minuten. Auf Platz 2 kam Laura Georgens, TSV Freinsheim, in 12:36 Minuten. Das Rennen der männlichen Jugend B war eine klare Angelegenheit für Marc-Pascal Ehlen, LG Weinstraße. Er gewann in 7:45 Min. vor seinem Vereinskameraden Max Kuchenbecker, der 8:13 Min. lief und Leon Koch, LC Bad Dürkheim, mit 8:52 Minuten. Thorsten Gaab, TSV Iggelheim erreichte mit 10:46 Min. Platz 4. Im Feld der männlichen Jugend A mit 8 Teilnehmer, davon 4 vom ausrichtenden LCH, hatten sich zu diesem Zeitpunkt 3 Läufer bereits etwas abgesetzt. Nach einer flotten letzten Runde hatte Quirin Koch, LC Bad Dürkheim, das bessere Ende für sich und gewann mit 10:23 Minuten vor Marius Meyfarth, der mit 10:25 Minuten Vizemeister wurde. Mit leichtem Abstand folgte Florian Michael mit 10:31 Min. auf Platz 3. Felix Schilling, LC Bad Dürkheim kam nach 10:55 Min. auf Platz 4. Ihm folgte Pascal Michael, LCH, mit 10:58 Min. auf Platz 5. David Mangold, TG 04 Limburgerhof, lief in 11:20 Min. auf Platz 6, Niko Hesse, LG Weinstraße in 11:23 Min. auf Platz 7 und Patrick Lichownik, LCH, in 11:37 Min. auf Platz 8. Die Mannschaftswertung ging an den LCH mit Meyfarth, F. Michael und P. Michael. Gemessen an den Podestplätzen in Einzel- und Mannschaftswertungen war die LG Weinstraße, die 31 junge Athleten am Start hatte, mit 9 ersten -, 6 zweiten und 6 dritten Plätzen in der Einzelwertung und 5 ersten und 2 zweiten Plätzen in der Mannschaftswertung mit Abstand erfolgreichster Verein. Es folgten VTV Ludwigshafen-Mundenheim, TV Weidenthal, LC Haßloch,, LC Bad Dürkheim, LG Neustadt, TSG Haßloch, TG 04 Limburgerhof, TSV Freinsheim, TG Oggersheim, TSV Iggelheim, TV Erpolzheim und TV Dannstadt. Der LC Haßloch hatte wieder einmal unter Beweis gestellt, dass er in der Lage ist, eine solche Sportveranstaltung routiniert und zügig abzuwickeln. Die Starts und die Zeitnahmen klappten reibungslos. Das Team um Andreas Gmeinwieser im Wettkampfbüro leistete hervorragende Arbeit und ermöglichte, dass Ergebnislisten innerhalb kürzester Zeit vorlagen. Die erforderlichen Urkunden wurden postwendend ausgedruckt, so dass der Vorsitzende des Bezirks Vorderpfalz, Herr Paul Paszyna, mit Unterstützung vom Vorstand des LC Haßloch, Herrn Albert Sachs, die Siegerehrungen zeitnah vornehmen konnte. Norbert Glaser erledigte die notwendigen Durchsagen gewohnt gekonnt und sorgte für eine permanent gute Stimmung bei Athleten und Zuschauern. Auch der Wirtschaftsdienst sorgte einmal mehr für das leibliche Wohl aller Anwesenden. Alle Ergebnisse sind dank Andreas Gmeinwieser in Kürze im Internet unter nachzulesen. K.H. Schworm

20 Amtsblatt Haßloch Seite 20 Nr. 10/2010

21 Seite 21 Nr. 10/2010

22 Seite 22 Nr. 10/2010 Mehr Brände weniger technische Hilfeleistungen aber für die 44 Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Bad Dürkheim war 2009 außergewöhnlich ruhig, wie Kreisfeuerwehrinspekteur Martin Lampert in Grünstadt bilanzierte. In der jährlichen Dienstbesprechung der Wehrleiter und führer im Kreis nannte er Einsätze, deutlich weniger als der Durchschnittswert der letzten Jahren mit ca Einsätzen. Dabei bestehe keinesfalls die Hoffnung, dass dies auch 2010 so bleibe: der Orkan Xynthia habe die Wehren durch zahlreiche Sturmschäden schon sehr in Atem gehalten. Lambrechts Wehr am meisten beschäftigt Die technischen Hilfeleistungen vom Ölschaden im Haus bis hin zum schweren Lkw-Unfall auf der Autobahn, neben dem Brandschutz bedeutsamste Aufgabe der Feuerwehr, verzeichnete einen Rückgang von 900 Einsätzen 2008 auf jetzt 650 Hilfeleistungen. Gebrannt hat es 2009 öfter als in den Vorjahren. In diesem originären Aufgabenbereich hat die Feuerwehr ein riesengroßes Einsatzspektrum: vom Mülleimerbrand, der mit einer Kübelspritze zu löschen ist, bis hin zum Waldbrand, der mehrere Feuerwehreinheiten mit etlichen Großfahrzeugen manchmal tagelang herausfordert, bilanzierte Lampert. So musste die Feuerwehren des Landkreises insgesamt 375 mal zu Bränden ausrücken, zehn Mal mehr als im Jahr zuvor. Die meisten Einsätze (246) meldet dabei die Feuerwehr Lambrecht, gefolgt von Haßloch mit 205. Genau 171mal wurde die Wehr der Stadt Bad Dürkheim angefordert, 163 kommen die Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde (VG) Hettenleidelheim. Die weitere Statistik: Verbandsgemeinde Deidesheim 143, Stadt Grünstadt 126, VG Freinsheim 114, VG Grünstadt-Land 84 und VG Wachenheim 46. Darüber hinaus mussten die Feuerwehren noch 120-mal bei sonstigen Ereignissen tätig werden. Lampert beklagte auch wieder 158 Fehleinsätze, oft ausgelöst durch Brandmeldeanlagen deutlich weniger, aber immer noch zu viel, wenn man bedenkt, dass in jedem Fall ehrenamtliche Kräfte in ihrer Freizeit oder vom Arbeitsplatz weg nutzlos ausrücken und sich in Gefahr begeben. Zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben standen 169 Feuerwehrfahrzeuge zur Verfügung, neun weniger als 2008, was auf die Einführung der neuen Fahrzeuggeneration zurückzuführen sei. Diese lasse Kosteneinsparungen zu durch die Beschaffung von universell einsetzbaren Fahrzeugen, die sowohl zur Brandbekämpfung als auch für die technische Hilfe verwendet werden. Frauenquoten in den Wehren steigt Die Frauenquote in den Feuerwehren des Landkreises Bad Dürkheim steige: Von 2007 mit gerade 56 Frauen (4,6 Prozent) über 2008 mit bereits 65 Damen (5,2 Prozent) waren es im abgelaufenen Jahr schon 78 (6,4 Prozent aller aktiven Wehrangehörigen). Martin Lampert appellierte an die Mitbürgerinnen, sich zu bewerben. Ihr werdet dort gebraucht und vor allem auch respektiert. Das Landesbrandschutzgesetz und die in den letzten Jahren gebauten modernen Feuerwehrhäuser sicherten die Gleichstellung von Mann und Frau. Neben den Jugendfeuerwehren stecke in der Bereitschaft von Frauen für den Feuerwehrdienst ein hohes Potenzial für die zukünftige personelle Ausstattung. Denn: Fahrzeuge und Geräte kann man kaufen - ehrenamtliche, freiwillige Feuerwehrleute muss man werben und für den zwar interessanten, aber nicht immer ungefährlichen Job begeistern. Sattelmühle hat als Bildungszentrum ausgedient Die Kreisverwaltung organisierte insgesamt 25 Lehrgänge und Seminare zur Aus- und Fortbildung der Wehrangehörigen. Vermutlich zum letzten Mal kamen die 393 Männer und Frauen ins Feuerwehrschulungsheim Sattelmühle in Esthal. Künftig soll die Weiterbildung dezentral in den größeren Feuerwehrhäusern des Landkreises durchgeführt werden. Der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim hat beschlossen, die Sattelmühle, mehr als 30 Jahre zentrale Ausbildungsstätte der Feuerwehren, an den Kreis zurückzugeben. Die Einführung des digitalen Sprech- und Datenfunks im Land sei im Zeitplan, informierte Lampert. Mit der Vorstufe zum offiziellen Betrieb sei im südlichen Rheinland-Pfalz im 3. Quartal 2012 zu rechnen. Die ersten Handfunkgeräte sollten zu Ausbildungszwecken bereits im Haushalts-jahr 2011, die weiteren Endgeräte ab 2012 beschafft werden. Das Land fördert den Ankauf der Endgeräte, also der Handfunkgeräte sowie der Fahrzeug- und Festeinbaugeräte mit 50 % im Rahmen einer landesweiten Beschaffungsaktion, die jetzt im Januar angelaufen ist. Im Landkreis 31 Jugendfeuerwehren Im Landkreis Bad Dürkheim bestehen Zurzeit 31 Jugendfeuerwehren mit 326 Jugendlichen, 53 Mädchen 273 Jungen, die an das Feuerwehrwesen Ein außergewöhnlich ruhiges Jahr Freiwillige Feuerwehren des Landkreises zogen Bilanz herangeführt werden. Dies gab der Leiter der Jugendwehren, Michael Kempter (Neidenfels) bekannt wurden 43 (9 Mädchen) in den aktiven Dienst übernommen. Die 112 Betreuerinnen und Betreuer verbrachten 153 Tage und Nächte in zweitätgigen Freizeiten mit den Jugendlichen, die Statstik weist auch 7321 Stunden an Sitzungen und Seminaren aus. Sehr aktiv, so Kempter, sei das Jugendforum, das Patricia Rizzo (Deidesheim) und Maximilian Brucker (Neidenfels) leiten. Ein großes Jugendlager werde für Ende Mai geplant (2009 nahmen in Esthal rund 350 junge Menschen teil). In diesem Jahr haben fünf Jugendwehren Jubiläum: die in Deidesheim, Weisenheim am Sand und Ellerstadt werden 20 Jahre alt, in Gerolsheim und Neidenfels wird das Zehnjährige gefeiert. Schlagkraft durch Kameradschaft In ihren Dankesworten meinte Landrätin Sabine Röhl, die Schlagkraft der Feuerwehr sei nur durch ständige Übung, durch gute technische Ausstattung und durch Zusammenhalt und Kameradschaft innerhalb der Gruppen zu halten. Sie zeichnete 7 Feuerwehrmänner für 35 Jahre Zugehörigkeit zu einer Wehr mit dem Ehrenzeichen in Gold aus: Oberbrandmeister Bernd Rheinwald (Meckenheim), Hauptfeuerwehrmann Gerhard Weber (Bobenheim am Berg), Löschmeister Ronald Prokle (Großkarlbach), Hauptfeuerwehrmann Reinhold Mohr (Bockenheim-Kindenheim), Wehrführer Georg Blum (Neuleiningen), Löschmeister Hans Schreiner (Carlsberg) sowie Löschmeister Wolfgang Nohl (Lambrecht). Das Goldene Abzeichen m Bande erhielt Wehrleiter Arno Bitz aus Freinsheim). Außerdem wurden die neuen Kreisausbilder bestellt. Das sind für Atemschutz Alexander Ott und Andreas Schwürzinger (beide Haßloch) und Stefan Issler (Wachenheim) sowie Thomas Wolf (Bad Dürkheim) für Funkunterricht. Verabschiedet aus der Führungsunterstützungsgruppe (FÜG) wurde Marco Haag (Wachenheim), neu in der FÜG ist Kai Bühler (Erolzheim). Hohe Ehre für Jürgen Hurrle aus Haßloch Eine besondere Ehrung des Deutschen Feuerwehrverbandes, die höchste für Personen die nicht der Feuerwehr angehören, erfuhr der bisherige hauptamtliche Beigeordnete der Gemeinde Haßloch, Jürgen Hurrle. Der langjährige Feuerwehrdezernent des Großdorfs versah dieses Amt 20 Jahre. Der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes, Jürgen Güssow, hob bei der Überreichung hervor, dass Hurrle 1993 die Haßlocher Jugendwehr gegründet und stark gefördert habe, zahlreiche Jugendliche seien in die aktive Wehr übernommen worden. Seit 1998 sei die Wehr für Frauen geöffnet worden. Der Beigeordnete habe für eine moderne Ausstattung gesorgt und auch den Erhalt des Standorts nach den Wünschen der Feuerwehr gesichert. Große Verdienste habe Hurrle auch bei der Brandschutzerziehung in Kindertagsstätten und Grundschulen, die ein fester Bestandteil des Unterrichts geworden seien. Erster Kreisbeigeordneter Erhard Freunscht, in dessen Geschäftsbereich die Gefahrenabwehr fällt, erinnerte an die Weiterentwicklung der Konzeption für den überörtlichen Brandschutz. In diesem Rahmen konnte 2009 ein vom Kreis beschafftes Tanklöschfahrzeug (TLF) an die Feuerwehr Grünstadt übergeben werden (Kreisanteil bei den Kosten: rund Euro). Ein gleiches TFL soll 2010 die Stadt Bad Dürkheim erhalten. In die VG Hettenleidelheim kam eine neue Drehleiter (Kreisförderung Euro). Außerdem erwähnte er die neuen Fahrzeuge für den Krankentransport und die Leitenden Notärzte. Weitere Fahrzeuge sollen 2010 für die VG Hettenleidelheim und die Gemeinde Haßloch (u.a. zum Einsatz auf der Autobahn) sowie für Grünstadt angeschafft werden. Es ist das Bestreben des Kreises, die Wehren als Kernstück der zivilen Gefahrenabwehr sinnvoll und nachhaltig zu unterstützen, sagte Freunscht.

23 Seite 23 Nr. 10/2010 Vom Laien zum Wasserfan Im Rahmen eines Fortbildungsprojektes bildet die NABU Regionalstelle Süd in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Senioren zu Wassertrainern aus. Barfuss oder mit Gummistiefeln durch den Bach laufen, Kaulquappen fangen und Fische beobachten - das macht nicht nur Kindern Spaß. Wasser verbindet uns mit den Ursprüngen des Lebens. Viele Kinder kommen heute nur noch im Haushalt mit Wasser in Kontakt, wo es scheinbar unerschöpflich aus der Leitung fließt. Eine wesentliche Voraussetzung für einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit Wasser ist aber gerade das das Erleben der Natur und das Begreifen der ökologischen Zusammenhänge. Ältere Menschen haben aus ihrer Lebenserfahrung heraus oft noch eine breite Kenntnis: Wie war das, als im Mühlgraben noch Krebse lebten und der Bach durch den Ort noch nicht in Betonrohren floss? Der Naturschutzbund (NABU) möchte den Erfahrungsschatz von Senioren für Kinder zugänglich machen und bildet in einem generationenübergreifenden Projekt Menschen über 50 zu Wassertrainern aus. Diese sollen Kinder an das Element Wasser in seiner Vielfältigkeit heranführen. Finanziert wird die Ausbildung vom Landesumweltministerium. Für Teilnehmer ist sie kostenfrei. In sieben halbtägigen Workshops lernen die angehenden Wassertrainer viele Fakten und Methoden. Untersuchungen, Spiele, Basteleien und Experimente runden das Programm der Workshops ab. Nach einer begleiteten Praxisphase führen die Wassertrainer Veranstaltungen mit Kindern in der Altersgruppe von 8 bis 13 Jahren durch. Anregungen und Tipps geben ihnen die Umweltpädagogen des NABU mit auf den Weg. Im Fokus für den Wassertrainereinsatz steht die zunehmende Zahl an Ganztagsschulen. Die Senioren können, abhängig vom eigenen Zeitbudget, wöchentliche Arbeitsgemeinschaften leiten, Projekt- oder Wandertage organisieren, Bachpatenschaften betreuen oder Exkursionen anbieten. Rund 25 Wassertrainer des vergangenen Lehrgangs sind landesweit bereits aktiv. Im Sommer 2010 startet die nächste Ausbildung in den drei Regionen Bingen, Trier und Südpfalz. Interessenten können sich ab sofort beim NABU melden. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vorausgesetzt wird lediglich die Freude am Umgang mit Kindern und Interesse an der Natur. Kontakt: NABU Regionalstelle Süd, Tel.: oder NABU.Sued@NABU-RLP.de Freiwillige Beiträge für letzter Termin 31. März 2010 Wer für das Jahr 2009 freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung nach-zahlen will, hat dafür nur noch bis zum 31. März Zeit. Freiwillige Beiträge können beispielsweise wichtig sein, um einen Rentenanspruch zu erwerben. Aber auch wegen der positiven Rendite lohnt es sich, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Das haben unabhängige Sachverständige und die Stiftung Warentest bestätigt. Die Höhe des freiwilligen Beitrags kann der Versicherte selbst wählen: Der Mindestbeitrag liegt monatlich bei 79,60 Euro, der Höchstbeitrag monatlich bei 1 074,60 Euro. Wichtig ist, bei der Überweisung die Versicherungsnummer, den Vor- und Zunamen sowie den Zeitraum anzugeben, für den die Beiträge gelten sollen. Wer sich genauer informieren möchte, kann die Broschüre Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile anfordern. Sie ist kostenlos erhältlich bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Referat der Geschäftsle-tung und für Öffentlichkeitsarbeit, Speyer (Telefon , Fax , presse@drvrlp.de) oder über das Internet, wo sie unter auch heruntergeladen werden kann. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rhein-land-Pfalz in Speyer, Eichendorffstraße persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Weinstraße-Marathon Meldeschluss hinausgeschoben - bis 24. März noch über Internet möglich Der Andrang kurz vor dem offiziellen Meldeschluss zum 7. Marathon Deutsche Weinstraße war noch einmal überwältigend, freuen sich Organisator Rolf Kley und die sportliche Leiterin Dr. Ute Turznik. Da noch gerade noch rund 100 Plätze frei sind, wurde der Anmeldeschluss bis 24. März verlängert. Alle interessierten Lauffreunde können sich über das Internet noch eintragen ( mit der Gebühr von 39 Euro. Danach ist eine Meldung nur noch am Veranstaltungswochenende 17./18. April möglich (für die Gebühr von 44 Euro), soweit das Teilnehmerlimit von 1000 Startern noch nicht erreicht ist. Aktuell informiert darüber ebenfalls die Homepage. Die Liste für den Halbmarathon ist bereits mit über 2000 Meldungen geschlossen. Anwaltskanzlei Pfeil & Wolf Martin Pfeil Fachanwalt für Verwaltungsrecht weitere Tätigkeitsbereiche: Familienrecht - Baurecht - Erbrecht pfeil@kanzlei-pfeil-wolf.de Steven Wolf Tätigkeitsbereiche: Verkehrsrecht - Arbeitsrecht - Mietrecht wolf@kanzlei-pfeil-wolf.de Schmähgasse Haßloch Nehmen Sie Kontakt mit uns auf Ansprechpartner für Ihre Werbung Werner Maischein Werbeberatung Telefon Telefax werner.maischein@amtsblatt.net Amtsblatt der Gemeinde Haßloch 25. Jahrgang Nr. 1 Donnerstag, 8. Januar Herausgeber Gemeindeverwaltung Haßloch Tel 06324/935 0 Verantwortlich für den amtlichen Teil Bürgermeister Hans Ulrich Ihlenfeld Junge Töne Neujahrskonzert So, 11. Jan :15 Uhr Eintritt frei Jugendblasorchester Hassloch Ltg. Kurt Siebein und Stefan Weis Sparkasse Rhein-Haardt Bahnhofstr. 17 Fieguth Verlag Fachverlag für Amtsblätter und Direktverteilung Friedrichstraße Neustadt Tel / Fax Fieguth-Verlag Fachverlag für Amtsblätter und Direktverteilung Das Amtsblatt ist eine amtliche Bekanntmachung und muss allen frei zugänglichen Haushalten in der Gemeinde zugestellt werden. Sollten Sie bis Donnerstag, Uhr kein Amtsblatt erhalten haben, dann melden Sie sich bei uns: Tel.: / Fax: / h private Kleinanzeigenannahme für das Amtsblatt: Friedrichstraße Neustadt/Weinstr. Amtsblatt Haßloch / Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG Friedrichstraße Neustadt Tel.06321/ Fax06321/ vertrieb@amtsblatt.net

24 Seite 24 Nr. 10/2010 Erstatten Sie doch Anzeige Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG Tel / Fax /

25 Handwerksbetriebe stellen sich vor Schwindelerregend schön Begehbares Glas schafft neue Raumerfahrungen (bbs). Glasböden oder gläserne Treppenstufen erweitern Räume in die Vertikale. Durchblicke nach oben oder unten erschließen neue Blickwinkel, sorgen für mehr Helligkeit und Durchlässigkeit. Nicht zuletzt ist es eine besondere Erfahrung, über Glas zu laufen. Angst vor Abstürzen braucht man dabei nicht zu haben: Begehbares Glas wie etwa Lite-Floor sorgt durch seine spezielle Konstruktion für die nötige Sicherheit. Begehbares Glas kann im Innenbereich sowohl ästhetische als auch raumbildende Funktionen übernehmen. Glasböden können mehr Licht in darunterliegende Räume wie Souterrains leiten und für diese zugleich als Oberlicht funktionieren ( Als Durchbrüche oder "Glasaugen" setzen auch kleinere Glasflächen reizvolle Akzente und erlauben temporäre Einblicke. Wem der Nervenkitzel zu groß ist, der wählt Glas, das farbig, matt oder bedruckt ist und so zugleich Transparenz und Helligkeit, aber auch Sichtschutz bietet. Lite-Floor ist ein Verbund-Sicherheitsglas mit einer rutschhemmenden Beschichtung, das aus mindestens drei Einzelscheiben besteht, die mit einer hochreißfesten Folie miteinander verbunden sind. Diese Folie kann auch farbig sein und so gestalterische Funktion übernehmen. Für das begehbare Glas liegt eine Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung vor, die Bauherren ein oft kosten- und zeitintensives Beantragen einer Zustimmung im Einzelfall erspart. Schau n Sie mal rein... Bechtold Fenster Bechtold Wintergärten Bechtold Solar-Technik...wir zeigen Ihnen in unserer Fenster- und Wintergartenwelt die neue Generation am Fenster-Markt. ENERGIETAGE Sa./So. 20./21. März bis 18 Uhr ENERGIEVERLUST AM FENSTER MUSS NICHT SEIN! Senken Sie Ihren Energieverlust am Fenster bis zu 76 %. Mit neuen Fenstern aus REHAU Profilen. Energie der Zukunft Photovoltaik Sonnenenergie aus der Steckdose noch hohe Einspeisevergütung staatliche Förderungen nutzen IHR PARTNER FÜR FENSTER UND SOLAR Geneo Energieeffizienz für Neu- und Altbauten. Weinstraße Nord 19a Bad Dürkheim Tel. (06322) achim.sebastian@bechtoldfenster.de

26 Handwerksbetriebe stellen sich vor Energie sparen für einen sorglosen Ruhestand Die Wärmedämmung für das Eigenheim ist eine renditestarke Investition (djd/pt). "Die Rente ist sicher": Der bis vor wenigen Jahren gebetsmühlenartig wiederholte Satz hat sich längst überlebt. Mit der Rente mit 67 wurde 2006 faktisch eine weitere Kürzung der Ruhestandsbezüge beschlossen. Wer seinen Lebensstandard bis ins Alter halten will, muss also privat vorsorgen. Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise hat allerdings zu Vertrauensverlusten in viele Geldanlage- Produkte geführt, die Sparzinsen sind zudem auf einem historischen Tiefstand. Die Sparer sind daher auf der Suche nach sicheren und dennochlukrativen Alternativen. Eine Immobilie gibt Sicherheit Zwei Drittel der Deutschen betrachten eine eigene Immobilie als die ideale Form der Altersvorsorge. Sie bietet Unabhängigkeit vor kurzfristigen Marktschwankungen, hohe Sicherheit, und im Alter belasten keine Mietzahlungen das Budget. Die Energiekosten des Hauses entwickeln sichaber immer stärker zur "zweiten Miete". Bei langfristig wieder steigenden Preisen für Öl und Gas ist eine drastische Reduzierung des Energieverbrauchs daher das sicherste Mittel, Geld sinnvoll anzulegen und eine gute Rendite damit zu erwirtschaften. Zuerst in Dämmung investieren Wärmedämmung ist der erste und wichtigste Schritt zur Energieeffizienz. Tatsächlich aber sind nachangaben des Industrieverbands Polyurethan-Hartschaum e.v. (IVPU) in seiner Broschüre "Renditestark und sicher vorsorgen" immer nochmehr als drei Viertel des Wohnungsbestands in Deutschland nicht oder unzureichend gedämmt. Unter gibt es weitere Informationen zu diesem Thema und einen kostenlosen Download der Broschüre. Wer nicht ständig mehr für Energie ausgeben möchte als nötig, sollte daher jetzt aktiv werden und sein Geld in Wärmedämmung investieren. So spart man sofort Heizkosten und erwirtschaftet Jahr für Jahr mehr finanziellen Spielraum. Polyurethan-Hartschaum beispielsweise benötigt im Vergleichzu anderen Dämmstoffen eine erheblich geringere Stärke der Dämmschicht, um die gleiche Dämmwirkung zu erreichen, und ist daher bei einer energetischen Modernisierung besonders wirtschaftlich einzusetzen. Untergasse 24c Dannstadt-Schauernheim Telefon: / Telefax: / Mobil: 01 71/ sicherheitstechnik-wild@t-online.de Internet: - Meisterbetrieb - Montage und Instandhaltung von Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Schließtechnik und Kameraüberwachung, Einbruchschutz Saisoneröffnung Garten- und Freizeitmöbel aus Aluminium, Eisen, Holz, Kunststoff Outdoor - Rattanmöbel Besuchen Sie eine der größten und schönsten Gartenmöbel- Ausstellungen Deutschlands. GmbH Germersheim- Sondernheim Jungholzstraße 8 Tel. ( ) Sonntags offen Uhr Jetzt müssen Sie kaufen! Markisen WINTERPREISE z.b. Gelenkmarkise, Markenqualität, Bezug: Dralon Reduziert bis zu 3x2m = x3m = Gratis zu jeder gekauften Markise: solange Vorrat reicht! 1 original Elektro-Motor im Wert von ,1% DITTMAR Besuchen Sie unsere großen Markisenausstellungen Do + Fr Uhr Sa Uhr Mo-Di-Mi geschlossen Darmstädter Str / Asselheimer Str / Untere Langgasse / Bensheim Grünstadt Speyer m² - LADEN in GRÜNSTADT zu verm. Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf!

27 Handwerksbetriebe stellen sich vor Hauptstraße Rödersheim-Gronau Tel / Fax / Mobil / Ganzjährige Gartenpflege! Teichbau Baumfällarbeiten Stein- und Pflasterarbeiten Trockenmauern Haustüren Terrassenüberdachung Markisen Markisen zu Aktionspreisen Jetzt zugreifen! Michael Henkel Haustüren, Fenster, Markisen, Insektenschutz, Reparaturen, Vorbaurollladen Schubertstraße Böhl-Iggelheim Tel / Fax Handy 0173/

28 VHS Haßloch: Elternsprechstunde am Auf Wunsch auch mit individuellem Termin Sie hätten nicht gedacht, dass es so schwierig ist, Ihr Baby zu beruhigen? Dabei haben Sie doch schon so viel probiert... und erreichen die Grenzen Ihrer Belastbarkeit... - Tipps zum Umgang mit dem Kind und zum Tagesablauf - Erkennen von Anzeichen von Belastung beim Kind - Aufspüren von Entlastungsmöglichkeiten für die Eltern - Klärung von Fragen Säuglinge und Kleinkinder sind nicht immer leicht zu verstehen. Nutzen Sie die Elternsprechstunde, - wenn Sie Fragen zur Entwicklung und zum Verständnis Ihres Kindes haben - bei Ein- und Durchschlafproblemen Ihres Kindes - wenn das Schreien Ihres Kindes Sie belastet - bei Fragen zur Essgewohnheiten und Ernährung sowie - bei Erziehungsfragen Wir bieten - Beratung durch eine zertifizierte pädagogische Fachkraft - Praktische Hilfestellungen z. B. Beruhigungsmöglichkeiten für Babys, Sicherheit im Umgang mit dem Kind, Anregungen zum Tagesrhythmus, Unterstützung der positiven Eltern-Kind- Beziehung - Information über verschiedene Themen rund um Entwicklung, Schlafen, Schreien und Essgewohnheiten und Ernährung - Wir bitten um Anmeldung, damit wir uns auf Ihre Fragen einstellen können. Die Kinder sollten mitgebracht werden. Die Teilnahmegebühr für beträgt 5,50- pro Erwachsener mit Kind. Information und Anmeldung bei der Kursleiterin K. Darnehl unter 06326/989858, ggf. bitte Anrufbeantworter nutzen. Für Kurzentschlossene Die Volkshochschule Haßloch e. V. teilt mit: Für die Studienreise Apulien vom April 2010 sind krankheitsbedingt zwei Doppelzimmer frei geworden. Nähere Informationen bei der VHS Haßloch, Tel / und Frau Postel, Tel /2744.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Gedruckt am um 19:27 Seite 1 Dorfmeisterschaften 2011 Haßloch, am Samstag, 17. September Dreikampf - Schülerinnen W

Gedruckt am um 19:27 Seite 1 Dorfmeisterschaften 2011 Haßloch, am Samstag, 17. September Dreikampf - Schülerinnen W Gedruckt am um 19:27 Seite 1 Gemeldete Teilnehmer: 2 Dreikampf - Schülerinnen W12 75M WEZ SCH 1. 59 Muskat Eileen 1999 TSG Haßloch 1.005 11,88 (350) 3,67 m 18,50 m (395) (745) (260) (1005) 2. 35 Dietz

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnismeldung Bezirkspokal Bitte zuerst dieses Blatt ausfüllen und danach die Blätter der einzelnen Klassen. optimale Bildschirmauflösung 124x768 gegen Sportjahr Name: Straße: Ort: Telefon: e-mail: Fax: Ansprechpartner für Rückfragen:

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019 Ort und Datum: Sternstein, 09.03.2019 Veranstalter: (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert: 1010 Streckendaten:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

42. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2018

42. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler des Jahres 2018 42. Tag des Sports mit Ehrung der Meister und Wahl der Sportler Der Landkreis Miltenberg und der BLSV-Kreisverband Miltenberg veranstalten am Freitag, 30. November, um 19:30 Uhr in der Elsenfelder Untermainhalle

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Zell am /Ebenberg Ort und Datum: Zell am - Ebenberg, 02.03.2013 Veranstalter: SKICLUB ZELL AM SEE (4051) Durchführender Verein: SKICLUB ZELL

Mehr

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg R i c h t l i n i e n über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette, sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender

Mehr

Willkommen zur Frühjahrskerwe

Willkommen zur Frühjahrskerwe Amtsblatt der Gemeinde Haßloch 16. Jahrgang Nr. 16 Donnerstag, 29. April 2010 www.hassloch.de Herausgeber: Gemeindeverwaltung, 67454 Haßloch, Tel. 06324/935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister

Mehr

unser Sportverein Trainingsplan 2016/2017 aller Abteilungen TSG Haßloch e.v.

unser Sportverein Trainingsplan 2016/2017 aller Abteilungen TSG Haßloch e.v. Trainingsplan 2016/2017 aller Abteilungen TSG Haßloch e.v. AIKIDO Dienstag 19.30 21.00 Uhr Jugendliche/ Erwachsene ab 5. Kuy Klaus Günther (5. Dan) 06322-958628 Donnerstag 18.00 19.30 Uhr Anfängerkurse

Mehr

Offizielle Ergebnisliste SCHIUNION Texingtal 2018-Vereinsmeisterschaften

Offizielle Ergebnisliste SCHIUNION Texingtal 2018-Vereinsmeisterschaften Ort und Datum: Lackenhof am Ötscher (Distelpiste), 18.02.2018 Veranstalter: SCHIUNION TEXING (2076) Durchführender Verein: SCHIUNION TEXING (2076) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung:

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung. Kindertagesstätten. Tagesmütter und väter

4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung. Kindertagesstätten. Tagesmütter und väter 4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kindertagesstätte ist der Oberbegriff für Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorte. Für Kinder ab dem dritten Lebensjahr besteht ein Rechtsanspruch

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Herausgeber: Gemeindeverwaltung, 67454 Haßloch, Tel. 06324/935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld

Herausgeber: Gemeindeverwaltung, 67454 Haßloch, Tel. 06324/935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld Amtsblatt der Gemeinde Haßloch 19. Jahrgang Nr. 12 Donnerstag, 21. März 2013 www.hassloch.de Herausgeber: Gemeindeverwaltung, 67454 Haßloch, Tel. 06324/935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Ministrantendienst Kerzenträger

Ministrantendienst Kerzenträger Ministranten-Einsatzplan vom 11. April 2012 bis 08. Juli 2012 Pfarramt Mauren, Peter-und-Paul-Str. 36, FL-9493 Mauren Tel: +423 373 13 89 Fax: +423 370 20 08 E-Mail: poonoly@adon.li Tel. Pfarreizentrum:

Mehr

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v. Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Warum sind Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen wichtig? 2 Frauen mit Behinderungen werden oft ungerecht behandelt. Sie können oft nicht selbst

Mehr

Dezember. Beginn? Freitag, 01. Dezember 2017 Samstag, 02. Dezember 2017 Sonntag, 03. Dezember Beginn? Beginn?

Dezember. Beginn? Freitag, 01. Dezember 2017 Samstag, 02. Dezember 2017 Sonntag, 03. Dezember Beginn? Beginn? tag, 01. 2017 Samstag, 02. 2017 Weihnachtskonzert mit den Mainzer Hofsängern tag, 01. 2017 20:00 Uhr Haßlocher Carneval-Verein 1959 e.v. Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums, Viroflayer Straße 20, Haßlo 12,00

Mehr

Sportschützenkreis 11 Bruchsal e.v.

Sportschützenkreis 11 Bruchsal e.v. Gerhard Göpferich komm. Kreissportleiter SSK 11 Bruchsal e.v. gedruckt: 06.06.2016 / 19:45:32 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 15B Bittrolff, Pieter TV Oberhausen 1970 BD 278 254 4 0 532 2.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stadtskimeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Stadtskimeisterschaft 2019 Ort und Datum: Karkogl, 03.02.2019 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. F-Wert: 1010 Kampfgericht:

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Kart-Slalom Saisonfinale am

Kart-Slalom Saisonfinale am Ergebnis AK 1 Ausweis 1 23 Olonczik, Sarah MC Ansbach 2 43 Kilchert, Max 3 3 Heid, Leon 4 41 Geßner, Tobias 5 58 Terhar, Moritz 6 13 Fröhner, Elias 26,36 26,39 25,30 17.07.2006 0 0 0 6169 26,25 26,56 26,81

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 ERGEBNISLISTE Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 1 Kategorie: Mädchen Jg 2011 und jünger 1 2 Hofer Silvia 2012 1:24:35 2 1 Plant Emma 2012 1:25:80 3 3 Neunhäuserer Anne 2013 2:40:33 2 Kategorie:

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnismeldung Bezirkspokal Bitte zuerst dieses Blatt ausfüllen und danach die Blätter der einzelnen Klassen. optimale Bildschirmauflösung 124x768 gegen Sportjahr Name: Straße: Ort: Telefon: e-mail: Fax: Ansprechpartner für Rückfragen:

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017 Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Feistritzlift, 18.03.2017 Veranstalter: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252) Durchführender Verein: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252)

Mehr

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise. Reisen! Wir planen Ihren Urlaub! b.i.f ambulante Dienste macht Reisen für Menschen mit Behinderung. Es gibt viele verschiedene Reise-Ziele. Bei jeder Reise ist ein Haupt mitarbeiter dabei. Der Mit arbeiter

Mehr

Talentförderung für Spitzensportler

Talentförderung für Spitzensportler Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Talentförderung für Spitzensportler Das Deutsche Bank Sport-Stipendium bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe Gemeinsam stark das neue Förderprogramm der Deutschen

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218 Aikido 1 Jugend Walter Jung, Matthias Vogler, Joachim Homma Walter Jung, Tel. 07161/69218 mittwochs 18:15-19:45 Uhr 2 Allgemeines mittwochs 20:00-21:30 Uhr 3 Allgemeines freitags 20:00-21:30 Uhr 4 Allgemeines

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

Herausgeber: Gemeindeverwaltung, 67454 Haßloch, Tel. 06324/935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld

Herausgeber: Gemeindeverwaltung, 67454 Haßloch, Tel. 06324/935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld Amtsblatt der Gemeinde Haßloch 16. Jahrgang Nr. 8 Donnerstag, 4. März 2010 www.hassloch.de Herausgeber: Gemeindeverwaltung, 67454 Haßloch, Tel. 06324/935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal Vereinsrennen WSV Ort und Datum:, 04.02.2018 Veranstalter: WSV (7043) Durchführender Verein: WSV (7043) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 980 Kampfgericht:

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Angerberger Skitag 2019

Offizielle Ergebnisliste Angerberger Skitag 2019 Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ort und Datum: Foisching, 17.02.2019 Veranstalter: Skiclub Lattella Wörgl - Bruckhäusl, Team Alpin (6121) Durchführender Verein: Skiclub Lattella Wörgl - Bruckhäusl,

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Konfirmation/ Kommunion

Konfirmation/ Kommunion Konfirmation/ Kommunion Ko 01 Ko 02 Ko 03 Ko 04 Ko 05 Ko 06 Ko 07 Ko 08 Größe: 2/20 Preis: 23,80 a Zur Konfirmation unseres Sohnes erhielten wir zahlreiche Glückwünsche. Wir danken allen herzlich. Werner

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Diözesan-Caritasverband Speyer Dienstag, 8. Dezember 2009 Lebenserfahrung für andere einsetzen Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer und Caritasverband würdigen Ehrenamt in der gesetzlichen Betreuung

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Erbacher Erfolge beim Öpfinger Osterlauf am

Erbacher Erfolge beim Öpfinger Osterlauf am Willkommen º Über uns º Unser Werteleitbild º Benutzerbereich Nachrichten Neue Nachricht Adressbuch Postausgang Mein Profil Profildaten Profilbild Kontoeinstellungen Konto Kennwort Konto löschen º Datenschutzverordnung

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaften und EPC-CUP der Behinderten im Skilanglauf & Biathlon

Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaften und EPC-CUP der Behinderten im Skilanglauf & Biathlon Deutscher Behinderten - Sportverband (DBS) e.v. Abteilung Ski nordisch Ausschreibung Internationale Deutsche Meisterschaften und EPC-CUP der Behinderten im Skilanglauf & Biathlon 12. - 14.02.2010 in Isny

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2018/2019 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r.

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r. Mittendrin statt nur dabei Freizeit Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r. Herausgeber: Gemeinde Zimmern o.r. Rathausstraße 2 78658 Zimmern o.r. Kontakt: Rebecca

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnismeldung Bezirkspokal Ergebnismeldung Bezirkspokal Bitte zuerst dieses Blatt ausfüllen und danach die Blätter der einzelnen Klassen. optimale Bildschirmauflösung 1024x768 Sportjahr gegen Name: Straße: Ort: Telefon: e-mail:

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Hinweis zur Ergebnisliste: Bambini sind nur einen Durchgang gefahren. Bei den Nachwuchsklassen sind die Zeiten der Durchgänge leider vertauscht! Kindermeisterin: Paula Farbmacher Schülermeisterin: Julia

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg I/26 Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher

Mehr

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik. Fechten Teil 3 / Nr.1 Kampfsport Teil 3 / Nr.2 - Fechten - A-Jugend Mannschaft Florett Florettfechten Alters-/Wettkampfklasse: A-Jugend Mannschaftsmitglieder: Louis Junge, Jonas Martin, Jan Martin 3. Platz

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr