Bachelor of Science in der Logistik. Studienhandbuch. Fakultät Maschinenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Science in der Logistik. Studienhandbuch. Fakultät Maschinenbau"

Transkript

1 Bachelor of Science in der Logistik Studienhandbuch Fakultät Maschinenbau

2 Ausgabe: Wintersemester 2012/13

3 Vorwort Liebe interessierte Leserinnen und Leser, mit dem Schritt in ein Studium stellen sich einige Veränderungen ein, die man bewältigen muss, um eine angenehme und erfolgreiche Zeit an der Universität zu verbringen. Diese Broschüre soll dir die wichtigsten Informationen rund um den Studiengang Logistik an der Technischen Universität Dortmund liefern. Hinzu kommen viele nützliche Tipps, die dir das Leben innerhalb und außerhalb der Universität erleichtern. Dabei wird zunächst erläutert, was vor dem Studienbeginn auf dich zukommt. Anschließend erhälst du Auskünfte über das Leben rund ums Studium und im weiteren Verlauf studiumsbezogene Angaben über Praktika, Studienverlauf und Prüfungen. Umfangreiche Informationen zu den einzelnen Themen findest du natürlich auch im Internet. Um dir die Suche zu erleichtern, sind die meisten Texte mit hilfreichen Links zu den erwähnten Einrichtungen, Institutionen oder Informationsseiten ausgestattet. Damit die Berichte nicht durch die Links unterbrochen werden und die Lesbarkeit bewahrt wird, sind diese am Ende der jeweiligen Seite aufgelistet. Auch sämtliche Kontaktdaten sind aus diesem Grund nicht in die Texte eingefügt, sondern gebündelt am Ende dieser Broschüre aufgeführt. Wie du wahrscheinlich schon bemerkt hast, findest du in der Mitte dieser Broschüre zwei perforierte Seiten zum Herausreißen, die dir als Orientierungshilfe auf dem Campus und in Dortmund dienen sollen. Viel Erfolg bei deiner Studienauswahl in der Hoffnung, dass dir das Studienhandbuch eine gute Entscheidungshilfe bietet. 3

4 Inhaltsverzeichnis Erste Schritte 5 Uni-Leben 6 Wohnen in Dortmund 12 Vorkurse 14 Beispielaufgaben Mathevorkurs 15 O-Phase 16 Studienverlauf 17 Verkehrsanbindung der Universität 19 Anmeldung zu Klausuren und Vorlesungen 23 Praktikum 24 Lehrstühle und Fachgebiete 26 LogistikCampus an der TU Dortmund 32 Die Fachschaft 33 Fraunhofer IML 36 Logistikstandort Dortmund 38 Kontaktadressen TU Dortmund 39 Kontaktadressen Fakultät Maschinenbau 41 4

5 Erste Schritte Schülerinfotag Die Fachschaft organisiert jedes Jahr einen Schülerinfotag, an dem sich Schüler und andere Studieninteressierte über die Studiengänge Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen informieren können. In der Regel findet dieser Tag im Juni statt. Genauere Daten über den Ablauf und den exakten Termin findest du zu gegebener Zeit auf der Homepage der Fachschaft. Immatrikulation Hast du dich entschlossen ein Logistikstudium anzufangen, musst du dich auf einen Studienplatz bewerben. Dieses Studium beginnt jährlich im Oktober zum Wintersemester. Es ist zu beachten, dass die Bewerbung online direkt bei der TU Dortmund und nicht über die ZVS erfolgt. Die Zulassungsbeschränkung ist über einen Orts-NC (Numerus Clausus) geregelt. Dieser hängt von der Anzahl der Bewerber und der verfügbaren Studienplätze ab, so dass der genaue Wert erst nach der Bewerbungsfrist ermittlet werden kann. Jedes Jahr haben ca. 145 Studienanfänger die Möglichkeit, das Logistikstudium aufzunehmen. Über den genauen Anmeldungszeitraum informierst du dich am besten möglichst früh auf der Homepage der TU Dortmund, damit du die Bewerbungsfrist nicht verpasst. In der Regel endet sie am 15. Juli jedes Jahres. Anfang August werden die Antworten per Post versendet. Bei einer Zusage kannst du dich nun für den Studiengang einschreiben. Hast du eine Absage erhalten, gibt es die Chance durch ein Nachrückverfahren doch noch einen Studienplatz zu bekommen. Hilfreiche Links: Infos zu Fristen, NC-Werten und Bewerbung: Fachschaft: 5

6 Uni-Leben Um euren Uni-Alltag kreativ zu gestalten und die ersten Kontakte zu knüpfen, bietet die Technische Universität viele Freizeit- und Informationsmöglichkeiten an. Dabei stößt du vielleicht auf unbekannte Abkürzungen oder Einrichtungen, die im Folgenden erläutert werden: Referat Internationales (AAA) Das AAA beschäftigt sich mit Aufgaben, die sich auf die internationalen Kontakte der Technischen Universität Dortmund beziehen. Dazu gehören die Unterstützung und Beratung internationaler Studierender in Dortmund, sowie umgekehrt die Betreuung deutscher Studierender im Ausland. Des Weiteren erscheint monatlich ein AAA-Infoheft, das über Wettbewerbe und Veranstaltungen benachrichtigt, Hilfestellungen zu Stipendien- und Förderprogrammen gibt und über Neuigkeiten des AAA berichtet. Diese Info liegt in der Fakultät Maschinenbau oder direkt beim AAA aus. Allgemeiner Hochschulsport (AHS) Der AHS bietet ein umfangreiches Sportprogramm, das mit über 60 verschiedenen Sportarten und einem Ferienprogramm in der vorlesungsfreien Zeit lockt. Als Teilnahmeberechtigung für das Sportprogramm gilt eine Semesterkarte, die beim AHS für 10 Euro zu erwerben ist. Damit könnt ihr an fast allen Kursen teilnehmen. Ausnahme bilden einige Angebote, für die eine zusätzliche Anmeldung nötig ist und evtl. weitere Gebühren zu entrichten sind (z. B. Golf und Tennis). Ein besonderes Highlight ist der in jedem Sommersemester stattfindene Campuslauf. Um die 1000 Sportler genießen die Strecke und das Unterhaltungsprogramm rund um den Campus. Hilfreiche Links: Referat Internationales: AHS: Campuslauf:

7 Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Der AStA vertritt die Interessen der gesamten Studierendenschaft der Universität. So setzte er beispielsweise die Einführung des NRW-Tickets durch. Er wird für ein Jahr vom Studierendenparlament (StuPa) gewählt, für dessen Wahl alle Studierenden stimmberechtigt sind. Sommerfest Das Sommerfest findet einmal im Jahr statt und bietet dir die Gelegenheit einzelne Studiengänge und das Universitätsgelände genauer kennenzulernen. Schnuppervorlesungen, Experimente entlang der Straße der Ingenieure und Live-Musik am Abend sind einige Highlights des Programms. Das Event bietet dir eine Chance neue Berührpunkte mit dem Studiengang zu schaffen und weitere Informationen zu sammeln. Die Fachschaft Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen bringt sich jedes Jahr auf besondere Weise ein. So ist es schon Tradition geworden, dass sie beispielsweise ein Seifenkistenrennen oder einen Menschenkicker organisieren. Hilfreiche Links: 7

8 DeBaDo DeBaDo steht für den Debattierclub der TU Dortmund. Jeden Dienstag wird ein spontan ausgewähltes Thema kurz vorbereitet und dann debattiert. Ziel ist Spaß an Diskussionen zu entwickeln, die rhetorischen Fähigkeiten auszubilden und durch Themenvielfalt neues Wissen zu erlangen. Auf Treffen mit Partnerklubs in der Nähe und Turnieren kann man sich mit anderen Teams aus ganz Deutschland messen. Gastronomie Mensa Campus Nord: Diese Mensa ist die Hauptmensa und bietet ein umfangreiches Angebot an Gerichten, die täglich variieren. Die Öffnungszeiten und den Speiseplan für die jeweilige Woche findest du auf der Internetseite des Studentenwerks. Campus Süd: Dieser Gastronomiebetrieb befindet sich - wie der Name schon sagt - auf dem Campus Süd. Auch hier werden umfangreiche Essensmöglichkeiten angeboten und ein Shop im Foyer bietet weitere Abwechslung. Galerie Treffpunkt: Hier bieten Terrassen und Außenplätze genügend Sitzmöglichkeiten, um auch länger zu verweilen und die freie Zeit zwischen zwei Vorlesungen zu verbringen. Das Essensangebot reicht von belegten Brötchen, Kaffee & Kuchen, individuell gestalteten Baguettes bis zu warmen Gerichten. Sonnendeck: Das Sonnendeck verfügt über einen Innen- und Außenbereich, der im Sommer mit Bierzeltgarnituren und Liegestühlen lockt. Auch hier gibt es abwechslungsreiche Snacks und warme Gerichte. Je nach Besucheranzahl ist es sogar bis 23 Uhr geöffnet. 8

9 Hängebahn (H-Bahn) Die H-Bahn besteht aus einzelnen fahrerlosen Wagons und verbindet wichtige Standorte rund um die Uni. Sie fährt auf zwei Strecken: Linie 1: Technologiezentrum Universität S Campus Süd Eichlinghofen Linie 2: Campus Nord Campus Süd Konaktiva Das studentische Team der Konaktiva-Organisation lädt einmal jährlich viele Unternehmen nach Dortmund ein, um sich der Studierendenschaft zu präsentieren. In Gesprächen mit Unternehmensvertretern kannst du dich allgemein informieren, aber auch konkrete Möglichkeiten für Praktika oder spätere Bachelor- und Masterarbeiten erfragen. Neben dieser großen Messe für Studenten von Studenten gibt es zweimal im Jahr das Warm Up. Hier gibt es in Seminaren, Vorträgen und Workshops die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen durchzugehen oder Assessment-Center- Situationen kennen zu lernen. Hilfreiche Links: H-Bahn: Konaktiva: Studentenwerk:

10 Uni-Bibliothek Auf dem Campus Nord befindet sich die Zentralbibliothek der Universität, in der ihr neben Fachliteratur auch Kopierer und Drucker kostengünstig nutzen könnt. Jeder Fachbereich verfügt über eine spezifische Bereichsbibliothek, die zum Teil in den jeweiligen Räumlichkeiten vorzufinden ist. Den Bestand unserer Fakultät findest du jedoch in der Zentralbibliothek. Der Gesamtbestand beträgt etwa 1,72 Mio. Bücher und Zeitschriften. Uni-Film-Club Während der Vorlesungszeit führt der Uni-Film-Club regelmäßig Filme in Hörsälen der Universität vor. Dabei ist es zur Tradition geworden, dass in der Vorweihnachtszeit die Feuerzangenbowle vorgeführt wird. Auf der Internetseite des Clubs können auch Filmvorschläge abgeben werden und an Filmabstimmungen teilgenommen werden. Universitätschor und orchester Auch musikalisch ist die TU Dortmund auf der Höhe. Sowohl der Chor, als auch das Orchester präsentieren sich jedes Semester mit eigenen Konzerten und Auftritten im Audimax der TU oder in verschiedenen Kirchen in und um Dortmund. Der UniChor ist eine Lehrveranstaltung des Institutes für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund und, wie das Orchester auch, für Hörer aller Fachrichtungen offen. Hilfreiche Links: Bibliothek: Chor: Orchester: Uni-Film-Club:

11 Kneipenauswahl in Dortmund Dorstfeld Hicc Up: Wittener Str. 205 Bus 465: Haltestelle: Dickebankstraße Platz an der Sonne Gutenbergstr. 38 U-Bahn-Station: Stadtgarten (fast alle), Stadthaus mit der S4. Hafen Hafenliebe: Sandstrand direkt am Kanal Mathiesstr Innenstadt-West Kaktusfarm: Wechselnde Aktionstage, Studentenkneipe, Westentor oder Unionstraße Herr Walther: Partyschiff, Speicherstraße 90 Kraftstoff: gemischtes, junges Publikum, Biergarten mit Atmosphäre Subrosa: Musikkneipe, alternativ eingerichtet, gute Küche, Gneisenaustraße 56 alle: Hafen (U47) Innenstadt Süd & Kreuzviertel Barrock: Kreuzstr. 87 U-Bahn-Station: Kreuzstr. (U42) HappyHappyDingDong: Hohe Str U-Bahn-Station: Polizeipräsidium (U46) Uncle Tom s: Arneckestr. 76 U-Bahn-Station: Kreuzstr. (U42) Cafe Banane: Happy Hour von 20-22h: jedes Bier 0,3l 1 EUR alle: Westentor oder Unionstraße Innerhalb des Innenstadtrings Chill R: Brückstr. 32 U-Bahn-Station: Kampstr. (fast alle) CU Bar: Kampstr. 41 U-Bahn-Station: Kampstr. (fast alle) Bam Boomerang: ständig Cocktail Happy Hour Reinoldikirche (U42, 43, 44, 46) 11

12 Wohnen in Dortmund Wenn du deinen Studienplatz an der TU Dortmund erhalten hast, gilt es sich zu überlegen, ob du zu Hause wohnen bleibst und täglich nach Dortmund pendelst (siehe Verkehrsanbindung) oder ob du nach Dortmund ziehen möchtest. Für letztere Möglichkeit sind hier ein paar Tipps aufgeführt: Wohnheime Erste und günstigste Möglichkeit sind die Wohnheime der Universität. Hierzu zählen das Studentendorf und die Wohnheime Meitnerweg, Ostenbergstr., Emil-Figge-Str., Baroper Str. und Am Gardenkamp. Da der Großteil des Studiums am Campus Nord stattfinden wird, sind hier vor allem das Studentendorf, Meitnerweg (nur WG) und Emil-Figge-Str. (WG oder Einzel-Appartement) zu empfehlen. Die Wohnheime werden vom Studentenwerk betrieben und sind vom Land gefördert, so dass die Miete inklusive Nebenkosten bei ca. 200 liegt. Am besten schickst du schon frühstmöglich eine Bewerbung für das Studentenwohnheim ab, da die Plätze dort begrenzt sind. Zu- oder Absagen ist danach immer noch möglich, dir wird lediglich befristet ein Zimmer in einem der Wohnheime reserviert. Die entsprechenden Formulare und Informationen findest du beim Studentenwerk. Fast jedes Wohnheim hat auch seine eigene Wohnheimkneipe und Internetseite, auf der du die Öffnungszeiten der entsprechenden Kneipe findest. Uni-Nähe Wenn du lieber alleine wohnen oder dir deine WG selbst aussuchen möchtest, hast du in Dortmund viele Möglichkeiten. In direkter Uni-Nähe sind oft Wohnungen oder Zimmer frei. Aus den Vororten Eichlinghofen, Barop, Hombruch, Dorstfeld und Oespel ist die Uni zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Bus & Bahn schnell zu erreichen. 12

13 Innenstadt Im Innenstadt-Bereich wohnen viele Studenten. Am beliebtesten, dafür ein wenig teurer, ist das Kreuzviertel. Zwischen Kreuzstr. und Möllerbrücke sind viele WGs beheimatet, die immer wieder Nachmieter suchen. Gleiches gilt für den Bereich rund um den Westpark. Etwas günstiger sind Wohnungen in der Nordstadt im Bereich Mallinckrodtstr. und Schützenstr., in dem es einige freie Altbauwohnungen gibt. Wohnungssuche In den lokalen Zeitungen Stadtanzeiger, Ruhr Nachrichten und Westfälische Rundschau sind häufig Anzeigen zu finden. Der Stadtanzeiger erscheint immer mittwochs und ist kostenlos. Auch über diverse Internet-Portale kannst du fündig werden. Außerdem sind an den schwarzen Brettern, vor allem im Mensa-Gebäude, immer wieder freie Zimmer angeschlagen. Hilfreiche Links: Anzeigen im Internet: Studentenwerk: Wohnheime: Wohnheim Studentendorf / 13

14 Vorkurse Vorkurs Mathematik Jedes Jahr wird im September ein Mathematik-Vorkurs für Natur- und Ingenieurwissenschaftler (Vorkurs NI) angeboten. In diesem wird der Stoff der Oberstufe aufgegriffen und erweitert. Er liefert einen guten Übergang von der Schule zur Universität und bietet dir neben dem neuen Gefühl in einer Vorlesung zu sitzen auch die Möglichkeit erste Kontakte zu Kommilitonen zu knüpfen. Für die Vorlesung Höhere Mathematik, die im ersten Semester auf dich zukommt, ist er eine sinnvolle Vorbereitung. Aber keine Angst, auch ohne ist die Prüfung zu meistern. Der Vorkurs läuft über 3 Wochen und bietet täglich eine zweistündige Vorlesung, sowie eine darauf aufbauende Übung, in der ihr mit Übungsleitern die Aufgaben löst und Fragen stellen könnt. Die genauen Termine des jeweiligen Jahres findest du auf der Homepage der Fakultät Mathematik. Vorkurs Informatik Auch die Fakultät Informatik veranstaltet einen Vorkurs. Im ersten Semester wird in der Vorlesung Einführung in die Informatik (EINI) mit der Programmiersprache Java gearbeitet. Um sich darauf vorzubereiten, bietet sich dieser Vorkurs an. Besonders wertvoll ist er für absolute Programmieranfänger, aber auch um alte Kenntnisse wieder aufzufrischen ist ein Besuch lohnenswert. Die Teilnahme an den Vorkursen läuft auf freiwilliger Basis und ist keine Prüfungsleistung. Es wird dir aber Nahe gelegt den Mathematik-Vorkurs und wenn zeitlich möglich auch den Informatik-Vorkurs zu besuchen. Hilfreiche Links: Mathevorkurs: Informatikvorkurs:

15 Beispielaufgaben Mathevorkurs Testaufgaben 1) Bestimmen Sie alle reellen Zahlen x, für die gilt : (a) x 2-4x + 3 > 0 : (b) x-1 + x+1 = 2: 2) Geben Sie den Winkel =60 o in Bogenmaß an: 3) sin = tan 4) Stellen Sie beiden gegebenen Funktionen f(x) und g(x) im Intervall (0 = x = ) graphisch dar. f(x) = cos 2x g(x) = 2 cos x 5) Berechnen Sie für die Vektoren u und v das Skalarprodukt u v =, u 3 = 21, v = ) Lösen Sie das lineare x 1 - x 2 + x 3 = 0 Gleichungssystem: 3 x 1-4 x x 3 = x 1-2 x 2-6 x 3 = 39 7) Bestimmen Sie für die Gerade durch die Punkte (2,5) und (4,7) die Steigung m = und den Neigungswinkel =. 8) Bestimmen Sie folgende Ableitungen und Integrale: a) y = ( 3x 1), dy dx = ; y = 6x 1 2 x + 3, dy dx = 2x 3 dx = ; x dx = b) y = 4 sin x 3, dy dy = ; y = ln (2x - 1), dx dx = cos (4x + 5) dx = ; exp (-2x) dx = 15 2

16 O-Phase In der Woche vor dem Vorlesungsbeginn organisiert die Fachschaft eine meist dreitägige Orientierungsphase (O-Phase), damit die neuen Erstsemester sich untereinander kennenlernen und das Leben und Studieren auf und um den Campus entdecken können. Dazu gehören Informationsveranstaltungen zu Praktika, dem Studiengang und allgemein zum Studentenleben. Durch eine abwechslungsreiche Campus-Rally gewinnt ihr einen Eindruck des Universitätsgeländes, die mit einem gemeinschaftlichen Grillen ausklingt. Abends dienen dann die traditionelle Kneipentour und diverse Campuspartys zum intensiven Ausbauen der neu geknüpften Kontakte. Am Montag der ersten Vorlesungswoche wirst du mit allen Erstsemestern der TU Dortmund im Signal Iduna Park begrüßt. Detaillierte Infos zu der O-Phase werden bei den Zulassungsunterlagen der Universität mitgeschickt und sind auf der Homepage der Fachschaft einsehbar. Hilfreiche Links: Homepage der Fachschaft: 16

17 Studienverlauf Der Schwerpunkt der ersten beiden Semester liegt im mathematisch-technischen Bereich. Diese dienen dazu dir ein fundiertes Grundlagenwissen in Informatik, Maschinenbau, Mathematik und Statistik anzueignen. Im zweiten Semester wird dir außerdem ein erster Einblick in die umfassenden Aufgabenfelder der Logistik gegeben. Dieser Einblick wird im dritten und vierten Semester durch spezialisierte Logistik-Vorlesungen vertieft. Parallel dazu startet der wirtschaftswissenschaftliche Bereich, in dem du keine Pflichvorlesungen vorgegeben hast, sondern dir selber Vorlesungsblöcke in Form von Modulen aussuchst. Insgesamt beinhaltet der Studiengang vier dieser Module, darunter zwingend zwei Basis-Module, das Modul Produktion und Logistik und ein Vertiefungsmodul. Eine Übersicht der Module findest du auf der Homepage. Im fünften und sechsten Semester weitet sich der WiSo-Zweig durch die Wahl zweier weiterer Module aus. Des Weiteren belegst du nun ein logistisches Vertiefungsfach aus dem entsprechenden Wahlkatalog Logistik. Das sechste Modul ist durch praxisbezogene Projektarbeit gekennzeichnet, die auf die Bachelor-Thesis im siebten Semester vorbereitet. Da bei Regelstudienzeit in diesem Semester keine Vorlesungen mehr vorgesehen sind, hast du die Möglichkeit vor der Bachelorarbeit dein 12wöchiges Fachpraktikum zu absolvieren. Hilfreiche Links: Sc_/Modulhandbuch Studienverlauf/index.html. 17

18 18

19 Verkehrsanbindung der Universität Die Universität verfügt über eine eigene S-Bahn-Station, die mit der S1 in sechs Minuten vom Dortmunder Hauptbahnhof zu erreichen ist. Aus der Gegenrichtung gelangt man in nur 14 Minuten vom Hauptbahnhof in Bochum zur Universität. Die S1 fährt in der Hauptverkehrszeit im 20-Minuten-Takt, spät abends halbstündig. Aufgrund der Gesamtfahrtstrecke Dortmund - Düsseldorf kommt es allerdings häufiger zu Verspätungen. Zuverlässiger ist das Bus- und U-Bahn-Netz der Dortmunder Stadtwerke. Die Haltestelle Universität S wird von den Buslinien 447 und 462, ebenfalls jeweils im 20-Minuten-Takt, angefahren. Beide Busse fahren von der Haltestelle An der Palmweide ab, die mit der U42 aus Hombruch oder der Innenstadt erreichbar ist. Aus der Gegenrichtung ist die Linie 447 an der Haltestelle Wittener Straße in Dortmund-Dorstfeld mit der U43 und U44 aus Richtung Innenstadt verknüpft. Ein weiterer Bus, die Linie 465, hält im angrenzenden Technologiezentrum in der Nähe der H-Bahn-Station und hält ebenfalls an der Wittener Straße. Hier sind die wichtigsten Stationen der einzelnen Linien: S1: Dortmund Hbf - Dorstfeld S - Dorstfeld Süd - Universität S - Bochum Hbf Bus 445: Technologiepark bis Am Kai, Phoenixsee Bus 447: An der Palmweide - Universität S - Dorstfeld S - Wittener Straße Bus 462: An der Palmweide - Universität S - Marten Bus 465: Wittener Straße - Dorstfeld S - Technologiezentrum U42: Hombruch - An der Palmweide - Kreuzstraße - Innenstadt - Grevel U43: Dorstfeld - Innenstadt - Brackel - Wickede U44: Marten - Dorstfeld - Innenstadt - Borsigplatz Hilfreiche Links: 19

20 20

21 21

22 22

23 Anmeldung zu Klausuren und Vorlesungen Sicherlich fragst du dich, ob bzw. wie du dich für die anstehenden Vorlesungen und Klausuren anmelden kannst. Vorlesung, Übung, Tutorium In der Regel musst du dich für eine Vorlesung nicht anmelden. Dementsprechend gibt es auch keine Anwesenheitskontrollen. Es liegt also völlig in deinem Ermessen und deiner Selbstorganisation, ob du zu einer Vorlesung gehst oder nicht. Zu den meisten Vorlesungen werden Übungen und/oder Tutorien angeboten, für die du dich oft anmelden musst. Genaue Informationen ob, wie und wo du dies tun musst, bekommst du in den ersten Vorlesungen oder über die Internetseite des jeweiligen Lehrstuhls. Falls es passieren sollte, dass du eine Anmeldefrist verpasst, rede am besten mit dem entsprechenden Professor und reiche, falls möglich, eine Anmeldung nach. Eine Anmeldung vor Vorlesungsbeginn ist also nicht nötig. Klausuren Für die Klausuren meldest du dich über ein Onlineportal an. Die Zugangsdaten dafür bekommst du bei deiner Studienbescheinigung mitgeschickt. Es sind der Benutzername und das Passwort, die du zum Beispiel auch für deinen UniMail- Account benötigst. Als Bachelorstudent musst du dich an bestimmte Anmeldefristen halten, die auf der Seite des Prüfungsamtes aufgeführt sind. Achte darauf, dass bei den Klausuren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät andere Anmeldezeiträume gelten. Hilfreiche Links: Portal für die Prüfungsverwaltung: Prüfungsamt: Prüfungsordnung: (unter Studiengänge) 23

24 Praktikum Bis zur abschließenden Bachelor-Thesis müssen insgesamt 20 Wochen Praktikum geleistet werden. Diese unterteilen sich in jeweils 8 Wochen Grund- und 12 Wochen Fachpraktikum. Bis zu den Prüfungen des 5. Semesters müssen 8 Wochen Grundpraktikums anerkannt sein. Das heißt, dass bis zur Klausurphase am Ende des Semesters die entsprechende Anzahl anerkannt sein muss, nicht zu dessen Beginn. Aufgrund dieser zeitlichen Vorgabe raten wir dir, einen möglichst großen Teil des Grundpraktikums bereits vor dem Studium zu leisten. Einerseits um in der vorlesungsfreien Zeit mehr Zeit zum Lernen zu haben und andererseits, um in den ersten technischen Vorlesungen Vorkenntnisse zu besitzen. Aber auch ohne vorheriges Praktikum ist das Studium erfolgreich zu meistern. Um geleistete Praktika anerkannt zu bekommen, muss ein Bericht bei dem Praktikumsamt eingereicht werden. Wie dieser genau auszusehen hat, kannst du direkt auf der Homepage nachschauen. Wichtig ist noch, dass jeder Bericht innerhalb von 4 Monaten nach Beendigung des Praktikums eingereicht werden muss. Für vor dem Studium geleistete Praktika gilt die Frist ab der Immatrikulation am , die Abgabe muss also bis zum erfolgen. Die Anerkennung der Berichte kann variieren und dauert in der Regel 4 bis 8 Wochen. Um dir die Suche nach Praktika zu erleichtern, stellt das Praktikumsamt den Studenten Kontaktadressen zu möglichen Unternehmen zur Verfügung. Empfehlenswert sind Unternehmen, die eine eigene Lehrwerkstatt führen und du zusammen mit den Auszubildenen arbeiten kannst. Hilfreiche Links:

25 25

26 Lehrstühle und Fachgebiete Hier stellen sich nun einige der wichtigsten Lehrstühle der Fakultät Maschinenbau vor, die euch im Laufe eures Studiums noch häufiger begegnen werden. Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) Der Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) befasst sich in anwendungsorientierter Forschung mit der Planung und Organisation von produktionsorientierten Unternehmensprozessen nach technischen, wirtschaftlichen und mitarbeiterbezogenen Kriterien und in der Lehre mit der Ausbildung zukünftiger Industrial Engineers (IE). Diese erwarten in der Industrie vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben wie beispielsweise die Abtaktung von Montagelinien, die Entwicklung und Anwendung von Entgeltsystemen, die Zeitdatenermittlung oder die Ausgestaltung und Synchronisierung von Arbeitssystemen. Dazu erlernen die Studierenden verschiedenste Konzepte und Methoden der modernen Produktionstheorie angefangen von der Wertstromanalyse, der Kanban-Steuerung und Kaizen bis hin zur Digitalen Fabrik und zu Ganzheitlichen Produktionssystemen in Anlehnung an das Toyota Produktionssystem. Hier bietet der Lehrstuhl die Vorlesungen Arbeitswissenschaft, Arbeits- und Produktionssysteme I/II sowie Arbeitssystemgestaltung I/II an. Zusätzlich besteht für die Studierenden die Möglichkeit, durch Teilnahme an vorlesungsergänzenden Seminaren weitere IE-Kompetenzen zu erwerben. So werden jedes Semester das Basic-MTM-Kompaktseminar, sowie jährlich die Weiterbildung REFA-Grundschein Arbeitsorganisation angeboten. Das Seminar Schulung der Methoden und Sozialkompetenz ergänzt das Profil der Studierenden im Bereich Soft Skills. 26

27 Fachgebiet IT in Produktion und Logistik (ITPL) Das Fachgebiet IT in Produktion und Logistik (ITPL) wurde zum Oktober 2010 neu gegründet und wird von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Markus Rabe aufgebaut. Erforscht werden Fragestellungen, bei denen zukunftsweisende Ansätze der Informationstechnik in Aufgabenstellungen der Logistik sowie der Produktionstechnik zur Anwendung kommen. Kernthemen der Anwendung sind vernetzte Unternehmen, selbststeuernde Systeme und Ansätze des Internet of Things and Services sowie Projektplanung und Projektverfolgung. Letztere bezieht sich sowohl auf Projekte der Fabrikplanung (von der programmbezogenen Bedarfsplanung bis zur Ausgestaltung der Produktionssysteme) als auch auf Projekte der IT-Einführung. Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) Die Kernkompetenzen am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) sind seit 1972 die Planung, Technik und Steuerung von Materialflüssen in der Intralogistik sowie die Aus- und Weiterbildung in diesen Bereichen. Die 25 Mitarbeiter sind Maschinenbauingenieure, Logistiker, Elektrotechniker und Informatiker. Der Lehrstuhlinhaber Prof. ten Hompel ist gleichzeitig geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik. Daher wird eine enge Zusammenarbeit mit den Institutsabteilungen auf fachlicher Ebene ermöglicht, die gleichsam der Forschung und Lehre zugute kommt. Das Dienstleistungsangebot des Lehrstuhls umfasst neben der Grundlagenforschung und Lehre die Industrieforschung mit Entwicklungen von Soft- und Hardware, Beratungen zum Technikeinsatz und zu Prozessabläufen, Berechnungen und technischen Dimensionierungen sowie Materialflussplanungen (Struktur-, Layout-, Neu- und Umbauplanungen) und Materialflusssimulationen. In der Lehre ist der Lehrstuhl maßgeblich in der Bachelor- und Masterausbildung der Logistiker und Maschinenbauingenieure engagiert, die Veranstaltungen werden aber auch intensiv von anderen Fakultäten als Dienstleistung gebucht. Der FLW bietet neben multimedial aufbereiteten Vorlesungen, praxisnahe 27

28 Übungen, Fallstudien, Seminare und Exkursionen wie auch ein selbstentwickeltes Computerplanspiel (DoLoRes) an. Die Vorlesungsunterlagen sind durchgängig elektronisch verfügbar, zu den Hauptvorlesungen sind hochwertige Springer- Fachbücher zum Selbststudium verfügbar. Im Bereich elearning ist der Lehrstuhl durch mehrere Online-Vorlesungen, die als Live-Stream angeboten werden, Vorreiter an der TU Dortmund. Die Vorlesungen sind ebenfalls als Podcast abrufbar. Der Lehrstuhl hat maßgeblich die Entwicklung der Logistikausbildung in Dortmund vorangetrieben und organisiert und betreut weiterhin die Logistikstudiengänge und das Wirtschaftskuratorium. Die umfassende Laborausstattung auf 800 m² Fläche mit einem selbstentwickelten Drehsorter und über 200 m dezentral über Softwareagenten und RFID-Tags gesteuerte Hochleistungsfördertechnik, einem Automatikkran, einem Fahrerlosen Transportfahrzeug (FTF) und einem Hochregallager mit automatischem Regalbediengerät ermöglicht mit weiteren Kleinversuchsständen wissenschaftliche Untersuchungen und interessante Laborversuche für die Studierenden. Der Lehrstuhl bearbeitet umfassende Forschungsprojekte und ist gemeinsam mit dem IML Vorreiter im Zukunftsprojekt Internet der Dinge und in mehreren Sonderforschungsbereichen der DFG vertreten. Lehrstuhl für Fabrikorganisation (LFO) Der Lehrstuhl für Fabrikorganisation (LFO) arbeitet mit seinen 25 Mitarbeitern erfolgreich auf dem Gebiet der Organisation von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Dabei werden die Elemente Mensch, Organisation und Technik unter ganzheitlichen, nachhaltigen Gesichtspunkten verknüpft. Schwerpunkte sind die Planung, Steuerung und Organisation von Fabrik- und Logistiksystemen. Die Forschungs- und Arbeitstätigkeit hat das Ziel, hierfür Konzepte, Instrumente und Systeme zu entwickeln. Im Rahmen der Lehre wird den Studierenden in diesem Kontext relevantes Grundlagen- und Methodenwissen vermittelt. Als Einrichtung der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund agiert der LFO in den strategischen Forschungsgebieten der 28

29 technischen Betriebsführung und der Logistik. In beiden Feldern ist der LFO den Studierenden der hier angebotenen Studiengänge, insbesondere Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen verpflichtet. Zentrale Arbeitsfelder des LFO sind im Einzelnen: Produktionsmanagement mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Produktionsplanung und -steuerung, Lean Production sowie Prozesskettenmanagement Planung logistischer Systeme mit den Schwerpunkten Fabrikplanung, Digitale Fabrik sowie Modellierung und Simulation von Fabriksystemen Produktionsnahe Dienstleistungen mit den Themenfeldern Instandhaltungs- und Servicemanagement, Ersatzteillogistik sowie Energie- und Ressourcenmanagement Qualifizierung im Kontext von akademischer Aus- und Weiterbildung, der Durchführung von Seminaren und Workshops und übergreifenden Arbeiten zum Wissens- und Projektmanagement sowie E-Learning Ein enger Partner des Lehrstuhls bei Forschungs- und Industrieprojekten ist das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Die Zusammenarbeit umfasst den Austausch von Mitarbeitern und die gemeinsame Bearbeitung von Forschungs- und Technologietransfer- bzw. Industrieprojekten. Instituts für Transportlogistik (ITL) Eingebettet in die Fakultät Maschinenbau forschen und lehren am Institut für Transportlogistik (ITL) der TU Dortmund seit Februar 2001 etwa 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Verkehrssysteme und der Verkehrslogistik. Im Bereich der Lehre bildet das Institut ITL innerhalb der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund Bachelor- und Masterstudenten in den Themengebieten Verkehrssysteme und Verkehrslogistik, Distributionslogistik und Logistikmanagement sowie Verkehrsmodellierung aus. Das Lehrangebot umfasst sowohl Vorlesungen und Übungen als auch praxisnahe Fallstudien, Seminare und Exkursionen. 29

30 Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen forschen, arbeiten und lehren gemeinschaftlich, um dem Anspruch gerecht zu werden, der gesamten Bandbreite der Logistik gewinnbringende und effizienzsteigernde Lösungen bieten zu können. Mit dem Ziel, das methodische Wissen der unterschiedlichen Disziplinen im Team zu bündeln und zu stärken, wurden am Institut ITL die folgenden drei Schwerpunktbereiche definiert: Planung, Prozessdesign und Simulation Die Überwachung und Analyse von Logistiksystemen ermöglichen ein frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen. Darüber hinaus erfordern oftmals geänderte Strukturen und Rahmenbedingungen eine Neuplanung des Logistiksystems. Hierfür werden neben den klassischen Analyse- und Planungsmethoden auch Simulationswerkzeuge eingesetzt, die von der übergeordneten Systemebene bis hin zur Materialflussebene in logistischen Anlagen reichen. Mathematische Optimierung Logistische Systeme sind durch eine hohe Komplexität geprägt und eignen sich aufgrund ihrer Struktur für den Einsatz mathematischer Optimierungsmodelle und effizienter Lösungsalgorithmen. Diese werden am Institut ITL für spezifische Planungsprobleme entwickelt, softwareseitig implementiert und der Praxiseinsatz nachfolgend begleitet. Strategien, Konzepte und Studien Neben der analytischen Planung und Steuerung logistischer Systeme kommt deren Kontrolle mittels geeigneter Kennzahlen eine große Bedeutung zu. Hierzu werden am ITL spezifische Kennzahlen und Kennzahlensysteme für Logistikdienstleister entwickelt. Diese bilden die Basis zum Vergleich von Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen (Benchmarking). Die Untersuchung von Erfolgsfaktoren für Logistikdienstleister und hierauf aufbauend die Strategieformulierung ergänzen das Tätigkeitsfeld. 30

31 Fachgebiet Maschinenelemente (ME) Das Fachgebiet wird von Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne geleitet und hat zurzeit etwa 20 Mitarbeiter im wissenschaftlichen und technischen Bereich, darunter auch drei Auszubildende. Die Lehre an der Technischen Universität Dortmund umfasst den gesamten konstruktiven Bereich einschließlich der Antriebstechnik, d. h. ausgehend von den Grundlagen des Technischen Zeichnens werden den Studierenden Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion der Maschinenelemente vermittelt und anhand von vollständigen Konstruktionen verdeutlicht. Hierzu gehört auch die Ausbildung in der Anwendung von 2D- und 3D-CAD-Systemen. Vertiefende Lehrveranstaltungen beinhalten das methodische Konstruieren sowie die Betrachtung antriebstechnischer Systeme, insbesondere hydraulischer und pneumatischer Art. Die Forschungsgebiete umfassen die Untersuchung von Maschinenelementen, wie beispielsweise Schwerlasträder aus logistischen Anlagen sowie Komponenten von Rollenförderern, die Anwendung methodischer Vorgehensweisen in der Entwicklung innovativer Produkte, z. B. von belastungsoptimierten Faserformprodukten, und das Wissensmanagement im konstruktiven Bereich, beispielsweise im Bereich von Bauteilreinigungsanlagen. Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit arbeitet das Fachgebiet mit zahlreichen Industrieunternehmen zusammen. Forschungsvorhaben werden von Drittmittelgebern, wie beispielsweise DFG, AiF, Stiftung Industrieforschung usw., unterstützt. 31

32 LogistikCampus an der TU Dortmund LogistikCampus an der Technischen Universität Dortmund wird zukünftig die Kompetenzen in der technischen Logistik und der Informationslogistik der TU Dortmund konzentrieren und ausbauen. In Kooperation mit dem Fraunhofer- Institut für Materialfluss und Logistik IML entsteht ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Logistik mit wissenschaftlichem und technischem Know-how. Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt schafft mit dem Neubau nicht nur einen repräsentativen Anlaufpunkt für Bildung, Forschung und Wissenschaft im weiten Bereich der Logistik. Exzellente Forschung aus NRW soll international deutlich in Erscheinung treten. Industrierelevante Forschung im Bereich Logistik und IT wird in Dortmund ein Fokus bleiben. Ein weiteres Ziel liegt in exzellent ausgebildetem Logistik-Nachwuchs, das u.a. durch die Finanzierung von Honorarprofessuren erreicht werden soll. 32

33 Die Fachschaft Die Fachschaft Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen (LogWings) setzt sich aus allen Studierenden dieser beiden Studiengänge zusammen. Es gibt einen aktiven Kern um den jährlich gewählten Fachschaftsrat, in dem sich jeder einbringen kann. Dessen Hauptaufgabe ist es die Interessen aller Studierenden gegenüber Fakultät und Universität zu verteten und gemeinsam die Studienbedingungen zu verbessern. Aber auch die Plangung der O-Phase und einer Ersti-Fahrt etwa zwei bis drei Wochen nach Vorlesungsbeginn, gehören zu den Aufgabenfeldern der Fachschaft. Um diesen Tätigkeiten nachzukommen, gibt es eine wöchentliche Fachschaftsstunde, in der aktuelle Themen diskutiert werden. Um alltägliche Fragen zum Studium zu klären, bietet der Fachschaftsrat täg- liche Öffnungszeiten an. Die aktuellen Zeiten findest du auf der Internetseite der Fachschaft. Dort gibt es auch ein Forum für weitere Diskussionen und Fragen jeglicher Art, das von erfahrenen Studierenden aus dem Internetteam der Fachschaft moderiert wird. Um wichtige Informationen schnell bekannt machen zu können, gibt es einen -Verteiler, in den du dich über die Homepage eintragen kannst. Neben Fachschaftsrat und Internetteam gibt es noch weitere Säulen, die Grundlage einer vielfältigen Fachschaftsarbeit bilden. Europalette Die Europalette ist die Zeitung der Fachschaft LogWings. Bis zum Sommer 2011 erschien sie einmal im Semester und wurde von Studenten für alle interessierten Kommilitonen, Unternehmen und Verbände der angrenzenden Industrie und Professoren und Mitarbeiter der beteiligten Lehrstühle und Fakultäten veröffentlicht. Aktuell liegt die Arbeit dieser Projektgruppe mangels studentischer Beteiligung leider auf Eis, an Pressearbeit interssierte Log- Wings können sich aber gerne an die Fachschaft wenden und die Europalette so möglicherweise neu beleben. Insbesondere die Möglichkeit, Kontakte mit Unternehmen und Professoren zu knüpfen, um mit Informationen aus erster Hand über eingesetzte Technologien, aktuelle Trends und Forschungsschwerpunkte berichten zu können ist ein Highlight der Arbeit in dieser Projektgruppe. 33

34 LogistikLIVE LogistikLIVE verfolgt das Ziel das universitäre Wissen der Studierenden um Praxiseinblicke in branchenrelevante Unternehmen zu erweitern und wurde in diesem Sinne im Jahr 1999 gegründet. Durch vielfältige Veranstaltungen wird die Lehre der Grundlagen und theoretischen Kenntnisse greifbar und macht Logistik erlebbar. Studierenden höherer Semester bieten die Veranstaltungen die Möglichkeit ihr Wissen durch Praxisbeispiele zu vertiefen und schon einmal Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen. Zu den Leitprojekten von LogistikLIVE zählen die zahlreichen Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Branche und Fahrten zu Messen und Kongressen. Auch der Begegnungstag IN(G)VIEW und die Job-Börse auf der LogistikLIVE-Homepage gehören dazu. Des Weiteren wurden in der Vergangenheit auch einige Workshops organisiert, wie z. B. die Durchführung von Softwarekursen über in der Logistik häufig eingesetzter Software. Seit der Gründung von LogistikLIVE wurden mehr als 100 Veranstaltungen durchgeführt, an denen über 2000 Studierende teilgenommen haben. Weitere Informationen über diese Studenteninitiative findest du auf der entsprechenden Internetseite. Projektgruppe Event und Entertainment Die Projektgruppe entstand 1998/99 mit der Einrichtung des Studiengangangs Logistik. Sie organisiert jährlich zwei große Campuspartys und unterstützt musikalisch und kulinarisch andere Projekte der Fachschaft. Um diese Aktionen umsetzen zu können, werden Teams gebildet. Diese umfassen den Bereich Design (mit der Gestaltung und dem Druck von Plakaten etc.), den Bereich Technik (z. B. die umfassende Ton- und Lichttechnik), den Bereich Gesamtorganisation (Einholen von universitären sowie städtischen Genehmigungen, Ablaufplanung des Abends etc.), den Bereich Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit), sowie einen Computerverantwortlichen und die Gruppenleiter. 34

35 Wirtschaftskuratorium Die Fachschaft steht ebenfalls im engen Kontakt zum Wirtschaftskuratorium. Dieses besteht aus 12 namhaften Unternehmen, die den Studiengang Logistik mitgestaltet haben. Einmal im Semester kommen die Kuratoren, Vertreter der Fakultät und Vertreter der Fachschaft zusammen, um über Probleme und Fortschritte im Studiengang zu diskutieren. Die Fachschaft präsentiert aktuelle Aktivitäten und Projekte und fungiert als Bindeglied zwischen den Unternehmen und den Studierenden, in dem beispielsweise mögliche Praktika vermittelt werden können. Des Weiteren berichten die Kuratoren über die Auswirkungen der derzeitigen Wirtschaftslage auf ihre Unternehmen. Stand: April 2009 Hilfreiche Links: Fachschaft: LogistikLIVE:

36 Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gilt als erste Adresse in der ganzheitlichen Logistikforschung und arbeitet auf allen Feldern der innerund außerbetrieblichen Logistik. Als ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft forscht das Fraunhofer IML anwendungsorientiert zum unmittelbaren Nutzen für Unternehmen in gesellschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Verantwortung und trägt damit zur Wettbewerbsfähigkeit der Region, Deutschlands und Europas in globaler Verantwortung bei. Die Projekte im Auftrag für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie der öffentlichen Hand zielen auf eine wirtschaftliche, sozial gerechte und umweltverträgliche, nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Bei interdisziplinären Projekten kann das Institut auf insgesamt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft zurückgreifen. Im Sinne der Fraunhofer-Idee werden einerseits Problemlösungen zur unmittelbaren Nutzung für Unternehmen erarbeitet, andererseits wird aber auch Vorlaufforschung von zwei bis fünf Jahren, im Einzelfall darüber hinaus, geleistet. An dem 1981 gegründeten Institut arbeiten zurzeit 170 Wissenschaftler sowie 250 Doktoranden und vordiplomierte Studenten, unterstützt durch Kollegen in Werkstätten, Labors und Servicebereichen. Angehende»Diplom-Logistiker«sowie Bachelorstudenten der Logistik und Studenten fachverwandter Fakultäten werden praxisgerecht betreut und in Projekte eingebunden. Neben Dortmund bestehen weitere Standorte in Cottbus, Frankfurt am Main und Prien am Chiemsee sowie internationale Büros in Lissabon und Peking. Nach Projekt- und Kundenbedarf zusammengestellte Teams schaffen branchenübergreifende und kundenspezifische Lösungen in den Bereichen Materialflusstechnik, Warehouse Management, Geschäftsprozessmodellierung, simulationsgestützte Unternehmens- und Systemplanung sowie Verkehrssysteme, Kreislaufwirtschaft und E-Business. Nicht zuletzt koordiniert das Fraunhofer IML federführend das institutsübergreifende Leitthema»Internet der Dinge«innerhalb der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft. 36

37 Über die drei Institutsleiter, die alle auch Lehrstühle an der Universität Dortmund in der Fakultät Maschinenbau innehaben, bestehen vielfältige Forschungsverbünde auch im Grundlagenforschungsbereich, etwa durch die Mitwirkung im Sonderforschungsbereich SFB 696»Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen - Logistics on demand«. Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, Institutsleiter und verantwortlich für den Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt Inhaber des Instituts für Transportlogistik Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Institutsleiter und verantwortlich für den Bereich Unternehmenslogistik Inhaber des Lehrstuhls Fabrikorganisation Prof. Dr. Michael ten Hompel Geschäftsführender Institutsleiter und verantwortlich für den Bereich Materialflusssysteme Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen 37

38 Logistikstandort Dortmund Dortmund ist in den letzten Jahrzehnten zu einer der großen Logistikhochburgen Deutschlands geworden. Speziell das Umfeld der Technischen Universität ist sehr branchengeprägt. Mit dem seit 1988 stetig wachsenden Technologiepark, in dem zahlreiche regionale und internationale Logistik-Unternehmen ansässig sind, und dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) ist ein guter Bezug zur Praxis gewährleistet haben die Leiter des Fraunhofer IML gemeinsam mit einigen Wirtschaftsvertretern das bereits erwähnte Wirtschaftskuratorium gegründet, aus dem der damals deutschlandweit einmalige universitäre Diplomstudiengang entstanden ist. Das besondere am Studium in Dortmund ist, dass es nicht nur einen, sondern gleich drei Lehrstühle gibt, die sich nahezu ausschließlich der Logistik verschrieben haben. An anderen Universitäten und Fachhochschulen gibt es die Logistik häufig als Vertiefungsrichtung, die in der Regel von einem Logistiklehrstuhl betreut wird. In Dortmund ist mit der Menge an spezialisierten Lehrstühlen eine umfassende und breit angelegte Ausbildung gegeben. Die verschiedenen Ausrichtungen in die Bereiche Fabrikorganisation (LFO), Intralogistik (FLW), sowie Verkehrslogistik (ITL), bieten ein vollständiges Spektrum an logistischen Fachgebieten und allen Studenten eine gut betreute Vertiefungsrichtung. Dadurch, dass alle Lehrstühle eng mit dem Fraunhofer IML verbunden sind, bleiben die Vorlesungen und Seminare stets auf dem aktuellsten Stand der Forschung. Somit gibt es auch jederzeit eine große Menge an Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in jedem Gebiet. Zudem bieten Lehrstühle, Institute und anliegende Unternehmen Stellen für studentische Hilfskräfte, so dass viele Studenten Nebenjob und Praxisorientierung kombinieren können. Du siehst, an der TU Dortmund erwartet dich ein anspruchsvolles und herausragendes Studium, durch das du auf dem Stand der neuesten Forschung bist und einem erfolgreichen Berufseinstieg nichts im Wege steht. 38

39 Kontaktadressen TU Dortmund AAA (Referat Internationales) Anschrift: Technische Universität Dortmund Akademisches Auslandsamt Emil-Figge-Str Dortmund Fax.: (0) Homepage: AHS (Allgemeiner Hochschulsport) Campus Nord, Gebäude CT-G1 Raum G1-E22 Anschrift: Technische Universität Dortmund Dezernat Studierendenservice/ Hochschulsport Dortmund Telefon: Homepage: ahs@tu-dortmund.de AStA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) Emil-Figge-Str. 50 Erdgeschoss des Gebäudeteils D Campus Nord Anschrift: AStA Tu Dortmund Emil-Figge-Str Dortmund Telefon: Homepage: asta@asta.uni-dortmund.de 39

40 Studierendensekretariat (Bewerbung und Zulassung, Statusangelegenheiten, Semesterbeiträge) Anschrift: TU Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str Dortmund Info-Hotline: Homepage: studierendensekretariat/index.html Studentenwerk (BAföG und Wohnheime) Vogelpothsweg 85 Campus Nord, unterhalb der Mensabrücke Anschrift: Studentenwerk Dortmund AöR Vogelpothsweg 85 Postfach Dortmund Telefon: Homepage: Zentrum für Information und Beratung (ZIB) Emil-Figge-Str. 72 Campus Nord, Einfahrt 9 & 10 Anschrift: TU Dortmund Zentrum für Information und Beratung Emil-Figge-Str Dortmund Telefon: Homepage: siehe Studierendensekretariat 40

41 Kontaktadressen Fakultät Maschinenbau Fachschaft Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau-Gebäude, Raum E 42 Anschrift: TU Dortmund Fachschaft Logistik- und Wirtschaftsingenieurwesen Leonhard-Euler-Str Dortmund Telefon: info@logwings.de Praktikumsamt Dr.-Ing. Bernd Dreißig Leonhard-Euler-Str.5 Maschinenbau-Gebäude, Raum E 07 Anschrift: TU Dortmund Praktikumsamt Maschinenbau Dortmund Telefon: Referentin des Dekans Maschinenbau-Gebäude, Raum E 06 Anschrift: Fakultät Maschinenbau Dr. Sybille Stumpf Leonhard-Euler-Str Dortmund Telefon: sybille.stumpf@uni-dortmund.de 41

42 Sekretariat Maschinenbau-Gebäude, Raum E 04 Anschrift: Sekretariat Fakultät Maschinenbau Leonhard-Euler-Str Dortmund Telefon: Studienfachberatung Logistik Campus Nord/Einfahrt 1 Anschrift: Dipl.-Ing. Christoph Olszak Emil-Figge-Str Dortmund Telefon: christoph.olszak@flw.mb.tu-dortmund.de Fakultätsmanegement Studium und Lehre, Prüfungsangelegenheiten Öffentlichkeitsarbeit und Gleichstellung Maschinenbau-Gebäude, Raum E 25 Anschrift: Fakultät Maschinenbau Dipl.-Kauffrau Anna Lena Piel Leonhard-Euler-Str Dortmund Telefon: annalena.piel@tu-dortmund.de 42

43 Impressum Herausgeber Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Idee/Konzept Anna Lena Piel Stefan Schmidt, Pia Sinder Bildnachweis Wolfgang Herzberg René Kloeters 43

44 44