AGP-Auswertung. Andreas Reichel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AGP-Auswertung. Andreas Reichel"

Transkript

1 AGP-Auswertung Andreas Reichel

2 AGP Ambulantes Glukoseprofil Einfache, übersichtliche Darstellung Sinnvoller Zeitraum: 14 Tage-prädiktiver Wert für die nächsten 30 Tage (Mazze et al.) Nachteil: keine Unterscheidung zwischen prä- und postprandialem Zeitraum Aussage wird schwächer, je variabler der Lebensstil ist Andreas Reichel

3 Das Ambulante Glukoseprofil Projektion der gemessenen Glukosewerte auf ein 24 h Tagesmodell (Standardtag) Beispiel 1: Stoffwechselgesunder Mensch 19.4 mmol/l

4 Das Ambulante Glukoseprofil Projektion der gemessenen Glukosewerte auf ein 24 h Tagesmodell (Standardtag) Ermöglicht die gewonnenen Daten standardisiert darzustellen und behandlungsrelevante Faktoren auszuwerten: Mediane Glukosewerte zu jedem Zeitpunkt dargestellt als Mediankurve Beispiel 1: Stoffwechselgesunder Mensch 19.4 mmol/l Median

5 Das Ambulante Glukoseprofil Projektion der gemessenen Glukosewerte auf ein 24 h Tagesmodell (Standardtag) Ermöglicht die gewonnenen Daten standardisiert darzustellen und behandlungsrelevante Faktoren auszuwerten Eine ausreichende Menge an Daten ermöglicht eine zuverlässige Aussage zu Mustern 1,2 Beispiel 1: Stoffwechselgesunder Mensch 19.4 mmol/l Median Mazze R., et al. (2001). Chapter 3: Characterizations of Glucose Metabolism 2. Dunn TC, Crouther N. Assessment of the variance of the ambulatory glucose profile over 3 to 20 days of continuous glucose monitoring. Diabetologia 2010;53 (Suppl. 1):S421

6 Hintergrund AGP Erklärung Perzentil IQ R 50% der Werte befinden sich zwischen dem 25. und 75. Perzentil (Interquartilsbereich) 25% der Werte befinden sich oberhalb des 75. Perzentils 75. Perzentil 25. Perzentil 25% der Werte befinden sich unterhalb des 25. Perzentils % der Werte befinden sich oberhalb des 90. Perzentils und können für die Trendbetrachtung vernachlässigt werden 90. Perzentil Median: Perzentil 10% der Werte befinden sich unterhalb des 10. Perzentils und können für die Trendbetrachtung vernachlässigt werden 80% der Werte befinden sich zwischen dem 10. und 90. Perzentil ID R

7 Das Ambulante Glukoseprofil Die Glukosevariabilität ist ein Maß für die Streuung der Glukosewerte: unterschieden in Interdezil-Bereich (interdecile range: IDR, Perzentile) und Interquartil-Bereich (interquartile range: IQR, Perzentile) Beispiel 2: Mensch mit Diabetes Median IDR IQR 19.4 mmol/l

8

9

10 Einfache und schnelle Analyse des AGPs Praxisbezogene Empfehlungen zum Ambulanten Glukoseprofil Diabetologie & Stoffwechsel 2018; 13:1-9 Autoren: Jens Kröger, Andreas Reichel, Thorsten Siegmund, Ralph Ziegler Schritt 1: Wie ist die Datenqualität? Schritt 2: Wie sind Zielbereich und Time in Range? Schritt 3: Sind Hypoglykämien aufgetreten? Schritt 4: Wie sieht es aus mit der Glukosevariabilität? Schritt 5: Wie stabil ist das Glukoseprofil?

11 Strukturierte AGP-Analyse Schritt 1: Wie ist die Datenqualität? Kontinuierliche Datenerhebung von mindestens 14 und höchstens 28 Tage: Auswahl eines repräsentativen Zeitraums: Standardbedingungen wählen Zeiten mit z. B. Urlaub, akuter Krankheit oder Schichtwechsel vermeiden Daten ab Sensordatennutzung über 70 % sind ausreichend

12 Strukturierte AGP-Analyse Schritt 2: Wie sind der Zielbereich und die Time in Range? Einstellung des Zielbereichs wichtig für Auswertung der AGP-Daten und Therapieentscheidungen: Keine Unterscheidung zwischen prä- und postprandialen Glukosewerten Unabhängig von individuellem Zielbereich Internationale Konsensusempfehlung 1 / Expertenempfehlung: mg/dl bzw mmol/l 19.4 mmol/l Danne T. et al. International Consensus on Use of Continuous Glucose Monitoring. Diabetes Care Dec;40 (12):

13 Strukturierte AGP-Analyse Schritt 2: Wie sind der Zielbereich und die Time in Range? Time in Range (TIR) ist die Zeit, in der sich Glukosewerte innerhalb des zuvor festgelegten Zielbereichs befinden Numerischer Parameter wiedergegeben als %: abhängig von Wahl des Zielbereichs: 8.4 mmol/l Empfehlung der Expertengruppe: bzw. Menschen mit Typ-1-Diabetes: TIR 70 % Menschen mit Typ-2-Diabetes: TIR 70 % pädiatrische Patienten: TIR 50 %

14 Strukturierte AGP-Analyse Schritt 3: Sind Hypoglykämien aufgetreten? Parameter angewendet zur Aufteilung von Hypoglykämien in vier Stufen mit bestimmter Handlungsempfehlung In einem Zeitraum von 14 Tagen: 5 60 min Stufe > 54 mg/dl 1: nein Keine akute Hypoglykämie-Problematik > 3 mmol/l Stufe 2: > 5 Keine akute > Hypoglykämie-Problematik- 60 min > 54 mg/dl individuelle nein > 3 mmol/l Entscheidung > 5 > 60 min Stufe 54 mg/dl 3: nein Ja, therapeutische Intervention 3 mmol/l erforderlich Stufe 4: Zunächst Behebung der Hypoglykämien vor weiteren ja Therapieanpassungen mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l

15 Strukturierte AGP-Analyse Schritt 4: Wie sieht es mit der Glukosevariabilität aus? Maß für die Streuung der Glukosewerte Ermöglicht die Einschätzung ob Glukoseschwankungen therapie- oder verhaltensbedingt sind 19.4 mmol/l

16 Strukturierte AGP-Analyse Schritt 4: Wie sieht es mit der Glukosevariabilität aus? Maß für die Streuung der Glukosewerte Ermöglicht die Einschätzung ob Glukoseschwankungen therapie- oder verhaltensbedingt sind, zielgerichtete Behandlungsentscheidung: IQR (50 % der Glukosewerte): regelmäßige Fehler in der Behandlung IDR (80 % der Glukosewerte): seltenere Ausnahmen im Tagesablauf Beispiel 2: Mensch mit Diabetes IDR IQR 19.4 mmol/l

17 Strukturierte AGP-Analyse Schritt 4: Wie sieht es mit der Glukosevariabilität aus? Maß für die Streuung der Glukosewerte Ermöglicht die Einschätzung ob Glukoseschwankungen therapie- oder verhaltensbedingt sind, zielgerichtete Behandlungsentscheidung: Genaue Beurteilung zu Variabilität in IQR und IDR bei Betrachtung einzelner Tage Besprechung mit Patienten zu Tagesablauf und Einhaltung der Therapieparameter Eventuell zusätzliche Schulung in Betracht ziehen

18 Strukturierte AGP-Analyse Schritt 5: Wie stabil ist das Glukoseprofil? Stabilität des Glukoseprofils gibt die Steilheit der Glukoseanstiege bzw. abfälle der Mediankurve wieder Kann und sollte nur nach der Betrachtung und Verbesserung der Variabilität erfolgen Beispiel 2: Mensch mit Diabetes IQR IDR

19 Strukturierte AGP-Analyse Schritt 5: Wie stabil ist das Glukoseprofil? Stabilität des Glukoseprofils gibt die Steilheit der Glukoseanstiege bzw. abfälle der Mediankurve wieder Zunächst Betrachtung der präprandialen Werte (Basis- bzw. Korrekturbolus) Gefolgt durch die Analyse der postprandialen Anstiege / Glukosewerte über 3-4 Stunden

20 Kasuistik 1 Alter: 45 Jahre Geschlecht: männlich Diabetes mellitus: Typ 1 BMI: 29,4 kg/m2 Diabetesdauer: 13 Jahre letzter HbA1c -Wert: 7,2 % Beruf: Arzt Therapie: Insulinpumpentherapie (CSII) Therapieparameter: Insulin lispro: KE-Faktoren: morgens 1,5 Einheiten/KE mittags 1 Einheit/KE abends 2 Einheiten/KE Korrekturfaktor: 1 Einheit/2,5 mmol/l/ 1 Einheit/45 mg/dl Zielwert: 6,0 mmol/l/112 mg/dl Basalrate: 22,4 Einheiten/24 h weitere Medikamente: Levothyroxin zusätzliche Erkrankungen: Autoimmunthyreopathie Besonderheiten: Teilnahme am Dienstsystem (Hintergrunddienste)

21 Kasuistik Jan. 11. Feb. (14 Tage) - vorher Schritt 1: Datenqualität Optimale Datenqualität Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich Zielbereich mit 4,0 8,0 mmol/l / mg/dl abweichend von Empfehlung der Expertengruppe (3,9 10,0 mmol/l / mg/dl) wegen des geringen Zielbereichs niedrigere TIR zu erwarten, trotzdem mit 27 % verbesserungswürdig

22 Kasuistik Jan. 11. Feb. (14 Tage) - vorher Schritt 3: Hypoglykämien Hypoglykämie-Stufe 1: keine Intervention erforderlich min > 54 mg/dl > 3 mmol/l nein > 5 > 60 min > 54 mg/dl > 3 mmol/l nein > 5 > 60 min 54 mg/dl 3 mmol/l nein ja

23 Kasuistik Jan. 11. Feb. (14 Tage) - vorher Schritt 4: Variabilität Sowohl IDR als auch IQR schmal, außer um die Mittagszeit Größte Variabilität im Bereich des Mittags Schritt 5: Stabilität Stabilität gut bei insgesamt zu hoher medianer Glukose

24 Kasuistik Jan. 11. Feb. (14 Tage) - vorher In diesem Fall durchgeführte Therapieänderungen: Erhöhen des KE-Faktors am Morgen und am Abend Basalratenerhöhung 22 bis 2 Uhr, da bisherige Korrekturen nicht ausreichend wirksam waren

25 Kasuistik Mai (14 Tage) - nachher Schritt 1: Datenqualität Datenqualität weiterhin optimal Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich TIR nahezu verdoppelt Wenn Änderung des Zielbereichs auf 3,9 10,0 mmol/l / mg/dl, ist empfohlene Mindestanforderung von 70 % fast erreicht

26 Kasuistik Mai (14 Tage) - nachher Schritt 3: Hypoglykämien Durchschnittliche Hypoglykämie- dauer 72 min, Minimum immer > 3,0 mmol/l / > 54 mg/dl Hypoglykämie-Stufe 2: keine Intervention erforderlich, beobachten und mit dem Patienten besprechen min > 54 mg/dl > 3 mmol/l nein > 5 > 60 min > 54 mg/dl > 3 mmol/l nein > 5 > 60 min 54 mg/dl 3 mmol/l nein ja

27 Kasuistik Mai (14 Tage) - nachher Schritt 4: Variabilität Variabilität weiterhin schmal, mittags verbessert Verbreiterter IDR nachts durch postprandiale Verläufe einzelner nächtlicher Mahlzeiten während des Nachtdienstes bedingt und ohne Relevanz Schritt 5: Stabilität Gute Stabilität

28 Kasuistik Mai (14 Tage) - nachher Therapieempfehlungen: Weiteres geringes Erhöhen des KE-Faktors für das Frühstück

29 Seite Der adipöse Rentner Alter: 83 Jahre Geschlecht: männlich Diabetes mellitus: Typ 2 BMI: 32,5 kg/m 2 Diabetesdauer: 22 Jahre letzter HbA1c-Wert: 6,6 % Beruf: Rentner Therapie: Intensivierte Insulintherapie (ICT) Therapieparameter: Insulin aspart: KE-Faktoren: morgens 3 Einheiten/1 KE mittags 1,5 Einheiten/1 KE abends 2 Einheiten/1 KE Zielwert: 126 mg/dl bzw. 7.0 mmol/l Korrekturfaktor: 1 Einheit/50 mg/dl bzw. 1 Einheit/2,8 mmol/l Insulin glargin 300: Einheiten Metformin 1000 mg: 0,5-0-0,5 weitere Medikamente: Simvastatin, Amlodipin, Telmisartan zusätzliche Erkrankungen: Adipositas, arterielle Hypertonie, Fettstoffwechselstörung Besonderheiten: beklagt zu viele Hypoglykämien

30 Seite Der adipöse Rentner 7. Juli 12. Aug. (37 Tage) - vorher Schritt 1: Datenqualität Mit 98 % erfassten Sensordaten hervorragende Datenqualität Auslesezeitraum mit 37 Tagen zu lang, so dass Muster möglicherweise schwerer zu identifizieren sind Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich Zielbereich mit mg/dl / 3,9 8,3 mmol/l abweichend von Empfehlung der Expertengruppe ( mg/dl / 3,9 10,0 mmol/l) Gerade im Hinblick auf das Alter des Patienten ist ein breiterer Zielbereich zu diskutieren, mit einer TIR von 71 % wäre aber bereits in diesem engen Zielbereich ein gutes Ergebnis erzielt Mit knapp 70 % TIR sind die Mindestanforderungen erfüllt, zu bemerken sind allerdings die 6 % unterhalb des Zielbereichs

31 Seite Der adipöse Rentner 7. Juli 12. Aug. (37 Tage) - vorher Schritt 3: Hypoglykämien Periodische Hypoglykämien, auch Werte 54 mg/dl / 3,0 mmol/l; durchschnittliche Hypoglykämiedauer 98 Minuten HypoglykämieStufe 4: dringender Handlungsbedarf min > 54 mg/dl > 3 mmol/l nein > 5 > 60 min > 54 mg/dl > 3 mmol/l nein > 5 > 60 min 54 mg/dl 3 mmol/l nein ja

32 Seite Der adipöse Rentner 7. Juli 12. Aug. (37 Tage) - vorher Schritt 4: Variabilität IQR und IDR nachts schmal, tagsüber etwas breiter, aber auch noch sehr gut Schritt 5: Stabilität Nur nach dem Frühstück stärkerer Anstiegt mit starkem Abfall und wiederholt auftretenden Hypoglykämien zur Mittagszeit, sonst gute Stabilität

33 Seite Der adipöse Rentner 7. Juli 12. Aug. (37 Tage) - vorher In diesem Fall durchgeführte Therapieänderungen: Vordringlich Reduktion der Hypoglykämien Reduktion der Dosis des Insulin glargin 300, dies sollte die außerhalb der Wirkzeit des Mahlzeiteninsulins vorkommenden Hypoglykämien verringern Reduktion des morgendlichen und mittäglichen KE-Faktors

34 Seite Der adipöse Rentner 27. Juli 23. Nov. (28 Tage) - nachher Schritt 1: Datenqualität Mit 100% erfassten Sensordaten und einem Auslesezeitraum von 28 Tagen hervorragende Datenqualität Schritt 2: Zielbereich und Zeit im Zielbereich Zielbereich wurde angepasst und entspricht der Empfehlung der Expertengruppe ( mg/dl / 3,9 10,0 mmol/l) TIR mit 81 % der Werte deutlich erhöht (zu 71 %) und gut

35 Seite Der adipöse Rentner 27. Juli 23. Nov. (28 Tage) - nachher Schritt 3: Hypoglykämien Im Erfassungszeitraum 7 Hypoglykämien, Werte nicht unter 54 mg/dl / 3,0 mmol/l, durchschnittliche Dauer 70 min Hypoglykämie-Stufe 2 zunächst kein sofortiger weiterer Handlungsbedarf min > 54 mg/dl > 3 mmol/l nein > 5 > 60 min > 54 mg/dl > 3 mmol/l nein > 5 > 60 min 54 mg/dl 3 mmol/l nein ja

36 Seite Der adipöse Rentner 27. Juli 23. Nov. (28 Tage) - nachher Schritt 4: Variabilität IQR und IDR unverändert gut Schritt 5: Stabilität Stabilität zufriedenstellend, leichter Anstieg und Abfall der Mediankurve zwischen 8 und 12 Uhr; dies stellt jedoch hier kein therapeutisches Problem dar und muss nicht durch Einführung z.b. eine SEA angegangen werden

37 Seite Der adipöse Rentner 27. Juli 23. Nov. (28 Tage) - nachher Therapieempfehlungen: Reduktion des Bolusinsulins abends, damit der Patient mit einem höheren Glukosewert in die Nacht geht; dadurch können die Hypoglykämien nach Mitternacht vermieden werden

38 Kontakt (ab ) Dr. med. Andreas Reichel CA Medizinische Klinik III Weißeritztal-Kliniken Freital bei Dresden Mail: Andreas Reichel

Insulinglulisin in der Kombination

Insulinglulisin in der Kombination Anpassung der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Insulinglulisin in der Kombination Frankfurt am Main (29. Februar 2016) - Erreichen Menschen mit Typ-2-Diabetes unter einer basalunterstützten oralen Therapie

Mehr

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE DER CSII (1) Aussagen zu Stellenwert und Erfolg der CSII CSII VERBESSERT DEN HBA 1C -WERT Metaanalysen zur Diabeteseinstellung unter der CSII bei erwachsenen Patienten

Mehr

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Prof. Andreas Pfützner Diabetszentrum und Praxis am IKFE - Institut für klinische Forschung und Entwicklung Mainz Insuline-Medical Ltd. Petah-Tikva,

Mehr

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Intensivseminar Diabetologie Update 2016 6. Februar 2016 Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Ltd. Oberarzt FreeStyle Libre - Flash Glukose Messsystem

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Das Karlsburger Diabetes- Management System

Das Karlsburger Diabetes- Management System Diabetes mellitus Global Challenge and Innovative Solutions Das Karlsburger Diabetes- Management System Eckhard Salzsieder 9. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Potsdam, 26. 02. 2014 (1) Diabetes

Mehr

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen ZIELE DER DIABETES-THERAPIE Gute Stoffwechselkontrolle

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen

Mehr

Hypoglykämieschutz bei pädiatrischen Patienten durch prädiktive Hypoglykämieabschaltung (SmartGuard )

Hypoglykämieschutz bei pädiatrischen Patienten durch prädiktive Hypoglykämieabschaltung (SmartGuard ) Ziel: Beantwortung der Frage nach der Verringerung der Intensität und der Rate an Hypoglykämien durch Anwendung des Predictive low glucose management (PLGM=SmartGuard ). Methode: Visite 1 Visite 2 Visite

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

TAGEBUCH FÜR DIE DIABETES-THERAPIE

TAGEBUCH FÜR DIE DIABETES-THERAPIE TAGEBUCH FÜR DIE DIABETES-THERAPIE 1 Ihre Rundumversorgung für die Diabetestherapie NEU Blutzuckermessgeräte Blutglucose-Teststreifen Pen Kanülen Blutlanzetten Entsorgungsbehälter NEU Sicherheitsprodukte

Mehr

Blutzuckerschwankungen auf der Spur

Blutzuckerschwankungen auf der Spur Diabetes Management mit der Pattern Analyse Blutzuckerschwankungen auf der Spur Leipzig (1. Juni 2011) - Schnell mehr erkennen: Mit der Pattern Analyse gelingt es, Blutzuckerverläufe bei Menschen mit Diabetes

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED

Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED Prinzip der kontinuierlichen Glukosemessung Bei den in Österreich zur Verfügung stehenden Geräten erfolgt die kontinuierliche Messung

Mehr

Datendownload von CGM-Systemen: Sinn und Nutzen

Datendownload von CGM-Systemen: Sinn und Nutzen Datendownload von CGM-Systemen: Sinn und Nutzen Dr. Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen Übersicht Datendownload -Geräteoptionen

Mehr

Mein Tagebuch. Auch als Download auf verfügbar

Mein Tagebuch. Auch als Download auf   verfügbar Mein Tagebuch Auch als Download auf www.onetouch.de verfügbar Wenn Sie dieses Tagebuch finden, bitte zurücksenden an: Behandlung Mein Name Adresse Telefon Bolusinsulin Korrekturinsulin Basal-/Verzögerungsinsulin

Mehr

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung:

Mehr

NN Levemir Kinderstudie

NN Levemir Kinderstudie NN304-1689 Levemir Kinderstudie A 52-Week, Multinational, Multi-Centre, Open-Labelled, Randomised, Parallel, Efficacy and Safety Comparison of Insulin Detemir and NPH Insulin in Children and Adolescents

Mehr

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten Der Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten Diabetes mellitus als chronische Erkrankung Zeit [Jahren] Abb. mod. nach 1. Bem.: Das Quellenverzeichnis finden

Mehr

Screening auf Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Kohorte

Screening auf Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Kohorte Screening auf Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Kohorte C. Bächle, K. Castillo, K. Straßburger, A. Stahl-Pehe, T. Meissner, R. W. Holl, G. Giani, J. Rosenbauer, in Kooperation mit ESPED, der DPV-Initiative

Mehr

Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie

Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie Lutz Heinemann Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss (Präsentation basiert auf Review in Journal of Diabetes Science and

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2009 bis 30.06.2009 Erstellungstag: 30.06.2009 Gemeinsame Einrichtung DMP, Postfach

Mehr

WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag ICT-Management auf Station Etablierung einer ICT wie geht es? Variabilität der es-insulindosis

Mehr

L_Diabetes_Tagebuch_K1_ indd 1. alles gute :) stada-diagnostik.de

L_Diabetes_Tagebuch_K1_ indd 1. alles gute :) stada-diagnostik.de L_Diabetes_Tagebuch_K1_150119.indd 1 alles gute :) stada-diagnostik.de 19.01.15 11:3 Ja, bitte schicken Sie mir ein neues Tagebuch. Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon Name des behandelnden Arztes Telefonnummer

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von BLUTZUCKER- TAGEBUCH für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät Ein Service von Richtig Blutzucker messen Persönliche Daten 5 Mal am Tag Blutzuckermessen. Blutzucker nüchtern und vor den Mahlzeiten messen.

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät. Ein Service von BLUTZUCKER- TAGEBUCH für Ihr CONTOUR XT Blutzuckermessgerät Ein Service von Richtig Blutzucker messen Persönliche Daten 5 Mal am Tag Blutzuckermessen. Blutzucker nüchtern und vor den Mahlzeiten messen.

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt.

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt. 1-3 Alle Vorteile, die Sie schon heute am FreeStyle Libre Messsystem schätzen Einfache 4, schnelle 5 und unauffällige 6 Glukosemessung für Ihre Patienten Kann sicher und erfolgreich die routinehafte Blutzuckermessung

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen Diabetes-Tagebuch Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die regelmäßige Selbstkontrolle

Mehr

Diabetologische Devices

Diabetologische Devices Diabetologische Devices Diabetessoftware, Insulinpumpen, Sensoren Dr. med. Britta Fischer Dr. med. Sebastian Petry Gießen Interessenkonflikte Sponsoring sowie Berater- bzw. Vortragsentgelte: Landesärztekammer

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2015 Erstellungstag: 29.09.2015 KVSH, Bismarckallee 1-6, 23795 Bad Segeberg

Mehr

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis - Dr. Jens Kröger, Hamburg Berlin (14. Mai 2015) - Der derzeitige Standard zur Bestimmung der Glukosekonzentration im Rahmen der intensivierten

Mehr

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Hier DMP steht verbessern das Thema die Versorgung des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Wirksamkeit der DMPs Gesetzliche

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2015 Erstellungstag: 30.09.2015 Gemeinsame Einrichtung DMP DiabetesTyp

Mehr

BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für Frauen mit Gestationsdiabetes

BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für Frauen mit Gestationsdiabetes BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für auen mit Gestationsdiabetes Ein Service von Ihr Tagebuch bei Gestationsdiabetes Name Straße PLZ/Ort Telefon Persönliche Daten Liebe werdende Mutter, Ihr Arzt/Ihre Ärztin hat bei

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2012 bis 30.06.2012 Erstellungstag: 05.09.2012 Gemeinsame Einrichtung DMP DiabetesTyp

Mehr

Wirksamkeit von SmartGuard (PLGM)

Wirksamkeit von SmartGuard (PLGM) Ziel: Ermittlung der Wirksamkeit der prädiktiven Hypoglykämieabschaltung durch den SmartGuard - Algorithmus (PLGM*) bei der Insulinpumpe MiniMed 640G an hand von Real-World-Daten. * PLGM: Predictive Low

Mehr

TAGEBUCH FÜR DIE DIABETESTHERAPIE

TAGEBUCH FÜR DIE DIABETESTHERAPIE TAGEBUCH FÜR DIE DIABETESTHERAPIE IHRE RUNDUMVERSORGUNG FÜR DIE DIABETESTHERAPIE Blutzuckermessgeräte Blutglucose-Teststreifen Blutlanzetten Pen Kanülen Entsorgungsbehälter SICHERHEITSPRODUKTE Sicherheits-Pen

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Christel Bordasch-Tehsmann Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Ernährungsberaterin DGE Ernährungstherapeutin/Quetheb

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2009 bis 30.06.2009 Erstellungstag: 04.04.2011 KV Thüringen, Zum Hospitalgraben 8,

Mehr

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich.

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. 1,2 Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3 Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. ICH KANN DAS EINFACH GENAU MESSEN AB TAG 1 Den Diabetes im Griff

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2

Mehr

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten Schloss Hohenkammer, den 15.04.2011 Mehr erkennen, mehr erreichen. Mit Accu-Chek Diabetes Management. Erleben, was

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die spritzen Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Management der präventiven Hypoglykämieabschaltung durch pädiatrische Patienten

Management der präventiven Hypoglykämieabschaltung durch pädiatrische Patienten Ziel: Beantwortung der Frage, auf welche Weise die Patienten die Option des Predictive low glucose management (PLGM=SmartGuard (SG )) nutzen und welche Limitierungen dabei auftreten. Methode: prospektive,

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2008 bis 31.12.2008 Gemeinsame Einrichtung Saarland, Faktoreistrasse 4, 66111 Saarbrücken

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.12.2015 In diesem Bericht Erstellungstag: 23.05.2016 KV Thüringen, Zum Hospitalgraben

Mehr

Neue Accu-Chek Smart Pix Software

Neue Accu-Chek Smart Pix Software Diabetes Management im Alltag Neue Accu-Chek Smart Pix Software Stuttgart (15. Mai 2012) - Die strukturierte Blutzuckerselbstmessung ist für viele Menschen mit Diabetes ein wichtiger Bestandteil der eigenen

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

FIT 7 Herzlich willkommen!

FIT 7 Herzlich willkommen! FIT 7 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Anpassung der Algorithmen bei Änderung des Insulinbedarfs Primäre Anpassung Sekundäre

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie)

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie) Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie) lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.07.2016 bis 31.12.2016 Vergleichsgruppe: Alle pädiatrisch tätige Praxen Gemeinsame Einrichtung

Mehr

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie)

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie) Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie) lesen - abwägen - reagieren Berichtszeitraum: 01.01.2017 bis 30.06.2017 Vergleichsgruppe: Alle pädiatrisch tätige Praxen Gemeinsame Einrichtung

Mehr

Schmerztagebuch. Neurochirurgie Innenstadt. Dr. med. Matthias Schröder Facharzt für Neurochirurgie

Schmerztagebuch. Neurochirurgie Innenstadt. Dr. med. Matthias Schröder Facharzt für Neurochirurgie Neurochirurgie Innenstadt tagebuch Dr. med. Matthias Schröder Facharzt für Neurochirurgie Dr. med. Ralph Kestlmeier Facharzt für Neurochirurgie, Chirotherapie, Sportmedizin Claus Peter Hohmann Facharzt

Mehr

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Welche Blutzuckerwerte gibt es? Welche Blutzuckerwerte gibt es? Es gibt verschiedene Blutzuckerwerte. Einmal kennen Sie den so genannten Langzeitblutzuckerwert oder HbA1c Wert, den Ihr Arzt im allgemeinen bestimmt. Dann sind da noch

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Lutz Heinemann Science & Co, Düsseldorf (mit freundlicher Unterstützung von Andreas Thomas) Hintergrund: Viele Patienten mit Typ-1 Diabetes haben

Mehr

Einsatz von InsuPad bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus

Einsatz von InsuPad bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus Einsatz von InsuPad bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus - Prof. Stefan Jacob, Villingen-Schwenningen 1 / 7 2 / 7 Berlin (30. Mai 2014) - Das InsuPad-Gerät ist ein neuartiges Medizinprodukt, dass durch

Mehr

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S.R. Bornstein Evidenz - evidence Was ist das?

Mehr

GDM aus diabetologischer Sicht

GDM aus diabetologischer Sicht Gestationsdiabetes eine interdisziplinäre Herauforderung 21.03.2012 Henriettenstiftung Hannover GDM aus diabetologischer Sicht Dr. med. Wilfried von dem Berge FA für Innere Medizin Diabetologie Diabetologe

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2014 Erstellungstag: 09.09.2015 KV Thüringen, Zum Hospitalgraben 8,

Mehr

Mein Diabetes- Tagebuch

Mein Diabetes- Tagebuch Ihr Kontakt zu uns Kostenloses Servicetelefon 0800 45 82 66 36 0800 GLUCOMEN Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mein Diabetes- Tagebuch Per E-MAIL glucomen@berlin-chemie.de

Mehr

Flash versus CGM. Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016

Flash versus CGM. Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016 Flash versus CGM Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016 Agenda Datenlage und.. Die Reduktion des HbA1c ist nicht das einzige Ziel der Zucker-Selbstkontrolle oder von der Evidenz zur Klinik CGM hat.

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Pumpen, Pens und Blutzuckerselbstmessung

Pumpen, Pens und Blutzuckerselbstmessung Intensivseminar Diabetologie Update 2016 6. Februar 2016 Pumpen, Pens und Blutzuckerselbstmessung Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Ltd. Oberarzt Insulinpumpe Minimed 640 G und Enlite Sensor / Guardian 2

Mehr

Qualitätssicherung in der Diabetologie

Qualitätssicherung in der Diabetologie Folie 1 Qualitätssicherung in der Diabetologie Workshop Ergebnisqualität im Gesundheitswesen 4. Steirische Gesundheitskonferenz Mittwoch, 24. Juni 2009, Flughafen Graz Folie 2 Agenda Diabetes mellitus

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2017 bis 30.06.2017 In diesem Bericht Erstellungstag: 16.10.2017 Gemeinsame Einrichtung DMP, Postfach

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2016 bis 31.12.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 11.04.2017 Gemeinsame Einrichtung DMP, Postfach

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.12.2015 In diesem Bericht Erstellungstag: 04.04.2016 Gemeinsame Einrichtung DMP DiabetesTyp

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2018 bis 30.06.2018 In diesem Bericht Erstellungstag: 08.10.2018 Gemeinsame Einrichtung für DMP, Postfach

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2016 bis 30.06.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 14.09.2016 KVSH, Bismarckallee 1-6, 23795 Bad

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2015 bis 31.12.2015 In diesem Bericht Erstellungstag: 19.04.2016 KVSH, Bismarckallee 1-6, 23795 Bad

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2016 bis 30.06.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 22.11.2016 KV Thüringen, Zum Hospitalgraben

Mehr

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich.

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. 1,2 Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3 Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. Den Diabetes im Griff dank noch genauerer Messwerte! * Abbott entwickelt

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2015 In diesem Bericht Geschäftsstelle der Gemeinsamen Einrichtung DMP

Mehr

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Symposium : Pflichtfortbildung DiabetesAssistentin/-beraterin 45. Jahrestagung der DDG, 15.05.2010, Stuttgart HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Prof. Dr. Theodor Koschinsky Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum 01.07.2016 bis 31.12.2016 In diesem Bericht Erstellungstag: 03.04.2017 Gemeinsame Einrichtung DMP Berlin,

Mehr

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus Dr. Michael Müller-Korbsch www.diabetestherapie.at Gewebszuckermessung zur Ermittlung der Glukose In den 80`iger Jahren des letzten Jahrhunderts

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

39. Jahrestagung der Deutschen D ia bete s - Gesellschaft. r,vr'r,r,r.. cliairetesu nclstof fu echsei.de

39. Jahrestagung der Deutschen D ia bete s - Gesellschaft. r,vr'r,r,r.. cliairetesu nclstof fu echsei.de G 8384 $ IABETES UAüD Supplenrcrtt- Heft 1 i TOFFWECHSEL (n ti z N ZEIT SCHRIFT FUR ANGEWANDTE DIABETOLOGIE 39. Jahrestagung der Deutschen D ia bete s - Gesellschaft vom 19. 5. - 22. 5. 2004 Tagungspräsident:

Mehr