Ausführliche Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausführliche Lösungen"

Transkript

1 Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 5 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Merkur Verlag Rinteln Cover frhunh Fotolia.com, kleines Bild oben: Picture-Factor Fotolia.com, kleines Bild unten: Africa Studio Fotolia.com

2 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite f() = a) Mittlere Änderungsrate in [; 5]: f(5) f (),75 ( ) 5 = =,5 b) Sekante g durch P( ) und Q(5,75): Die Steigung m der Sekante ist die mittlere Änderungsrate in [; 5]. m =,5 (s. Teilaufgabe a)) g: =,5 7,5 Schaubilder von f und g: c) Momentane Änderungsrate in = : f( + h) f () h = ( + h ) ( + h) ( ) h h = h = h h 0 für h 0 = ( + h + h ) 6 h + h Interpretation: Die Steigung des Graphen von f an der Stelle = ist null. 5 waagrechte Tangente. S( ) ist der Scheitelpunkt. Graph von g Graph von f 5 waagrechte Tangente Lehrbuch Seite 9 a) Die Beschleunigung (Steigung des Graphen) ist in t = 0 am größten, danach nimmt sie ab und strebt gegen Null. b) v (0) 5 5 = 5 maimale Beschleunigung 5 m s v in m s 5 5 t in s

3 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 7 a) f() = f () = 7 + Konstanter Summand fällt weg. b) f() = (8 ) f () = ( ) = Konstanter Faktor bleibt erhalten. f() = (8 ) = f () = c) g() = e g () = e + e = ( + ) e (Produktregel) f() = + e f () = + ( + ) e d) f() = sin() e Mithilfe der Produkt- und Kettenregel f () = cos() e + sin() e =(cos() + sin()) e e) f() = e sin() f () = cos() e sin() (Kettenregel) f) g() = e 5 g () = e 5 + e 5 = ( + )e 5 f() = + e 5 f () = 8 + ( + )e 5 g) f() = e ( ) mit der Produkt- und Kettenregel f () = e ( ) + e ( ) = e ( + ) h) f(a) = e a ( e a + ) = e a a + e a = e 0 + e a = + e a f (a) = e a a ist die Funktionsvariable, nach der abgeleitet wird. i) f(u) = 5 u + u = 5 u + u 0,5 f (u) = 5 u + 0,5 u 0,5 = 5 u + u 0,5 j) f() = 5 + e a f () = e a + e a ( a) = ( a) e a = ( a) e a k) f() = t + t π f (t) = t + t Konstanter Summand π fällt weg. l) f() = e + e + e f () = e + e Konstanter Summand e fällt weg.

4 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 5 f() = ( ) = ; f () = a) f () = Tangente in P( ): f () = Hauptform: Punktprobe mit P( ): = + b = + b b = P K Tangentengleichung: = + Normale in P: Steigung der Normalen: m n = m t = = Gleichung der Normalen: = 6 b) Stellen mit Steigung 9 Bedingung: f () = 9 = 9 = 0 Lösungen: = ; = Tangente in = : Tangente in = : = 9 7 = g K c) Stellen mit Steigung (negativer Kehrwert von,5) Hinweis: f ( 0 ) ist die Steigung der Tangente an K in 0. Bedingung: f () = = Stellen: Tangente in = : = 0 = ; = = + 7 Tangente in = : = Hinweis: Die zwei Tangenten liegen nahe beieinander. h K

5 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien 5 Lehrbuch Seite 5 d) Punkte mit waagrechter Tangente Bedingung: f () = 0 = 0 = 0 ( ) = 0 Stellen: = 0; = Punkte: O(0 0); T( ) O = H T K e) Stellen mit Steigung 5 (negativer Kehrwert von 5 ) Bedingung: f () = 5 = = 0 Stellen: = 5 ; = Kurvenpunkte: Lehrbuch Seite 6 f() = ; f () = Steigung in = : f () =. Steigung entspricht einem P ( ); P ( 7 ) Steigungswinkel von α = 5 (bzw. 5 ). Der Geländewagen kommt die Rampe wahrscheinlich nicht hoch. Skizze P Erdhügel P P Rampe K α Lehrbuch Seite 9 K: f() = 0,5 + + ; f () =,5 + G: g() = 0,5( + + ) g () = 0,5( + + ) = 0 einsetzen: f(0) = g(0) = Schnittpunkt S(0 ) f (0) = ; g (0) = 0,5 f (0) g (0) = ( 0,5) = Sie schneiden sich senkrecht. K G

6 6 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 5 K C: K hat für < < eine positive Steigung, C verläuft für < < oberhalb der -Achse. (K ist das Schaubild einer Polnomfunktion. Grades, C ist das Schaubild einer Polnomfunktion. Grades.) G B: G hat in = eine waagrechte Tangente, Die Ableitungsfunktion hat in = eine Nullstelle. H A: H hat in,7 eine waagrechte Tangente, Die Ableitungsfunktion hat in,7 eine Nullstelle. Die Steigung von H in = 0 ist ca., dies entspricht auch (ungefähr) dem zugehörigen -Wert des Punkte auf dem Schaubild von A. Lehrbuch Seite 8 5 a) f () > Die Steigung des Graphen von f ist größer als, f ist streng monoton wachsend. Z. B. f() = + Graph von f b) f () 0 f ist monoton fallend. Graph von f Z. B. f() = e der Graph von f kann z. B. auch eine Parallele zur -Achse sein. c) f () 0; ] f ist (streng) monoton wachsend. Steigungen zwischen 0 und Z. B. f() = + sin() Hinweis: Waagrechte Tangente in = ± π 5 Graph von f 5 5 5

7 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien 7 Lehrbuch Seite 8 5 d) f() [ ; ] Funktionswerte zwischen und Z. B. f() = cos() Hinweis: Der Graph von f verläuft in einem Streifen um die -Achse. 5 Graph von f Lehrbuch Seite 55 a) f () = + f () = + ; f () = < 0 Bedingung: f () = 0 für = f () < 0 H( ) 5 6 H 5 b) f() = 6 ( 9) f () = 6 ( 9); f () = Bedingung: f () = 0 für = ± f ( ) = < 0; f ( ) = > 0 H( ); T( ) H T c) f() = f () = ; f () = Bedingung: f () = 0 für = 0; = ± f (0) = < 0; f (± ) = 6 > 0 H(0 5) T ( ); T ( ) 6 H 5 5 T T

8 8 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 55 d) f () = + e 0,5 f () = + 0,5 e 0,5 ; f () = 0,5 e 0,5 > 0 Bedingung: f () = 0 für = ln() f ( ln()) > 0 Mit e 0,5 ln() = erhält man f(ln()) = ln() Etrempunkt des Graphen von f: Tiefpunkt T( ln() ln()) T e) f() = sin() + ; ] ; [ f () = cos(); f () = 8sin() Bedingung: f () = 0 π für = ; π = ; = π; 5 = π f ( ) > 0; f ( ) < 0 Etrempunkte des Graphen von f: π T ( ); H π ( ) T ( π ); H 5 ( π ) H H 5 T T f) f () = + ; 0 f () = + ; f () = Bedingung: f () = 0 für = ± + = 0 + = 0 = = ± f ( ) = < 0; f () = > 0 f( ) = ; Hochpunkt H ( ) f() = ; Tiefpunkt T ( ) 8 6 T 5 5 H 6 8

9 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien 9 Lehrbuch Seite 56 8 K () = K () = + ; K () = K () = 0 hat wegen D = ( ) < 0 keine Lösung K (0) =, also gilt K () > 0 für > 0: K ist monoton wachsend. K () ist am geringsten, wenn K () = 0: = 0 Produktionsmenge, bei der sich die = Gesamtkosten am geringsten ändern: = Kostenänderung K ( 5 ) = Graph von K Lehrbuch Seite 6 a) f() = 8 ; f () = 9 8 ; f () = 9 ; f () = 9 0 Wendepunkt 9 Bedingung: f () = 0 = 0 = 0 Nachweis: f (0) = 9 0 Wendepunkt: W(0 0) Steigung der Wendetangente: Hauptform: Punktprobe mit W(0 0): f (0) = = + b 0 = b Gleichung der Wendetangente: =

10 0 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 6 b) f() = + 5 f () = 6 ; f () = 6 6; f () = 6 0 Wendepunkt Bedingung: f () = 0 6 6= 0 = Nachweis: f () = 6 0 Wendepunkt: W( ) Steigung der Wendetangente: f '() = Hauptform: Punktprobe mit W( ): = + b = + b b = 6 Gleichung der Wendetangente: = + 6 c) f() = ( e ) f () = ( e ) + e = e ( + ) mit der Produktregel f () = e ( + ) + e = e ( + ) Wendepunkt Bedingung: f () = 0 e ( + ) = 0 e 0: = Nachweis: f () wechselt das Vorzeichen in =. Wendepunkt: W( ( e )) Steigung der Wendetangente: f ( ) = e Hauptform: = ( e ) + b Punktprobe mit W( ( e )): ( e ) = ( e ) ( ) + b e + = e + + b e = b Gleichung der Wendetangente: = ( e + ) e

11 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 6 7 f () = 0 für = 0 und = : f hat zwei Stellen mit waagrechter Tangente; f ist eine Polnomfunktion. Grades f () = 0 f (,9)< 0; f (,)> 0 Bei = wechselt f () das Vorzeichen von minus nach plus. Bei = liegt ein Krümmungswechsel von Rechtskurve zu Linkskurve vor, also Wendestelle. f ( ) < 0 und f () > 0: Tiefpunkt T(0 f(0)) Lehrbuch Seite 77 f() = a + b + c + d; f () = a + b + c Schaubild verläuft durch den Ursprung: d = 0 f() = a + b + c Eigenschaft Bedingung Gleichung A( ) ist ein Kurvenpunkt. f() = 8a + b + c = waagrechte Tangente in = f () = 0 a + b + c = 0 waagrechte Tangente in = f () = 0 7a + 6b + c = 0 Lösung des LGS: a = ; b = ; c = 9 Funktionsterm: f() = + 9 Bei einem Schaubild einer Polnomfunktion. Grades ist die Wendestelle der Mittelwert der Etremstellen (sofern diese eistieren). W = + = + = -Wert des Kurvenpunktes A. Der Punkt A ist der Wendepunkt.

12 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 77 7 Ziel: f() = acos(b( c)) + d Start: g() = cos(b) Periode p = π: Ansatz: g() = cos(b) b = π p = g() = cos() Hochpunkt von G: H(0 ) Verschiebt man G um nach rechts und um nach oben, so hat die verschobene Kurve den Hochpunkt H( 5). Funktionsterm: f() = cos(( )) + Alternative: mit dem Ansatz: g() = sin() Hochpunkt von G: H( π ) 6 5 = cos(( )) + = cos() 5 Verschiebt man G um π nach rechts und um nach oben, so hat die verschobene Kurve den Hochpunkt H( 5). Funktionsterm: f() = sin(( ( π ))) + Lehrbuch Seite 86 6 Abstand: d() = 0,0, , Zielfunktion: d() = 0,0,7 + 5; 0 < 70 Untersuchung von d auf ein Minimum Ableitung: d () = 0,0,7 Notwendige Bedingung: d () = 0 0,0,7 = 0 = 0, [0; 70[ Nachweis: Das Schaubild von d ist eine nach oben geöffnete Parabel. d besitzt somit bei = 0, ein absolutes Minimum. d wird minimal für = 0,. Minimaler Abstand: d(0,) = 5,7 Der minimale Abstand beträgt 5,7 m, die Vorschrift wird eingehalten. in m = 0,0, Abstand: -Differenz =0, Hang 70 in m

13 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 9 f(t) = a t e bt Bedingungen: f() =,8 a e b =,8 () f() =,9 a e b =,9 () Aus (): e b = 6,9 a ( e b = ( e b ) = ( 6,9 a ) ) in (): a( 6,9 a ) =,9, a =,9 a = 5,88 Aus e b = 6,9 b = 0,5 5,88 f(t) = 5,88 t e 0,5t ; f (t) = e 0,5t (,9t + 5,88) f (t) = 0 für t = f(0) = 0; f(t) 0 für t t = ist Maimalstelle Die Behauptung stimmt. Lehrbuch Seite 9 a) s(t) = a t + b t + ct + d; Schaubild verläuft durch O(0 0): d = 0 s () = a t + bt + c; s () = 6at + b s (0) = v(0) = 0: c = 0 s (0) = : b = b = s (7,5) = 0: 5a + b = 0 Mit b = erhält man: 5a + = 0 a = 5 s(t) = 5 t + t s (t) = v(t) = 5 t + t; s (t) = a(t) = 5 t + b) Die Geschwindigkeit nimmt zu bis s (t) = a(t) = 0 5 t + = 0 t = 7,5 Für t < 7,5 nimmt die Geschwindigkeit zu: Beschleunigung: a(t) = s (t) > 0 (Wendestelle t = 7,5)

14 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 9 c) Laufzeit s(t) = 00 für t =,89 (s) s in m 00 mit Hilfsmittel oder mit einer verfeinerten Wertetabelle im WTR W d) Mittlere Geschwindigkeit: v = 00 5,9 = 8, Größte Geschwindigkeit: v (t) = s (t) = 0 t = 7,5 v ma = v(7,5) =, Die größte Geschwindigkeit nach 7,5 s ist,5 m s. t in s Lehrbuch Seite 00 a) Zeichnung: E() = b) Gewinnfunktion G: G() = G(6) = 5; Verlust G(0) = 0 Kostendeckung G () = + 6; G () = + Maimaler Gewinn Bedingung: G () = = 0 Nachweis: G (5,8) < 0; G (0,5) > 0 = 5,8; = 0,5 Der maimale Gewinn liegt bei 5,8 ME und beträgt 7,5 GE. K(5) K(0) 9,75 c) 5 = 5 = 8,75 d) Minimaler Kostenzuwachs: K () = 0 = 8 K (8) = Die Stelle mit minimalem Kostenzuwachs ist die Wendestelle. Wird die Produktion von 8 ME auf 9 ME erhöht, so beträgt der Kostenzuwachs GE/ME. GE E K ME

15 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien 5 Lehrbuch Seite 06 a) F() = + 5 cos() + c Ein konstanter Summand fällt beim Ableiten weg. b) F() = sin() + c c) F() = t t cos() + c t und t werden wie Zahlen behandelt d) F() = 6 e + c e) F() = t( e ) + c t( e ) muss nicht ausmultipliziert werden. f) F() = 7 t sin() + c Der Parameter t ist eine konstante reelle Zahl. g) F() = (t + ) ( cos() 0,5 ) + c = (t + ) (cos() + 0,5 ) + c h) F() = e + + c i) F() = ( e ) + c = e + + c j) F() = e e + e + c e ist eine konstante Zahl; e =,78... k) F() = e ( e) + c ( e) ist ein konstanter Faktor l) F() = a e + b + c Lehrbuch Seite 07 Stammfunktion von f: F() = + + c Punktprobe mit A( l ): = ( ) + ( ) ( ) + c ( ) = ; ( ) = = + + c c = Stammfunktion von f: F() = + + Lehrbuch Seite 0 Nullstelle von f mit VZW ist Etremstelle von F = 0: Minimalstelle von F = : Maimalstelle von F in =,5 hat der Graph von F die größte Steigung:,5 Ein Schaubild einer Stammfunktion zeichnen und so nach oben verschieben, dass es durch A( l ) verläuft. Graph von F A Graph von f

16 6 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite f()d = F() a) F() = 6 5 e + + c c ist ein konstanter Summand b) F() = 8 e + c c) F() = 6 e 5 + c d) F() = cos( ) + c e) F() = t + sin() + c f) F() = e + e + c g) F() = 5 sin( + ) + c h) F() = 6 6 π sin(π) + c i) F() = 9 + πcos( π ) + c

17 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien 7 Lehrbuch Seite 6 a) Beliebige Stammfunktion von f: F() = 0,5 e c Punktprobe: F( ) = : = 0,5 e + ( ) + c Auflösen nach c: c= e Gesuchte Stammfunktion: F() = 0,5 e e b) Beliebige Stammfunktion von f: F() = + c F() = : = + c Auflösen nach c: c = Gesuchte Stammfunktion: F() = + c) Beliebige Stammfunktion von f: F() = + 8 π cos( π ) + c Nullstelle in 0 = : 0 = ( ) + 8 π cos( π ) + c Auflösen nach c: c = Gesuchte Stammfunktion: F() = + 8 π cos( π ) d) Beliebige Stammfunktion von f: F() = c Mit F( ) = : = 6 ( ) + c Auflösen nach c: c = 5 Gesuchte Stammfunktion: F() = e) Beliebige Stammfunktion von f: F() = + c Mit F(0) = : = c Gesuchte Stammfunktion: F() =

18 8 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite a) (0,5 + 6 )d = [ 6 + ] = 7,5 b) 0 ( + sin())d = [ cos() ] 0 = 7, c) 0 ( + 5 e )d = [ 5 e ] 0 =,80 d) 6 ( cos( π ))d = [ π sin( π ) 6 ] = 6,5 e) (0,5 + )d = [ 6 + ] = 0 f) π 0 sin()d = [ cos() ] π = 0 0 g) (a + a )d = [ + ] = 7,5a + 6,75 h) ( u u ) du = [ 5 u 5 i) ( ) d = [ 0 5 u ] 6 ] = = 0

19 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien 9 Lehrbuch Seite 0 a) Nullstellen: f() = 0 ( )( + ) = 0 = ; = Skizze: - ( )( + )d = - ( )d = 9 ; A = 9 Stammfunktion: F() = b) Nullstellen: f() = 0 + = 0 ( + ) = 0 = 0 ; = 6 Skizze: ( + )d = 7; 5 6 Stammfunktion: F() = 6 + c) Nullstellen: f() = 0 + = 0 ( + ) = 0 = 0; = Skizze: 0 ( + )d = 7 0 A = 7 0 Stammfunktion: F() = 5 5 +

20 0 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 8 Giebelrand: f() = 6 + Smmetrie zur -Achse 0 f()d = [ ] = 7,07 0 Farbverbrauch: 50 7,07 = 597,5 597,5 c m =,99 Liter Es müssen mindestens Dosen Farbe geliefert werden. ( Dosen à 5 Liter und Dose à Liter)

21 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 6 f() = 8 + ; f'() = 8 ; f''() = ; f'''() = 0 a) Wendepunkt: f''() = 0 = Mit f() = ; f'() = und f'''() = 0 erhält man den Wendepunkt W( ) und die Wendetangente mit = + 5 Fläche zwischen Wendetangente und -Achse: 0 ( + 5 f()) d = ; A = b) U( l 0); V(6 l ) sind Kurvenpunkte. Gerade g durch U und V: g() = 0,5 + K und g schneiden sich in U, V und im Wendepunkt Schnittstellen: = ; = ; = 6 (aus der gegebenen Zeichnung zu entnehmen) Fläche zwischen K und der Geraden im.und. Feld: 5 (f() ( + )) d = 8 A = 8 c) Dreiecksfläche: A = = f()d =,5; A = +,5 = 5,5 Stammfunktion von F: F() = + 5 6

22 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 7 8 K: f() = e 0, ; [ 5; 0 ] G: g() = 0 e 0, ; [ 5; 0 ] F mit F() = ( 0 00) e 0, ist eine Stammfunktion von f, da F'() = f() Mit der Produkt- und der Kettenregel: F'() = 0,( 0 00) e 0, 0 e 0, = e 0, = f() Inhalt der Fläche zwischen K und G und = 0: 0 5 e 0, d = [ F() ] 0 5 = 7,8 (Stammfunktion F ist bekannt) e 0, d = [ 00 e 0, 0 ] 5 = 6,5 Gesamtfläche in m : 7,8 6,5 = 5, Aufschüttungsvolumen: V = 5, m m =,6 m = K G Lehrbuch Seite 5 a) Bei gefüllter Rinne steht das Wasser 8 dm hoch. Fläche zwischen Gerade ( = 8) und K: (8 f())d =,; A =, Der Wasserquerschnitt ist etwa dm groß. b) Höhe,5: Bedingung: f() =,5 + =,5 Durch Substitution = u erhält man: u + u,5 = 0 u u + = 0 Lösung der quadratischen Gleichung: u = ; u = 8 Lösungen in : = ± ; = ± 5,9 Bemerkung: = ± 5,9 ist nicht relevant Fläche zwischen Gerade ( =,5) und K: (,5 f())d = 9,07 Der kleine Querschnitt beträgt 9,07 = 6,6 % des maimalen Querschnitts., Es fließen also 6,6 % der maimalen Wassermenge.

23 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 5 a) 7 f() d = 5 Mittlerer Funktionswert m = 5 F() = + Graph von f m =,5 b) f() d = 6 Mittlerer Funktionswert auf [ 5; 0 ] : 5 m = 6 F() = 5 Graph von f m = c) m = 0 f() d =,5 F() = e Graph von f m =,5 d) m = 5 0,5 f() d = 0,5 F() = cos() Graph von f m = 0,5

24 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 57 Die Fläche A rotiert um die -Achse. (f()) = ( e + ) = e + e + Stammfunktion: F() = e + e + Volumen: 0 π (f()) d = 8,7 V = 8,7 A K Lehrbuch Seite 65 a) Schaubild einer Stammfunktion F mit F(0) = 0,5 Integral über die Geschwindigkeit liefert die im Zeitraum [a; b] b erreichte Höhe: a v(t) dt = s(b) s(a) Stammfunktion F(t) =,5 e 0,5t + mit F(0) = 0,5 Graph von F t b) 0 v(t) dt Höhenzuwachs im. Jahr v(t) dt Höhenzuwachs vom. bis zum. Jahr 0,5 + 0 v(t) dt Höhe nach Jahren

25 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien 5 Lehrbuch Seite 66 7 Entnahmegeschwindigkeit in m pro Stunde: f() = ; 0 a) Integral über die Entnahmegeschwindigkeit liefert das entnommene m Volumen; vgl. auch die Einheiten: Stunde Stunde = m f()d = 5,67 Stammfunktion von f: F() = Zwischen Uhr und Uhr werden dem Speicher 5,67 m Wasser entnommen. b) 5 0 f()d = 58, Zwischen 0 Uhr und 5 Uhr werden dem Speicher 58, m Wasser entnommen f()d = 5,67 Im Wasserspeicher sind nach 5 Stunden noch 5,67 m Wasser. Lehrbuch Seite 7 X: Anzahl der roten Kugeln beim -maligen Ziehen Mit Zurücklegen: Die Wahrscheinlichkeit P(rot) = bleibt erhalten. P(X = ) = ( ) ( ) ( ) = 0,9 Bernoulli-Kette Es gibt = ( ) Möglichkeiten, rote Kugeln auf Kugeln zu verteilen. Ohne Zurücklegen: P(X = ) = = 0, keine Bernoulli-Kette

26 6 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 75 5 a) ( 5 ) 0, 0,6 = P(X = ) =0,0768; X ist binomialverteilt mit n = 5; p = 0,; X ist B 5; 0, -verteilt b) ( 5 ) 0, 0,7 = P(X = ) = 0,86; X ist binomialverteilt mit n = 5; p = 0, c) ( 50 0 ) 0, 0 0,9 0 = P(X = 0) = 0,05; X ist binomialverteilt mit n = 50; p = 0, d) ( 00 ) 0, 0,8 56 = P(X = ) =, X ist binomialverteilt mit n = 00; p = 0,; X ist B 00; 0, -verteilt Lehrbuch Seite 76 a) X: Anzahl der Ananaskonserven; X ist B 50; -verteilt n = 50; p = ; k = 6 Genau 6 Ananaskonserven: P(X = 6) = B 50; = 0,78 (6) b) Y: Anzahl der Papaakonserven; Y ist B 50; -verteilt n = 50; p = ; k = 5 ; Genau 5 Papaakonserven: P(Y = 5) = B 50; = 0,0059 (5)

27 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien 7 Lehrbuch Seite 8 Berechnung mit dem WTR a) X ist B 5; 0,5 - verteilt P(X = ) = B 5; 0,5 () = 0,5 P(X ) = P(X = 0) + P(X = ) = 0,0 + 0,56 = 0,876 oder direkt mit dem WTR. P(X ) = P(X = 0) = B 5; 0,5 (0) = 0,0 = 0,9687 b) X ist B 0; 0, - verteilt P(X = ) = B 0; 0, () = 0,8 P(X ) = 0,069 P(X ) = P(X ) = 0,069 = 0,908 P( X 6) = P(X 6) P(X ) = 0,9 0,069 = 0,8 c) X ist B 00; 0,05 - verteilt P(X = 5) = B 00; 0,05 (5) =,7 0 5 P(X ) =,0 0 P(0 < X < 5) = P(X ) P(X 0) = 0,9988 = 0,00 P(0 X < 5) = P(X ) P(X 9) = 0,987 0,57 = 0,676 Lehrbuch Seite 8 8 X sei die Anzahl fehlerhafter Handschalen bei n Kontrollen. X ist B n; 0, -verteilt P(X ) = P(X = 0) = 0,9 n 0,9 0,9 n ln(0,) 0, n =,85 ln(0,9) Es müssen mindestens Schalen überprüft werden. Oder Es genügt auch: 0,9 = 0,09 > 0, 0,9 = 0,0988 < 0, und 0,9 n ist fallend für wachsendes n. Es müssen mindestens Schalen überprüft werden.

28 8 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 90 a) p = 0,5; n = : μ = 6; σ =,7 E(X) = 6 maimale Warscheinlichkeit: P(X = 6) = 0,56 P(X=k) 0,500 0,000 0,500 0,000 0,0500 0, k p = 0,5; n = 0: μ = 0; σ =, E(X) = 0 Größte Wahrscheinlichkeit P(X = 0) = 0,76 0,800 0,600 0,00 0,00 0,000 0,0800 0,0600 0,000 0,000 0,0000 P(X=k) 6 0 k b) n = 50; p = 0,5: μ =,5; σ =,06 E(X) =,5 Größte Wahrscheinlichkeit 0,00 0,00 0,000 0,0800 0,0600 P(X = k) P(X = ) = 0,9 P(X = ) = 0,6 P(X = ) ist das Maimum. n = 50; p = 0,: μ = 5; σ =, E(X) = 5 Größte Wahrscheinlichkeit P(X = 5) = 0,89 0,000 0,000 0,0000 0,000 0,800 0,600 0,00 0,00 0,000 0,0800 0,0600 0,000 0,000 0,0000 P(X = k) k 5 0 k

29 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien 9 Lehrbuch Seite 9 5 X: Anzahl der defekten Dichtungen; X ist B 500; 0,05 -verteilt E(X) = 5; σ = n p ( p) =,87 μ σ = 0, μ + σ = 9,87 ganzzahlige Werte in dem Intervall [0,; 9,87] sind,..., 9. P(0, X 9,87) = P( X 9) = 0,85 0,789 = 0,66 Berechnungen mit dem WTR: X ist B 50; 0,05 -verteilt; P(A) = P(X = 0) = 0,0769 P(B) = P(X ) = 0,760 P(C) = P(X > 5) = P(X 5) = 0 P(D) = P( X 6) = P(X 6) P(X ) = 0,988 0,760 = 0,78

30 0 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 96. a) p = 0,5; n = 50: Erwartungswert μ = 5 Standardabweichung σ =,5 maimale Wahrscheinlichkeit P(X = 5) = 0, μ σ =,6 μ + σ = 8,5 ganzzahlige Werte in dem Intervall [,6; 8,5] sind,..., 8. P( X 8) = P(X 8) P(X ) = 0,889 0,6 = 0,6778 p = 0,5; n = 0: Erwartungswert μ = 60 Standardabweichung σ = 5,8 maimale Wahrscheinlichkeit P(X = 60) = 0,077 μ σ = 5,5 μ + σ = 65,8 ganzzahlige Werte in dem Intervall [5,5; 65,8] sind 55,..., 65. P(55 X 65) = P(X 65) P(X 5)= 0,8 0,577 = 0,686 b) n = 50; p = 6 : μ = 8,; σ =,6 maimale Wahrscheinlichkeit P(X = 8) = 0,50 Zum Vergleich: P(X = 9) = 0,0 μ σ = 5,69 μ + σ = 0,97 ganzzahlige Werte in dem Intervall [5,69; 0,97] sind 6,..., 0. P(6 X 0) = P(X 0) P(X 5) = 0,7986 0,88 = 0,6598 n = 50; p = 0,: μ = 5; σ =, maimale Wahrscheinlichkeit P(X= 5) = 0, μ σ =,76 μ + σ = 8, ganzzahlige Werte in dem Intervall [,76; 8,] sind,..., 8. P( X 8) = P(X 8) P(X ) = 0,859 0,90 = 0,70

31 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 97 8 p = 5 % für mangelhafte Ware; n = 50 X: Anzahl der mangelhaften Prüfstücke a) X ist binomialverteilt, da es nur zwei mögliche Ergebnisse gibt und man vom Eperiment: Ziehen mit Zurücklegen ausgehen kann. b) Erwartungswert μ = 50 0,05 =,5 Standardabweichung σ = 50 0,05 0,95 =,5 c) P(A) = P(X = ) = 0,99 P(B) = P(X ) = 0,760 μ + σ =,0; μ σ = 0,96; ganzzahlige Werte in dem Intervall [0,96;,0] sind,...,. P(C) = P( X ) = P(X ) P(X = 0) = 0,896 0,0769 = 0,895 d) X ist B n; 0,05 -verteilt Bedingung für den kleinsten Stichprobenumfang n: P(X ) 0,90 ergibt P(X = 0) 0,; 0,95 n 0, Lösung der Gleichung 0,95 n = 0, mit dem WTR (Log-Taste) oder durch Logarithmieren n = ln(0,) =,89 ln(0,95) n 5 Es müssen mindestens 5 Prüfstücke entnommen werden.

32 Ausführliche Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Lehrbuch Seite 0 Vertrauensintervall für die Sicherheitswahrscheinlichkeit γ = 90 % : z =,6 Vertrauensintervall für γ = 95 %: z =,96 VI = [ h z h( h) n ; h z h( h) n ] a) n = 50; k = 0; h = 0, 0,( 0,) [ 0,,6 50 0,( 0,) [ 0,,96 50 b) n = 00; k = 60; h = 0,6 0,6( 0,6) [ 0,6,6 00 0,6( 0,6) [ 0,6,96 00 c) n = 0; k = 0; h = 0,5 z =,6: VI = [ 0,70; 0,697 ] z =,96: VI = [ 0,50; 0,6550 ] 0,( 0,) ; 0, +,6 50 ] = [ 0,07; 0,98 ] 0,( 0,) ; 0, +,96 50 ] = [ 0,089; 0,09 ] 0,6( 0,6) ; 0,6 +,6 00 ] = [ 0,597; 0,680 ] 0,6( 0,6) ; 0,6 +,96 00 ] = [ 0, 500; 0,6960 ] Schätzwert für p: h = 0,5 Mit n = 50 und c =,96 folgt 0,5( 0,5) [ 0,5, ,5( 05) ; 0,5 +,96 50 ] = [ 0,5; 0,765 ] Vertrauensintervall für die Wahrscheinlichkeit p: VI = [ 0,5; 0,765 ] bezogen auf die Grundgesamtheit von 5650 Wählern: VI = [0,5 5650; 0, ] = [9,8; 75,] Die Stichprobe lässt auf mindestens 9 und höchstens 75 Wahlberechtigte schließen, die Partei A wählen.

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Ausführliche Lösungen zu Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 06 ISBN 978--80-059-7

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 8 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 208 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

Mathematik im Berufskolleg I

Mathematik im Berufskolleg I 1 Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg I Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 2016 ISBN 978-3-8120-0234-9 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen DL-Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Bohner Ott Deusch Mathematik für das Berufskolleg Berufliches Gmnasium Jahrgangsstufe Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben. Auflage

Mehr

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014 Korrekturblatt zu 306 / 6. Auflage 014 Lehrbuch Seite 56 3. c) g() = f() + 4 G K 1 1 3 4 Lehrbuch Seite 109 9. Eine Gleichung 3. Grades lasst sich grafisch durch den Graph einer Polnomfunktion 3. Grades

Mehr

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg Ott Rosner Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 9 Baden-Württemberg Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur.

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur. Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse Abitur 2018 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

MUSTER 1 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

MUSTER 1 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen. MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG MUSTER 1 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 016/01 Hauptprüfung LÖSUNGSVORSCHLAG FÜR DAS FACH Arbeitszeit Hilfsmittel

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematisches Grundgerüst Ein Mathematikbuch für die Eingangsklasse Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 7. Auflage 016 ISBN 3-810-306-3 Das Werk und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mathe-aufgaben.com Analysis: Eponentialfunktionen Analysis Klausur zu Eponentialfunktionen ohne Wachstum (Ableitung, Stammfunktion, Fläche, Rotationsvolumen, Etremwertaufgabe) Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Dokument mit 33 Aufgaben Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Aufgabe A1 gegründet Stellung. (1) besitzt im Intervall

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung Ott Rosner Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=6000, Y2= 1 Y3=4000 Y4= 1 Y5=5000 Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Zeitraum Änderungsrate

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 6 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 6 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 217 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A2 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 217 1 Aufgabe A

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Abitur 2018 Grundkurs

Abitur 2018 Grundkurs Ott Lengersdorf Abitur 8 Grundkurs Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg Berufliches Gymnasium Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3 Hauptprüfung 7 Aufgabe. Gegeben sind die Funktionen f, g und h mit f (x) = sin x g (x) = sin(x) +, x h(x) = sin x Ihre Schaubilder sind Beschreiben Sie, wie hervorgehen.. Skizzieren Sie K g. K f, K f,

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser:

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 06.0.008 Etrempunkte ganzrationaler Funktionen Vorbetrachtungen und Begriffserklärungen Beim zeichnen eines Funktionsgraphen war es bislang unbefriedigend, den

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Kurvendiskussion von Polynomfunktionen Theorie: Für die weiteren Berechnungen benötigen wie die 1. f (x) und 2. f (x) Ableitung der zu untersuchenden Funktion f (x). Wir werden viele Gleichungen lösen

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die Funktion f mit f( ) Der Graph wir mit G f bezeichnet. 8 und D f IR. Teilaufgabe. ( BE) Ermitteln

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 2.1

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 06.12.2013 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 27 15 15 3 60 Punkte Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 P. (max 2 3 2 4 5 3 4 4 Punkte WT Ana a b Summe P. (max 8 7

Mehr

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Teil : Mathematische Grundkompetenzen ) Es muss (ausschließlich) die richtige Antwortmöglichkeit

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Nr. Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen Punkte a Nullstellen von f: f ( = 0 x = x = x = + Lokale Extrempunkte:,7

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2013 Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist das Produkt einer ganzrationalen Funktion u(x) = 2x 2 + 5x und einer Verkettung

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen 1. Lösen Sie die folgenden Gleichungen in [ 0;p ] mit Hilfe der folgenden Beispiele. sin x = 0,54 Þ x 1» 0,57 x = p - 0,57»,57 sin x = -0,76 Þ x 1» -0,86 +

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4 2. Übungsaufgabe zur Untersuchung ökonomischer Funktionen Ein Unternehmen kann sein Produkt zum Preis von 12 GE / ME verkaufen. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben:

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 2x + 3 f(x) = x² + 4x + 3 DEFINITIONSMGE Nullstellen des Nenners:! x² + 4x + 3=0 Lösungen x 1,2 = 4 ± 16 12 2 = 2 ± 1, d.h. x 1 = 3 und x 2

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) DEMO. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) DEMO. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Analysis Ganzrationale Funktionen Eponentialfunktionen Trigonometrische Funktionen Jahrgänge bis Tet Nr. 73 Stand

Mehr