BACHELOR. Modulhandbuch. Studiengang Erziehungswissenschaft. Stand 07/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BACHELOR. Modulhandbuch. Studiengang Erziehungswissenschaft. Stand 07/2012"

Transkript

1 Modulhandbuch Stand 07/01

2 Inhaltsverzeichnis HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... 4 BASISMODULE ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 5 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 6 BA-Modul 1: Theoretische und begriffliche Grundlagen der Erziehungswissenschaft, ihrer Teildisziplinen und Handlungsfelder... 7 BA-Modul : Individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Bedingungen der Erziehung und Bildung... 9 BA-Modul : Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft BA-Modul 4: Pädagogisches Handeln, seine theoretischen und konzeptionellen Grundlagen... 1 TEILSTUDIENGÄNGE TEILSTUDIENGANG BETRIEBSPÄDAGOGIK/PERSONALENTWICKLUNG BA-Modul 1: Grundlagen und Theorien der BP/PE BA-Modul : Aufgabenbereiche und institutionelle Bedingungen der BP/PE BA-Modul : Instrumente der Personal- und Bildungsarbeit... 1 BA-Modul 4: Didaktik und Forschung... TEILSTUDIENGANG ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG... 5 BA-Modul 1: Einführung und theoretisch-begriffliche Grundlagen der EB/WB... 6 BA-Modul : Aufgabenbereiche, institutionelle Bedingungen und gesellschaftlich-politischer u. ökonomischer Zusammenhang der EB/WB... 8 BA-Modul : Programme und Zielgruppen der EB/WB, Erwachsenenlernen... 0 BA-Modul 4: Didaktische und methodische Grundlagen der EB... TEILSTUDIENGANG PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT... 4 BA-Modul 1: Frühkindliche Erziehungs- und Sozialisationskontexte... 5 BA-Modul : Frühkindliche Entwicklung... 7 BA-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit... 9 BA-Modul 4: Bildungs- und Sozialmanagement TEILSTUDIENGANG SONDERPÄDAGOGIK... 4 BA-Modul 1: Pädagogische, psychologische und soziologische Grundlagen der Sonderpädagogik... BA-Modul : Entwicklungsbegleitung von behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen BA-Modul : Förderung und Unterstützung sozialer und beruflicher Teilhabe behinderter und benachteiligter Jugendlicher / junger Erwachsener BA-Modul 4: Bildungsangebote und psycho-soziale Unterstützung für erwachsene und alte Menschen mit Behinderung BA-Modul 5: Handlungsfeld- und lebensphasenbezogenes Praxisprojekt... 56

3 WAHLPFLICHTFÄCHER WAHLPFLICHTFACH BETRIEBSPÄDAGOGIK/PERSONALENTWICKLUNG BA-WPF-Modul 1: Grundlagen und Theorien der BP/PE BA-WPF-Modul : Aufgabenbereiche und institutionelle Bedingungen der BP/PE... 6 WAHLPFLICHTFACH INTERKULTURELLE BILDUNG BA-WPF-Modul 1: Grundlagen Interkultureller Bildung BA-WPF-Modul : Professionalisierung für interkulturelle Bildungsprozesse WAHLPFLICHTFACH MEDIENPÄDAGOGIK BA-WPF-Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen des Faches BA-WPF-Modul : Vertiefung... 7 WAHLPFLICHTFACH PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT BA-Modul 1: Frühkindliche Erziehungs- und Sozialisationskontexte BA-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit WAHLPFLICHTFACH SONDERPÄDAGOGIK (FÜR STUDIERENDE DER TEILSTUDIENGÄNGE BETRIEBSPÄDAGOGIK, ERWACHSENENBILDUNG ODER PÄDAGOGIK DER FRÜHEN KINDHEIT) BA-Modul 1: Pädagogische, psychologische und soziologische Grundlagen der Sonderpädagogik BA-Modul : Entwicklungsbegleitung von behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen BA-Modul : Förderung und Unterstützung sozialer und beruflicher Teilhabe behinderter und benachteiligter Jugendlicher / junger Erwachsener BA-Modul 4: Bildungsangebote und psycho-soziale Unterstützung für erwachsene und alte Menschen mit Behinderung ERGÄNZUNGSFÄCHER ERGÄNZUNGSFACH PSYCHOLOGIE (WAHL-PROFILMODULE) BA Profilmodul 1: Psychologie des Lehrens und Lernens BA Profilmodul : Grundlagen der Sozialpsychologie... Fehler! Textmarke nicht definiert. BA Profilmodul : Persönlichkeitspsychologie ERGÄNZUNGSFACH SOZIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Modul 1: Grundlagen der Soziologie FREIES STUDIUM, PRAKTIKA BA-Modul Freies Studium BA-Modul Praktikum Allgemeine Erziehungswissenschaft BA-Modul Praktikum im Teilstudiengang... 1 Bachelorarbeit... 14

4 Hinweise und Erläuterungen Studienleistungen Studienleistungen gemäß PO 11 Absatz 9 sind Leistungen, die in Seminaren, in Ausnahmefällen auch in Vorlesungen über die reguläre Vor- und Nachbereitung hinaus erbracht werden. Für diese sind gemäß Anhang der PO gesonderte Leistungspunkte in vielen der Module ausgewiesen. Wenn nicht anders angegeben wählen die Studierenden selbst, in welchen Veranstaltungen eines Moduls sie Studienleistungen erbringen wollen. Studienleistungen können mehrere Teile umfassen und bestehen z.b. aus Protokollen, Kolloquien, Referaten, praktischen Übungen, dokumentierte Felderkundungen, Hausarbeiten oder Portfolio-Arbeiten. Klausuren und mündliche Prüfungen sind ausgeschlossen. Studierende erhalten Gelegenheit zur Nachbesserung, falls die Studienleistung den Anforderungen zunächst nicht entspricht. Lehrende haben sicher zu stellen, dass die verlangten Studienleistungen den für das Modul angegebenen Umfang nicht übersteigen. Modulprüfungen Die Modulprüfungen gemäß PO Abs. und 4 werden studienbegleitend erbracht; sie schließen das jeweilige Modul ab. Gegenstand der Modulprüfungen sind die Inhalte des jeweiligen Moduls. Durch die Modulprüfung soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass er oder sie die im Modul vermittelten Inhalte und Methoden in den wesentlichen Zusammenhängen beherrscht und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden kann. Es gibt folgende Prüfungsformen: Klausur: Schriftliche Bearbeitung eines Fragenkomplexes mit i.d.r. begrenzten Hilfsmitteln und unter Aufsicht. Die Bearbeitungszeit beträgt Minuten. Hausarbeit: Schriftliche Bearbeitung eines Themas mit den geläufigen Methoden des Faches in begrenzter Zeit. Für die Anfertigung der Hausarbeit stehen sechs, auf begründeten Antrag hin bis zu acht Wochen zur Verfügung, Portfolio: Selbstständiges Verfassen, Auswählen und Zusammenstellen einer begrenzten Zahl von schriftlichen Dokumenten über die Themen eines Moduls und in dessen Lehrveranstaltungen hergestellten Produkte. Ein Portfolio besteht aus einer Einleitung, einer Sammlung von Dokumenten und einer Reflexion. Für die die Anfertigung des Portfolios stehen maximal vier Wochen zur Verfügung. Mündliche Modulprüfung: Befragung über die Themen eines Moduls. Sie dauert 0-0 Minuten und wird von zwei Prüfenden abgenommen. Welche Prüfungsformen in welchen Modulen angeboten werden, ist der jeweiligen Modulbeschreibung unter Punkt 6 zu entnehmen. 4

5 Basismodule Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz 5

6 Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz Stand 07/01 Modulübersicht: Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz BACHELOR Modul Themen SWS LP gesamt Prüfung BA-Modul 1: Theoretische und begriffliche Grundlagen der Erziehungswissenschaft, ihrer Teildisziplinen und Handlungsfelder 1. Theorien und Geschichte der Erziehungswissenschaft (Vorlesung+Übung Basiskurs ). Pädagogische Grundbegriffe (Seminar). Pädagogische Handlungsfelder (Seminar) 10 LP, 7 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen - BA-Modul : Individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Bedingungen der Erziehung und Bildung 1. Institutionen der Erziehung und Bildung, Sozialisation und Gesellschaft, kulturelle und soziale Heterogenität (Vorlesung + Übung). Lern- und Entwicklungstheorie (Seminar). Erziehung und Bildung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (Seminar) 10 LP, 7 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen - BA-Modul : Methodische und statistischtheoretische Grundlagen der pädagogischen Forschung, Bildungsforschung 1. Datenerhebungsmethoden (Vorlesung). Empirisch-pädagogische Grundausbildung I (Vorlesung und Übung). Empirisch-pädagogische Grundausbildung II (Vorlesung und Übung) 4. Geisteswissenschaftliche Verfahren (Seminar) 15 LP, 1 SWS Prüfungsvorbereitung - BA-Modul 4: Pädagogisches Handeln, seine theoretischen und konzeptionellen Grundlagen 1. Theorie des Handelns und der Kommunikation (Vorlesung und Übung). Lehren, Organisieren, Hilfe, Beraten (Seminar). Pädagogische Diagnostik (Seminar) 10 LP, 7 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen Klausur Gemeinsame mündl. Prüfung mit Modul 4 Hausarbeit in Form einer Forschungsarbeit Gemeinsame mündl. Prüfung mit Modul 6

7 BA-Modul 1: Theoretische und begriffliche Grundlagen der Erziehungswissenschaft, ihrer Teildisziplinen und Handlungsfelder Bachelor-: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-B1 Aufwand 00 h Leistungspunkte 10 Studiensemester (Empfehlung) 1. Semester Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Theorien und Geschichte der Erziehungswissenschaft (Vorlesung und Übung Basiskurs ) 10 h h. Pädagogische Grundbegriffe (Seminar) 40. Pädagogische Handlungsfelder (Seminar) 0 Prüfungsvorbereitung 1 Studienleistungen 60 h Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - kennen die wesentlichen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden sie bei der Erstellung studentischer Leistungen (Portfolios, Referate, Hausarbeiten etc.) an - kennen die wesentlichen Begriffe der englischen Fachsprache und können englische/amerikanische Fachliteratur der eigenen Arbeit zugrundelegen - können Theorien, Begriffe, Konzepte in den jeweiligen historisch-theoretischen Zusammenhang einordnen und verstehen, dass sie theoretische Konstruktionen unter jeweiligen bestimmten Perspektiven darstellen - kennen die wesentlichen Grundbegriffe der Pädagogik und die mit ihnen verbundenen Theorien und können die Begriffe für die Analyse, Bestimmung und Abgrenzung von Sachverhalten anwenden - kennen die Felder und Bereiche pädagogischen Handelns und verstehen pädagogisches Handeln als Handeln unter institutionellen Bedingungen 7

8 Lehrinhalte - Einführung in das wissenschaftliche studentische Arbeiten - Theorien der Erziehung und Bildung in der Geschichte der Erziehungswissenschaft - Geisteswissenschaftliche, empirische und kritische Pädagogik - Erziehung, Bildung, Sozialisation, pädagogisches Handeln, Lernen, Entwicklung, Kindheit, Jugend als pädagogische Grundbegriffe - Beraten, Helfen, Erziehen, Unterrichten/Lehren, Planen und Organisieren als pädagogisches Handeln - Pädagogisches Handeln unter institutionellen Bedingungen 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung über die Inhalte des Moduls in Form einer Klausur. Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 10/ (,%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61% in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Alfred Langewand Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 8

9 BA-Modul : Individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Voraussetzungen und Bedingungen der Erziehung und Bildung Bachelor-: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-B Aufwand 00 h Leistungspunkte 10 Studiensemester (Empfehlung). und. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Institutionen der Erziehung und Bildung, Sozialisation, kulturelle und soziale Heterogenität (Vorlesung und Übung) 10 h h. Lern- und Entwicklungstheoretische Grundlagen (Seminar) 40. Erziehung und Bildung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (Seminar) 40 Prüfungsvorbereitung 0h 1 Studienleistungen 60h Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - kennen die Bereiche des Erziehungs- und Bildungswesens und können institutionelle Bedingungen und Voraussetzungen von Sozialisation, Erziehung und Bildung in ihrer Bedeutung verstehen - können Sozialisations- und Erziehungsprozesse mit heterogenen institutionelle Bedingungen, differierenden gesellschaftlichen Voraussetzungen, Werten und Normen verbinden und Sozialisations- und Erziehungsprozesse auf diesem Hintergrund verstehen und analysieren - kennen die wesentlichen Ansätze moderner Theorien des Lernens und der Entwicklung und können die wesentlichen Ergebnisse auf die Analyse und Gestaltung des Lehrens und Lernens in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter anwenden - können pädagogisch-anthropologische mit entwicklungs- und sozialisationstheoretischen Betrachtungsweisen verbinden - können individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse auf dem Hintergrund sozialer und individueller Determinanten analysieren und verstehen sowie Möglichkeiten und Formen der Erziehung und Bildung einschätzen und bewerten 9

10 Lehrinhalte - Sektoren des Bildungswesens, Institutionen der Erziehung und Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich - Sozialisations- und entwicklungstheoretische Grundlagen der Erziehung und Bildung - Fragen der Erziehung und Bildung unter gesellschaftlichen und institutionellen Perspektiven, Abhängigkeit der Erziehung von sozialer und kultureller Zugehörigkeit - Individuelle Voraussetzungen der Erziehung und Bildung unter lern- und entwicklungspsychologischer Perspektive - Erziehung und Bildung in der Lebenspanne 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Inhalte und Kompetenzen des Moduls 1 des Faches Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz. 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und 4 in mündlicher Form (0 Minuten). Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 10/ (,%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61%) in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz- Landau.. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Bernd Schwarz Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 10

11 BA-Modul : Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft Bachelor-: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-B Aufwand 0 h Leistungspunkte 15 Studiensemester (Empfehlung). und. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Datenerhebungsmethoden 10 60h. Empirisch-pädagogische Grundausbildung I (Vorlesung und Übung) h 0h. Empirisch-pädagogische Grundausbildung II (Vorlesung und Übung) h 0h 4. Geisteswissenschaftliche Verfahren (Seminar) 0 60 h Prüfungsvorbereitung 90 h Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - kennen die wesentlichen Aspekte und Verfahren des qualitativen und quantitativen Vorgehens, ihre Bedingungen und Möglichkeiten - verstehen die Methoden der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik und können diese angemessen beurteilen und zielbezogen einsetzen - können methodische Vorgehensweisen in ihren Zielsetzungen wissenschaftstheoretisch einordnen und begründen und können Forschungsdesigns entwickeln - können Fragen der Theoriebildung mit adäquaten methodischen Vorgehensweisen von der Designplanung bis zur Auswertung verbinden und diese anwenden - können eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und angemessen überprüfen - können wissenschaftliche Untersuchungen analysieren und in ihrem wissenschaftlichen Aussagegehalt bewerten 11

12 Lehrinhalte - Wissenschaftstheoretische Grundlagen der qualitativen und quantitativen Forschung - Ansätze und Paradigmen der pädagogischen Forschung (geisteswissenschaftliche und kritische Pädagogik/Hermeneutik, Phänomenologie, Ideologiekritik/Dialektik, empirische Pädagogik/log. Positivismus und kritischer Rationalismus) - Qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Theoriebildung - Fragestellung und Designplanung - Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik - Qualitative Verfahren 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Hausarbeit in Form einer Forschungsarbeit. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 15/ (,%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61% in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Professur Nachfolge Nenniger Prof. Dr. Peter Ludwig, Dr. Kristina Ackel-Eisnach, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 1

13 BA-Modul 4: Pädagogisches Handeln, seine theoretischen und konzeptionellen Grundlagen Bachelor-: Allgemeine Erziehungswissenschaft und päd. Handlungskompetenz Kennnr.: AEW-B4 Aufwand 00 h Leistungspunkte 10 Studiensemester (Empfehlung) 5. und 6. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Theorie des Handelns und der Kommunikation (Vorlesung und Übung). Lehren, Organisieren, Hilfe, Beraten (Seminar). Pädagogische Diagnostik (Seminar) h h Prüfungsvorbereitung 0h 1 Studienleistungen 60h Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer - kennen zentrale bildungstheoretische Positionen und können sie in ihren Konsequenzen für Erziehungs- und Bildungsprozesse einschätzen - können wesentliche didaktische Konzepte in ihren Möglichkeiten und Grenzen beurteilen und auf die Gestaltung von Lehr-/Lernumgebungen anwenden - können Zielsetzungen, anthropologische und soziokulturelle Bedingungen von Lehr-Lernprozessen in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter erkennen und beurteilen - können Lernumgebungen/Lehr-Lernprozesse unter gegebenen Zielsetzungen und Bedingungen planen und gestalten - kennen die Methoden der pädagogischen Diagnostik, können sie beurteilen und insbesondere auf die Erfassung und Beurteilung von Lernvoraussetzungen, - prozessen und -ergebnissen sowie in Zusammenhang mit anderen Fragen der Beratung und Erziehung anwenden 1

14 Lehrinhalte - Bildungstheoretische und didaktisch-methodische Ansätze - Lernumgebungen und Konzepte des Lehrens und Lernens in behavioristischer, kognitivistischer und konstruktivistischer Sicht - Instruktion und Unterricht, Praxis des Lehrens und Lernens einschließlich selbständiger Lehrversuche - Methoden der Diagnostik, Erfassung/Messung von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen - Ansätze und Formen der Beratung - Methoden der Beratung, von Supervision und Coaching in verschiedenen Handlungsfeldern 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Inhalte und Kompetenzen des Moduls 1 des Faches Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz. 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Prüfung der Module und 4 in mündlicher Form (0 Minuten). Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 10/ (,%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61% in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Professur Theorie pädagogischen Handelns Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Lehrbeauftragte des Instituts für Erziehungswissenschaft 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 14

