Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2020"

Transkript

1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2020

2 Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Studium und Lehre Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf diesen Seiten ständig aktualisiert werden

3 Die Universität Potsdam Gründung Drei Campi Exzellente Lehre 15. Juli : Universität Potsdam im Times Higher Education- Ranking (THE) unter den besten 300 Universitäten weltweit Deutschlandweit auf Platz

4 Daten und Fakten der Universität Potsdam Die Universität Potsdam die größte der vier Universitäten im Land Brandenburg und zugleich die einzige, die künftige Lehrer/innen ausbildet. Aktueller Präsident der Universität Potsdam ist Prof. Dr. Oliver Günther. Mehr als Studierende, 300 Professor/innen, Forscher/innen und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, sowie mehr als 700 administrative Mitarbeiter/innen Eingebettet in internationale und interdisziplinäre Forschungslandschaft mit mehr als 40 wissenschaftlichen Einrichtungen in Potsdam und Umgebung, in denen Grundlagenforschung, empirische und angewandte Forschung betrieben werden

5 Das Hasso Plattner Institut als Teil der Universität Potsdam

6 Die Fakultäten der Universität Potsdam Philosophische Fakultät Fakultät für Gesundheitswissenschaften Juristische Fakultät Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät Digital Engineering

7 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Soziologie sowie Politik- und Verwaltungswissenschaft Einem multiperspektivischen wissenschaftlichen Vorgehen folgend, beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher mit dem interaktiven Verhältnis von Politik, Ökonomie und Institutionen auf verschiedenen Ebenen und Tätigkeitsfeldern. Anbindung von Forschung und Lehre an die Praxis durch Potsdam Transfer, das Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer

8 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Dekan Prof. Dr. Maik Heinemann Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Kohler Vorsitzende des Prüfungsausschusses B.Sc./M.Sc.-BWL Prof. Dr. Hanna Krasnova Beauftragte für Prüfungswesen / Studienangelegenheiten Bettina Frenz (Haus 1, Raum 1.29)

9 Professuren der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam Seniorprofessur für Marketing, Prof. Dr. Ingo Balderjahn Professur für Innovationsmanagement, Prof. Dr. Lars Groeger (Vertretung) Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme, Prof. Dr. Norbert Gronau Professur für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung im privaten und öffentlichen Sektor, Prof. Dr. Ulfert Gronewold Professur für Marketing, Prof. Dr. Uta Herbst Professur für Finanzierung und Banken, Prof. Dr. Detlev Hummel Professur für Führung, Organisation und Personalwesen, Prof. Dr. Eric Kearney Professur für Ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik, Prof. Dr. Vera Kirchner Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Social Media und Data Science, Prof. Dr. Hanna Krasnova Professur für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, N.N. Professur für Public und Nonprofit Management, Prof. Dr. Isabella Proeller Außerplanmäßige Professur für Controlling, Prof. Dr. Jochen R. Pampel Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling, Prof. Dr. Anja Schwering Honorarprofessur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, RA Prof. Dr. Jörg Rodewald

10 Der Studiengang - Master of Science BWL Das Studium im Masterstudiengang umfasst 120 LP. Das Studium ist modular aufgebaut. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Leistungspunkt (LP) = 30 Stunden Arbeitsaufwand (entspricht dem ECTS) Belastung von 27 bzw. 33 LP pro Semester anstreben Ordnungen enthalten empfohlenen Verlauf, individuelle Abweichungen möglich

11 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL Forschungsmethoden und Forschungsseminar (21 LP) Masterbereich 1 (27 LP) Masterbereich 2 (27 LP) Ergänzungsbereich (18 LP) Masterarbeit (27 LP)

12 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL A) Forschungsmethoden und Forschungsseminar LP Pflichtmodul MFMBWL100 Advanced Research Methods 9 Wahlpflichtmodule Forschungsorientierte Seminare zur Spezialisierung der gewählten Masterbereiche: MFSBWL110 Research Seminar in Management Science I 6 MFSBWL120 Research Seminar in Management Science II 6 ODER MFSBWL200 Lehrforschungsprojekt/Research Project 12 Summe

13 Studienangebot - Master of Science BWL B) Spezialisierung ( Masterbereiche ) Je 27 LP Aus folgenden Masterbereichen sind zwei auszuwählen: Marketing-Management & Business Development Führung, Organisation und Personalmanagement Finanz- und Bankmanagement Innovation Management & Entrepreneurship Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsinformatik Public Management Steuern Controlling

14 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL In jedem gewählten Masterbereich sind 3 Module zu belegen: LP Masterbereich: Marketing Management und Business Development (Prof. Dr. Herbst) MMBBWL110 Verhandlungsmanagement 9 MMBBWL120 Strategisches Marketing & Business Development 9 MMBBWL130 Industriegütermarketing 9 Summe

15 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL In jedem gewählten Masterbereich sind 3 Module zu belegen: LP Masterbereich: Führung, Organisation und Personalmanagement (Prof. Dr. Kearney) MMBBWL210 Leadership 9 MMBBWL220 Team Management 9 MMBBWL230 Human Resource Management 9 Summe

16 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL In jedem gewählten Masterbereich sind 3 Module zu belegen: LP Masterbereich: Finanz- und Bankmanagement (Prof. Dr. Hummel) MMBBWL310 Innovationen im Asset Management 9 MMBBWL320 Internationales Finanzmanagement 9 MMBBWL330 Risikomanagement und Banksteuerung 9 Summe

17 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL In jedem gewählten Masterbereich sind 3 Module zu belegen: LP Masterbereich: Innovation Management und Entrepreneurship (Prof. Dr. Groeger) MMBBWL410 Innovationsmanagement 9 MMBBWL420 Entrepreneurship 9 MMBBWL430 Technologiemanagement 9 Summe

18 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL In jedem gewählten Masterbereich sind 3 Module zu belegen: LP Masterbereich: Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Gronewold) MMBBWL510 Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 9 M.MB.BWL520 Prüfungsmethodik 9 M.MB.BWL530 Rechnungswesen-und Prüfungsforschung 9 Summe

19 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL In jedem gewählten Masterbereich sind 3 Module zu belegen: LP Masterbereich: Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Gronau/ Prof. Dr. Krasnova) MMBBWL610 Informations-und Wissensmanagement 9 MMBBWL620 Understanding Social Media with Research 9 MMBBWL630 Mobile and Digital Business 9 Summe

20 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL In jedem gewählten Masterbereich sind 3 Module zu belegen: LP Masterbereich: Public Management (Prof. Dr. Proeller) MMBBWL710 Public Management 9 MMBBWL720 Modernisierung im öffentlichen Sektor 9 MMBBWL730 Public Management Projekt 9 Summe

21 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL In jedem gewählten Masterbereich sind 3 Module zu belegen: LP Masterbereich: Steuern (Ansprechpartner Hon. Prof. Dr. Rodewald, Prof. Dr. Gronewold) MMBBWL810 Unternehmenssteuern und indirekte Steuern 9 MMBBWL820 Internationales Steuerrecht und Steuerbilanzen 9 MMBBWL830 Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung 9 Summe

22 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL In jedem gewählten Masterbereich sind 3 Module zu belegen: LP Masterbereich: Controlling (Ansprechpartner apl. Prof. Dr. Pampel, Prof. Dr. Schwering) MMBBWL910 Unternehmensführung und Controllingkonzepte 9 MMBBWL920 Integriertes Controllinginstrumentarium 9 MMBBWL930 Sanierung, Restrukturierung und Wertsteigerungsmanagement 9 Summe

23 Aufbau des Studiums - Master of Science BWL C) Ergänzungsbereich 18 LP Die Studierenden können maximal zwei weitere Module aus dem Spezialisierungs-bereich B belegen. Allerdings können nur Module gewählt werden, die nicht einem der gewählten Masterbereiche zugeordnet sind. Zusätzlich zu den Modulen aus dem Spezialisierungsbereich können im Ergänzungsbereich folgende Module belegt werden. MEBBWL110 Management wissens-und kompetenzintensiver Dienstleistungen in Expertenorganisationen 9 MEBBWL120 Nachhaltige Strategieberatung 9 MA-B-300 Advanced Microeconometrics 9 MA-B-100 Advanced Microeconomics 9 MA-B-200 Advanced Macroeconomics 9 MEBBWL130 Electronic Government 9 MEBBWL210 Interdisziplinäre Studien 9 MEBBWL220 Methoden des Managements betrieblicher Anwendungssysteme 9 MAMBWL110 Auslandsmodul I 9 MAMBWL120 Auslandsmodul II 9 MEBBWL310 Business & Management Studies

24 Im Sommersemester 2020 sollten Sie folgende Module belegen: Empfehlung entsprechend des Studienverlaufsplanes (siehe Studienordnung) Ein Modul aus dem von Ihnen gewählten Masterbereich I Ein Modul aus dem von Ihnen gewählten Masterbereich II Ein Modul aus dem Ergänzungsbereich

25 Ansprechpartnerin Beauftragte für Prüfungswesen Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Economics): Bettina Frenz Campus Griebnitzsee, Haus 1, Raum

26 Wichtige Ansprechpartner Prüfungsausschuss akt/pruefungsausschuesse Prüfungsamt g/pruefungsamt/kontakt.html Prüfungsausschuss Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Hanna Krasnova (Vorsitzende) Prüfungsausschuss Volkswirtschaftslehre (Economics) Prof. Dr. Marco Caliendo (Vorsitzender)

27 Weitere Ansprechpartner- Zentrales Prüfungsamt (Dez. 2) Zentrales Prüfungsamt am Neuen Palais führt die Prüfungsakten der Studierenden erstellt Zeugnisse erhält Krankenscheine, die Prüfungstermine oder Schreiben, die die Abschlussarbeit betreffen Zentrale Studienberatung am Neuen Palais allgemeine Beratung über Fächerkombinationen Beratung für Studierende mit Behinderung (Nachteilsausgleich) Herr Robert Meile Psychologische Beratungsstelle (Studienprobleme usw.) International Office am Neuen Palais Beratung für ausländische Studierende Betreuung bei Auslandsstudium ERASMUS-Beauftragte der WiSo-Fakultät: Dr. Renate Schmidt Betreuung von Austauschstudierenden

28 Wichtige Dokumente: Studienordnung Empfehlung: Studienordnung ausdrucken und gut aufheben BAMA-O Allgemeine Ordnung für die nicht lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge der UP (BAMA-O) mit Berichtigungen und Änderungssatzungen Fachspezifische Ordnung für den Masterstudiengang BWL triebswirtschaftslehre.html Fachspezifische Ordnung für den Masterstudiengang Economics onomics

29 PULS Was bietet PULS? Informationen über alle Lehrveranstaltungen (LV) Pflicht zur Belegung aller LV Pflicht zur Anmeldung für die Modulprüfung Komplette Stundenplanübersicht Notenübersicht / Leistungsnachweis Änderung persönlicher Daten Erstellung von TAN-Listen Zugang zu PULS? Account der Uni Potsdam notwendig Belegungsfrist Nachbelegung bzw. Rücktritt bis drei Wochen nach Start der LV - Genaue Termine in Puls bei der jeweiligen LV Auf Zulassung durch die Lehrenden achten

30 Informationen zu PULS auf den Internetseiten der Uni Potsdam

31 Modulkatalog (PULS) Empfehlung: aktuelle Modulbeschreibungen immer in PULS einsehen

32 Lehrveranstaltungen einsehen

33 Lehrveranstaltung belegen (nur mit Uni-Potsdam Account) In PULS Empfehlung: Gehen Sie über Meine Module

34 Anmeldung zu Modulprüfungen Wichtig: Bei Modulprüfungen ist eine gesonderte Anmeldung in PULS erforderlich. Anmeldung und Abmeldung in PULS: bis 8 Tage vor der Prüfung

35 Freiversuch Die Freiversuchsregelung finden Sie in Ihrer Studienordnung: 5 Besondere Prüfungsbestimmungen Studierende des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre können maximal einen Freiversuch für nichtbestandene Modulprüfungen in Anspruch nehmen. Näheres regelt BAMA-O 13. Weitere Informationen dazu finden sie unter versuch/

36 Terminplanung

37 Moodle.UP- E-Learning Plattform der Uni Potsdam

38 Moodle Kurse Im Moodle-Kurs Informationen Wirtschaftswissenschaften (für Studierende) finden Sie Informationen zu: Anerkennung von Leistungen Anmeldung von Abschlussarbeiten Auslandsaufenthalt Studienfachberatung Infos zum Masterstudiengang Modulverantwortliche Prüfungsnummern Im Moodle-Kurs Klausurtermine Wirtschaftswissenschaften finden Sie zu Beginn eines jeden Semesters die Termine für die schriftlichen Modulprüfungen

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne Master Betriebswirtschaftslehre (Beginn im Wintersemester) Semester Module LP 4. Sem. Masterarbeit (27 LP) 27 3. Sem. (Modul 3) * I (Modul

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Vom 4.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Vom 4. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam Vom 4. März 2016 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Katharina Hölzle Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Einführungsveranstaltung Master Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Katharina Hölzle Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship Einführungsveranstaltung Master Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Katharina Hölzle Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship 10. Oktober 2018 Der BWLer: Langweilig, bieder, konserva6v Matthias

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Katharina Hölzle Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Einführungsveranstaltung Master Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Katharina Hölzle Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship Einführungsveranstaltung Master Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Katharina Hölzle Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship 9. Oktober 2017 Der BWLer: Langweilig, bieder, konservativ Matthias

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor of Science in der Betriebswirtschaftslehre

Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor of Science in der Betriebswirtschaftslehre Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor of Science in der Betriebswirtschaftslehre Einstieg in das Studium 1 Überblick Herzlich Willkommen! Informationen zur Fakultät Kurzvorstellung der

Mehr

Klausuren im WS 2017/2018

Klausuren im WS 2017/2018 Klausuren im WS 2017/2018 () M 1852 Dienstleistungsor. Geschäftssysteme letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () M 1842 Service Controlling letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () Social

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 10.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 10. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Universität Potsdam Vom 0. Februar 206 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge: Bachelor Informatik und Computational Science, Bachelor und Master Lehramt Informatik Master

Mehr

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science!

Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Willkommen am Institut für Informatik und Computational Science! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge: Bachelor Informatik und Computational Science, Bachelor und Master Lehramt Informatik Master

Mehr

NR Oktober 2018

NR Oktober 2018 NR. 49 2018 19. Oktober 2018 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 19.10.2018

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Betriebswirtschaftslehre (Master) Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor Dr. Peter Nippel (Studienfachberater) Stefan

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2016 Dienstag 12.07.2016 () M 152 Public Management B 10.00-11.30 3.06.S 27 Montag 18.07.2016 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer Lesefassung Zweite Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Wirtschaftswissenschaften als Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund

Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund Nebenfach Wirtschaftswissenschaften für den Masterstudiengang Informatik der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Informatik vom

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Klausuren im WS 2015/2016

Klausuren im WS 2015/2016 Klausuren im WS 2015/2016 Montag 01.02.2016 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan 12.00-13.00 3.06.H 04 B.VM.BWL 520 Unternehmensgründung

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration Fakultät Management, Kultur und Technik 2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration Beschlossen vom Fakultätsrat

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums. Internationales Finanzmanagement (International Financial Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 04/2016 Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 31.03.2016 I n h a l t Seite 2 1. Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den fachhochschulischen Bachelor-Studiengang

Mehr

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums. Internationales Finanzmanagement (International Financial Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Masterstudieneingangsphase

Masterstudieneingangsphase Masterstudieneingangsphase Liebe Masterstudierende, HERZLICH WILLKOMMEN Universität Potsdam 1 Themen Block I: Studien- und Prüfungsordnungen Block II: PULS Block III: IT-Dienste Block IV: Ansprechpartner/innen

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Master Studiengang Business Administration (BWL)

Master Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2018 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 10.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam. Vom 10. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam Vom 10. Februar 2016 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

HERZLICH WILLKOMMEN ZU HERZLICH WILLKOMMEN ZU Stundenplan VWL M.Sc. & Zusatzleistungen INHALT 1. Grundlegendes 2. Eure Veranstaltungen I. Struktur & Aufbau II. III. IV. Studienverlaufsplan Pflicht- & Wahlpflichtmodule Evaluationen

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2017 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y (Studienstart ab Fall Semester 2018) Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 607 2013 Verkündet am 9. Juli 2013 Nr. 155 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bremen Vom 17. April

Mehr

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiengänge an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Wirtschaftspädagogik Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2019 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2019 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 019 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 016 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Dr. Jana Brandt

Mehr

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 213) Variante 1: Studium ohne Auslandsaufenthalt Modul-Nr. A) Politik (54 LP) Modulbezeichnung Studienverlaufspläne 1. 2. Fachsemester B.BM.PUV11 Ideengeschichte

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/ Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] Stand: 30.08.2018 HISPOS-Nummer: 31000 Lehrform () Pflichtbereich Prof. Esswein Systementwicklung Wissenschaftstheoretische

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang International Management Eastern Europe (IME) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer Grad... 2 3

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Ein-Fach-Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre. Universität Potsdam

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Ein-Fach-Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre. Universität Potsdam Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Ein-Fach-Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam Vom 10. Dezember 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und

Mehr

s Finanzgruppe Hochschule Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance

s Finanzgruppe Hochschule Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance Stand: 25.04.2018 der Sparkassen-Finanzgruppe 2018-2 - Übersicht 1 Einschreibung... 4 2 Regelstudienzeit... 4 3 Abschlussgrad... 5 4

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 19/28 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 29. März 2011 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Änderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich endgültig unbedingt in PULS!

Änderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich endgültig unbedingt in PULS! 1 Lehrveranstaltungsplan B.Sc./M.Sc. wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge SS 2015 Änderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich endgültig unbedingt in PULS! B.Sc. BWL Orientierungs- und Basiswissen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang vom 22.08.2012 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Version: Ausgabe 22 22.08.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015 Montag 13.07.2015 () M 172 Entrepreneurship 14.00-15.30 3.06.S 27 Mittwoch 15.07.2015 () M 1831 General Management Entscheidungen Fallstudien

Mehr

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ] Studienplan zum Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre vom 1. September 2007 mit Änderungen vom 13. Dezember 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang International Management Eastern Europe (IME) Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer Grad... 2 3 Dauer, Studienumfang,

Mehr

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Warum BWL? Warum an der TU Dresden? Folie 2 Agenda 1 Mögliche Tätigkeitsfelder 2 Voraussetzungen 3 Konsekutiver Studiengang 4 Aufbau des Bachelor-

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Masterstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr überprüfen. Die Prüfungstermine werden erforderlichenfalls wöchentlich aktualisiert. Im Zweifelsfall wenden sich sich bitte an das Prüfungsamt. Hinweise: Sollte Ihre Prüfungsleistung nicht in der Gesamtübersicht

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Version: Ausgabe 18 17.07.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Master of Science Betriebswirtscha2slehre Einführungsveranstaltung am 7. Oktober 2013

Master of Science Betriebswirtscha2slehre Einführungsveranstaltung am 7. Oktober 2013 Master of Science Betriebswirtscha2slehre Einführungsveranstaltung am 7. Oktober 2013 Willkommen an der Universität Potsdam! 1991 gegründet, fünf Fakultäten: WirtschaEs- und SozialwissenschaEen, Jura,

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Faches Volkswirtschaftslehre

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015. Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 23.7.2015 - Seite 42-473 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam Vom 21. Januar

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig 16/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom 24. März 2011 Aufgrund

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 18 12.05.2017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: * * * konzepte Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: 012017 Schwerpunktmodul 5 Schwerpunktmodul 1 Masterabschlussmodul

Mehr

Studienplan für das Herbsttrimester 2017 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Studienplan für das Herbsttrimester 2017 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.) Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stand: Juli 017 Studienplan für das Herbsttrimester 017 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 016 ff.) 10. Trimester Lehrveranstaltungen zu den

Mehr

Alexander Rieber Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Alexander Rieber Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Alexander Rieber Seit 2013 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr