Nr Jahrgang. Oktober Fünf Medaillen in München Charleen Bänisch gewinnt Gold im Luftgewehrschießen der Frauen. Wurfscheibe EM in Lonato

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr Jahrgang. Oktober Fünf Medaillen in München Charleen Bänisch gewinnt Gold im Luftgewehrschießen der Frauen. Wurfscheibe EM in Lonato"

Transkript

1 28. Jahrgang Nr. 5 Oktober 2019 Wurfscheibe EM in Lonato Sarah Bindrich war die beste deutsche Frau im Trapschießen Vorderlader-Länderkampf Sachsen-Anhalts Mannschaft distanziert Thüringen deutlich Auflagesilber in Hannover Wolfgang Matheis Deutscher Vizemeister mit der Luftpistole MARCUS STREWE NEUER HUBERTUS-SCHÜTZENKÖNIG Fünf Medaillen in München Charleen Bänisch gewinnt Gold im Luftgewehrschießen der Frauen online-verbandszeitschrift für Schützen in Sachsen-Anhalt

2

3 Vor-Schuss Weichenstellung im Vorstand Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit dem am 12. Oktober vorgesehenen Empfang in der Staatskanzlei hätte auch das Kapitel Deutscher Schützentag in Wernigerode seinen Abschluss finden sollen. Das sagte Verbandspräsident Eduard Korzenek bei der turnusgemäßen Herbsttagung des Gesamtvorstandes des Landesverbandes. Nach dem Anschlag von Halle war der Empfang abgesagt worden, so dass einige Ehrungen, für die sich der Verband noch in der Pflicht sieht, im nächsten Jahr nachgeholt werden. Dafür wird der dann 30. Landesschützentag am letzten Sonnabend im März 2020 den würdigen Rahmen bieten. Dann begeht der Landesschützenverband in Magdeburg, wo er im Sommer 1990 gegründet worden war, auch sein 30-jähriges Bestehen. Geehrt worden wären zuletzt auch traditionell die erfolgreichen Sportler des Jahres. Bei den Deutschen Meisterschaften in München standen Schützinnen und Schützen aus Sachsen-Anhalt fünfmal auf dem Treppchen. Besonders wertvoll war dabei der Erfolg von Charleen Bänisch vom SV Gölzau im Luftgewehrwettbewerb der Frauen. Zuletzt glänzte Senior Wolfgang Matheis von der Giebichensteiner SGi Halle mit einem weiteren Medaillengewinn bei den nationalen Titelkämpfen der Auflageschützen in Hannover. Insgesamt, so der Präsident vor wenigen Tagen, könne auch im Sportbereich eine positive Bilanz gezogen werden. Wichtig für den Verband: Dank der Starts von Sarah Bindrich bei der Welt- und Europameisterschaft und deren Bruder Jonas Bindrich bei den europäischen Titelkämpfen der Flintenschützen, werde das Sportschießen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Landessportbund weiter den Status einer Fördersportart behalten. Neben der Annahme der Ausbildungsordnung Waffensachkunde und Schieß- und Standaufsicht und der Bestätigung der beiden neuen Leiter der Verbandsligen gab es auch einen Ausblick auf die neue Verbandssatzung, über die die Delegiertenversammlung im nächsten Jahr abschließend befinden soll. Das bisherige, fast ein Jahrzehnt alte Verbandsstatut bedarf einer Neufassung in zahlreichen Paragrafen. Zu den Weichenstellungen für die Zukunft zählte auch die Festlegung des Termins für die Einführung der Online- Mitgliederverwaltung David 21, Stichtag ist der 1. März 2021, und die Bestätigung der Orte der Landesschützentage in den folgenden ungeraden Jahren. Im Jahr 2021 wird die Lutherstadt Wittenberg Gastgeber sein, danach dann Halberstadt und Wernigerode. Damit übernehmen drei Kreisschützenverbände die Ausrichtung, die sich schon in der Vergangenheit als Gastgeber von Schützentagen bewährt haben. Mit diesem Ausblick auf die künftigen Vorhaben im Landesverband wünsche ich Ihnen wieder viel Spaß mit der digitalen Lektüre und verbleibe wie immer mit freundlichen Grüßen aus Magdeburg. Ihr Michael Eisert mitteldeutscher schütze 5/2019 3

4 Kommando im Großeinsatz: Für die Mitglieder des Eilsleber Salutkommandos hatte es der letzte Samstag im September nach einer etwas längeren Pause so richtig in sich, auf dem Plan stand das traditionelle Scheibenanbringen bei den Vereinsmajestäten des Jahres Seite 9 Mosaik In allen Kreisverbänden gab es einen Mitgliederzuwachs Gesamtvorstand beschloss Ausbildungsordnung, Empfang abgesagt 7 Schützenwesen Newcomer Marcus Strewe war der Treffsicherste Der SV Hubertus Schönebeck rief seinen 23. Schützenkönig aus 10 National und international: Sarah Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck bestritt nach der Deutschen Meisterschaft auch die Europameisterschaft im Trap. In Lonato war die Deutsche Vizemeisterin mit 106 Treffern auf Platz 18 die beste deutsche Frau in der Trapkonkurrenz. Seite 15 Gölzau startet mit 2:2 P Der SV Gölzau ist mit einer Niederlage und einem desliga-saison Luftgewehr gestartet. In Gelsenkir tett dem Deutschen Meister Kevelaer knapp mit 2 darauf gegen Elsen, Vizemeister der letzten Saiso die ersten Punkte. Irina Gehra verteidigte ihren Titel RSV Magdeburg: Andreas Jaeger ist neuer Schützenkönig 12 Verein bedankte sich bei seinen Förderern Beim SV Ausleben wurde der Pokal für die Sponsoren ausgeschossen 12 Letzlinger Heideschützen rüsten Stände mit Elektronik auf Innenminister Holger Stahlknecht überbrachte den Bewilligungsbescheid 13 Dirk Homolka ist neuer Kreisschützenkönig KSV Wittenberg: Königs- und Bürgerkönigsschießen in Gräfenhainichen 14 Titelfoto Charleen Bänisch hat bei der Deutschen Meisterschaft die Goldmedaille im Luftgewehrschießen der Frauen gewonnen. Die Schützin vom SV Gölzau siegte nach einer souveränen Vorstellung im Finale mit Ringen und zwei Zählern Vorsprung vor Michaela Thöle von der SB Freiheit. Zuvor hatte sich die Deutsche Meisterin als Fünftbeste der Qualifikation für den Endkampf der acht besten Frauen qualifiziert. Foto: Dirk Lunau 4 mitteldeutscher schütze 5/2019

5 Horoskop Shooty-Team auf Rang 13: Beim während der Deutschen Meisterschaft ausgetragenen Shooty-Cup Luftgewehr und Luftpistole hat das Schüler-Quartett aus Sachsen- Anhalt Platz 13 belegt, Lily Schönecker vom Gröninger SV war mit 182 Ringen mit der Luftpistole Beste im Einzel. Seite 20 unkten Sieg in die neue Bunchen unterlag das Quin- :3 und sicherte sich tags n, mit einem 4:1-Erfolg Seite 28 Sport Rubriken Mosaik 6 Schützenwesen 9 Sport 15 Zum Schluss 28 Sarah Bindrich in Lonato beste Deutsche im Trap Weltcup und Europameisterschaft: Sarah Bindrich auf den Plätzen 43 und Matthias Miething zweimal auf dem Podest Wittenberger waren beim Nachtschießen in Medewitz erfolgreich 16 Eilsleber mit abschließender Meisterschaft zufrieden Titelkämpfe des KSSV Börde Luftgewehr und Luftpistole 100 Schuss 17 Uwe Klatte Erster in Tangerhütte Ein Trio von der SGi Elster maß sich beim Marathonschießen 19 Fünf Medaillen für Sachsen-Anhalt, Gold für Charleen Bänisch Einmal Gold sowie zweimal Silber und Bronze bei der Deutschen Meisterschaft 22 Wettbewerbe mit Sportlern aus Sachsen-Anhalt Von Luftgewehr bis Skeet, Resultate und Platzierungen von den Titelkämpfen 23 Sportleiter nun auch Nationaler Kampfrichter Steffen Tischler erhielt nach erfolgreicher Ausbildung die Lizenz 27 Steinbock (22. Dezember Januar) Sie finden eine neue Position zwischen Anspruch und Kompromiss. Warten Sie lieber noch etwas ab, bevor Sie sich unnötigerweise in Aktivitäten verzetteln. Wassermann (21. Januar Februar) Sie müssen nicht argwöhnen, wenn man Ihnen demnächst eher unerwartet entgegenkommt. Auf eine faire Chance haben Sie wirklich lange genug gewartet Fische (20. Februar März) Sie können die Ansprüche nun etwas höherschrauben, die Erfolgsaussichten steigen. Dabei hilft, bei scheinbar spontanen Ideen den Rat von Freunden einzuholen. Widder (21. März April) Neue Perspektiven scheinen sich jetzt aufzutun. Gehen Sie zuversichtlich an das Werk. Gönnen Sie sich auch eine Auszeit und nehmen Sie nicht alles zu ernst. Stier (21. April Mai) Es fällt Ihnen nicht leichter, die Energie am rechten Platz einzusetzen. Akzeptieren Sie das als eine temporäre Situation, grübeln Sie nicht über ungeklärte Dinge. Zwilling (21. Mai Juni) Setzen Sie mehr auf das Gefühl und weniger auf den Verstand, wenn es nicht wirklich vorwärtsgeht. Bald wird sich zeigen, ob Ansichten bereits überholt sind. Krebs (22. Juni Juli) Etwas Widerstand gibt Ihnen derzeit zu denken. Trotzdem fällt es Ihnen leichter, sich entschlossen einzusetzen und die verdienten Früchte der Arbeit zu ernten. Löwe (23. Juli August) Wenn Sie nur wollen, sind Sie einfach nicht mehr zu bremsen. Erledigen Sie die Angelegenheiten öfter im Alleingang, viele Köche könnten den Brei verderben. Jungfrau (24. August September) Reagieren Sie auf Kritik nicht gleich mit Gegenargumenten. Entscheiden Sie für sich allein, wofür Sie sich primär einsetzen und was Sie demnächst erreichen möchten. Waage (24. September Oktober Vieles gelingt nun leichter, wenn Sie die Dinge selbst in die Hand nehmen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass Ihnen der Erfolg quasi in den Schoß fällt. Skorpion (24. Oktober November) Probleme sollten Sie nicht im stillen Kämmerlein klären, Soloeinlagen sind eher fehl am Platz. Ihre Freunde sind mehr denn je bereit, Sie tatkräftig zu unterstützen. Schütze (23. November Dezember) Bei kleinen und großen Vorhaben bieten sich jetzt die Gelegenheiten, die Sie nicht verstreichen mitteldeutscher lassen sollten. Verschwenden schütze 5/2019Sie 5 keine Zeit für unwichtige Dinge.

6 Mosaik Undine Weißbrich die Beste Mit einem 19.9-Teiler hat Undine Weißbrich worden war. Dritte beim Luftgewehrfrauen den Rosen-Pokal der Schützenschießen wurde Sabine Gräfe von der im Landesverband gewonnen. SG Dingelstedt. Am Vorkampf des Wettbewerbs Die Schützin vom SV Wolmirstedt siegte hatten sich 90 Frauen beteiligt, beim Finale am 29. September vor ihrer sagte Damenleiterin Siegrun Niebel. Bereits Vereinskameradin Kornelia Müller, deren hier war die spätere Siegerin die bester Schuss mit 22.4 vermessen Treffsicherste. fremd gelesen Eurosport schließt Partnerschaft mit der ISSF Eurosport erweitert sein Programmportfolio im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio 2020 und nimmt Sportschießen in das Programm mit auf. Der TV-Sender und der Welt-Schießsportverband ISSF haben eine umfassende Partnerschaft geschlossen, die es Eurosport ermöglicht u.a. von den Weltcups, Europameisterschaften und weiteren wichtigen Wettkämpfen im ISSF-Kalender in bis zu 65 Ländern europaweit sowie im Raum Asien-Pazifik zu berichten. Die Zuschauer können sich auf eine umfassende Berichterstattung auf den TV-Sendern und im Eurosport Player freuen. Für seine linearen und digitalen Plattformen wird Eurosport ein breites Spektrum an redaktionellen Inhalten für die Sportfans produzieren, einschließlich drei neuer Episoden der Sport Explainer -Serie, in der die Feinheiten des Schießsports und die unterschiedlichen Disziplinen erklärt werden. Zudem erhalten die Zuschauer in der Reihe Athlete Spotlight Session Einblicke in das Leben der besten Sportschützen der Welt und begleiten sie auf dem Weg nach Tokio. Laurent Prud homme, SVP Rights Acquisitions & Syndication bei Eurosport, sagt: Sportschießen ist eine der klassischsten Sportarten im olympischen Programm und mit den Olympischen Spielen in Tokio 2020 ist es die perfekte Zeit diesen Sport Millionen von Fans bei Eurosport vorzustellen. Zudem stärkt die Vereinbarung mit der ISSF unser Portfolio an olympischen Sportarten. Bei Eurosport können Zuschauer das gesamte Jahr über 75 Prozent aller Sportarten genießen, die sie auch in Tokio 2020 sehen werden. ISSF-Präsident Vladimir Lisin ergänzt: Die Kooperation mit Eurosport im Vorfeld von Tokio 2020 beweist, dass Sportschießen zu den historischsten Sportarten bei den Olympischen Spielen zählt. Die Partnerschaft ist ein weiterer Schritt zu einer modernisierten Präsentation der Sportart für Fans in ganz Europa. Der Schießsport ist eine der wenigen Sportarten im olympischen Programm, bei dem die Fähigkeiten der Athleten mit dem Einsatz neuester Technik ergänzt werden. Dabei ist es wichtig, dass die im Sport verwendeten Technologien die Leistungen der Athleten nicht in den Schatten stellen, sondern allen Sportlern die gleichen Chancen bieten und sicherstellen, dass die Ergebnisse fair bleiben. Ein kleiner Traum Zum Sieg von Charleen Bänisch bei der Deutschen Meisterschaft im Luftgewehr schrieb die Deutsche SchützenZeitung: Die erfahrene Bundesligaschützin vom SV Gölzau hatte sich schon vorher bereit und fit gefühlt. Aber sie dachte auch an das letzte Jahr, als sie ebenfalls im Finale stand, aber vorzeitig ausgeschieden war. In diesem Jahr war ich in guter Form, aber auch meganervös. Doch ich wollte mir diese gute Form nicht durch Aufregung versauen. ( ). Jetzt hofft Charleen Bänisch, die schon einmal zum Kreis der Nationalmannschaft zählte, darauf, mit hartem Training weiter das hohe Niveau zu halten, um das Tor zur deutschen Elitemannschaft erneut aufzustoßen. Das ist ein kleiner Traum von mir. Lobbyarbeit gefragt Im Editorial des Branchenblattes Waffenmarkt Intern meinte Roland Zobel im September: Politisch werden wir uns wieder mit der Waffenrechtsnovelle auseinandersetzen müssen, die trotz Fokus auf die Sicherung der öffentlichen Sicherheit nicht zu einer ungehemmten Kriminalisierung und Enteignung legaler Waffenbesitzer geraten sollte. Hier ist die Lobbyarbeit unserer Interessenverbände gefragt, die Entscheider in Politik und Verwaltung gut zu beraten, wie es die Ordnung unseres Demokratieprozesses vorsieht. Ich gehe davon aus, dass auch unsere Branche gute Chancen hat, in der Politik Gehör zu finden, und so lohnen sich die Mittel, die für PR und Lobbyarbeit investiert werden. Neben seinen Eigenproduktionen kooperiert der Weltverband ISSF vor Olympia in Tokio auch mit dem TV-Sender Eurosport. Foto: Eisert 6 mitteldeutscher schütze 5/2019

7 In allen Kreisverbänden gab es einen Mitgliederzuwachs Gesamtvorstand beschloss Ausbildungsordnung, Empfang in der Staatskanzlei abgesagt Der Gesamtvorstand des Landesschützenverbandes hat auf seiner Herbstsitzung die Ausbildungsordnung Waffensachkunde und Schieß- und Standaufsicht beschlossen. Positiv fiel die Zwischenbilanz bei der Mitgliedergewinnung aus, Vizepräsident Michael Hecht rechnet zum Jahresende mit Mitgliedschaften. Von Michael Eisert Barleben In allen Kreis- und Stadtverbänden habe es zuletzt ein Mitgliederplus gegeben, berichtete Hecht am 12. Oktober. Besonders positiv sei der Zuwachs von 150 Mitgliedern im Nachwuchsbereich. Aktuell zähle man Mitglieder. Obwohl es sich dabei um eine Momentaufnahme handelt, ist der 1. Vizepräsident optimistisch, dass der Landesverband Ende des Jahres wieder mehr als Mitgliedschaften zählen könnte. Euro positiv ausgefallen, zum Ausgleich hatte das Präsidium tags zuvor die Auflösung einer dafür zweckgebundenen Rücklage beschlossen. Auch im Sportbereich fiel die Bilanz positiv aus. Dank der Starts von Sarah Bindrich bei der Welt- und Europameisterschaft und von Jonas Bindrich bei der Europameisterschaft Flinte, werde das Sportschießen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Landessportbund weiter den Status einer Fördersportart behalten. Der Verband wird, wie bereits mehrfach avisiert, weiter in den Sport und in das Geschäftshaus investieren. Mittelfristig, vorgesehen ist das ab dem 1. März 2021, wird das Online-Mitgliederverwaltungsprogramm David 21 eingeführt. Daneben steht die Überarbeitung der Verbands-Homepage kurz vor dem Abschluss. Wir geben das aus, was wir laut Satzung leisten müssen, betonte Schatzmeister Guido Lenz beim Vorstellen der aktuellen Finanzdaten. Der Bundesschützentag sei mit einem super ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen worden. Die Investitionen sollen auch dafür sorgen, das Geschäftshaus in den nächsten Jahren in Schuss zu halten. Guido Lenz: Den Deutschen Schützentag haben wir mit einem super ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen. korrespondiert hatte. Wir brauchen klare Verhältnisse, hatte Geschäftsführer Dirk Schwiderski bei der Erläuterung des Papiers betont. Mit der Ordnung könne der Gesamtvorstand künftig jederzeit reagieren, wenn es gesetzliche Veränderungen gibt. Neue Satzung Die neue Verbandssatzung soll im nächsten Jahr durch die Delegiertenversammlung beim dann 30. Landesschützentag in Magdeburg beschlossen werden. Das bisherige Statut aus dem Jahr 2010 bedarf einer Neufassung in zahlreichen Paragrafen, so unter anderem beim Verbandszweck, der Mitgliedschaft und bei der Parität der Stimmverhältnisse im Gesamtvorstand. Am 28. März 2020 hofft Eduard Korzenek, beim Landesschützentag auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff als Festredner zum 30-jährigen Bestehen des Landesverbandes begrüßen zu können. Michael Hecht forderte alle Kreisverbände auf, dem Festakt mit ihren Fahnen einen würdigen Rahmen zu geben. Vorgesehen sei, zum Jubiläum eine Fahnenschleife aufzulegen. Im Jahr 2021 wird der Schützentag dann in Wittenberg stattfinden, KSV-Präsident Dieter Lübbers hatte die Bewerbung für seinen Verband abgegeben. Zwei Jahre danach wird dann Halberstadt, 2025 Wernigerode der Austragungsort sein. Bestätigt wurden zwei Personalien, die Verbandsligen werden künftig durch Michelle Becker (Freihand) und Rolf Riekewald (Auflage) geleitet. Empfang abgesagt Beim Landesschützentag im kommenden Jahr werden auch die für den Empfang beim Ministerpräsidenten vorgesehenen Ehrungen nachgeholt. Der traditionelle Empfang in der Staatskanzlei, den es seit 1991 gibt, war wegen des Anschlages von Halle abgesagt worden. Aus Sicht des Landessschützenverbande sei das völlig korrekt gewesen, hatte Präsident Eduard Korzenek zu Beginn der Tagung gesagt. Mit einer Gedenkminute hatte der Gesamtvorstand der Opfer des Anschlages gedacht. Zuvor hatte Präsident Eduard Korzenek in seinem Tätigkeitsbericht noch einmal auf den Deutschen Schützentag zurückgeblickt. Der sei eine rundum gelungene Geschichte gewesen, davon zeuge auch die positive Resonanz aus ganz Deutschland. Auch der finanzielle Abschluss ist mit einem Minus von Ordnung beschlossen Einstimmig hatte der Gesamtvorstand die Ausbildungsordnung Waffensachkunde und Schieß- und Standaufsicht beschlossen, bei deren Erarbeitung man auch mit dem Deutschen Schützenbund Eine Aufmerksamkeit gab es zu Tagungsbeginn für Helgard Suttkus und Michael Hecht, Eduard Korzenek gratulierte für den Vorstand nachträglich zum Geburtstag. Fotos (2): Eisert mitteldeutscher schütze 5/2019 7

8 Mosaik Sparkassenschützen-Chef zu Besuch beim DSB Bundesleistungszentrum 2020 Austragungsort des Sparkassenvergleichsschießens Wiesbaden (pi) - Anfang September besuchte der Vorsitzende des Sparkassensportschützen e.v., Hartmut Richter den Deutschen Schützenbund (DSB) in Wiesbaden. Ziel dieses Besuchs war, sich über den aktuellen Baufortschritt des neuen Bundesleistungszentrums zu informieren. Im kommenden Jahr, voraussichtlich am 15. August, soll hier das Süddeutsche Sparkassenvergleichsschießen stattfinden. Unter der fachkundigen Leitung von DSB-Mitarbeiterin Astrid Harbeck wurde während der laufenden Bauarbeiten ein Rundgang über die Großbaustelle vorgenommen. Auch wenn die Baupläne im Internet verfügbar sind, ergeben sich doch andere Eindrücke, wenn die künftigen Räumlichkeiten real besichtigt werden können. Für den DSB ist die Durchführung einer Meisterschaft im Bundesleistungszentrum eine Besonderheit, so Frau Harbeck. Sind die Funktionsräume doch darauf ausgerichtet, Lehrgänge und Kadermaßnahmen durchzuführen. So wird das Sparkassenvergleichsschießen mit geschätzten 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine erste große Bewährungsprobe für den Neubau sein. Sowohl die Belegung aller Schießbahnen als auch die Nutzung der Hotelzimmer und der Gastronomie wird eine spannende und fordernde Maßnahme. Besonders erfreut zeigte Astrid Harbeck und Hartmut Richter auf der künftigen Terrasse mit Blick auf die Gebäuderückseite. Der neue AKAH-Katalog 2019/2020 ist da Die Albrecht Kind GmbH (AKAH) hat ihren neuen Katalog präsentiert, dabei auf einige Neuheiten hingewiesen. 1. Waffen: Steyr Arms, einst von vielen gleichgesetzt mit konservativ und traditionell, lässt aufhorchen mit der Monobloc - der weltweit ersten Serienwaffe, bei der Hülse und Lauf aus einem Stück gehämmert wird. Die neuen Stalon Schalldämpfer X-Serie löst die W-Serie ab. Sie ist etwas kompakter und kürzer, bietet jedoch eine bessere Dämpfleistung. Neu führt AKAK die KOFS Flinte Zenith mit Stahlbeschuss, gravierter Stahlbasküle und schönem Nussbaumschaft zu einem sensationellen Preis. AKAH hat in seiner Büchsenmacherei eine neue CZ Sportpistole gebaut. Auf Basis der CZ Shadow wurde ein 6 Schlitten sauber eingepasst und den Abzug überarbeitet. Eine perfekte Sportpistole zum attraktiven Preis. 2. Optik: Mit Lahoux kann AKAH einen starken Nachtsicht-Experten präsentieren. Die Restlichtverstärker und Wärmebildvorsatzgeräte werden in den Niederlanden gebaut. Die Restlichtverstärker haben ausgesuchte, schockfeste Röhren von Photonis. 3. Hunde: Neu sind die robusten AKAH Moxonleinen zum schnellen An- und Ableinen des Hundes. 4. Lederwaren: Die neuen AKAH Schützenfutterale Black Star und Blue Star sind nun mit einem MOLLE-System ausgerüstet. Jetzt kann jeder Schütze mit wenigen Handgriffen Taschen für Munition oder Kartuschen so anbringen, wie er es braucht. Interessant für Jäger: die neuen Patronenetuis aus Leder oder Filz zur Aufnahme der RWS und Norma Patroneneinsätze. 5. Bekleidung: Die neue Huntflex Serie Foto: DSB sich Richter, dass insoweit Planungssicherheit besteht, dass das Bundesleistungszentrum Anfang 2020 in Betrieb genommen werden soll und zu diesem Zeitpunkt auch der Hotel- und Gastronomiebetrieb geregelt ist. Für die Sparkassenschützinnen und Sparkassenschützen, die überwiegend aus dem süddeutschen Raum kommen werden, wird es ein besonderes Erlebnis und eine interessante Wettkampferfahrung, wenn in dem neuen und modernen Bundesleistungszentrum in Wiesbaden die Schießwettbewerbe durchgeführt werden. von Shooterking ist bereits in den Vorverkaufszahlen zu einem Bestseller geworden. Huntflex ist leise, hoch-elastisch, abriebfest, teflonbeschichtet auf der Außenhaut, wasserdicht durch Membran und mit hoch-elastischem Innenfutter. Mehr Bewegungsfreiheit und Bequemlichkeit gibt es nicht. Baleno die vielleicht innovativste belgische Textilfirma ist zu AKAH zurückgekehrt. Bei vielen Kunden unvergessen ist die beispiellose Qualität des regendichten Gewebes Flexothane, welches oft kopiert, jedoch nie gleichwertig hergestellt werden konnte. Das gesamte Sortiment kann im Fachhandel erworben werden. Endverbraucher können auch über den Internet-Shop bestellen und dabei die sofortige Verfügbarkeit prüfen. Genehmigungsfreie Waffen können direkt nach Hause geliefert werden. Allerdings muss sich der Endverbraucher zuvor einen teilnehmenden Händler aussuchen, über den er die Ware bezahlt. AKAH ist auch auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube zu finden. Anregungen oder Kritik sind willkommen. Albrecht Kind GmbH (AKAH) Postfach , Gummersbach, Fax: 02261/ info@akah.de. 8 mitteldeutscher schütze 5/2019

9 Schützenwesen Großeinsatz für Eilsleber Salutschützen Zum traditionellen Scheibenanbringen ging es diesmal per Kleinbus Für die Mitglieder des Eilsleber Salutkommandos hatte es der letzte Samstag im September nach einer etwas längeren Pause so richtig in sich, auf dem Plan stand das traditionelle Scheibenanbringen bei den Vereinsmajestäten des Jahres Eilsleben (bs) Da nach einer längeren Phase beim SV Eilsleben 1909 e.v. in diesem Jahr auch wieder eine Vereinsjugendkönigin ermittelt wurde, musste das Salutkommando folgerichtig einmal öfter zum Ehrensalut in Aktion treten als gewohnt. Zu einem kleinen Problem bei den Vorbereitungen führte der Umstand, dass die Jugendkönigin nicht in Eilsleben zu Hause ist, sondern in einer etwas weiter entfernten Gemeinde wohnt. Ein Blick auf die Liste der teilnehmenden Mitglieder zeigte, dass mehr Fahrzeuge als sonst für den Transport der gesamten Abordnung nötig waren. Durch den Einsatz eines Kleinbusses wurde das Transportproblem aber schnell gelöst und der gesamte Tross setzte sich zum ersten Ort der traditionellen Zeremonie in Bewegung. Eigentlich stand der geplanten Aktion nichts mehr im Wege, wenn da nicht das aprilhafte Wetter für einige Aufregung gesorgt hätte. Der Vereinsvorsitzende und Kommandeur des Salutkommandos, Hartmut Zucker, hatte also ständig seinen Blick in Richtung Himmel gerichtet und wartete auf einen günstigen Moment, in dem die Sonne die Oberhand behielt. Nach dem erfolgreichen Anbringen ihrer Königsscheibe und dem Das Eilsleber Königspaar Olivia und Jens Zucker (li.) zusammen mit einem Teil des Salutkommandos. gelungenen zweifachen Ehrensalut bedankte sich Jugendkönigin Lena Melchert bei den Mitgliedern und lud alle zu einer kleinen Stärkung ein. Während sich die Einwohner in Lenas Gemeinde sicherlich noch eine Zeit lang fragen werden, was sich im Garten der Familie Melchert abgespielt hatte, kannten die Nachbarn der Vereinskönigin und des Vereinskönigs diese Aktion schon aus der Vergangenheit und waren darauf vorbereitet. Am Wohnort des Königspaares Olivia und Jens Zucker in Eilsleben hatten sich inzwischen so viele Mitglieder und Gäste eingefunden, dass das achtköpfige Salutkommando kurzzeitig auf dem Gehweg Aufstellung nehmen musste. Befehlsgeber Hartmut Zucker übernahm erneut die Regie und erinnerte in seiner Ansprache daran, dass es sich bei Olivia und Jens Zucker um Wiederholungstäter handelt, die schon 2017 gemeinsam ihre Königsscheiben angebracht hatten. Da jede Majestät für die gezeigte Leistung ein Ehrensalut zustand, mussten die Schützen des Kommandos also insgesamt vier Salutgaben abfeuern, was bei einigen Flinten zu warmen Läufen führte. Nach dem Salut ergriffen Olivia und Jens das Wort und bedankten sich bei allen Anwesenden für ihr Erscheinen und den tollen Auftritt der Salutschützen. Die abschließende Einladung der drei Vereinskönige zu einem gemütlichen Beisammensein im Schützenhaus des Vereins wurde von allen Beteiligten dankend angenommen. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ließ dann endlich auch die Anspannung bei den drei Majestäten und den Mitgliedern des Salutkommandos merklich nach und man geriet immer mehr in Feierlaune. Nach einer Stärkung mit leckeren Sachen vom Grill und einem Angebot verschiedener alkoholhaltiger Getränke entwickelte sich eine Feier, die die drei Vereinskönige des Jahres so schnell nicht vergessen werden. Schützenhauptmann Hartmut Zucker erteilt die Kommandos zum Ehrensalut für Lena Melchert. Hartmut Zucker, der mit Carla Abel die Glückwünsche des Vereins überbrachte, übergab die Königsscheibe an Jugendkönigin Lena Melchert. Fotos: Verein mitteldeutscher schütze 5/2019 9

10 Schützenwesen Newcomer Marcus Strewe war der Treffsicherste Der SV Hubertus Schönebeck rief den 23. Schützenkönig aus, lange führte eine Frau Der 2. Ritter Guido Lenz, Schützenkönig Marcus Strewe und Hubertus-Präsident Wolfgang Krause (von li.) nach der Proklamation. Fotos: Michael Eisert Marcus Strewe ist der neue Schützenkönig des SV Hubertus Schönebeck, beim Schießen mit dem K98 über die 100 Meter- Distanz kam er mit seinem Treffer der Scheibenmitte am nächsten. Die Entscheidung war erst kurz vor Schluss des Schießens gefallen, lange hatte mit Heike Schattschneider eine Frau in Führung gelegen. Von Michael Eisert Schönebeck Am Ende war es mehr als eine Millimetersache. Der Treffer von Marcus Strewe lag auf der Scheibe nur 3,2 Zentimeter vom Mittelpunkt der Scheibe entfernt. Der neue König, als Marcus I. der nun 23. Hubertus-Schützenkönig der Neuzeit, übertraf kurz vor Schluss des traditionellen Schießens den Wert von Heike Schattschneider. Die Hubertusschützin, eine von vier Frauen in der Startliste, hatte als Sechste in der Reihenfolge der Bewerber um den Königstitel schon früh für einen beachtlichen Trefferwert gesorgt. Der Abstand von 4,8 Zentimetern zur Mitte ließ lange offen, ob nicht das zweite Mal eine Frau das Königsschießen gewinnen würde. Erst der 26. von 28 Treffern brachte letztlich die Entscheidung. Wieder einmal ist ein Newcomer Schützenkönig geworden, gratulierte Vereins-Präsident Wolfgang Krause bei Heike Schattschneider hatte mit ihrem Treffer lange das Klassement angeführt. Wie immer war Axel Bohmüller für den Nachweis der Ergebnisse zuständig. Dirk Buttgereit (re.) gratulierte seinem Nachfolger nach der Übergabe der Kette. 10 mitteldeutscher schütze 5/2019

11 Ralf Kassuhn legte als Erster an, sein Treffer war einer von sechs einstellig vermessenen Einschlägen. Oberbürgermeister Bert Knoblauch (Mitte) zählte als Dritter zu den Preisträgern in der Gästewertung. der Proklamation zur Mittagszeit am ersten September-Sonnabend, bevor Vorjahreskönig Dirk Buttgereit seinem Nachfolger die Königskette übergab. Hinter Heike Schattschneider ging die Ehre des 2. Ritters an Guido Lenz, dem der Trefferwert von 5,9, einer von sechs einstellig vermessenen Einschlägen, den dritten Preis beschert hatte. Der beste Treffer war allerdings, wie schon vor einem Jahr, beim Gästeschießen gefallen. Auch hier galt das Reglement mit nur einem Versuch im freien Anschlag liegend über 100 Meter. Mit einem Abstand von nur 25 Millimetern vom Zentrum war Torsten Jermann vom SV Bleckendorf der Stadt Egeln, der schon im letzten Jahr als Zweiter zu den Treffsichersten gezählt hatte, als letztem der diesmal 13 Gäste der Tagesbestwert gelungen. Viel Beifall gab es bei der Ehrung der drei besten Gastschützen auch für Bert Knoblauch. Schönebecks Oberbürgermeister, dem Verein verbunden und gern gesehener Stammgast bei den vorherigen Königsschießen, lag mit seinem Treffer diesmal 5,5 Zentimeter vom Zentrum. Damit zählte das Stadtoberhaupt mit persönlicher Bestleistung als Dritter zu den Preisträgern des Tages. Bei der Eröffnung des Königsschießens hatte Wolfgang Krause zuvor einen kurzen Rückblick auf das Sportjahr gegeben. Mit den Zugängen der beiden Trap-Kaderschützen Sarah und Jonas Bindrich war der Verein in diesem Jahr auch international präsent. Wenn auch Spitzenplatzierungen ausblieben, so Krause dazu, gab es durch Sarah Bindrich eine Silbermedaille im Trap der Frauen bei der Deutschen Meisterschaft. Daneben hatte auch das Fahnenkommando des SV Hubertus vor dem ersten Schuss ein neues Mitglied aufgenommen, es wird künftig durch Dirk Buttgereit verstärkt. Sina Ebeling war eine von vier Frauen beim Königsschießen des SV Hubertus. Damenleiterinnen tagten in Krottorf Krottorf (eb) - Das jährliche Treffen der Damenleiterinnen der Kreisschützenverbände fand am 28. September diesmal im Schützenhaus des SV Krottorf statt. Auf der Tagesordnung standen der Bericht der Landesdamenleiterin Siegrun Niebel sowie auch aktuelle Ereignisse und Informationen der Arbeitsgruppe Mitgliedergewinnung des Landesverbandes. Hierzu berichtete Birgit Müller als Mitglied der Arbeitsgruppe. Des Weiteren gab es einen regen Austausch über die Arbeit der Kreisdamenleiterinnen in ihren Kreisverbänden. Den Wanderpokal der Kreisdamenleiterinnen gewann in diesem Jahr Angela Hertwig von der Schützengilde Dessau. Ein Dank gilt dem SV Krottorf für die Ausrichtung und gute Bewirtung sowie Birgit Müller, Damenleiterin des KKSV Börde, für Ihre Ausführungen und die Organisation des Treffens. Mit der bewährten Präzision des Zollstocks wurde die Trefferlage vermessen. Die Damenleiterinnen tagten Ende September im Krottorfer Schützenhaus. Foto: Privat mitteldeutscher schütze 5/

12 Schützenwesen Irina Gehra verteidigte ihren Titel RSV Magdeburg: Andreas Jaeger ist neuer Schützenkönig Die Könige und Kaiser wurden am 7. September beim Schützenfest des Reservisten-Schützenvereins Magdeburg-Buckau ausgeschossen. Daneben wurden auf dem Schießstand am Schanzenweg zahlreiche Pokale vergeben Magdeburg (rt) - Beim Schützenfest des Reservisten-Schützenvereins Magdeburg-Buckau (RSV) hat Irina Gehra wie im Vorjahr das Königsschießen der Frauen gewonnen, die alte und neue Schützenkönigin traf mit dem Kleinkalibergewehr 27 Ringe und feierte damit ihren zweiten Erfolg in Serie. Mit zwei Zählern weniger sicherte sich Andreas Jaeger den Königstitel bei den Herren. Als Gästekönig wurde Otto Rabenberg ausgezeichnet. Traditionell waren auf dem Stand am Schanzenweg auch in diesem Jahr die Titel der Schützenkaiserin und des Schützenkaisers vergeben worden. Beim Wettstreit der ehemaligen Könige setzten sich mit Verein bedankte sich bei seinen Förderern Beim SV Ausleben wurde der Pokal für die Sponsoren ausgeschossen Ausleben (bs) - Bei den Mitgliedern des SV Ausleben 1993 e.v. ist es seit vielen Jahren Tradition, die Unterstützer und Förderer des Schützenvereins zu einem gemütlichen Beisammensein einzuladen und sich für die jahrelange Treue zu bedanken. Da einige der gesponserten Mittel auch in den schießsportlichen Bereich für den Trainings- und Wettkampfbetrieb fließen, hatten die Gäste die Möglichkeit, auch einmal selbst auf dem Druckluftschießstand ihr Glück zu versuchen. Um die ganze Sache etwas spannender zu gestalten, hatten die Mitglieder einen Pokal für den besten Sponsor ausgelobt. Unter Anleitung einer ausgebildeten Standaufsicht erhielten die Gelegenheitsschützen eine kurze Einweisung über die Regeln und das Verhalten auf dem Schießstand, bevor sie nach einigen Probeschüssen ihre fünf Wertungsschüsse abgaben. Der für die Auswertung verantwortliche Schießleiter, Burkhard Smikowski, begann nach dem Erhalt der Scheibe des letzten Teilnehmers umgehend mit der Auswertung und überreichte das offizielle Ergebnisprotokoll in einem Andreas Jaeger, Irina Gehra, Kerstin Lohß und Klaus-Dieter Gabriel (von li.) wurde als Könige bzw. Kaiser ausgerufen. Foto: Bernd Amelang Schatzmeisterin Kerstin Lohß und dem Vereinsvorsitzenden Klaus-Dieter Gabriel mit 17 bzw. 24 Ringen zwei Vorstandsmitglieder durch. Neben den Titeln wurden zahlreiche Pokale ausgeschossen. Die Königs-Pokale gingen an Diana Boelke und Matthias Röhl, die Ehren-Pokale Vereinsvorsitzender Dieter Heinemann (re.) ehrte die Besten des Pokalschießens. sicherten sich Kerstin Lohß und Ulrich Kowalke. Beim Schießen um die Sommer-Pokale waren Kerstin Lohß und Bernd Amelang erfolgreich. verschlossenen Umschlag an seinen Vorsitzenden Dieter Heinemann. Da niemand der Gäste sein Ergebnis kannte, lag natürlich eine gewisse Spannung in der Luft. Nach einer kleinen Stärkung mit leckeren Sachen vom Grill und von den Frauen des Vereins liebevoll angerichteten Salaten, wollte Dieter Heinemann die Gäste auch nicht länger schmoren lassen und begann mit der Verkündung. Jeder Gastschütze wurde von den Mitgliedern für seine Leistung mit einem verdienten Beifall bedacht, der bei den drei Erstplatzierten besonders lang anhielt. Auf dem dritten Rang landete der für die Firma seines Vaters angetretene Max Heinemann mit 36 Zählern. Den zweiten Platz sicherte sich mit guten 40 Ringen der Wackersleber Bernd Basüner. Das beste Auge und die ruhigste Hand hatte an diesem Tag aber der aus Oschersleben angereiste Klaus Akolk mit ausgezeichneten 46 Ringen. Diese für Gelegenheitsschützen ansehnlichen Resultate wurden anschließend in gemütlicher Runde von den Gästen und Mitgliedern ausgiebig ausgewertet, wobei alle Gäste versprachen, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Foto: Smikowski 12 mitteldeutscher schütze 5/2019

13 Heideschützen rüsten Stände mit Elektronik auf Letzlingen: Innenminister Holger Stahlknecht überbrachte den Bewilligungsbescheid Großer Bahnhof: Zahlreiche Gäste verfolgten im August die Übergabe auf dem Vereinsareal der Letzlinger Heideschützen. Fotos: Verein Das elektronische Zeitalter hat auch den Schießsport erreicht. Und die Letzlinger Heideschützen sind die Vorreiter in ihrer Region. Aus den Händen von Innenminister Holger Stahlknecht nahmen sie am 28. August eine Förderung über ,07 Euro für den Umbau ihrer Anlagen auf moderne Messtechnik entgegen. Letzlingen (cn) - Großer Bahnhof herrschte am Letzlinger Schützenhaus und auf allen Gesichtern lag ein Strahlen. Denn ein großer Wunsch der Letzlinger Heideschützen ging in Erfüllung, sie rüsten ihren Luftgewehr- und KK- Stand mit elektronischen Messrahmen auf. Der Großkaliberstand (Tunnel) wird mit einem Schienensystem ausgestattet, erläuterte der Schützenchef Carsten Neuber. Wenn alle Anlagen bis zum Herbst umgerüstet sind, verfügen die Letzlinger Heideschützen über die modernste Wettkampfstätte im Umkreis von 50 Kilometern, erklärte er mit Stolz. Möglich wird der Umbau mit einer Förderung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), mit dem Gemeinden, Betriebe, Vereine oder Initiativen unterstützt werden, deren Ideen für Projekte die Entwicklung in der Landund Forstwirtschaft, dem Tourismus oder auch der Umwelt voranbringen. Und Innenminister Holger Stahlknecht ließ es sich nicht nehmen, den Heideschützen den Bewilligungsbescheid an diesem Mittwoch persönlich zu überbringen. Mit vor Ort waren neben zahlreichen Vereinsmitgliedern unter anderem auch Salzwedels Landrat Michael Ziche, Gardelegens Bürgermeisterin Mandy Schumacher, Ortsbürgermeisterin Regina Lessing, der CDU-Landtagsabgeordnete Uwe Harms, der Vorsitzende des Kreisschützenverbandes Altmark West, Fritz Schulz, der Geschäftsführer des Kreissportbundes Altmark West, Peter Böse, und Matthias Mann, Leiter des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Altmark. Denn das ist die Bewilligungsbehörde für ELER. Die Heideschützen haben sich schon länger um eine Förderung bemüht. Stahlknecht betonte das Engagement des Schützenchefs, den er kennen lernte, als er schon einmal im Letzlinger Schützenhaus weilte, damals privat. Carsten hat sich sehr eingesetzt, erklärte Stahlknecht, was etwas später auch von Matthias Mann bestätigt wurde. Für ihn, so Stahlknecht, ist das Schützenwesen ge- Innenminister Holger Stahlknecht übergab Carsten Neuber den Bewilligungsbescheid, rechts Landrat Michael Ziche. mitteldeutscher schütze 5/

14 Schützenwesen lebte Heimat, Tradition. Und genau das werde in einer sich ständig ändernden Welt gebraucht. Zudem sei es Sport. Ich bin ein Minister, der vor und hinter den Schützen steht, machte Stahlknecht deutlich. Auch Landrat Michael Ziche, freute sich, dass die Schützen in Letzlingen eine so hohe Förderung erhalten, denn die Sportschützen, die in einer Vielzahl im Letzlinger Verein zu finden sind, seien innerhalb des Kreissportbundes die größte Gruppe und sehr erfolgreich. Das betonte auch Letzlingens Ortsbürgermeisterin Regina Lessing, die die Förderung zudem als eine hohe Form der Bestätigung sieht, weil das, was vor Ort geleistet werde, auf hoher Ebene Anerkennung finde. Denn die Arbeit, das dürfe nicht vergessen werden, betonte sie, werde ehrenamtlich geleistet. Mit Blick auf die 17 Vereine und Institutionen im Dorf erklärte sie: Wir bringen viel in Gang und müssen nicht Vorreiter sein, aber wir sind stolz, Vorreiter sein zu dürfen. Dirk Homolka aus Jessen ist neuer Kreisschützenkönig des Wittenberger Kreisverbandes, beim Königsschießen Ende September in Gräfenhainichen wurde daneben mit Jessica Werner erstmals eine Bürgerschützenkönigin ausgerufen. Bis zum Herbst sollen die Standanlagen des Vereins komplett umgerüstet sein, so Vereinschef Carsten Neuber. Dirk Homolka ist neuer Kreisschützenkönig KSV Wittenberg: Königsschießen und Bürgerkönigsschießen in Gräfenhainichen Gräfenhainichen (jb) Der Kreisschützenverband Wittenberg hat sein diesjähriges Kreiskönigs- und Bürgerschießen am 28. September im Vereinsheim der Priv. Schützengilde Gräfenhainichen von 1453 e.v. ausgetragen. Geschossen wurde mit dem Kleinkalibergewehr in der Auflagendisziplin auf einen Königsadler, der in einer Entfernung von 25 Metern angebracht war. Über 40 Schützenfreunde aus den Mitgliedsvereinen und über 20 Bürger hatten sich in die Startliste eingetragen. Ausgeschossen wurde bei den Mitgliedern der neue Kreiskönig sowie der 1. und 2. Ritter und der 1. und 2. Knappe. Am frühen Abend erfolgte die Proklamation der neuen Kreiskönigsrotte und der ersten Bürgerschützenkönigin. Als neuer Kreisschützenkönig wurde Dirk Homolka von der SGi Jessen ausgerufen. Die Titel des 1. und 2. Ritters sicherten sich Steffen Tischler und Dieter Lübbers vom SV Astoria Wittenberg, 1. Knappe Die neue Königsrotte (von li.): Udo Wycisk, Steffen Tischler, Jessica Werner, Dirk Homolka, Dieter Lübbers und Roger Romanus wurde Udo Wycisk von der gastgebenden Priv. SGi Gräfenhainichen, 2. Knappe Roger Romanos vom BSV Annaburg, Den Titel der erstmals ausgeschossenen Dirk Homolka übernahm die Königskette von Frank-Lutz Koltermann. Bürgerschützenkönigin sicherte sich die Wittenbergerin Jessica Werner. Die Proklamation und die Übergabe der Königs- und Ritterorden und der Orden für die Knappen wurden durch den KSV-Präsident Dieter Lübbers sowie die Präsidiumsmitglieder Karin Pollex und René Dotschko vorgenommen. Geschossen wurde auf zwei Bahnen jeweils auf einen Königsadler. Fotos. Joachim Bresack 14 mitteldeutscher schütze 5/2019

15 Sport Sarah Bindrich in Lonato beste Deutsche im Trap Weltcup und Europameisterschaft Flinte: Sarah Bindrich auf den Plätzen 43 und 18 Bei der Europameisterschaft Flinte hatten die deutschen Trapfrauen wie zuvor beim Weltcup in Lahti nichts mit der Entscheidung zu tun. Sarah Bindrich war bei der kontinentalen Meisterschaft in Lonato als 18. Beste der drei deutschen Trapdamen, die in der Mannschaftswertung den sechsten und damit vorletzten Platz belegten. Magdeburg (rt) Mit 106 Treffern war Sarah Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck bei der Europameisterschaft Flinte die beste Deutsche im Trap der Frauen, sie belegte Platz 18. Christiane Göhring, die eine Scheibe weniger getroffen hatte, belegte Rang 21, Katrin Quooß wurde mit 102 getroffenen Scheiben 27. in der 34-köpfigen Konkurrenz. In der Teamwertung wurde das deutsche Trio Sechster unter sieben Mannschaften, mit 313 Gesamttreffern verfehlte man Podest deutlich um zehn Scheiben. Europameister wurde hier Italien. Mit 61 Treffern hatte Sarah Bindrich nach dem ersten Wettkampftag noch auf Rang 26 gelegen, mit 23 und 22 Treffern in den letzten Serien gelang der 22-Jährigen aber noch eine Verbesserung Klassement. Für den Finaleinzug wären 111 Treffer nötig gewesen. Auch im Mixed-Wettbeerb hatte die deutschen Trapschützen nichts mit der Entscheidung zu tun, Sarah Bindrich belegte mit ihrem Partner Steve Eidekorn Rang 22 unter 24 Duos. Mit 128 Treffern, Sarah Bindrich hatte davon 66 beigesteuert, lag man weit hinter dem vierten Platz. Auch für die deutschen Trap-Junioren war beim kontinentalen Titelkampf in der Qualifikation Schluss. Oliver Hoffmann war mit 106 Treffern als 26. bester Deutscher, Jonas Bindrich belegte mit 98 Treffern Rang 36. Die Mannschaft wurde Siebter. Erster Quotenplatz Nele Wassmer aus Hannover hat beim letzten Flinten-Weltcup des Jahres im finnischen Lahti den ersten Quotenplatz für die deutschen Flintenschützen gewonnen. Die 22-Jährige wurde Fünfte im Skeet. Die Sportsoldatin hatte sich bei ihrer ersten Weltcup-Teilnahme in der Qualifikation bei Dauerregen und zwischenzeitlichem Gewitterguss deutlich gesteigert. Nach der 21-er Auftaktrunde folgten am ersten Tag eine Volle und eine 23-er Serie, am zweiten reichten 45 weitere Treffer, um das Stechen um den letzten Finalplatz zu erreichen. Da jedoch vier der vor ihr liegenden Schützinnen, jeweils zwei aus Italien und den USA, sowie die Stech-Gegnerin aus Argentinien bereits Quotenplätze hatten, stand schon vor dem Stechen fest: Deutschland hat den ersten Flinten-Quotenplatz für Tokio 2020 sicher. Als Sahnehäubchen setzte sich die Schützin vom SSC Schale im Stechen durch und stand somit erstmals in ihrer Karriere in einem Weltcup-Finale. Dort war sie jüngste Teilnehmerin. In Lahti fand der letzte Quoten-Weltcup statt, nach der Europameisterschaft in Lonato folgt noch ein kontinentales Quotenplatzturnier im nächsten Jahr. Scheibl die Beste Im Trap der Frauen hatte das deutsche Trio eine Spitzenposition deutlich verfehlt. Sonja Scheibl war mit 105 Treffern auf Rang 22 noch die Bestplatzierte. Katrin Quooß belegte nach verpatztem Start mit zwei 17-er Serien am Ende mit 100 Treffern Platz 35. Sarah Bindrich, die mit 23 Treffern zum Auftakt noch den besten Start der deutschen Damen hingelegt hatte, fiel später Stück für Stück zurück und wurde mit 99 getroffenen Scheiben 43. im Feld der 72 Frauen. Für Jonas Bindrich verlief der Wettkampf bei der Europameisterschaft in Lonato nicht optimal, der Junior platzierte sich Trap nur im hinteren Teil der Konkurrenz. Foto: Michael Eisert mitteldeutscher schütze 5/

16 Sport Weltcup Flinte Ergebnisse vom Weltcup Wurfscheibe im August in Lahti (Finnland): Trap Frauen: 1. Penny Smith (Australien, 111 in der Qualifikation) 45 im Finale, 2. Satu Makela-Nummela (Finnland, 110) 40, 3. Laetisha Scanlan (Australien, 112) 33, 22. Sonja Scheibl 105, 35. Kathrin Quooß 100, 43. Sarah Bindrich (alle Deutschland) 99. Männer: 1. Alexey Alipov (Russland, 117) 43/2 Shoot-off, 2. Joao Azevedo (Portugal, 118) 43/1, 3. Mauro De Filippis (Italien, 117) 34, 4. Andreas Löw (119) 29, 24. Marko Kroß 114, 46. Paul Pigorsch (alle Deutschland) 111. Mixed-Team, Medaillen-Match um Gold: San Marino (134) Bulgarien (138) 40:38, um Bronze: Italien I (133) Türkei (133) 40:39, 12. Deutschland II (Quooß, Pigorsch) 131, 28. Deutschland I (Scheibl, Löw) 121. Skeet Frauen: 1. Meng Wei (China, 117) 54, 2. Caitlin Connor (118) 52, 3. Amber English (beide USA, 115) 42, 5. Nele Wissmer (114) 21, 13. Valentina Umhöfer 112, 49. Katrin Wieslhuber (alle Deutschland) 102. Männer: 1. Luigi Lodde (Italien, 125, Qualifikations-Weltrekord eingestellt) 55/4, 2. Eric Delaunay (Frankreich, 122) 55/3, 3. Azmy Mehelba (Ägypten, 122) 46, 34. Vincent Haaga 116, 53. Ralf Buchheim 115, 66. Tilo Schreier (alle Deutschland) 114. Trapschützin Sarah Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck belegte in Lahti und Lonato die Plätze 43 und 18. Europameisterschaft Flinte Ausgewählte Resultate von der Europameisterschaft der Flintenschützen, die im September in Lonato (Italien) ausgetragen wurde: Trap Frauen: 1. Daria Semianova (Russland, 113) 45 Junioren-Weltrekord/ Junioren-Europarekord, 2. Jessica Rossi (Italien, 113) 44, 3. Alessandra Perilli (San Marino, 111) 36, 18. Sarah Bindrich 106, 21. Christiane Göhring 105, 27. Kathrin Quooß (alle Deutschland) 102. Mannschaft: 1. Italien 342, 2. Spanien 332, 3. Finnland 323, 6. Deutschland 313. Mixed-Team, Medaillen-Match um Gold: Spanien (143) - Frankreich (142) 49:48, um Bronze: Italien I (140) Italien II (139) 44:43, 17. Deutschland I 134, 22. Deutschland II (Bindrich, Eidekorn) 128. Junioren: 1. Murat Ilbilgi (Türkei, 118) 47 Junioren-Europarekord, 2. Foto: Lunau Lorenzo Ferrari (Italien, 116) 43, 3. Jason Picaud (Frankreich, 116) 34, 23. Oliver Hoffmann 104, 32. Moritz Wolf 100, 36. Jonas Bindrich (alle Deutschland) 98. Mannschaft: 1. Italien 339, 2. Großbritannien 338, 3. Tschechien 318, 7. Deutschland 302. Mixed-Team, Medaillen-Match um Gold: Italien I (137) Polen (141) 43:39, um Bronze: Italien II (136) Spanien (135) 42/3:42/2, 9. Deutschland I 126, 14. Deutschland II 122. Matthias Miething zweimal auf dem Podest Wittenberger waren beim Nachtschießen in Medewitz erfolgreich Wittenberg (jb/red) - Drei Schützen vom SV Astoria Wittenberg haben sich am 49. Herbst-Nachtschießen am 2. Oktober in Medewitz beteiligt und bei ihren fünf Starts vordere Platzierungen erreicht. Matthias Miething siegte in den Disziplinen Kleinkaliber-Gewehr Auflage in der Klasse Herren I mit 189 Ringen und mit dem Kleinkailber-Gewehr Zielfernrohr, ebenfalls im aufgelegten Anschlag, mit 191 Ringen. Frank Pareigis erzielte im Auflageschießen mit dem KK-Gewehr bei den Senioren I Matthias Miething (Mitte) gewann beim Nachschießen in Medewitz zwei Wettbewerbe Foto: Privat 190 Ringe und wurde damit Zweiter der Wertung. Steffen Tischler schoss sich im Liegendkampf in der Herrenklasse II mit 182 Ringen auf den dritten Platz. Das beste Ergebnis des Tages hatte mit 195 Ringen Erik Feller aus Brück bei den Senioren I in der Disziplin KK-Gewehr Auflage erzielt. Der Medewitzer Vereinssportleiter Udo Wolf hatte sich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen bedankt und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. 16 mitteldeutscher schütze 5/2019

17 Eilsleber mit abschließender Meisterschaft zufrieden Titelkämpfe des KSSV Börde Luftgewehr und Luftpistole 100 Schuss Die Eilsleber Auflageschützen Burkhard Smikowski, Hans-Otto Kellner, Lothar Julius und Eberhard Reinsdorf (von li.) sowie Viola Pieper vom SV Hordorf auf dem Stand in Gröningen. Von Burkhard Smikowski Krottorf/Gröningen - Am letzten August-Wochenende stand kurz vor dem Ende der Wettkampfsaison 2019 die Kreismeisterschaft Luft über 100 Schuss im freien und aufgelegten Anschlag für die Sportschützen des SV Eilsleben 1909 e.v. auf dem Plan. Während sich die Schützen im freien Anschlag auf dem Stand des SV Krottorf um gute Ergebnisse bemühten, wetteiferten die Auflagespezialisten auf der Anlage des Gröninger SV um gute Platzierungen. Der veranstaltende Kreissportschützenverband Börde verzeichnete bei den beiden Meisterschaften 68 Starts, für solch eine Mammutdisziplin eine recht beachtlich Zahl. Für den SV Eilsleben waren an diesem Wochenende 12 Schützinnen und Schützen in 16 Altersklassen am Start und versuchten den einen oder anderen Titel für ihren Verein zu gewinnen. Erwähnenswert ist auch noch die Tatsache, dass sich sogar Nachwuchsschützen aus dem Schüler- und Jugendbereich an diese äußerst schwierig zu absolvierenden Disziplinen mit der Pistole und dem Gewehr wagten. Erfolgreich für den SV Eilsleben waren im freien Anschlag mit dem Luftgewehr unter anderem Lena Melchert bei den Schülern weiblich mit 439 Ringen, Jugendschütze Niklas Mewes 907 Ringen und Pascal Melchert, der bei den Junioren I 969 Ringe erzielt hatte. Die Erfolgsbilanz komplettierten Kerstin Melchert (939) bei den Damen III sowie Ehemann Frank Melchert mit 908 Zählern bei den Herren IV. Mit der Luftpistole steuerte Horst Niemann bei den Herren IV mit 831 Zählern ebenfalls noch einen Titel bei. Dem wollten die Auflageschützen natürlich nicht nachstehen, hatten aber an diesem Wochenende nicht das nötige Quäntchen Glück auf ihrer Seite. Zum begehrten Meistertitel reichte es im Schießen mit der Luftpistole nur für Lothar Julius, der bei den Senioren III mit 917 Ringen erfolgreich war und Eberhard Reinsdorf, der bei den Senioren V 941 Ringe getroffen hatte. Hans-Otto Kellner fehlten bei den Senioren IV mit 902 Zählern nur ganze zwei Zähler zum Sieg in seiner Wertungsklasse. Beim einzigen Starter mit dem Luftgewehr, Mike Bekurts, war es am Ende bei den Senioren I mit 971 Ringen auch nur ein Zähler, der ihm zu einem Platz auf dem begehrten Treppchen fehlte. Die gewonnenen Mannschaftstitel mit dem Luftgewehr und der Luftpistole sorgten abschließend aber wieder für die gewohnt gute Laune unter den Eilsleber Sportschützen. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt den Schützinnen und Schützen des SV Eilsleben allerdings nicht, denn schon in einigen Wochen stehen die Landesmeisterschaften auf dem Plan, bei denen die Konkurrenz erheblich stärker ist. Schießleiter Torsten Dattko erklärte den Teilnehmern vor dem Start die elektronische Anlage. Fotos: Verein mitteldeutscher schütze 5/

18 Sport Sachsen-Anhalter gewinnen zehnten Ländervergleich Vorderladerschützen gewinnen mitteldeutschen Länderkampf deutlich vor Thüringen Das zehnte Mal wurde der mitteldeutsche Vorderlader-Länderkampf ausgetragen. Im Leipziger Schützenhof ging der Sieg an die Auswahl Sachsen-Anhalts, rechts im Bild. Fotos: Jens Fischer Zum dritten Mal war der Leipziger Schützenhof Austragungsort des Ländervergleichs der mitteldeutschen Vorderladerschützen, erfolgreichster Landesverband war wie im Vorjahr der aus Sachsen-Anhalt. Nach drei Erfolgen in den sieben Disziplinen siegte man deutlich vor Thüringen. Leipzig (vg/red) - Vorderladerschützen aus Brandenburg, Thüringen, Sachsen- Anhalt und Sachsen ermittelten am 24. September neben dem Sieger in der Landesverbands-Wertung auch die besten Schützen in sieben Disziplinen. Für die Plätze eins bis zehn im Einzel wurden Punkte vergeben. Am Anfang sah es so aus, dass die Schützen aus Sachsen ihren Heimvorteil nutzen würden, doch während des Wettkampfes konnten die Thüringer und die Sachsen-Anhalter aufholen. Am Ende sicherte sich Sachsen-Anhalts Auswahl den Erfolg mit dem deutlichen Vorsprung von 310:228 Punkten vor Thüringen. Dritter wurde Brandenburg. Das war auch der hohen Starterzahl von 18 Schützen geschuldet, man war in allen Disziplin breit aufgestellt. So wurden drei Disziplinen gewonnen, in den Kurzwaffendisziplinen war man den Konkurrenten deutlich überlegen. Torsten Bohndorf gewann die Disziplinen Steinschlosspistole und Perkussionspistole, wurde daneben Dritter mit dem Revolver. Martin Baumbach sicherte sich mit dem Perkussionsrevolver den ersten Platz und stand als Dritter mit der Steinschlosspistole und Perkussionspistole noch zweimal auf dem Podest. Aber auch die anderen Schützen sorgten für Punktgewinne. So waren bei der Steinschlosspistole Jürgen Richter, Mario Meißner und Frank Pilz als Fünfter bis Siebter dabei. Mit dem Perkussionsrevolver platzierten sich Frank Pilz, Klaus-Dieter Schneider und Jürgen Richter ebenfalls auf den Rängen fünf bis sieben. In der Perkussionspistole konnte auch Marcel Zunder gut punkten, mit 132 Ringen belegte er Platz vier, Mario Meißner wurde hier Sechster. Im Perkussionsgewehr sammelte die einzige Frau im gesamten Starterfeld, Doreen Meißner, für Sachsen-Anhalt Punkte ein. Mit 139 Ringen wurde sie Fünfte. Klaus-Dieter Schneider belegte mit dem Freigewehr den zweiten Platz, mit 141 Ringen musste er sich nur dem Thüringer Harald Rüdiger geschlagen geben. Mit den weiteren Platzierungen erzielte das Team hier allein 30 Punkte. Im Dienstgewehr gab es gleich 36 Punkte für Sachsen-Anhalt, hier war Jürgen Richter als Vierter der Beste. Einen zweiten Platz steuerte Mario Meißner im Steinschlossgewehr 50 Meter mit 133 Ringen bei, Jens Fischer hatte als Vierter mit 132 Ringen das Podest um einen Zähler verpasst. Mit dem Ergebnis können wir überaus zufrieden sein, es war ein gelungener Jahresabschluss für uns, resümierte Referent Volker Gehrmann das Abschneiden. Im kommenden Jahr wird der Mitteldeutsche Länder-Cup im thüringischen Holzthaleben ausgetragen. Ergebnisse: Perkussionsgewehr 1. Siegfried Vogel (Sachsen) 141, 2. Rüdiger Geyer (Thüringen) 141, 3. Ralf Thiem (Brandenburg) 140, 5. Doreen Meißner 139, 8. Dennis Reinhardt 136, 11. Volker Gehrmann 135, 17. Jens Fischer 128, 20. Axel Hera 121, 23. Reinhard Ponert 115, 24. René Kaiser 114, 25. Frank Fitzner 107, 26. Mario Lange (alle Sachsen-Anhalt) mitteldeutscher schütze 5/2019

19 Lutz Rechtenbach und die Brandenburger wurden in der Länderwertung Dritter. Auf das Konto von Torsten Bohndorf, hier bei der Siegerehrung Perkussionspistole, gingen zwei der drei Erfolge im Einzel. Perkussionsfreigewehr 100 Meter 1. Harald Rüdiger (Thüringen) 142, 2. Klaus-Dieter Schneider (Sachsen- Anhalt) 141, 3. Jens Adam (Sachsen) 139, 6. Horst Buschardt 134, 10. Volker Gehrmann 126, 11. Mario Lange 124, 12. Frank Pilz 122, 13. Gerfried Barth 103, 14. Marcel Zunder (alle Sachsen-Anhalt) 100 Perkussionsdienstgewehr 1. Markus Gebhardt 138, 2. Steven Nachtwey (beide Thüringen) 136, 3. Uwe Klatte Erster in Tangerhütte Ein Trio von der SGi Elster maß sich beim Marathonschießen Wittenberg (jb/red) Uwe Klatte von der SGi Elster im KSV Wittenberg hat beim Tangerhütter Marathonschießen mit dem Kleinkaliber-Standardgewehr über 120 Schuss die Wertungsklasse der Männer 51 bis 60 Jahre gewonnen, das Siegerergebnis lautete 1149 Ringe. Vereinskamerad Frank-Lutz Koltermann maß sich beim Schießen über 90 Minuten in der Altersklasse ab 71 Jahre, wurde dort mit 1113 Zählern Dritter Siegfried Vogel (Sachsen) 131, 4. Jürgen Richter 127, 6. Klaus-Dieter Schneider 125, 7. Frank Pilz 122, 9. Gerfried Barth (alle Sachsen-Anhalt) 116 Steinschlossgewehr 1. Henri Nitschke (Brandenburg) 137, 2. Mario Meißner (Sachsen-Anhalt) 133, 3. Siegfried Vogel (Sachsen) 133, 4. Jens Fischer 132, 10. Jürgen Richter 126, 11. Axel Hera (alle Sachsen- Anhalt) 125 der Wertung. Einen vierten Platz belegte Simone Klatte, die in der Altersklasse Damen 51 bis 60 Jahre 970 Ringe erzielt hatte. An der 16. Auflage des Auflage- Marathonschießens des gastgebenden BSV Tangerhütte im August hatten sich 40 Schützen und Schützinnen beteiligt. Simone Klatte von der SGi Elster zählte zu den Teilnehmerinnen beim Marathonschießen in Tangerhütte. Foto: Privat Perkussionsrevolver 1. Martin Baumbach (Sachsen-Anhalt) 137, 2. Harald Rüdiger (Thüringen) 133, 3. Torsten Bohndorf 130, 5. Frank Pilz 121, 6. Klaus-Dieter Schneider 118, 7. Jürgen Richter 113, 9. Reinhard Ponert (alle Sachsen-Anhalt) 105 Perkussionspistole 1. Torsten Bohndorf (Sachsen-Anhalt) 138, 2. Torsten Lorber (Thüringen) 137, 3. Martin Baumbach 134, 4. Marcel Zunder 132, 6. Mario Meißner 130, 8. Frank Pilz 129, 13. Dennis Reinhardt 125, 15. Frank Fitzner 124, 17. Klaus-Dieter Schneider 122, 19. Doreen Meißner 115, 20. Reinhard Ponert (alle Sachsen-Anhalt) 111 Steinschlosspistole 1. Torsten Bohndorf (Sachsen-Anhalt) 130, 2. Gerd Walter (Thüringen) 129, 3. Martin Baumbach 126, 5. Jürgen Richter 125, 6. Mario Meißner 123, 7. Frank Pilz (alle Sachsen-Anhalt) 120 mitteldeutscher schütze 5/

20 Sport Namen & Ringe 243.1, 3. Chaudhary Saurabh (Indien, 584) 221.9, Kevin Venta 577, 39. Michael Heise 572, 76. Philipp Grimm (alle Deutschland) 563 Weltcup Gewehr & Pistole Der Weltcup Gewehr und Pistole vom 26. August bis 3. September in Rio de Janeiro war der letzte der ISSF Weltcup- Serie in dieser Saison. Die deutschen Schützen gewannen dank eines Doppelerfolgs mit der Schnellfeuerpistole je einmal Gold und Silber. Ausgewählte Resultate: Luftgewehr Frauen: 1. Elavenil Valarivan (Indien, in der Qualifikation) im Finale, 2. Seonaid Mcintosh (Großbritannien, 628.9) 250.6, 3. Ying-Shin Lin (Taiwan, 628.9) 229.9, 10. Julia Anita Simon 627.9, 16. Anna Janshen 627.0, 88. Isabella Straub (alle Deutschland) Männer: Haonan Yu (China, 629.8) / Weltrekord/Junioren-Weltrekord, 2. Petar Gorsa (Kroatien, 628.5) 249.8, 3. Patrik Jany (Slowakei, 629.7) 228.8, 16. Julian Justus 626.2, 30. Maximilian Dallinger 624.6, 53. André Link (alle Deutschland) KK Gewehr Dreistellung Frauen: 1. Seonaid Mcintosh (Großbritannien, 1175) 461.2, 2. Jehee Kim (Korea, 1175) 458.4, 3. Ruijiao Pei (China, 1178) 448.1, 6. Jolyn Beer (1173) 415.8, 25. Isabella Straub 1167, 28. Anna Janshen (alle Deutschland) 1165 Männer: 1. Petar Gorsa (Kroatien, 1177) 462.2, 2. Sanjeev Rajput (Indien, 1181) 462.0, 3. Changhong Zhang (China, 1181) 449.2, 50. Maximilian Dallinger (Deutschland) 1161 Luftpistole Frauen: 1. Yashaswini Singh Deswal (Indien, 582) 236.7, 2. Olena Kostevych (Ukraine, 576) 234.8, 3. Jasmina Milovanovic (Serbien, 576) 215.7, 8. Julia Hochmuth (576) 112.2, 32. Sandra Reitz 568, 56. Josefin Eder (alle Deutschland) 563 Männer: 1. Abhishek Verma (Indien, 582) 244.2, 2. Ismail Keles (Türkei, 581) 25 Meter Pistole Frauen: 1. Veronika Major (Ungarn, 588) 35 Hits, 2. Yaxuan Xiong (China, 587) 33, 3. Chia Chen Tien (Taiwan, 586) 28, 8. Josefin Eder (590) 8, 12. Sandra Reitz 584, 73. Michelle Skeries (alle Deutschland) 557 Schnellfeuerpistole Männer: 1. Christian Reitz (588) 34, 2. Oliver Geis (beide Deutschland, 589) 32, 3. Yuehong Li (China, 588) 25, 27. Mathias Putzmann (Deutschland) 575 Jugend-Verbandsrunde Flinte Insgesamt 93 Trap- und Skeetschützen haben sich beim Endkampf der RWS- Jugendverbandsrunde Flinte im August in Suhl gemessen. Die Wanderpokale des Förderkreises Wurfscheibe für Trap und Skeet, eine Kombination aller Wettkämpfe aus Teilnahme und Platzierung, gewann im Trap Brandenburg, im Skeet mit deutlichem Vorsprung Westfalen. Bei den Wettkämpfen wurden 294 Starts und damit knapp 50 mehr als im Vorjahr verzeichnet. Ausgewählte Resultate: Trap Junioren I: 1. Jan Caternberg (Niedersachsen) 190 Gesamtreffer (Qualifikation aus zwei Wettkämpfen) /Finale 38, 2. Tobias Hummert 221/37, 3. Arvid Ledwa (beide Westfalen) 201/ 9, 4. Thomas Hoppe (SV Arnstedt) 189/21. Jugend m.: 1. Hannes Braß (Hessen) 195/40, 2. Max Becker (Mecklenburg- Vorpommern) 184/38, 3. Marius John (Thüringen) 217/27, 7. Janek Große (PSV Heiderand Korgau) 170, 9. Maximilian Amthor (SV Hubertus Schönebeck) 136. Jugend & Junioren II w.: 1. Tabea Lück (Brandenburg) 172/38, 2. Laeticia Lange (Niedersachsen) 158/27, 3. Sofia Weber (Südbaden) 173/17, 6. Alexandra Amthor (SV Hubertus Schönebeck) 115. Skeet Kader m./w.: 1. Simon Waltermann 226/51, 2. Rene Wassing 219/50, 3. John Kellinghaus (alle Westfalen) 228/39, 10. Tom Fischer 204, 12. Bruno Deutsch (beide PSV Heiderand Korgau) 194. Wanderpokal Trap: 1. Brandenburg 224 Punkte, 2. Mecklenburg-Vorpommern 219, 3. Westfalen 155, 8. Sachsen-Anhalt 80. Sachsen-Anhalts Shooty-Team 13. Beim während der Deutschen Meisterschaft ausgetragenen Shooty-Cup Luftgewehr und Luftpistole der Deutschen Schützenjugend hat Sachsen-Anhalts Schülerauswahl Platz 13 belegt. Lina Lipinski, Luis Donath, Lily Schönecker und Lina Pessel (von li.) erzielten zusammen 703 Ringe. Lily Schönecker vom Gröninger gewann die Einzelwertung in der Luftpistole mit 182 Ringen, im Luftgewehr belegte Lina Lipinski vom SV Gölzau mit 190 Zählern Platz fünf. Foto: Dirk Lunau Skeet: 1. Westfalen 331, 2. Brandenburg 188, 3. Niedersachsen 114. Deutsche Meisterschaft Ordonnanzgewehr Mit sieben Sportlern war Sachsen-Anhalt bei der Deutschen Meisterschaft Ordonnanzgewehr Ende September in Hannover vertreten. Die beste Platzierung erreichte Uwe Voigtsberger von der SGi Raguhn im Wettbewerb Geschlossenes Visier. Ergebnisse: Geschlossenes Visier Offene Klasse: 1. Karsten Dietz (Freie Schützen Rotenburg) 448 (358 in der Qualifikation/90 im Finale), 2. Matthias Mayer (SpSch Bönning-Rill) 442 (357/85), 3. Stefan Schiemann (SV Niederscheiden) 436 (369/67), 30. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 345, 44. Michél Becker (BSV zu Oschersleben) 339, 50. Matthias Mewes (SV Eilsleben) 337, 54. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 335, 69. Dieter Neumann (SV Wegeleben) 324 (118 Aktive) Offenes Visier Offene Klasse: 1. Karl Georg (Hubertus Hufschlag) 433 (352/81), 2. Frank Schwarz (SGi Bartenbach) 429 (352/77), 3. Stefan Schiemann (SV Niederscheiden) 428 (353/75), 55. Dieter Neumann (SCV Wegeleben) 322, 96. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 293 (116 Aktive) Landesmeisterschaft Selbstladegewehr Die Spitzenresultate der Landesmeisterschaft Selbstladegewehr 50 und 100 Meter am 7. September in Seehausen/A.: Selbstladegewehr 100 Meter Herren I: 1. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 357, 2. Ronny Beyer (SV Jersleben) 339, 3. Matthias Korte (SGi Seehausen/A.) 331. Damen I: 1. Sabine Voigtsberger (SV Diana Bitterfeld) 261. Herren III: 1. Andreas Riese (GSGi Halle) 317, 2. Henry Kicherer 315, 3. Thorsten Busse (beide SV Möringen) 312. Herren I (M): 1. SGi Flämingrand (Reim, Tschiedel, Kühne) 896, 2. SV Jersleben (Beyer, Lentze, Frieten) 880, 3. Bernburger SV (Bürger, Henschel, Brösicke) 782. Selbstladegewehr 50 Meter Herren I: 1. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 183, 2. Ronny Beyer (SV Jersleben) 3163, 3. Matthias Korte (SGi 20 mitteldeutscher schütze 5/2019

21 Seehausen/A.) 155. Damen I: 1. Sabine Voigtsberger (SV Diana Bitterfeld) 105. Herren III: 1. Ronny Frieten (SV Jersleben) 157, 2. Thorsten Busse (SV Möringen) 148, 3. Andreas Riese (GS- Gi Halle) 147. Herren I (M): 1. SV Jersleben (Beyer, Frieten, Lentze) 473, 2. SGi Flämingrand (Kühne, Tschiedel, Reim) 451, 3. Bernburger SV (Henschel, Bürger, Brösicke) 404. Landesmeisterschaft Unterhebelrepetierer Die Meister und Medaillengewinner der Landesmeisterschaft in den Unterhebelrepetierer-Disziplinen am 14. und 15. September in Kemberg: Kleinkaliber 25 Meter Klappscheibe Herren I: 1. Markus Zwanzig 36, 2. Ralf Brettschneider (beide SGi Löbejün) 34, 3. Stephan Schubert (SGi Dessau) 32. Damen I: 1. Kornelia Graf (PSV Heiderand Korgau) 24, 2. Sylvia Wötzel (SGi Löbejün) 21, 3. Simone Klatte (SGi Elster) 18. Herren III: 1. Robert Stadler (SV Eilenstedt) 31, 2. Rainer Sommer (PSV Heiderand Korgau) 26, 3. Karsten Glause (SV Eichenbarleben) 24. Herren IV: 1. Dietmar Kapser (SGi Löbejün) 35, 2. Roland Urban (SV Gölzau) 30, 3. Harald Braune (SGi Dessau) 30. Herren I (M): 1. SGi Löbejün I (Zwanzig, Brettschneider, Waniak) 99, 2. SGi Dessau (Schubert, Braune, Mießeler) 85, 3. SGi Löbejün II (Zipf, Hofmann, Wötzel) 78. Kleinkaliber 50 Meter Herren I: 1. Markus Zwanzig 353, 2. Heiko Waniak (beide SGi Löbejün) 349, 3. Olaf Hambruch (SV Diana Stendal) 346. Damen I: 1. Sylvia Wötzel (SGi Löbejün) 344, 2. Romy Staudte 267, 3. Sabine Wendt (beide SV Halle-Neustadt) 258. Herren III: 1. Robert Stadler (SV Eilenstedt) 336, 2. Andreas Tyrock (SV Wegeleben) 336, 3. Henry Kicherer (SV Möringen) 328. Herren IV: 1. Harald Braune (SGi Dessau) 351, 2. Reinhard Jäckel 351, 3. Dietmar Kapser (beide SGi Löbejün) 343. Herren I (M): 1. SGi Löbejün I (Zwanzig, Waniak, Zipf) 1035, 2. SGi Dessau (Braune, Schubert, Mießeler) 1031, 3. SGi Löbejün II (Jäckel, Kapser, Hofmann) Zentralfeuer 50 Meter Herren I: 1. Markus Zwanzig (SGi Löbejün) 348, 2. Steffen Müller (SV Halle-Neustadt) 346, 3. Stephan Schubert (SGi Dessau) 338. Damen I: 1. Sylvia Wötzel (SGi Löbejün) 292, 2. Sabine Wendt 290, 3. Romy Staudte (beide SV Halle-Neustadt) 286. Herren III: 1. Andreas Tyrock (SV Wegeleben) 339, 2. Henry Kicherer (SV Möringen) 329, 3. Oliver Cyris (SV Halle-Neustadt) 320. Herren IV: 1. Hans-Joachim Stoye (SV Diana Bitterfeld) 345, 2. Harald Braune (SGi Dessau) 335, 3. Ernst-Peter Hofmann (SGi Löbejün) 328. Herren I (M): 1. SGi Löbejün (Zwanzig, Stark, Walter) 987, 2. SV Halle-Neustadt II (Müller, Cyris, Rusche) 950, 3. SGi Dessau (Schubert, Ungar, Lindemann) 887. Herren III (M): 1. SV Diana Bitterfeld (Stoye, Hennig, Richter) 947, 2. SGi Löbejün (Hofmann, Jäckel, König) 945, 3. SGi Dessau (Braune, Sterl, Schnelle) 922. Zentralfeuer 100 Meter Herren I: 1. Henry Kicherer (SV Möringen) 258, 2. Markus Zwanzig (SGi Löbejün) 257, 3. Stefan Sprick (SGi Merseburg) 254. Landesmeisterschaft Luftgewehr/Luftpistole 100 Schuss Sie Spitzenergebnisse der Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole 100 Schuss im freien Anschlag, die am 21. September in Bitterfeld ausgetragen wurde: Luftgewehr Junioren I m.: 1. Pascal Melchert 975, 2. Niklas Mewes (beide SV Eilsleben) 897. Junioren I w.: 1. Nina-Marie Thiede (SV Langenstein) 967, 2. Antonia Prochaska (SV Bad Dürrenberg) 934, 3. Jeanine Voulliéme (SV Wolmirstedt) 932. Herren I: 1. Dirk Wiesner (SV Bad Dürrenberg) 932. Damen I: 1. Jana Tolonitz (SV Estedt) 990 Landesrekord. Herren III:1. Ulf Oehlmann (SGi Salzwedel) 937 Landesrekord, 2. Thomas Beck (SV Gardelegen) 926, 3. Frank Melchert (SV Eilsleben) 920. Damen III: 1. Marina Bliss (SV Eichenbarleben) 951 Landesrekord, 2. Kerstin Melchert (SV Eilsleben) 940, 3. Sybille Loose (SV Estedt) 927. Herren I (M): 1. SV Eilsleben (Melchert, Melchert, Melchert) Luftpistole Junioren I m.: 1. Robin Rainer Sticklat 983, 2. Robert Prigge (beide Barleber SV) 801. Junioren I w.: 1. Anika Fuchs (PSV Dessau) 863. Herren I: 1. Thomas Dannenberg (SV Kroppenstedt) 918, 2. Olaf Hambruch (SGi Seehausen/A.) 904, 3. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 888. Damen I: 1. Doreen Sticklat (Barleber SV) 895, 2. Sabine Voigtsberger (SV Diana Bitterfeld) 819. Herren III: 1. Lothar Schulenburg (SGi Seehausen/A.) 874, 2. Olaf Sonnenberger 874, 3. Ralph Boeck (beide SV Diana Bitterfeld) 860. Damen III: 1. Korinna Kolander (SV Krina) 857. Undine Weißbrich gelang beim Finale um den Rosen-Pokal der beste Treffer. Fotos (2): Eisert Herren I (M): 1. SGi Seehausen/A. (Hambruch, Schulenburg, Hübert) 2644, 2. Barleber SV (Sticklat, Sticklat, Prigge) 2579, 3. HSV Söllichau (Otte, Eckelmann, Eckelmann) Shooty-Cup Resultate vom Shooty-Cup Luftgewehr und Luftpistole, der während der Deutschen Meisterschaft in München ausgetragen wurde. Mit Lily Schönecker vom Gröninger SV gewann erstmals eine Nachwuchsschützin aus Sachsen-Anhalt eine Einzelwertung. Luftgewehr Schüler m./w.: 1. Linnea Kristin Schnerr (Westfalen) 196, 2. Alyssa Ott (Bayern) 194, 3. Alicia Sophie Schultz (Norddeutsch) 193, 5. Lina Lipinski 190, 37. Luis Donath (beide Sachsen-Anhalt) 169 Luftpistole Schüler m./w.: 1. Lily Schönecker (Sachsen-Anhalt) 182, 2. Fabienne Schindler (Pfalz) 180, 3. Simon Steinmetz (Hessen) 180, 30. Lina Pessel (Sachsen-Anhalt) 162 Mannschaft Schüler m./w.: 1. Team Württemberg 725, 2. Team Brandenburg 722, 3. Team Thüringen 721, 13. Team Sachsen-Anhalt 703 Rosen-Pokal Der Entstand des Finals des Rosen- Pokals Luftgewehr Auflage des Landesverbandes, das am 29. September in Wolmirstedt ausgetragen wurde: 1. Undine Weißbrich Teiler 19.9, 2. Kornelia Müller (beide SV Wolmirstedt) 22.4, 3. Sabine Gräfe (SG Dingelstedt) 27.2, 4. Martina Graeveling (Barleber SV) 31.8, 5. Sabine Schirrmacher (SV Wolmirstedt) 35.6, 6. Antje Müller-Schubert (SGi Dessau) 38.1, 7. Gitte Grützner (Neuenhofer LSV) 42.7, 8. Steffi Rabes (SV Wolmirstedt) 46.6, 9. Monika Keweloh (SV Wolmirstedt) 48.6, 10. Gabriele Georg (Barleber SV) 53.8, 11. Karina Waldeck (PSV Wanzleben) 63.2, 12. Kathrin Brünnecke (SV Krottorf) 63.6, 13. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 66.0, 14. Gabriele Feind (PSV Wanzleben) 66.0, 15. Jeanine Voulliéme (SV Wolmirstedt) 67.0, 16. Birgit Olbricht (SV Hordorf) 83.8, 17. Brigitte Peterhänsel (SV Wolmirstedt) 111.5, 18. Regina Schwerin (SGi Eichstedt) 114.8, 19. Annerose Schwieger (SV Beckendorf/Neindorf) 118.8, 20. Renate Püschel (SGi Dessau) mitteldeutscher schütze 5/

22 Sport Fünf Medaillen für Sachsen-Anhalt, Gold für Charleen Bänisch Einmal Gold sowie jeweils zweimal Silber und Bronze bei der Deutschen Meisterschaft Bei der Deutschen Meisterschaft in München haben Sachsen- Anhalts Sportler fünfmal auf dem Siegerpodest gestanden. Charleen Bänisch vom SV Gölzau sicherte sich den Meistertitel im Luftgewehrschießen der Frauen, daneben stehen zweimal Silber und Bronze in der Bilanz. Magdeburg/München (rt) Gleich die erste Medaille für den Landesverband war eine goldene. Im olympischen Luftgewehrschießen sicherte sich Charleen Bänisch mit einer Finalleistung von Zählern den Titel bei den Damen I. Die Schützin vom SV Gölzau, die vor zwei Jahren bereits im Mixed-Wettbewerb Gold gewonnen hatte, war zuvor als Fünfte der Qualifikation mit Ringen in den Endkampf der besten acht Frauen eingezogen und distanzierte mit einer souveränen Vorstellung im Finale die zweitplatzierte Michaela Thöle von der SB Freiheit um ganze zwei Zähler. Die Silbermedaillen-Gewinnerin aus Niedersachsen hatte zuvor mit Ringen das beste Resultat in der Qualifikation erzielt. Ebenfalls in einer olympischen Disziplin schoss sich Sarah Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck auf das Siegertreppchen. Im Trapschießen der Frauen gewann die Auswahlschützin zwischen ihren internationalen Starts beim Weltcup und bei der Europameisterschaft Silber hinter Christin Michelle Hilmer vom WTC Wilhelmshaven, die sich im Finale mit 48 zu 39 Scheiben deutlich gegen die Hubertusschützin durchgesetzt hatte. In der Qualifikation hatte Sarah Bindrich mit 116 Treffern das zweitbeste Ergebnis hinter ihrer Nationalteam-Kollegin Sonja Scheibl (118) erzielt. In die Kategorie überraschend fiel der zweite Platz von Amelie Berczes im Liegendkampf der Jugendklasse. Mit 588 Ringen hatte die Sportschülerin von der Giebichensteiner SGi ihr Resultat von der Landesmeisterschaft noch einmal deutlich getoppt, wurde unter 60 Mädchen Zweite hinter der überragenden Deutschen Meisterin Ronja Weidmann, die mit 594 Zählern nicht zu schlagen war. Charleen Bänisch, hier im Finale ganz links im Bild, sicherte sich mit einer souveränen Endkampfleistung den Meistertitel im Luftgewehr der Frauen. Sarah Bindrich (li.) vom SV Hubertus Schönebeck musste sich im Trapfinale der Frauen nur Christin Michelle Hilmer (Mitte) geschlagen geben. Zweimal Bronze Zwei Bronzeplaketten hatten die Bilanz komplettiert. Bei den Herren III sorgte Michael Bäcker vom SV Gölzau für die einzige Medaille im Pistolenbereich, die 378 Zähler des Routiniers mit der Luftpistole wurden mit Rang drei belohnt, Gold gab es für einen Ring mehr. Ebenfalls als Dritte beendete Kerstin Doberstein den Doppeltrap-Wettbewerb der Frauen, die Schützin vom SV Liesten hatte beim Jahreshöhepunkt 95 Scheiben getroffen und feierte damit ihren bislang größten sportlichen Erfolg. Knapp hinter der Spitze Knapp an einer Medaille vorbei hatte Kai Jaugsch im Liegendkampf der Herren I geschossen, der Vierte verpasste mit 594 Ringen Bronze knapp um einen Zähler. Ebenfalls nur wenig hinter der Spitze lag André Böhme im Liegendkampf der Herren II, erreichte bei seinen vier Starts dort mit 592 Zählern als Siebter seine beste Platzierung. Im Skeet der Junioren I wurde Tom Fischer vom PSV Heiderand Korgau nach 107 Treffern in der Qualifikation und 22 im Finale Fünfter. Eine Top Ten-Platzierung hatte auch Lina Lipinski vom SV Gölzau im Luftgewehr-Dreistellungskampf erreicht, mit 585 Ringen wurde die Schülerin Neunte unter 98 Mädchen. Auch für Junior Pascal Melchert stand mit dem Luftgewehr ein neunter Rang zu Buche. 22 mitteldeutscher schütze 5/2019

23 Wettbewerbe mit Sportlern aus Sachsen-Anhalt Von Luftgewehr bis Skeet, Resultate und Platzierungen von den Titelkämpfen Trainer Fritz Naumann und Charleen Bänisch freuten sich nach dem Finale über die Goldmedaille im Luftgewehr. Fotos: Dirk Lunau Luftgewehr Damen I: 1. Charleen Bänisch (SV Gölzau, in der Qualifikation) im Finale, 2. Michaela Thöle (SB Freiheit, 627.9) 246.3, 3. Michelle Find (Hubertus-Alpenjäger Haibach, 625.8) 225.6, 37. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 620.7, 39. Jana Tolonitz (SV Estedt) (154 Aktive in der Wertung) Herren I: 1. Alexander Thomas (SSG Kevelaer, 623.8) 246.6, 2. Patrick Müller (SSG Dynamit Fürth, 622.5) 246.4, 3. Florian Krumm (SV Vöhringen, 623.2) 223.7, 51. Richard Bennemann (SV Gölzau) (126 Aktive) Mixed-Team Damen/Herren: 1. Bayern I (834.4) 495.0, 2. Bayern II (834.6) 494.3, 3. Rheinland II (832.9) 429.9, 14. Sachsen-Anhalt I (Bänisch, Bennemann) 823.7, 18. Sachsen-Anhalt II (Pfeiffer, Böhme) (25 Teams) Herren II: 1. Ferdinand Stipberger (Ehenbachtaler Holzhammer) 617.4, 2. Thomas Aumann (Erbachthaler- Schützen Niedererlbach) 616.8, 3. Andreas Schraff (SV Oberteuringen) 20. André Böhme (SV Schwanebeck) (47 Aktive) Herren III: 1. Norbert Gau (Der Bund Allach) 413.7, 2. Jürgen Wallowsky (SG Coburg) 412.5, 3. Rolf Söthe (DSC Wanne-Eickel) 408.6, 90. Ulf Oehlmann (SGi Salzwedel) (185 Aktive) Damen IV: 1. Petra Schwendner (RWS Franken) 403.9, 2. Judith Billharz (KKSV Buchholz) 396.7, 3. Wiebke Manning (SV Eddelstorf) 391.7, 29. Marina Bliss (SV Eichenbarleben) (49 Aktive) Junioren I: 1. Colin Fix (624.7) 245.8, 2. Dennis Neyer (619.1) 245.2, 3. Max Braun (alle KKSV Ispringen, 623.3) 224.2, 9. Pascal Melchert (SV Eilsleben) (78 Aktive) Schülerinnen: 1. Linnea Kristin Schnerr (St. Hubertus Elsen) 207.4, 2. Karina Judin (SV Goben) 206.1, 3. Hanna Stubenrauch (RWS Franken) 205.8, 62. Lina Lipinski (SV Gölzau) 196.9, 75. Elisabeth Elisee 194.9, 135. Lena Melchert (beide GSGi Halle) (177 Aktive) Schüler: 1. Marius Petter (SV Buch) 202.6, 2. Manuel Wölfle (SV Untrasried) 202.3, 3. Paul Ernst (SV Dietkirchen) 202.1, 35. Luis Donath (GSGi Halle) (96 Aktive) Schüler (M): 1. SV Wallenrod 605.7, 2. RWS Franken 605.0, 3. SV Buch 602.9, 25. GSGi Halle (Donath, Elisee, Melchert) (49 Teams) SH1/AB 1 w. ohne HM: 1. Natascha Hiltrop (SV Lengers) 413.9, 2. Elke Seeliger (SV Bassum) 407.2, 3. Manuela Schmermund (SGi Mengshausen) 405.0, 7. Sybille Loose (SV Estedt) (9 Aktive) SH2/AB2 m./w. ohne HM: 1. Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid) 630.5, 2. Dieter Mack (SV Haunsheim) 629.0, 3. Volker Künzel (SB Krötenbruck) 626.5, 10. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) (48 Aktive) Luftgewehr liegend SH2/AB2 m./w. mit HM: 1. Bernd Becker (SV Gönnern) 634.6, 2. Bernhard Stania (BSV Holthausen) 632.5, 3. Se- Eine weitere Medaille gab es für den SV Gölzau in der Luftpistole, Michael Bäcker wurde Dritter. bastian Schmidt (FSV Schnabelwaid) 632.4, 11. Cornelia Wiedemann (SV Heide Letzlingen) 629.4, 23. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) (28 Aktive) Amelie Berczes von der Giebichensteiner SGi überraschte mit Silber im Liegendschießen. Luftgewehr 3-Stellung Schülerinnen: 1. Amelie Hornung (SV Buch) 594, 2. Linnea Kristin Schnerr (SSV Mönninghausen) 591, 3. Carolin Habermeier (SSV Tennenbronn) 590, mitteldeutscher schütze 5/

24 Sport 9. Lina Lipinski (SV Gölzau) 585, 27. Elisabeth Elisee (SV Eilsleben) 579, 79. Gina Kube (SV Gölzau) 562 (98 Aktive) Jugend w.: 1. Siri Siegemund (Braunschweiger SG) 595, 2. Laura-Marie Ammler (SV Unterstall) 92, 3. Isabelle Ribbe (SV Sulzbach-Taunus) 591, 83. Antonia Prochaska (SV Bad Dürrenberg) 576 (100 Aktive) 100 Meter Kleinkaliber Herren III: 1. Jürgen Wallowsky (SG Coburg) 294, 2. Rolf Söthe (DSC Wanne-Eickel) 293, 3. Josef Neumaier (Der Bund Allach) 292, 37. Ulf Oehlmann (SGi Salzwedel) 282 (66 Aktive) SGH2/AB2 m./w. mit HM: 1. Henri Herppig (SG Einberg) 299, 2. Silvia Huesmann (SV Etzhorn) 298, 3. Willi Reintjes (BSV Holthausen) 296, 5. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 295 (26 Aktive) Kleinkaliber 3x20 Damen I: 1. Jolyn Beer (SB Freiheit) 589, 2. Jaqueline Orth (SV Niederaula) 586, 3. Lisa Tüchter (SV Stoppelmarkt) 585, 27. Jana Tolonitz (SV Estedt) 572, 60. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 562 (77 Aktive) Herren I: 1. Lukas Fischer (SV Steinbach) 586, 2. Johannes Früh 583, 3. Maximilian Wolf (beide SSG Dynamit Fürth) 582, 28. Christoph Tolonitz (SV Gölzau) 571 (101 Aktive) Jugend w.: 1. Janina Link (SSV Güglingen) 573, 2. Sarah Zill (SV Eschbach) 573, 3. Hanna Isabel Engelken (SV Telgte) 571, 61. Amelie Berczes (GSGi Halle) 547, 83. Antonia Prochaska (SV Bad Dürrenberg) 539 (118 Aktive) Jugend m.: 1. Nils Friedmann (SV Birkenhard) 72, 2. Nils Palberg (St. Hubertus Elsen) 567, 3. Julian Hendrik Kumpf (SV Birkenhard) 565, 51. Pascal Schütz (GSGi Halle) 525 (70 Aktive) Lina Lipinski wurde im Dreistellungskampf der Schülerinnen mit 585 Ringen Neunte ihrer Altersklasse. Junioren II: 1. Luka Ribbe 582, 2. Max Ohlenburger (beide SV Sulzbach- Taunus) 572, 3. Leon Thieser (SV Saarhölzbach) 567, 32. Oliver Hoffmann (SV Gölzau) 539, 47. Tim Alexander Mangelsdorf (GSGi Halle) 527 (71 Aktive) Junioren I: 1. Max Braun 585, 2. Colin Fix (beide KKS Steinach) 584, 3. Bastian Blos (Ohligser SG) 581, 13. Jonas Bongartz (SV Gölzau) 563, 21. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 555 (58 Aktive) Herren II: 1. Maik Eckhardt (SSV Leingarten) 582, 2. Michael Klein (SV Fenken) 574, 3. Denis Weingart (SSV Leingarten) 573, 12. André Böhme (SV Schwanebeck) 564 (31 Aktive) SH1/AB1 w. ohne HM: 1. Natascha Hiltrop (SV Lengers) 576, 2. Manuela Schmermund (SGi Mengshausen) 566, 3. Elke Seeliger (SV Etzhorn)561, 4. Sybille Loose (SV Estedt) 486 (4 Aktive) Kleinkaliber 3x40 Damen I: 1. Amelie Kleinmanns (KKS Brünen, 1168) 456.9, 2. Isabella Straub (SV Gaimersheim, 1175) 456.7, 3. Lisa Müller (SV Berg, 1172) 445.2, 23. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 1150 (29 Aktive) Junioren I: 1. Max Braun (KKSV Ispringen, 1173) 449.3, 2. Maximilian Ulbrich (SG Wilzhofen, 1159) 448.7, 3. Bastian Blos (Ohligser SG, 1155) 438.4, 18. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 1101 (18 Aktive) Herren II: 1. Sonja Pfeilschifter (SSG Dynamit Fürth) 1177, 2. Ferdinand Fotos: Dirk Lunau Stipberger (Hubertus Knölling) 1161, 3. Michael Klein (SV Fenken) 1156, 20. André Böhme (SV Schwanebeck) 1127 (28 Aktive) KK Liegendkampf Jugend w.: 1. Ronja Weidmann (SAbt. Niederstetten) 594, 2. Amelie Berczes (GSGi Halle) 588, 3. Luna Hummler (SG Heepen) 587, 25. Jeanine Voulliéme (SV Wolmirstedt) 575 (60 Aktive) Junioren I: 1. Bastian Blos (Ohligser SG) 595, 2. Max Braun (SV Neidlingen) 594, 3. Luc Dingerdißen (SV Goddelsheim) 592, 49. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 567 (69 Aktive) Damen I: 1. Jenny Klein (Sportfreunde Gechingen) 598, 2. Amelie Kleinmanns (KKS Brünen) 597, 3. Jaqueline Orth (SV Niederaula) 595, 28. Jana André Böhme vom SV Schwanebeck bestritt vier Starts, erreichte als Siebter im Liegendkampf der Herren II seine beste Platzierung. Kai Jaugsch verfehlte als Vierter im Liegendschießen der Herren I eine Medaille nur knapp. 24 mitteldeutscher schütze 5/2019

25 Im Mixed-Wettkampf hatten die beiden Luftgewehr-Duos aus Sachsen-Anhalt, hier Charleen Bänisch und Richard Bennemann, nichts mit der Entscheidung zu tun. Tolonitz (SV Estedt) 586 (67 Aktive) Herren I: 1. Marcin Szyja (HSG München) 596, 2. Sandro Schrüfer (SSG Dynamit Fürth) 595, 3. Christoph Kaulich (HSG Regensburg) 595, 4. Kai Jaugsch 594, 83. Christoph Tolonitz (beide SV Schwanebeck) 577 (90 Aktive) Herren I (M): 1. SSG Dynamit Fürth 1784, 2. Alpenrose Heimertingen 1779, 3. SSC Bruchmühlen 1771, 10. SV Schwanebeck (Böhme, Jaugsch, Tolonitz) 1763 (25 Teams) Herren II: 1. Bernhard Fendt (Alpenrose Heimertingen) 598, 2. Michael Lawendel (SSG Dynamit Fürth) 597, 3. Richard Dietzsch (FSG Partenkirchen) 594, 7. André Böhme (SV Schwanebeck) 592, 48. Sven Hilliger (HSV Söllichau) 576 (51 Aktive) Herren III: 1. Andreas Rieger (SV Süßen) 595, 2. Dieter Elsbecker (DSC Wanne-Eickel) 593, 3. Marco Hummler (SV Wiefelstede) 593, 27. Ralf Gronert 586, 59. Andreas Riese 581, 62. Mario Jüchtzer 581, 63. Dirk Lunau (alle SV Gölzau) 580 (91 Aktive) Herren III (M): 1. SV Wiefelstede 1763, 2. DSC Wanne-Eickel 1762, 3. SV Schartenberg 1757, 10. SV Gölzau (Gronert, Riese, Jüchtzer) 1748 (18 Teams) SH2/AB2 m./w. mit HM: 1. Tim Focken (SV Etzhorn) 592, 2. Bernd Becker (SV Gönnern) 589, 3. Silvia Huesmann (SV Etzhorn) 588, 7. Cornelia Wiedemann (SV Heide Letzlingen) 582, 10. Arno Fehse (VVO Liesten) 579, 12. Petra Bendisch (SGi Seehausen/ A.) 577 (20 Aktive) SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Natascha Hiltrop (SV Lengers) 596, 2. Stefan Reichelt (SV Himmelpforten) 594, 3. Elke Seeliger (SV Etzhorn) 587, 6. Alexander Herbst (SV Pölsfeld) 572, 11. Sybille Loose (SV Estedt) 569, 19. Roland Urban (SV Gölzau) 558 (26 Aktive) 300 Meter Liegendkampf Herren I: 1. Lisa Müller (SV Berg) 597, 2. Hubert Schäffner (SJV Kropfmühl) 596, 3. Gudrun Wittmann (Der Bund Allach) 596, 25. Sebastian Wendt (SGi Löbejün) 587 (145 Aktive) 10 Meter Luftpistole Herren I: 1. Christian Reitz (SV Kriftel, 582) 241.2, 2. Philipp Grimm (Kelheim-Gmünd, 578) 240.3, 3. Paul Fröhlich (SV Hitzhofen/Oberzell, 579) 219.6, 54. Christian Kenklies (SGi Hecklingen) 550 (60 Aktive) Herren III: 1. Günther Schwarz (SV Altheim/Waldhausen) 379, 2. Markus Skiba (BSV Friedrichsfeld) 378, 3. Michael Bäcker (SV Gölzau) 378 (54 Aktive) Luftpistole-Juniorin Anika Fuchs vom PSV Dessau platzierte sich mit 539 Zählern im Mittelfeld. Schülerinnen: 1. Kajsa Pfaff (BSC Erfurt) 180, 2. Angelina Riske 178, 3. Emily Budnik (beide SGi Frankfurt/O.) 178, 18. Lily Schönecker (Gröninger SV) 173 (88 Aktive) Juniorinnen I: 1. Sophia Kovacic (SGi Deckenpfronn, 562) 233.8, 2. Miriam Piechaczek (SG Königsberg, 565) 231.1, 3. Agnes Völker (SV Burgstädt, 561) 209.5, 16. Anika Fuchs (PSV Dessau) 539 (40 Aktive) Junioren I: 1. Jan-Hendrik Waldvogt (SSV Lothe, 570) 240.5, 2. Robin Walter (SGi Ebersbach, 577) 238.8, 3. Jan Luca Karstedt (SV Stinstedt, 573) 216.5, 36. Martin Michaelis (SV Kabelitz) 538 (45 Aktive) SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Jürgen Weiß (Germania Großalbershof) 558, 2. Tobias Meyer (SGi Rimpar) 556, 3. Jan- Oliver Waßmann (SV Wathlingen) 555, 21. Andreas Schnitzeler (SGi Hubertus Eggersdorf) 516 (33 Aktive) 10 Meter Luftpistole Mehrkampf Schülerinnen: 1. Franziska Thürmer (SV Dransfeld) 358, 2. Shereen Moussa (SSG Hohberg) 345, 3. Kyra Tietz (SV Kutenholz) 345, 12. Lily Schönecker (Gröninger SV) 319 (22 Aktive) 25 Meter Pistole Junioren II: 1. Fabian Otto (SV Lengers) 573, 2. Niklas Brade (SV Burgstädt) 558, 3. Finn Mathis Schneider (SG Lahnau) 558, 14. Marvin Herbst (Gröninger SV) 540 (29 Aktive) SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Martin Böhlke (KKSC Vienenburg) 539, 2. Wilfried Neuer Großkaliber-Korntunnel von Gehmann Dörschlen (KKSV Meinerzhagen) 537, 3. Jan-Oliver Waßmann (SV Wathlingen) 536, 20. Andreas Schnitzeler (SGi Hubertus Eggersdorf) 485 (34 Aktive) 50 Meter Pistole Herren I: 1. Hans-Jörg Meyer (SB Broistedt) 557, 2. Michael Schwald (SV Oberkirch) 556, 3. Kevin Venta (SGi Ludwigsburg) 552, 16. Christian Kenklies (SGi Hecklingen) 535 (75 Aktive) Herren III: 1. Wolfgang Lang (SG Göppingen) 535, 2. Markus Gather (Brühler SC) 535, 3. Torsten Dworzak (PSV Olympia Berlin) 535, 10. Michael Bäcker (SV Gölzau) 524 (55 Aktive) SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Jan-Oliver Waßmann (SV Wathlingen) 510, 2. Jürgen Weiß (FSG Sulzbach) 508, 3. Claude Jolly (Arnsberger BSG) 501, 7. Andreas Schnitzeler (SGi Hubertus Eggersdorf) 469 (9 Aktive) 25 Meter Zentralfeuerpistole Herren I: 1. Torsten Berlet (SV Schönau) 578, 2. Pierre Michel (Braunschweiger SG) 578, 3. Patrick Meyer (SV Diez-Freiendiez) 573, 66. Danny Stöhr (SV Langeneichstädt) 501 (68 Aktive) 25 Meter Revolver.357 mag Herren I: 1. Eric Ceglowski (SSG Andernach) 488 (390/98), 2. Jens Hillerich (Mühlheimer SV) 485 (388/97), 3. Sebastian Will (SV Großlangheim) 485 Gehmann hat seinen neuen Großkaliber-Korntunnel (Art ) präsentiert: * Gewindetunnel auf Schwalbenschwanz mit 1 1/4 (31 mm), passend für europäische Matchläufe mit Laufdurchmesser 25 Millimeter mittels mitgelieferten Buchsen für.725 (18,415 mm) und.812 (20, 615 mm) sowie individuell anpassbar. * Durch optionale Korntunnelerhöhung auch für M18/M22 Korntunnel. Äußerst stabile Konstruktion, lasergravierte Skala. * Optionales Zubehör: : Gegenlichtblende zum Einschrauben in Iris-Ringkorne ; RS: Regenblende mit zwei Glas-Schutzscheiben; SS: Front Gegenlichtblende. Made in Germany, kostenloser Katalog über Gehmann GmbH & Co. KG, Karlstraße 40, Karlsruhe; Tel.: /6, Telefax: , E- Mail: info@gehmann.com, Internet: Lieferung nur über den Fachhandel. (Gehmann) mitteldeutscher schütze 5/

26 Sport (387/98), 18. Michael Weißbrich (SV Colbitz-Lindhorst) 382 (61 Aktive) Herren IV: 1. Alexander Hufnagl (Hardenberger SV) 482 (385/96), 2. Michael Pares (SK Wissgoldingen) 479 (383/96), 3. Christoph Görke (ESV Düsseldorf) 478 (382/96), 26. Dieter Neumann (SV Wegeleben) 343 (27 Aktive) 25 Meter Revolver.44 Magn. Herren I: 1. Markus Bartram (Mühlheimer SV) 495 (395/100), 2. Andreas Weise (Jenaer SV) 491 (395/96), 3. Jens Hillerich (Mühlheimer SV) 488 (389/99), 13. Michael Weißbrich (SV Colbitz-Lindhorst) 380 (59 Aktive) 25 Meter Pistole.45 ACP Herren I: 1. Eric Ceglowski (SSG Andernach) 491 (393/98), 2. Markus Bartram (Mühlheimer SV) 488 (390/98), 3. David Wolff (SV Hausweiler) 487 (390/97), 35. Michael Weißbrich (SV Colbitz-Lindhorst) 376 (53 Aktive) Wurfscheibe Trap Damen I: 1. Christin Michelle Hillmer (WTC Wilhelmshaven, 109) 48, 2. Sarah Bindrich (SV Hubertus Schönebeck, 116) 39, 3. Christiane Göhring (SSZ Suhl, 115) 31, 10. Kathrin Lanfermann (Mansfelder Schloßberg Schützen) 96 (13 Aktive) Junioren I: 1. Niklas Wolferseder (SG Haidlfing, 118) 45, 2. Oliver Hoffmann (SSZ Suhl, 114) 43, 3. Felix-Lukas Braun (KKSV Rüddingshausen, 113) 34, 7. Jonas Bindrich (SV Hubertus Schönebeck) 111 (13 Aktive) Jugend m.: 1. Marius John (SSZ Suhl) 108, 2. Max Becker (PSV Grimmen) 107, 3. Michel Albrecht (SSC Schale) 104, 6. Janek Große (PSV Heiderand Korgau) 97, 15. Maximilian Amthor (SV Hubertus Schönebeck) 76 (16 Aktive) Juniorinnen II: 1. Johanna Brandt (SGi Frankfurt/O.) 116, 2. Lena Hubbermann (WTC Oldenburger Münsterland) 110, 3. Patricia Dannler (SSZ Suhl) 102, 14. Alexandra Kathrin Amthor (SV Hubertus Schönebeck) 69 (15 Aktive) Wurfscheibe Doppeltrap Damen I: 1. Silke Hüsing (SGi Blaubeuren) 118, 2. Beate Heidobler (SG Teisbach) 101, 3. Kerstin Doberstein (SV Liesten) 95, 7. Kathrin Lanfermann (Mansfelder Schloßberg Schützen) 91 (11 Aktive) Junioren I: 1. Hubert Eveslage (WTC Oldenburger Münsterland) 126, 2. Felix-Lukas Braun (KKSV Rüddingshausen) 125, 3. Jan-Theile Suhren (WTC Wilhelmshaven) 124, 8. Janek Große (PSV Heiderand Korgau) 87, Die 95 Treffer von Kerstin Doberstein bedeuteten Bronze im Doppeltrap der Frauen. 9. Thomas Hoppe (SV Arnstedt) 84 (11 Aktive) Wurfscheibe Skeet Herren II: 1. Gernot Nienkerk (WTC Altona) 122, 2. Cord Obermeier (WTC Bad Salzuflen) 121, 3. Eike Stöver (WTC Altona) 121, 11. Jan Fuhrmann (SV Junior Tom Fischer wurde Fünfter im Skeet, nach 107 Treffern in der Qualifikation traf er im Finale 22 Scheiben. Hubertus Schönebeck) 112 (17 Aktive) Junioren II: 1. Rene Wassing (SSC Schale) 117, 2. Hagen Wedekind (WTC Wolfsburg) 115, 3. Mark-Philipp Stöver (WTC Oldenburger Münsterland) 113, 8. Bruno Deutsch (PSV Heiderand Korgau) 100 (13 Aktive) Jan Fuhrmann traf im Skeet der Herren II 112 Scheiben, das bedeutete Platz elf im Klassement. Junioren I: 1. Christopher Honkomp (WTC Oldenburger Münsterland, 118) 56, 2. Simon Waltermann (SSC Schale, 108) 52, 3. Moritz Kruse (JWC Osterholz, 117) 37, 5. Tom Fischer (PSV Heiderand Korgau, 107) 22 (10 Aktive) Fotos: Lunau 26 mitteldeutscher schütze 5/2019

27 Matthias Miething wieder der Beste mit der Flinte 6. Vereinsmeisterschaft des SV Astoria Wittenberg im Trapschießen Die Teilnehmer an der Trapmeisterschaft des SV Astoria Wittenberg Ende September. Jessen (jb/red) - Am 28. September fand die 6. Vereinsmeisterschaft der Wittenberger Astorianer im Trapschießen auf dem Schießstand der Jessener Schützengilde in Lindwerda statt. Bei wechselhaftem Wetter maßen sich sieben Mitglieder bei dem Wettkampf über 30 Scheiben. Bereits nach den ersten 15 Schuss hatte sich Vorjahressieger Matthias Miething mit 14 getroffenen Scheiben an die Spitze geschossen, führte mit zwei Treffern mehr vor Dirk Gnauck. Vereinsvorsitzender René Dotschko lag mit acht getroffenen Wurfscheiben zur Halbzeit des Wettkampfes auf dem dritten Platz. Nach dem zweiten Durchgang erreichte Matthias Miething wie vor einem Jahr 24 Treffer und siegte damit vor Dirk Gnauck, der zusammen 20 Scheiben getroffen hatte, und René Dotschko, der auf 15 Treffer kam. Hinter den drei Besten folgten Thorsten Queitzsch und Ingolf Pniock auf den Plätzen vier und fünf. Für die ersten fünf Flintenschützen hatte es in diesem Jahr Pokale gegeben. Sportleiter nun auch Nationaler Kampfrichter Steffen Tischler erhielt nach erfolgreicher Ausbildung die Lizenz Kemberg (jb) Im September wurde auf dem Schießstand der Schützengilde Kemberg in Oppin die Landesmeisterschaft in den Unterhebelrepetierdisziplinen ausgetragen. Neben den erfahrenen und langjährigen Nationalen Kampfrichtern war vom Referenten Kampfrichter des Landesverbandes Dieter Lübbers auch Steffen Tischler, Vereinssportleiter des SV Astoria Wittenberg, eingeladen worden. Diesmal war der Einsatz etwas Besonderes für den Vereinssportleiter, denn nach dem theoretischen Teil der absolvierten Kampfrichterschulung musste Geschossen wurde auf dem Stand der Schützengilde Jessen in Lindwerda. auch der praktische Einsatz während einer Landesmeisterschaft absolviert werden, und dieser fand in Oppin statt. Somit wurde ein besonderes Augenmerk von den eingesetzten Kampfrichtern und vom Wettkampfleiter Dieter Lübbers auf die Arbeit des Astorianers gelegt. Steffen Tischler war bereits in den Jahren zuvor bei dieser Landesmeisterschaft eingesetzt worden, daneben auch bei anderen Pokalwettkämpfen und Kreismeisterschaften als Standaufsicht und Helfer. Die übertragenen Aufgaben hatte er zur Zufriedenheit der Verantwortlichen erfüllt. Das Erlangen der Kampfrichter-Lizenz war somit auch das Bestreben und ein großer Wunsch von Steffen Tischler. Der Wittenberger, auch stellvertretender Jugendleiter im Kreisschützenverband, ist auch ein aktiver Schütze, der neben Meisterschaften und Pokalwettkämpfen im Kreisverband auch Wettkämpfe über die Kreisgrenzen hinaus bestreitet. Am 15. September überreichte der Landesreferent die Lizenz, das Kampfrichterbuch und den Nationalen Kampfrichteraufnäher an Steffen Tischler als Zeichen für den erfolgreichen Abschluss des praktischen Teils der Kampfrichterausbildung. Astoria-Sportleiter Steffen Tischer. Fotos: Privat mitteldeutscher schütze 5/

28 Zum Schluss Gölzau nach den Auftaktpartien Fünfter Saisonstart in den 1. und 2. Bundesligen Luftgewehr Impressum Schützenzeitschrift für Sachsen-Anhalt mitteldeutscher schütze (mds) Offizielles Organ des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt e.v. seit 1992 Herausgeber Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v. Postanschrift Am Springbrunnen Barleben Telefon: bis -14 Fax: Internet: Beim Saisonauftakt der 1. Bundesliga unterlag das Gölzauer Team der SSG Kevelaer nur knapp. Magdeburg (rt) Nach einem 2:3 gegen den Deutschen Meister Kevelaer und einem 4:1-Sieg gegen Hubertus Elsen, Vizemeister der letzten Spielzeit, liegt das Team des SV Gölzau in der Gruppe Nord der 1. Bundesliga nach den ersten beiden Partien auf Platz fünf. In Gelsenkirchen musste sich Gölzau der SSG Kevelaer nur knapp geschlagen geben, der Sieger entschied die Duelle an Nummer eins, zwei und fünf für sich, für die Naumann- Schützlinge hatten Weronika Bartnik (394) und Neuzugang Annika Neumann (397) gepunktet. Gegen Elsen machte Charleen Bänisch mit einem Sieg im Stechen das 4:1 perfekt, zuvor war das Duell an Position zwei mit 394:394 unentschieden ausgegangen. Schon vor dem Shoot-off hatte der erste Saisonsieg festgestanden, nachdem Tomasz Bartnik mit einem 398:396 im Spitzeneinzel sowie Weronika Bartnik (391) und Annika Neumann (393) den Stand mit jeweils einem Ring mehr als Gewinner verlassen hatten. In der Staffel Ost der 2. Bundesliga ist Halle nach einem klaren 5:0-Erfolg gegen den PSV Olympia Berlin erster Tabellenführer. Beim Saisonauftakt in Berlin feierte das Quintett der Giebichensteiner SGi einen ungefährdeten Erfolg, Frantisek Smetana im Spitzenduell mit 396 Zählern und Pascal Melchert mit 391 Ringen an Nummer zwei hatten am besten getroffen. Wolfgang Matheis Deutscher Vizemeister Senior gewinnt mit Landesrekord Silber mit der Luftpistole Hannover (rt) Bei der Deutschen Meisterschaft der Auflageschützen Anfang Oktober in Hannover hat Wolfgang Matheis von der Giebichensteiner SGi Halle Silber mit der Luftpistole gewonnen. In der Altersklasse Senioren V musste sich der Meisterschaftssiebte des letzten Jahres mit dem neuen Landesrekord von Ringen diesmal nur dem Niedersachsen Horst Lindner geschlagen geben, der seinen Titel in der 41-köpfigen Konkurrenz mit überragenden Zählern souverän verteidigt hatte. Mit Kurt Hellmich von der SGi Löbejün platzierte sich ein weiterer Auflageschütze aus Sachsen-Anhalt in dieser Wertung unter den besten Zehn, Ringe bedeuteten für den Gildeschützen Platz sechs im Abschlussklassement. Ergebnisauszug: Foto: Anna Lisa Oehlmann 10 Meter Luftpistole Auflage, Senioren V: 1. Horst Lindner (SV Großund Kleinkaliberschießen Hannover) 311.7, 2. Wolfgang Matheis (GSGi Halle) 309.8, 3. Hartmut Schult (KK SSV Bergen) 305.8, 6. Kurt Hellmich (SGi Löbejün) Redaktion Michael Eisert Curiestraße 36 c Magdeburg Telefon: michael.eisert@gmail.com Gestaltung, Satz Michael Eisert Klaus-Peter Röder Anzeigen Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v. anzeigen-mds@outlook.de Alle Rechte des Nachdrucks behält sich der Herausgeber vor. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Recht zur Veröffentlichung vorausgesetzt. Für unverlangt eingesendete Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Sie finden mds im Internet unter Senior Wolfgang Matheis von der Giebichensteiner SGi gewann in Hannover Silber. Archivfoto: Lunau Die nächste Ausgabe von mds erscheint am 19. Dezember mitteldeutscher schütze 5/2019

Kreismeisterschaft GK 25m 2018 und Rahmenprogramm (Rangliste LSV ST)

Kreismeisterschaft GK 25m 2018 und Rahmenprogramm (Rangliste LSV ST) Protokoll Kreismeisterschaft GK 25m 2018 und Rahmenprogramm (Rangliste LSV ST) Veranstalter: Ausrichter: KSSV Börde SV Eilsleben Disziplinen: 25m Pistole 9 mm Luger 25m Revolver.357 Magnum 25m Revolver.44

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Giebichensteiner Schützengilde Halle 1848 e.v. Heideschützenverein Söllichau 1991 e.v.

Giebichensteiner Schützengilde Halle 1848 e.v. Heideschützenverein Söllichau 1991 e.v. Protokoll Wintercup 2018 Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfort: Schützenabteilung des PSV 90 Dessau-Anhalt e.v. Schützenabteilung des PSV 90 Dessau-Anhalt e.v. Luftdruckschießstand Dessau-Waldersee Wettkampftermin:

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

29. Sanssouci- Pokal

29. Sanssouci- Pokal 29. Sanssouci- Pokal < Olympische Disziplinen > < Pokal Bester Sportler + Bester Nachwuchssportler > Luftgewehr KK- Liegendkampf Luftpistole KK- Sportpistole < Breitensport Disziplinen > Luftgewehr- Auflage

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse

Hessische Teilnehmer an der EM. Marcel Trottier Juniorenklasse. Stefan Leib Schützenklasse Hessische Teilnehmer an der EM Marcel Trottier Juniorenklasse Stefan Leib Schützenklasse Aktuelle Wettervorhersage für die EM Woche, direkt vorm Hotel Mixed Man Junior 13. 1275 Trottier Marcel GER Stage

Mehr

Bronze für Karin Husmann

Bronze für Karin Husmann Kreisverband III im Bezirks-Schützenverband Grafschaft Diepholz Sulingen, den 26. August 2009 Bronze für Karin Husmann Es wurde ein dritter Platz für Karin Husmann bei den Deutschen Meisterschaften in

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bericht Seniorenschießen für Homepage

Bericht Seniorenschießen für Homepage Bericht Seniorenschießen für Homepage Tolle Leistungen im Wiernsheimer Schützenhaus: Seniorentreffen des Schützenkreises Vaihingen mit Schießeinlagen und Kameradschaftspflege Das vom Schützenkreis Vaihingen

Mehr

Kreiskönigsschießen des Schützenkreises Weimarer-Land e.v in Umpferstedt

Kreiskönigsschießen des Schützenkreises Weimarer-Land e.v in Umpferstedt Weihnachtsschießen Schützenverein Umpferstedt e.v. 2014 Am 22.12. fand unser Weinachtschießen statt. Geschossen wurde diesmal mit dem Luftgewehr. 15 Schützen aus unserem Verein nahmen daran teil. Sieger

Mehr

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F.

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Gliederung Geschichte Organisatorischer Aufbau Veranstaltungen/Meisterschaften Wettkampfklassen Disziplinen nichtolympisch/olympisch

Mehr

Deutscher Meister Peter Dück

Deutscher Meister Peter Dück Deutsche Meisterschaft in München Deutscher Meister Peter Dück Die einzige Goldmedaille für Hessen am siebten Tag der Deutschen Meisterschaft in München errang ein Pistolenschütze: Peter Dück vom SV Verna-Allendorf

Mehr

Pokal des Vorsitzenden des Schützenverein "Astoria 90" e.v. Wittenberg

Pokal des Vorsitzenden des Schützenverein Astoria 90 e.v. Wittenberg Protokoll Pokal des Vorsitzenden des Schützenverein "Astoria 90" e.v. Wittenberg Veranstalter: Schützenverein "Astoria 90" e.v. Wittenberg Ausrichter: Schützenverein "Astoria 90" e.v. Wittenberg Wettkampfort:

Mehr

Winterkönigsschießen

Winterkönigsschießen Laserpokalschießen Am vergangenen Freitag wurde beim SV Germania Heitlingen der Sieger im Schießen um den Laserpokal gesucht. Das erst das zweite Mal stattfindende Schießen wurde von den Vereinsmitgliedern

Mehr

5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber

5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber Protokoll 5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber Veranstalter: Ausrichter: Schützenverband Sachsen-Anhalt e.v. Giebichensteiner SGi Halle Wettkampfort: Schießstand der GSGi Halle, Karl-Ernst-Weg 44 Wettkampftermin:

Mehr

Olympia 2016: die deutschen Schützen

Olympia 2016: die deutschen Schützen Olympia 2016: die deutschen Schützen 03.08.2016 - Unsere Mannschaft steht bereit: 15 Schützen und Schützinnen des Deutschen Schützenbundes DSB gehen bei den Olympischen Spielen in Rio in den Wettstreit

Mehr

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Am Samstag, den 30.April bzw. Sonntag, den 1. Mai startete die Hinrunde der diesjährigen Jugendverbandsrunde in Pforzheim und in Ittersbach. Bei der Jugendverbandsrunde

Mehr

WETTKAMPFKALENDER 2018

WETTKAMPFKALENDER 2018 WETTKAMPFKALENDER 2018 Allgemeine Bestimmungen Bei den Vereinsmeisterschaften sind nur Mitglieder der Schützengilde Wusterhausen 1839 e.v. zugelassen. Die Bestimmungen der Ausschreibung zur Vereinsmeisterschaft

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag 1 Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag (Nds. Sportschützenverband am 12.04.08, 10.00 Uhr in Hildesheim) Sehr geehrter Herr Präsident Fischer, sehr

Mehr

Überflieger Jens Goroncy

Überflieger Jens Goroncy Hessische Meisterschaft - Doppeltrap in Wiesbaden Überflieger Jens Goroncy Jens Goroncy und Thomas Hartmann haben ihre ersten hessischen Meistertitel errungen. Ebenso wie 14 Tage zuvor im Trap, so gab

Mehr

Ergebnisse der Kreismeisterschaft des KSV Steinburg 2018 Verein: MSC Siethwende

Ergebnisse der Kreismeisterschaft des KSV Steinburg 2018 Verein: MSC Siethwende Ergebnisse der Kreismeisterschaft des KSV Steinburg 2018 Verein: MSC Siethwende Bei den Kreismeisterschaften 2018 des Kreisschützenverbandes Steinburg, nur nach Regeln des DSB, konnten sich von 126 Teilnehmern

Mehr

13.Aland-Pokal Protokoll. Schützengilde Seehausen/Altm e.v. Veranstalter: Wettkampfort: Am Krähenholz; Seehausen/Altm.

13.Aland-Pokal Protokoll. Schützengilde Seehausen/Altm e.v. Veranstalter: Wettkampfort: Am Krähenholz; Seehausen/Altm. Protokoll 13.Aland-Pokal 2013 Veranstalter: Schützengilde Seehausen/Altm. 1824 e.v. Wettkampfort: Am Krähenholz; 39615 Seehausen/Altm. Wettkampftermin: 03.05.-05.05.2013 Disziplinen: KK Sportpistole KK

Mehr

Sportbericht. für das Sportjahr

Sportbericht. für das Sportjahr Sportbericht für das Sportjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Vereinsmeisterschaft 2018 3 Kreismeisterschaft 2018 7 Landesmeisterschaft 2018 9 Rundenwettkämpfe - Winterrunde 2017/2018 10 Rundenwettkämpfe - Sommerrunde

Mehr

17. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt. Unterhebelrepetierer KK 25m

17. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt. Unterhebelrepetierer KK 25m Protokoll 17. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt Unterhebelrepetierer 2015 Veranstalter: Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v. Ausrichter: SGi Kemberg e.v. Wettkampfort: Schießstand der SGi Kemberg,

Mehr

17.Aland-Pokal. Protokoll. Schützengilde Seehausen/Altm e.v. Veranstalter: Seehausen/Altm. Wettkampfort: Wettkampftermin:

17.Aland-Pokal. Protokoll. Schützengilde Seehausen/Altm e.v. Veranstalter: Seehausen/Altm. Wettkampfort: Wettkampftermin: Protokoll 17.Aland-Pokal Veranstalter: Schützengilde Seehausen/Altm. 1824 e.v. Wettkampfort: Seehausen/Altm. Wettkampftermin: 28.04.-30.04.2017 Disziplinen: KK Sportpistole KK Liegendkampf Luftgewehr Luftpistole

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Nachwuchs hat aufgeholt

Nachwuchs hat aufgeholt Sportklettern Dessau klettert an die Spitze Mit vielen Teilnehmern und noch mehr Zuschauern fand am Wochenende die Landesmeisterschaft im Sportklettern statt. Es ging ho ch hinaus. (FOTO: RUTTKE) DESSAU/MZ

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

ISSF Juniorenweltcup Suhl

ISSF Juniorenweltcup Suhl Ter i pla 9 ms 07.08.18 Meldetermin für Teilnahme an der DM-Vorbereitung im Jugendbereich stv. Landesjugendleiter ms 18.12.18 Meldeschluss Landesmeisterschaft Bogen Halle (elektr. H.-W.Neuhaus) Geschäftsstelle

Mehr

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Die Alters- und Seniorenschützen trafen sich in Kiechlinsbergen Mit 47 Schützinnen und Schützen beteiligten sich wieder erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren

Mehr

Schützenkönigsfeier 2004

Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier ein voller Erfolg Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde in diesem Jahr erstmals in einem neuen Rahmen, des Restaurants "19hundert"

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2018 (Stand ) - Ferien vom bis

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2018 (Stand ) - Ferien vom bis SPORTPROGRAMM 2018 Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2018 (Stand 01.10.2017) - Ferien vom 25.06. bis 03.08.2018 - A - Klasseneinteilung Schülerklasse II (Lichtsysteme) 01.01.2006 und jünger 12 + jünger

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V.

Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V. Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Prenzlauer Schützenvereins von 1990 e. V. 1 Grundsätze (1) Die Schützenschnur (Bild 1) ist ein Abzeichen mit Leistungscharakter, das Schützen

Mehr

Saale - Pokal Protokoll. Saale-Pokal bis Kleinkaliber-Disziplinen Luftdruck-Disziplinen

Saale - Pokal Protokoll. Saale-Pokal bis Kleinkaliber-Disziplinen Luftdruck-Disziplinen Saale - Pokal 2011 27.05. 29.05.2011 Protokoll Saale-Pokal 2011 27.05. bis 29.05.2011 Kleinkaliber-Disziplinen Luftdruck-Disziplinen GSGi Halle, Karl Ernst Weg 44, 06118 Halle www.gsgi-halle.de Vorläufige

Mehr

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Hessischer Schützenverband und DSB Kreismeisterschaft Fita Halle, am 07.11.09, in Bobstadt Bei der Kreismeisterschaft in Bobstadt, starteten 40 Bogenschützen/innen,

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Freundschaftsschießen PSV Wels Weltcup-Sieger und Europameister Mario Knögler war mit am Start

Freundschaftsschießen PSV Wels Weltcup-Sieger und Europameister Mario Knögler war mit am Start Freundschaftsschießen PSV Wels Weltcup-Sieger und Europameister Mario Knögler war mit am Start Am 6. Januar hatte sich bei der Schützengesellschaft Wasservögel Besuch aus Österreich angekündigt. Mit dabei

Mehr

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Meisterschaften: Die Kreismeisterschaften in Gewehr-, Flinte und Pistolendisziplinen fanden mit reger Beteiligung unserer

Mehr

Australier lassen die Rekorde purzeln

Australier lassen die Rekorde purzeln Sportholzfäller aus Down Under gewinnen STIHL TIMBERSPORTS Team-WM 2015 Australier lassen die Rekorde purzeln Nicht zu schlagen: Die Nationalmannschaft aus Australien ist neuer und alter Team- Weltmeister

Mehr

Rekordliste aus den Kreismeisterschaften Schützenbund Märkisch-Oderland ab 2001 (ab den neuen Altersklassen angepasst) ( Stand

Rekordliste aus den Kreismeisterschaften Schützenbund Märkisch-Oderland ab 2001 (ab den neuen Altersklassen angepasst) ( Stand Rekordliste aus den Kreismeisterschaften Schützenbund Märkisch-Oderland ab 2001 (ab 01.01.2018 den neuen Altersklassen angepasst) ( Stand 21.04.2018 ) Luftgewehr Regel 1.10. der SpO Herren I 383 Ringe

Mehr

Gleichzeitig feierten die Schützen in Möglingen ihr 50ig-jähriges Jubiläum mit uns zusammen.

Gleichzeitig feierten die Schützen in Möglingen ihr 50ig-jähriges Jubiläum mit uns zusammen. Bericht Lektion Wettkampf Möglingen Nachwuchskader G 10m / 50m Sa. 24.11.2018 und So. 25.11.2018, SA Möglingen D Lektion: Bundesliga-Modus Wettkampf und Finalwettkampf nach ISSF Es nahmen alle 8 Nachwuchs-Kaderathleten

Mehr

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom 27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom 08.04. 09.04.2017 Landesfachwart Jens Böttner in der Sparte Kegeln / Classic GEHÖRLOSEN SPORTVERBAND SACHSEN E.V. April 10, 2017 Verfasst

Mehr

AUSSCHREIBUNG ZUM POKAL DES VORSITZENDEN DES SCHÜTZENVEREINS "ASTORIA 90" E.V. WITTENBERG

AUSSCHREIBUNG ZUM POKAL DES VORSITZENDEN DES SCHÜTZENVEREINS ASTORIA 90 E.V. WITTENBERG Astoria 90 e.v. Wittenberg Draußgartenstraße 33 06886 Lutherstadt Wittenberg AUSSCHREIBUNG ZUM POKAL DES VORSITZENDEN DES SCHÜTZENVEREINS "ASTORIA 90" E.V. WITTENBERG Veranstalter: gestiftet 2012 von:

Mehr

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016

Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016 Ausschreibung zum Eröffnungsschießen 2016 Schußanzahl: Material: Manschaftswertung Vereinsvorstände und geladene Gäste Donnerstag, 21.04.2016, 19:30 Uhr, gemäß Einladung maximal 3 Probeschüsse, 1 Wertungsschuß

Mehr

Ordonnanzgewehr - Silhouettenscheibe 100m. Vorderlader - Silhouettenscheibe 50m

Ordonnanzgewehr - Silhouettenscheibe 100m. Vorderlader - Silhouettenscheibe 50m Reg.-Nr. 440176 im Vereinsregister beim Amtsgericht Sondershausen Mitglied im Thüringer Schützenbund, Landessportbund, Kyffhäuser-Schützenkreis, sowie dem BDS Großkaliberschießstandanlage am Pfaffenrainweg

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Auswerteprotokoll Wappen von Burg 2013

Auswerteprotokoll Wappen von Burg 2013 Auswerteprotokoll Wappen von Burg 2013 vom 31.08. bis 07.09. Wappen von Burg Einzelwertung weiblich 1. Helbing, Sabine SV Lüttgenrode 1869 e.v. 96 95 88 97 96 94 566 2. Zeitz, Carola SGi Burg von 1810

Mehr

Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum

Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum Ausschreibung Schießwettbewerbe Kreiskönigstreffen 2018 in Brockum 1. Tag der Schützenjugend Termin: Samstag, den 08. September 2018 Beginn: 10:00 Uhr Wettbewerbe: a) Mannschaftspokal Schüler (m/w) Lichtpunktgewehr

Mehr

37 Jahre ( ) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner

37 Jahre ( ) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner 12./13. 37 Jahre (19.02.78) Bestleistung 396 Ringe, Beruf: Möbelschreiner 4. Saison für Petersaurach 3. Deutscher Mannschaftsmeister Luftgewehr Bundesliga 2014 Bayerischer Manschaftsmeister Luftgewehr

Mehr

Liga 2016/2017

Liga 2016/2017 SB FREIHEIT GEWINNT DAS KLEINE FINALE UM BRONZE Der 3:2-Erfolg gegen die HSG München ist der Lohn für eine starke Saison Die Luftgewehrmannschaft der Schützenbrüderschaft Freiheit hat sich am vergangenen

Mehr

KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - Der Fachverband für das Sportschießen -

KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - Der Fachverband für das Sportschießen - KREISSCHÜTZENVERBAND CELLE STADT UND LAND E.V. - Der Fachverband für das Sportschießen - Ehrungsordnung des Kreisschützenverbandes Celle Stadt und Land e.v. Präambel Der Kreisschützenverband Celle Stadt

Mehr

Ausschreibung. Saale - Pokal Internationaler Wettkampf. für. Kleinkaliber, Großkaliber und Luftdruckdisziplinen bis

Ausschreibung. Saale - Pokal Internationaler Wettkampf. für. Kleinkaliber, Großkaliber und Luftdruckdisziplinen bis Ausschreibung Saale - Pokal 2018 Internationaler Wettkampf für Kleinkaliber, Großkaliber und Luftdruckdisziplinen 25.05. bis 27.05.2018 Veranstalter: Giebichensteiner Schützengilde 1848 Halle/S. e.v. Ort:

Mehr

(STEHEND) BSG Lehrte Zimmerstutzen-Auflage SV Wettmar Luftpistole - Auflage Luftgewehr - Auflage

(STEHEND) BSG Lehrte Zimmerstutzen-Auflage SV Wettmar Luftpistole - Auflage Luftgewehr - Auflage Reinhard Reh - Kreissportleiter AUSSCHREIBUNG ZUR KREISMEISTERSCHAFT 2018 IM AUFLAGESCHIEßEN (STEHEND) 1.0 Austragungsort und Datum BSG Lehrte Zimmerstutzen-Auflage 27.01.2018 SV Wettmar Luftpistole -

Mehr

Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung

Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung Auf ein erfolgreiches Jahr blickten die anwesenden Schützen des SV Germania Heitlingen während ihrer harmonisch verlaufenden

Mehr

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt: Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Gute Beteiligung 2010 xxxxxxxxstadt-meisterschaft Seite 3 Rückblick 2009 Seite 4 Königin/ Ehrenscheibe Seite 5 König / Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Pokal

Mehr

Ausschreibung. Saale - Pokal Internationaler Wettkampf. für. Kleinkaliber, Großkaliber und Luftdruckdisziplinen bis

Ausschreibung. Saale - Pokal Internationaler Wettkampf. für. Kleinkaliber, Großkaliber und Luftdruckdisziplinen bis Ausschreibung Saale - Pokal 2019 Internationaler Wettkampf für Kleinkaliber, Großkaliber und Luftdruckdisziplinen 17.05. bis 19.05.2019 Veranstalter: Giebichensteiner Schützengilde 1848 Halle/S. e.v. Ort:

Mehr

Schiesssportwoche des Schützenverein Unterlüß von 1951 e. V. vom und 24. Juli 2016

Schiesssportwoche des Schützenverein Unterlüß von 1951 e. V. vom und 24. Juli 2016 Schützenverein Unterlüß von 1951 e.v. Unterlüß, 28.06.2016 Schiesssportwoche des Schützenverein Unterlüß von 1951 e. V. vom 19. - 22. und 24. Juli 2016 Liebe Sportschützen und Freunde des SV Unterlüß sowie

Mehr

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

Vom Stockerl grüßt der Hamburger! Vom Stockerl grüßt der Hamburger! Deutschlandpokal Wintersport: 16 Teilnehmer/innen der SG Stern Hamburg machten sich Ende Januar auf den Weg ins entfernte Südtirol. Das Ziel: Ganz viel Pistenspaß erleben

Mehr

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft 2018 des Sportschützenkreis 13 KK Disziplinen und DLW Schüler in Delitzsch. in den Disziplinen

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft 2018 des Sportschützenkreis 13 KK Disziplinen und DLW Schüler in Delitzsch. in den Disziplinen Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaft 2018 des Sportschützenkreis 13 KK Disziplinen und DLW Schüler 28.04.2018 in Delitzsch in den Disziplinen Luftgewehr Schüler Regel 1.10. SpO. des DSB Luftpistole Schüler

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Protokoll. 23. Kreismeisterschaft Luftdruck

Protokoll. 23. Kreismeisterschaft Luftdruck Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfort: Protokoll 23. Kreismeisterschaft Luftdruck Kreisschützenverband Aschersleben - Staßfurter Landkreis e.v. Kreisschützenverband Aschersleben - Staßfurter Landkreis

Mehr

Bekleidungs-, Effekten- und Auszeichnungsordnung. des Schützenvereins - Lindenstadt - Ludwigslust e. V.

Bekleidungs-, Effekten- und Auszeichnungsordnung. des Schützenvereins - Lindenstadt - Ludwigslust e. V. Bekleidungs-, Effekten- und Auszeichnungsordnung des Schützenvereins - Lindenstadt - Ludwigslust e. V. Gegeben im Jahre 1991 und in der Ergänzung vom Jahre 2004 I. Bekleidungsordnung 1. Die Schützentracht,

Mehr

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen 13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen Wieder einmal mustergültig vorbereitet von unserem Organisator und Schießleiter Dieter Spiess und seinen zuverlässigen Helfern und Standaufsichten,

Mehr

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Von Steffi Gschrey In Augsburg trafen sich die Bayerischen Senioren & Versehrten um die Meister für das Jahr 2009 zu ermitteln. Die Beteiligung war wie

Mehr

Steigerung bei den Pistolenschützen

Steigerung bei den Pistolenschützen Aargauer Schiesssportverband AGSV s Aargauer Zähni Steigerung bei den Pistolenschützen -rebi- Die 28. Auflage des Finalwettkampfes des Aargauer Zähni wurde am vergangenen Samstag in der Schiessanlag im

Mehr

Erfolgreichste Studenten-WM aller Zeiten

Erfolgreichste Studenten-WM aller Zeiten WUC 2016 vom 14.-18. September 2016 in Bydgoszcz (Bromberg) POLEN Erfolgreichste Studenten-WM aller Zeiten 15.09.2016 - Mit Gold für Renate Peters (liegend), Bronze für Christoph Dürr (Luftgewehr), Teamsilber

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

Schießdisziplinen im Verein

Schießdisziplinen im Verein Schießdisziplinen im Verein Luftpistole 10m... Bei diesem Wettkampf wird mit Luft- oder CO2-Pistolen auf 10 m geschossen. Die äußeren Maße der Pistole dürfen 20 cm Höhe, 42 cm Länge und 5 cm Breite nicht

Mehr

Protokoll. 16.Aland-Pokal. Schützengilde Seehausen/Altm e.v. Schützengilde Seehausen/Altm.1824 e.v. Luftpistole Auflage

Protokoll. 16.Aland-Pokal. Schützengilde Seehausen/Altm e.v. Schützengilde Seehausen/Altm.1824 e.v. Luftpistole Auflage Protokoll 16.Aland-Pokal Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfort: Schützengilde Seehausen/Altm. 1824 e.v Schützengilde Seehausen/Altm.1824 e.v. Seehausen/Altm. Wettkampftermin: 29.04.-01.05.2016 Disziplinen:

Mehr

Kyffhäuser Kameradschaft Sandlingen e.v. Stoltmann-Pokal(e) 27 Schützen und Schützen - Ein Sieger - eine Siegerin!

Kyffhäuser Kameradschaft Sandlingen e.v. Stoltmann-Pokal(e) 27 Schützen und Schützen - Ein Sieger - eine Siegerin! Kyffhäuser Kameradschaft Sandlingen e.v. Stoltmann-Pokal(e) 27 Schützen und Schützen - Ein Sieger - eine Siegerin! Pokal, Pokal Du musst wandern so ähnlich beginnt auch ein bekanntes Kinderlied. Bei Wanderpokalen

Mehr

SV Petersaurach Ligateam - Startseite Facebook

SV Petersaurach Ligateam - Startseite Facebook SV Petersaurach Ligateam - Startseite Facebook https://de-de.facebook.com/svp.liga Trailer des Heimkampfes in Petersaurach: https://www.youtube.com/watch?v=rnlfyf0kyxs&feature=youtu.be Homepage SV Petersaurach

Mehr

Gold für Christian Reitz

Gold für Christian Reitz Deutsche Meisterschaft in München Gold für Christian Reitz Ein Weltcupsieger hat den ersten Titel der Deutschen Meisterschaft für Hessen errungen: Christian Reitz vom SV Kriftel im Main-Taunus-Kreis. Der

Mehr

Kreismeisterschaft KK 2018 KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v.

Kreismeisterschaft KK 2018 KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v. Protokoll Kreismeisterschaft KK 2018 KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v. Veranstalter: KSV Ohre-Kreis von 1993 e.v. Ausrichter: SV Barleben Wettkampfort: Schießplatz des "SV Barleben" Wettkampftermin: 02.06.2018

Mehr

Sportschützenkreis 10 Hegau- Bodensee Kreismeisterschaft 2014 KK Liegend, Luft- und Sportpistole

Sportschützenkreis 10 Hegau- Bodensee Kreismeisterschaft 2014 KK Liegend, Luft- und Sportpistole Sportschützenkreis 10 Hegau- Bodensee Kreismeisterschaft 2014 KK Liegend, Luft- und Sportpistole (bsp) Nun ist bereits die Hälfte der erstmaligen Kreismeisterschaften des neuen Sportschützenkreises 10

Mehr

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis SPORTPROGRAMM 2017 Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand 02.11.2016) - Ferien vom 03.07. bis 14.08.2017 - A - Klasseneinteilung Schülerklasse : 01.01.2003 und jünger 14 + jünger Jugendklasse

Mehr

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung JahresberichtSportleitung 2016 Jahresbericht Sportleitung Privilegierte Schützengesellschaft 1546 Altdorf Sportjahr 2016 Sehr geehrte Schützenschwestern, werte Ehrenmitglieder und Schützenbrüder. Die Sportwarte

Mehr

Jahresarbeitsplan 2010 der Schützengilde 1418 zu Bernau

Jahresarbeitsplan 2010 der Schützengilde 1418 zu Bernau Jahresarbeitsplan 2010 der Schützengilde 1418 zu Bernau Januar: 07.01.10 Senioren - Neujahrespokal Eberswalde (KK Gewehr, sitzend aufgelegt 09.01.10 Landesliga Endkampf LGA FF 09.01.10 Kreisliga 1. WK

Mehr

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2014

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2014 Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2014 Die Alters- und Seniorenschützen trafen sich in Oberwinden Mit 40 Schützinnen und Schützen der Alters- und Seniorenklassen beteiligten sich wieder deutlich mehr

Mehr

Zusammenfassung der neuen ISSF-Regeln

Zusammenfassung der neuen ISSF-Regeln Zusammenfassung der neuen ISSF-Regeln 2017 2020 Änderungen in Final-Regeln 10 + 50m Finals (Eine Stellung 10m Luftgewehr und Luftpistole, 50m Pistole und 50m Gewehr liegend). Die zwei (2) Drei-Schuss-Serien

Mehr

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf Weltmeisterschaften WM in Changwon: Acht Medaillen und zwei Weltrekorde für deutsche Schützen 12.09.2018 Fünfmal Gold und zweimal Silber holten die deutschen Großkaliberschützinnen und Target- Sprinter

Mehr

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage www.ohligser-sg.de Einladung zur 15. Ohligser Schießsportwoche 2014 Liebe Schießsportfreunde, die Ohligser Schützengemeinschaft möchte Euch recht herzlich

Mehr

Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Schießsportvereins Bennigsen e.v.

Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Schießsportvereins Bennigsen e.v. Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des Schießsportvereins Bennigsen e.v. 1. Vorsitzender Udo Herrmann 25. Juni 2011 (es gilt das gesprochene Wort!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Schützenschwestern

Mehr

Sportprogramm 2016 Schützenkreis Nordsaar

Sportprogramm 2016 Schützenkreis Nordsaar Sportprogramm 2016 Schützenkreis Nordsaar Sportjahr: 1. Oktober 2015 bis 31. September 2016 (Stand 01.10.2015) A Klasseneinteilung Schülerklasse 01.01. 2002 und jünger < 14 Jugendklasse 01.01. 2000 bis

Mehr

GSGi - Pokal für Luftpistole und Luftgewehr

GSGi - Pokal für Luftpistole und Luftgewehr Protokoll GSGi - Pokal für Luftpistole und Luftgewehr Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfort: Wettkampftermin: 23.- 25. September 2016 Disziplinen: Luftgewehr Luftgewehr Auflage Luftgewehr 100 S Luftpistole

Mehr

Geb.: 30. April 1930 DLV

Geb.: 30. April 1930 DLV Geb.: 30. April 1930 DLV Leichtathletik seit: Verein: Hobby: 1978 LAG Saarbrücken Musik, Lesen, Theaterbesuche, Garten, Haushalt Auszeichnungen: - WMA Best Masters des Jahres 2006 - Jedes Jahr vom Landesverband

Mehr

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan 2016 10-Meter Meisterschaften Münsingen Pistolen- und Gewehrwettkämpfe Schiessplan Willkommen in Münsingen Liebe Schützinnen Liebe Schützen Es freut uns, Sie zu unseren bereits traditionellen 10-Meter

Mehr

35 Jahre ( ) Bestleistung 399 Ringe, Beruf -Krankenschwester

35 Jahre ( ) Bestleistung 399 Ringe, Beruf -Krankenschwester 35 Jahre (10.06.79) Bestleistung 399 Ringe, Beruf -Krankenschwester 15. Saison für Petersaurach (BL,BL,RL,BL,BL,BL,RL,BL,BL,RL,RL,BAL,BAL,BAL,BAL,BAL) DSB -Pokal-Sieger/ 1998, 1999, 2001 Mehrfache Deutsche

Mehr

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7.

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7. 2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7. August wurde mit dem Kleinkaliber und erstmalig auch mit

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr