Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F 2 0 1 4"

Transkript

1 Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F Landwirtschaftsschule Hatzendorf

2 GUTE ERBANLAGEN SIND GUTE GELDANLAGEN! GENOSTARS LEISTUNGSSICHER, EXTERIEURSTARK UND NACHHALTIG Nur wenige Stiere erfüllen die strengen Kriterien, um ins GENOSTAR-Zuchtprogramm aufgenommen zu werden. Die Selektion erfolgt rigoros nach Leistung und Exterieur, wobei besonders auf die Euterqualität und -gesundheit geachtet wird. Die Konsequenz? Ein Zuchterfolg nach Plan mit robusten, leistungsfähigen Tieren.

3 Prüfbericht 2014 Land Steiermark Eigenleistungsprüfanstalt für Rinder in Kalsdorf - Ilz 8361 Hatzendorf 110 Tel. Nr.: Fax: lfshatzen@stmk.gv.at in Zusammenarbeit mit der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Herausgeber: Land- und Forstw. Fachschule, 8361 Hatzendorf 110 Direktor Hofrat Dipl.-Ing. Franz Patz Rinderzucht Steiermark - Dipl.-Ing. Peter Stückler 8700 Leoben, Pichlmayergasse 18 Tel. Nr.: oder , Fax: stueckler@rinderzucht-stmk.at Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Stmk Graz, Hamerlinggasse 3 Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Tel.Nr.: , horst.jauschnegg@lk-stmk.at

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Landesrat Johann Seitinger Vorwort Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Vorwort Direktor Hofrat Dipl.-Ing. Franz Patz Eigenleistungsprüfung Prüfkapazität 2. Prüfmethode 3. Ankaufsvarianten 4. Anmeldungen 5. Die wichtigsten Gründe für die ELP 6. Fütterung 7. Gesundheitsstatus 8. Tägliche Gewichtszunahmen im Prüfzeitraum 8.1. Fleckvieh 8.2. Braunvieh 8.3. Fleischrassen 9. Kennzahlen der eingestellten Kälber 9.1. Fleckvieh 9.2. Braunvieh 10. Stiere für den Prüfeinsatz Fleckvieh Braunvieh 11. Abgangsübersicht Fleckvieh Braunvieh Weißblauer Belgier Fleischrassen 12. Tabellen

5 WAS AUS DEM LANDE WIRD, BE- STIMMT DER LANDWIRT Leistungs- und Qualitätsprüfungen sind - gemäß dem Motto Züchten heißt, in Generationen denken - die Grundlage aller züchterischen Entscheidungen, der Wirtschaftlichkeits-bewertungen von Einzeltieren oder Tiergruppen und Betriebszweigen und sie dienen der fortlaufenden Qualitätskontrolle und Überprüfung der Gesundheit der Tierbestände. Der vorliegende Jahresbericht gibt eine möglichst vollständige und übersichtliche Darstellung der Geschehnisse der Steiermark und dessen qualitätsvoller Inhalt entpuppt sich wieder einmal mehr als Gütesiegel für die Top-Qualität der heimischen Milch- und Rinderwirtschaft. Dass dabei die Eigenleistungsprüfanstalt Kalsdorf einen gewichtigen Mosaikstein abbildet, freut mich als Agrarlandesrat ungemein. Denn gerade in Zeiten wie diesen, wo es gilt, regionale Qualität punktgenau zu definieren und in letzter Konsequenz auch für den Endkonsumenten zu buchstabieren, ist es gut, einen verlässlichen Partner im Boot zu wissen: Steirische Zuchttiere sind national und international ob ihrer Gesundheit und Leistungssicherheit höchst gefragt. Will heißen, steirische Landwirtschaft bürgt für absolute Qualität dank des weitblickenden Einsatzes unserer Bäuerinnen und Bauern. Dafür gilt es großen Dank und aufrichtige Anerkennung auszusprechen, weil dahinter auch ein wertvoller gesellschaftspolitischer Aspekt steht. Was aus dem Lande wird, bestimmt der Landwirt, heißt ein geflügeltes Wort. Die Milch- und Rinderwirtschaft ist eine der tragenden Säulen des steirischen Grünland-, Alm- und Berggebietes, unserer wertvollen heimischen Kulturlandschaft. 3

6 Die Wertschöpfung der Rinderwirtschaft ist außerdem die Basis für tausende Arbeitsplätze in unserem Land. Damit diese volkswirtschaftliche Säule auch weiterhin trag- und zukunftsfähig bleibt, bedarf es einer konsequenten Umsetzung der Zuchtprogramme und einer steten wie nachhaltigen Qualitätssicherung. Herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Prüfanstalt Kalsdorf für ihren hehren Einsatz in diesem Sinne und der steirischen Rinderwirtschaft weiterhin alles Gute! Hans Seitinger 4

7 Vorwort Die steirische Rinder- und Milchwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten trotz vielfältiger Herausforderungen sehr gut entwickelt. Damit wir auch in Zukunft im Grünland- und Berggebiet, aber auch in den ackerbaulich geprägten Regionen der Steiermark, eine bewirtschaftete und gepflegte Landschaft vorfinden, müssen unsere fleißigen Bäuerinnen und Bauern für ihre tagtägliche Arbeit im Rinderstall ein auskömmliches Familieneinkommen erwirtschaften können. Neben Maßnahmen zur Steigerung der Produktionseffizienz nimmt der Zuchtfortschritt dabei eine wichtige Rolle ein. Eine konsequente Umsetzung der Zuchtprogramme im Sinne der Zuchtziele hat zu deutlichen Leistungssteigerungen in den Hauptleistungsmerkmalen Milch und Fleisch geführt, wobei gleichzeitig auch Fitnessmerkmale immer stärker berücksichtigt werden. Die Rinderzucht Steiermark und die Eigenleistungsprüfanstalt Kalsdorf leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag. Auch wenn durch die genomische Selektion bereits wesentlich früher Stiere selektiert werden können, kommt deren einheitlichen Aufzucht in einer Eigenleistungsprüfanstalt eine wichtige Bedeutung zu. Dass hier Profis am Werk sind, zeigen laufende Spitzenplatzierungen von heimischen Stieren in den internationalen Toplisten. Die Herausforderungen für die Rinder- und Milchbauern werden mit der Umsetzung der neuen gemeinsamen Agrarpolitik und dem Auslaufen der Milchquotenregelung im Jahr 2015 nicht weniger werden. Im Wissen der hervorragenden Zuchtarbeit in unserem Lande darf man aber durchaus mit Optimismus in die Zukunft blicken. In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen Verantwortlichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Rinderzucht Steiermark und der Eigenleistungsprüfanstalt Kalsdorf und wünsche weiterhin viel Erfolg. Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Landwirtschaftskammer Steiermark, Leiter der Tierzuchtabteilung 5

8 Vorwort Grüß Gott, lieber Züchter! Wieder ist mit Freud und Leid ein Kalenderjahr vorübergegangen. Es gab Gründe zum Feiern. Wir mussten aber auch tief betroffen Abschied nehmen von unserem allseits geschätzten Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Johann Bischof. Er hatte in seinem Wirken den Menschen in den Mittelpunkt gestellt, ohne dabei das Ziel seines Strebens für die steirische Bauernschaft aus den Augen zu verlieren. Wir können unserem Herrgott nur danken für dieses bleibende Vermächtnis und für die gemeinsame Zeit. Das zu Ende gehende Jahr 2014 hat uns mit seinen regenreichen Perioden besonders herausgefordert. Nach massiver Trockenheit 2013 war und ist ein vollkommen gegensätzliches Szenario zu bewältigen. Im Arbeiten in und mit der Natur, als Grundlage bäuerlichen Wirtschaftens, bleibt bei aller Umsicht und Sorgfalt ein beträchtliches Maß an Unkalkulierbarkeit. Ausbildung, Berufserfahrung und Weiterbildung, verknüpft mit Wissenschaft und Forschung, helfen die immer wieder neu auftretenden Fragen zu beantworten. Die ELP Kalsdorf war auch im Jahr 2014 bis an die Kapazitätsgrenzen ausgelastet. 100 Stiere von Milch- bzw. Zweinutzungsrassen sowie 29 Fleischrassenstiere haben die Station geprüft verlassen. In den Stallungen der ELP steht das Jahr über mit den Prüfstieren ein sehr hoher materieller und auch ideeller Wert. Züchtergenerationen haben diese wertvolle Genetik mit viel Fleiß und Liebe zu den Tieren aufgebaut. 6

9 Wir haben daher im abgelaufenen Jahr in die Sicherheit investiert. Die elektrischen Anlagen wurden einer längst fälligen elektrotechnischen Überprüfung und Sanierung unterzogen. Mit diesem ersten Schritt in Richtung Brandschutz erfolgte auch eine vorschriftsgemäße Beleuchtung der Stallungen und Arbeitsräume. Unsere Mitarbeiter des Lehr- und Versuchsbetriebes erneuerten auch die schadhafte Holzdecke über dem Quarantänestall in Eigenregie. Im Herbst konnten wir auch eine, zwischen den Fahrsilos errichtete, feuersichere Garage, vor allem für die Unterbringung des Traktors, dank der Unterstützung durch das Land Steiermark, eröffnen. Zurückblickend danke ich allen Partnern und Züchtern für Ihr Vertrauen, der Rinderzucht Steiermark unter Obmann Ök.-Rat Willi Rechberger und Gf. Dipl.-Ing. Peter Stückler. Dem neuen Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg wünsche ich das Beste für seine verantwortungsvolle Aufgabe und freue mich auf die Zusammenarbeit. Besonders danke ich dem Hatzendorf Team des Lehr- und Versuchsbetriebes unter Verwalter Thomas Sapper, sowie den umsichtigen Stierbetreuern, LM Rupert Böhm und seinem Stellvertreter LM Robert Friedl, die im besten Sinne des Wortes ein Herz für die Prüfstiere haben. Ich wünsche allen Züchterinnen und Züchtern, allen Verantwortlichen der Rinderzucht ein gutes Bauernjahr und viel Glück in Haus und Hof. Direktor Hofrat DI Franz Patz 7

10 Eigenleistungsprüfung Prüfkapazität 88 Prüfplätze mit Kraftfutterautomaten Es stehen 88 Prüfplätze mit computergesteuerter Kraftfutterzuteilung zur Verfügung. Diese Plätze werden von den Stieren im eigentlichen Prüfabschnitt (150. bis 420. Tag) belegt. Die Tiere werden in diesem Zeitabschnitt auf Tretmist gehalten. Ein betonierter Auslauf schafft die Voraussetzung für eine korrekte Entwicklung der Klauen und Gliedmaßen und verbessert das Stallklima. 9 Einzelstände Weiters stehen neun Einzelstände zur Verfügung, in denen die Stiere im Zeitraum zwischen Prüfende (420. Tag) und Versteigerung gehalten werden. Die Einzelhaltung ist für das Sprungverhalten im Zuchteinsatz wesentlich. Quarantänestall - 20 Plätze Für die Kälber steht in der Eingewöhnungsphase ein eigener Stall mit insgesamt 20 Plätzen zur Verfügung. Die Kälber erhalten bis zum 100. Lebenstag die Milchtränke über einen Tränkeautomaten verabreicht. Nach der Eingewöhnungsphase steht ein Kälberstall mit insgesamt 10 Plätzen zur Verfügung. Insgesamt 122 Prüfplätze 2. Prüfmethode Anmeldung der Kälber bei der Rinderzucht Steiermark. Auswahl der Kälber aus der gezielten Paarung durch den Zuchtverband (nur Kälber mit entsprechend hohen Genomzuchtwerten). An die Kälber werden sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der genetischen Veranlagung und der dahinterstehenden Kuhfamilien gestellt. Kälberankauf nach Vorliegen von Genomzuchtwerten. Eingewöhnungsphase 8

11 Prüfbeginn: 150. Tag (Fleckvieh) bzw Tag (Braunvieh), nach 20 Tagen Eingewöhnungsphase bei den Fleischrassen Wiegung und Exterieurbeurteilung alle 30 Tage (vorzeitiges Ausscheiden während der Prüfperiode bei Vorliegen gravierender Mängel). Die Stiere erhalten während der Prüfperiode keine Klauenpflege, um eine Selektion auf gesunde Fundamente zu ermöglichen. Prüfende: 420. Tag (Fleckvieh) bzw Tag (Braunvieh), 120 Prüftage (Fleischrassen) Verkauf über Versteigerung oder Überstellung in Besamungsstation 3. Ankaufsvarianten Variante A Ankauf des Stierkalbes durch die Station - Preis Euro 100,-- über Niveau der Kälber der Variante B. 10%-Beteiligung des Züchters am Verkauf des Jungstieres. Variante B (Fleckvieh) Das Stierkalb wird zum jeweils aktuellen Mastkälberpreis von der Station angekauft. Nach erfolgreicher Absolvierung der Eigenleistungsprüfung (150. bis 420. Lebenstag) kann der Stier vom Besitzer übernommen werden oder bis zum nächst möglichen Versteigerungstermin an der Station verbleiben. Das Tier wird führig gemacht und für die Versteigerung vorbereitet. Dafür werden dem Landwirt von der ELP- Kalsdorf EUR 100, % MWst verrechnet. In diesem Preis ist der Transport des Stieres zum Versteigerungsort (Greinbach und St. Donat) nicht inkludiert. Ist der Stier nicht körfähig, kann dieser nach Absprache mit dem Züchter direkt ab Station zur Schlachtung gebracht werden. Die Gewichtsfeststellung des Stieres erfolgt am Versteigerungsort und dieses ist maßgebend für die Verrechnung (Basis Markenfleischprogramm Fleischklasse U, 56% Ausschlachtung). Kann der Stier zur Zucht verkauft werden, zahlt der Züchter 10% des Nettoverkaufs- 9

12 erlöses an die Station. Zahlungsziel: 10 Tage. Variante B (Braunvieh) Das Stierkalb wird zum jeweils aktuellen Preis für Braunvieh-Mastkälber angekauft. Der Züchter nimmt den Jungstier nach Prüfende (390. Tag) unter folgender Annahme zurück: 54% Ausschlachtung, R 3 - Basispreis Steirisches Rind. 4. Anmeldungen Laufend an den Zuchtverband. Die Einstellung erfolgt nach Vorliegen von den Genomzuchtwerten. Das Stierkalb muss vor der Einstellung von der Zuchtleitung für geeignet befunden worden sein. 5. Die wichtigsten Gründe für die ELP + Gewährleistung, dass Stierkälber aus der gezielten Paarung auch weiterhin aufgezogen werden. + Einfluß der Futtergrundlage des Aufzuchtbetriebes wird ausgeschaltet. + Beste Genetik aus benachteiligten, extremen Grünlandbetrieben kann genutzt werden. + Die Bedeutung der Fleischrinderzucht ist steigend. 6. Fütterung a) Milch: Die Kälber erhalten über einen Tränkeautomaten in den ersten 14 Tagen 8 Liter Milch, vom 14. bis zum 90. Tag 6 l Milch und ab dem 90. Lebenstag bis zum 100. Lebenstag auslaufend. b) Kraftfutter: Wird über einen Futterautomaten verabreicht. Bis zum 150. Tag bzw Tag ad libitum, im Prüfabschnitt in einer Höhe von 3 bis max. 3,5 Kilogramm. c) Grundfutter: Maissilage, Heu, Grassilage. 10

13 7. Gesundheitsstatus Es können nur gesunde Kälber aus anerkannten TBC-, Bang-, Leukose-, IBR- und IPV-freien Betrieben eingestellt werden. Für jedes Kalb muss vor der Einstellung ein BVD-Einzeltieruntersuchungsergebnis vorliegen, sofern der Herkunftsbetrieb nicht amtlich anerkannt BVD-virusfrei ist. Es können nur enthornte Kälber eingestellt werden. Einsteller der Fleischrassen müssen bereits bei der Anlieferung mit einem Nasenring versehen sein. Alle Stiere der ELP-Kalsdorf sind von einer Blauzungenimpfung ausgenommen. 8. Tägliche Gewichtszunahmen im Prüfzeitraum 8.1. FLECKVIEH Die täglichen Gewichtszunahmen im Prüfzeitraum (150. bis 420. Lebenstag) sind neben den Kriterien Bemuskelung, Fundament und Format das entscheidende Merkmal für die Selektion. Sie betrugen im Prüfjahr 2014: 1497 Gramm mit einer Standardabweichung von 97 Gramm. Das Durchschnittsgewicht am 420. Tag betrug 625 kg BRAUNVIEH 2014 betrugen die Prüftageszunahmen (120. bis 390. Lebenstag) 1181 Gramm mit einer Standardabweichung von 163 Gramm. Das Durchschnittsgewicht am 390. Tag betrug 480 kg FLEISCHRASSEN Der Prüfabschnitt beginnt bei einem Alter von 7 bis 9 Monaten und dauert 120 Tage wurden vier Gruppen mit insgesamt 2 Limousin, 12 Murbodner, 1 Blond Aquitaine, 2 Weißblaue Belgier, 2 Charolais und 5 Fleckvieh hornlos Tieren geprüft. Der Mittelwert der Prüftageszunahmen lag für Limousin bei Gramm, für Murbodner bei Gramm, für Blond Aquitaine bei Gramm, für Weißblauer Belgier bei Gramm, für Charolais bei Gramm und für Fleckvieh hornlos bei Gramm. Die Prüftageszunahmen des Einzeltieres werden mit dem jeweiligen Gruppendurchschnitt verglichen. 11

14 9. Kennzahlen der 2014 eingestellten Kälber 9.1. FLECKVIEH 29 % der insgesamt 98 Kälber wurden über die Variante A, 47 % über die Variante B und 24 % von Genostar eingestellt. Das Einstellalter betrug im Durchschnitt 90 Tage bei einem Durchschnittsgewicht von 146 kg. Durchschnittsleistung - Mütter: ,07 3, Höchstleistung - Mutter: ,55 3, Milchzuchtwert - Mütter: ,10-0,02 MW 117 GZW 122 FIT BRAUNVIEH 2014 wurden 10 Braunviehkälber, davon 4 Kälber von Genostar mit einem mittleren Einstellalter von 102 Tagen und einem Einstellgewicht von 136 kg in die ELP eingestellt. Durchschnittsleistung - Mütter: ,17 3, Höchstleistung - Mutter: ,56 3, Milchzuchtwert - Mütter: ,12-0,06 MW 120 GZW 126 FIT 112 Durchschnittliche Exterieurbewertung der Mütter: R 85 B 83 F 81 E Stiere für den Prüfeinsatz FLECKVIEH Im Jahr 2014 wurden 22 Jungstiere von Besamungsstationen selektiert. Die genomisch optimierten Zuchtwerte weisen folgende Durchschnittswerte auf: 12

15 ggzw 140 MW 130 FW 109 FIT kg Milch -0,11% Fett -0,07% Eiweiß Exterieurzuchtwerte: R 105 B 96 F 105 E BRAUNVIEH Im Jahr 2014 wurden 7 Jungstiere von der GENOSTAR Rinderbesamung GmbH selektiert. Die genomisch optimierten Zuchtwerte weisen folgende Werte auf: ggzw 133 MW 128 FW 104 FIT 114 Ext kg Milch -0,12% Fett -0,05% Eiweiß Exterieurzuchtwerte: R 108 B 105 F 111 E Abgangsübersicht FLECKVIEH 2014 haben 88 Fleckviehstiere die Station verlassen. Abgangsgrund Anzahl % vorzeitig ausgeschieden bzw. Notschlachtung 2 2 Schlachtung verkauft zur Zucht Genostar BRAUNVIEH 2014 haben 12 Braunviehstiere die Station verlassen. 13

16 Abgangsgrund Anzahl % vorzeitig ausgeschieden bwz. Notschlachtung - -- Schlachtung 3 25 verkauft zur Zucht 2 17 Genostar WEISSBLAUER BELGIER 2014 haben 2 Weißblaue Belgier die Station verlassen. Abgangsgrund Anzahl % vorzeitig ausgeschieden bwz. Notschlachtung - -- Schlachtung - -- verkauft zur Zucht Genostar FLEISCHRASSEN 2014 haben 5 Gruppen (29 Fleischrassestiere) die Station verlassen. Abgangsgrund MB Limo Blond WB- FV- CHA Aquit. Belgier hornl. vorzeitig ausgeschieden bzw. Notschlachtung Schlachtung verkauft zur Zucht Tabellen Kennzahlen der eingestellten Kälber - FLEISCHRASSEN Anzahl Einstellalter (Tage) Einstellgewicht (kg) Gewicht bei Prüfungsbeginn

17 Genomische Zuchtwerte der 2014 eingestellten FLECKVIEH-Kälber Stat.Nr. Züchter Geburtsdatum Vater Muttervater ggzw gmw gfw gfit Einstell- Einstellge- Gewicht Var. Alter - Tg wicht - kg 150 Tage 985 Peter Feldbaumer, Seckau Silverstar Manitoba GS 986 Gerlinde Bauer, Spielberg GS Heiduck Vanstein B 987 Klaus Waldauer, Eppenstein Everest Vanstein B 988 Friedrich Ebner, Breitenau Vlax GS Remmel A 989 Alois Ninaus, St. Josef Ivian Waldbrand B 990 Johannes Müller, Schachen GS Walch Vanstein B 991 Markus Unterberger, Naintsch GS Walch GS Rumgo GS 992 Klara Binder, St. Lorenzen GS Inros GS Hochturm A 993 Josef Luef, St. Lorenzen GS Vogt Manitoba A 994 Bruno Sommersguter, Wenigzell GS Mai GS Rau B 995 Bruno Sommersguter, Wenigzell Vlax Manitoba B 996 LFS Hatzendorf GS Walch GS Illinois A 997 LFS Hatzendorf GS Inklusiv Classic Red A 998 LFS Hatzendorf GS Inklusiv Classic Red A 999 Willibald Rechberger, Turnau Wildwuchs Hulock B 1 Willibald Rechberger, Turnau Everest GS Rumgo GS 14 Mayer Siegfried, Bretstein Everest Wal GS 15 Mayer Siegfried, Bretstein Weltenburg Ilion B 16 Luckner Bernhard, Kraubath Wildwuchs Vanstein GS 17 Moitzi Josef, Weißkirchen Iwinn Vanstein A 18 Schaumberger Bernhard, Wörschach Reumut Mangope A 20 Moitzi Johann, Obdach Everest GS Rau B 21 Brunnhofer Hubert, Gasen Weltenburg Manitoba GS 22 Schlagbauer Peter, Weiz GS Octavius GS Vandor GS 23 Stampfer Maria, Großstübing Everest GS Rumgo B 25 Sitka Engelbert, Miesenbach Dryland GS Rau B 26 Sitka Engelbert, Miesenbach GS Ilkon GS Rau B 27 Johannes Kernegger, Vorau GS Zocker GS Rumgo GS 15

18 Stat.Nr. Züchter Geburtsdatum Vater Muttervater ggzw gmw gfw gfit Einstell- Einstellge- Gewicht Var. Alter - Tg wicht - kg 150 Tage 28 Neuhold Brigitte, Semriach Washington GS Rau GS 29 Krautsack Kurt, Unterschützen GS Walch Ermut B 30 Rechberger Christian, Turnau Everest GS Rave GS 31 Rechberger Christian, Turnau Everest GS Rau B 32 Luschnig Norbert, Amering Everest GS MG B 34 Streit Josef, Spital a. S Waldbrand GS Rau B 35 Kirl Josef, Bruck/Mur Everest Manitoba B 36 Hofbauer Karl, Langenwang GS Inros GS Zocker A 37 Klampfl Leo, Dechantskirchen Obi Wal GS 38 Breitenbrunner Herbert, St. Lorenzen Vulcano Repteit A 39 Arzberger Johann, Vorau Washington Zahner B 40 Arzberger Johann, Vorau GS Mountever GS Rau B 41 Schönbacher Gottfried, Wenigzell Washington Waterberg A 42 Hois Franz, Stallhofen Vorwerk Ermut A 43 Wiedenegger Johann, Heilbrunn GS Mai Gs Polari A 44 Schweighofer Johann, Pöllau Everest GS Rau B 45 Derler Franz, Birkfeld Scott GS MG A 46 Haberl Josef, Birkfeld Weltenburg GS Rave A 47 Haberl Josef, Birkfeld Royal GS MG B 56 Hebenstreit Franz, Unzmarkt GS Wohltat Vanstein GS 59 Moitzi Johann, Obdach Hurrican GS Rau A 60 Moitzi Johann, Obdach GS Walch Zahner GS 62 Brunnhofer Johann, Gasen Wikinger GS Rave A 63 Rechberger Bernhard, Puchegg Obi Gs Vandor B 64 Reiterer Walter, Puchegg GS Wohltat Marino B 65 Reiterer Emmerich, St. Lorenzen Willenberg GS Rumgo GS 66 Arzberger Johann, Vorau Hurrican GS Rau A 67 Schlagbauer Peter, Weiz GS Mountever Witzbold B 68 Klamler Karl, Passail Reumut Waldbrand B 69 Sommersguter Bruno, Wenigzell Hurrican Malhaxl B 70 Schweighofer Johann, Pöllau Hurrican GS MG B 71 Haberl Josef, Birkfeld Weltenburg Antonia GS 16

19 Stat.Nr. Züchter Geburtsdatum Vater Muttervater ggzw gmw gfw gfit Einstell- Einstellge- Gewicht Var. Alter - Tg wicht - kg 150 Tage 72 Haberl Josef, Birkfeld GS Wohltat GS MG B 73 LFS Hatzendorf A 80 Schweighofer Johann, Pöllau Web GS MG GS 81 LFS Hatzendorf A 82 Brunnhofer Johann, Gasen Remmel GS Rau B 83 Gruber Peter, Gaal Hurrican Vanstein A 84 Gewessler Gernot, Bad Mitterndorf Witam GS Rau A 85 Rechberger Christian, Turnau Janda GS Wilhelm B 86 Bischof Matthias, Oberwölz GS Wohltat Manitoba GS 87 Ninaus Alois, St. Josef GS Mountever Wille A 88 Ninaus Alois, St. Josef GS Wohltat GS Rau A 90 Schlagbauer Peter, Weiz Wikinger Imposium B 91 Lueger Christoph, Koglhof Rottmoos GS Red Sun B 92 Derler Franz, Birkfeld Symposium Manitoba GS 93 Unterberger Thomas, Naintsch Manton Ilion B 94 Unterberger Thomas, Naintsch Manton Ilion B 95 Ziesler Barbara, Naintsch Manton Vanel A 96 Pöllabauer Franz, Gasen GS We Can GS Rumgo B 97 Weber Johannes, St. Michael Web Ikebana GS 98 Bauer Johannes, Ratten Silverstar Wagrain B 99 Ehrenhöfer Friederike, St. Lorenzen GS Wohltat GS Rumgo B 100 Sitka Engelbert, Miesenbach Janda Manitoba B 108 Strasser Franz, Weisskirchen Hurrican Vanstein B 109 Friedrich Ebner, Breitenau/H GS Wildon GS Remel B 111 Eichberger Maria u. Heinrich, Rachau Rotglut Wal GS 112 Lueger Christoph, Koglhof Symposium Vanel GS 113 Schlagbauer Peter, Weiz Symposium Wille B 114 Kienegger Franz, Dechantskirchen Vanadin Orbit B 115 Kandlhofer Michael, Vorau Von Welt GS Zocker B 116 Unterberger Thomas, Naintsch GS Wohltat Ilion GS 117 Sommersguter Bruno, Wenigzell GS Wohltat GS MG GS 118 Sommersguter Bruno, Wenigzell GS Wohltat GS Rumgo B 120 Luef Josef, St. Lorenzen Symposium Manitoba A 121 Binder Klara, St. Lorenzen GS Wohltat Vanstein A 122 Klampfl Josef, St. Lorenzen GS Wohltat GS Rumgo A 123 Reiter Andrea u. Erich, Hohenau a.d.raab GS Heiduck Wille B 124 Schweighofer Johann, Pöllau Remmel Waldbrand GS 125 Schweighofer Johann, Pöllau Hurrican Vanstein B DURCHSCHNITT

20 Übersicht - Väter der 2014 eingestellten Kälber FLECKVIEH-Kälber Anzahl Name Lebensnummer Kälber DRYLAND DE EVEREST DE GS HEIDUCK AT HURRICAN DE GS ILKON AT GS INKLUSIV AT GS INROS AT IWINN DE IVIAN DE JANDA AT GS MAI AT MANTON DE MAXX AT GS MOUNTEVER AT GS OCTAVIUS AT OBI DE REUMUT DE REMMEL DE ROTGLUT DE ROTTMOOS DE ROYAL DE SCOTT DE SILVERSTAR DE SYMPOSIUM AT VANADIN DE VLAX DE GS VOGT AT VORWERK DE VULCANO DE VON WELT DE GS WALCH AT WASHINGTON DE WALDBRAND DE GS WE CAN AT WEB DE WELTENBURG DE GS WILDON AT WILDWUCHS DE WIKINGER AT WILLENBERG DE WITAM DE GS WOHLTAT AT GS ZOCKER AT Summe 98 Anz. Anzahl an eingestellten Kälbern nach dem jeweiligen Vater 18

21 Zuchtwert und Exterieur der Mütter der 2014 eingestellten FLECKVIEH-Kälber Stat.Nr. GZW MW FIT Mkg F% E% R B F E ,18-0, ,05 0, ,13-0, ,40-0, ,03 0, ,00 0, ,04 0, ,23-0, ,03-0, ,09-0, ,00-0, ,12-0, ,11 0, ,11 0, ,39-0, ,20-0, ,04-0, ,07 0, ,05 0, ,21 0, ,24-0, ,25-0, ,23-0, ,28-0, ,08 0, ,03 0, ,23-0, ,05 0, ,17 0, ,18-0, ,09 0, ,35-0, ,07 0, ,13-0, ,14-0, ,27-0, ,20-0, ,14-0, ,19 0, ,36 0, ,07 0, ,26-0, ,06 0, ,08 0, ,20-0, ,05 0, ,18-0, ,10 0, ,14-0, ,03 0, ,04 0,

22 Stat.Nr. GZW MW FIT Mkg F% E% R B F E ,07-0, ,02 0, ,10-0, ,02-0, ,36-0, ,06 0, ,06 0, ,12 0, ,18-0, ,21-0, ,24 0, ,13 0, ,20 0, ,21-0, ,01-0, ,22-0, ,03 0, ,07-0, ,26-0, ,32-0, ,15 0, ,11-0, ,18 0, ,11-0, ,10-0, ,09-0, ,12 0, ,02 0, ,15-0, ,05 0, ,16-0, ,09-0, ,39-0, ,14-0, ,10 0, ,17-0, ,12-0, ,08 0, ,10-0, ,07 0, ,08-0, ,05-0, ,20-0, ,26-0, ,18-0, ,04 0, ,14-0, Durchs ,10-0,02 GZW genomisch optimierter Gesamtzuchtwert R genomisch optimierter Zuchtwert Rahmen MW genomisch optimierter Milchwert B genomisch optimierter Zuchtwert Bemuskelung FW genomisch optimierter Fleischwert F genomisch optimierter Zuchtwert Fundament FIT genomisch optimierter Fitnesswert E genomisch optimierter Zuchtwert Euter Mkg genomisch optimierter Zuchtwert Milchmenge F% genomisch optimierter Zuchtwert Fett% E% genomisch optimierter Zuchtwert Eiweiß% 20

23 ELP - Abgänge FLECKVIEH Stat.Nr. Züchter Vater Muttervater Vorg.MW Gewicht-420. TZ-P Abweich. Verwendung Nettoerlös 855 Johannes Müller, Schachen b. Vorau GS Rave GS Vandor Versteigerung Ing. Reinhard Pfleger, Riegersburg GS Rave Waterberg Versteigerung Christian Friedl, Unterlamm GS Vogt GS Vandor Genostar lt. Vertrag 878 Manfred Huber, St. Lorenzen GS Wurzl GS Zocker Export Irland Ernst Maderbacher, Wenigzell Wildwuchs Huascaran Hausschlachtung 884 Gottfried Schönbacher, Wenigzell GS MG Winnipeg Export Irland Franz Hiebaum, St. Margarethen GS Vogt Vanstein Versteigerung Andreas Gruber, Floing Reumut Herich Genostar lt. Vertrag 889 Hermann Putz, Schäffern Wille Huascaran Versteigerung Irmgard Pusterhofer, Rettenegg Wille Vanstein Hausschlachtung 892 Christine Grabenbauer, Fischbach Wille Wal Export Irland Peter Reindl-Lichtenegger Zauber Ilion Hausschlachtung 901 Wolfgang Moitzi, Obdach Wille Imposium Schlachtung 902 Waltraud Haissl, Bischoffeld Reumut Inder Versteigerung Hannes Haider, Mitterdorf/M. Ikebana Webal Hausschlachtung 904 Peter Kranz, Bischoffeld Wildwuchs GS Rau Hausschlachtung 905 Walter Aigner, Turnau Waldbrand Rammstein Versteigerung Thomas Unterberger, Naintsch Reumut Ilion Genostar lt. Vertrag 910 Johanna Possert, Tobelbad Reumut Vanstein Versteigerung Alois Ninaus, St. Josef GS Ilkon Vanstein Hausschlachtung 912 Josef Haberl, Birkfeld Vlax Alise Versteigerung Josef Haberl, Birkfeld Reumut GS MG Genostar lt. Vertrag 914 Johann Schweighofer, Pöllau Indossar GS Rau Export Irland Johann Brunnhofer, Gasen Humpert GS Rau Genostar lt. Vertrag 916 Bruno Sommersguter, Wenigzell Reumut Waldbrand Hausschlachtung 922 LFS Hatzendorf Wildwuchs Vanstein Versteigerung Johannes Weber, St. Michael Dryland Waldbrand Genostar lt. Vertrag 924 Christian Friedl, Unterlamm Everest GS Innsbruck Genostar lt. Vertrag 925 Christian Friedl, Unterlamm GS Waldfeuer GS Rumgo Schlachtung 21

24 Stat.Nr. Züchter Vater Muttervater Vorg.MW Gewicht-420. TZ-P Abweich. Verwendung Nettoerlös 927 LWS Standlhof, Tamsweg Hermann Ilion Genostar lt. Vertrag 928 Franz Strasser, Weißkirchen Wildwuchs Vanstein Versteigerung Johannes Grasser, St. Lorenz Dryland Weinold Versteigerung LFS Grabnerhof Wille Vanstein Export Irland Peter Feldbaumer, Seckau Wildwuchs Round Up Genostar lt. Vertrag 933 Gerlinde Schweiger, Koglhof Dryland Ilion Versteigerung Bruno Sommersguter, Wenigzell Zauber Manitoba Versteigerung Johannes Bauer, Ratten GS Walch GS Hocharn Hausschlachtung 936 Günther Gesslbauer, St. Kathrein/H. Orbit Manitoba Versteigerung Martin Zlatarits, Markt Neuhodis Humpert Hupsol Hausschlachtung 938 Johannes Bauer, Ratten Vlax GS MG Genostar lt. Vertrag 939 Alois Ninaus, St. Josef GS Walch GS Rumgo Genostar lt. Vertrag 940 Franz Lechner, Vorau GS Rave Vanstein Versteigerung Johann Arzberger, Vorau GS Vogt GS Rau Export Irland Josef Haberl, Birkfeld Vlax GS MG Genostar lt. Vertrag 943 Gottfried Schönbacher, Wenigzell GS Rave Rurex Export Irland Johann Brunnhofer, Gasen Iwinn Vanstein Hausschlachtung 950 Christian Friedl, Unterlamm Everest Inhof Versteigerung Engelbert Moosbrugger, Gröbming GS Waldfeuer Malint Versteigerung Johann Brunnhofer, Gasen Wille Vanstein Genostar lt. Vertrag 956 Andreas Perhofer, Waisenegg Vlax GS Rave Genostar lt. Vertrag 957 Peter Schlagbauer, Weiz Everest Manitoba TKV 958 Herbert Kern, Pöllau GS Walch Vanstein Hausschlachtung 959 Nikolaus Dunst, Stubenberg GS Walch Van Bommel Versteigerung Franz Lendl, Floing Everest Manitoba Versteigerung Johann Schweighofer, Pöllau GS Vogt Waldbrand Schlachtung 962 Herbert Breitenbrunner, St. Lorenzen/W. Everest Vanstein Genostar lt. Vertrag 963 Anton Milchrahm, Vorau GS Waldfeuer GS Rumgo Versteigerung Johannes Bauer, Ratten Vanadin Mal Versteigerung Leitner Helene, Hohentauern GS Walch GS Rumgo Versteigerung Josef Moitzi, Weißkirchen GS Walch Vanstein Versteigerung Miedl Elisabeth, Oberwölz GS Waldfeuer GS Rumgo Hausschlachtung 22

25 Stat.Nr. Züchter Vater Muttervater Vorg.MW Gewicht-420. TZ-P Abweich. Verwendung Nettoerlös 974 Alois Ninaus, St. Josef GS Walch Vanstein Schlachtung 975 Josef Winter, Fladnitz Everest Manitoba Versteigerung Peter Schlagbauer, Weiz Everest Inder Versteigerung Martin Schlagbauer, Pöllauberg Everest Waldbrand Versteigerung Landwirtschaftsschule Güssing Wipeg Reflex Genostar lt. Vertrag 979 Johann Wiedenegger, Heilbrunn Vlax Mangope Hausschlachtung 980 Gerlinde Schweiger, Koglhof Dryland GS Rau Genostar lt. Vertrag 981 Christoph Lueger, Koglhof GS Walch GS Rau Hausschlachtung 982 Franz Lendl, Floing GS Inros Heron Export Irland Eduard Linder, Roßhaupten Galaxy Bookem Genostar lt. Vertrag 985 Peter Feldbaumer, Seckau Silverstar Manitoba Genostar lt. Vertrag 986 Gerlinde Bauer, Spielberg GS Heiduck Vanstein Export Irland Johannes Müller, Schachen b. Vorau GS Walch Vanstein Versteigerung Markus Unterberger, Bergland GS Walch GS Rumgo Hausschlachtung 993 Josef Luef, St. Lorenzen/W. GS Vogt Manitoba Export Irland Bruno Sommersguter, Wenigzell GS Mai GS Rau Versteigerung Bruno Sommersguter, Wenigzell Vlax Manitoba Versteigerung Landwirtschaftsschule Hatzendorf GS Walch GS Illinois Hausschlachtung 997 Landwirtschaftsschule Hatzendorf GS Inklusiv Classic Red Hausschlachtung 998 Landwirtschaftsschule Hatzendorf GS Inklusiv Classic Red Hausschlachtung 999 Willibald Rechberger, Turnau Wildwuchs Hulock Verkauf Willibald Rechberger, Turnau Everest GS Rumgo Genostar lt. Vertrag 4014 Siegfried Mayer, Möderbrugg Everest Wal Genostar lt. Vertrag 4015 Siegfried Mayer, Möderbrugg Weltenburg Ilion TKV 4025 Sitka Engelbert, Miesenbach Dryland GS Rau Versteigerung Rechberger Willibald, Turnau Everest GS Rave Genostar lt. Vertrag 4031 Christian Rechberger, Turnau Everest GS Rau Versteigerung DURCHSCHNITT Vorg.MW... aufgrund der Elternzuchtwerte vorgeschätzter Milchwert des Jungstieres TZ-P... Tägliche Zunahmen im Prüfabschnitt in Gramm Abweich. Abweichung vom quartalsweise gleitenden Jahresmittel 23

26 ELP - Abgänge BRAUNVIEH Stat.Nr. Züchter Vater Muttervater Vorg.MW Gewicht-390. TZ-P Abweich. Verwendung Nettoerlös 851 Martin Häusler, Irdning Payboy Huray Hausschlachtung 852 Bernhard Schachner, St. Michael Payssli Pronto Hausschlachtung 882 August Strommer, Köflach GS Highway Emerog Retour an Züchter Anton Kühberger, Kammern AG Voice Huray Genostar lt. Vertrag 926 Herbert Waldauer, Bad Mitterndorf Jaguar Huray Genostar lt. Vertrag 931 Engelbert Schaunitzer, Lassing AG Vanpari Pronto Genostar lt. Vertrag 951 Klaus Waldauer, Eppenstein Viff Huray Schlachtung 953 August Strommer, Köflach Payboy Pronto Retour an Züchter Anna Strommer, St. Martin/W. Payboy Huray Genostar lt. Vertrag 973 August Strommer, Köflach Eastrog Pronto Genostar lt. Vertrag 984 Maria Glawogger, Pichl-Kainisch AG Volvo President ET Genostar lt. Vertrag 4019 Herbert Waldauer, Bad Mitterndorf Vivid Huray Genostar lt. Vertrag DURCHSCHNITT Vorg.MW... aufgrund der Elternzuchtwerte vorgeschätzter Milchwert des Jungstieres TZ-P... Tägliche Zunahmen im Prüfabschnitt in Gramm Abweich. Abweichung vom quartalsweise gleitenden Jahresmittel 24

27 Übersicht - Väter der 2014 eingestellten BRAUNVIEH-Kälber Anzahl Name Lebensnummer Kälber GALAXY US GS HIMALAYA AT PAYPOLY DE VIVID IT AG VOICE AT AG VOLVO DE Summe 10 Anzahl an den eingestellten Kälbern nach dem jeweiligen Vater 25

28 Zuchtwerte und Exterieur der Mütter der 2014 eingestellten BRAUNVIEH-Kälber Stat.Nr. GZW MW FIT Mkg F% E% R B F E ,22-0, ,13 0, ,10-0, ,18-0, ,11-0, ,08 0, ,10-0, ,20-0, Durchs ,12-0, GZW genomisch optimierter Gesamtzuchtwert MW genomisch optimierter Milchwert FW genomisch optimierter Fleischwert FIT genomisch optimierter Fitnesswert EXT genomisch optimierter Zuchtwert Exterieur Mkg genomisch optimierter Zuchtwert Milchmenge F% genomisch optimierter Zuchtwert Fett% E% genomisch optimierter Zuchtwert Eiweiß% R genomisch optimierter Zuchtwert Rahmen B genomisch optimierter Zuchtwert Bemuskelung F genomisch optimierter Zuchtwert Fundament E genomisch optimierter Zuchtwert Euter 26

29 ELP - Abgänge BRAUNVIEH Stat.Nr. Züchter Vater Muttervater Vorg.MW Gewicht-390. TZ-P Abweich. Verwendung Nettoerlös 851 Martin Häusler, Irdning Payboy Huray Hausschlachtung 852 Bernhard Schachner, St. Michael Payssli Pronto Hausschlachtung 882 August Strommer, Köflach GS Highway Emerog Retour an Züchter Anton Kühberger, Kammern AG Voice Huray Genostar lt. Vertrag 926 Herbert Waldauer, Bad Mitterndorf Jaguar Huray Genostar lt. Vertrag 931 Engelbert Schaunitzer, Lassing AG Vanpari Pronto Genostar lt. Vertrag 951 Klaus Waldauer, Eppenstein Viff Huray Schlachtung 953 August Strommer, Köflach Payboy Pronto Retour an Züchter Anna Strommer, St. Martin/W. Payboy Huray Genostar lt. Vertrag 973 August Strommer, Köflach Eastrog Pronto Genostar lt. Vertrag 984 Maria Glawogger, Pichl-Kainisch AG Volvo President ET Genostar lt. Vertrag 4019 Herbert Waldauer, Bad Mitterndorf Vivid Huray Genostar lt. Vertrag DURCHSCHNITT Vorg.MW... aufgrund der Elternzuchtwerte vorgeschätzter Milchwert des Jungstieres TZ-P... Tägliche Zunahmen im Prüfabschnitt in Gramm Abweich. Abweichung vom quartalsweise gleitenden Jahresmittel 27

30 Kälbereinstellung WEISSBLAUER BELGIER Stat.Nr. Züchter Geburtsdatum Vater Muttervater Einstell- Einstell- Gewicht Var. Alter Gewicht 150 Tage 119 Anna Rudolf, Pinggau Harpon Lucas B DURCHSCHNITT ggzw genomisch optimierter Gesamtzuchtwert Einstell-Alter... Tage gmw genomisch optimierter Milchwert Einstell-Gewicht... kg gfw genomisch optimierter Fleischwert Var... Ankaufsvariante gfit genomisch optimierter Fitnesswert Kälbereinstellung 2014 Holstein Stat.Nr. Züchter Geburtsdatum Vater Muttervater Einstell- Einstellge- Gewicht Var. Alter - Tg wicht - kg 150 Tage 983 Eduard Linder, Roßhaupten Galaxy Bookem GS 101 Sitka Engelbert, Miesenbach Cashcoin Bronco Stückler Gesbr, Weiz Boss Snowman GS Durchschnitt Abgänge 2014 Holstein Abgänge 2014 Holstein Stat.Nr. Züchter Vater Muttervater Verwendung Nettoerlös Stat.Nr. 983 Eduard Züchter Linder, Roßhaupten Vater Muttervater Galaxy Verwendung Bookem Nettoerlös Genostar lt. Vertrag 983 Eduard Linder, Roßhaupten Galaxy Bookem Genostar lt. Vertrag 28

31 Eigenleistungsprüfung - Charolais/ Murbodner/ Weiß-blaue Belgier 75. Einstelltermin Stat.Nr. Rasse Züchter Lebensnr. Mutter Vater Einst.Alter Einst.Gew. Gew. -0 Gew.-120 Alter-120 TZL TZP Abw. 2 WBB Anna Rudolf, Pinggau AT Flamme Joker MB Anna Fuchsbichler, Geistthal AT Gisi Fuerst CH Christoph Rössler, Zeutschach AT Sumsi Gaucho CH Christoph Rössler, Zeutschach AT Mutzi Gaucho MB Ernst Lueger, Wenigzell AT Simone Hubert MB Bergmann Ulrich u. Hilde, Eisbach AT Nadina Morelli Mittel Prüfbeginn: Prüfende: Prüfdauer: 120 Gewicht-0. Gewicht zu Prüfbeginn Gewicht-120. Gewicht zu Prüfende (120.Tag) Alter-120. Alter zu Prüfende (Tage) TZL. Tägl.Zunahmen - Leben TZP. Tägl.Zunahmen - Prüfabschnitt Abw.. Abweichung in den Tägl.Zunahmen im Prüfabschnitt vom Gruppenmittel BlondA. Blonde Aquitaine CHA. Charolais MB. Murbodner WBB. Weiß-blaue Belgier 29

32 Eigenleistungsprüfung - Limo/ Fleckvieh/ Murbodner/ Weiß-blaue Belgier 76. Einstelltermin Stat.Nr. Rasse Züchter Lebensnr. Mutter Vater Einst.Alter Einst.Gew. Gew. -0 Gew.-120 Alter-120 TZL TZP Abw. 8 MB Franz Krobath, Stallhofen AT Liliane Anton MB Franz Krobath, Stallhofen AT Biene Anton WBB Anna Rudolf, Pinggau AT Föhre Adajio Limo Franz Pöschl, Pöls AT Annette Elan FV Rosalinde Perstaller, Gschnaidt AT Elvira Fily FV Rosalinde Perstaller, Gschnaidt AT Wicky Fighier Mittel , Prüfbeginn: Prüfende: Prüfdauer: 120 Gewicht-0. Gewicht zu Prüfbeginn Gewicht-120. Gewicht zu Prüfende (120.Tag) Alter-120. Alter zu Prüfende (Tage) TZL. Tägl.Zunahmen - Leben TZP. Tägl.Zunahmen - Prüfabschnitt Abw.. Abweichung in den Tägl.Zunahmen im Prüfabschnitt vom Gruppenmittel BlondA. Blonde Aquitaine CHA. Charolais MB. Murbodner WBB. Weiß-blaue Belgier 30

33 Eigenleistungsprüfung - Fleckvieh/ Murbodner 77. Einstelltermin Stat.Nr. Rasse Züchter Lebensnr. Mutter Vater Einst.Alter Einst.Gew. Gew. -0 Gew.-120 Alter-120 TZL TZP Abw. 50 MB Reitbauer Elfriede, Birkfeld AT Leni Hektor MB Stockner Hildegart, Passail AT Mirabell Hulk MB Stockner Hildegart, Passail AT Boscherl Hulk FV Rudolf Anna, Pinggau AT Franka Icare FV Pirker Franz, St. Michael AT Franziska Apostle MB Reith Markus, Passail AT Dora Jello Mittel , Prüfbeginn: Prüfende: Prüfdauer: 120 Gewicht-0. Gewicht zu Prüfbeginn Gewicht-120. Gewicht zu Prüfende (120.Tag) Alter-120. Alter zu Prüfende (Tage) TZL. Tägl.Zunahmen - Leben TZP. Tägl.Zunahmen - Prüfabschnitt Abw.. Abweichung in den Tägl.Zunahmen im Prüfabschnitt vom Gruppenmittel BlondA. Blonde Aquitaine CHA. Charolais MB. Murbodner WBB. Weiß-blaue Belgier 31

34 Eigenleistungsprüfung - Limo/ Fleckvieh/ Murbodner/ Blonde Aquitaine 78. Einstelltermin Stat.Nr. Rasse Züchter Lebensnr. Mutter Vater Einst.Alter Einst.Gew. Gew. -0 Gew.-120 Alter-120 TZL TZP Abw. 74 MB Gregor Pink, Mürzzuschlag AT Sirena Hugo MB Peter Pittermann, Wenigzell AT Susi Moritz MB Peter Pittermann, Wenigzell AT Straussl Branko BA Reinhard Schütter, Langenwang AT Hera Ogre FV Pirker Franz, St. Michael AT Britta Apostle Limo Franz Pöschl, Pöls DE Mittel Prüfbeginn: Prüfende: Prüfdauer: 120 Gewicht-0. Gewicht zu Prüfbeginn Gewicht-120. Gewicht zu Prüfende (120.Tag) Alter-120. Alter zu Prüfende (Tage) TZL. Tägl.Zunahmen - Leben TZP. Tägl.Zunahmen - Prüfabschnitt Abw.. Abweichung in den Tägl.Zunahmen im Prüfabschnitt vom Gruppenmittel BlondA. Blonde Aquitaine CHA. Charolais MB. Murbodner WBB. Weiß-blaue Belgier 32

35 Eigenleistungsprüfung 79. Einstelltermin Stat.Nr. Rasse Züchter Lebensnr. Mutter Vater Einst.Alter Einst.Gew. Gew. -0 Gew.-120 Alter-120 TZL TZP Abw. 102 WBB Anna Rudolf, Pinggau AT Franka Manitou MB Franz Kroboth, Stallhofen AT Geli Anton MB August Schrotter, Geistthal AT Nina Hektor FV Erwin Arbesleitner, Großstübing AT Melli Bayer CH Harald Fabian, Stainz AT Ena Repair FV Hubert Perstaller, Gschnaidt AT Raute Mittel Prüfbeginn: Prüfende: Prüfdauer: 120 Gewicht-0. Gewicht zu Prüfbeginn Gewicht-120. Gewicht zu Prüfende (120.Tag) Alter-120. Alter zu Prüfende (Tage) TZL. Tägl.Zunahmen - Leben TZP. Tägl.Zunahmen - Prüfabschnitt Abw.. Abweichung in den Tägl.Zunahmen im Prüfabschnitt vom Gruppenmittel BlondA. Blonde Aquitaine CHA. Charolais MB. Murbodner WBB. Weiß-blaue Belgier 33

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F 2 0 1 2 1 heinzle&partner JEDER STIER EIN ÖSTERREICHER! GS ZOCKER V: Zahner / Schönbacher G., Wenigzell GS HIGHWAY V: HURAY / Z: Strommer A., Köflach

Mehr

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F 2 0 1 6 Landwirtschaftsschule Hatzendorf heinzle&partner EINE AUGENWEIDE! STARKE STIERE FÜR ROBUSTE TIERE! GENOSTARS LEISTUNGSSICHER, EXTERIEURSTARK

Mehr

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F 2 0 1 7 Landwirtschaftsschule Hatzendorf Ein Zuchtprogramm in perfekter Balance DI Peter Stückler Geschäftsführer STMK Dr. Friedrich Führer Geschäftsführer

Mehr

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F

Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F Steirische Eigenleistungsprüfanstalt K A L S D O R F 2 0 1 8 Landwirtschaftsschule Hatzendorf Ein Zuchtprogramm in Ein Zuchtprogramm in perfekter Balance. GS ZUERICH (ZAUBER / ILION) NK-geprüft Fruchtbarkeit

Mehr

Leistungsstärkste FV-Erstlingskühe 2017, Herdebuch-Hauptabteilung

Leistungsstärkste FV-Erstlingskühe 2017, Herdebuch-Hauptabteilung Leistungsstärkste FV-Erstlingskühe 2017, Herdebuch-Hauptabteilung Rang Name Lakt Milch Kg F% E% FEKg Vater Nachname Vorname PLZ Gemeindename 1 MUCKI 1 12.560 5,14 3,40 1.073 GS VOGT Schlagbauer Gabriele

Mehr

Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt

Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen - Fachzentrum Rinderzucht Auswahl nachkommengeprüfter Vererber der Besamungsstation Höchstädt (Töchterbasiert) 9 Witzbach *TA 10/ 1280 DE0006635065

Mehr

Schützenverein Judenburg

Schützenverein Judenburg Schützenverein Judenburg Bezirksmeisterschaften ÖKB Luftgewehr 08.April - 09.April 2016 EINZELSCHUETZEN Allg.Klasse Männer 1. HASLER Franz ÖKB Pöls Oberkurzhei101.8 102.4 6 - - - 306.8 2. STOCKER-Reicher

Mehr

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Schützenverein 1582 Oberzeirng Schützenverein 1582 Oberzeirng Steirischer Jagdschutzverein - Zweigstelle Judenb. 9. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Damen R. Name Verein P1 P2 P3 P4 P5 P6 Erg 1. 044 Zischmeier Helene Judenburg

Mehr

Welche Kuh wollen wir?

Welche Kuh wollen wir? Geoinformation und Landentwicklung Wo stehen wir? Welche Kuh wollen wir? Zucht und Zuchtziele in der Rinderzucht Priv.-Doz. Dr. Pera Herold Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6 AT 806.062.819 4340 WABAN geb. 05.03.2012 Beta-Kasein: A1A2 Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 45 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6 WILLE DE 08 13516428 : 120/123/+6-0,17 +0,05 WINNIPEG DE 09

Mehr

Aktuelle Nachkommen geprüfte Bullen in der Gezielten Paarung

Aktuelle Nachkommen geprüfte Bullen in der Gezielten Paarung 26.04.18 WERTINGER FAX-INFO 09.18 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen Fachzentrum Rinderzucht 08272 / 8006-0 Fax 08272 / 8006-157 Milcherzeugerring LKV-Verwaltungsstelle 08272 / 98737

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

23. ÖKB Landesmeisterschaft Ortsverband Oppenberg Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

23. ÖKB Landesmeisterschaft Ortsverband Oppenberg Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE KINDER / weiblich 1. 5... ROTHLEITNER Ines 06 25,15 25,55 50,70 2. 3... STOIBER Andrea 06 27,02 28,69 55,71 5,01 3. 1... LINDNER Valentina 09 36,22 33,06 1:09,28 18,58 OV St. Martin Am Grimming KINDER

Mehr

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich. Bambini 1 weiblich 1 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail, 2 516600294 ECHSEL Hanna Franziska 2006 W WSV St.Kathrein/Off., 3 510100249 EISATH Valentina 2006 W SV Rechberg, 4 516600312 KNOLL

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

1. Kat.-Nr., 156, DONAU (V.: Ikebana, MV.: Vanstein) von Christian Friedl, Unterlamm

1. Kat.-Nr., 156, DONAU (V.: Ikebana, MV.: Vanstein) von Christian Friedl, Unterlamm 7. Steirischer Jungzüchtercup am 21./22.3.2015 Ergebnisliste Galanacht der Jungkühe am 21.3.2015 Braunvieh 1. Kat.-Nr. 137, MH SAHARA (V.: Etvei, MV.: Collection) von Andreas Strauss, Turnau 2. Kat.-Nr.

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Zuständigkeit und Reihung der Fleischuntersuchungsorgane in zugelassenen Schlachtbetrieben des Bezirks Weiz

Zuständigkeit und Reihung der Fleischuntersuchungsorgane in zugelassenen Schlachtbetrieben des Bezirks Weiz Zuständigkeit und Reihung der sorgane in zugelassenen Schlachtbetrieben des Bezirks Weiz Otmar Ablasser, ZlNr.: 60743, 8163 Fladnitz a.d.t., Schrems 10 Richard Bertsch, ZlNr.: 60910, 8261 Sinabelkirchen,

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018 1 Weiz I 778 183 196 200 199 SALLEGGER Herbert 196 47 49 50 50 EDER Georg 194 45 49 50 50 EIBISBERGER Johann 194 46 49 50 49 KOHLFÜRST Rudolf 194 45 49 50 50 2 Deutschlandsberg 757 171 192 198 196 ARBESLEITNER

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh 33 Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh Sämtliche Stiere sind wiederum Beta-Kasein A2A2. Die geprüften Vererber haben ihre Zuchtwerte sehr gut gehalten. Deshalb wurden lediglich Dell

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg Steirischer Jagdschutzverein Diese Veranstaltung wurde unterstützt von: Ihr Werkzeugmarkt St.Johann/Haide Hermann Harg Hans- Hans- Jürgen Schopf Jagdamt Hartberg Zweigstelle Fürstenfeld Vorau Zweigstelle

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

LAG Adresse PLZ Ort Telefon Fax e-mail

LAG Adresse PLZ Ort Telefon Fax e-mail Ausseerland-Salzkammergut Obmann Bgm. Franz Frosch Hauptstraße 48 8990 Bad Aussee 03622/52511-24 franz.frosch@badaussee.at Regionalverein Ausseerland - Salzkammergut Brigitte Schierhuber Bahnhofstraße

Mehr

GENOSTARS ON STAGE Fleckvieh Braunvieh Holstein Fleischrassen

GENOSTARS ON STAGE Fleckvieh Braunvieh Holstein Fleischrassen GENOSTARS ON STAGE 2016 Fleckvieh Braunvieh Holstein Fleischrassen VORWORT Geschätzte Züchterfamilien! Als bäuerliches Besamungsunternehmen haben wir uns 2009 zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit unseren Züchtern

Mehr

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018 Tabelle Runde ohne Punkte Seite Gruppe A.Zell 27,6 267,6 265,4 26,3 265,3 267,3 266,6 26,3 265, 266,0 266,53 2.Mayrhofen 26, 263,6 257, 25,0 25,7 25,4 26,5 263,7 257,4 26, 260,4 3.Zell 2 25,3 257,6 260,6

Mehr

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital Sparte: Dia / Digital Titel Name Punkte / Bildnummer Gesamt Walter Stasek 29/1 27/2 56 Michael Luger 29/2 27/1 56 Josef Hinterleitner 29/1 26/2 55 Neuzeug Heinrich Winkler 28/2 27/1 55 Thomas Koller 28/1

Mehr

1 ESCHBERGER Josef, GF Uhr. 2 GÄNGELMAYER Josef, GF Uhr. 3 ZABLACKY Josef, GF Uhr

1 ESCHBERGER Josef, GF Uhr. 2 GÄNGELMAYER Josef, GF Uhr. 3 ZABLACKY Josef, GF Uhr 1 ESCHBERGER Josef, 77.024 GF 08.20 Uhr 2 GÄNGELMAYER Josef, 50.516 GF 08.20 Uhr 3 ZABLACKY Josef, 76.203 GF 08.20 Uhr 4 KOLLER Christoph, 94.363 GF 08.20 Uhr 5 STUDENY Christoph, 95.594 GF 08.20 Uhr 6

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Steirische Landesmeisterschaft IFAA 3D 2013 StFVB

Steirische Landesmeisterschaft IFAA 3D 2013 StFVB Steirische Landesmeisterschaft IFAA 3D 2013 StFVB 10.08.2013 Platz Nachname Vorname Verein Bundesland 20 18 % Score BB-R / Schüler (Cubs)/ Weiblich 1 Fallmann Anna Lea BSC Semriach Steiermark 6 7 13,88

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen Schützenverein Langenwang Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen 2018 EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. Eichmann Günther Murtal 1 97 95 97 - - - 289 2. Reumüller Peter Murtal 1

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

Steirische Berglaufmeisterschaften 2017 Ergebnisliste MW Steirische Berglauf - Meisterschaft (10,1km)

Steirische Berglaufmeisterschaften 2017 Ergebnisliste MW Steirische Berglauf - Meisterschaft (10,1km) Ergebnisliste MW Steirische Berglauf - Meisterschaft (0,km) Platz Startnr. Nachname Vorname Jahrg. m/w AK Verein Zeit Steirische Berglauf - Meisterschaft (0,km) Männlich. 3 Schlagbauer Christoph 989 m

Mehr

ELITEAUKTIONSTIERE. Erna Ext: WH: ,36-3, Bes. Notburga und Anton Eibelhuber. 9/ ,52-3, Altenhof 3

ELITEAUKTIONSTIERE. Erna Ext: WH: ,36-3, Bes. Notburga und Anton Eibelhuber. 9/ ,52-3, Altenhof 3 190 WINSTON männlich AT 229.940.719 geb. 09.02.12 ggzw: 145 (62) MW: 133 FW: 111 FIT: 124 +1325-0,26 +33-0,03 +44 Exterieur: 116-100 - 114-107 Wille ggzw: 145 MW: 133 +1242-0,21 +34 +0,07 +49 Ruakana Emse

Mehr

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschießen in Knittelfeld am 10./11. April 2015 Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. 124 Arbesleitner Gerhard Jagdbezirk Deutschlands 48.0 49.0

Mehr

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Genomische Selektion Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genomische Selektion Deutschland und Österreich Genomische Zuchtwertschätzung in DE-AT Start in die offizielle Phase Fleckvieh: August 2011 Braunvieh: Dezember

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN ÖKB Landesverband Steiermark ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr 22.-23.4.2017 Schützenverein 1582 Oberzeiring Sonntag, 23.04., 14.31 h EINZELSCHÜTZEN Herren 1. 115 Fink Walter Trautmannsdorf 105.5 103.9

Mehr

LM der Senioren UTTC Sparkasse Salzburg 28. Februar 2015

LM der Senioren UTTC Sparkasse Salzburg 28. Februar 2015 LM der Senioren UTTC Sparkasse Salzburg 8. Februar 05 He 0+ Da 0+. Palnstorfer Gerhard USAL. Weißenböck Doris WALS. Wimmer Hannes KUCHL. Prax Therese UHOF. Widerin Klaus GEOR. Grabmüller Renate MAGI. Schoosleitner

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

HOHE WORLD ARCHERY ABZEICHEN und ÖBSV ABZEICHEN

HOHE WORLD ARCHERY ABZEICHEN und ÖBSV ABZEICHEN HOHE WORLD ARCHERY ABZEICHEN und ÖBSV ABZEICHEN Höhere WA Abzeichen werden mit den entsprechenden Unterlagen des Antragstellers an die WA weitergeleitet. (Buch 2, Artikel 6.5.3). Diese anerkennt das angestrebte

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013 Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh August 2013 LfL-Information Der Ökologische Gesamtzuchtwert für nachkommengeprüfte Bullen mit hoher Sicherheit (klassische ÖZW-Bullen) nachkommengeprüfte Vererber

Mehr

am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg

am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Mit dem Nikoloschießen geht unsere Schießstätte in Brandenberg nun endgültig in die Winterpause, angenehmer ist s ja doch

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion Aug. 10: genom. ZWe Holstein VIT Verden (Niedersachsen)

Mehr

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes Österreichische Meisterschaft 100 Meter 13. bis 15. August 2009 in Prottes Veranstalter: Österreichischer Schützenbund Bundesoberschützenmeister DDr. Herwig van Staa Durchführung: Landes-Schützenverband

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen 103. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger

Mehr

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS \ Wien I., Lijwclstrafle 14 bis 16. " Telephon: U-25-5-35. Vorsitzendcr: Landcshauptmann Josef Reith c r,~ Prisidcnt der 'Landwirtschaftskammcr

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull FLECKVIEH vor ORT Inhalt Zuchtprogramm FLECKVIEH Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull Genetikangebot 2018/2019 EUROclassic EUROselect EUROpremium Zukauf, gesexter Samen, SpermVital HORNLOS

Mehr

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene, Bambinilauf weiblich 1 2 Staber Johanna 2007 W Team Holzstrassenlauf 2:02,0 2 4 Gaber Leonie 2007 W USV Krakauebene 2:06,0 3 8 Kogler Antonia 2007 W 2:09,0 4 6 Steiner Stefanie 2007 W 2:11,0 5 7 Tockner

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg www.jsv-hartberg.at Zweigstellenobmann Erwin Kutschera eh. Der Schießleiter Johannes Rinnhofer eh. Die Bezirksmeisterschaften wurden unterstützt von:

Mehr

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe Ergebnisse HERREN Einzel Stnr. Name Jahr Alter AK Laufzeit Rang I II III 48 Wieland Johann 1972 32 AK I 0:30:02:60 1 40 Maier Christian 1972 32 AK I 0:31:26:20 2 66 Reiter Manfred 1976 29 AK I 0:33:44:20

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen

101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen 101. Zusammenstellung der von der Zuchtwertprüfstelle Bayern für gezielte Paarung ausgewählten Bullen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger

Mehr

Raiffeisen Schüler-Landescup 2017/18

Raiffeisen Schüler-Landescup 2017/18 Raiffeisen Schüler-Landescup 2017/18 16.12.2017 DSG Steiermark SL 06.01.2017 WSV Ramsau/D. RTL 07.01.2018 WSV Schladming SL 20.01.2018 SV SC Gaal RTL 21.01.2018 SC Obdach RTL 27.01.2018 ESV Knittelfeld

Mehr

Aktueller Stand Braunvieh

Aktueller Stand Braunvieh Übersicht Genomische Selektion - Aktueller Stand in Österreich mit ersten Ergebnissen ZAR-Seminar Salzburg, 18.3.2010 Aktueller Stand bei Braunvieh Projekte Aktueller Stand bei Fleckvieh Projekte Daten

Mehr

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Material seminal Baltata Germana - Fleckvieh Calitate germana SC Karpaten Meat SRL Str. Principala, fn Ferma 557135 Marpod/Sibiu, Romania Tel: +40

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Bezirksschützenbund Schwaz

Bezirksschützenbund Schwaz Allgemein 1.) Mauerhofer Reinhold Zell_am_Ziller 1248.1 416.0 3 Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 424.7 423.0 422.6 422.0 422.2 3807.9 423.1 9 417.6 416.4 414.1 422.4 425.4 422.7 422.9 2.)

Mehr

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Kreuzungszucht bei Fleischrindern Universität für Bodenkultur Department Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Kreuzungszucht bei Fleischrindern Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Hintergrund Heterosis-

Mehr

6. Brucker VolksschitagPräbichl Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Präbichl,

6. Brucker VolksschitagPräbichl Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Präbichl, Kinder 0 1 1 SPITZER Emely 2004 W Kinder 0 0,00 0,00 25 2:00,45 2 3 SCHWIMMER Carina 2004 W Kinder 0 58,78 0,00 20 2:59,23 Kinder 0 1 5 PIPS Nils 2003 M Kinder 0 0,00 0,00 25 1:21,33 2 7 BURGER Manuel

Mehr

STIERKATALOG 2012 FLECKVIEH BRAUNVIEH FRIESIAN FLEISCHRINDERRASSEN

STIERKATALOG 2012 FLECKVIEH BRAUNVIEH FRIESIAN FLEISCHRINDERRASSEN STIERKATALOG 2012 FLECKVIEH BRAUNVIEH FRIESIAN FLEISCHRINDERRASSEN INHALT Legende... 2 Vorwort... 3 FLECKVIEH GENOSTAR extrem BRAUNVIEH ORIGINAL FRIESEN FLEISCHRINDERRASSEN GS HEROIN... 6 INDER... 7 GS

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen.

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Allgäuer Herdebuchgesellschaft Unser Leistungsspektrum UNSERE LEISTUNGEN Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Durch die konsequente

Mehr

9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016

9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016 9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016 Tages- und Reservesieger Schnalserschafe IT021100244225 Gerstgrasser Markus, Partschins IT021100153897 Nischler Daniel, Schnals IT021100137352

Mehr

Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG

Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG 2014 HERREN - MANNSCHAFTSERGEBNIS Rang Summe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Name 1. Vorau III 48 7 0 0 0 4 9 4 4 5 5 5 5

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G Admiral UKCLiezen Vereinsvertreter : POLZER Gerhard EMail : gerhardpolzer@gmx.at Wien, 19. Jun. 2015 Nachstehend angeführte SpielerInnen haben die AntiDopingErklärungen für das Sportjahr 2014/2015 NACHNAME

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK

REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume 3 Planungsinformation

Mehr

Leistungsstärkste FV-Erstlingskühe 2017, Vorherdebuch

Leistungsstärkste FV-Erstlingskühe 2017, Vorherdebuch Leistungsstärkste FV-Erstlingskühe 2017, Vorherdebuch Rang Name Lakt Milch Kg F% E% FEKg Vater Nachname Vorname PLZ Gemeindename 1 MONE 1 12.475 4,18 3,55 965 WILLE Fasching Roland 8455 Oberhaag 2 NANA

Mehr

Bezirksmeisterschaft Scheibbs 28. Mai 2017

Bezirksmeisterschaft Scheibbs 28. Mai 2017 Großkaliber Einzel 1 Leitner Erwin Steinakirchen 100 2 Sollböck Rudolf Scheibbs 99 3 Lebhart Ewald Wieselburg 98 4 Riegler Gerhard jun. Steinakirchen 96 5 Grubmayr Maria Lunz 96 6 Aigner-Fehringer Karl

Mehr

WOCHE Steirercup - Auslosung 2011/12 powered by MURAUER Bier

WOCHE Steirercup - Auslosung 2011/12 powered by MURAUER Bier WOCHE Steirercup - Auslosung 2011/12 powered by MURAUER Bier Runden 1-6 siehe unten 7. Runde Montag, 9. April 2012, 15 Uhr (Ostermontag) SpielnummerHeimverein Liga Gastverein Liga Ergebnis 505 Kraubath

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Landesfeuerwehrverband

Landesfeuerwehrverband ERGEBNIS BEZIRK EINZEL Rang Teilnehmername Bezirk Wehrname PunkteZeitGut 1 HFM LANG Thomas DI (FH) FUERSTENFELD HAINERSDORF 3 300 24,0 2 FM TITZ Florian FUERSTENFELD BAD BLUMAU 300 21,0 3 FM REBER Harald

Mehr

Fleischleistungsprüfung

Fleischleistungsprüfung Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Sven Karge, Dr. Ralf Fischer Ralf.Fischer@smul.sachsen.de Tel.: 034222/ 462102 Fax:

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

4. Vereinsmeisterschaft des TC Hallwang Samstag und Sonntag, 2. und 3. September 2000 ( 24 Herren und 8 Damen )

4. Vereinsmeisterschaft des TC Hallwang Samstag und Sonntag, 2. und 3. September 2000 ( 24 Herren und 8 Damen ) 1. Vereinsmeisterschaft des TC Hallwang Samstag, 09. August 1997 ( 27 und 6 ) 1. McCaffery Thomas 1. Paschinger Helga 2. Strohmayer Markus 2. Spielberger Doris 3. Lindner Gerald jun. 3. Bertoldi Susi 2.

Mehr

Thema: Neugründung der Alpengenetik eg

Thema: Neugründung der Alpengenetik eg Thema: Neugründung der Alpengenetik eg Termin: 07.06.2010, 14:00 Uhr Ort: Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen eg Großer Sitzungssaal Buxheimer Straße 104 87700 Memmingen Ansprechpartner: ÖR Hans Mair

Mehr

Raiffeisen Schüler-Landescup 2015/16

Raiffeisen Schüler-Landescup 2015/16 Raiffeisen Schüler-Landescup 2015/16 02.01.2016 WSV Ramsau/D. SL 03.01.2016 WSV Schladming RTL 09.01.2016 SV St. Sebastian SK 10.01.2016 SV St. Sebastian SG 23.01.2016 SV SC Gaal SL 24.01.2016 Union SV

Mehr

14. Sagenhafter Riesentorlauf

14. Sagenhafter Riesentorlauf Geschlecht : Dame / Kategorie : Super Mini 1 2 520500372 Grangl Sophia 2006 SC Weißkirchen 58.08 2 1 520500386 Stückler Katja 2006 SC Weißkirchen 1:01.30 3.22 3 119 Heiling Elena 2007 SC Weißkirchen 1:58.93

Mehr