Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26."

Transkript

1 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4. Phillipskurve 7.5. Preisniveau und Saasverschuldung 1 Was is Geld? 7.1 Funkionsweise von Geld Funkionen des Geldes: - Weraufbewahrungsmiel - Recheneinhei - Tauschmiel / Zahlungsmiel (Liquidiä) Aren von Geld: - Warengeld, Edelmealle - Papiergeld - Buchgeld (liquide Guhaben) 2

2 GELD Ursprünge von Papiergeld: - Privae Wechsel: Schuldverschreibungen, die der jeweilige Besizer bei jedem, der den Wechsel gezeichne ha, einlösen kann. Der Wer eines Wechsels häng von der Boniä der Zeichner ab. => Wechselkurs - Papiergeld mi Mealldeckung: Ursprünglich ein verbriefes Rech auf eine besimme Menge eines Edelmealls (Gold oder Silber). Da niemals alle Besizer von Papiergeld gleichzeiig ihr Geld in Edelmealle umauschen wollen, kann mehr Papiergeld ausgeben werden als durch die Meallreserven der ausgebenden Bank gedeck is. 3 GELD Bilanz der Zenralbank Akiva Gold Werpapiere in Devisen Werpapiere in eigener Währung Passiva Bargeldumlauf Einlagen der Geschäfsbanken Eigenkapial 4

3 GELD Modernes Geld beinhale in der Regel keinen Rechsanspruch, es bei der ausgebenden Bank in Mealle umzuauschen. Die Reserven besehen zumeis aus fesverzinslichen Werpapieren die in der eigenen oder in einer anderer Währung (Devisenreserven) nominier sind. Wodurch erhäl Geld seinen Wer? Verrauen der Wirschafssubjeke, dass andere das Geld als Zahlungsmiel akzepieren. Geld is ein Verrauensgu. Geld als Zahlungsmiel is ein von der Zenralbank produzieres Gu. Die wesenlichen Eigenschafen dieses Gues sind Liquidiä und Wersabiliä. 5 Geldpoliik in kurzer und langer Fris Liquidiä: Geld kann jederzei (in kurzer Fris) bei jedem anderen Wirschafssubjek gegen jedes andere Gu geausch werden. Preis von Liquidiä is der kurzfrisige Nominalzins als Opporuniäskosen der Kassenhalung Zinsenscheidungen der Zenralbank besimmen den kurzfrisigen Nominalzins. Wersabiliä: Niedrige Inflaionsrae Fischer-Gleichung: i = r + π e, Realzins r is langfrisig exogen. In der langen Fris: raionale Erwarungen π e = E(π) => langfrisiger Zins = Realzins plus durchschniliche Inflaion 6

4 Geldpoliik in kurzer und langer Fris Zinssrukurkurve: Rendien von sicheren fesverzinsliche Werpapieren (z.b. Bundesanleihen) verschiedener Laufzei i Schocks, Sabilisierungsziele => Leizins Geldpoliische Ziele, Verfassung der Zenralbank, Saasverschuldung => lafri. Inflaionserwarungen i kufri = Insrumen i lafri = r + π e Laufzei 7 Zinssrukurkurve Akuelle Zinssrukurkurve für den Euro hp:// 8

5 Zinssrukurkurve 9 GELDUMLAUF Zenralbank verleih Geld an Geschäfsbanken, die es weier verleihen an privae Konsumenen, Invesoren und Saaen. Liquidiä ermöglich die Abwicklung von Transakionen (vgl. Moive der Kassenhalung). Es is daher nüzlich. Wie für jedes nüzliche Gu sind die Nuzer berei dafür ewas zu bezahlen (kurzfrisiger Zins als Miepreis für Liquidiä). Geld is ein naürliches Monopol: Je mehr Menschen dieselbe Währung benuzen, deso mehr Transakionen können in dieser Währung abgewickel werden, deso nüzlicher is das Gu. ZB produzier das Gu und vermiee es. Im Prinzip beseh kein Unerschied zu anderen Güern. 10

6 GELD Bilanz der Zenralbank Akiva Gold Werpapiere in Devisen Werpapiere in eigener Währung Passiva Bargeldumlauf Einlagen der Geschäfsbanken Eigenkapial Einnahmen der ZB: Zinsen auf Werpapiere (Akiva) Ausgaben der ZB: Zinsen auf Einlagen, Kosen des Druckens von Geld, Personalkosen, Büros und Infrasrukur zur Versorgung der Wirschaf mi Geld. Gewinn fließ an Eigenümer, i.d.r. den Saa. 11 Zinsknechschaf? In Kreisen der Globalisierungsgegener wei verbreiee Auffassung: Zins führ zwangsläufig zu Überschuldung und Finanzkrisen. Begründung: ZB verleih Geld an den Res der Wirschaf (Privae und Saa). Diese müssen das Geld mi Zinsen zurückzahlen. Da die Schuldner kein Geld drucken dürfen, können sie das geliehene Geld incl. Zinsen nich zurückzahlen. Folglich müssen sie sich noch mehr Geld von ZB leihen. => Schulden der Privaen und des Saaes bei ZB seigen immer weier an. DIES IST EIN FEHLSCHLUSS! Beache Geldkreislauf: Jedem Zinszahler seh ein Zinsempfänger gegenüber (in unserem Fall die ZB). Diese gib ihre Einnahmen an die anderen Wirschafssubjeke weier (Personalkosen, Druckkosen, Gewinnausschüung). Die Zinszahlungen der Nich-Zenralbanken fließen also wieder an die Nich-Zenralbanken zurück, so dass keine Überschuldung enseh. 12

7 Zinsknechschaf? Wenn die ZB ihre Gewinne nich ausschüen würde, dann würde das Eigenkapial der ZB zunehmen, die ZB würde unendlich wervoll. Da sie einem Eigenümer gehör, der seinen Besiz bilanzier, sehen auch in diesem Fall den Schulden des Nich-Zenralbank-Sekors Akiva (Eigenumsreche an der Zenralbank) in gleicher Höhe gegenüber. Allgemein gil bei allen Kredibeziehungen: Jedem Schuldner seh ein Gläubiger gegenüber. Die Summe der Schulden aller Wirschafssubjeke gleich der Summe der Forderungen aller Wirschafssubjeke. die Saasschulden von heue belasen zukünfige Generaionen künfige Seuerzahler müssen die Schulden bedienen. Zinsen und Rückzahlungen fließen an: Sparer und deren Erben. Auch dies sind künfige Seuerzahler. 13 Zinsknechschaf? Religiöse Einwände gegen Zins: Im Chrisenum und im Islam gib es religiöse Einwände gegen Zinsen. Chrisen war es z.t. bis zur indusriellen Revoluion verboen Zinsen zu nehmen. In einigen islamischen Saaen gil bis heue ein generelles Verbo von Krediverrägen mi fesem Zins. Folge: Umgehungssraegien. Im Islam: Fonds und komplexe Finanzproduke, die Kredibeziehungen nachbilden ohne fese Zinszahlungen zu vereinbaren. Im chrislichen Europa: Geschäfe, die Chrisen verboen waren, wurden von Juden ausgeführ. Gründe für das Zinsverbo: In Anike und Mielaler lagen die realen Kredizinsen ypischerweise bei % p.a. (Risikoprämien wegen mangelhafer Insiuionen zur Durchsezung von Ansprüchen). Solche Zinssäze werden heue als Wucher bezeichne und sind in den meisen Ländern gesezlich verboen. Folge: Schuldner waren of nich in der Lage ihre Schulden zu bedienen und wurden dann versklav. Um dies zu beenden, haben die damals modernen Religionen (Wucher-)Zinsen verboen. 14

8 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris Ziel: Sabilisierung makroökonomischer Variablen wie Beschäfigung und Inflaion bei - Liquidiäsnachfrageschocks - Güernachfrageschocks - Angebosschocks Einfache Regeln: - konsaner Zins - konsanes Geldmengenwachsum - konsane Inflaion Bedinge Regeln: Leizins als Funkion mehrerer e Variablen, z.b. Taylor-Regel i i 1,5( ) 0,5( y y) i,, y = langfrisig normale Niveaus von Zins, Inflaion und BIP-Wachsum 15 Geldpoliische Sraegien zur makroökonomischen Sabilisierung Geldpoliische Reakion auf makroökonomische Schocks kann zur Sabiliä der Volkswirschaf beiragen. 1. Schwankungen der Liquidiäsnachfrage lassen sich heoreisch vollsändig neuralisieren. i IS LM LM: Liquidiässchock Bei konsaner Geldmenge: Oupueffek Bei konsanem Zins: Y Auomaischer Ausgleich des Schocks 16

9 Geldpoliische Sabilisierung von Nachfrageschocks Liquidiässchock im AD-AS Diagramm Bei konsaner Geldmenge: vorübergehender Oupueffek, Anpassung zum langfrisigen Gleichgewich. P AD AS AD: Schock der Liquidiäsnachfrage Y AS: Anpassung zum langfrisigen GG durch Preis- und Lohnanpassung Konsequenz: vorübergehender Rückgang des Oupuniveaus, Preisänderung, Zinsschwankungen. 17 Geldpoliische Sabilisierung von Nachfrageschocks Liquidiässchock im AD-AS Diagramm Bei konsanem Zins oder konsanem Preisniveau: auomaischer Ausgleich P AD AS AD: Schock der Liquidiäsnachfrage AD: Geldpoliik häl Zins und Preisniveau konsan Konsequenz: Vermeidung von Schwankungen bei P, Y und i. Y 18

10 Geldpoliische Sabilisierung von Nachfrageschocks 2. Schocks der Güernachfrage haben zwangsläufig Auswirkungen auf Oupu oder Zinssaz i IS LM Y IS: Negaiver Schock der Güernachfrage Bei konsaner Geldmenge: Oupu- und Zinseffek Bei konsanem Zins: Größerer Oupueffek Sabilisierung des Oupuniveaus erforder sarke Zinssenkung 19 Geldpoliische Sabilisierung von Nachfrageschocks Oupueffek kann vermieden werden, wenn Zenralbank das Preisniveau konsan häl. P AD AS AD: Negaiver Schock der Güernachfrage AD: expansive Geldpoliik häl Preisniveau konsan Y Konsequenz: Vermeidung von Schwankungen bei P und Y. 20

11 Geldpoliische Sabilisierung von Nachfrageschocks Wenn Geldpoliik den Zins konsan häl, werden Liquidiässchocks auomaisch ausgeglichen, Schocks der Güernachfrage enfalen dann jedoch die größe Wirkung. Wenn Geldpoliik die Geldmenge konsan häl, ensehen bei Liquidiäs- und Güernachrageschocks Schwankungen im Oupu-, Zins- und Preisniveau. Wenn Geldpoliik das Preisniveau (bzw. die Inflaionsrae) konsan häl, werden Schwankungen des Oupuniveaus vermieden. Konsane Inflaionsrae is wirkungsvolle Regel zur makroökonomischen Sabilisierung von Schocks der aggregieren Nachfrage. Jedoch: Preisanpassung sez mi zeilicher Verzögerung ein! 21 Geldpoliische Sabilisierung von Nachfrageschocks Wirkungsmechanismus: Änderungen des Leizinses, führ zu ewa gleich großer Änderung der Kredizinsen. Eine Senkung des Leizinses führ zur Verbilligung von Kredien. Billige Kredie simulieren die Nachfrage nach Invesiionsgüern und langlebigen Konsumgüern. Diese beiden Komponenen der Güernachfrage sind zugleich am särksen konjunkurabhängig! Geldpoliik greif da ein, wo die särkse konjunkurelle Wirkung zu erzielen is. 22

12 Geld- und Fiskalpoliik in der kurzen Fris Im Gegensaz dazu sez Fiskalpoliik bei den saalichen Güerkäufen und bei den privaen Einkommen an. Simulier werden also zunächs Ausgaben für Konsumgüer aller Ar. Folge: Konjunkurbedinger Rückgang der Nachfrage nach Invesiionsgüern und Unerauslasung von Kapaziäen in den beroffenen Branchen wird begleie von fiskalpoliischer Simulierung der Konsumnachfrage und Überauslasung von Kapaziäen in der Konsumgüerindusrie. Es komm zu Anpassungen der Relaivpreise, die nich ökonomisch beding sind. Preisverzerrungen, die späer korrigier werden müssen. 23 Probleme der Geldpoliik in der kurzen Fris Probleme der Geldpoliik in der kurzen Fris: 1. Klassifizierung von Schocks: a) Liquidiässchocks erfordern konsane Zinsen. b) Güernachfrageschocks erfordern Zinssenkung. In beiden Fällen solle die Zenralbank versuchen, die Inflaionsrae konsan zu halen. 24

13 Probleme der Geldpoliik in der kurzen Fris c) Güerangebosschocks (exogene Verschiebungen der AS- Kurve) lassen sich nich neuralisieren. Es muss zu Anpassungen von Oupu und/oder Preisniveau kommen. Geldpoliik kann lediglich die Anpassungsprozesse abfedern oder beschleunigen: - Simulierung der Nachfrage durch Zinssenkung, falls Produkionspoenial nich ausgelase wird. - Zinsseigerungen bei Überauslasung. Zielkonflik: sabile Inflaions- oder sabile Wachsumsraen 25 Probleme der Geldpoliik in der kurzen Fris 2. Wirkungsverzögerung: Zinsänderungen lassen sich von heue auf morgen beschließen und beeinflussen die Nachfrage direk. Preiseffeke sind für den Zeiraum ab 3 bis 8 Quarale nachweisbar. Dies is in ewa der Zeiraum, innerhalb dessen sich die Preise an Schocks der Güernachfrage anpassen. Folglich können Preiseffeke bei rechzeiiger Erkennnis des Schocks vermieden werden. Wenn Geldpoliik ers reagier, wenn Preiseffeke einsezen, dann komm sie zu spä! Rechzeiige Poliik erforder verlässliche Prognosen von Wirschafswachsum und Inflaion. 26

14 Char: GDP projecion based on marke ineres rae expecaions Prognose Mai Inflaionsprognosen der Bank of England Prognose Mai % hp:// 28

15 Inflaionsprognosen der Bank of England Prognose Mai 2013 hp:// 29 Probleme der Geldpoliik in der kurzen Fris 3. Ziele der Zenralbank: - möglichs geringe Schwankungen der Inflaionsrae um einen Zielwer - möglichs geringe Schwankungen der realen Wachsumsrae (Oupu) um die naürliche Wachsumsrae Bei Zielkonflik: Minimiere gewichees Miel der Schwankungen von Inflaion und Beschäfigung Min L = a Var (Inflaion) + (1-a) Var (Beschäfigung) 30

16 Probleme der Geldpoliik in der kurzen Fris 4. Zeiinkonsisenz: A priori sreb Zenralbank eine niedrige Inflaion an. A poseriori ha Zenralbank ses einen Anreiz, expansive Poliik zu bereiben, um so die Nachfrage zu simulieren und das Beschäfigungsniveau zu erhöhen. Wenn privae Wirschafssubjeke raionale Erwarungen besizen, werden sie den Anreiz der Zenralbank vorausahnen und eine höhere Inflaion erwaren als von der ZB angekündig. Diese Asymmerie erklär den sogenannen Inflaion bias und kann durch verschiedene Mechanismen minimier werden. => Geldheorie und polik, Haupsudium Geldpoliik in der langen Fris Quaniäsheorie: P Y = M V nominales BIP = Geldmenge * Umlaufgeschwindigkei Y Oupuniveau wird langfrisig vom Produkionspoenial besimm, Y = F (L, K). V Umlaufgeschwindigkei häng langfrisig ab von der Organisaion des Produkionsprozesses und von der Technologie der Finanzmärke Beides kann Geldpoliik nich beeinflussen. Langfrisig gil die klassische Dichoomie zwischen moneärem und realem Sekor, bzw. die Neuraliä des Geldes. P ~ M 32

17 Geldpoliik in der langen Fris Ziele der Geldpoliik: Kurzfrisig: Sabilisierung konjunkureller Schwankungen Langfrisig: Sabilisierung des Geldweres. Schaffung von Verrauen in die Währung Was bedeue Sabilisierung des Geldweres? Was is die opimale Inflaionsrae? Wie sell man Verrauen her? Vorlesung Geldheorie und -poliik 33 Geldpoliik in der langen Fris Empirische Unersuchungen zeigen, dass Inflaionsraen unerhalb von 5% volkswirschaflich unschädlich sind. Inflaionsraen oberhalb von 10% führen zu signifikanen Einbußen in den Wachsumsraen, vermulich vor allem wegen des mangelnden Informaionsgehals der Preise. Die EZB sreb eine Inflaion von knapp uner 2% an. Die Bank of England ha ein Inflaionsziel von 2%. US Federal Reserve Sysem mach keine Angaben. 34

18 Geldpoliik in der langen Fris Wie kann man die opimale Inflaionsrae erreichen? Geldmengensraegie: Wenn Geldmengenwachsum koninuierlich 2% über dem Wachsumsrend des Transakionsvolumens lieg, seig das Preisniveau langfrisig um 2% pro Jahr. Inflaionssraegie: Zenralbank ersell Inflaionsprognosen und pass ihre Zinsenscheidungen an konjunkurelle Gegebenheien an, wobei sie versuch, die prognosiziere langfrisige Inflaionsrae um 2% zu halen Phillipskurve A. W. Phillips beobache 1958 empirisch eine negaive Beziehung zwischen Lohnseigerungen (bzw. Inflaion ) und der Arbeislosenquoe u Nominallohnseigerungen: Löhne seigen bei geringer Arbeislosigkei särker Inflaion: Aufschlagskalkulaion der Unernehmen. Lohnseigerungen führen zu Preisseigerungen Gib es einen Trade-Off? Is ein niedrigeres u nur bei seigendem zu erreichen? 36

19 Phillipskurve USA = Jahre Vgl Überblick: Deuschland Kann eine höhere Inflaionsrae die Arbeislosigkei reduzieren? 38

20 Phillipskurve Gib es einen Trade-Off zwischen Arbeislosigkei und Inflaion? In den 60er Jahren verbreiee Auffassung: Es gib einen poliisch nuzbaren Trade-Off: Arbeislosigkei kann durch Ansieg der Inflaion bekämpf werden u u Ad 39 Phillipskurve Phillips-Kurve von 1959 bis Inflaionsrae Reihe ,5 1 1,5 2 2,5 3 Arbeislosenquoe 40

21 Phillipskurve: Kriik von ökonomischen Theoreikern (Phelps/Friedman): Es kann keinen sabilen Trade-Off geben: Erwarungen spielen zenrale Rolle bei Lohnabschluss, Erwarungen reagieren auch auf Poliikänderungen! Empirisch: In den 1970er Jahren brach die sabile Beziehung asächlich zusammen! (Ölpreisschocks) Lucas-Kriik: Wirschafspoliische Analyse muss berücksichigen, dass Wirschafssubjeke auf Änderungen der Poliik reagieren! 41 Phillipskurve Phillips-Kurve für die Bundesrepublik Deuschland (ale Länder) 1954 bis Inflaionsrae Arbeislosenquoe 42

22 Phillipskurve e Kurzfrisige Phillips-Kurve: negaive Beziehung zwischen Inflaion und Arbeislosenquoe gil nur kurzfrisig bei konsanen Erwarungen! u u N e d ( ) 1 u N u Langfrisige Phillips-Kurve: Naürliche Arbeislosenquoe e = E() => E(u) = u N 43 Vergleich zur AS-Kurve P AS e Phillipskurve u N Arbeislosenquoe u Y Y = F(L,K) langfrisiges Angebo 44

23 Vergleich zur AS-Kurve P Phillipskurve AS e L N Beschäfigungsquoe L Y Y = F(L,K) langfrisiges Angebo 45 Phillipskurve Die Phillipskurve: Saisischer Zusammenhang zwischen Inflaion und Arbeislosenrae. Kurzfrisig is dieser Zusammenhang sabil. Versuch man ihn jedoch dauerhaf auszunuzen, indem man inflaionäre Geldpoliik bereib, so brich die Relaion zusammen. Die Phillipskurve is langfrisig nich sabil. Formulierung als Beziehung zwischen Beschäfigung und Inflaion: L = L n + c (π π e ) Wodurch erklär sich die Phillipskurve? Warum kann man sie nich ausnuzen? 46

24 Phillipskurve 1. Da Löhne langsamer reagieren als Preise, sind Preisänderungen mi Änderungen des Reallohns verbunden. Preisseigerungen führen zu Rückgang des Reallohns und der Arbeislosenrae Preissenkungen führen zu Ansieg des Reallohns und Rückgang der Beschäfigung L = L n + c (π w) π e = w Hieraus ergib sich ein negaiver Zusammenhang zwischen Inflaion und Arbeislosigkei, der saisisch nachweisbar is. Phillipskurve Lohnabschlüsse hängen von Inflaionserwarungen ab 47 Phillipskurve Drei Versionen der Phillipskurve: Ursprüngliche Version (Anfang 1960 er): Saische Phillipskurve; Implizie Annahme: konsane Erwarungen: L = L n + c (π π e ) e cons Modifiziere Phillipskurve (Ende 1960 er): Kriik der Theorie (Phelps/Friedman): Wirschafssubjeke lernen aus Fehlern (adapive) Erwarungen: e 1 Moderne Sich (Lucas): Leg raionale Erwarungen zu Grunde: e E ) ( 48

25 Phillipskurve Kann Geldpoliik die Beschäfigung dauerhaf erhöhen? Tarifpareien orienieren sich beim Lohnabschluss an erwareer Inflaionsrae π e. Wenn Geldpoliik Inflaionsrae sysemaisch erhöh, werden sich Erwarungen anpassen. Raionales Lernen: Inflaion kann nich dauerhaf über Inflaionserwarungen liegen. 49 Phillipskurve Langfrisige Phillipskurve verläuf senkrech π π e = π 4 π e = π 3 π e = π 2 Phillipskurven zu verschiedenen Inflaionserwarungen L = L n + c (π π e ) π e = π 1 Seigung 1/c L n L 50

26 Geldpoliik in der kurzen und langen Fris These von Lucas: Geldpoliik ha reale Auswirkungen nur, wenn sie unerware is. Eine sysemaische, sabilisierende Geldpoliik is nich möglich. Einwand: Bei rigiden nominalen Löhnen und Preisen kann Sabilisierungspoliik die Schwankungen von Wachsum und Inflaion erfolgreich dämpfen. Langfrisiges Ziel: niedrige Inflaionsrae Kurzfrisiges Ziel: Reduzierung der Schwankungen makröokonomischer Variablen Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihrer Erwarungsbildung die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche Schuldendiens durch künfige Saaseinnahmen finanzier werden. Diese können aus Seuern oder Seignorage-Einnahmen der Zenralbank besehen. Wenn die Saasverschuldung haupsächlich in heimischer Währung nominier is, kann der Saa den realen Wer der Schulden durch Inflaion senken. Ein Ansieg der Saasverschuldung kann daher zu seigenden Inflaionserwarungen führen. 52

27 Inflaion und Saasverschuldung: Maasrich-Krierien Budgeresrikion des Saaes: D 1 (1 i) D PG PT D = Deb = Saasverschuldung G = Saasausgaben ohne Zinszahlungen (real) T = Seuereinnahmen (real) Maasrich verlang, dass Neuverschuldung nich höher is als 3% des BIP: D 1 D 3% PY Die Gesamverschuldung soll langfrisig 60% des BIP nich überseigen: d D PY 60% 53 Inflaion und Saasverschuldung: Maasrich-Krierien Budgeresrikion des Saaes: D (1 i) D P ( G T ) 1 Zusammenhang zwischen den beiden Krierien: Wie änder sich die Schuldenquoe, wenn die Neuverschuldung jeweils x% des BIP beräg? D 1 D PY x /100 D P Y x 1 P Y PY D PY d 1 (1 w nom ) d x 100 w nom = nominale Wachsumsrae des BIP 54

28 Inflaion und Saasverschuldung: Maasrich-Krierien d 1 (1 w nom ) d x 100 Gegen welchen Wer konvergier die Saasschuldenquoe d? langfrisiger seady sae: d d d +1 nom d( 1 w ) d x% d d d x% / nom w Bei einer nominalen Wachsumsrae von w nom = 5%, und einer Neuverschuldungsquoe von x = 3 % konvergier die Saasschuld gegen d = 3/5 = 60% des BIP. Bei einem realen BIP-Wachsum von 3% erforder dies 2% Inflaion. 55 Inflaion und Saasverschuldung: Maasrich-Krierien d x% / w nom Neuverschuldungsquoe reale Wachsumsrae Inflaion Wenn die Neuverschuldung 12% (Griechenland), Inflaion 2% und w real 2% beräg, dann konvergier die Gesamverschuldung gegen d = 0,12/0,04 = 300%. Wenn die Neuverschuldung 12% und w real 2% beräg und die Gesamverschuldung langfrisig d = 60% nich überseigen soll, muss die Inflaion mindesens 18% sein. 0,6 0,12 /( 0,02) 0,12 / 0,6 0,02 18% Zusammenhang nachhaliger Geld- und Fiskalpoliik. 56

29 Inflaion und Saasverschuldung: Maasrich-Krierien Das Defizi-Krierium von 3% soll sichersellen, dass die europäische Gesamverschuldung langfrisig bei 2% Inflaion den Wer von 60% des BIP nich überschreie. Warum 60%? Dieses Niveau erschein nachhalig finanzierbar. Die fesen Budgeresrikionen sollen sichersellen, dass Inflaionserwarungen niedrig bleiben. Jedoch: - Reale Wachsumsraen liegen deulich uner 3%. - Anizyklische Fiskalpoliik erforder flexible Reakion der Neuverschuldung. 57 Fiskalpak Fiskalpak: srukurelles Defizi soll 0,5% nich überseigen. Bei 1% realem Wachsum und 2% Inflaion konvergier Schuldenquoe gegen 0,5 d 16,66% 1 2 Neuverschuldung = Primärdefizi (G T ) + Zinszahlungen (i D ) Neuverschuldung beinhale Zinszahlungen. Diese seigen nach einem Boom und sind im Abschwung häufig höher als im Aufschwung. Bei konsaner Neuverschuldung müsse Primärdefizi im Abschwung reduzier werden. => Versärkung des Abschwungs. Neuverschuldung = srukurelles Defizi + konjunkurelles Defizi (Mielwer = 0) Abweichungen zur Sabilisierung der Konjunkur sind erlaub. 58

30 Moneisierung der Saasschulden oder Vermögensseuer? In enwickelen Volkswirschafen sind Saasschulden überwiegend in eigener Währung nominier. EZB kann heoreisch Geld drucken und Saaspapiere dami aufkaufen. Die Saaen würden so enschulde. Folge: Ansieg der Geldmenge und dadurch höhere Inflaion. Dadurch werden die Guhaben der Sparer real weniger wer. Inflaionsseuer Gleichzeiig: Umvereilung von Gläubigern zu privaen Schuldnern Dies ensprich einer Vermögensseuer für Eigenümer von in Euro nominieren Werpapieren und Sparguhaben und einer Subvenion von Kredinehmern. Alernaive: allgemeine Vermögensseuer 59 Geldpoliik in der Bankenkrise Lender of Las Resor: Wenn zu viele Anleger ihre Guhaben bei den Banken abziehen wollen, dann kann die Zenralbank den Banken kurzfrisig Liquidiä berei sellen. Sie solle dies nur un, wenn die Geschäfsbank über werhalige Werpapiere verfüg, also solven is. Akiva Liquidiä Langfrisige Kredie (Werpapiere) Bankbilanz Passiva Deposien Eigenkapial 60

31 Teufelskreis zwischen Saasschulden-, Bankenkrise und Konjunkur Diabolic loop impulses deepening he crises banking crisis bank bailous losses on gov. bonds gov. deb crisis macroeconomic crisis

32 Banking union absorbs some impulses European banks European sabiliy fond loss absorpion banking crisis gov. deb crisis macroeconomic crisis Bankenunion Voraussezungen: - Europ. Sabiliäsfond veranworlich für Rekapialisierung von sysemrelevanen Banken - Rekapialisierung ers nach Einbeziehung der (Al-) eigenümer und unbesicheren Gläubiger - Bankenregulierung um zu vermeiden, dass Banken auf Hilfen durch Seuerzahler spekulieren - Banken müssen vorsorglich Pläne für ihre eigene Abwicklung ersellen - Banken dürfen nich überdurchschnilich in Schuldverschreibungen ihres Heimalandes invesieren. 64

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM Makro I Ausblick Teil I: rwarungen Grundlagen Finanzmark IS-LM Teil II: Offene Volkswirschaf Offenhei Güermark Produkion, Zinssaz und Wechselkurs Wechselkursregime 1 Teil III: Krisen Finanzkrise 07/08

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz Inernaionale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmark Prof. Dr. Dominik Malriz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreib das Ausauschverhälnis zwischen diesen Währungen, d.h.

Mehr

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2 Glossar Sabiliäspoliik Akzeleraionshypohese Bei der (monearisischen) Akzeleraionshypohese werden den Wirschafssubjeken auoregressive Erwarungen unersell und dass die Privaen ihre Lohnforderungen am Realund

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9,

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 7. Geldpolitik in kurzer und langer Frist Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funktionsweise von Geld 7.2. Geldpolitik in der kurzen Frist 7.3. Geldpolitik in der langen Frist

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung Dr. Andreas Schäfer Mk ik(b.sc.) Vorlesung WS 2011/12 2. Kapiel: Naionale Buchhalung Insiu für Theoreische Volkswirschafslehre Einleiung Drei Definiionen des Volkseinkommens Bruoinlandsproduk vs. Bruonaionaleinkommen

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

Funktionsweise des Devisenmarktes zur Abwicklung von Internationalem Handel und Kapitalverkehr

Funktionsweise des Devisenmarktes zur Abwicklung von Internationalem Handel und Kapitalverkehr II Währungssyseme 1) Begriff, Aufgaben, Typen Begriff und Erläuerung Währungssysem he mechanisms governing he ineracions beween rading naions, and in paricular he money and credi insrumens of naional communiies

Mehr

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold)

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemeser 2003 VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Luz Arnold) Bearbeien Sie im Makroökonomie-Teil die komplee Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und enweder Aufgabe

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

7. Geldpolitik in kurzer und langer Frist. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 8-9, 24-26

7. Geldpolitik in kurzer und langer Frist. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 8-9, 24-26 7. Geldpolitik in kurzer und langer Frist Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 8-9, 24-26 1 Gliederung 7.1. Grundlegende Aspekte des Geldes 7.2. Geldpolitik in der kurzen Frist 7.3. Geldpolitik in der langen

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä Hans Gerhard Srohe (Hrsg.) STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 27 Andreas Nasansky Modellierung und Schäzung von Vermögenseffeken im Konsum

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Kapitel 11. Profitmaximierung

Kapitel 11. Profitmaximierung Kapiel 11 Profimaximierung 1 Profimaximierung Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung Unernehmensfinanzierung Winersemeser 20/2 Prof. Dr. Alfred Luhmer II. Wervergleich von Zahlungssrömen durch Diskonierung Gegenwarswere und Zukunfswere Kalkulaionszinsfuß Bewerung konsaner Zahlungssröme:

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

Staatsverschuldung und Finanzkrise Wechselwirkungen und Krisenpotenziale

Staatsverschuldung und Finanzkrise Wechselwirkungen und Krisenpotenziale Saasverschuldung und Finanzkrise Wechselwirkungen und Krisenpoenziale Gerhard Illing * Absrac: Die Finanzkrise führe zu einer Subsiuion privaer durch saaliche Verschuldung. Der Versuch, den sarken Ansieg

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Investitionen im Neukeynesianischen Modell

Investitionen im Neukeynesianischen Modell Ifo Insiue for Economic Research a he Universiy of Munich Invesiionen im Neukeynesianischen Modell Prof. Dr. ai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Ifo Insiue for Economic Research a

Mehr

7. Geldpolitik in kurzer und langer Frist. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 8-9, 24-26

7. Geldpolitik in kurzer und langer Frist. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 8-9, 24-26 7. Geldpolitik in kurzer und langer Frist Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 8-9, 24-26 1 Gliederung 7.1. Grundlegende Aspekte des Geldes 7.2. Geldpolitik in der kurzen Frist 7.3. Geldpolitik in der langen

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS Konjunkur und Generaionenbilanz eine Analyse anhand des HP-Filers der Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Ulrich Benz Chrisian Hagis No. 15 Februar 2007 Konjunkur und

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell Zusammenfassung Ein einfaches neu-keynesianisches Modell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Lieraurhinweise: Galí, Jordi, Moneary Policy, Inflaion and he Business Cycle, 2008, Princeon Universiy

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik

Neukeynesianische Makroökonomik Neukenesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Ansaz der neukenesianischen Makroökonomik Märke sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Konrakdauer, Anpassungskosen, Erwarungsbildung

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal?

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal? Uner welchen Bedingungen is ein Beiri zu einer Währungsunion opimal? Eine Analyse sabiliäspoliischer Konsequenzen, saischer Effeke und wachsumsheoreischer Implikaionen einer Oserweierung der Europäischen

Mehr

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten. Kapiel 14: Seuern Haupidee: Seuern verändern das Webewerbsgleichgewich und führen zu Wohlfahrsverlusen. Aren von Seuern Mengenseuer: Jede gehandele Mengeneinhei des Gues wird mi einer Seuer von belase

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht 6.2 Konsum, Ersparnisse und das Güermarkgleichgewich Y = C + I + G Aggregieres Angebo = Aggregiere Nachfrage is die Gleichgewichsbedingung für den Güermark In einer geschlossenen Volkswirschaf pass sich

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 8 Qualiaivvariablen-Modelle Qualiaive Variablen/Merkmale:

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab.

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab. Aggregierte Nachfrage IS-Kurve: LM-Kurve: = C(-T) + I(,i) + G M = L(,i) Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und ab. Lösung des IS-LM Modells für das aggregierte Outputniveau

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. Aufgabe. Was verseh man uner einem sochasischen Prozess? Ein sochasischer Prozess is eine zeiliche Folge

Mehr

JK Makroökonomik II: Klausur vom

JK Makroökonomik II: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Freiurg, SS 2015 J Makroökonomik II: lausur vom 29.07.2015 lausur A Bie auf dem Lösungsla angeen! Teil I: Muliple Choice, 10 Fragen (15 Punke) 1. Welcher der folgenden Fakoren

Mehr

6) Finanzsysteme in Entwicklungsländern. 6.1) Eine Einführung in die Funktionen des Finanzsystems

6) Finanzsysteme in Entwicklungsländern. 6.1) Eine Einführung in die Funktionen des Finanzsystems 6) Finanzsyseme in Enwicklungsländern 6.1) Eine Einführung in die Funkionen des Finanzsysems Finanzsysem bring Spar- und Invesiionspläne einer Volkswirschaf in Übereinsimmung Sparen Finanzsysem: - Werpapiermärke

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Freiburg, 25.07.2013 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,,

Mehr

4. Mezzanine-Kapital

4. Mezzanine-Kapital 4. Mezzanine-Kapial Vorzugsakien Wandelschuldverschreibung Genussschein Zwischenund Sonderformen Akquisiionsfinanzierung Gewinnschuldverschreibung Sapled Financing Prof. Dr. Rainer Elschen - 119 - 4.1

Mehr

Problemfelder der Makroökonomik

Problemfelder der Makroökonomik roblemfelder der akroökonomik Universiä Hagen WS 2007 Kurseinheien 427 (al 520) Ersell von: Siegfried Dreher Version: 0 in Überarbeiung Daum: 5.03.2007 3:4:00 Hinweis: Es wir keinerlei Hafung auf Richigkei

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Invesiion und Finanzierung - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 150 - 2.6 Grundlagen der Werpapierbewerung Prof. Dr. Rainer Elschen - 151 - Organisaion der Finanzmärke (1)

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Klausur vom

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Sefanie Floho JK Makroökonomik I, WS 207/8: Klausur vom 5.02.208 Klausur A Bie auf dem Lösungsbla angeben! Teil I: Muliple Choie (0 Fragen, 5 Punke) Von den vier Anwormöglihkeien

Mehr

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten Vorlesung 5 ERSCHÖPFBARE Nich erneuerbare RESSOURCEN Fisher 1981, ch.2 Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Exrakionskosen Insiue for Mahemaical Mehods in 1 NICHT ERNEUERBARE RESSOURCEN Fisher

Mehr