Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Grundlagen. Version: 1.2 Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Grundlagen. Version: 1.2 Stand: 06.0.2016"

Transkript

1 Projektmanagement Microsoft Project 2013 Grundlagen Version: 1.2 Stand:

2 Einleitung Lernziel: Sie kennen die grundlegenden Regeln für die Arbeit mit MS Project! Sie wissen, was man falsch machen kann! Referenz: Microsoft Project 2013 Das Handbuch ISBN

3 Inhalt Vorüberlegungen Grundeinstellungen & Optionen Das erste kleine Projekt Zusammenfassung 3

4 Inhalt Vorüberlegungen Grundeinstellungen & Optionen Das erste kleine Projekt Zusammenfassung 4

5 Vorüberlegungen Ist der Einsatz einer Planungssoftware notwendig? Wie viel Planer gibt es? Wird Arbeit oder Dauer geplant? Wie ist die Arbeitszeit? Wie genau wollen Sie planen? 5

6 Aufwand (Arbeit) und Dauer Aufwand (Arbeit): Aufwand ist die Arbeit, die erforderlich ist, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Dauer: Dauer ist der Zeitraum, der benötigt wird um eine Arbeit zu erledigen. Quelle: PMBOK, PMI, 2008, 4.Ausgabe 6

7 Inhalt Vorüberlegungen Grundeinstellungen & Optionen Das erste kleine Projekt Zusammenfassung 7

8 Grundeinstellungen 8

9 Grundeinstellungen 9

10 Optionen 10

11 Optionen I 11

12 Optionen II 12

13 Kalender Mutter aller Kalender Gilt für den global für das gesamte Projekt wenn nichts anderes definert ist. Kalender gilt nur für den Vorgang. Muss explizit dem Vorgang zugewiesen werden. Standardkalender Projektkalender Vorgangskalender Ressourcenkalender Wird für ein gesamtes Projekt erstellt und ersetzt den Standardkalender wenn definiert. Kalender gilt nur für die Ressource. Muss explizit der Ressource zugewiesen werden. 13

14 Spielregeln Arbeiten Sie mit Sammelvorgängen! Sammelvorgänge strukturieren ihr Project Sie können vom Groben ins Feine planen Sie können das Blackboxprinzip realisieren Nutzen Sie Meilensteine! Meilensteine erleichtern Ihnen die Übersicht Meilensteine geben schnell Auskunft über Ihr Projekt Meilensteine geben Ihnen die Möglichkeit Projektphasen sauber miteinander zu verknüpfen 14

15 Spielregeln Nur Verknüpfungen auf gleicher Ebene! Verknüpfungen auf gleicher Ebene realisiert das Blackboxprinzip und gibt Ihnen die Möglichkeit vom Groben ins Feine zu planen! Spalte Anfang und Ende nie editieren! Wenn Sie die Spalten Anfang und Ende editieren erzeugen sie Termineinschränkungen. Damit kann eine automatisch Terminplanung (Stärke von Project) nur noch bedingt erfolgen! 15

16 Inhalt Vorüberlegungen Grundeinstellungen & Optionen Das erste kleine Projekt Zusammenfassung 16

17 Zeigen Zeigen: - Meilensteine - Blackboxprinzip 17

18 Inhalt Vorüberlegungen Grundeinstellungen & Optionen Das erste kleine Projekt Zusammenfassung 18

19 Zusammenfassung 1. Machen Sie sich bevor Sie Project als Planungstool einsetzen ein paar Gedanken! 2. Legen Sie Optionen und Grundeinstellungen entsprechend Ihrer Vorgaben fest! 3. Wenn Sie der Meinung sind, dass Project falsch rechnet, dann haben Sie etwas falsch gemacht! 4. Halten Sie sich an die Spielregeln (Goldene Regeln) sonst verlieren Sie den Überblick! 5. Man kann viel FALSCH machen! 19

20 Copyright Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Olaf Boczan ist es nicht gestattet, das Vorlesungsskript (diese Folien) oder Teile daraus in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein andere Verfahren zu vervielfältigen oder zu verbreiten. Dasselbe gilt für das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Inhalte dürfen im Rahmen der Forschung und Lehre in Präsentation und Skripten unter Angabe der Quelle auch ohne schriftliche Genehmigung veröffentlich werden. Ich mache weiterhin darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennahmen sowie Produktbezeichnungen in der Regel marken-, patent- oder warenzeichenrechtlichen Schutz unterliegen. Die Vorlesung beruht auf den Büchern : Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge. (PMBOK guide). 4. Ausg. (2008). Newtown Square, Pa.: PMI (PMI global standard) und Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) / Hrsg. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement;Hrsg. Michael Gessler ; spm swiss project management association Auf den Folie sind Teile der Bücher übernommen. Um die Lesbarkeit der Präsentation sicherzustellen sind stellenweise Zitate nicht als solche eindeutig gekennzeichnet sondern durch eine Quellenangabe am Ende der Folie verdeutlicht. Es handelt sich dabei aber ausdrücklich um Zitat aus diesen Büchern, dessen geistige Eigentümer das Project Management Institute (PMI) und die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement sind. "PMI", "PMP", PgMP", "CAPM", "PMBOK" are marks of the Project Management Institute (PMI) which are registered in the United States of America and in other nations. 20

21 Felder in Projekt FAZ = ProjDurValue([Frühester Anfang]-[Projektanfang])+1 SAZ = ProjDurValue([Spätester Anfang]-[Projektanfang])+1 FEZ = ProjDurValue([Frühestes Ende]-[Projektanfang])+1 SEZ = ProjDurValue([Spätester Ende]-[Projektanfang])+1 21

Projektmanagement. Abschlussprozesse

Projektmanagement. Abschlussprozesse Projektmanagement Abschlussprozesse Lernziel Sie können: die Inhalte der Abschlussprozesse in Projekten mit eigenen Worten wiedergeben die Wichtigkeit der Sicherung von Erfahrungen in Projekten erläutern

Mehr

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Einleitung Lernziel: Sie können Ressourcen in den MS Project Plan einfügen und den Vorgängen zuweisen!

Mehr

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 2.0 Stand: Projektmanagement Projektorganisation Version: 2.0 Stand: Lernziel Sie wissen wie man ein Projektteam organisieren. Sie können die Vor- und Nachteile von bestimmten Projektorganisationen nennen und erklären.

Mehr

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand: 08.04.2015

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 2.1 Stand: 08.04.2015 Projektmanagement Einführung in die Lehrveranstaltung Version: 2.1 Stand: 08.04.2015 Lernziele Sie kennen den Aufbau, den Inhalt und die Ziel der Lehrveranstaltung! Sie wissen, wo Sie Informationen zur

Mehr

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Projektorganisation. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Projektorganisation Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie wissen wie man ein Projektteam organisieren! Sie können die Vor- und Nachteile von bestimmten Projektorganisationen

Mehr

Projektmanagement. Abschlussprozesse. Version: 1.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Abschlussprozesse. Version: 1.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Abschlussprozesse Version: 1.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können: die Inhalte der Abschlussprozesse in Projekten mit eigenen Worten wiedergeben! die Wichtigkeit der Sicherung

Mehr

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand:

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand: Projektmanagement Initiierungsprozesse Start des Projektes Version: 2.0 Stand: 08.04.2015 Lernziel Sie können die Aufgaben eines Projektteams zum Start eines Projektes erklären. Sie kennen die Randbedingungen

Mehr

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Einführung in die Lehrveranstaltung. Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Einführung in die Lehrveranstaltung Version: 3.3 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziele Sie kennen den Aufbau, den Inhalt und die Ziel der Lehrveranstaltung! Sie wissen, wo Sie Informationen

Mehr

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Initiierungsprozesse Start des Projektes Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Aufgaben eines Projektteams zum Start eines Projektes erklären! Sie kennen

Mehr

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Ethik im Projektmanagement Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die ethischen Grundsätze im Projektmanagement nennen und erklären! 2 Einleitung Als zukünftiger

Mehr

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 1.8 Stand: 07.04.2015

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 1.8 Stand: 07.04.2015 Projektmanagement Ethik im Projektmanagement Version: 1.8 Stand: 07.04.2015 Lernziel Sie können die ethischen Grundsätze im Projektmanagement nennen und erklären 2 Einleitung Als zukünftiger Projektleiter

Mehr

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Themen des Projektmanagements Führungsstile Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können den Begriff Führungsstil und die Bedeutung für das Projektmanagement erklären!

Mehr

Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Version: 2.1 Stand: 12.05.2015

Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Version: 2.1 Stand: 12.05.2015 Projektmanagement Qualitätsmanagement Version: 2.1 Stand: 12.05.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Qualitätsmanagements in Projekten erläutern Sie können wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements

Mehr

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 2.0 Stand: 02.06.2015

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 2.0 Stand: 02.06.2015 Projektmanagement Themen des Projektmanagements Führungsstile Version: 2.0 Stand: 02.06.2015 Lernziel Sie können den Begriff Führungsstil und die Bedeutung für das Projektmanagement erklären Sie können

Mehr

Projektmanagement. Einführung in das Projektmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Einführung in das Projektmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Einführung in das Projektmanagement Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können den Begriff Projektmanagement definieren! Sie wissen, warum WIR (Studenten der Hochschule

Mehr

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards. Version: 4.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards. Version: 4.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards Version: 4.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Standards im klassischen Projektmanagement nennen und erklären!

Mehr

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Motivation. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Motivation. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Themen des Projektmanagements Motivation Version: 3.1 Stand: 31.10.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können den Begriff Motivation und die Bedeutung für das Projektmanagement erklären!

Mehr

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards

Projektmanagement. Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards Projektmanagement Klassisches Projektmanagement Projektmanagementstandards Lernziel Kenntnisse über die Standards im klassischen Projektmanagement Vorlesung Projektmanagement - Klassisches Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement. Einführung in das Projektmanagement. Version: 2.3 Stand: 09.04.2015

Projektmanagement. Einführung in das Projektmanagement. Version: 2.3 Stand: 09.04.2015 Projektmanagement Einführung in das Projektmanagement Version: 2.3 Stand: 09.04.2015 Lernziel Sie können den Begriff Projektmanagement definieren! Sie wissen, warum WIR (Studenten der Hochschule München)

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

Projektmanagement. Beschaffungsmanagement

Projektmanagement. Beschaffungsmanagement Projektmanagement Beschaffungsmanagement Lernziel Sie können: die Aufgaben des Beschaffungsmanagements mit eigenen Worten wiedergeben den Inhalt von Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen nennen die Abnahme

Mehr

Projektmanagement. Einführung in das agile Projektmanagement. Version: 1.0 Stand: 09.04.2016

Projektmanagement. Einführung in das agile Projektmanagement. Version: 1.0 Stand: 09.04.2016 Projektmanagement Einführung in das agile Projektmanagement Version: 1.0 Stand: 09.04.2016 Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können die Entwicklung der

Mehr

Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Kostenmanagement Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Ziele des Kostenmanagements in Projekten erläutern! Sie können erklären, wie ein Projekt im genehmigten

Mehr

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 1.4 Stand: 09.04.2015

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 1.4 Stand: 09.04.2015 Projektmanagement Projektbegriffe und Projektdokumente Version: 1.4 Stand: Lernziel Wissen über die Entstehung von Projekten Verstehen des Magische Dreiecks des Projektmanagements Wissen über die Begriffe

Mehr

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 2.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Projektbegriffe und Projektdokumente. Version: 2.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Projektbegriffe und Projektdokumente Version: 2.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können erklären, wie Projekte im Unternehmensumfeld entstehen! Sie kennen die Bedeutung des

Mehr

Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 2.2 Stand: 05.05.2015

Projektmanagement. Kostenmanagement. Version: 2.2 Stand: 05.05.2015 Projektmanagement Kostenmanagement Version: 2.2 Stand: 05.05.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Kostenmanagements in Projekten erläutern! Sie können erklären, wie ein Projekt im genehmigten Budget

Mehr

Projektmanagement. Agile Skalierung. Version: 6.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Agile Skalierung. Version: 6.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Agile Skalierung Version: 6.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können den Grund für die Skalierung von agilen Vorgehensweisen mit eigene Worten erklären. Sie kennen mögliche

Mehr

Projektmanagement. Risikomanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Risikomanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Risikomanagement Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können: die Aufgabe des Risikomanagements und die durchzuführenden Prozesse in Projekten nennen! die Begriffe

Mehr

Projektmanagement. Personalmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Personalmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Personalmanagement Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Ziele des Personalmanagements in Projekten erläutern Sie können den Unterschied zwischen dem Projekt-

Mehr

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Projektmanagement Terminmanagement Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Teminmanagements in Projekten nennen. Sie können erklären wie aus dem PSP Vorgänge abgeleitet werden.

Mehr

Projektmanagement. Inhalts- und Umfangsmanagement. Version: 2.0 Stand: 09.04.2015

Projektmanagement. Inhalts- und Umfangsmanagement. Version: 2.0 Stand: 09.04.2015 Projektmanagement Inhalts- und Umfangsmanagement Version: 2.0 Stand: 09.04.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Inhalts- und Umfangsmanagements in Projekten nennen. Sie können erklären wie Anforderung

Mehr

Projektmanagement. Kommunikationsmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Kommunikationsmanagement. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Kommunikationsmanagement Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Bedeutung des Kommunikationsmanagements für das Projektmanagement erklären! Sie können Mitteln,

Mehr

Projektmanagement. Risikomanagement. Version: 2.0 Stand: 10.06.2015

Projektmanagement. Risikomanagement. Version: 2.0 Stand: 10.06.2015 Projektmanagement Risikomanagement Version: 2.0 Stand: 10.06.2015 Lernziel Sie können: die Aufgabe des Risikomanagements und die durchzuführenden Prozesse in Projekten nennen! die Begriffe des Risikomanagements

Mehr

Projektmanagement. Ressourcenmanagement. Version: 3.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Ressourcenmanagement. Version: 3.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Ressourcenmanagement Version: 3.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können die Ziele des Ressourcenmanagement in Projekten erläutern Sie können den Unterschied zwischen dem Projekt-

Mehr

Wissensgebiet Inhalts- und Umfangs-Management Prozess 5.4 Projekt-Strukturplan erstellen (5 th )

Wissensgebiet Inhalts- und Umfangs-Management Prozess 5.4 Projekt-Strukturplan erstellen (5 th ) Abbildungen - Images - Representaciones Wissensgebiet Inhalts- und Umfangs-Management Prozess 5.4 Projekt-Strukturplan erstellen (5 th ) Knowledge Area Scope Management Process 5.4 Create Work Breakdown

Mehr

Projektmanagement. Kommunikationsmanagement. Version: 2.8 Stand: 1.06.2015

Projektmanagement. Kommunikationsmanagement. Version: 2.8 Stand: 1.06.2015 Projektmanagement Kommunikationsmanagement Version: 2.8 Stand: 1.06.2015 Lernziel Sie können die Bedeutung des Kommunikationsmanagements für das Projektmanagement erklären Sie können Mitteln, Formen und

Mehr

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016 Projektmanagement Agile Vorgehensweise / Scrum Version: 1.0 Stand: Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben.

Mehr

Scrum und der PMBOK Guide ein Widerspruch?

Scrum und der PMBOK Guide ein Widerspruch? Scrum und der PMBOK Guide ein Widerspruch? Thomas Wuttke 2010 by Thomas Wuttke / Gita GmbH, Herrsching der SCRUM Darstellungen bei Boris Gloger, Baden-Baden der Zitate aus dem PMBOK Guide bei dem Project

Mehr

Wissensgebiet Termin-Management Prozess 6.3 Vorgangsfolgen festlegen (5 th ) Knowledge Area Time Management Process 6.3 Sequence Activities (5 th )

Wissensgebiet Termin-Management Prozess 6.3 Vorgangsfolgen festlegen (5 th ) Knowledge Area Time Management Process 6.3 Sequence Activities (5 th ) Abbildungen - Images - Representaciones Wissensgebiet Termin-Management Prozess 6.3 Vorgangsfolgen festlegen (5 th ) Knowledge Area Time Management Process 6.3 Sequence Activities (5 th ) Gestión del Tiempo

Mehr

Datenbank: Verbindungen und Modelle

Datenbank: Verbindungen und Modelle TopoL xt Workflow Datenbank: Verbindungen und Modelle TopoL xt Workflow 1 2006 by Dirk Schönewolf, TopoL Support-Center Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung ist es nicht

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 2 (15.04.2013): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2013 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Flächenvereinigung über DB-Attribut und Wertklassenbildung mit ToPas-Makro

Flächenvereinigung über DB-Attribut und Wertklassenbildung mit ToPas-Makro TopoL xt Workflow Flächenvereinigung über DB-Attribut und Wertklassenbildung mit ToPas-Makro TopoL xt Workflow 1 2010 by Dirk Schönewolf, TopoL Support-Center Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 3 (14.04.2014): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2014 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements Inhaltsverzeichnis VORWORT Über diese Trainingsbasis... VIII Dokumentkonventionen...IX MODUL 1 Grundzüge des Projektmangements... 1.1 Voraussetzungen...1.1 Was ist Microsoft Project?...1.1 MS Project 2000:

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 2 Teil 3 (20.04.2015):

Mehr

Drei Zutaten für agile Organisationen

Drei Zutaten für agile Organisationen Drei Zutaten für agile Organisationen Das Menü Innovationsprozesse Glaubenssätze Agile Zertifikate Zutat 1 Design Thinking Innovation Games Lean Startup Innovationsprozesse im agilen Unternehmen Elektronische

Mehr

Beratungsmanagement. Hochschule für Technik und Wirtschaft, Kempten Unternehmensentwicklung und -beratung Sommersemester 2016

Beratungsmanagement. Hochschule für Technik und Wirtschaft, Kempten Unternehmensentwicklung und -beratung Sommersemester 2016 Beratungsmanagement Hochschule für Technik und Wirtschaft, Kempten Unternehmensentwicklung und -beratung Sommersemester 2016 Klaus Ullrich Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Spielregeln 5 einfache Regeln für

Mehr

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich Chapter PS Consulting 2 International Projektmanagement Zertifikate im Vergleich Patrick Schmid PS Consulting International Stand: April 2018 PS PS Consulting International Horber Horber Straße Straße

Mehr

Der Kurs. Cotta-Schule PM & C 2014/15

Der Kurs. Cotta-Schule PM & C 2014/15 Der Kurs PM & C 2014/15 Projektmanagement & Controlling : Gibt es eine einfache Methode, um Kapazitäten zu planen? Bildquelle: fotolia :: 45399719 :: styleuneed In 6 Schritten zur Kapazitätsplanung - Eine

Mehr

Wissensgebiet Personal-Management Prozess 9.2 Projekt-Team zusammenstellen (5 th )

Wissensgebiet Personal-Management Prozess 9.2 Projekt-Team zusammenstellen (5 th ) Abbildungen - Images - Representaciones Wissensgebiet Personal-Management Prozess 9.2 Projekt-Team zusammenstellen (5 th ) Knowledge Area Human Resource Management Process 9.2 Acquire Project Team (5 th

Mehr

Wissensgebiet Personal-Management Prozess 9.1 Personal-Management planen (5 th )

Wissensgebiet Personal-Management Prozess 9.1 Personal-Management planen (5 th ) Abbildungen - Images - Representaciones Wissensgebiet Personal-Management Prozess 9.1 Personal-Management planen (5 th ) Knowledge Area Human Resource Management Process 9.1 Plan Human Resource Management

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen. IWW Studienprogramm Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Abschlussklausur zum Modul

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

sirados -Datenaustausch AVANTI 2014

sirados -Datenaustausch AVANTI 2014 sirados -Datenaustausch AVANTI 2014 SOFTTECH GmbH Copyright, Impressum Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche

Mehr

Wissensgebiet Termin-Management Prozess 6.6 Terminplan entwickeln (5 th ) Knowledge Area Time Management Process 6.6 Develop Schedule (5 th )

Wissensgebiet Termin-Management Prozess 6.6 Terminplan entwickeln (5 th ) Knowledge Area Time Management Process 6.6 Develop Schedule (5 th ) Abbildungen - Images - Representaciones Wissensgebiet Termin-Management Prozess 6.6 Terminplan entwickeln (5 th ) Knowledge Area Time Management Process 6.6 Develop Schedule (5 th ) Gestión del Tiempo

Mehr

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich PS Consulting International Projektmanagement Zertifikate im Vergleich Patrick Schmid PS Consulting International Stand: September 2013 PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach Tel.: +49 (0)74567-95

Mehr

MS Project Seminare. Excel Basismodule

MS Project Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule MS Project Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Project Grundlagen... 2 Microsoft Project Aufbaukurs... 3 MS Project Themenworkshops Basis... 4 MS-Project - Projektidee und

Mehr

Auswahl und Implementierung eines Projektmanagement-Standards

Auswahl und Implementierung eines Projektmanagement-Standards Technik Alexander Schmachtel Auswahl und Implementierung eines Projektmanagement-Standards Diplomarbeit Auswahl und Implementierung eines Projektmanagement-Standards Diplomarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Work Breakdown Structure Overview. Estructura de Desglose del Trabajo Visión general

Work Breakdown Structure Overview. Estructura de Desglose del Trabajo Visión general Abbildungen - Images - Representaciones Wissensgebiet Inhalts- und Umfangs-Management Prozess 5.4 Projekt-Strukturplan erstellen (5 th ) Knowledge Area Scope Management Process 5.4 Create Work Breakdown

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Resource Kit - WMClus

Resource Kit - WMClus windream Resource Kit - WMClus windream GmbH, Bochum Copyright 2002-2003 by windream GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 06/03-3.5.0.0 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung darf in

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Zeit- und Aufgabenmanagement SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com Internet: www.sf-software.com Support: Support@SF-Software.com

Mehr

Saarbrücker Reihe Projektmanagement. Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM

Saarbrücker Reihe Projektmanagement. Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM Saarbrücker Reihe Projektmanagement Herzlich willkommen zum 48. Regionaltreff der GPM Michael Royar, exirius GmbH, Leiter Region Saarbrücken/Trier Die weltweit größten Verbände im Projektmanagement IPMA

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 2. Musterklausur

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich

Projektmanagement Zertifikate im Vergleich PS Consulting International Projektmanagement Zertifikate im Vergleich Patrick Schmid PS Consulting International Stand: September 2010 PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach Tel.: +49 (0)7456-7

Mehr

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei Copyright 2009 by LineQuest LineQuest Walter-Paetzmann-Str. 19 82008 Unterhaching E-Mail Internet info@linequest.de

Mehr

1 Was Sie vorher wissen sollten 29. s Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen 125. 6 Vorgangs- und Terminplanung 149. 8 Arbeitsressourcen planen 219

1 Was Sie vorher wissen sollten 29. s Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen 125. 6 Vorgangs- und Terminplanung 149. 8 Arbeitsressourcen planen 219 Übersicht Einleitung 21 Teil A Projektinitiferung 27 1 Was Sie vorher wissen sollten 29 2 Die Oberfläche von Microsoft Project 2013 63 3 Projekte anlegen 85 4 Der richtige Start: Grundeinstellungen 93

Mehr

Bedingte Formatierungen

Bedingte Formatierungen Astrid Thater IT-Trainerin und Autorin MS Project 2013 Bedingte Formatierungen Stand: 23.11.2016 von Astrid Thater Ansprechpartner: Astrid Thater Telefon: 038207 76438 Mobil: 0173 2034226 email: info@astrid-thater.de

Mehr

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Seminar Green-IT Wissenschaftliches Arbeiten Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Ablauf des Seminars und Termine Einführungsveranstaltung Donnerstag, 26. April 16:00 Uhr

Mehr

Vorteile für jedes Profil

Vorteile für jedes Profil November 09 GENIUS INSIDE AG - Niederlassung Deutschland - Bregenzer Straße 73 D- 88131 Lindau (Bodensee) Deutschland Tel: +49 (0) 8382 274 4510 Fax: +49 (0) 8382 274 4511 E-Mail: sales_de@geniusinside.com

Mehr

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste. Daraus lassen sich folgende Kriterien ableiten: Ein Projekt ist also einmalig und kommt in dieser Form nie wieder vor. Es hat ein festgelegtes Ziel, das es zu erreichen gilt. Es ist zeitlich begrenzt durch

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.2 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs

Mehr

Programmteil Kapazitätsplanung

Programmteil Kapazitätsplanung Programmteil Kapazitätsplanung Version: 5.06 Datum: 29.06.2009 Modul: Kapazitätsplanung (setzt Modul Mitarbeiterkalender voraus) Programmaufruf: Stammdaten - Grunddaten - Konten Belege - Aufträge - Auftrag

Mehr

Dokument Automation 75

Dokument Automation 75 Dokument / EMail Dokument Automation Dokument / EMail In der Registerkarte Dokument Automation sind alle Bearbeitungsmöglichkeiten für Dokumente enthalten. Dokument Automation 75 Dokument / EMail - Erstellen

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

AGILE Projektmanagement: Fit und Flexibel für alle Projektarten

AGILE Projektmanagement: Fit und Flexibel für alle Projektarten www.apmg-international.com APMG-International Webinar AGILE Projektmanagement: Fit und Flexibel für alle Projektarten Mittwoch 25 Juli 2012 / 15:00 CET Presenter: Dr. James M. Lee, expertplace advisory

Mehr

Projekt- Managementplan Risiko- Managementplan (5 th ) Project Management Plan Risk Management Plan (5 th )

Projekt- Managementplan Risiko- Managementplan (5 th ) Project Management Plan Risk Management Plan (5 th ) Abbildungen - Images - Representaciones Projekt- Managementplan Risiko- Managementplan (5 th ) Project Management Plan Risk Management Plan (5 th ) Plan para la Dirección del Proyecto Plan de Gestión de

Mehr

Mobilität im Außendienst - Nutzen und Grenzen der serverseitigen Siebel/Outlook-Integration

Mobilität im Außendienst - Nutzen und Grenzen der serverseitigen Siebel/Outlook-Integration Mobilität im Außendienst - Nutzen und Grenzen der serverseitigen Siebel/Outlook-Integration DOAG SIG Siebel Day 10.03.2009 Torsten Ücker, Principal Consultant Einführung Session Ziele Was ist und kann

Mehr

Kommunikationsnetze Informationen zum Seminar. Bernhard Wiegel, Institut OMI, 20. April 2010

Kommunikationsnetze Informationen zum Seminar. Bernhard Wiegel, Institut OMI, 20. April 2010 Kommunikationsnetze Informationen zum Seminar Bernhard Wiegel, Institut OMI, 20. April 2010 2 Inhalt Allgemeiner Ablauf / Organisation Zeitplan Themen 3 Ablauf des Seminars Ziel des Seminars Tiefgreifendes

Mehr

Import SIMATIC-Variablen

Import SIMATIC-Variablen Application Note GALILEO 12/2010 MN04802062Z-DE ersetzt M001873-01, 07/2007 Import SIMATIC-Variablen Impressum Hersteller Eaton Automation AG Spinnereistrasse 8-14 CH-9008 St. Gallen Schweiz www.eaton-automation.com

Mehr

Phasen des Verkaufsgesprächs. Präsentation

Phasen des Verkaufsgesprächs. Präsentation Phasen des Verkaufsgesprächs Präsentation Dieses Skript wurde im Rahmen des Berufskollegs zur Erlangung der Fachhochschulreife (Kolping, Bad Mergentheim) von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig

Mehr

Initiative Tierwohl - Schwein

Initiative Tierwohl - Schwein Initiative Tierwohl - Schwein Erzeugung und Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.4 03.04.2017 arvato Financial Solutions Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissensgebiet Risiko-Management Prozess 11.1 Risiko-Management planen (5 th ) Knowledge Area Risk Management Process 11.1 Plan Risk Management (5 th )

Wissensgebiet Risiko-Management Prozess 11.1 Risiko-Management planen (5 th ) Knowledge Area Risk Management Process 11.1 Plan Risk Management (5 th ) Abbildungen - Images - Representaciones Wissensgebiet Risiko-Management Prozess 11.1 Risiko-Management planen (5 th ) Knowledge Area Risk Management Process 11.1 Plan Risk Management (5 th ) Gestión de

Mehr

Benutzerhandbuch 10/2011 MN04802101Z-DE. Kommunikation System

Benutzerhandbuch 10/2011 MN04802101Z-DE. Kommunikation System Benutzerhandbuch 10/2011 MN04802101Z-DE Kommunikation System Impressum Hersteller Eaton Automation AG Spinnereistrasse 8-14 CH-9008 St. Gallen Schweiz www.eaton-automation.com www.eaton.com Support Region

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement Lösungshinweise zur

Mehr

Voice over IP in Schweizer Unternehmen

Voice over IP in Schweizer Unternehmen Voice over IP in Schweizer Unternehmen Voraussetzungen, Attraktivität und Erfahrungen 2006 Dr. Pascal Sieber & Partners AG Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung, Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Alle Projekte Umstellung auf MS SQL Server 2008 Express Version: 1.0.0.1 Datum: 23.02.2009 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie globale Anweisungen,

Mehr

Technische Dokumentation. Vorraussetzung CAD-Import GEMOS / Checkliste CAD-Zeichnung GEMOS3

Technische Dokumentation. Vorraussetzung CAD-Import GEMOS / Checkliste CAD-Zeichnung GEMOS3 Technische Dokumentation Vorraussetzung CAD-Import GEMOS / Checkliste CAD-Zeichnung GEMOS3 GEMOS / Checkliste CAD-Zeichnung GEMOS3 ela-soft GmbH Breitenbachstraße 10 13509 Berlin Tel.: 030/ 891003-0 Fax:

Mehr

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPT Projektmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Regulär

Mehr

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Lernen - Üben - Anwenden 11 Über das Buch 12 Übungsdateien 13 ID Projekte, Projektmanagement

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.5 03.04.2017 arvato Financial Solutions Inhaltsverzeichnis

Mehr