Richtungsweisend für Universalbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtungsweisend für Universalbanken"

Transkript

1 n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land für eine konequente Neuaurichtung in der Steuerung de Kundengechäfte. Ein effizienter Kundenfoku eretzte die biherige Produktteuerung. Weil diee Entwicklung nach und nach mehr deutche Sparkaen erfat intereierte ich nun auch die Bundebank au Prüfungicht für die konkreten Inhalte diee Steuerungmodell. Von Dr. Andrea Kronabitleitner Da äußert poitive Urteil de verantwortlichen Bundebank-Referatleiter: Die neue Kundengechäftteuerung der Sparkae Berchtegadener Land it richtungweiend für die Univeralbanken in Deutchland. Für Joef Schloer, Vortandvoritzender der Sparkae, it diee Einchätzung der Bundebank eine wertvolle Betätigung für die Richtigkeit der trategichen Weichentellung. Zu den erten Umetzungerfahrungen berichtet er: Wir ind zutieft von der Richtigkeit unere Wege überzeugt. Man kann nämlich jetzt chon agen: Wir haben die Neuaurichtung gechafft!. Schon da erte Jahr brachte ein tabile Wachtum in allen weentlichen Produktkategorien. Da ingeheim befürchtete Einbrechen der Verkaufergebnie blieb au. Für eine wirtchaftlich erfolgreiche Zukunft noch entcheidender al die kurzfritig mebare Entwicklung von Gechäftzahlen it die Begeiterung aller Beteiligten. Dazu Vertriebvortand Alexander Gehrig: Unere Mitarbeiter haben chnell realiiert, da e keinefall leichter wurde. Aber ie empfinden e al deutlich angenehmer und timmiger, auf diee Art und Weie zu beraten. Die wird durch die ehr gute Reonanz und hohe Wiederempfehlungbereitchaft unerer Kunden honoriert. Für die konkrete Meung nutzt die Sparkae den Netpromotor Score. Langfritige Abicherung der poitiven Entwicklung Primäre Zieletzung der Sparkae it die langfritige Abicherung dieer poitiven Entwicklung. Da kann nur durch den Aufbau und die Sicherung möglicht vieler loyaler Kundenbeziehungen gelingen. Dazu muß eine Bank in der Lage ein, die 1:1-Beziehungen zwichen Kunden und Beratern effizient zu managen. Um Kunden nachhaltig an die Sparkae Berchtegadener Land binden zu können brauchte e eine qualitativ hervorragende Betreuung. Beim Betrachten der aktuellen Mengengerüte wurde aber ehr chnell klar, daß diee Betreuung nicht allen Kunden in gleichem Umfang geboten werden kann. Branchenübliche Konzepte löen die notwendige Prioriierung durch eine möglicht augefeilte Kundenegmentierung. Für die ermittelten Kundenegmente werden Betreuungintervalle ertellt, Kapazitäten bemeen und Aktivitätziele für die Berater abgeleitet. Auf Bai dieer Vermutungen werden Kunden umgechichtet. Eine oft ehr zeitintenive und nervenaufreibende Bechäftigung mit den eigenen Strukturen, noch lange bevor der erte Kunde eine Veränderung zum Poitiven bemerkt. Ein entcheidende Detail, nämlich ob alle Kunden die für ie vorgeehen Betreuung auch tatächlich chätzen, wird dabei häufig überehen. Die Erfahrung erfolgreicher Banken zeigt aber, da gerade bei den wertvolleren Kundenegmenten Anpruch und Skepi pürbar höher ind. Wenn Kunden die beabichtigte Betreuung au welchen Gründen auch immer - nicht chätzen, werden Kundenberater ytematich gezwungen, Dinge zu berichten, die o gar nicht tattgefunden haben. Diee Dilemma wollte die Sparkae Berchtegadener Land von Beginn an vermeiden. Dehalb war e notwendig, Kunden die Entcheidung, ob ie aktiv oder reaktiv betreut werden wollen, elbt treffen zu laen. Damit ie dazu in der Lage wären, brauchte e ein überzeugende Angebot mit einem rach erfaßbaren, zentralen Nutzen. Dieer wurde al Leitungverprechen klar formuliert: Der Kundenberater it Aktiver Kümmerer und er erklärt anchaulich, wie er da tun wird! Die Mehrzahl der Kunden ucht nämlich nach einem Berater, dem ie ihre Finanzfragen mit ruhigem Gewien anvertrauen können. Keinen paiven Anprechpartner. Einen Berater, der ich aktiv um ihr finanzielle Wohlergehen bemüht. Da äußert poitive Urteil de verantwortlichen Bundebank- Referatleiter: Die neue Kundengechäftteuerung der Sparkae Berchtegadener Land it richtungweiend für die Univeralbanken in Deutchland. 56 bet

2 Wir ind zutieft von der Richtigkeit unere Wege überzeugt. Man kann nämlich jetzt chon agen: Wir haben die Neuaurichtung gechafft! o Joef Schloer, Vortandvoritzender der Sparkae Berchtegadener Land bet

3 Foto: Marika Hildebrandt Der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land: v.l.n.r Alexander Gehrig, Joef Schloer und Helmut Grundner Im Gegenzug werden jene Kunden, die ich nicht für eine aktive Betreuung entcheiden keinefall chlechter betreut al biher. Ablaufende Verträge, Wiedervorlagen der Berater, eventuelle Kampagnen und Bringgechäft ind hier auch weiterhin Anläe für Beratungtermine. Aber ohne zwingende Regelmäßigkeit. Zentrale Element: Ergebnioffene Gepräche Für alle Kunden gilt, daß Gepräche ergebnioffen geführt werden. Nicht die zu erfüllenden Produktziele der Kundenberater ondern die konkrete Bedarfituation betimmt da Thema, welche beraten wird. Dafür war e notwendig, den tarren Aufbau der betehenden Geprächtandard aufzubrechen und inbeondere den Geprächeintieg weentlich charmanter, ituationbezogener und individueller zu getalten. Für alle Gepräche gilt ein einheitlicher Mindettandard für die Vorbereitung, den Geprächeintieg, die optionale Detailberatung und für die Nachbereitung. Ein neu getalteter Bedarffeldcheck dient al roter Faden für die Beratung. Die Frage Wa it ein Gepräch und wann darf ich e für meine Zielerfüllung werten? durfte ich nicht mehr tellen. Für da von den Mitarbeitern verpönte Strichezählen wurde in der Vergangenheit ohnehin zu viel nutzloe Energie aufgewendet. Mit dem Effekt, daß mit den zu erreichenden Geprächanzahlen Ziele formuliert wurden, deren tatächliche Bedeutung von den einzelnen Führungkräften ehr unterchiedlich interpretiert wurde. So förderte da Management zwar die Kreativität der Mitarbeiter, der notwendige Beitrag für eine qualitativ hochwertige Kundenbetreuung war aber nicht gegeben. Dehalb galt für die Neuaurichtung der Grundatz, daß alle vereinbarten Kundentermine auf Bai de erarbeiteten Mindettandard getaltet werden. Die Entcheidung, mit welchen konkreten Kunden diee Termine zu vereinbaren ind, traf ab ofort da Management. Dabei waren die detaillierten Markt- und Kundenkenntnie der Mitarbeiter betmöglich zu berückichtigen. Nicht mehr der zufällige Anfall von Verlängerungterminen, Wiedervorlagen oder Bringgechäft ollte künftig die Betreuungrealität prägen, ondern die bewußte Entcheidung für die auf jeden Fall an die Sparkae Berchtegadener Land zu bindenden Kunden. Für eine praktikable Umetzung diee Paradigmenwechel war eine augefeilte Kapazitätenteuerung erforderlich, die betmöglich in da betehende Arbeitumfeld zu integrieren war. Weentliche Vorauetzung für die Akzeptanz war, daß nur tatächlich vorhandene und nicht theoretich mögliche Kapazitäten verteilt wurden. Erfolgvorauetzung: Stimmige Rahmenbedingungen Für den Erfolg der neuen Steuerung braucht e vor allem timmige Rahmenbedingungen für die Kundenberater. Berater wollen auf einen Blick wien, wie die trategiche Zieletzung für ihr Kundengechäftfeld lautet und wie dehalb gearbeitet wird. Vor allem aber, wa da für ie konkret bedeutet. Ert wenn diee Bild timmig it, werden ie den vom Vortand eingechlagenen Weg mitgehen. Hier hilft eine einfache, rach erfabare Kommunikation. Keine Dartellung in einem umfangreichen Vertriebhandbuch. Eine Seite, die klar die Zuammenhänge zeigt (Abb.1). Nur o it gewährlei- 58 bet

4 tet, daß vom Vortand beginnend alle Führungkräfte der Sparkae die zentralen Botchaften einheitlich kommunizieren. An vorderter Stelle teht die Beantwortung der Frage: Warum tun wir da? Wa wollen wir damit erreichen?. Veränderung it kein Selbtzweck. Mitarbeiter wollen ihren Beitrag zur Entwicklung de Unternehmen kennen. Nur wenige arbeiten auchließlich, um zu überleben. Der Großteil will wien, ob da wa er tun oll auch Sinn macht. Die perönlichen Ziele der Mitarbeiter ind die am racheten ichtbare und wirkamte Rahmenbedingung, mit der ein neuer Weg markiert wird. Hier darf e keine Widerprüche geben, auch nicht durch Gewichtungen relativiert. Die primäre trategiche Zieletzung muß ich au den Zielkarten der Mitarbeiter eindeutig ableen laen. Dehalb verzichtet die Sparkae Berchtegadener Land zur Gänze auf konkrete Produktziele. Sie mißt ihre Mitarbeiter am tatächlichen Verhalten und den darau reultierenden Ergebnien. Auch der Kundenfoku in der Steuerung it kein Selbtzweck. Sollen damit möglicht viele loyale Kundenbeziehungen geichert werden um über Weiterempfehlungen qualitativ zu wachen und o den langfritigen Erfolg abzuichern? Soll ohne Schwerpunktetzung mit möglicht vielen Kunden geprochen werden? It eine Konzentration auf die Kunden mit der höchten Kaufwahrcheinlichkeit für betimmte Produkte geplant und oll o der Kurzfriterfolg optimiert werden? Da ind unterchiedliche Zieletzungen, die alle nach einem effizienten Kundenfoku verlangen. Ohne nachvollziehbare Erläuterung de übergeordneten Ziele gibt e keine für die Mitarbeiter erkennbare Änderung in der Erfolgdimenion de Management. Mitarbeiter, die nach biheriger Definition jahrelang erfolgreich waren werden, wenn ich die Erfolgdimenion nicht erkennbar geändert hat eine neue Aurichtung ihre täglichen Tun al Gängeln empfinden. In der Umetzungphae it ein wiederholte Auftreten diee Vorwurfe ein klarer Indikator dafür, daß da primäre Ziel der Neuaurichtung weentlich deutlicher betont werden muß. Wenn da Gechäftmodell auf den erten Blick timmig it, in der Umetzung aber wiederholt in alte Muter zurückgefallen wird, wird die Neuaurichtung mit Sicherheit cheitern. Solche Verhaltenweien betärken vor allem jene Mitarbeiter, die von der Ernthaftigkeit de Vortandvorhaben ohnehin nicht überzeugt waren. Weil die Auage e gibt keinen Weg zurück keine Flokel ein darf, wird ie bei jeder Gelegenheit von allen drei Vortänden der Sparkae Joef Schloer, Helmut Grundner und Alexander Gehrig wiederholt. Die Stimmigkeit der Rahmenbedingungen gilt auch für die Führungkräfte. Sie können nur an der erfolgreichen Tätigkeit ihrer Mitarbeiter gemeen werden. Latent widerprechende Ziele darf e auch und vor allem für ie nicht geben. Ihr zentraler Auftrag it die permanente Weiterentwicklung de Verkaufverhalten ihrer Mitarbeiter. Die Zielgerichtetheit ihrer Führungmaßnahmen entcheidet weentlich über Erfolg oder Mißerfolg der Neuaurichtung. Die notwendige, ubtantielle Neuinterpretation der Führungtätigkeit braucht Zeit, Aufmerkamkeit und aureichend Möglichkeit, die gemachten Erfahrungen im Kollegenkrei zu reflektieren und gemeinam weiterzuentwickeln. Konequenz in der Umetzung Entcheidend für den Erfolg einer Neuaurichtung it abolute Konequenz in der Anpaung ämtlicher Rahmenbedingungen für die Kundenberater. Dazu Alexander Gehrig: Man muß auf jeder Ebene und zu jeder Gelegenheit konequent ein. Dabei darf e keine Lücken geben. Mittlerweile übernehmen immer mehr Sparkaen Teile dieer erfolgreichen Konzepte für ihre Neuaurichtung. Die Erfahrung zeigt aber, daß ich die Vorgangweie einer Sparkae nicht einfach auf ein andere Hau übertragen läßt. Dafür ind die Häuer zu unterchiedlich, denn jede Bank hat ihre eigene Hitorie. Die dabei geammelten Erfahrungen prägen die Gegenwart. Meit fehlen zudem die vor Projektbeginn o dringend notwendigen, tiefgreifenden Dikuionen im Management. Nicht allen Beteiligten ind dann ämtliche Konequenzen der Neuaurichtung bewußt. Eine Entcheidung für etwa it nämlich chnell getroffen. Tatächlichen Erfolg gibt e aber ert mit der Entchei- Grafik: conultingpartner Abb. 1: Da Privatkundengechäft der Sparkae Berchtegadener Land auf einen Blick bet

5 dung gegen da Gewohnte, und die fällt deutlich chwerer. Zu groß it dann die Gefahr, daß ein Unternehmenteil auch ohne böe Abicht die poitive Entwicklung blockiert. Zudem: wenn nur eine einzige, mögliche Rahmenbedingung überehen wird it die die bete Legitimation für da Phänomen der maximalen verbalen Aufgechloenheit bei weitgehender Verhaltentarre. Intelligente Mitarbeiter mit geringer Veränderungbereitchaft bekunden Begeiterung für da Neue. Sie verprechen dem Management maximale Engagement, aber ert dann, wenn genau diee eine noch fehlende Rahmenbedingung in ihrem Sinne angepat it. Zuätzlich erchwerend it die bechränkte Anzahl von Fehlveruchen, o e überhaupt mehr al einen Veruch gibt. Mitarbeiter werden zu Recht immer anpruchvoller und da Vertändni für nicht vollkommen durchdachte Konzepte it in den letzten Jahren deutlich geringer geworden. Vom Management wird auch bei Zukunftthemen jene Profeionalität erwartet, die man elbt täglich erbringen mu. Andernfall heißt e chnell: Ich mache weiter wie gewohnt, da hat mir biher auch nicht gechadet Ein zunehmende Ärgerni nicht nur für die Sparkae Berchtegadener Land it die wachende Anzahl an Mitbewerbern, die behaupten, da Gleiche zu tun ohne aber die Grundlagen gechaffen zu haben. Immer öfter hört man die Auage: Auch wir ind abolut kundenorientiert. An der Steuerungrealität der betreffenden Häuer hat ich aber oft nicht geändert. Prominentete Beipiel dafür it eine große deutche Gechäftbank, die formatfüllend in TV-Spot behauptet, au ihren Fehlern gelernt zu haben. Auf Nachfrage erläutert der Vertriebvortand diee Haue, daß eine Berater weiterhin primär am Wachtum in betimmten Produktkategorien und an der Ertragentwicklung gemeen werden. Neu ind ergänzende Kundenzufriedenheitziele, die nur auf Teamebene aufgerufen werden. Eine Neuaurichtung de Kundengechäfte kann damit nicht einmal im Anatz gelingen, o ie denn gewollt it. Dehalb gilt, da die Botchaft Wir tun e wirklich nur durch tägliche Überzeugen und durch authentiche Berichte der Kunden glaubwürdig kommuniziert werden kann. Die teilweie extrem hohen Weiterempfehlungraten der chon erfolgreichen Sparkaen untertreichen diee Erkenntni. Nicht alle ehen die Entwicklung poitiv Die poitive Entwicklung der bereit erfolgreich nach einem Kundenfoku teuernden Banken wird natürlich nicht von allen Mitgliedern einer Verbundorganiation uneingechränkt begrüßt. Jene, die ihre Untertützungleitungen vor allem auf die traditionelle Produktteuerung konzentriert haben kommen allmählich unter Zugzwang. Und einzelne Produktpartner ehen ich mit einer Entwicklung konfrontiert, die ihr traditionelle Gechäftmodell in Frage tellt. Biher war man mitunter gewohnt, elbtändige Banken im Verbund al verlängerte Werkbank für den Vertrieb der eigenen Produkte zu ehen. Die wurde durch augeprägte Bonutaffeln in den Proviionvereinbarungen beten untertützt. Solange die Zahl der Banken und Sparkaen, die ich von der Produktteuerung konequent verabchieden bundeweit überchaubar it, läßt ich noch an traditionellen Vorgangweien fethalten. Auch wenn ich Univeralbanken damit konequent au dem Markt teuern. n Zum Autor Dr. Andrea Kronabitleitner it Strategieberater für Regionalbanken und Partner bei der auf Bankberatung pezialiierten conultingpartner AG mit Sitz in Köln. Er konzentriert ich in einer Beratungtätigkeit auf die konequente Aurichtung von Kundengechäftfeldern und hat damit chon zahlreiche Banken und Sparkaen auf ihrem Weg zu nachhaltigem Erfolg begleitet. Die machte ihn zu einem gefragten Sparringpartner für Vortände und Entcheidungträger und zum führenden Experten für die Umetzung eine effizienten Kundenfoku. infobox Die chleichenden Marktanteilverlute im Neugechäft marktbeherrchender Banken techen bei der üblichen Betandbetrachtung nicht ofort in Auge. Sie prechen aber eine deutliche Sprache und zeigen klar, daß Kunden die negativen Konequenzen der biherigen Produktteuerung nicht mehr akzeptieren wollen. Dabei werden ie mittlerweile nicht mehr nur von Konumentenvertretern ondern auch von der politichen Entwicklung untertützt. Sie ieht einen urächlichen Zuammenhang zwichen der noch vorherrchenden Produktteuerung und den aktuellen Proviionmodellen. Zwar cheiterte EU-Binnenmarktkommiar Michel Barnier noch im Oktober 2012 mit der für Mifid 2 geplanten Proviionrückgewähr. E it aber nur eine Frage der Zeit, bi diee Thema wieder auf die Tageordnung de Europäichen Parlament kommt. Späteten dann ollten die Produktpartner neue Gechäftmodelle, die die ergebnioffene Beratung untertützen, entwickelt haben. Da Fethalten an Gewohnten it zutieft menchlich. Aber die von den verchiedenten Seiten getriebene Neuaurichtung wird den Weg untertützen, den zukunftorientierte Banken und Sparkaen heute chon einchlagen. Beonder wertvoll dabei: Dieer Weg wird da wirtchaftliche Wohlergehen der Regionalbanken al eine der wenigen verbleibenden, großen Anbietergruppen nachhaltig abichern. y 60 bet

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien

banking Das Vorstandsduo der höchst erfolgreichen Kreissparkasse Wiedenbrück bestbanking 191 2012 Foto: bestbanking medien Foto: bet medien Da Vortandduo der höcht erfolgreichen Kreiparkae Wiedenbrück 24 bet 191 2012 n Deutliche Ergebniverbeerung mit einer konequenten Aurichtung Strategiche Primärziel: Kundenfoku Die Kreiparkae

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Checkliste zur Umstellung der Dauerlastschriften auf das SEPA-Zahlverfahren

Checkliste zur Umstellung der Dauerlastschriften auf das SEPA-Zahlverfahren Checklite zur Umtellung der Dauerlatchriften auf da SEPA-Zahlverfahren Ab dem 1. Februar 2014 verändert SEPA, alo der einheitliche Euro- Zahlungverkehrraum, den bargeldloen Zahlungverkehr in Deutchland:

Mehr

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu.

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu. een Füge Buchtabe an Buchtabe bi du da ganze Wort vor dir ieht. Sprich dazu! Beachte: Da e wird kurz geprochen. Daher kommt danach ein Doppel! Mache e nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchtaben weniger,

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

banking n So funktioniert es am iphone & ipad best banking: Welche Infrastruktur stellt Smart Engine zur Verfügung?

banking n So funktioniert es am iphone & ipad best banking: Welche Infrastruktur stellt Smart Engine zur Verfügung? banking KundenbindungOnline-Vergleich- und Einkaufmöglichkeiten verändern da längt und ucht nach effizienten Kundenzugängen. Smart Managing Partner von Smart Engine, die zahlreichen Vorteile bet banking:

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Schnell und kosteneffizient. ELO E-Mail-Management. Die richtige Entscheidung für heute und morgen

Schnell und kosteneffizient. ELO E-Mail-Management. Die richtige Entscheidung für heute und morgen E-Mail-Management E-Mail-Lifecycle-Management al Bai effizienter Gechäftprozee Schnell und koteneffizient Die richtige Entcheidung für heute und morgen Die Enterprie-Content-Management-Löungen (ECM) der

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

05.000271 (11/065) Reg. 55/-00

05.000271 (11/065) Reg. 55/-00 05.000271 (11/065) Reg. 55/-00 Vortrag de Gemeinderat an den Stadtrat Europaplatz: Neugetaltung; Projektierungkredit 1. Worum e geht Stadträumlich betrachtet liegt der Europaplatz im Herzen de kantonalen

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN Sparkaen. Gut für Deutchland. WEITERLESEN Leitfaden Mitarbeiterdialog b Vorwort 2 Vorwort Georg Fahrenchon Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkaen-Finanzgruppe, e it o weit: Endlich tartet

Mehr

CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden

CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden betbanking.at bet banking Da Bankenmagazin ISSN 2077 9410 10. Jahrgang Augut-September 2014 Euro: 8, # 197 # Augut-September 2014 CPB Software AG: Der neue Weg zum Kunden Seite 16 Mobile Betreuung mittel

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen

Kassenprüfungen nach 69 Satz 2 InsO. Informationen für Insolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerausschüssen Kaenprüfungen nach 69 Satz 2 InO Informationen für Inolvenzverwalter und Mitglieder von Gläubigerauchüen In ihrer Funktion al Überwachungorgane haben Gläubigerauchüe den Geldverkehr und -betand zu prüfen

Mehr

Wie man einen Immobilienpreis fair verhandelt

Wie man einen Immobilienpreis fair verhandelt Profeioneller Support für Ihren Immobilienkauf. Barer Gewinn, bar jeden Riiko: Den Kaufprei Ihrer Wunchimmobilie fair verhandeln laen. Wahre Werte erkennen: Objektive Immobilienbewertung al Bai für faire

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Fachtagung Green IT in der Praxis am , Umwelt-Campus Birkenfeld Bernd Karrenbauer, Kreissparkasse Kusel. Seite 1

Fachtagung Green IT in der Praxis am , Umwelt-Campus Birkenfeld Bernd Karrenbauer, Kreissparkasse Kusel. Seite 1 Fachtagung Green IT in der Praxi am 19.04.2012, Umwelt-Campu Bernd Karrenbauer, Kreiparkae Kuel Seite 1 Landkrei Kuel mit Gechäfttellen Bilanzumme: 1,8 Mrd. Euro Mitarbeiterzahl: 403 inkl. Azubi Gechäfttellen:

Mehr

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement Verwendung von Metriken in Tetplanung und -teuerung Zuverläigkeitorientierte Tetmanagement Benedikte Elbel Siemen AG, CT PP 2 Übericht Zuverläigkeit al zentrale Qualitätmetrik Zuverläigkeitorientierte

Mehr

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich

WIG-Schweißen mit Impulsen im höheren Frequenzbereich WIG-Schweißen mit Impulen im höheren Frequenzbereich N. Knopp, Münderbach und R. Killing, Solingen Einleitung Beim WIG-Impulchweißen im khz-bereich wird der Lichtbogen eingechnürt und erhöht da Einbrandverhalten

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Zeitschrift der Fachschaft Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nr. 52 Mai 2005

Zeitschrift der Fachschaft Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nr. 52 Mai 2005 Zeitchrift der Fachchaft Medizin an der Ludwig-Maximilian-Univerität München Nr. 52 Mai 2005 Inhalt Die Doktorarbeit Früher oder päter etzen ich Medizintudenten mit der Frage aueinander: Doktorarbeit -

Mehr

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit 0 Muterrotokoll Muterrotokoll Damfdruck M. Mutermann, Grue heoretiche Grundlagen: Die Gleichung von Clauiu-Claeyron bechreibt den Zuammenhang zwichen dem Gleichgewichtdamfdruck über einer reinen, flüigen

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0

Benutzerhinweise für den PU Bayes-Korrektor V1.0 PU Dipl.-Kfm. Jörg Petermann Unternehmenberatung Benutzerhinweie für den PU Bae-Korrektor V1.0 Trier, 20. Juli 2007 1 Bae' Theorem Die Wahrcheinlichkeitrechnung hält immer wieder Überrachungen bereit.

Mehr

Viele spannende Fragen rund um den Skyline Park!

Viele spannende Fragen rund um den Skyline Park! e y l l a r n e i W Viele pannende Fragen rund um den Skyline Park! Teamname: Name: Datum: Start: Ende: Seite 1 von 4 1 Seit 1999 gibt e nun chon den Skyline Park und jede Jahr erfreuen ich mehr und mehr

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle

So verstehen Sie die Leistung einer Stromquelle Univerität amburg, Fachbereich Informatik Arbeitbereich Techniche Apekte Multimodaler yteme (TAM) Praktikum der Technichen Informatik T2 3 MO-Tranitor: Kennlinien, Vertärker igitale rundchaltungen Name:...

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Beugung an stehenden Ultraschallwellen

Beugung an stehenden Ultraschallwellen Phyialiche Grundpratium IV Univerität Rotoc :: Intitut für Phyi Beugung an tehenden Ultrachallwellen Name: Daniel Schic BetreuerIn: Dr. Enenel Veruch augeführt: 3.04.05 Protooll ertellt: 4.04.05 Ziele:

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

Azubi-Auswahl im Stuckateurhandwerk. Stucki-Test

Azubi-Auswahl im Stuckateurhandwerk. Stucki-Test Azubi-Auwahl im Stuckateurhandwerk Stucki-Tet Anleitung: Sie werden auf den folgenden Seiten eine Reihe von Fragen, Auagen über betimmte Verhaltenweien, Eintellungen und Intereen finden. Zu einigen Fragen

Mehr

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1

Das Schulkonzept der. Kreissparkasse Peine. 8.6.2007 Seite 1 Da Schulkonzept der Seite 1 Da Schulkonzept der Da Geamtkonzept im Überblick Vorchule Grundchule Förderchule Hauptchule Realchule Gymnaium KNAX-Klub KNAX-Klub KNAX-Klub Let go - erfolgreich bewerben Let

Mehr

Alle inhaltlichen Informationen sowie Termine und Fakten zu unseren Angeboten finden Sie auf OLAT (Katalog/Zentrum für Lehrerbildung).

Alle inhaltlichen Informationen sowie Termine und Fakten zu unseren Angeboten finden Sie auf OLAT (Katalog/Zentrum für Lehrerbildung). ZfL-Newletter 7/2018 Liebe Studentinnen und Studenten, liebe Intereierte, da Sommeremeter neigt ich dem Ende zu und wir möchten Ihnen chon jetzt einen kleinen Aublick auf erte Workhop und Zertifikatkure

Mehr

s Sparkasse. Gut für Bottrop.

s Sparkasse. Gut für Bottrop. Preemitteilung 18.02.2015 Informationen zum Gechäftjahr 2014: Mit Erfolg in eine heraufordernde Zukunft Anpruchvolle Rahmenbedingungen haben im abgelaufenen Jahr den Gechäftverlauf der geprägt. Nie zuvor

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Rohdaten über die an der Einstiegsphase teilnehmenden Schüler

Rohdaten über die an der Einstiegsphase teilnehmenden Schüler 7 ANHANG Inhalt Fragebogen an teilnehmende SchülerInnen Fragebogen an unterrichtende LehrerInnen Orientierungbogen au Mathematik Arbeitblätter au Mathematik Rohdaten über die an der Eintiegphae teilnehmenden

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Herausgeber V Vorwort der Heraugeber Die Reihe Praxinahe Wirtchafttudium bietet eine lebendige und praxiorientierte Vermittlung aktuellen betriebwirtchaftlichen Wien. Dazu trägt vor allem die langjährige Praxierfahrung

Mehr

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos Autor: Walter Bilin 1 on 5 walter.bilin.h/blog/ 10.05.013 3:05 Mae und Gehwindigkeit on Neutrino Dientag, 9. April 013-16:03 Autor: wabi Themen: Wien, Phyik, QM Bi zur ntdekung der Neutrino-Ozillation

Mehr

E-Mail stirbt aus Social Media Tools ersetzen gewohnte Kommunikation Seite 10

E-Mail stirbt aus Social Media Tools ersetzen gewohnte Kommunikation Seite 10 Mai 2012 11. Jahrgang www.cio.de 11,80 E-Mail tirbt au Social Media Tool eretzen gewohnte Kommunikation Seite 10 Offhore-Outourcer rollen an TCS, Infoy, Wipro und HCL vertärken Repräentanz Seite 30 Woran

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

2. Coachingdefinition und Abgrenzungen

2. Coachingdefinition und Abgrenzungen Für einen verantwortlichen Einatz von Coaching kommt e darauf an, wa genau unter Coaching bzw. unter einem Coach vertanden wird, welche Ziele damit verfolgt werden und wie ich Coaching von anderen Beratungformen

Mehr

Alles auf einen Blick.

Alles auf einen Blick. Inhaltverzeichni Alle auf einen Blick. 2 3 Seite 4 Seite 8 Seite 14 Seite 18 Seite 20 Seite 23 Seite 24 Seite 28 Seite 30 Seite 31 Seite 32 Stark mit der Region verbunden. Jahrerückblick de Vortande Unere

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Mathematikaufgabe 117

Mathematikaufgabe 117 Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite Home tarteite Impreum ontakt Gätebuch Aufgabe: Berechnen ie en Flächenchwerpunkt einer Viertel- un Achtelphäre in karteichen un phärichen

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO Stochatiche Überrachungen beim Spiel BINGO NORBERT HENZE, KARLSRUHE, UND HANS HUMENBERGER, WIEN Zuammenfaung: In dieem Beitrag wird da bekannte Spiel BINGO erläutert und näher analyiert. Augehend vom konkreten

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

5 Die Poisson-Approximation

5 Die Poisson-Approximation 5 Die Poion-Approximation Im vierten Kapitel hatten wir mit der Normalverteilung die icherlich wichtigte und meittudierte Verteilung der W.-Theorie kennengelernt und geehen, daß man diee al Lime eine geeignet

Mehr

Beschäftigungstheorie

Beschäftigungstheorie Prof. Dr. Oliver Landmann SS 2012 Bechäftigungtheorie Abchluklauur vom 9. Augut 2012 Aufgabe 1 (10%) Warum it die von der Bundeagentur für Arbeit augewieene Arbeitloenquote a) durchweg höher al die Erwerbloenquote

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE Inhalte, Wien und Begriffe Anwendungen, Beipiele und Erklärungen 1. Natürliche und ganze Zahlen Menge der natürlichen Zahlen: N= {1; 2; 3; 4; } Menge der nat. Zahlen mit 0 : N 0= {0; 1; 2; 3; 4; } 1 N

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

Mit Strategie zum Erfolg

Mit Strategie zum Erfolg Mit Strategie zum Erfolg Brückenbauer zwichen Betriebwirtchaft und Informatik Wir befaen un eit vielen Jahren konequent mit Betriebwirtchaft. Unere Werkzeuge ind Software- und Hardware-Löungen der jüngten

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall

1. Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Metall 1. Meung der Schallgechwindigkeit in Luft und Metall Klaentufe Phyikunterricht der Sekundartufe 1, bevorzugt ab Klae 8 Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Komplexität de Aufbau Einfach Komplex Schülerveruch

Mehr

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung Satz. Sei θ 0, (ii θ( = + O( θ+ε für alle ε > 0,

Mehr

erweitert seine IPTelefonie

erweitert seine IPTelefonie In die Cloud... nach einer wahren Begebenheit 3CX, Entwickler von oftwaregetützten Kommunikationprodukten, erweitert eine IPTelefonie um Funktionen au der Cloud 50.000 Kunden weltweit nutzen 3CX Produkte

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datentrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrtuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernt W. Mayr) Intitut für Informatik Techniche Univerität München Sommeremeter H. Täubig

Mehr

Gehopste Zahlen. JUN-02 Jürgen Barthel - CC CB 1 118

Gehopste Zahlen. JUN-02 Jürgen Barthel - CC CB 1 118 Gehopte Zahlen JUN-02 Jürgen Barthel - CC CB 1 118 oder JUN-02 Jürgen Barthel - CC CB 2 118 Wie Fibonacci in die von Siemen kam JUN-02 Jürgen Barthel - CC CB 3 118 Der Referent Jürgen Barthel / geboren

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

Deutsch-Russischer Austausch e.v. Немецко Русский Обмен. Freiwillig aktiv! Wie gewinne ich SpätaussiedlerInnen für meine Organisation?

Deutsch-Russischer Austausch e.v. Немецко Русский Обмен. Freiwillig aktiv! Wie gewinne ich SpätaussiedlerInnen für meine Organisation? Deutch-Ruicher Autauch e.v. Немецко Русский Обмен Freiwillig aktiv! Wie gewinne ich SpätauiedlerInnen für meine Organiation? Ein Leitfaden Ertellt im Auftrag der Robert Boch Stiftung 2007 Freiwillig aktiv!

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Dynamisches Verhalten von OPVs

Dynamisches Verhalten von OPVs TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationtechnik Fachgebiet Elektroniche Schaltungen und Syteme Dynamiche Verhalten von OPV Veruch 6 im Inormationelektronichen Praktikum

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS

Ja zu Bachelor und Master! ZVEI/VDE Workshop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Ja zu Bachelor und Mater! ZVEI/VDE Workhop Frankfurt, 27.11.2003 Dr. Frank S. Becker, CPRS Grundätzliche Anmerkungen: Die Umtellung auf Bachelor/Mater erfolgt nicht au zwanghafter Not, ondern unter Abwägung

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichtromtechnik Vorleung 5: Spannung und elektriche Arbeit Fakultät für Elektro- und Informationtechnik, Manfred Strohrmann Spannung und elektriche Arbeit Motivation Elektriche Stromkreie erfordern eine

Mehr

Licht konstant schnell!?

Licht konstant schnell!? Licht kontant chnell!? 1 v c c??? c??? c kont.??? Licht kontant chnell!? Facharbeit von Luka Janen Immanuel-Kant-Gymnaium Heiligenhau Jahrgangtufe 12 Schuljahr 2001/2002 Licht kontant chnell!? 2 INHALT

Mehr

Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer Phyikaliche Grundpraktiku IV Univerität Rotock :: Intitut für Phyik 4 Michelon-Interferoeter Nae: aniel Schick Betreuer: r. Enenkel Veruch augeführt: 7.04.05 Protokoll ertellt: 8.04.05 Ziele: Experientelle

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2) Lk Phyik in 3/. Klauur 0. 0. 008 Blatt (von ). Helium-Neon-Laer Angeregte Atome gehen meit pontan unter Auendung eine Photon der Frequenz f L in einen Zutand kleinerer Energie über. Wird da angeregte Atom

Mehr

Statitik für Kommunikationienchaftler Winteremeter 010/011 Vorleung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauer, Monia Mahling Löung Thema 5 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~kraemer/k10/index.html

Mehr

ARBEITSBLATT 1 WIR SCHREIBEN, WAS IN DEN ADVENTSKALENDER KOMMT. Adventskalender

ARBEITSBLATT 1 WIR SCHREIBEN, WAS IN DEN ADVENTSKALENDER KOMMT. Adventskalender Vorfreude auf Weihnachten, Winterlandchaften zwichen den Jahren, Schneegetöber an Silveter ARBEITSBLATT 1 WIR SCHREIBEN, WAS IN DEN ADVENTSKALENDER KOMMT Adventkalender E it ein alter Brauch au Deutchland:

Mehr

Tipps aus der Praxis: Lambdasonden prüfen und wechseln

Tipps aus der Praxis: Lambdasonden prüfen und wechseln Unere Kompetenz: Ihr Vorteil Al Erfinder der Lambdaonde und größter Herteller bietet Boch bei Qualität und Programmbreite ein klare Plu für Handel, Werktatt und Autofahrer. Mit 0 hren Erfahrung und über

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung Kapitel 1 Globale Beleuchtung Biher haben wir nur Licht von Lichtquellen berückichtigt. Gegentände werden aber auch durch indirekte Licht beleuchtet, da durch diffue oder direkte Reflexion entteht. Effekte

Mehr

1 Einleitung 1 1 Einleitung Licht it Leben. Licht faziniert chon immer die Menchheit. Ohne die Sonne al natürliche Licht- und Wärmequelle enttände kein Leben auf der Erde und e könnte auch kein Leben exitieren.

Mehr

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions

Themen der Übung. Rekursion. Dateien einlesen Sudokus. Assertions Themen der Übung Rekurion CoMa-Übung X TU Berlin.0.0 Themen heute Evaluation Aertion Einleen von Dateien Queue und Breitenuche Rekurion Wegrekontruktion Tiefenuche Backtracking Evaluation Diee Woche bekommt

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr