Resilienz-Check GfK-Befragung im Auftrag von Microsoft Deutschland und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
|
|
- Gottlob Jaeger
- vor 5 Monaten
- Abrufe
Transkript
1 GfK-Befragung im Auftrag von Microsoft Deutschland und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) September 2020
2 2020 das Jahr, in dem die Arbeitswelt Kopf steht Schon jetzt ist 2020 das Jahr, in dem die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt wurde. Die Coronavirus-Pandemie hat Homeoffice, Videokonferenzen und Kollaborationstools zum Massenphänomen gemacht. Resilienz also die Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen ist zu einem zentralen Thema in Unternehmen aller Branchen geworden. Welche Faktoren machen Unternehmen resilient? Wie gut sind deutsche Firmen dabei aufgestellt und welche Voraussetzungen bringen sie mit, aus der Krise sogar gestärkt hervorzugehen? Microsoft Deutschland und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wollten es herausfinden. Und haben deshalb das Daten- und Analytikunternehmen GfK mit dem beauftragt. 02
3 Startklar für den Bounce Forward? Resilienz beschreibt laut Fraunhofer ISI nicht nur die Fähigkeit, nach einer Krise zum Ausgangslevel zurückzukehren, also zum Bounce Back". Vielmehr zählt dazu auch die Möglichkeit eines Bounce Forward nach der Krise besser dazustehen als vorher. Ob Covid-19, demografischer Wandel oder die digitale Transformation Unternehmen und ihre Beschäftigten stehen vor gewaltigen Umbrüchen in der Arbeitswelt. Eines haben diese Herausforderungen gemeinsam: Sie verlangen ausgeprägte Fähigkeiten zur Anpassung an Veränderungen. Um diese Veränderungskompetenzen zu untersuchen, wurden fünf Resilienzfaktoren identifiziert. 03
4 Führung & Vertrauen Agile IT/ Infrastruktur Kreislauf für die Dimensionen von Resilienz Mindset der Beschäftigten Klarheit über Geschäftsprozesse Anpassungsfähigkeit der Organisation Angelehnt an: RESILIENZ-KOMPASS. Zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Unternehmen sowie an der Kultur-Studie von Microsoft Deutschland. 04
5 Resilienzfaktor: Anpassungsfähigkeit der Organisation 67% Aufgrund der Krise mussten wir uns neue Arbeitsweisen angewöhnen. 53% Aufgrund der Krise sind wir insgesamt flexibler geworden. 45% der Befragten gehen davon aus, dass das Homeoffice über die Corona-Krise hinaus Bestand haben wird. 31% rund ein Drittel geht davon aus, dass die Arbeitszeiten flexibel bleiben. Schnell agiert: In immer mehr Unternehmen wird Neues Arbeiten gelebt n = 2038; Top-2-Boxen 05
6 Resilienzfaktor: Klarheit über Geschäftsprozesse 62% 54% 62% Die Strategie unseres Unternehmens ist klar definiert. Unser Unternehmen hat ein hohes Maß an Standards für Arbeitsabläufe entwickelt. Die Aufgaben, Rollen und Zuständigkeiten sind klar definiert. Innovation und Standards schließen sich nicht aus: Die souveränen Krisenbewältiger*innen greifen auf klar definierte Standards und Prozesse zurück n = 2038; Top-2-Boxen 06
7 Resilienzfaktor: Mindset der Beschäftigten 59% 69% 59% Die Digitalisierung ermöglicht es mir, schneller und effizienter zu arbeiten. Ich finde mich schnell in schwierigen Situationen zurecht. Ich setze mich gerne mit neuen Arbeitsweisen und Technologien auseinander. Neugierig, experimentierfreudig, empathisch, teamorientiert Bestnoten für die mentale Innovationsbereitschaft der Beschäftigten n = 2038; Top-2-Boxen 07
8 Resilienzfaktor: Führung & Vertrauen 83% 63% 63% 58% 47% 41% 29% n = 1352 (nur Mitarbeiter ohne Führungsfunktion); Top-2-Boxen n = 2038; Top-2-Boxen Ich kenne mein Aufgabengebiet und kann dieses selbständig erledigen. Meine Führungskraft lässt mich auch eigene Entscheidungen treffen. Meine Führungskraft schätzt soziale Kompetenz genauso wie fachliche Fähigkeiten. Meine Führungskraft lässt mir Freiräume, um Neues auszuprobieren. Meine Führungskraft ist Vorbild für unseren Bereich. Meine Führungskraft fordert und fördert digitale Kompetenzen. Meine Führungskraft verhält sich distanziert. 85% der Befragten halten Klarheit über die strategische Ausrichtung ihres Unternehmens für wichtig. Gemeinsam durch die Krise: Mit viel Vertrauen, klaren Zielen, hoher Eigenständigkeit und Freiräumen 08
9 Resilienzfaktor: Agile IT Welche Maßnahmen wurden im Zuge der Corona-Krise ergriffen? 48% 45% 44% 41% der Befragten geben an, dass die Software-Ausstattung in ihrem Unternehmen ausgebaut wird. geben an, dass die IT-Hardware in ihrem Unternehmen ausgebaut wird. sagen, dass ihr Unternehmen die digitale Infrastruktur verbessert und z.b. in Cloud-Services investiert. der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen nun besser ausgestattet ist als vor der Krise. n = 2038; Top-2-Boxen: Maßnahme wurde in unserem Unternehmen umgesetzt ; Maßnahme ist derzeit noch in der Umsetzung. Ein Virus als Technologie-Turbo: Unternehmen und Beschäftigte sind technisch deutlich besser ausgestattet als vor der Krise n = 2038; Top-2-Boxen: Unser Unternehmen ist nun deutlich besser ausgestattet als vor der Krise. 09
10 Treibende Kräfte im Digitalisierungsprozess 25% Beschäftigte im eigenen Unternehmen 22% Kunden 17% 19% Konkurrenz / Geschäftsleitung Wettbewerb 12% Unternehmensstrategie 6% Sonstige (z.b. Covid-19) Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 Platz 6 Faktor Mensch: Beschäftigte, Kunden und Geschäftsleitung sind die Top 3 der treibenden Kräfte für den Digitalisierungsprozess in Unternehmen n = 2038; Ranking Die Prozente geben nur die Erstplatzierung des jeweiligen Aspekts an. 10
11 Hemmnisse beim Ausbau der Digitalisierung 26% Kosten für die Umsetzung 20% Geschäftsleitung 13% Regularien durch Behörden 13% Fehlende Kompetenzen der Beschäftigten 10% Verfügbarkeit von passenden Lösungen 9% Fehlende Bandbreite, Kunden sind noch nicht bereit Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 Platz 6 Der Erfolg der Digitalisierung steht und fällt mit der Zustimmung und Unterstützung der Geschäftsführung. Denn: Die Digitalisierung braucht grünes Licht aus der Führungsetage n = 2038; Ranking Die Prozente geben nur die Erstplatzierung des jeweiligen Aspekts an. 11
12 Qualifizierung ist der entscheidende Faktor für den Bounce Forward Wie wichtig ist aus Ihrer Sicht 80% 81% 13% stimmen nicht zu...die Weiterbildung der einzelnen Beschäftigten eine Unternehmenskultur, die lebenslanges Lernen und digitale Kompetenzen fordert und fördert Ich setze mich gerne mit neuen Arbeitsweisen und Technologien auseinander. 12
13 Resilienz-Check bestanden Führung Führungskräfte vertrauen ihren Beschäftigten und lassen ihnen Freiräume, um Neues auszuprobieren. Mindset Beschäftigte sind offen für digitale Technologien und finden sich schnell in schwierigen Situationen zurecht. IT & Infrastruktur Unternehmen haben in IT-Infrastruktur investiert und sind technisch besser ausgestattet als vor der Krise. Anpassungsfähigkeit Unternehmen haben in der Corona-Pandemie neue Arbeitsweisen eingeführt und sind flexibler geworden. Klarheit Beschäftigte verstehen die Strategie ihres Unternehmens sowie ihre eigenen Aufgaben und Zuständigkeiten. 13
14 Methodik Für den haben Microsoft Deutschland und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) das Daten- und Analytikunternehmen GfK mit einer repräsentativen Umfrage beauftragt. Dazu wurden zunächst wissenschaftliche Konzepte zur Resilienz von Unternehmen ausgewertet, also der Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen. Aus diesen wurden die fünf Resilienz-Faktoren Strategie & Prozesse, Anpassungsfähigkeit der Organisation, agile IT-Infrastruktur, Führung & Vertrauen sowie Mindset der Beschäftigten identifiziert. Die Befragung fand im Juli und August 2020 statt. Befragt wurden Arbeitnehmer*innen und Führungskräfte ab 18 Jahren in Deutschland, die über einen Büro-Arbeitsplatz verfügen. Die Durchführung erfolgte als Online-Befragung (computergestütztes Webinterview) im Onlinepanel von GfK. 14
15 2020 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Namen und Produkte anderer Firmen können eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechteinhaber sein. Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken. Microsoft schließt für diese Zusammenfassung jede Gewährleistung aus, sei sie ausdrücklich oder konkludent. Weitere Informationen finden Sie hier: #futurework20
Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit
Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit Ein Executive Summary der Fraunhofer Academy Die Unternehmen in Deutschland befinden sich in einem der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen
Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt. Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017
Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017 Veränderungen der agilen Arbeitswelt Digitalisierung & Internet: Schnellere Datenverarbeitung Globale Vernetzung
BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?
BBH Digitale Fitness Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? Mit unserem Readiness Check, haben wir Unternehmen wie Allianz, Microsoft oder Freudenberg geholfen,
WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen
Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte
Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender Interdisziplinäres VDI-Gremium Digitale Transformation Statement
Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s
Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung D r. M a r i o J o o s s Ausgangslage Quelle: übergossenealm.at 2018 Ausgangslage Zahlen und Fakten I 55% der GF u Vorstände in Deutschland beschäftigten
Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage
Digitalisierung in der Bauwirtschaft Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage Key Results für die Bauwirtschaft Quelle: Commerzbank Quelle: Commerzbank, Mittelstandsbefragung Die Bauunternehmen begegnen
Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung
Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung Vorwort Dr. Robin Pesch Prof. Dr. Ricarda Bouncken Bayreuth im August 2016 Die digitale Transformation
Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie
Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Dr. Axel Pols, Geschäftsführer Bitkom Research GmbH Karl Osti, Industry Manager Autodesk GmbH Berlin, 21. November 2017 Ihre Gesprächspartner
Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition
16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4
Management-Summary der Onlinekonsultation
Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer
Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt
Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Die Umfrage Schwerpunkt der 13. Ausgabe der Continental Karriere-Umfrage ist Digitalisierung. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft
Agile Führung Training
Agile Führung Training In den herausfordernden Zeiten der Digitalen Transformation und des Changes sind Führungskräfte nur dann erfolgreich, wenn sie agil führen. Trainiert man Agile Führung im Seminar?
LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung
Connecting Global Competence LOGISTIC-Trend-Index 01 Fach-und Führungskräftebefragung.-1. Mai 01 Messe München»www.transportlogistic.de Umfrage LOGISTIC-Trend-Index 01 Untersuchungsdesign» Marktforschungsinstitut
Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition
16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für den UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4
Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018
www.pwc.de/familienunternehmen Generationenkonflikt Digitalisierung Digitalisierung bleibt nach wie vor der wichtigste Trend des Jahres Mehr als acht von zehn befragten Familienunternehmen sind der Meinung,
Was die Digitale Transformation für das IT-
PUBLIKATION Inhalt Einführung...1 Digitalisierung: Unternehmen unter Druck...2 Treiber 1: Need for Speed...3 Treiber 2: Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten...3
IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL?
IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL? GESTALTEN SIE IHREN INDIVIDUELLEN WEG IN DIE DIGITALISIERUNG IN EINEM BRANCHENÜBERGREIFENDEN NETZWERK MIT DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN Lernen Sie in der
Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter
Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,
msggillardon 2017 Studie banking insight Aufbruch in die Zukunft. Banken im Digital-Check Holger Suerken
Inhalt Management Summary (1) Digitalisierung ist hochrelevant. Banken und Sparkassen in Deutschland haben flächendeckend verstanden, dass in puncto Digitalisierung Handlungsbedarf besteht. Sie treiben
UnternehmensWert:Mensch plus Kerninformationen zum neuen Förderprogramm
UnternehmensWert:Mensch plus Kerninformationen zum neuen Förderprogramm Die Arbeitswelt der Zukunft wird bunter, schneller, vielfältiger. Der wichtigste Treiber all dieser Entwicklungen ist die Digitalisierung.
Digitalisierungstrends 2017
UP Research Digitalisierungstrends 2017 Ergebnisse Kurzumfrage (Dezember 2016) DIGITALISIERUNGSTRENDS 2017 Der digitale Arbeitsplatz ist und wird für viele Unternehmen das wichtigste Thema für 2017 werden.
Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen
Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom Christoph Minhoff Hauptgeschäftsführer Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie Berlin,
Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht
MEDIENMITTEILUNG Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht Mehr als drei Viertel der Betriebe fühlen sich jedoch für die anstehenden Veränderungen
toplink GmbH communication by cloud toplink GmbH Unternehmenspräsentation Darmstadt, Seite
toplink GmbH communication by cloud toplink GmbH Unternehmenspräsentation 25.06.2018 Darmstadt, Seite 2018 1 Wie stellen Sie sich den digitalen Arbeitsplatz in Ihrem Unternehmen vor? toplink GmbH Unternehmenspräsentation
Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt
Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung
Webinar mit dem ICF Agile Führung Wie coacht man das? Februar 2018
Webinar mit dem ICF Agile Führung Wie coacht man das? Februar 2018 1 Moderator: Dr. Stefanie Puckett Dipl. Psychologin, Dr. phil. Director of Consulting @ Metaberatung Vorher: Manager Talent Management
2015 Zürich. Willkommen!
2015 Zürich Willkommen! Agenda Zeit Vortrag 3. März 2015 I Connection Days 2015 2 Wir befinden uns in einem neuen Computerzeitalter... PC-Zeitalter Internetzeitalter Server, PCs und Netzwerke werden miteinander
Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft
Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft Gute Arbeit Was assoziieren Sie damit? Wann geht es uns in der Arbeit schlecht? Wann geht es uns in der Arbeit schlecht? fehlende
Länderkompass Oberösterreich
Länderkompass Oberösterreich 12.1.18 Forschungsdesign Zielgruppe Wohnbevölkerung Oberösterreich, 16-7 Jahren Befragte Personen 1. Feldarbeit 27. November bis 14. Dezember 17 Methode Auftraggeber Ausführendes
Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite
Pressemitteilung Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt und somit auch die Personalarbeit. Damit Unternehmen in Zeiten
Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V
Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit Veränderungen und Widrigkeiten im Leben umzugehen. Es
Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied
Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com
Beispielstudie Markterhebung
Kaufentscheidende Kriterien, bisher eingesetzte Produkte und Anbieter je Branche, Gründe für die Anbieter-Auswahl, Zufriedenheit mit den genutzten Anbietern, Marktanteile, regionale Vertriebspotenziale
Kann Demographie-Beratung Digitalisierung fördern?
Kann Demographie-Beratung Digitalisierung fördern? Ergebnisse der Blitzumfrage 2017 23. Oktober 2017 Copyright 2017, rebequa, healthpro Hotline (0211) 88 28 45 68 - info@rebequa.de - www.rebequa.de Alle
Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017
Digitalisierung der Wirtschaft Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017 Unternehmen sehen die Digitalisierung überwiegend als Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder eher
Offensive Mittelstand
Offensive Mittelstand Das Netzwerk für den Mittelstand Helmut Ehnes 1 1 2 Der Anfang! 3 Anzahl der Partner 2005 8 4 Anzahl der Partner 2014 240 5 Unsere Idee! 6 Unsere Idee! Der Mittelstand und seine Partner
Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen
Digitalisierung der Sozialwirtschaft Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen Dipl. Soz. Richard B. Händel haendel@uni-trier.de Fachbereich I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert
Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Tanja Schwarzmüller, Prisca Brosi, & Isabell M. Welpe Technische Universität München Hintergrund und Ziele der Studie Die Digitalisierung
Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland
Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2018 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.010 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf
Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen
Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze
Whitepaper. Digitale Transformation in der Marktforschung Vol. 1
Whitepaper Die digitale Transformation ist im Begriff, Gesellschaft und Arbeit tiefgreifend zu verändern. Durch digitale Prozesse verändert sich die Arbeitswelt, wobei unklar ist, ob die Entwicklung positiv
IM GLEICHKLANG MATTHIAS JAHN, STELLVERTRETENDER BETRIEBSRATSVORSITZENDER
IM GLEICHKLANG MATTHIAS JAHN, STELLVERTRETENDER BETRIEBSRATSVORSITZENDER ÜBERBLICK INFRASERV HÖCHST Infraserv GmbH & Co. Höchst KG (kurz: Infraserv Höchst) ist Standortbetreiber des Industrieparks Höchst
IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW
IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT-Branche ist Innovationsmotor NRW ist ein Land mit starken Industrien: Zukunftsbranchen wie Produktion, Gesundheit, Energie,
Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund
Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund Organisationsmodellen Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Auschuss Betriebliche Personalpolitik 27.09.2016, Berlin Dr. Ufuk Altun
Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer
Digitalisierung in KMU s Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Inhalte: Definition Digitale Transformation Warum Digitale Revolution? Auswirkung auf die Beschäftigung Praktisches Beispiel Die 5 wichtigsten Handlungsfelder
Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018
Digitalisierung der Wirtschaft Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018 9 von 10 Unternehmen halten die Digitalisierung für eine Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder eher
Referat zur Tagung. am in Ingolstadt
10001011 11011000 11000001 10001011 11011000 11000001 11100000 00101010 10001011 11011000 00011 00000000 00101000 10100001 00000000 11000011 01000000 10100011 Digitale 00000000 Transformation 00101000
Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14
Lebensphasen im Wandel 1 Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14 biosozialer Lebenszyklus, familiärer Lebenszyklus, beruflicher Lebenszyklus, betrieblicher Lebenszyklus. Steigende Lebenserwartung
Vorhandene Mitarbeiter-Potenziale optimal nutzen!
Vorhandene Mitarbeiter-Potenziale optimal nutzen! Höhere Wertschöpfung, Innovation und Wettbewerbs- Vorsprung durch Potenzialausschöpfung von Fritz Zehetner Geschäftsführer SIZE Prozess Zwei Verkaufsleiter
Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung
: eine Einordnung Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, IW Köln / REHADAT Dr. Hans-Peter Klös 7. Februar 2017, Köln Digitalisierung: eine begriffliche
Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018
Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018 Inhalte der Präsentation Kurzvorstellung des Fachbereich Existenzgründung und Unternehmensförderung
Digitale Transformation in der Marktforschung (Vol. 1)
Digitale Transformation in der Marktforschung (Vol. 1) Vortrag vsms 06.02.2018 Prof. Dr. Holger Lütters Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin @luetters holger.luetters@htw-berlin.de Digitale Transformation
itelligence IT-Strategietage
it Persönliche Einladung 21. April 2016, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld itelligence IT-tage Mit digitalem Denken zur neuen IT DER AUFTAKT AM 21. APRIL 21. April 2016, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Mit
cash Arbeitgeber-Award 2009
cash Arbeitgeber-Award 9 Anzahl Antwortende: Bericht: 9 : 99 : 8 : 9 Inhaltsverzeichnis. Einleitung cash Arbeitgeber-Award 9 Das Messmodell Hinweise zum Lesen der Daten. Humankapital Cockpit Humankapital
personal design Potenziale entfalten.
» Wenn der Mitarbeiter die Sinnhaftigkeit seiner Arbeit erkennt, wird er effizienter sein als je zuvor! «Miriam Sold, CMO personal design Potenziale entfalten. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen
Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher
newsroom Porsche Consulting 15.11.2016 Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher Umfrage von Porsche Consulting ergibt: Mitarbeiter möchten die Zukunft stärker mitgestalten. Ist der künftige
THE TECH DIVIDE THE TECH DIVIDE DIE UNTERSCHIEDLICHE WAHRNEHMUNG DER DIGITALISIERUNG IN EUROPA, ASIEN UND DEN USA POLITIK
THE TECH DIVIDE DIE UNTERSCHIEDLICHE WAHRNEHMUNG DER DIGLISIERUNG IN EUROPA, ASIEN UND DEN POLITIK Eine repräsentative Studie in neun Ländern, Februar 19 1 Kernergebnisse Die atemberaubende Geschwindigkeit
ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen
1 ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen Ergebnisse Die ZukunftsForen des BMBF Die ZukunftsForen sind eine Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung Weiterbildungsstudie 2017/2018 Irena Sgier Philipp Schüepp Erik Haberzeth 25. Januar 2018 Workshop Zürich Themen 1. Die Weiterbildungsstudie 2. Digitalisierungsgrad
FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT
FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT Zwischenbilanz der ESF-Sozial partner richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern 27. Februar 2019, Tagungswerk Berlin 2
EINLADUNG IAS-DIALOG DIE KRAFT ZUR VERÄNDERUNG Organisationen und Mitarbeiter systematisch für den Wandel stärken
EINLADUNG IAS-DIALOG DIE KRAFT ZUR VERÄNDERUNG Organisationen und Mitarbeiter systematisch für den Wandel stärken 19. Oktober 2017 in der Straßenbahnwelt in Stuttgart DER IAS-DIALOG Angesichts der immer
Entwicklung der Arbeitswelten in Zeiten von Digitalisierung und Agilisierung Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis
Entwicklung der Arbeitswelten in Zeiten von Digitalisierung und Agilisierung Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis Regina Köhler, Geschäftsführende Gesellschafterin der AviloX GmbH aus Leipzig Was die
Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?
Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt? unternehmenswert:mensch und unternehmenswert:mensch plus können Ihre Mitarbeitende fit machen für diese Veränderung - das Unternehmen mamalila GmbH zeigt
sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,
Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Frau Staatsministerin Emilia Müller anlässlich der Kooperationsveranstaltung des Freistaats Bayern und des Bitkom e.v. zum Thema Die Zukunft der Arbeit in Europa
Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition
16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4 3. Mittelstand
Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION
Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION Agil organisieren Agiles Denken überwindet starre Planung und sorgt für Flexibilität in ihrer Organisation. Im Kontext radikaler Digitalisierung und
Wettbewerbsvorteil Vertrauen
www.pwc.de Wettbewerbsvorteil Vertrauen Die Stärke deutscher Familienunternehmen 2016 Agenda 1. Hintergrund und Untersuchungsansatz 2. Key Facts 3. Ergebnisse Bevölkerungsbefragung 4. Ansprechpartner Hintergrund
DIGITALISIERUNG UND ZUKUNFT DER ARBEITSWELT
DIGITALISIERUNG UND ZUKUNFT DER ARBEITSWELT Dokumentation der Veranstaltung des Projekts Nachhaltigkeitsinnovationen im regionalen Mittelstand (NIREM) am 6. September 2017, an der Leuphana Universität
Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung
Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation 5. Innovationstag am 14. Juni 2017 Berlin Seite 1 Unser Forschungsfeld:
Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung
Die SBB in den nächsten Jahren: Herausforderungen, Vision und Strategie, Umsetzung Monika Ribar Verwaltungsratspräsidentin SBB AG Bern, 25. April 2017 Wir gestalten die Mobilität der Zukunft: einfach,
Alles wird leicht. Blitzlicht. Marketing & Produktmanagement
Blitzlicht & Produktmanagement Wie steht es um die fokussierten Aktivitäten der Unternehmen und sind hier eigentlich ausreichend Kompetenzen vorhanden? Mit diesen Fragen befasste sich die kurze Online-Befragung
Weiterbildung 4.0 Neue Inhalte, neue Formen, neue Herausforderungen
Weiterbildung 4.0 Neue Inhalte, neue Formen, neue Herausforderungen Ergebnisse der explorativen Vorstudie Wirtschaft 4.0 Potsdam, 12. Juli 2017, Konferenz Arbeit 4.0 Dieses Projekt wird durch das Ministerium
Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.
Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Mai 2017 UNTERNEHMEN UND ARBEIT WELCHE MERKMALE WÜRDEN SIE DIESER ARBEIT
Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.
Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung
Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas
Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas Keyfacts über Mitarbeiter - Die Digitalisierung stellt hohe Anforderungen an Mitarbeiterschulung - Deutsche Unternehmen sind auf einem guten Weg - Weiterbildung
Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik
Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de München, den 10. Juni 2016 Mega-Trends
Breitbandanbindung in Thüringer Unternehmen Ergebnisse der Umfrage Thüringer Industrie- und Handelskammern zum Jahreswechsel 2016/17
IHK-Information Breitbandanbindung in Thüringer Unternehmen Ergebnisse der Umfrage Thüringer Industrie- und Handelskammern zum Jahreswechsel 2016/17 Die Thüringer Industrie- und Handelskammern danken allen
Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf
Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf TBS-NRW 2015 www.tbs-nrw.de 1 Leitbild Die TBS fördert den sozialverträglichen Strukturwandel in NRW Wir
Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018
Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Jede vierte Maschine ist heute schon smart Wie viel Prozent der Maschinen in Ihrem Unternehmen sind bereits mit
Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt Für die Studie wurden 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt.
Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt 218 Für die Studie wurden 1 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt. 1. Der Fach- und Führungskräftemangel wird in den nächsten Jahren weiter
Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016
Edenred-Ipsos Barometer 16 Generation Y im Arbeitsumfeld September 16 EDENRED-IPSOS BAROMETER 16 Umfrage in 15 Ländern zum Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz + 14.000 Mitarbeiter im Januar 16 von Ipsos
Betriebsverfassungsgesetz und IT
Betriebsverfassungsgesetz und IT Mitbestimmung über die digitale Zukunft der Arbeit bei DEW21 und DONETZ > Stefanie Erdelbrauk > 16.05.2017 Die Referentin Stefanie Erdelbrauk Sachbearbeiterin Netzvertrieb,
Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen.
Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen www.biwe.de Unternehmen nach Größenklassen Unternehmen nach Branchen 24% 0-249 Mitarbeiter 2% 15% 11% Straßenfahrzeugbau Maschinenbau 49% 250-999 Mitarbeiter
PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016
PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,
Zusammenarbeit in virtuellen Teams
Zusammenarbeit in virtuellen Teams Herausforderungen für die Führungskraft der Zukunft Sprecherausschusstag 2017 1. Juni 2017 Definition: Virtualität Virtualität bedeutet nicht echt, nicht in Wirklichkeit
EY weist in der Schweiz dank neuer Strategie und Fokus auf digitale Transformation solides Wachstum aus
Medienmitteilung Karin Mateu Media Relations Tel.: +41 (0) 58 286 44 09 karin.mateu@ch.ey.com EY in der Schweiz wächst und investiert EY weist in der Schweiz dank neuer Strategie und Fokus auf digitale
Presseinformation
Drees & Sommer-Blitzumfrage 2018: Wie digital ist die Immobilienbranche? Wie ein Mantra wird es überall und stets wiederholt: In Zukunft soll alles noch digitaler, noch smarter sein. Inwieweit die Immobilienbranche
DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,
DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele
Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017
Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017 Mehr Unternehmen bekommen die Digitalisierung in den Griff Was sind die aktuellen Herausforderungen für Ihr Unternehmen?
Schweiz: SuccessFactors auf dem Vormarsch
DSAG-Investitionsreport 2018 Schweiz: SuccessFactors auf dem Vormarsch Walldorf/Zürich, 24.01.2018 Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die Zahlen des Investitionsreports 2018 veröffentlicht.
Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.
0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und
Digitale Transformation im Verkauf: So verbessern Sie die Kundenbindung
Digitale Transformation im Verkauf: So verbessern Sie die Kundenbindung 1 Es geht darum, Technologien und Geschäftsmodelle neu auszurichten oder in diese zu investieren, um den digitalen Kunden von heute
Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht
Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell
Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018
Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Jede vierte Maschine ist heute schon smart Wie viel Prozent der Maschinen in Ihrem Unternehmen sind bereits mit
Konjunktur und Trends in der ECM-Branche
Konjunktur und Trends in der ECM-Branche Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Bernhard Zöller, Stellv. Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Stuttgart, 29. September 2015 Melanie
Digitalisierung - Wie fit ist Ihr Unternehmen?
Digitalisierung - Wie fit ist Ihr Unternehmen? 15.11.2018 1 Grundlagen der Umfrage Zeitraum: 10.10. bis 24.10.2018 Adressaten: 620 Unternehmen im LDS Rücklauf: 46 Antworten, davon 35 vollständig ausgefüllte
Fokustag Enterprise Content Management
it Persönliche Einladung Fokustag Enterprise Content Management Willkommen im digitalen Zeitalter der Chance für Innovation und Wachstum Nutzen Sie die Chancen des digitalen Wandels jetzt! Die digitale
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen