BEKANNTMACHUNG Einladung zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEKANNTMACHUNG Einladung zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses"

Transkript

1 38. Jahrgang Woche 8 Freitag, 24. Februar 2012 BEKANNTMACHUNG Einladung zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses Am Freitag, 2. März 2012, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung: 1. Fragestunde für Einwohner 2. Beratung und Beschlussfassung über die 2.1 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Feststellung des Wirtschaftsplanes des Wasserversorgungsbetriebes für das Wirtschaftsjahr Rathaus, Umbau und Instandsetzung; Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung des Ingenieurbüros Jürgen Knust mit den Ingenieurleistungen für die technische Ausrüstung (Wärmeversorgung und Sanitär/Leistungsphase 1 und 2, Elektroinstallation/Leistungsphase 1 bis 8) 4. Rathaus, Umbau und Instandsetzung; Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung des Ingenieurbüros Joachim Pföhler mit den Ingenieurleistungen für die technische Ausrüstung (Abwasser-, Wasser-, Gas-, Wärmeversorgungs- und Lufttechnische Anlagen ab Leistungsphase 3 bis Leistungsphase 8) 5. Bekanntgaben, Anfragen Am Freitag, 2. März 2012, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: 1. Beteiligung der Gemeinde in Baugenehmigungsverfahren 1.1 Bauantrag auf Errichtung einer Doppelgarage auf dem Grundstück Flst.-Nr. 2148/39, Sportplatzstraße Bauantrag auf Errichtung von drei Fertiggaragen auf den Grundstücken Flst.-Nr. 2465/5, 2465/6 und 2465/7, Tilsiter Straße 1.3 Bauantrag auf Aufstockung eines Wohnhauses und Errichtung eines Vorbaus auf dem Grundstück Flst.-Nr. 2238, Weststraße Bauvoranfrage auf Errichtung eines Einfamilienhauses mit Carport auf dem Grundstück Flst.-Nr. 3517, Spätburgunderhof 4 2. Bekanntgaben, Anfragen Die Einwohner/innen sind zu den Sitzungen herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsichtnahme im Bürgersaal aus. Alois Nickel, Bürgermeister-Stellvertreter

2 2 Freitag, 24. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 8 Sprechstunden des Jugendamts Die Sprechstunden des Jugendamts des Rhein-Neckar-Kreises im Februar und März 2012 fallen aus. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt in Heidelberg unter der Telefon-Durchwahl 06221/ Wir bitten um Beachtung. Kontinente einmal einen zusammenhängenden Superkontinent bildeten? Für alle, die schon immer einmal mehr über solche Phänomene wissen wollten. Michael Kohlhammer: Spionage - Knifflige Codes und geheime Fälle Lauschangriff, -Überwachung, geheime Codes: Das Feld der Spionage ist faszinierend und undurchsichtig. Die Erkenntnis, dass Wissen für eine Regierung Macht und Kontrolle bedeutet, ist heute noch so wichtig wie seinerzeit im alten China. spannend-unterhaltsamer durchleuchtet dieses Buch das Jahrtausende alte Phänomen der Spionage. Neue Bücher in der GemeindeBücherei Laudenbach Bilderbuch: Oliver Jeffers: Pinguin gefunden Es war einmal ein Junge, der ein ganz normales Leben führte bis eines Tages ein kleiner Pinguin vor seiner Tür steht. Niemand scheint den kleinen Mann im Frack zu vermissen, und so beschließt der Junge, ihn in seine Heimat zurückzubringen. Gemeinsam rudern sie über den stürmischen Ozean. Als sie am Südpol ankommen, finden sie heraus, dass sie unzertrennliche Freunde geworden sind... Kinder: Antje Szillat: Rick Wie man seine durchgeknallte Familie überlebt Rick ist elfeinhalb, Eishockeystürmer bei den Young Indians und wohnt mit seinem Pa, dessen Kumpel Wutz und Kater Gismo in einer hundertprozentigen Männer-WG. Alles bestens, findet Rick. Doch dann nimmt sein Leben eine turbulente Wendung. Zuerst zieht sein bester Freund Chris von einem Tag auf den anderen weg. Und dann verliebt sich sein Vater auch noch in Ricks Kunstlehrerin Linda Nilsson. Und diesmal scheint es ihm sogar richtig ernst zu sein. Jugend: Erin Hunter: Warrior Cats - Mitternacht Die neue Prophezeiung Brombeerkralle, Federschweif, Bernsteinpelz und Krähenpfote, vier junge Katzen aus den vier Clans des Waldes empfangen mysteriöse Träume vom SternenClan: Sie sind auserwählt, ihre Clans vor einem großen Unheil zu bewahren. Doch worin besteht dieses Unheil? Und wie können ausgerechnet sie es verhindern? Die Lösung des Rätsels erwartet sie fern des Waldes, beim Wassernest der Sonne. Derek Landy: Skulduggery Pleasant Rebellion der Restanten Hilfe, die Restanten sind los! Durch einen dummen Zufall konnte der Restant der Totenbeschwörer fliehen und seine Brüder und Schwestern im Hotel Mitternacht befreien. Nun nimmt die teuflische Truppe Kurs auf Dublin, wo ihre Retterin weilt: Darquise, die mächtige Zauberin, die die Welt vernichten soll. Alle Magier fürchten sie, aber niemand weiß, wer sie ist. Niemand außer Walküre, denn sie ist Darquise! Erwachsene: Ulla Lachauer: Magdalenas Blau Taubenblau, Enzianblau, Tintenblau - mit vier Jahren kennt Magdalena Eglin viele verschiedene Blaus. Ihr Großvater, ein Freiburger Malermeister, lehrt sie, ihre von Geburt an schwachen Augen gut zu nutzen. Ein dunkelhaariges, wildes Mädchen, geboren 1933, einige Tage vor Hitlers Machtergreifung, das früh lernt, sich in der Welt zu orientieren. Magdalena hört die fernsten Bomber, mit Hilfe von Ohren und Nase und Händen findet sie aus dem brennenden Freiburg heraus. 1945, mit zwölf Jahren, ist sie selbständig: Sie hütet Schweine bei Verwandten auf dem Lande. Im Laufe der Jahre wird sie völlig erblinden. Sie wird eine begeisterte Gärtnerin und findet an der Seite eines Dorfschullehrers ihr Glück. Sachbuch für Erwachsene: Erwin Seitz: Die Verfeinerung der Deutschen - eine andere Kulturgeschichte Dieses Buch macht Schluss mit einer Legende: dass die Deutschen keine Lebenskunst hätten und nur wenig von Essen und Trinken verstünden. Erwin Seitz hat eine andere Kulturgeschichte der Deutschen geschrieben. Entstanden ist die Geschichte einer zweitausendjährigen Verfeinerung, ein Panorama des angenehmen, schönen und menschlichen Lebens. Für Kinder: Graham Park: Geologie für Neugierige Warum treten Erdbeben meist nur in bestimmten Gegenden der Erde auf? Wie funktioniert ein Vulkan? Was genau versteht man eigentlich unter Plattentektonik? Und stimmt es tatsächlich, dass die heutigen Bergstraßengymnasium Hembsbach Das Bergstraßen-Gymnasium hat sich 2011 so einiges geleistet... In seiner Sitzung zu Beginn des Monats befasste sich der Vorstand des Fördervereins am Bergstraßen-Gymnasium mit der Bilanz der Förderarbeit des vergangenen Jahres. Dabei wurde deutlich, dass auch im Jahre 2011 dank des Vereins in der Schule viele Projekte verwirklicht wurden, die aus dem laufenden Schuletat heraus nicht bzw. nur eingeschränkt möglich gewesen wären. In allen Facetten des Schullebens konnte sich der Förderverein im letzten Jahr miteinbringen, ob es um die Finanzierung der Mannschaftstrikots ging oder um die finanzielle Unterstützung der Sportgala und des Altstadtlaufs. Auch der Bezuschussung der Chor- und Orchesterfahrt nach Rothenfels und der Unterstützung der Theater- AG wurde seitens des Fördervereins ohne Zögern zugestimmt. Im Bereich des musikalischen Angebots der Arbeitsgemeinschaften engagiert sich der Förderverein auch im laufenden neuen Schulhalbjahr kräftig. Außergewöhnliche Projekte findet der schulische Förderverein ebenfalls für förderungswürdig, wie zum Beispiel das große Fahrradprojekt im Herbst, bei dem es um den sicheren Schulweg ging. Schülerinnen und Schüler konnten in einem vom Verein gesponserten Dunkeltunnel hautnah erleben und sehen, wie sie auf der dunklen Straße von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden. Eine besondere Freude war es den Vorstandsmitgliedern, dass im Jahr 2011 zum ersten Mal eine Delegation des Bergstraßen-Gymnasiums zum Internationalen Europäischen Jugendparlament in Istanbul zugelassen wurde, und auch die neue Gruppe der Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, die sich gegen 62 weitere Delegationen aus ganz Deutschland durchsetzte und mit ihrer Resolution für die Ausscheidungsrunde zur Nationalen Auswahlsitzung in Berlin qualifizierte, kann sich der Unterstützung des Fördervereins gewiss sein. Nicht zu vergessen ist das Ziel des Fördervereins, Familien mit Förderbedarf z.b. bei der Finanzierung von Klassenfahrten zu unterstützen. Die Liste der Engagements des Fördervereins Bergstraßen-Gymnasium könnte endlos so weitergehen, ob TV-Geräte, Beamer und Legoroboter, Notenständer oder Schülerexkursionen - der Verein ist aus dem Schulalltag des Gymnasiums für die Förderung besonderer Anschaffungen oder die Unterstützung besonderer Projekte gar nicht mehr wegzudenken. Wie könnte es da anders sein, als dass auch für dieses Jahr die ersten Projekte zur Förderung schon anstehen. Zunächst will der Verein jedoch dazu seine Mitgliederwerbung noch verstärken - denn der Förderverein kann nur die Mittel sinnvoll einsetzen, die er über seine Mitglieder - insbesondere die Eltern, Schüler und Ehemalige sowie über Spenden von Menschen, die dem Bergstraßen-Gymnasium verbunden sind einnehmen kann.

3 Woche 8 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 24. Februar Restmüll: Biomüll: / Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Elektro Nur nach + Anmeldung, Schrott Tel / Elektro und Schrott: Sperrmüll und Altholz: Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag - Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch die Service GmbH des Maschinenrings Kraichgau jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen 0,5 bis max. 1 Kubikmeter, 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Zengerling vom Maschinenring Kraichgau, Quellenbergweg 19, Sinsheim, Tel / Nächste Straßenkehrung Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunde des Jugendamtes Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.00 bis Uhr (nachmittags nur nach Vereinbarung) im Rathaus, Zimmer 25. Während der Sprechstunde ist Frau Staab unter Tel erreichbar. Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag, bis Uhr, Mittwoch 9.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr, Sonntag, bis Uhr

4 4 Freitag, 24. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 8 Ärztlicher Notdienst Telefon Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, Weinheim, Tel /19292 Öffnungszeiten Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr sowie an Feiertagen. Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Ev. Sozialstation Nördliche Bergstraße Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Täter-Opfer-Ausgleich 0621/ Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/ Sozialpsychiatrie I: Barrierefreies Betreutes Wohnen Therapeutisches Wohnheim Tages- und Bildungsstätte Therapiewerkstatt 06201/ Sozialpsychiatrie II: Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Sozialpädagogische Familienhilfe Soziotherapie 06201/ Ambulante Dienste: Ambulanter Pflegedienst 06201/ Behindertenhilfe 06201/ Betreutes Wohnen Behinderter 06201/ Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel / info@donumvitae-hd.de Fax 06221/ Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800/ Apothekendienst vom Der Apotheken-Notdienst wechselt jeweils um 8.30 Uhr zum darauffolgenden Tag; : Hebel-Apotheke, Hemsbach, Giselherstr. 53 Tel : Rodenstein-Apotheke, Weinheim, Bahnhofstr. 11 Tel : König-Apotheke, Hemsbach, Bachgasse 95 Tel : Bismarck-Apotheke, Weinheim, Bismarckstr. 4 Tel : Nordstadt-Apotheke, Weinheim, Bergstraße 123 Tel : Geiß sche Apotheke, Weinheim, Bahnhofstr. 23 Tel : Apotheke an der Bergstraße, Weinheim, Bergstr. 31 Tel : Schäfer-Apotheke, Weinheim, Mannheimer Str. 28 Tel Zahnärztlicher Notdienst Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend - in der übrigen Zeit ist der eingeteilte Zahnarzt, ab Freitag, 17:00 Uhr, auch außerhalb der Sprechstunden telefonisch erreichbar , Uhr , Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst im Europa-Center (zw. Bismarckplatz u. Europäischer Hof, 1. Obergeschoss) Sophienstr. 29, Heidelberg Tel / Der zahnärztlicher Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter: karlsruhe/index.html aktuell abrufbar. Tierärztlicher Notdienst Weinheim 26./27.02.: K. Neuberth, Institutstr. 1, Weinheim Tel / Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Heppenheim Tel /76866 Notdienst an allen Werktagen und am Wochenende. Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St.Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel /873-0, Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Jürgen Probst; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, St.Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 8 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 24. Februar 2012 Finanz-und Wirtschaftsministerium schreibt Wettbewerb um den Innovationspreis des Landes 2012 Dr.-Rudolf-Eberle-Preis aus Kleine und mittlere Unternehmen können sich mit innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bewerben Der Innovationspreis des Landes macht die Innovationsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen im Südwesten sichtbar und erlebbar, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am in Stuttgart zum Start der Ausschreibung des Dr.-Rudolf- Eberle-Preis Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung wieder mit beispielhaften innovativen Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen um den Innovationspreis des Landes 2012 Dr.-Rudolf-Eberle-Preis bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Mai Das Land vergibt in diesem Jahr Preise in Höhe von insgesamt Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht einen Sonderpreis in Höhe von Euro. Am Wettbewerb beteiligen können sich im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Ein Preiskomitee bewertet die Bewerbungen nach ihrem technischen Fortschritt, der besonderen unternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Es bestimmt die Preisträger und entscheidet über die Aufteilung der Preise, die der Finanz- und Wirtschaftsminister am 21. November 2012 in Stuttgart verleiht. Der Sonderpreis der MBG richtet sich an junge Unternehmen aus Baden-Württemberg, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von maximal zehn Millionen Euro erzielen. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.v. und dem Regierungspräsidium Stuttgart sowie im Internet unter: innovationspreis-bw.de. Freiwilliges Ökologisches jetzt bewerben Die NaturFreundeJugend Baden mit Sitz in Karlsruhe stellt einen Platz für junge Menschen zur Verfügung 110 Plätze bietet die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) für junge Menschen, die ab Herbst 2012 ein freiwilliges ökologisches Jahr absolvieren möchten. Wer nach der Schule ein Jahr Auszeit nehmen und dabei etwas Sinnvolles tun möchte, ist beim freiwilligen ökologischen Jahr genau richtig. Es bietet beste Bedingungen, um sich auf Biobauernhöfen, bei Umweltschutzverbänden oder in Naturschutzzentren, in Bildungseinrichtungen, bei Kommunen oder Unternehmen zu engagieren und damit einen unentbehrlichen gesellschaftlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Bewerben können sich alle, die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind. Wer Interesse hat, ein Jahr lang auf einer Einsatzstelle mitanzupacken, kann sich bis Mitte März 2012 melden dann sind die Chancen auf einen Platz am größten. Aber auch danach kann eine Bewerbung mit etwas Glück noch erfolgreich sein. Weitere Informationen zum freiwilligen ökologischen Jahr und den angebotenen Stellen gibt es unter Telefon 0711/ oder Infos über die Stelle bei der NaturFreundeJugend Baden sind unter www. naturfreundejugend-baden.de oder unter der Telefonnummer erhältlich. Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Energiespartipp: Kleine Gebrauchsanleitung für Energiesparlampe Teil 1 Über Vor- und Nachteile der Energiesparlampen wird viel diskutiert. Fakt ist: Mit ihr lässt sich Energie sparen und damit auch der Klimakiller Nummer 1: das Kohlendioxid. Wer mit der Energiesparlampe richtig umzugehen weiß, muss sich auch um die Nachteile kaum Gedanken machen. Deshalb sagen wir Ihnen heute, was Sie aus physikalischer Sicht über die Energiesparlampe wissen müssen. 5 Achten Sie auf die Lumen-Angabe. Die Einheit Lumen gibt die sichtbare Strahlung einer Lampe an, also das, was tatsächlich an Licht auf einem Tisch ankommt. Lux hingegen bezeichnet die spezifische Lichtausstrahlung, also das, was die Lampe an Licht abstrahlt. Hersteller vergleichen ihre Energielampen mit den Glühbirnen über die Lux-Angabe. Für den Verbraucher ist aber nicht die Abstrahlung einer Lampe entscheidend, sondern die Helligkeit, welche die Lampe auf den Flächen erzeugt. Daher erscheinen Energiesparlampen oft nicht so hell, wie die auf den Packungen angegebenen, entsprechenden Glühlampen. Orientieren Sie sich deshalb an den Lumen-Angaben. Hier ein Übersicht, mit der Sie schnell herausfinden, mit welcher Energiesparlampe Sie die gleiche Helligkeit auf Ihrem Schreibtisch erreichen, wie mit der alten Glühlampe: Lichtstrom Glühlampe Energiesparlampe in Lumen in Watt in Watt bis oder 35 6 oder oder bis Ein Beispiel: Sie möchten eine 100-Watt-Glühbirne austauschen. Nach unserer Tabelle wählen Sie nun eine 20-Watt-Energiesparlampe. Vergleichen Sie die Angaben auf den Packungen einer 17-Watt- Energiesparlampe, so geben diese häufig an, dass diese einer 100- Watt-Glühbirne entspricht. Dies trifft für die Lux-Zahl zu, nicht aber für die Lumen, da eine 17-Watt-Energiesparlampe nur der Strahlung einer 75-Watt-Glühbirne gleichkommt. Den passenden Lampensockel finden Sie über die E-Nummer. Die zwei gebräuchlichsten Lampensockelnummern sind E 27, welche z.b. die normalen Glühlampen bis 40 Watt haben, und der kleinere E14-Sockel, welche auch bei gewöhnlichen Kerzenlampen bis 60 Watt zu finden ist. Erfahren Sie im nächsten Tipp, was Sie bei der Energiesparlampe beachten müssen, um sich mit ihr auch wohl zu fühlen. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern. Herr Oliver Decken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Zimmer 25, am Mittwoch, den 07. März 2012, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! Neusechziger fahren einen Monat gratis! Das Karte-ab-60-Glückwunschabo Wer im Jahr 2012 seinen 60. Geburtstag feiert, kommt mit dem Karteab-60-Glückwunschabo des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) einen Monat gratis kreuz und quer durch das Verbundgebiet. Das Karte-ab-60-Glückwunschabo ist unschlagbar: 12 Monate fahren aber nur 11 Monate zahlen, das ist ein echter Geburtstagsknaller für alle Neusechziger, so Bürgermeister Hermann Lenz. Mit dem Karte-ab-60-Glückwunschabo können alle, die im Jahr 2012 ihren 60. Geburtstag feiern und ihr Abo innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis in den Bussen, Straßenbahnen, freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) und Ruftaxilinien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Von Alzey und Bensheim im Norden bis Wissembourg, Lauterbourg und Sinsheim im Süden, vom Main-Tauber- Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern in Richtung Westen hinaus ist man mit dem Karte-ab-60-Glückwunschabo bequem auf Tour. Das Glückwunsch-Abo ist wie das reguläre Karte-ab-60-Abo eine verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch- Abo innerhalb des ersten Schnuppermonats getestet (und gekündigt) werden. Erfolgt keine Kündigung, läuft das Jahresabo weiter. Der Vorteil des Glückwunsch-Abos: 12 Monate fahren, aber nur 11 Monate bezahlen. Das Karte-ab-60-Glückwunschabo kostet 34,20 im Monat bzw. 376,20 pro Jahr bei Einmalzahlung im Voraus. Bestellen können Neusechziger das Karte-ab-60-Glückwunschabo ab dem Monatsersten des Monats, in dem sie ihren 60. Geburtstag feiern. Bestellscheine gibt es bei der Gemeindeverwaltung in Laudenbach. Einfach den Bestellschein und die Einzugsermächtigung ausfüllen und an das zuständige Verkehrsunternehmen schicken.

6 6 Freitag, 24. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 8 Rhein-Neckar-Kreis Pflegestützpunkte im Rhein-Neckar-Kreis: Wichtige Anlaufstellen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Der Rhein-Neckar-Kreis hat zusammen mit den Pflege- und Krankenkassen zwei Pflegestützpunkte in Weinheim mit den Außenstellen Hockenheim und Schwetzingen und in Walldorf mit den Außenstellen Sinsheim, Neckargemünd und Wiesloch gegründet mit dem Ziel, eine wohnortnahe und abgestimmte Beratung und Versorgung und Betreuung der Bevölkerung zu ermöglichen. Die Pflegestützpunkte sind zu erreichen: Weinheim: Tel / , karola.marg@rhein-neckar-kreis.de Walldorf: Tel / ; elisabeth.sauer@rhein-neckar-kreis.de Auch Hausbesuche sind möglich. Für die Beratung wird eine vorherige Terminabsprache empfohlen. Weitere Informationen zu den Pflegestützpunkten sowie einen Flyer gibt es auch unter Was darf im Ofen verbrannt werden? Tipps des Amtes für Gewerbeaufsicht und Umweltschutz Nicht nur bei den derzeitigen kalten Temperaturen ist die kuschelige Wärme aus dem heimischen Holzofen oder Kamin beliebt. Doch nicht alle Holzprodukte dürfen verfeuert werden. Erlaubt ist nach einer Information vom Amt für Gewerbeaufsicht und Umweltschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis naturbelassenes, gut abgelagertes Holz wie Scheitholz, Hackschnitzel, Reisig und Zapfen, Sägemehl, Holzspäne, Schleifstaub, Rinde, Holzpellets sowie Presslinge aus naturbelassenem Holz in Form von Holzbriketts, soweit nach Angaben des Herstellers der Feuerungsanlage diese hierfür geeignet sind. Verboten in häuslichen Öfen und im Heizungskessel ist das Verbrennen von Spanplatten, Sperrholz und Faserplatten, alten Möbeln, Rebpfählen, Jägerzäunen sowie Hölzern, die mit Salzen oder Holzschutzmitteln behandelt, gestrichen oder beschichtet sind. Auch Holz, das im Außenbereich eingesetzt war wie Fenster, Außentüren oder Konstruktionshölzer wie Balken oder andere tragende Teile ist in der Regel mit Salzen, Pestiziden oder Teerölen behandelt worden, weshalb diese Teile bei der Entsorgung als gefährliche Abfälle eingestuft werden. Das Verbrennen solcher Hölzer ist nicht nur verboten, es handelt sich in der Regel auch um eine Straftat/Ordnungswidrigkeit. Beim Verbrennen von behandelten Hölzern können vermehrt Schadstoffe in die Umgebung abgegeben werden. Wie bei jeder Holzverbrennung werden Feinstäube ausgestoßen, an denen diese Schadstoffe teilweise anhaften. Die Schadstoffe lagern sich auch am Boden, zum Beispiel in Hausgärten und auf Kinderspielplätzen, ab. Bei einer Ofenfeuerung können diese Schadstoffe auch in die Raumluft gelangen und die Hausbewohner direkt schädigen. Weitere Informationen zum richtigen Verbrennen von Holz erteilen beim Amt für Gewerbeaufsicht und Umweltschutz Frau Wetzel unter Tel / oder Herr Zahn unter Tel / Auch die Bezirksschornsteinfegermeister beraten zu allen Fragen rund um Brennstoffe. Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises lädt zur Felderbegehung ein Termin: 9. März 2012 Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises führt am Freitag, 9. März, wieder pflanzenbauliche Feldstunden zur termingerechten Bestandsführung im Ackerbau durch. Termine und Treffpunkte sind: 9 Uhr in Hockenheim, am Modellfliegerplatz 11 Uhr in Weinheim, Weschnitzsiedlung, auf der Straße Richtung Weidsiedlung 14 Uhr in Zuzenhausen, am Friedhofsparkplatz 16 Uhr in Helmstadt, Parkplatz ehemalige Landmaschinen Wolf Alle interessierten Landwirte sind hierzu herzlich eingeladen. Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 und kirchlichen Veranstaltungen im Gemeindezentrum laden wir sehr herzlich ein. Sonntag, 26. Februar Uhr Abendgottesdienst Prädikant Betz Montag, 27. Februar Uhr Krabbelgruppe Minifrösche Uhr Jungschar für Jungen Uhr Teenkreis Dienstag, 28. Februar Uhr Kirchenchorprobe Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 29. Februar Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 - jeweils im Gemeindezentrum Freitag, 2. März Uhr Chorprobe Fontäne Uhr Chorprobe Fontäne für Grundschulkinder Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst in der katholischen Kirche Die Texte, Lieder und Gebete stammen dieses Jahr von Frauen aus Malaysia. Unter dem Motto Steht auf für Gerechtigkeit laden wir alle Laudenbacher Frauen und Männer recht herzlich zu diesem besonderen Abendgottesdienst ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Es findet heute kein ökumenisches Friedensgebet statt. Samstag, 3. März Uhr Jungschar für Mädchen Vorankündigung Der Förderverein Alte Dorfkirche Laudenbach e.v. lädt seine Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 22. März 2012, um Uhr ins evangelische Gemeindezentrum, Schießmauerstraße 18 ein. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung lädt der neue Vorstand zur Verkostung des Kirchenweines ein. Christel Masseck, Vorsitzende Profis im Straßenverkehr Verkehrserziehung im evangelischen Kindergarten miteinander Anfang Februar war es so weit. Ein Polizeiwagen fuhr vor dem Kindergarten vor. Voller Spannung erwarteten die Vorschulkinder ihren uniformierten Gast von der Polizei Heidelberg, denn es stand Verkehrserziehung auf dem Stundenplan. Seit Tagen hatten sich die Kinder gut auf diesen Tag vorbereitet und bei ihren Spaziergängen die Laudenbacher Verkehrsschilder und deren Bedeutung genauer unter die Lupe genommen. Nach einer kurzen Vorstellung wollten Herr Jäck und seine Handpuppe Helmut von der Polizei Heidelberg wissen, was die Kinder bisher gelernt hatten. Mit einer Geschichte vom Bär und vom Tiger konnten die Vorschüler prüfen, ob sie sich im Straßenverkehr richtig verhalten. Mit großem Eifer waren die Kinder bei der Sache und löcherten den Polizisten mit ihren Fragen. Zur Freude aller zauberte der Polizist mit Hilfe der Kinder noch eine Ampel aus bunten Bällen und überreichte jedem einen Fußgängerpass und ein Verkehrsmalbuch. Gut gerüstet geht es jetzt für die Vorschulkids des Kindergartens miteinander in den Straßenverkehr. Die Vorschulkinder und Erzieher bedanken sich herzlich bei Herrn Jäck von der Polizei in Heidelberg. Wir müssen Ihnen mitteilen, dass ab sofort kein Kindergottesdienst mehr stattfinden wird. Zzt. nehmen zu wenig Kinder daran teil. Außerdem hat sich das Abwandern von der Kirche zur BUND-Scheuer leider nicht bewährt. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel ) Dienstag und Freitag von Uhr Mittwoch von Uhr Gottesdienste: Sonntag, Uhr Messfeier 3. Gedenken: Egon Zalud Jahrtage: August Seiberling, Ursula Geiger, Josef Lindmayer, Alfons Kornek, Maria Berka, Maria Jansky, Friedrich Böhm, Elisabetha Strifler Montag, Uhr Messfeier

7 Woche 8 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 24. Februar Mittwoch, Uhr Wort-Gottes-Feier in der Kapelle Freitag, Uhr Gebetsstunde zum Weltgebetstag der Frauen in der Kath. Kirche mit anschließendem Beisammensein Altpapiersammlung des Kirchenchors Monatlich jeweils am 2. Wochenende sammelt der Kirchenchor Altpapier. Der Container wird donnerstagabends in der Unteren Straße im Areal der Kirchengemeinde aufgestellt und am Montag abgeholt. Gesammelt werden: Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge. Kartonagen aller Art sowie Kunststoffe dürfen nicht eingeworfen werden. Der Chor sagt danke für die Unterstützung. 2 x volles Haus bei dennärrischen Fastnachtsfrauen Im Bartholomäus-Saal rollte an 2 Abenden ein närrisches Nonstop- Programm der Fastnachtsfrauen über die Bühne. Margret Knapp führte als Conferencieuse durch das Programm, forderte zum Singen, zu Applaus und Raketen auf und brillierte als tolle Lola. Unterstützung bekam sie vom Musiker Rolf, der zum Mitsingen, Schunkeln und zur Polonaise animierte. Es wurde gesungen... Mit dem Eröffnungssong ging gleich die Post ab. Da stürmten und tanzten die 14 närrischen Fastnachtsfrauen durch den Saal. Auch der zweite gemeinsame Auftritt aller Fastnachtsdamen war ein Highlight. Zu einer Miss-Wahl in Laudenbach trafen sich Prominente. Renate Kinkel als Moderatorin traf den närrischen Ton, als sie von Lady Gaga über Heidi Klum und Andrea Berg bis zu den Kessler-Zwillingen viele Größen des Showgeschäftes vorstellte. Aber Miss Laudenbach wurde dann doch keine von ihnen. Stardesigner Harald Glööckler (Lydia Lachmann) suchte als Jury-Mitglied im Publikum: Am Freitag amtierte BM Herrmine Lenz als Miss Laudenbach. Es wurde getanzt... Drei verschiedene Tanzgruppen sorgten für Bewegung auf der Bühne und im Saal. Nach der Musik von Believe hatten die Jüngsten der Truppe eine Show einstudiert: Jasmin und Nina Lachmann, Larissa Roth und Anna Schmitterer (Idee und Leitung) bewiesen ihr Können ganz ohne ältere Mithilfe. Fetzig und flott präsentierte sich die maskierte TG-Truppe Marius e Proseccos. Auch sie kamen um eine Zugabe nicht herum. Der dritte Tanz (Lydia, Jasmin und Nina Lachmann, Barbara und Larissa Roth, Edda und Anna Schmitterer, Anke Schreiber - einstudiert von Lydia Lachmann bildete das Schluss-Highlight der Frauenfastnacht. Da wollte das Publikum die Damen gar nicht von der Bühne lassen. Es wurde geredet... Aber nicht nur fürs Auge bot die Frauenfastnacht einiges, auch Ohr und Hirn wurden angeregt. Lachsalven gab es, als Manuela Bingen als Zenzi von der Alm in die Bütt stieg. Mit Rindviechern kann ich gut umgehen. Als sie die Kuh zum Melken auf den Rücken legen wollte, hat der Bauer doch lieber eine Melkmaschine angeschafft. Anna Schmitterer war auf der Suche nach Mr. Right. Aus der Bütt erzählte sie von ihren Problemen mit der Männerwelt. Lasst euch nie von den strahlenden Augen blenden, es könnte die Sonne sein, die durch sein hohles Hirn scheint! In der Kur erlebte Ilse Schott unglaubliche Dinge, in so unnachahmlicher Art vorgetragen, dass ihr Publikum kaum noch Zeit zum Schnaufen fand. Deine Zähne, die glitzern wie Sterne. Ja, sag ich, nur nachts komm se raus. Edith Stockmann versuchte als Dr. Freud die Fastnachtsdemenz zu ergründen und rief auf zum Test der fünf Sinne: Unsinn, Frohsinn, Leichtsinn, Blödsinn und Wahnsinn. Es wurde gelacht... Der erste Sketch (Ellen Günther, Inge Mades) handelte von einer peinlichen Verwechslung: Ein Babyfotograf wurde für den amtlichen Fachmann zur Erfüllung eines Kinderwunsches gehalten. Ja, wenn ein Mann sein Handwerk versteht, da wird die Arbeit ein Genuss! Das Zwiegespräch zweier Freundinnen (Lydia Lachmann, Edda Schmitterer) sorgte für Gelächter. In einem Rundumschlag wurden Männer, Urlaubsreisen und lokale Begebenheiten aufs Korn genommen. Die tollste Abmagerungskur: 3 Wochen chinesische Nudelsuppe, aber essen nur mit Stäbchen! Bei dem Sketch Theaterkasse brillierten Renate Kinkel, Barbara Roth und Anke Schreiber. Ein Ehepaar möchte Eintrittskarten kaufen. Keine Karten für Tristan und Isolde, nein, für uns. Emma und Marie, alias Renate Kinkel und Inge Mades, plauderten locker nach einem anstrengenden Disco-Besuch über..., natürlich Männer! Meiner ist neulich sturzbetrunken zum Arzt. Der hatte gesagt, er brauche nicht nüchtern zu kommen. Und es wurde gespendet Das Publikum konnte mit gutem Gewissen feiern. Der Erlös aus den Eintrittskarten ist wieder für einen guten Zweck: Das Geld geht an den Kinderförderfonds Bergstraße. Caritasverband Weinheim und Diakonisches Werk Neckar-Bergstraße fördern Kinder unserer Region individuell oder projektorientiert. (es) Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Arbeiterwohlfahrt Laudenbach lädt für Sonntag, den 4. März, um 14:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins Georg-Bickel-Haus ein. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Eröffnung durch den Ersten Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Ehrung von Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaft 4. Berichte der Vorstandschaft 4.1. Bericht des Ersten Vorsitzenden mit Rückblick 4.2. Bericht des Schriftführers 4.3. Bericht der Kassiererin 5. Ergebnis Haushaltsplan Vorstellung Haushaltsplan Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache über die Berichte 9. Entlastung des Gesamtvorstandes 10. Nachwahl eines/r Schriftführers/in 11. Ausblick auf die künftige Arbeit der AWO Laudenbach 12. Verschiedenes Im Anschluss laden wir zu Kaffee und Kuchen ein.

8 8 Freitag, 24. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 8 Winfried Jäger zeigt einen Film über Gallizien Am Donnerstag, dem 1. März, ist wieder offener Seniorentreff im Geog-Bickel-Haus. Wir dürfen an diesem Nachmitag einen lieben Bekannten berüßen: Winfried Jäger aus Seeheim-Jugenheim wird wieder zur AWO kommen, er bringt diesmal einen Film über Gallizien im Herzen Spaniens mit, die Besucher und Besucherinnen dürfen sich auf wunderschöne Aufnahmen freuen. Beginn der Veranstaltung ist wie gewohnt um 14:00 Uhr. Apfelsaft-Verkauf und Monatsversammlungen: Jeden 2. Dienstag im Monat ist die BUND-Umweltscheuer in der Rathausstraße, Laudenbach ab 18 Uhr zum Apfelsaftverkauf geöffnet. Im Anschluss findet ab 19:30 Uhr die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten BürgerInnen eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den Bio-Apfelsaft der FÖG kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner ( ) oder Karin Röhner ( ) in Verbindung setzen. Kontrolle des Amphibienzaunes an der B 3 (Ostseite) Am Samstag, 25. Februar soll von 09:30 bis 12:00 Uhr die Funktionsfähigkeit der Amphibienleitanlage an der B 3 zwischen Laudenbach und Hemsbach überprüft werden. Treffpunkt ist am Parkplatz an der B 3 zwischen Laudenbach und Hemsbach. Helfer sind herzlich willkommen. Arbeitsgeräte und Getränke sind vorhanden. Erwachsene erhalten für fünfmalige (Jugendliche dreimalige) Unterstützung (wie immer) einen Gutschein für das Hemsbacher Programmkino Brennessel. Info: Gerhard Röhner Tel.: Löwenzahn und Wurzelzwerg Spiel und Spaß in freier Natur mit der Naturschule des BUND für kleine Entdecker von 4 bis 6 Jahren Wald und Wiese laden dich auf vielfältige Weise zum Entdecken, Bauen und Erleben ein. Du hüpfst über Stock und Stein, kletterst einen Hügel hinauf oder kullerst die Wiese hinunter. Mal bist du laut und mal ganz leise. Du hast genügend Zeit zum genauen Beobachten von Schnecke, Käfer, Regenwurm und Spinnentier. Und wer weiß, vielleicht findest du auch Zwergenspuren. Natürlich gibt es Gelegenheit zum Vespern sowie zum gemeinsamen Spielen und Geschichtenerzählen. Bitte auf robuste Kleidung achten, kleine Vesper und Sitzunterlage mitgeben. Treffpunkt: Oberlaudenbach/Ecke Finstertal, Montag, /05.03./ , jeweils von Uhr Teilnehmer: Kinder von 4 bis 6 Jahren Leitung: Beate Böck und Birgitta Gräber-Bickel, Naturpädagogin Anmeldung: 06252/2812 oder 06201/41781 DRK-Hausnotruf ist Testsieger Über Kunden wissen es schon: Der DRK-Hausnotruf ist einfach gut. Jetzt ist es amtlich: Beim aktuellen Test der Stiftung Warentest schnitt der DRK-Hausnotruf unter zwölf Anbietern als Testsieger ab. DRK-Generalsekretär Clemens Graf von Waldburg-Zeil sagt: Das Test- Ergebnis bestärkt uns in der Strategie, viel Wert auf die persönliche Beratung und Betreuung unserer Kunden vor Ort zu legen. Der DRK- Hausnotruf setzte sich beim Test mit der Note 2,3 an die Spitze. Das DRK überzeugte mit dem Kundenservice, der Beratung im Vorfeld und der Einrichtung des Hausnotrufs. Wer allein zu Hause ist, gesundheitliche Einschränkungen hat, sturzgefährdet ist oder generell ein hohes Sicherheitsbedürfnis hat - für den kann ein Hausnotrufsystem interessant sein. Weitere Informationen erteilt Ihnen Herr Kreczynski, Telefon 06201/ oder michael.kreczynski@kv-mannheim.drk. de oder Internet unter service-fuer-menschen-zuhause.de. Blut gehört zum Wertvollsten, das Menschen zu geben in der Lage sind Das lebenswichtige Blut mit seinen vielfältigen Funktionen kann nur der Körper selbst bilden. Es ist durch nichts zu ersetzen. Das macht es so auch wichtig, dass es Menschen gibt, die ihr Blut für Kranke und Verletzte spenden. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich geworden. Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle. Bei schweren Unfällen kann es vorkommen, dass mindestens zehn Blutkonserven pro Unfallopfer bereitstehen müssen. Auch Sie könnten eines Tages zu denjenigen gehören, die auf Blutspenden angewiesen sind! In der Urlaubszeit sinkt außerdem die Zahl der Spender. Da kann es trotz Sicherheitsreserven zu gefährlichen Engpässen in der Blutversorgung kommen. Der Bedarf an Spenderblut steigt ständig. Ein großer Teil der Mitbürger ist sogar mindestens einmal im Leben auf das Blut anderer angewiesen. Durch den Ausbau des Rettungswesens steigen die Chancen, bei einem schweren Unfall zu überleben. Dazu gehört aber auch, dass genug Blutkonserven zur Verfügung stehen und die müssen zuvor gespendet worden sein! Kommen Sie deshalb zur Blutspende in Laudenbach am 12. März und geben Sie ihr Bestes! Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet damit am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. CDU-Telefonnummer 0151/ , oder gerne auch per unter info@cdu-laudenbach.de. Wir freuen uns auf Sie. Wir sammeln rechte Schuhe Abgabe jeden Montag ab 20 Uhr am DRK-Heim Ebenso werden von uns auch Ihre Altkleider montags nach 20 Uhr im DRK-Heim, Friedrich-Ebert-Straße, gerne entgegengenommen. Selbstverständlich können Sie uns auch ihre linken Schuhe bringen, Wir bitten jedoch keinen Elektromüll, Geschirr oder ähnliche Gegenstände bei uns anonym abzustellen. Deshalb keine Bekleidung oder Schuhe in die Mülltonne sondern immer montags zum DRK! Zahlreiche Wasserleitungsschäden, der Frost zeigt jetzt seine Auswirkungen Am Fastnachtssamstag war es innerhalb nur weniger Tage bereits das dritte Mal, dass die Freiwillige Feuerwehr Laudenbach zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz gerufen wurde. Die Ursache war wieder ein Wasserrohrbruch. Diesmal in der Erdgeschosswohnung eines zurzeit unbewohnten Hauses in der Heinestraße. Ein aufmerksamer Nachbar informierte den Bereitschaftsdienst des Gemeindebauhofes und die Feuerwehr. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren die Wände der Wohnung durchnässt und im Keller stand das Wasser ca. 40 cm hoch. Die Einsatzkräfte waren nach Abschalten der Stromversorgung fast 4 Stunden damit beschäftigt mit Tauchpumpen und

9 Woche 8 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 24. Februar Wassersaugern die Wassermassen zu entfernen. Wegen des enormen Schadens an Decken und Mauerwerk wurde ein Statiker beauftragt die Gebäudesicherheit zu überprüfen. In den Medien wurde während der frostigen Zeit vielfach darauf hingewiesen, die Hauswasserinstallationen und Heizungsanlagen zu überprüfen und Vorsorge gegen Einfrieren zu treffen. Bei derart lang anhaltenden Minustemperaturen ist nicht isoliertes Mauerwerk zu unbeheizten Räumen so stark abgekühlt, dass es zu Frostschäden im Gebäude kommen kann. Deshalb ist es wichtig öfters einmal einen Kontrollgang in den Keller, Scheune, Lager etc. zu unternehmen, damit man rechtzeitig eine drohende Frostgefahr abwenden kann. Gefrorene Leitungen zeigen erst beim Auftauen ihre Schadenswirkung. Deshalb ist ein Kontrollgang auch in der frostfreien Zeit empfehlenswert. kann wenn der Bräutigam einen Sprachfehler hat (Selina Beisel, Tamara Heuchel u. Bernd Schneider). Auch die tänzerische Darbietung der Glocken von Rom durfte nicht fehlen. Unter lautem Gelächter zeigten die 3 Glöckner von Rom wie den Glocken Wirklich schlagen (alias Matthias Heuchel, Sascha Schober und Wolfgang Schütze) Zu guter Letzt begeisterte wieder Familie Berzel (alias Rainer Nagler, Johannes, Jürgen und Nikolas Knust) das Publikum. Vater und Mutter Berzel boten am Küchentisch herrliche Sprüche aus ihrem Alltag selbst Töchterchen Lisbeth und in diesem Jahr auch Sprössling Peterle gaben ihr Bestes dazu. Wieder einmal brachten Sie mit ihrem Auftritten die Zuschauer herzhaft zum Lachen! Mit Polonäse, Tanzen und Beisammensein in gemütlicher Runde ließ man den närrischen Abend ausklingen. Helau - geselliger Kappenabend der KSG Laudenbach Einladung zur Mitgliederversammlung am Montag 5. März im kath. Gemeindesaal Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung Bericht des Vorstandes Bericht des Kassierers Bericht der Kassenrevisoren mit Entlastung Aussprache und Entlastung des Vorstandes Wahl der Wahlkommission (1 Wahlvorstand, 2 Stellvertreter) Wahl des Vorstandes Wahl eines neuen Kassenrevisors Bekanntgabe der Termine 2012 Ehrungen Verschiedenes Zusätzlicher Punkt: Hallenbau Die Schloofmütz vom Bürgermeisteramt Spitzenleistung in Mudau Am 11. und 12. Februar stellte unser aktiver Züchter Jürgen Steiger seine Kleinchinchilla bei der 25. Odenwald-Bauland-Rassekaninchen-Schau in Mudau aus und erreichte ein Spitzenergebnis. Seine fünf Tiere erhielten als Wertnoten 2 Mal vorzüglich und 3 Mal hervorragend. In die Wertung für den Wettbewerb um den Odenwald-Meister kamen die vier besten Exemplare mit insgesamt 387 Punkten. Damit erreichte Zuchtfreund Steiger die zweithöchste Punktzahl aller ausgestellten Kaninchen - und dies waren immerhin 551 Tiere! Er konnte hiermit eines der zehn begehrten Odenwald-Bänder mit nach Hause nehmen. Wir gratulieren ihm zu diesem tollen Erfolg zum Abschluss der Ausstellungssaison 2011/12. Familie Berzel Am Faschingssamstag fand bei der KSG Laudenbach das Faschingskegeln mit einem anschl. Kappenabend statt. Um Uhr trafen sich Hexen, Cowboys, Engel, Partyanimals, Teufel, Katzen und viele mehr zum lustigen Narrenkegeln. Bei verrückten Kegelspielen mit Jung und Alt wurden auch in diesem der KSG-Karnevalsprinz und die prinzessin ermittelt: Joachim Schmitt und Katja Schneider. Nachdem man sich beim gemeinsamen Essen gestärkt hat war die närrische Meute bereit die Lachmuskeln zu strapazieren. Der Jecke Wolfgang Schütze führte auch in diesem Jahr durchs Programm und wurde musikalisch begleitet von Christine Noe-Knust. Er begrüßte den Schotten (alias Matthias Heuchel) mit seinen Witzen, die auf Männersuchende Lisabeth (alias Sandra Heuchel) oder auch die Schloofmütz vom Bürgermeisteramt (alias Adolf Süss) der seinen Arbeitstag beleuchtete Die Jugend der KSG zeigte den Publikum das sie nicht nur kegeln können und berichtet mit dem Lied Kegler sind größer als man glaubt wie es den im Kegeln so zugeht. Die jungen Damen gaben gleich 2 Sketche zum Besten. Sehr amüsant wurden die 10 Gebote einmal anders dargestellt (Katja + Daniela Schneider, Lisa + Julia Schmitt, Selina Beisel, Saskia + Tamara Heuchel). Zudem erfuhr man wie ein Heiratsversprechen denn ausgehen Ein vorzüglicher Kleinchinchilla aus der Zucht von J. Steiger Impressionen der Zerstörung oder Jahresausklang auf unfassbare Weise (R.H.) Ein Jahresausklang, wie man ihn sich nicht vorstellt oder der seinesgleichen sucht, ist in der Nacht zum beim KlZV Laudenbach geschehen. Dort fiel hauptsächlich die Zuchtanlage von Fam. Stein, in nicht wiederzugebenden Zustand, dem Feuer zum Opfer. Auch angrenzende Gebäude der weiteren Zuchtanlage wurden in Mitleidenschaft gezogen. Ein weiteres Übergreifen auf die umliegenden Gebäude konnte durch zeitiges Eingreifen der Feuerwehr verhindert werden.

10 10 Freitag, 24. Februar 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 8 Der Schaden hätte noch viel größere Ausmaße annehmen können, wenn dies nicht ein aufmerksamer Mitbürger gegen 4:30 Uhr in den Morgenstunden bemerkt hätte. Auf diesem Wege möchten sich alle Geschädigten und auch der KlZV Laudenbach, bei der Feuerwehr und den aufmerksamen Mitbürgern bedanken. Mit zerstörerischer Lust wurde hier sinnlos zu Werke gegangen, in dem auch 20 Kaninchen ihr jähes Ende fanden. Wenn man all dies vor dem geistigen Auge Revue passieren lässt, findet man eigentlich keine Worte hierfür. Denn es ist nicht nur der Verlust der Tiere allein, sondern auch die jahrelange züchterische Arbeit, die zunichte ist. All diese Zeit, die man mühevoll aufwendet, um einen guten Zuchtstand seiner Rasse aufzubauen, ist nun mit einem Schlag dahin. Dass dies nicht nur den materiellen Bestand, sondern auch vielmehr den ideellen Wert des Züchters zerstört, sei einmal dahingestellt. Natürlich ist ein Verein auch auf diesen ideellen Werten aufgebaut und lebt von der ehrenamtlichen Arbeit der Mitglieder. Denn der Verein benötigt diese Unterstützung und wäre auch von außerhalb des Vereins dafür sehr dankbar. Dass bei diesem Erlebnis der Züchter nicht in Pessimismus verfällt und optimistisch wieder seine Zucht aufbaut, ist eines der schwersten Glieder in dieser Schreckenskette. Darum versucht man den Blick nach vorne zu richten, um vernünftig weiterzukommen. Die Aufmerksamkeit vieler Mitbürger ist unser höchstes Gut, das wir uns alle erhalten sollten, so gut es geht. Nichtsdestotrotz wird der KLZV Laudenbach nach diesem weiteren unnötigen Fall geeignete Maßnahmen ergreifen. Wir wünschen allen ein gutes Gelingen im Jahr Mit der Zusicherung wo Ischgl draufsteht, ist auch Ischgl drin konnten sich die Besucher auf eine zünftige Hütte freuen und feierten ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. Natürlich stand auch wieder ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot zu freundlichen Preisen bereit. Bis in den Morgen wurde noch gefeiert, da die mitreißende Band der begeisterten Menge immer wieder einheizte und diese wie hypnotisiert den Anweisungen der Musiker folgte. Erst am frühen Morgen leerte sich der Saal und alle gingen müde aber fröhlich nach Hause. An dieser Stelle ein ganz großes Lob an unsere bunt kostümierten Gäste sowie an all die zahlreichen Helfer: Mit euch kann man wirklich prima feiern und riesig viel Spaß haben! Wir freuen uns schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder einen so fröhlichen, schönen Rosenmontagsball veranstalten zu können! Reiserückblick SPD Reise 2011 Nachdem im letzten Jahr zum ersten Mal der Bus gegen ein Flusskreuzfahrtsschiff der Spitzenklasse eingetauscht wurde, waren die Mitreisenden über den Luxus und Komfort der Reise begeistert. Die Resonanz war so positiv, dass auch die SPD-Reise 2012 mit einer Flusskreuzfahrt kombiniert wird. Um die Eindrücke der 1. Flussreise, die über die Flüsse Rhein und Mosel und zu Sehenswürdigkeiten wie Alken und Cochem an der Mosel, sowie der Loreley, oder der Stadt Rüdesheim am Rhein führte, auszutauschen und über gemeinsame Erlebnisse zu erzählen, lädt Hans Jürgen Moser zu einem Reiserückblick ein. So würde sich Hans Jürgen Moser freuen, am Freitag, den 2. März, ab 20:00 Uhr bei der AWO, im Georg-Bickel-Haus in Laudenbach, viele Mitreisende und Interessierte zum Reiserückblick begrüßen zu können. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Der SPD-Ortsverein freut sich auf viele Besucher, um die Reise im 110-jährigen Jubiläumsjahr noch einmal gemeinsam Revue passieren zu lassen. Ulli Schweizer hat für jeden Mitreisenden eine kleine Dokumentation als Erinnerungsgabe erstellt. Der ausgebrannte Parzellenanbau und die zerstörte Außenstallung Saisonvorbereitungsturnier beim Tennisclub Laudenbach Trotz niedriger Temperaturen und Schneefall denkt der TCL bereits an die beginnende Freiluftsaison und will seine Mitglieder und Freunde mit seinem traditionellen Hallenturnier darauf einstimmen. Es findet am Samstag, den 3. März, in der Tennishalle Benthin in Hemsbach statt. Die Spiele beginnen um Uhr; Halle und Tennisklause sind aber schon vorher geöffnet. Teilnehmen können alle Mitglieder und Freunde: unabhängig von Alter, Geschlecht und Leistungsstärke. Gespielt wird mit wechselnden Partnern, so dass auch Singles teilnehmen können. Aus Planungsgründen wird um telefonische Anmeldung bis 29. Februar beim 1. Vorsitzenden des TCL, Adi Schleidt unter (06201) 7747 gebeten. Der Erfolg der früheren Turniere garantiert Spaß und Spannung für Essen und Trinken ist die Tennisklause bestens gerüstet. (rs) Mit trendigem Konzept sowie einem zeitgemäßen und modernen Erscheinungsbild lud der RSC Laudenbach zu seinem traditionellen Rosenmontagsball unter dem Motto Ischgl-Après-Ski-Party am 20. Februar in die Laudenbacher Bergstraßenhalle ein. Auch in diesem Jahr wurden viele Karten im Vorverkauf erworben. Pünktlich um Uhr wurde die Abendkasse am Rosenmontag geöffnet, die ersten Faschingsgäste trafen auch schon ein und die rege Nachfrage nach den Karten ließ nicht nach. Der Saal füllte sich schnell mit bunt kostümierten Gästen. Wie bereits im letzten Jahr hatte die bekannte Partyband City Beats - ein Garant für gute Laune und Spaß - für ein musikalisches Feuerwerk quer durch die angesagten Stilrichtungen der Unterhaltungsmusik gesorgt und die Tanzfreudigen nach drei Liedern schon in Schwung gebracht. Keiner konnte still stehen, es wurde kräftig getanzt und geschunkelt, jeder hakte sich beim Nachbarn unter, wenn die Stimmungslieder ertönten und alle waren in bester Stimmung. Eine 200 m² große Holztanzfläche, aufwendige Licht- und Showeffekte, professionelle Beschallung sowie zahlreiche Bars und Stände im Stile einer urigen Ischgl-Après-Ski-Party bildeten den richtigen Rahmen für eine rauschende Nacht. Abteilung Tischtennis Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen Erfolgreiche Tischtennis-Mini-Meisterschaft in Laudenbach Urkunden und Sachpreise für die Super-Minis des Ortsentscheides in Laudenbach Die Sieger des Ortsentscheids der Tischtennis-Mini-Meisterschaften in Laudenbach heißen Julia Sagewitz, Joseph Freihaut, Dominick Pflästerer, und Timon Seibel. Die Minis zeigten in der TG-Sporthalle manch sehenswerten Ballwechsel. Es war eine schöne Veranstaltung, freute sich TG-Trainer Thomas Friedrich. Die Kinder hatten vor allem Spaß an unserem Sport, und einige haben deutlich ihr Talent bewiesen. Die Turnierleitung um Thomas Friedrich und Abteilungsleiter Marco Schwieger wurde durch aktive Sportler der TT-Herrenmannschaften unterstützt.

11 Woche 8 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 24. Februar Bei der Siegerehrung freuten sich die Platzierten über Urkunden, Sachpreise und Aufkleber. Für die Bestplatzierten heißt es nun sich beim Kreisentscheid für die nächste Runde zu qualifizieren. Über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide können sie bis hin zu den Endrunden der Landesverbände spielen. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar nach entsprechender Qualifikation die Teilnahme am Bundesfinale Zusammen mit einem Elternteil sind die Besten der Minis im kommenden Jahr Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Kaltenkirchen. Auf die Sieger des Bundesfinals wartet ein Besuch bei einer internationalen Großveranstaltung. Die Mini-Meisterschaften sind die erfolgreichste Breitensportaktion im deutschen Sport. In 28 Jahren haben über Kinder daran teilgenommen. Die Mini-Meisterschaften vermitteln den Kleinen nicht nur Spaß, sie waren auch für einige spätere Nationalspieler der erste Schritt beim schnellsten Ballsport der Welt. Bastian Steger (TTC Frickenhausen) ist so ein Beispiel: Er wurde Silbermedaillengewinner mit der deutschen Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften in Moskau Wer Lust bekommen hat, den Schläger am Tischtennistisch zu schwingen, kann gerne mittwochs ( Uhr) im Nachwuchstraining der TG Laudenbach vorbeischauen. Unter Anleitung eines Trainers werden Anfänger jeglichen Alters in die Künste des Tischtennissports eingewiesen. Die Platzierten der Laudenbacher Mini-Meisterschaft im Überblick: Jungen 8-Jährige und Jüngere: 1. Timo Seibel, 2. Maximilian Bänsch, 3. Lukas Horn, 4. Konstantin Bänsch Jungen 9-/10-Jährige: 1. Dominick Pflästerer, 2. Marius Engel, 3. Josias Horn, 4. Ramin Josufi Mädchen 11-/12-Jährige: 1. Julia Sagewitz Jungen 11-/12-Jährige: 1. Joseph Freihaut, 2. Felix Prisslinger, 3. Felix Lepka, 4. Baktash Yosufi Noch einmal ein großes Danke für die Unterstützung an die Gemeinde Laudenbach und die beteiligten Mitglieder der Tischtennisabteilung : Pfadfinder, Mitgliederversammlung, Uhr Kath. Gemeindesaal : CDU-Frauenunion, Fachvortrag über Pflegestufe Bartholomäus-Saal : AWO, offener Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen, Uhr, Georg-Bickel-Haus : Weltgebetstag, Uhr, Kath. Kirche : AWO, Jahreshauptversammlung, Uhr Georg-Bickel-Haus Die neuen Gelbe Seiten Heidelberg sind seit Montag, den 20. Februar, für die Dauer von vier Wochen bei den teilnehmenden Filialen von REWE, toom Getränkemarkt, Netto Marken-Discount, der Post, den JET-Tankstellen sowie Media Markt kostenlos erhältlich. Das Telefonbuch liegt als aktuelle Ausgabe ebenfalls zur Mitnahme bereit. Gewerbetreibenden und Freiberuflern wird Gelbe Seiten und Das Telefonbuch frei Haus zugestellt. Gelbe Seiten wird gemeinschaftlich von den insgesamt 16 Gelbe- Seiten-Verlagen und der DeTeMedien GmbH in ganz Deutschland herausgegeben und verlegt. Schnelle und komfortable Suchmöglichkeiten bietet Gelbe Seiten auch im Internet unter Wer viel unterwegs ist, kann die Informationen des Branchenbuchs darüber hinaus per iphone, BlackBerry, Android-Smartphone sowie internetfähigem Handy abrufen. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Thermografie und dann? - Mit Wärmebildaufnahmen immer zum Experten Energie ist teuer. Es lohnt sich also, Schlupflöcher aufzuspüren, durch die Wärme vom Inneren eines Gebäudes nach draußen entweicht. Diese können durch eine Thermografieaufnahme sichtbar gemacht werden. Die bei Nacht und Minusgraden mit einer Infrarot-Kamera erstellten Bilder decken undichte Fenster, Heizkörpernischen sowie ungedämmte Rollladenkästen oder einen schlechten energetischen Zustand des Daches oder der Fassade auf. Die Aufnahmen liefern konkrete Hinweise, ob und an welchen Gebäudeteilen sich eine Modernisierungsmaßnahme lohnt. Damit Verbraucher tatsächlich etwas von der Aufnahme haben, muss die Thermografie-Aufnahme natürlich professionell durchgeführt werden. Hausbesitzer sollten deshalb darauf achten, einen qualifizierten Gebäude thermografen zu beauftragen. Beispielsweise sollte eine Kameratechnik mit einer Auflösung von mindestens 300 x 200 Pixeln und einer thermischen Empfindlichkeit kleiner als 0,08 C eingesetzt wird. Erst dann erhalten sie aussagekräftige und detaillierte Aufnahmen. Aber: Ohne fachliche Erläuterung und Bewertung sind die Thermografien kaum mehr als schöne bunte Bilder, betont Kerstin Thomson, Energie expertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Auswertung der Bilder erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung. Daher ist eine Bewertung der Aufnahmen durch Experten, z.b. durch die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sinnvoll. Denn hier können anhand der vorliegenden Bilder ganz konkrete Empfehlungen zur Wärmesanierung geben werden. Fragen zu Thermografie-Aufnahmen, Sanierungsmaßnahmen oder Fördermöglichkeiten beantwortet Ihnen die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (0,14 /Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). Gelbe Seiten 2012 für Heidelberg mit neuem Serviceteil REGIONah ab 20. Februar erhältlich Seit Montag, den 20. Februar, sind die Gelben Seiten in neuer kostenloser Ausgabe erhältlich. Vorangestellt ist den komplett neu recherchierten Brancheninfos erstmals der Serviceteil REGIONah. Dieser stellt regionale Informationen und Kontaktadressen zu vielen Lebensbereichen in kompakter Form zur Verfügung. REGIONah informiert zu den Themenbereichen Auto, Bauen und Wohnen, Beruf und Bildung, Familie und Kind, Gesund leben, Kultur erleben, Recht sowie Rund ums Tier. Autofahrer erhalten Tipps zum Gebrauchtwagenkauf, Familien wiederum erfahren Wichtiges rund um den Kinderwunsch, die Schwangerschaft sowie eine gesunde Ernährung. Andere Themen sind zum Beispiel Baufinanzierungs- und Energiesparmöglichkeiten oder was bei der Anwaltssuche zu beachten ist. Jeder Themenblock enthält die wichtigsten Adressen für weiterführende Informationen in der Region. Der Block Bürgerservice bietet darüber hinaus nützliche Verwaltungsinfos, etwa zum neuen Personalausweis. Weiterer Service ist der aktuelle Stadtplan.