Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum"

Transkript

1 Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum Thema: Gymnasium und Inklusion Möglichkeiten und Grenzen Referentinnen vom G-S-G: Karin Lindner, Friederike Hoffmanns-Rott

2 Schwerpunktthemen der Referate und der Plenumsdiskussion Rechtlicher Aspekt und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Inklusion (Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Universität Oldenburg, Institut für Sonderpädagogik und Rehabilitationspädagogik) Erwartungen des Behindertenverbandes (Helga Kiel, Vorsitzende des Bundesverbandes für körper-und mehrfachbehinderte Menschen e.v.) Schulische Realität bei der Umsetzung der Inklusion Modellversuch am Hölty- Gymnasium Wunstorf (Anne Laukamp-Grimsel, Schulleiterin) Schulische Realität und zukünftige Rolle der Förderschulen (Antje Leisner, stellvertr. Schulleiterin, Förderzentrum Sprache, Dresden) Resümee der Veranstaltung Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 2

3 Prof. Hillenbrand: Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 3

4 Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Befunde zur Integration: Kognitive Entwicklung: mehr Anregung Manchmal höherer Leistungsstand, bessere Abschlüsse Negativeres Selbstkonzept der GU-Schüler im Vergleich zur Förderschule: Sie sind 3 bis 5x so häufig von sozialer Ablehnung betroffen Sozialer Status: nicht unproblematisch Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 4

5 Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Bsp. Finnland: - 1/3 aller Kinder erhalten sonderpädagogische Förderung -hohe Abbruchquoten beim Übergang in den Beruf / Jugendarbeitslosigkeit Anders als im deutschen Bildungssystem findet soziale Selektion nicht so sehr bereits in der allgemein bildenden Schule, sondern dann jedoch dramatisch im Übergang in das Beschäftigungssystem statt. (Schröder 2010, S. 101) Gymnasium bringt die höchste soziale Kompetenz mit (geringste Häufigkeit von Gewalt, Mobbing, psychischen Störungen von allen Schulformen) Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 5

6 Prof. Dr. Clemens Hillenbrand International: Inklusive Bildungssysteme bestehen international gesehen aus mehreren Stufen: Special classes Special schools Mainstreaming; Inclusive classroom ( full inclusion ) Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 6

7 Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Besorgnisse von Lehrkräften internationale Studien zeigen insgesamt -Inklusion verstärkt die Komplexität der Anforderungen eines bereits hoch komplexen Berufs! (Forlin et al. 2008, 251f) Geringste Besorgnis der Lehrkräfte: - Interaktion/ Kontakt mit den Eltern - der Persönlichkeit des Kindes gerecht werden Größte Besorgnisse - Verhaltensprobleme des Kindes: Aufmerksamkeit, Kommunikation, Sprachprobleme, soziale Probleme des Schülers - Mangelnde eigene Kompetenz: - unzureichende Vorbildung (93%); - Monitoring der anderen Schüler (93%), - angemessene Unterstützung der anderen Schüler (87%) Achtung: Größere Besorgnis bei größerer Erfahrung Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 7

8 Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Gelingensbedingungen Erfolgskriterien (Lindsay 2007, 12) - Einsatz effektiver Unterrichtsverfahren und Fördermaßnahmen - Kooperation und Team-Arbeit unter Professionellen - Unterstützende Schulleitung! - Gemeinsame Arbeit mit dem Förderplan - Wertebasis für Inklusion Killer-Faktoren -(Gefühl von) mangelnder Kompetenz - Fehlende Unterstützung durch Schulleitung u.a. (!) - Fehlende Fort- und Weiterbildung - Fehlende oder unrealistische Einschätzung von - Behinderungen, deren Verbreitung, deren Wirkungen Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 8

9 Helga Kiel Vorsitzende des Bundesverbandes für körper und mehrfachbehinderte Menschen Inklusion: Strukturen sind so gestaltet, dass jeder teilhaben kann. Integration: Der Mensch muss sich den Strukturen anpasse, damit er teilhaben kann Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 9

10 Helga Kiel Vorsitzende des Bundesverbandes für körper und mehrfachbehinderte Menschen Forderungen eines Behindertenverbandes: Barrierefreiheit (nicht nur Fahrstuhl und behindertengerechte Toilette, sondern auch Vermeidung von Wahrnehmungsschwierigkeiten z.b. auf dem Schulhof (=> z.b. Pflaster) Sächliche Ausstattung (wie an den Förderschulen; Raumgestaltung, Materialien) Personelle Ausstattung (Anzahl, Kompetenzen, fachliche Qualifikationen, pflegerische Sorgfalt, beziehungsstabile Begleitung) Inhaltlich differenzierte Konzepte (für alle Kinder, auch die hochbegabten) Weiterbildung in der Lehrerausbildung Keine erneute Separation, keine Restschulen Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 10

11 Anne Laukamp-Grimsel Schulleiterin des Hölty-Gymnasiums Gemeinsame Lernsituationen nach Hans Wocken 1) Koexistente Lernsituation (gleicher Raum, jedes Kind arbeitet für sich) 2) Kommunikative Lernsituation (Sache rückt in den Hintergrund, Interaktion / Spiel steht im Vordergrund) 3) Subsidiäre Lernsituation a) unterstützende Lernsituation SuS helfen SuS b) prosoziale Lernsituation Helfer legt für eine gewisse Zeit seine eigenen Angelegenheiten beiseite Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 11

12 Anne Laukamp-Grimsel Schulleiterin des Hölty-Gymnasiums Gemeinsame Lernsituationen nach Hans Wocken 4) Kooperative Lernsituation a) komplementäre Lernsituation A und B verfolgen unterschiedliche Lernziele, sind aber auf das aktive Lernen des anderen angewiesen b) solidarische Lernsituation gemeinsames Projekt Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 12

13 Antje Leisner Stellvertretende Schulleiterin der Förderzentrum Sprache in Dresden Aufgaben von Förderschulen: Beratung Prävention Intervention Förderdiagnostik und Förderplanung Unterricht / gemeinsamer Unterricht Rückschulung der Kinder (ohne weiteren Förderbedarf) in die Regelschulen Gestaltung von Übergangen (Grundschule zu weiterführender Schule) sowie Nachbetreuung Ganztagsschulische Angebote Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften Interdisziplinäre Zusammenarbeit Innovationen im Bereich Methodik und Didaktik Realisierung des sonderpädagogischen Förderbedarfs in möglichst kurzer Zeit Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 13

14 Antje Leisner Stellvertretende Schulleiterin der Förderzentrum Sprache in Dresden Leisner: Investitionen sind unumgänglich! Gegen eine Ideologisierung der Debatte Gegen eine Instrumentalisierung der Betroffenen Eine Schule für alle Kinder! Die richtige Schule für jedes Kind! Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 14

15 Resümee der Veranstaltung Warum Inklusion gerade am Gymnasium? SuS des Gymnasiums zeigen vergleichsweise hohe Sozialkompetenz, Gewaltbereitschaft an anderen Schule höher, Kinder mit Förderbedarf daher gerade am Gymnasium gut aufgehoben Inklusiver Unterricht gilt als guter Unterricht, Beförderung der Unterrichtsentwicklung (individuelle Förderung) Ein möglicher Hebel für einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel stärkere Nachfragen bei Privatschulen von bildungsnahen Schichten werden (bisher) nicht bestätigt Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes zur Inklusion 15

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Aufgabenfeld Begleitung und Beratung konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Forschungsstelle integrative Förderung Kooperation, Vernetzung, - Zur Innovation in der sonderpädagogischen

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Unesco 2005 Ein inklusives Bildungssystem kann nur geschaffen werden, wenn Regelschulen inklusiver werden mit

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung RdErl. d. MK v. 31.1.2013-32-81006/2 - VORIS 22410 01 70 00 001- Bezug: Verordnung zur Feststellung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung LWL - Schulen Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Leithenhaus, LWL-Förderschule (FöS), Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Bochum, vertreten durch die Schulleitung Frau Dr. Renate Printzen

Mehr

Inklusion und Gymnasium rechtliche Aspekte wissenschaftliche Erkenntnisse Kassel, 6. Februar 2012

Inklusion und Gymnasium rechtliche Aspekte wissenschaftliche Erkenntnisse Kassel, 6. Februar 2012 Univ.Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Institut für Sonderpädagogik Universität Oldenburg Inklusion und Gymnasium rechtliche Aspekte wissenschaftliche Erkenntnisse Kassel, 6. Februar 2012 1 Vorliegende Erfahrungen

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung in Nordrhein- Westfalen 19. April 2016 q6386/33043 Rd,

Mehr

Zielgleichheit - Zieldifferenz. Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion

Zielgleichheit - Zieldifferenz. Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion Zielgleichheit - Zieldifferenz Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion 1 Was bedeuten die Begriffe? zielgleich - zieldifferent Die Begriffe zielgleich und zieldifferent sind aus schulrechtlicher

Mehr

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium Wissenschaftliche Einschätzung Dr. Saskia Erbring UN-Menschenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Artikel 24 Bildung (1) Die Vertragsstaaten

Mehr

Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule - Aktuelle Perspektiven einer inklusiven Bildung

Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule - Aktuelle Perspektiven einer inklusiven Bildung Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Forschungsstelle integrative Förderung Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule -

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung 17. April 2015 q5355/31518 Hr, Ma forsa Politik- und

Mehr

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle Inklusive Schule BIS-Autismus BIS-A Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Beratungsstelle

Mehr

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Christine Pluhar Inklusionsbeauftragte der Ministerin für f r Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Mariaberg, 19.10.2012 Begriffsbestimmung Inklusive Bildung: qualitativ

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Barrierefreiheit auf dem Weg über die zweite Schwelle

Barrierefreiheit auf dem Weg über die zweite Schwelle PD Dr. Monika Lang, Dipl. Psych. IRA Institut für Rehabilitationspsychologie u. Autismus Gießen und Philipps-Universität Marburg FB Erziehungswissenschaften / Bereich Sozial- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Fachgespräch

Mehr

Universität Potsdam. Inklusion braucht Struktur! Ausgangssituation. wie sich die Inklusion durch den Response to Intervention Ansatz neu denken lässt

Universität Potsdam. Inklusion braucht Struktur! Ausgangssituation. wie sich die Inklusion durch den Response to Intervention Ansatz neu denken lässt Universität Potsdam wie sich die Inklusion durch den Response to Intervention Ansatz neu denken lässt Prof. Dr. Professur für Inklusionspädagogik/ Förderung der emotional-sozialen Entwicklung Humanwissenschaftliche

Mehr

Inklusion in der Sekundarstufe Varel, 22. Februar 2012

Inklusion in der Sekundarstufe Varel, 22. Februar 2012 Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Institut für Sonderpädagogik Universität Oldenburg Inklusion in der Sekundarstufe Varel, 22. Februar 2012 Was ist das? UN-Konvention Unesco 2005 INKLUSION... Wie organisiert

Mehr

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP) DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP) Vorwort Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ist ein zentraler Auftrag der österreichischen Schule. Schulische Förderung kann in verschiedener Form

Mehr

Interaktion mit Schülern mit Behinderung. Inklusion

Interaktion mit Schülern mit Behinderung. Inklusion Interaktion mit Schülern mit Behinderung Inklusion Gliederung Allgemeine Begriffsklärungen Behindertenrechtskonventionen Internationalgültige Standards Inklusion als Herausforderung Leitlinien für eine

Mehr

Inklusion beginnt im Kopf

Inklusion beginnt im Kopf Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Institut für Sonderpädagogik Universität Oldenburg Inklusion beginnt im Kopf Das Verständnis von Inklusion BRK 24 Unesco 2005 Juristische Analysen... DAS ERWARTET SIE! Der

Mehr

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller Erfolgreiche Integration in die Regelschule Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Begriffliches n Bedingungen einer integrativen Schule Kurzaufgabe (4er Gruppe) n Integration / Inklusion was bedeutet das für

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Inklusive Lernsettings in Umweltbildungseinrichtungen

Inklusive Lernsettings in Umweltbildungseinrichtungen Pädagogik Tobias Schwamm Inklusive Lernsettings in Umweltbildungseinrichtungen Eine Betrachtung konzeptioneller Grundlagen der Waldpädagogik hinsichtlich ihrer inklusionspädagogischen Eignung Masterarbeit

Mehr

Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... XI Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler Kirsten Schuchardt 1. Heterogenität und interindividuelle Unterschiede beim Lernen... 3

Mehr

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK - Ausgangslage in den Ländern - Entwicklungen in der Sonderpädagogik

Mehr

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen? Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen? Katrin Brenner Dezernentin für Jugend, Schule, Soziales, Senioren, Sport und Gesundheit - Stadt Iserlohn - Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention,

Mehr

Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker Schülerinnen und Schüler

Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker Schülerinnen und Schüler Gült. Verz. Nr. 721 Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker Schülerinnen und Schüler Erlass vom 12.11.2007 II.3 170.000.061-21- Hiermit gebe ich die Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker

Mehr

Schulbegleitung bei körperlich und motorische beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern am Förderzentrum und in der Grundschule

Schulbegleitung bei körperlich und motorische beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern am Förderzentrum und in der Grundschule Schulbegleitung bei körperlich und motorische beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern am Förderzentrum und in der Grundschule Dr. Thomas Störmer Seit 1998 Schulleiter der Astrid-Lindgren- Schule in

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Inklusionskongress, Berlin, 23.1.2013 Thesen

Mehr

Pestalozzi-Schule. Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland

Pestalozzi-Schule. Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland Pestalozzi-Schule Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland Die Pestalozzi-Schule Sonderpädagogik Wir fördern Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in ganzheitlicher

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Netzwerk inklusiver Unterricht - WT Lehr-Lernsituationen. Quelle:

Netzwerk inklusiver Unterricht - WT Lehr-Lernsituationen. Quelle: Netzwerk inklusiver Unterricht - WT Lehr-Lernsituationen Quelle: Inklusive Bildungsangebote benötigen eine Kombination aus kooperativen, koexistenten und exklusiv-individuellen Lehr- Lernsituationen. Hierbei

Mehr

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen http://vbe-nrw.de/index.php?content_id=3525 Studiendesign

Mehr

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016 1 Zentrale Ziele des Schulversuches (KMBek vom 02.10.2012) Erarbeitung und Erprobung von den Unterricht betreffenden sowie personellen und

Mehr

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim 12.10.11 Handlungsprogramm Vielfalt-in-Bildung. Eine Schule für alle jetzt Protokoll: Anja Wetzel,

Mehr

Zwischenergebnisse zum Bereich Kindheit und Jugend

Zwischenergebnisse zum Bereich Kindheit und Jugend Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zwischenergebnisse zum Bereich Kindheit und Jugend Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb. Timo Wissel Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität

Mehr

Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler CLAUDIA MÄHLER & RAINER KRÜGER Einführung Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler KIRSTEN SCHUCHARDT 1. Heterogenität und interindividuelle Unterschiede beim Lernen 1.1 Kognitive

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis Lehrkräftegesundheit, Dr. Anne Müller, Siegburg 08.09.2015 Fotoprotokoll:

Mehr

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen Berufsorientierung Inklusion & Förderpädagogik Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen Thomas.Klesius@pl.rlp.de, 11/2014 Folie 1 Berufsorientierung

Mehr

Inklusion vom Programm zur schulischen Praxis -

Inklusion vom Programm zur schulischen Praxis - Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Universität Oldenburg Inklusion vom Programm zur schulischen Praxis - Fachtagung der Gesellschaft für Bildung Baden-Württemberg

Mehr

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Stand Oktober 2015) Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 2 1.1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Landschule an der Eider Lindenschule

Landschule an der Eider Lindenschule (Anlage 8 zum Schulprogramm) Konzept zur Schulsozialarbeit an den Grundschulen des Schulverbandes Bordesholm: Landschule an der Eider Wattenbek und Lindenschule Bordesholm Einleitung Die zunehmende Komplexität

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Bildungspatenschaften unter der Lupe

Bildungspatenschaften unter der Lupe Bildungspatenschaften unter der Lupe Befunde und Einsichten aus der Forschung über Mentoring-Programme Landestagung der Aktion Zusammen wachsen 29. September 2011 in Gießen Bernd Schüler, freier Journalist,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo einem schwierigen Kind einem besonderen Kind einem einzelnen Kind Integration Geboren

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12 30159 Hannover E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Notfallpädagogisches Institut

Notfallpädagogisches Institut Notfall in Schulen: Prävention, Intervention, Nachsorge Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent Notfallpädagogisches Institut Inhaltsübersicht Überblick: Notfälle in Schulen Besonderheiten

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2822 16. Wahlperiode 09-09-11

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2822 16. Wahlperiode 09-09-11 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2822 16. Wahlperiode 09-09-11 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (FDP) und Antwort der Landesregierung - Minister für Bildung und Frauen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland Durchgeführt durch das Institut tns Emnid Foto einfügen (Achtung: Lizenzbedingung beachten!!!): Einfügen / Grafik / aus Datei oder

Mehr

Renate Burkart, RD NSB, 26.04.2013. So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

Renate Burkart, RD NSB, 26.04.2013. So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Renate Burkart, RD NSB, 26.04.2013 So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Autismus Nach ICD-10 drei Hauptformen: frühkindlicher

Mehr

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Homogenität Heterogenität Diversität Von der Homogenität zu Diversität (Sliwka,

Mehr

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27. Eröffnungsrede der Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW Ute Schäfer für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung am 26./27. März 2004 Ich freue mich, dass Sie mich zu Ihrer 2. Fachtagung hier in Köln eingeladen

Mehr

RAHMENVORGABE UND RICHTLINIEN

RAHMENVORGABE UND RICHTLINIEN Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein - Westfalen Entwurf (Stand: 28. Febr. 2001) RAHMENVORGABE UND RICHTLINIEN für die sonderpädagogische Förderung in Schulen des Landes

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT Integrative Sonderschulung Begleitung durch das HPZ Frauenfeld Einleitung Die integrative Sonderschulung soll die Beschulung

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

INKLUSION. Inklusion. Was geht...? Ø Begriff und BRK Ø im Bildungssystem Ø die Realität Ø die LehrkräDe Ø zur SituaFon in Deutschland 11.07.

INKLUSION. Inklusion. Was geht...? Ø Begriff und BRK Ø im Bildungssystem Ø die Realität Ø die LehrkräDe Ø zur SituaFon in Deutschland 11.07. Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Ins:tut für Sonder- und Rehabilita:onspädagogik Universität Oldenburg INKLUSION Anstöße zur Diskussion Doktorandenzentrum, 8.Juli 2011 Was geht...? Inklusion Ø Begriff und

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Information zum Übergang in Klasse 5 Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Das Schulprogramm 2 Schule aus einem Guss im Stadtteil Findorff! Gemeinsames Lernen bei gleichzeitiger Individualisierung und Differenzierung

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Das baden-württembergische Bildungswesen aus Sicht der inklusiven Pädagogik

Das baden-württembergische Bildungswesen aus Sicht der inklusiven Pädagogik Das baden-württembergische Bildungswesen aus Sicht der inklusiven Pädagogik Grundlagen der (Sonder-)Beschulung in Baden-Württemberg Die UN-Konvention Über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Begriffsklärung

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung? Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration

Mehr

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII KONZEPTION SCHULINTEGRATION IN REGEL- UND FÖRDERSCHULEN GEMÄß 54 SOZIALGESETZBUCH XII UND 35A SOZIALGESETZBUCH VIII EINE KOOPERATION DER LEBENSHILFE HAMM UND DER KOLPING-BILDUNGSZENTREN WESTFALEN 1 Vorwort

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule: Staatliches Förderzentrum Marianne Frostig, Dorndorf vertreten durch: Herrn Junghans (Schulleiter) und der Qualitätsagentur

Mehr

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Was ist Inklusion? Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Grundlagen UN-BRK (26.3.2009, Ratifizierung) Art. 24 gewährleisten ein inklusives Bildungssystem ermöglichen Teilhabe an der Bildung treffen angemessene

Mehr

Pressemitteilung. VBE: Anspruch an Schulen wird Realität nicht gerecht. Forsa Lehrerbefragung im Auftrag des VBE zur inklusiven Beschulung

Pressemitteilung. VBE: Anspruch an Schulen wird Realität nicht gerecht. Forsa Lehrerbefragung im Auftrag des VBE zur inklusiven Beschulung Pressemitteilung Dortmund, den 18.05.2015 PM 24/15 Forsa Lehrerbefragung im Auftrag des VBE zur inklusiven Beschulung VBE: Anspruch an Schulen wird Realität nicht gerecht Die Bedingungen für die Umsetzung

Mehr

Ausgangssituation. Inklusion wirkt?! Ein Forschungsüberblick. Inklusion wirkt?! Ein Forschungsüberblick Vortrag Universität zu Köln

Ausgangssituation. Inklusion wirkt?! Ein Forschungsüberblick. Inklusion wirkt?! Ein Forschungsüberblick Vortrag Universität zu Köln Vortrag 10.12.2011 Christian Huber Inklusion wirkt?! Ein Forschungsüberblick Prof. Dr. Christian Huber Juniorprofessor für Sonderpädagogische Grundlagen im Bereich Hausanschrift: Innere Kanalstraße 15

Mehr

Individuelles und gemeinsames Lernen in der Grundschule - Modelle für eine inklusive Didaktik

Individuelles und gemeinsames Lernen in der Grundschule - Modelle für eine inklusive Didaktik Individuelles und gemeinsames Lernen in der Grundschule - Modelle für eine inklusive Didaktik Didacta Stuttgart 25. 2. 2011 Dr. C. Rehle M.A., Universität Augsburg www.fiss-inklusion.de Inklusives Denken

Mehr

SCHULBEGLEITUNG AM BEISPIEL AUTISMUS. Inklusion statt Ausgrenzung

SCHULBEGLEITUNG AM BEISPIEL AUTISMUS. Inklusion statt Ausgrenzung SCHULBEGLEITUNG AM BEISPIEL AUTISMUS Inklusion statt Ausgrenzung Autismus Spektrum Störung Schattensyndrom Asperger-Syndrom High-functioning Atypischer Autismus Kanner-Autismus Beginn Sprache Kommunikation

Mehr

AKTIVITÄT UND TEILHABE

AKTIVITÄT UND TEILHABE Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Abt. Sonderpädagogik AKTIVITÄT UND TEILHABE WIE GELINGT DIE SICHERUNG VON AKTIVITÄT UND TEILHABE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT ANSPRUCH AUF EIN SONDERPÄD.

Mehr

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Petra Buchwald Definition der Bund-Länder Kommission (1974) Unter Pädagogischer Diagnostik versteht man Maßnahmen zur Aufhellung

Mehr

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung! Steigende Anforderungen an Schulleitung Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel 1 Eine gute Schule hat eine gute Schulleitung! 2 Eine gute Schule Qualität ist das, was den Anforderungen entspricht.

Mehr

8. Deutscher Schulschachkongress Dresden, 20. 22.11.2015

8. Deutscher Schulschachkongress Dresden, 20. 22.11.2015 8. Deutscher Schulschachkongress Dresden, 20. 22.11.2015 Workshop: Kinderschach in Deutschland Methodik + Didaktik I Referenten: Harald Niesch Corinna Jordan Kinderschach in Deutschland e.v. Kinderschach

Mehr

Newsletter zum Schul-Entwicklungsplan

Newsletter zum Schul-Entwicklungsplan Newsletter zum Schul-Entwicklungsplan Schwerpunkt: Modellregion Inklusive Bildung Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Newsletter informiert Sie darüber, was wir vom Stadt-Schulamt gemeinsam mit den Schulen

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie . Lehrerbildungsforum Förderpädagogik / Grundschulpädagogik 22./23. Mai 2013 RWS Lehrerbildung für eine inklusive Schule Beispiele aus der schulischen Praxis Monika Glück-Arndt Herzlich Willkommen Lehrerbildungsforum

Mehr

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Sperberstraße Nürnberg Schultyp Hauptschule mit M-Zug im sozialen Brennpunkt 390 Schülerinnen und Schülern

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr