Permanenter BÜRGERDIALOG in Ostbelgien
|
|
- Benjamin Amsel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Permanenter BÜRGERDIALOG in Ostbelgien Hintergrund, Kurzbeschreibung, Stand der Dinge 1
2 Inhaltsverzeichnis Kontext Beweggründe Entstehungsgeschichte 3 Grundsätze Gremien u. Beteiligte Losverfahren Themenfindung Nachbereitung u. Ergebnisse Timing u. Stand der Dinge Schlussfolgerung 2
3 Kontext: Ostbelgien Eine autonome Minderheit im Grenzgebiet Ostbelgien Einwohner 3
4 Kontext: pol. Zuständigkeiten Kultur, Jugend, Sport Soziales Bildung Und mehr: Beschäftigung, Raumordnung, 4
5 Kontext: Parlament der DG Verantwortl. für Gesetzgebung Seit Abgeordnete 6 Fraktionen 5
6 Beweggründe In Europa: Politikverdrossenheit (z.b. Wahlbeteiligung) DG fit für die Zukunft machen 2 Ziele: Bürgerbeteiligung etablieren Verständnis für pol. Entscheidungen stärken 6
7 Entstehungsgeschichte Testprojekt: Kinderbetreuung (Herbst 2017) Int. Expertenteam arbeitet Ostbelgien-Modell aus (Frühjahr 2018) Parlament verabschiedet gesetzl. Grundlage: Dekret zur Einführung eines perm. Bürgerdialogs in der DG (Februar 2019) 7
8 3 Grundsätze BESTÄNDIGKEIT REPRÄSENTATIVITÄT QUALITÄT des Bürgerdialogs der Bürgerversammlungen des Deliberationsprozesses Bürgerrat Ständiges Sekretariat Losverfahren Moderation Information der Bürger transparenter + konstruktiver Austausch mit Politik 8
9 Bürgerrat (BR) permanent Wer? 24 Bürger (aus BV) Aufgaben: Themenwahl Vorbereitung BV Nachbereitung BV Gremien und Beteiligte der 1. BR: - 12 ausgeloste Bürger - 6 Testprojekt pol. Parteien Ständiges Sekretariat Wer? 1 vollzeitig beschäftigte Pers. Aufgaben: - Auslosung - Informationen für BV - Expertenliste für BV - Finanzen, Logistik, PR Bürgerversammlung BV 1 Wer? Bürger (ausgelost) Aufgaben: Information Debatte Empfehlungen an Politik Bürgerversammlung BV 2 Wer? Bürger (ausgelost) Aufgaben: Information Debatte Empfehlungen an Politik Bürgerversammlung BV 3 Wer? Bürger (ausgelost) Aufgaben: Information Debatte Empfehlungen an Politik 9
10 Losverfahren Zeitetappe Anzahl Methode 1. Phase 1000 Bürger REINES Los Rückmeldungen 115 Zusagen (142 Absagen) Selbstselektion 2. Phase 12 Bürger Stratifizierungskriterien mit Quoten Geschlecht (M/F) Alter (+/-65) Wohnort (N/S) Bildungsstand (gleichm. Verteilung) 10
11 Themenfindung (für BV) VORSCHLÄGE Wer? Jeder Bürger (min. 100 Unterschriften) Mitglieder des BR (min. 2) Parlament / Regierung (max. 3 pro Jahr) Wie? Bestimmt der BR 2020: online od. per Brief (nicht diskriminierend, ) Wann? 1 x pro Jahr dann wählt der BR 1 od. mehr Thema aus 11
12 Nachbereitung u. Ergebnisse 1. öffentl. Sitzung BV stellt Empfehlungen vor (nach BV) 2. öffentl. Sitzung Pol. bezieht Stellung (etwas später) 3. öffentl. Sitzung Bericht: tatsächl. Umsetzung (1 Jahr später) // ständige Überwachung durch BR + regelm. Berichte des ständigen Sekretariats 12
13 Zeitplan : Einsetzung 1. BR März 2020: 1. BV Herbst 2019: Themenfindung 13
14 Schlussfolgerung Theoretisches Modell im Praxistest Jetzt erstmal starten So oder so: 1 Kompass für Politik 14
15 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen oder Anregungen? Anna STUERS Ständiges Sekretariat Bürgerdialog in Ostbelgien Belgiens Platz des Parlaments 1, B-4700 Eupen +32 (0)87/
Der Salzburger Landtag
1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im
Der Salzburger Landtag
1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit
Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel
Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche Bürgerbeteiligung => Direkte Demokratie: Bürger treffen die Entscheidung an Stelle des Gemeinderates
Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.
Die Fraktion von der CDU in Bremen Infos in Leichter Sprache. Was ist die CDU? Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU. Die Partei ist groß. Die Partei
-Es gilt das gesprochene Wort-
Redebeitrag Plenum, 20.06.2016 Dok. 102 (2015-2016) Nr.3 Resolutionsvorschlag eines Belgien- und EU-weiten Verbots des Weichmachers Bisphenol A (BPA) -Michael Balter- -Es gilt das gesprochene Wort- hier
Gutachten zum Dekretvorentwurf zur Vereinfachung des Systems der lokalen Beschäftigungsagenturen
Eupen, den 22. November 2016 Gutachten Gutachten zum Dekretvorentwurf zur Vereinfachung des Systems der lokalen Beschäftigungsagenturen Der Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!
Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel, April 2015 Landesgeschaftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg sarah.haendel@mitentscheiden.de Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche
Herzlich Willkommen in der Landes-Vertretung von Rheinland-Pfalz! Das ist die Landes-Vertretung von Rheinland-Pfalz
Herzlich Willkommen in der Landes-Vertretung von Rheinland-Pfalz! Das ist die Landes-Vertretung von Rheinland-Pfalz 1 16 Länder bilden Deutschland. Eines von diesen Ländern ist Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz
Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal
Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung
1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus
1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt 24. Februar 2010 Stadtweinhaus Agenda 1. Organisatorisches 2. Aktuelle und zukünftig denkbare Formen der Bürgerbeteiligung am Haushalt
Bürgerhaushalt in Jena
Bürgerhaushalt in Jena Jena 19.01.2009 Gliederung Bürgerhaushalt Was ist das? Allgemeine Aussagen Merkmale Phasen und Ziele Ergebnisse des Bürgerhaushaltes in Jena 2007 und 2008 Phasen des BHH 2007 Phasen
Das Prinzip der "Partnerschaft" in der Strukturpolitik der Europäischen Gemeinschaft"
Angelika Poth-Mögele Das Prinzip der "Partnerschaft" in der Strukturpolitik der Europäischen Gemeinschaft" Dargestellt an den Beispielen Bayerns und Schottlands PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern
willkommen im landtag Leichte Sprache
willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien
Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.
RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. April 2005 (11.05) (OR. fr) 8522/05 JEUN 20 EDUC 73 SOC 184 EINLEITENR VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter/den
WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker
WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen
Der Zufall ist unbestechlich
Der Zufall ist unbestechlich Konzept Ingo Weidelt demokratiegarantie.wordpress.com/ Konzept für mehr Demokratie Ziele Lobbyismus unterbinden Bürger in Entscheidungen einbeziehen Kontrollinstanz der Parlamente
Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann
Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann Kommunalpolitik was ist das eigentlich? Bund, Land, Kommune der Staatsaufbau Kommunale Aufgaben Das kommunale Who
Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1
Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte Sozialraumorientierte Planungskoordination 1 Ausgangslage BA-Beschluss Bericht Entwicklung Bürgerbeteiligungskultur (11/2015) BA-Beschluss Entwicklung Leitlinien
Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017
Anlass: Die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner an Planungsprozessen in der Hansestadt Rostock ist in den letzten Jahren ein immer breiter diskutiertes Thema geworden. Neben den eingespielten
Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel
Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche
Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden
Bürgerhaushalte in Deutschland Ein Beispiel aus dem Norden Vortrag zum Thema Über das Budget entscheiden wir! auf der 5. Österreichischen Entwicklungstagung 15.10.2011 2011 Zebralog GmbH & Co KG Sébastien
Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen
Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Inhaltsverzeichnis Was ist Kommunalpolitik? Senat Bürgerschaft Beiräte/Ortsämter Wahlen Kommunalpolitik? Worum geht s da? - um alles was eine Stadt/einen Ort
DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR
DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR Die Menschenrechte sind ein Grundpfeiler Europas, die die Zusammenarbeit zwischen Staaten und Menschen inspiriert haben. Häufig bleibt jedoch die Umsetzung der Menschenrechte
Bonn macht mit! Bürgerdialog zum Haushalt 2019/2020 vom 8. Mai bis zum 10. Juli www.bonn-macht-mit.de Das Onlineportal für den Bürgerdialog Liebe Bonnerinnen, liebe Bonner, auch im diesjährigen Entwurf
Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement
Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014 Diesmal geht's um mehr Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger trug im vergangenen
Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme
Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1
Europawahlen November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen
+ Europawahlen 2014 28. November 2013 Julia Hoffmann, Projekt PlanetEUrope EuroSoc Beratergruppe für Europäische Fragen + Überblick 2 1 Einführung 2 Alltagsrelevanz & Kompetenzen der EU 3 EU Institutionen
Ihr schottisches Parlament
Ihr schottisches Parlament Was ist das schottische Parlament? Das schottische Parlament wurde 1999 eingerichtet, um aktuelle Themen zu debattieren und Gesetze zu entwerfen. Es setzt sich aus 129 gewählten
Interparlamentarischer Resolutionsvorschlag zur belgischen Klimapolitik
Rede - 19. November 2018 Interparlamentarischer Resolutionsvorschlag zur belgischen Klimapolitik Sehr geehrter Herr Präsident, Damen und Herren Abgeordnete, Werte Kollegen, auf Initiative des Präsidenten
Roland Sturm. Politik in Großbritannien
Roland Sturm Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren
Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Sie können am Ende vom Text eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie mehr
Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage
1 Antwort von Oliver Paasch auf eine Aktuelle Frage zur Entwicklung der Gehälter im Unterrichtswesen Plenarsitzung des Parlamentes der DG vom 24.02.2014 Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen
Bürgerhaushalt Potsdam
Bürgerhaushalt Potsdam 9. Sitzung Lenkungsgruppe AG Bürgerhaushalt 12. Februar 2013 1 Agenda Begrüßung Auswertung BüHH 2013/14 (inkl. Stand HH-Rechner) Jahresplanung Projektleitung 2013 Diskussion und
Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags
Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags Erfurt, 17. November 2015 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode
Haus der EU. Die Europäische Union
Haus der EU Die Europäische Union Haus der Europäischen Union Wipplingerstraße 35, 1010 Wien Europa vor Ort Anlaufstelle für die Bürger Informationsangebote Dialog Aufgaben die Arbeit der EU transparent
Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL
Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael
Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012
1 ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012 2 Thema: Mobilität Abgegebene Gesamtpunkte: 125 Verkehr (Parkplätze) Öffentliche Diskussionen / Arbeitsgruppen 4 Mobilität Bürgerversammlungen / Erarbeitung
DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache
DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates
Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung
Das Verfahren zur Totalrevision der Kantonsverfassung Die Beispiele der zweisprachigen Kantone Bern und Freiburg Prof. Dr. ehemaliger Staatsschreiber des Kantons Bern Brig, 23. Mai 2016 Bernisches Staatsrecht
Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/380 Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Enquete-Kommissionen des Landtages Brandenburg
Unionsbürgerrechte in der EU
Unionsbürgerrechte in der EU Was bringt die Europäische Union ihren Bürgern? Seite 1 Gliederung A) Was sind Unionsbürgerrechte (und wie wird man Unionsbürger)? B) Wieso gibt es Unionsbürgerrechte (und
Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn
Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) Rheinische i h Friedrich-Wilhelms-Universität i l i ität Bonn Prof. Dr. Georg Rudinger Dipl.-Psych.
Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache
Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Joachim Hahn Amt für Stadtentwicklung und Statistik Stadt Heidelberg Beteiligung vor Ort Kommune gemeinsam gestalten. Gute Beispiele
Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg
Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Christine Pfundtner und Brigitte Wasberg Bürgerschaftliches Engagement im Mehrgenerationenhaus
Der Deutsche Bundestag
Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland
LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL
LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 8. Sitzung Arbeitsgruppe 17.10.2017, 18:00-20:00 Uhr Rathaus Barmen (Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal), Raum A-260 17.10.2017 Begrüßung Andreas Mucke
Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik
Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik Einleitung Der Monitoring-Ausschuss hat bis jetzt 10 Sitzungen für alle interessierten
Informationen über den Landtag Niedersachsen in Leichter Sprache
Informationen über den Landtag Niedersachsen in Leichter Sprache Seite 1 Infos vom Landtag Niedersachsen In unseren Texten schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel Bürger oder Politiker. Wir
Informationen über den Landtag Niedersachsen in Leichter Sprache
Informationen über den Landtag Niedersachsen in Leichter Sprache Seite 1 Inhalt Die Geschichte vom Leineschloss... 5 Das Land Niedersachsen... 11 Die Niedersächsische Verfassung... 13 Landtags-Wahlen...
Deutscher Bundestag - Ulrike Bahr, MdB Platz der Republik Berlin
1 Hey u, auch für ich ist die Europawahl wichtig! Es ist auch eine Zukunft in einem Land, die durch die Gesetze des Europäischen Parlaments beeinflusst wird. ie Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen wie erst
6. Von wem werden die EU-Kommissare vorgeschlagen, von wem werden sie ernannt?
EU nachgefragt EU-Kommission Recherchiere im Internet und versuche, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. 1. Nenne die drei wichtigsten Aufgaben der EU Kommission! 2. Welche Aufgaben hat der Kommissionspräsident?
Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013
Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013 Überblick Prozess Strategie 2030 1 Warum Strategieplanung? 2 Struktur der Strategieplanung 3 Bürgerbefragung 4 Büro
Die Europawahl Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN
Die Europawahl 2009 Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN Die Arbeitsweise der Union beruht auf der repräsentativen
Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 7. Beiratssitzung. 18. April 2013
Herzlich Willkommen 7. Beiratssitzung 18. April 2013 Tagesordnung 7. Sitzung 18.04.13 1. Eröffnung Begrüßung Ablauf der Sitzung Genehmigung des Protokolls der 6. Beiratssitzung 2. Bürgerfragerunde I (10
Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland
Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft
Das Europäische Parlament
Das Europäische Parlament Offizielles Logo des EP 1. Einleitung 2. Struktur/Aufbau 3. Aufgaben und Funktionen a. Gesetzgebung b. Haushalt c. Kontrollrecht 4. Schlussbemerkung 5. Quellen Von Hannah Becker
Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner
Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030
Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8
Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=,. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=,6. Aussagen zur Lehrperson
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses
VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT
VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT
OnlineAkademie-Webinar. Flüchtlinge in Bayern Herausforderungen und Perspektiven. Brigitta Stöber (Referentin) David Röthler (Moderation)
OnlineAkademie-Webinar Flüchtlinge in Bayern Herausforderungen und Perspektiven Brigitta Stöber (Referentin) David Röthler (Moderation) 18.00 bis 19.30 Uhr 1. April 2014 Webinar wird aufgezeichnet Sie
Bericht Vorbereitungsworkshop August 2017 in Niederau, Sachsen
Bericht Vorbereitungsworkshop 11. 13. August 2017 in Niederau, Sachsen Liebe Interessierte, Vom 11. 13. August kamen wir mit unseren Mitmacherinnen und Mitmachern aus ganz Deutschland in Niederau zusammen,
Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen
Anne Faber Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen Das Europäische Parlament 03.01.2011 Seminarplan Termine 18.10.- 25.10.10 01.11.- 15.11.10 22.11.- 03.01.11 10.01.- 31.01.11
Frauen und Politik Oskar Niedermayer
Frauen und Politik Oskar Niedermayer FES Prag, Juni 2006 Politische Partizipation Interesse an Politik Wahlbeteiligung Parteienwahl Politische Repräsentation Parteimitgliedschaften Parteiführungsgremien
Vorstellung durch die Regierung/ Minister Harald Mollers Plenarsitzung vom Es gilt das gesprochene Wort!
1 Vorstellung durch die Regierung/ Minister Harald Mollers Plenarsitzung vom 03.11.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Dekretentwurf zur Abänderung des Dekrets vom 16. Juni 2008 zur Festlegung von Kernkompetenzen
Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG'
Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG' Partizipative Haushaltsplanaufstellung, -entscheidung und -kontrolle im Bezirk Lichtenberg von Berlin Begleitende Evaluation des ersten Durchlaufs
Öffentliche Abschlussveranstaltung Verkehrslenkungs- und beruhigungskonzept für die Heidelberger Altstadt
27.Februar 2018 Öffentliche Abschlussveranstaltung Verkehrslenkungs- und beruhigungskonzept für die Heidelberger Altstadt 27. Februar 2018, 18 21 Uhr im Palais Prinz Carl, Spiegelsaal (EG), Kornmarkt 1
Herzlich willkommen zum Management-Apéro mit Walter Wyrsch. «Politische Mechanismen souverän für die Führung nutzen»
Herzlich willkommen zum Management-Apéro mit Walter Wyrsch «Politische Mechanismen souverän für die Führung nutzen» Unterstützt durch 1 Nächster Management-Apéro Von der Sinnhaftigkeit des Nutzlosen Sybille
Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am
Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am 8.7.2014 Dieses Protokoll ist eine Zusammen-Fassung. Es werden von den Wort-Meldungen keine
Herzlich willkommen. Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Herzlich willkommen Frauen als Ober- /Bürgermeisterinnen in Baden-Württemberg immer noch eine Rarität? Hintergründe-Gründe- Analysen- Lösungsmöglichkeiten Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl www.hs-kehl.de
1. Was ist der Thüringer Landtag?
1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung
Informelle Bürgerbeteiligung
Informelle Bürgerbeteiligung Information zur Leitlinie der Landeshauptstadt Stuttgart Die Leitlinie Mit der Leitlinie regelt die Landeshauptstadt Stuttgart die Informelle, also eine gesetzlich nicht vorgeschriebene
Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Kontaktstelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Die Europäische Union lebt von und für ihre Bürgerinnen und Bürger. Deshalb ist es besonders wichtig, sie zu ermutigen, sich stärker einzubringen
EUROPÄISCHE UNION. Unionsbürgerschaft der Europäischen Union. Was bedeutet es, ein Bürger der Europäischen Union zu sein? Einwohner.
06.01.2011 16:10:31 Uhr 06.01.2011 16:10:31 Uhr EUROPÄISCHE UNION EU Unionsbürgerschaft der Europäischen Union 28 1 Mitgliedstaaten Einwohner 508 Millionen Gesamtfläche Sokrates sagte einst: Ich bin weder
Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg
Kommunalwahlquiz 2014 Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Start Was ist das besondere bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014? Das erste Mal dürfen auch Nicht-EU-Bürger kandidieren Das
EU-Kommission. Recherchiere im Internet und versuche, die nachfolgenden Fragen zu beantworten.
EU-Kommission Recherchiere im Internet und versuche, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. 1. Nenne die drei wichtigsten Aufgaben der EU Kommission! 2. Welche Aufgaben hat der Kommissionspräsident?
Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten
: Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Redaktion: Initiative Allianz für Beteiligung e.v. Frank Zimmermann Geschäftsstelle Koordinierungsstelle
GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018
GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 AGENDA 1) Was bisher geschah: Historie Leitlinienprozess in Griesheim 2) Die Leitlinie: Zentrale Inhalte 3) Gruppenphase
WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009
Generaldirektion Kommunikation REFERAT ANALYSE DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG 15/09/2008 WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009 Standard-Eurobarometer (EB 69) - Frühjahr 2008 Erste Rohergebnisse: Europäischer
Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg
Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Vorläufiges Endergebnis Sachsen: Wahlbeteiligung 48,5% Prozent der Stimmer 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 39,4 18,9 12,4 9,7 5,7 4,9 3,8 1,6 3,5 CDU Linke
Studie zur UNO-Behindertenrechts-Konvention im Kanton Zürich: Die wichtigsten Punkte
Studie zur UNO-Behindertenrechts-Konvention im Kanton Zürich: Die wichtigsten Punkte Wer hat die Studie gemacht? Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat die Studie gemacht. Die
Rede von Antonios Antoniadis, Minister für Familie, Gesundheit und. Soziales, zum Dekret Familienleistungen. Es gilt das gesprochene Wort!
Rede von Antonios Antoniadis, Minister für Familie, Gesundheit und Soziales, zum Dekret Familienleistungen Es gilt das gesprochene Wort! 23.04.2018 Sehr geehrter Herr Präsident, am heutigen 23. April wird
Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.
Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland
Geschichte und Rolle. Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009
Der Ethikrat in Deutschland Geschichte und Rolle Andreas Schaufler Seminar Ethik und Biopolitik SS 2009 Gliederung Vorläufer des Ethikrates in Deutschland Der Nationale Ethikrat Grundlage und Einrichtung
Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name?
Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name? DSL steht für Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. Wir möchten, dass jeder Mensch am gesellschaftlichen
BÜRGERBETEILIGUNG IN DEN KOMMUNEN
CDU-Gemeinderatsfraktion Ulm Montag, 14. Januar 2013 Fraktionssitzung INHALT 1. Definition Bürgerbeteiligung 2. Bürgerbeteiligung in der Gemeindeordnung 3. Bürgerbeteiligung am Beispiel Heidelberg 4. Bürgerbeteiligung
VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779
Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute
Interne Geschäftsordnung des Interregionalen Parlamentarier-Rates
1 Interne Geschäftsordnung des Interregionalen Parlamentarier-Rates Angenommen am 13. Juni 1986; abgeändert am 17. April 1989, 14. Mai 1990, 19. Juni 1992, 16. Juni 1995, 3. Dezember 1999, 7. Dezember
RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30
RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG für die 2585. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION
Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!
Zentrum für Demokratie in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung 03. November 2007 open space zum Thema: Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Hier eine Auswahl
Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen?
Enquete-Kommission 6/1: Zukunft der ländlichen Regionen Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen? Dr. Carsten Herzberg herzberg@nexusinstitut.de Landtag Brandenburg Potsdam, 8. Juni 2018
Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland
Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit
2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!
Der Oberbürgermeister 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Grußwort Christine Kronenberg Liebe Kölnerinnen, wir sind
Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache
Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?