15 Teilstudiengänge 15

16 Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung BACHELOR Bearbeiter: Petersen/Götz Stand: 07/01 Bachelor - Modulübersicht: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Modul Themen SWS LP gesamt Prüfung BA-Modul 1: Grundlagen und Theorien der Betriebspädagogik/Personalentwicklung 11 LP, 8 SWS BA-Modul : Aufgabenbereiche und institutionelle Bedingungen der BP/PE 11 LP, 8 SWS BA-Modul : Instrumente der Personal- und Bildungsarbeit 11 LP, 6 SWS BA-Modul 4: Didaktik und Forschung 1 LP, 6 SWS 1. Grundlagen der BP/PE I (Vorlesung). Grundlagen der BP/PE II (Seminar). Aufgaben und Ziele der BP/PE (Seminar) 4. Theorien der BP/PE (Vorlesung/Seminar) Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 1. Personalentwicklung / Organisationsentwicklung (Seminar). Führungskräfteentwicklung (Seminar). Interdisziplinäre und interkulturelle Studien (Seminar) 4. Qualitäts- und Wissensmanagement (Seminar) Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 1. Personalauswahl, -beurteilung, -marketing (Seminar). Personalberatung (Seminar). Betriebliche Aus- und Weiterbildung (Seminar) Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 5 1. Didaktik und Methodik (Vorlesung). Bildungsmanagement (Seminar). Forschungsmethodologie (Seminar) Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 6 8 Gemeinsame mündliche Prüfung Hausarbeit Klausur 16

17 BA-Modul 1: Grundlagen und Theorien der Betriebspädagogik/Personalentwicklung Bachelor-: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: BPE-B1 Aufwand Leistungspunkte 11 Studiensemester (Empfehlung) 1. und. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Grundlagen der BP/PE I (Vorlesung) 10 1 LP /. Grundlagen der BP/PE II (Seminar) 1 LP /. Aufgaben und Ziele der BP/PE (Seminar) 1 LP / 4. Theorien der BP/PE (Vorlesung/Seminar) 1 LP / Prüfungsvorbereitung 0h 1 Studienleistungen 60h Lern- und Qualifikationsziele - Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um die wissenschaftstheoretische, historische und systematische Positionierung der Disziplin einschätzen zu können. - Kenntnis und Fähigkeit zur kritischen Reflexion zentraler Theorien und damit verbundener pädagogischer Betrachtungsweisen der BP/PE - Kenntnis relevanter Auffassungen von Gesellschaft und sozialen Systemen - Kenntnis der sozialwissenschaftlichen und der psychologischen Grundlagen der BP/PE - Kenntnis der historischen Entwicklung von Institutionen und den damit verbundenen Aufgaben der BP/PE - Fähigkeit zur ideengeschichtlichen Verortung von Ansätzen und Konzepten der BP/PE - Fähigkeit der Zurückführung der Aufgaben und Ziele der BP/PE auf sozialwissenschaftliche und pädagogische Theorien 17

18 Lehrinhalte - Historische Entwicklung und Selbstverständnis der Betriebspädagogik/Personalentwicklung; Menschenbild, Bildungskonzepte, anthropologische, philosophische, ökonomische und gesellschaftliche Grundlagen der BP/PE - Bedingungen des Lernens, der Entwicklung, der Bildung; Theorien kommunikativer Prozesse des Betriebs - Bildungstheorien vor dem besonderen Hintergrund gesellschaftlichen Wandels, der demografischen Entwicklung sowie von Arbeit und Beruf - Aufgaben, Ziele und Aufbau von Einrichtungen in Profit- und auch in Non-Profit-Bereichen - Veränderungsmanagement, Kreativitäts- und Innovationstheorien, System- und Chaostheorie 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Modulprüfung über die Inhalte der Module 1 und des Teilstudienganges in Form einer mündlichen Prüfung (0 Minuten). Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Im Rahmen der Studienleistungen ist verpflichtend ein Referat (+ Ausarbeitung) zu halten. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 11/ (4,44%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61%) in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz- Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 18

19 BA-Modul : Aufgabenbereiche und institutionelle Bedingungen der BP/PE Bachelor-: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: BPE-B Aufwand Leistungspunkte 11 Studiensemester (Empfehlung) 1. und. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP 1. Personalentwicklung / Organisationsentwicklung (Seminar) 1 LP /. Führungskräfteentwicklung (Seminar) 1 LP /. Interdisziplinäre und interkulturelle Studien (Seminar) 1 LP / 4. Qualitäts- und Wissensmanagement (Seminar) 1 LP / Prüfungsvorbereitung 0h 1 Studienleistungen 60h Lern- und Qualifikationsziele - Kenntnis der Grundlagen und Systematik der Personal-, Organisations- und Führungskräfteentwicklung (PE/OE/FKE) - Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zu Funktions-, Organisations- und Personparametern, die einen Einblick in die Bedingungen und Möglichkeiten von Entwicklung und Gestaltung ermöglichen - Kenntnis und Fähigkeit zur Beurteilung grundlegender wissenschaftlicher Befunde zur PE/OE/FKE - Verständnis und Fähigkeit zur Anwendung grundlegender psychologischer und soziologischer Befunde zur PE/OE/FKE - Fähigkeit zur Anwendung und Beurteilung von Ansätzen und Methoden im Zusammenhang mit Praxisfragen und aufgaben - Kenntnis grundlegender Zugänge der international-vergleichenden BP/PE-Forschung - Kenntnis von Strukturen und Aufgaben der BP/PE im internationalen Vergleich - Fähigkeit zur kritischen Beurteilung vorliegender Konzepte des Qualitäts- und Wissensmanagements sowie der PE/OE/FKE 19

20 Lehrinhalte - Unternehmensführung 1: Personalentwicklung insgesamt, Kulturentwicklung und Organisationsentwicklung, Leitbildentwicklung - Unternehmensführung : Führungskräfteentwicklung, Personaleinsatz- und Karriereplanung, strategisches Personal- und Weiterbildungsmanagement, Führungs- und Steuerungsvariablen, Geschäftsprozessoptimierung - Unternehmensführung : Interdisziplinäre Studien: z. B. BWL, Arbeits- und Sozialrecht, etc. - Qualitätsmanagement im Betrieb: Wissensmanagement (inkl. Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Audits, ), Ansätze organisationalen Lernens, Unternehmenskultur, Umgang mit Instrumenten wie Shareholder Value, Balanced Scorecard, Business Reengineering, Qualitätsmanagement (TQM, ISO, EFQM, ) 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Modulprüfung: Gemeinsame Modulprüfung über die Inhalte der Module 1 und des Teilstudienganges in Form einer mündlichen Prüfung (0 Minuten). Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Im Rahmen der Studienleistungen ist verpflichtend ein Referat (+ Ausarbeitung) zu halten. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 11/ (4,44%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61%) in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz- Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 0

21 BA-Modul : Instrumente der Personal- und Bildungsarbeit Bachelor-: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: BPE-B Aufwand Leistungspunkte 11 Studiensemester (Empfehlung). und 4. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP 1. Personalauswahl, -beurteilung, -marketing (Seminar) 1 LP /. Personalberatung (Seminar) 1 LP /. Betriebliche Aus- und Weiterbildung (Seminar) 0 1 LP / Prüfungsvorbereitung 60h Studienleistungen 90h Lern- und Qualifikationsziele - Kenntnis und Fähigkeit zur Beurteilung grundlegender wissenschaftlicher Befunde zu Human Resources & Labour Relations - Kenntnisse und Vertiefung von wesentlichen Themen der Disziplin (z.b. Personalbeurteilung, -marketing, -auswahl, -beratung etc.) mit dem Schwerpunkt auf der Relevanz für BP/PE - Vertiefte Kenntnisse sowie Fähigkeit zur Anwendung und kritischen Beurteilung vorfindbarer Ansätze und Formen der Personal- und Organisationsberatung, der Supervision und des Coaching - Kenntnis und Fähigkeit zur Beurteilung grundlegender wissenschaftlicher Befunde zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung Lehrinhalte - Formen der Personalbeurteilung - Personalmarketing, -auswahlverfahren und -einführungsprogramme (u. a. Assessment Center, Personalauswahlgespräche etc.) - Teamentwicklung, Coaching, Supervision, Mentoring, Beratung, Konfliktmanagement, Mediation - Betriebliche Aus- und Weiterbildung, Didaktik und Methodik, Kompetenzmanagement, Evaluierung, Betriebliches Lernen im internationalen Vergleich, Neue Medien (z. B. E-Learning,E-Business, E-HRM, Blended Learning, ) 1

22 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Modulabschlussprüfung: Modulprüfung in Form einer Hausarbeit ( LP). Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Im Rahmen der Studienleistungen ist verpflichtend ein Referat (+ Ausarbeitung) zu halten. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 11/ (4,44%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61%) in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung

23 BA-Modul 4: Didaktik und Forschung Bachelor-: Teilstudiengang Betriebspädagogik/Personalentwicklung Kennnr.: BPE-B4 Aufwand 60 h Leistungspunkte 1 Studiensemester 5. und 6. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Didaktik und Methodik (Vorlesung) 10 1 LP /. Bildungsmanagement (Seminar) 1 LP /. Forschungsmethodologie (Seminar) 1 LP / Prüfungsvorbereitung 0h 1 Studienleistungen 150 h 5 Lern- und Qualifikationsziele - Verständnis der unterschiedlichen Ebenen didaktischen Handelns in der BP/PE und Fähigkeit zur Verortung didaktischer Konzepte der BP/PE auf unterschiedlichen didaktischen Handlungsebenen - Kenntnis sowie Fähigkeit zur begründeten Anwendung und kritischen Beurteilung didaktisch-methodischer Modelle und Grundlagen der didaktischen Planung und Analyse sowie Fähigkeit zur Anwendung und kritischen Beurteilung von didaktischen Konzepten zur Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien auch unter Berücksichtigung der Möglichkeiten Neuer Medien - Kenntnis der wesentlichen Grundlagen und Aspekte des Bildungsmanagements (z.b. Programmplanung) und des Projektmanagements - Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Anforderungen des Managements, der Finanzierung und der Qualitätssicherung - Verständnis von Ansätzen und Instrumenten der Sozialforschung (empirische und hermeneutische Verfahren) sowie Fähigkeit zu deren Anwendung und kritische Beurteilung der vorliegenden Verfahren - Kenntnis der wesentlichen motivationalen und strukturellen Rahmenbedingungen der BP/PE (z. B.Anreizsysteme, Zielvereinbarungen, Organisationsstrukturen und Arbeitsformen, etc.)

24 Lehrinhalte - Didaktik und Methodik der BP/PE am besonderen Beispiel von Kommunikationsmodellen, didaktischer Modelle, Trainerkompetenzen (z. B. Präsentation, Moderation, Konfliktmanagement ), Projektmanagement etc. - Sozialforschung für betriebliche Handlungsfelder - Organisationale und strukturelle Bedingungen: Organisationsstrukturen, Arbeitsformen (Team- bzw. Gruppenarbeit etc.) - Motivationale Bedingungen: Anreizsysteme, Zielvereinbarungen, Mitarbeiterbeurteilung, Mitarbeiterbefragung, Arbeitsklima, individuelle Führungssysteme, variable Beschäftigungsformen, Arbeitszeitmodelle, Entgeltsysteme 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Modulabschlussprüfung: Klausur. Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Im Rahmen der Studienleistungen ist verpflichtend ein Referat (+ Ausarbeitung) zu halten. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 1/ (6,66%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61%) in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Jendrik Petersen / Prof. Dr. Klaus Götz 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 4

25 Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung BACHELOR Bearbeiter: Schwarz/Götz/Keller Stand: 07/01 Modul Themen SWS LP Prüfung BA-Modul 1: Einführung und 1. Grundlagen der EB/WB (Vorlesung) theoretisch-begriffliche Grundlagen der. Geschichte der EB/WB (Seminar) EB/WB. Theorien und Konzepte der EB/WB (Seminar) 4. Forschungsfelder der EB/WB (Seminar) Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen Gemeinsame BA-Modul : Aufgabenbereiche und institutionelle Bedingungen der EB/WB 1. Institutionen und Aufgabenfelder der EB/WB (Seminar). Gesellschaftliche, bildungspolitische und programmatische Aspekte der EB/WB (Seminar). Professionalisierung der EB/WB (Seminar) mündliche Prüfung 4. Internationale und vergleichende EB/WB (Seminar) Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen BA-Modul : Programme und 1. Zielgruppenorientierung in der EB/WB (Seminar) Zielgruppen der EB/WB,. Erwachsene als Lernende (Seminar) Erwachsenenlernen. Bildungsbedarfe und Programmplanung (Seminar) Hausarbeit BA-Modul 4: Didaktische und methodische Grundlagen der EB Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 5 1. Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung". Evaluation von Lehr-/Lernprozessen in der EB/WB (Seminar). Management/Organisationsentwicklung in der EB/WB (Seminar) Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 6 8 Klausur 5

26 BA-Modul 1: Einführung und theoretisch-begriffliche Grundlagen der EB/WB Bachelor-: Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kennnr.: TEWB-B1 Aufwand Leistungspunkte 11 Studiensemester (Empfehlung) 1. und. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Grundlagen der EB/WB (Vorlesung) 10 1 LP /. Geschichte der EB/WB (Seminar) 1 LP /. Theorien und Konzepte der EB/WB (Seminar) 1 LP / 4. Forschungsfelder der EB/WB (Seminar) 1 LP / Prüfungsvorbereitung 0h 1 Studienleistungen 60h Lern- und Qualifikationsziele - Kenntnis und Fähigkeit zur kritischen Reflexion zentraler Menschenbilder und damit verbundener pädagogischer Betrachtungsweisen in der EB/WB - Kenntnis relevanter Auffassungen von Gesellschaft und sozialen Systemen - Kenntnis der psychologischen Grundlagen der EB/WB - Kenntnis der historischen Entwicklung von Institutionen, Aufgaben EB/WB - Fähigkeit zur ideengeschichtlichen Verortung von Ansätzen und Konzepten der EB/WB - Zurückführung von Theorien und Konzepten auf sozialwissenschaftlich-paradigmatische Betrachtungsweisen und erkenntnistheoretische Grundlagen - Kenntnis und Verständnis der Grundlagen erwachsenenbildungswissenschaftlicher Forschung und ihrer Methoden - Kenntnis von Ansätzen und Methoden der Institutionen-, Teilnehmer-, Adressaten- und Nutzungsforschung Lehrinhalte - Anthropologische, psychologische und soziologische Grundlagen - Historische Entwicklung von Institutionen, Aufgaben und Theorien der EB/WB - Grundbegriffe, Ansätze, Theorien und Konzepte der EB/WB - Theoriebildung, Forschungsmethoden und Forschung in der EB/WB 6

27 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Modulabschlussprüfung: Die Modulabschlussprüfung wird in Form einer mündlichen Prüfung (0 Minuten) über die Inhalte der Module 1 und des Teilstudiengangs absolviert. Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 11/ (4,44%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61%) in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz- Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Schwarz / Prof. Dr. Götz / Prof. Dr. Keller 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 7

28 BA-Modul : Aufgabenbereiche, institutionelle Bedingungen und gesellschaftlich-politischer u. ökonomischer Zusammenhang der EB/WB Bachelor-: Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kennnr.: TEWB-B Aufwand Leistungspunkte 11 Studiensemester (Empfehlung). und 4. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Institutionen und Aufgabenfelder der EB/WB (Seminar) 1 LP /. Gesellschaftliche, bildungspolitische und programmatische Aspekte der EB/WB (Seminar) 1 LP /. Professionalisierung der EB/WB (Seminar) 1 LP / 4. Internationale und vergleichende EB/WB (Seminar) 1 LP / Prüfungsvorbereitung 0h 1 Studienleistungen 60h Lern- und Qualifikationsziele - Kenntnis segmentspezifischer, institutioneller Strukturen und Organisationsmuster von Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungseinrichtungen - Kenntnis und kritische Beurteilung der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen, rechtlichen Grundlagen von EB/WB-Einrichtungen - Differenziertes Verständnis der gesellschaftlich-allgemeinen, politischen, kulturellen, betrieblichen und beruflichen Bildung als Aufgabenfelder der EB/WB - Fähigkeit zur kritischen Reflexion von bundeslandspezifischen, nationalen, europäischen und internationalen bildungspolitischen Zielsetzungen und Entwicklungstendenzen - Verständnis der Unterschiede einer arbeitsmarktbezogen, privatwirtschaftlich-betrieblich oder subsidiär ausgerichteten EB/WB - Kenntnis und Reflexion der Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche von Erwachsenen-/WeiterbildnerInnen - Kenntnis und Beurteilung der zentralen Professionalisierungskonzepte und der Professionalisierungsgeschichte in der EB/WB - Fähigkeit zur kritischen Reflexion von institutionellen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in ihrer Relevanz für die Aufgaben und die Profession des Personals. - Kenntnis grundlegender Zugänge der vergleichenden/internationalen EB/WB-Forschung - Kenntnis von Strukturen und Aufgaben der EB/WB im internationalen Vergleich 8

29 Lehrinhalte - Institutions- und Organisationsformen der EB/WB sowie allgemeine, politische, kulturelle, berufliche und betriebliche Bildung als Aufgabenfelder der EB/WB - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, rechtliche Grundlagen und politische Programmatik der EB/WB - Professionalisierungsgeschichte und Professionalisierung in der EB/WB - Strukturen, Aufgaben und Entwicklungen der EB/WB im internationaler Vergleich 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Keine 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Modulabschlussprüfung: Die Modulabschlussprüfung wird in Form einer mündlichen Prüfung (0 Minuten) über die Inhalte der Module 1 und des Teilstudiengangs absolviert. Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 11/ (4,44%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61%) in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz- Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Schwarz / Prof. Dr. Götz / Prof. Dr. Keller 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 9

30 BA-Modul : Programme und Zielgruppen der EB/WB, Erwachsenenlernen Bachelor-: Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kennnr.: TEWB-B Aufwand Leistungspunkte 11 Studiensemester (Empfehlung) 5. und 6. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Zielgruppenorientierung in der EB/WB (Seminar) 1 LP /. Erwachsene als Lernende (Seminar) 1 LP /. Bildungsbedarfe und Programmplanung (Seminar) 1 LP / Prüfungsvorbereitung 0h Studienleistungen 60h Lern- und Qualifikationsziele - Kenntnis der Grundlagen und Systematik der Zielgruppenbildung - Kenntnis und Fähigkeit zur Beurteilung grundlegender wissenschaftliche Befunde zur Zielgruppenforschung für die Praxis der EB/WB - Kenntnis und Reflexion biografietheoretischer, lebensweltlicher und sozialisationstheoretischer Ansätze - Kenntnis grundlegender lehr-lerntheoretischer Konzepte und Begriffe zum Lernen Erwachsener - Verständnis und Fähigkeit zur Anwendung grundlegender psychologischer und soziologischer Befunde zum Lernen Erwachsener - Verständnis wesentlicher Ergebnisse und Grundlagen der Bildungsbedarfsforschung - Fähigkeit zur kritischen Beurteilung vorliegender Konzepte der Bildungsbedarfsermittlung - Fähigkeit zur Anwendung und Beurteilung von Ansätzen und Methoden im Zusammenhang mit Praxisfragen und -aufgaben Lehrinhalte - Biographie, Beruf/Sozialisation/Lebenswelt und Lernen, Zielgruppen der EB/WB - Der Erwachsene als Lerner (konstruktivistische, psychologische, soziologische und pädagogische Aspekte) - Erforschung, Auswertung und Beurteilung des Bildungsbedarfs Erwachsener 0

31 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Inhalte und Kompetenzen der Module 1 und 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA-Studiengang Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Modulabschlussprüfung: Hausarbeit im Umfang von Leistungspunkten. Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 11/ (4,44%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61%) in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Schwarz / Prof. Dr. Götz / Schuster / Zapp 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung 1

32 BA-Modul 4: Didaktische und methodische Grundlagen der EB Bachelor-: Kennnr.: Aufwand Leistungspunkte Studiensemester (Empfehlung) Häufigkeit Dauer Teilstudiengang Erwachsenbildung/Weiterbildung TEWB-B4 60 h 1 5. und 6. Sem. 1 x im Studienjahr Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Seminar) 1 LP /. Evaluation von Lehr-/Lernprozessen (Seminar) 1 LP /. Planung und Management in der EB/WB (Seminar) 1 LP / Prüfungsvorbereitung 60 h Studienleistungen 10 h 4 Lern- und Qualifikationsziele - Verständnis der unterschiedlichen Ebenen didaktischen Handelns in der EB/WB - Fähigkeit zur Verortung didaktischer Konzepte der EB/WB auf unterschiedlichen didaktischen Handlungsebenen - Kenntnis der wesentlichen Grundlagen und Aspekte der makro- und mikrodidaktischen Planung von Lehrgängen und Kursen - Kenntnis sowie Fähigkeit zur begründeten Anwendung und kritischen Beurteilung didaktisch-methodischer Modelle und Grundlagen der didaktischen Planung und Analyse von Unterricht - Kenntnis und Fähigkeit zur begründeten Entwicklung und Anwendung von didaktischen Konzepten und Methoden (inkl. Medien) für die Durchführung von Maßnahmen in der EB/WB. - Verständnis von Ansätzen und Instrumenten der Evaluierungsforschung sowie Fähigkeit zu deren Anwendung für die Überprüfung/Evaluation von Maßnahmen in der EB/WB - Fähigkeit zur kritischen Beurteilung vorliegender Konzepte der Evaluation von Lehr-/Lernprozessen - Kenntnis der wesentlichen Elemente der Programmplanung in der EB/WB - Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Anforderungen des Managements, der Finanzierung und der Qualitätssicherung in Einrichtungen der EB/WB

33 Lehrinhalte - Didaktische Handlungsebenen und damit verbundene Handlungsanforderungen und didaktische Perspektiven in der EB/WB - Konzeption, Durchführung und Steuerung von Lehr-/Lernprozessen in der EB/WB unter Berücksichtigung von methodischen Aspekten, Medieneinsatz sowie Gruppendynamik - Programmplanung, Entwicklung von Lehrgängen und Kursen, Management, Evaluation/Qualitätssicherung und Finanzierung - Evaluation von Kursen, Maßnahmen Lehrgängen und Programmen, einschließlich des Lern- und Transfererfolgs 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) keine 5 Grundlegende Vorkenntnisse und Kompetenzen für dieses Modul Inhalte und Kompetenzen der Module 1 und 6 Vergabe von Leistungspunkten, Prüfungen Prüfungen und Bedingungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gemäß 11 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz-Landau. Modulabschlussprüfung: Klausur. Studienleistungen werden in eigener Schwerpunktsetzung der Studierenden in den Seminaren des Moduls erbracht. Stellenwert der Gesamtnote des Moduls für die Endnote: Geht mit 1/ (6,66%) in die Berechnung der Fachnote ein. Die Fachnote geht mit /18 (,61%) in die Berechnung der Endnote ein. Vgl. 1 der Ordnung für die Prüfung im BA-/MA- der Universität Koblenz- Landau. 7 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Schwarz / Prof. Dr. Götz / Schuster / Zapp 8 Sonstige Informationen Literaturhinweise und Materialien zur Vorbereitung des Moduls stehen im Intranet allen Studierenden zur Verfügung

34 Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit BACHELOR Bearbeiter: Kammermeyer Stand: 07/01 Bachelor - Modulübersicht: Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit Modul Themen SWS LP gesamt BA-Modul 1: Frühkindliche Erziehungs- und Sozialisationskontexte 1. Familienpädagogik (Vorlesung). Institutionen frühkindlicher Erziehung und Bildung (Seminar). Kindergartenpädagogik (Seminar) 11 LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen BA-Modul : Frühkindliche Entwicklung 1. Sozial-emotionale Entwicklung (Seminar). Kognitive Entwicklung (Seminar). (Schrift-)Sprachentwicklung (Seminar) 11 LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen BA-Modul : Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit 1. Bildung und Erziehung in der Frühpädagogik (Seminar). Didaktische und methodische Ansätze (Seminar). Elementare Spiel- und Lernforme (Seminar) 11 LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen BA-Modul 4: Bildungs- und Sozialmanagement 1. Rechtliche Grundlagen (Seminar). Organisation und Management in der Frühpädagogik (Seminar). Pädagogische Qualität (Seminar) 1 LP, 6 SWS Prüfungsvorbereitung und Studienleistungen 4 4

35 BA-Modul 1: Frühkindliche Erziehungs- und Sozialisationskontexte Bachelor-: Teilstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit Kennnr.: PFK-B1 Aufwand Leistungspunkte 11 Studiensemester (Empfehlung) 1. und. Sem. Häufigkeit 1 x im Studienjahr Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen TN-Zahl Kontaktzeit Selbststudium LP gesamt 1. Familienpädagogik (Vorlesung) 10 1 LP / 60 h. Institutionen frühkindlicher Erziehung und Bildung (Seminar) 1 LP / 60 h. Kindergartenpädagogik (Seminar) 1 LP / 60 h Prüfungsvorbereitung 0h 1 Studienleistungen 0h 1 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden - besitzen einen Überblick über theoretische Ansätze zur Bedeutung frühkindlicher Erziehungs- und Sozialisationskontexte - besitzen einen Überblick über historische, politische und gesellschaftliche Grundlagen frühkindlicher Erziehungs- und Sozialisationskontexte - kennen verschiedene Sozialisationsinstitutionen (Familie, Krippe, Kindergarten ) und deren Rahmenbedingungen und reflektieren deren Zusammenhänge mit gesellschaftlichen Bedingungen Lehrinhalte - Familienpädagogik: Funktion der Familie, Familie im Wandel, System Familie, Familienentwicklungsprozesse (z.b. Übergang zur Elternschaft, Trennung und Scheidung), Erziehungskompetenzen junger Familien, Familienbildung - Institutionen frühkindlicher Erziehung und Bildung: Strukturen und Funktionen von Familie, Krippe, Kindergarten, Hort und Ganztagsschule, Institutionen der Familienbildung, Bildungspolitik - Kindergartenpädagogik: Geschichte der Kindergartenpädagogik; gesellschaftspolitische, kulturelle und soziale Einflussbedingungen; Bildungsreform; Überblick über Konzeptionen und Ansätze 4 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Keine 5

Modulhandbuch. Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz

Modulhandbuch. Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz Modulhandbuch Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenz im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft und im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang (Basisfach und Wahlfach) Stand 05/015

Mehr

BACHELOR. Modulhandbuch. Studiengang Erziehungswissenschaft. Stand 11/2016

BACHELOR. Modulhandbuch. Studiengang Erziehungswissenschaft. Stand 11/2016 Modulhandbuch Stand 11/016 Inhaltsverzeichnis HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... 4 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 5 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische Handlungskompetenz

Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische Handlungskompetenz Anerkennungsvorlage für die Gutachterin/den Gutachter des Instituts für Erziehungswissenschaft Name des Studierenden: Matrikelnummer des Studierenden: Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische

Mehr

Wahlpflichtfach BP/PE

Wahlpflichtfach BP/PE Gaby Womann Wahlpflichtfach BP/PE -nur zum persönlichen Gebrauch by Gaby Womann. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen

Mehr

BACHELOR. Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch

BACHELOR. Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... 5 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 6 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ...

Mehr

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik 1 IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fachbereich 8, Psychologie Fortstraße 7, Gebäude K D-7689 Landau www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb8/ikms

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD)

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD) Zu erbringende Leistungen (MHB PÄD) Anzuerkennende Leistung Unterschrift (und Stempel) Modul Modulteilprüfung ECTS * Modulbezeichnung i Note ECTS Modulbeauftragte/r Prüfungsausschuss Allpäd 1- Bas VÜ:

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Modulhandbuch (Stand 03/2018)

Modulhandbuch (Stand 03/2018) Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Modulhandbuch (Stand 03/08) Campus Landau HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... 4 ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ... 5 MA-Modul :

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG 30.01.2019 ÜBERSICHT Bedeutung der Wahl Knappe organisatorische Vorstellung (J.

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung Stand 12.02.2013 Einführung: Kurzbeschreibung des Studiengangs Das akkreditierte weiterbildende Masterstudium Erwachsenenbildung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Stand:. Juli 011 () Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil 3 Bachelorstudiengang Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (1) Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Management

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Modulhandbuch für das Wahlfach Erziehungswissenschaft an der Phil.-Hist. Fakultät Bac-WB-EWS-PhilHist

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II 2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II Basismodul 1: Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation Kennnummer / KLIPS 2.0- Kennung Workload

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Prüfungsordnung 2012 Stand: August 2013

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 1. Oktober 2012 Fachliche Basis 25-BE1:

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1 Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1 Stand: 10.09.2012 1 Vorbehaltlich der Genehmigung

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen Master Erziehungswissenschaft Innovation und Management im Bildungswesen Inhalte 05.07.13 Inhalte des Masterprogramms Inhalte 05.07.13 Verbindung von Erziehungswissenschaft und Management/Organisation

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Inhalt 1. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft 2. Leistungspunktvergabe 3. Modularisierung

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE 03-1 STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE vom 17. März 1995 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Geltungsbereich I. Ziele, Inhalte und Gliederung des Diplomstudiums

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Professur für Erwachsenenbildung Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff Professur für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff /

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch Fach Erziehungswissenschaften Stand: 13.10.2014 Inhalt Erziehungswissenschaften (EWS)... 3 Grundlegendes zum Fach EWS... 3 Inhalte, Ziele, Berufsperspektiven...

Mehr

Modulhandbuch (Stand 04/2016)

Modulhandbuch (Stand 04/2016) Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Modulhandbuch (Stand 04/06) HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN... Studienverlaufspläne... Studienleistungen... Modulprüfungen... ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Wie werde ich Lehrer in Deutschland? Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: Oktober 2018 Grundlagenbereich EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 34 vom 21. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, der die Inhalte und Aufteilungen der einzelnen Module aufzeigt. Dabei können die Schwerpunkte des jeweiligen Moduls, die Verteilung der zu erreichenden Creditpoints,

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172 Nr. 11/2018 Seite 172 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr