Bestuur Kerstin Schweighöfer Mike Corder Elsbeth Gugger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestuur 2010. Kerstin Schweighöfer schweighoefer@weltreporter.net. Mike Corder ccorder@ap.org. Elsbeth Gugger ibillum@knoware.nl"

Transkript

1

2 Bestuur 2010 Kerstin Schweighöfer Mike Corder Elsbeth Gugger Claudia Marcu Douglas Heingartner Maria Esther Estrada Isabel Ferrer Gil google maps marcu

3 Dear Friends of the Foreign Press Association, These last 12 months were a period dominated by elections and thus by Geert Wilders islamophobic Party for Freedom PVV, which caused all of us more work than ever. To start with, the local elections in March 2010, when the PVV became the biggest party in The Hague and in Almere at its first attempt. The results of general elections three months later in June were so inconclusive they ushered in a period that felt like watching Waiting for Godot. The country seemed so deeply divided that it would be impossible to forge a stable coalition leading many people to believe there would have to be fresh elections. Finally, after 111 days - which is not a record by the way, in 1977 it took more than half a year! - a new Dutch government was born. But it was a very unusual one: For the first time, the Netherlands got a minority coalition which depends on Wilders for support. A construction which will definitely keep us busy - just as Wilders himself has since his hate speech trial started in Amsterdam in January. All of which adds up to national politics never having been so intriguing and time consuming - for foreign correspondents. And political wrangling was not the only show in town. There was plenty of action on the international law stage too. The International Court of Justice delivered its landmark ruling on Kosovo s independence, the trial of former Bosnian Serb leader Radovan Karadzic finally got underway well over a decade after he was first indicted. And across town the ICC launched its first trial against Congolese defendant Thomas Lubanga. It was also the year in which the Dutch commemorated the 15th anniversary of the genocide in Srebrenica, still a national trauma and one of the darkest chapters in the country s history. There were easier pickings, too. Like the opening of the Hermitage museum in Amsterdam. Or the saga of a little girl called Laura Dekker who desperately wanted to and finally, after much legal debate, did set sail around the world all on her own. And of course, the summer of 2010 saw the soccer World Cup in South Africa, when the Dutch team once lived up to its reputation of being the best team never to win the tournament by losing 1-0 to Spain in the final. Nevertheless a lot of us had a lot of fun and enjoyed the oranje-fever which gripped the entire nation and quite a few foreign correspondents! Whether it be soccer, culture, politics or international law: I hope you will enjoy reading our stories! Kerstin Schweighöfer fpa-president

4

5 Contents 1/ Politics and society 1 2/ Economy and finance 42 3/ The Netherlands: a little bit of everything 63 4/ International institutions 91 5/ Culture 107 6/ Sports 117 7/ Looking back, moving forward

6

7 1/ Politics and society 1

8 2

9 termin: 2. November Die Kluft bleibt tief Fünf Jahre nach dem Mord an Theo van Gogh Annette Birschel Anmoderation : Heute vor fünf Jahren wurde in Amsterdam der islamkritische Filmregisseur Theo van Gogh ermordet. Regelrecht abgeschlachtet von einem radikalen Islamisten. Der Mord machte weltweit Schlagzeilen, weil er ausgerechnet in dem friedlichen toleranten Holland geschehen war. Seit jenem 2. November 2004 haben sich die Niederlande von dem Schock erholt, aber deutlich verändert. Ein Bericht von Annette Birschel Atmo 24 Mann auf der Strasse niederländisch ohne voice over Mann zeigt Tatort Dat hier. Hier is het gebeurd Hier ist es passiert, sagt der Marokkaner und weist auf die Kugeleinschläge im Fahrradweg. Sonst erinnert hier in der Linnäusstraat in Amsterdam nichts mehr an den 2. November An jenem Tag wurde der Filmregisseur Theo van Gogh ermordet. Regelrecht abgeschlachtet, erinnert sich ein Nachbar. O-Ton Nachbar Ik keek en zei dat is Theo... met een mes doorgesneden Ich hab geguckt und sagte: das ist Theo. Meine Frau hat auch den Mörder gesehen, in so einem Kaftan, wie er ihm mit nem Messer die Kehle durchschnitt. Der Mörder, der marokkanische Niederländer Mohamed Bouyeri, hatte seinem Opfer noch mit zwei Messern einen Brief in die Brust gerammt. Darauf stand: Tod allen Feinden des Islam. Theo van Gogh war ein Provokateur, er hatte Muslime oft grob beleidigt und den Film Submission gedreht, eine Anklage gegen die Unterdrückung der Frau im Islam. Atmo 2. November Lärmdemonstration Der Mord versetzte Holland einen schweren Schock. Er hat die Gesellschaft aus den Fugen gebracht, sagt der Marokkaner Ahmed Marcouch. O-Ton Marcouch Na de moord op Fortuyn... niet meer vanzelfsprekend lijkt te zijn Nach dem Mord ist Sicherheit ein extrem wichtiges Thema. Ein Bürgermeister oder Minister kann nicht mehr mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Und wir sehen Migranten anders, vor allem Muslime, und die Meinungsfreiheit scheint nicht mehr selbstverständlich zu sein. 3

10 Marcouch ist Bürgermeister des Amsterdamer Stadtviertels Slotervaart. Aus diesem Viertel kam der Mörder van Goghs. O-Ton Marcouch toen ik begon, trof ik een wijk aan Als ich hier anfing, war das ein total heruntergekommenes Gebiet, grosse kriminelle Jugendbanden, Armut, Leute, die mit dem Rücken zur Gesellschaft standen. Die Journalistin Margalith Kleijwegt wunderte sich überhaupt nicht, dass van Goghs Mörder gerade aus diesem Viertel kam. Sie hatte schon vor dem Mord regelmässig darüber geschrieben. O-Ton Margalith Ich habe gesehen, wie isoliert die Familien waren,wie radikal manche Jungens sind, man glaubte mir nicht. Als Theo van Gogh ermordet war, war das meine erste Reaktion: Natürlich. Jetzt glaubt man mir, dass es echt ein grosses Problem da gibt. Fünf Jahre später ist viel geschehen: Die Stadt engagierte sich, sanierte Wohnblocks, grosse Unternehmen und Banken investierten. Und in Slotervaart gilt nun Null- Toleranz: Die Polizei greift hart durch, herumhängende Jugendliche werden streng kontrolliert, Zeichen von Radikalisierung gemeldet. O-Ton Margalith Viele Sachen gehen auf Mikroniveau besser. Eltern werden besucht, Sozialarbeiter gehen dahin, die Schulen sind besser. Probleme mit Integration gibt es zwar noch immer, doch sie werden und das gilt für ganz Holland - nicht länger verschwiegen. Vor allem über den Islam gibt es eine beispiellos harte Debatte, angeführt vom Rechtspopulisten Geert Wilders. Atmo Wilders Rede im Parlament We moeten de straten schoonvegen van... Nederland moet weer Nederland zijn Wir müssen die Strassen sauber kehren. Was sehen wir: Kopftücher, Burkas, Männern mit Bärten und in merkwürdigen langen Gewändern. Der Islam verschmutzt unsere Strassen, wir müssen unsere Strassen zurückerobern. Die Niederlande müssen wieder die Niederlande sein. Mit solchen Äusserungen hat der Politiker mit dem platinblond-gefärbten Mozartschopf Erfolg. Nach den Umfragen ist seine Partei für die Freiheit die stärkste politische Kraft im Lande. Anti-Islamparolen lohnen sich eben, sagen viele Muslime. O-Ton Umfrage Marokkaner Spanningen tussen burgers zijn er niet... als je negativ over... vruchten werpt Spannungen zwischen Bürgern gibt es nicht. Nur in der Politik. Die Politiker denken, wenn sie negativ über Muslime reden, dann kriegen sie mehr Stimmen, sogar die Sozialdemokraten reden negativ, und das hat Erfolg. 4

11 Die Kluft zwischen Muslimen und Niederländern ist noch tief. Doch hier haben auch die Muslime eine Aufgabe, sagt Ahmed Marcouch. Die Ängste vieler Bürger vor Gewalt oder Überfremdung müsse man ernst nehmen. O-Ton Marcouch Ik denk dat moslims nog steeds niet dat debat voeren...we willen het absoluut niet islamiseren Muslime debattieren noch nicht über ihre Religion. Sie sind es satt, immer wieder zu erklären, wie sie zu Gewalt stehen. Aber das müssen wir. Der Islam gehört zu den Niederlanden, das ist auch unser Land, wir wollen es aber absolut nicht islamisieren. Und das müssen wir deutlich sagen. 5

12 Dutch Local Elections Geert Wilders World Report, RTE broadcast 7 March 2010 With his mane of platinum blond hair Geert Wilders is probably the most distinctive dutch politician and also one of the best known thanks to his crusade against Islamisation, one of the principal points of his Freedom Party. Formed early 2006 the party fought the general election later that year winning 9 seats, the first indications that it was a new force in the dutch political system. This has been reinforced by the results of local elections held last Wednesday. Although the Freedom Party only fought in two councils this was a deliberate strategy with the target councils carefully selected Almere, a new town to the NE of Amsterdam and The Hague. In Almere they where the leading party with nearly 22% of the vote while in The Hague they came second to the Labour Party. Based on two results it might be thought presumptious to make predictions for the upcoming general election in June but combined with polls, initial analysis of the results and general voter dissatisfaction it is clear the Freedom party is a force to be reckoned with. Current predictions are they will be the third largest party, close behind the Christian Democrats and the Labour party, both of which will are likely to lose seats. Geert Wilders is more optimistic. In Almere Wednesday evening he said today it was Almere and The Hague, now it would be all the country and they would be the largest party at the general election. This may be unlikely but it s not beyond the bounds of possibility. Wilders has become the bete-noir of dutch politics. Currently charged with fomenting hatred and discrimination, the trial is currently on hold, this only helps to increase his popularity among an increasingly disillusioned and sceptical electorate. Initially a member of the dutch parliament for the VVD, a centre-right liberal party, he left the party in 2004, support for Turkish entry into the European Union being the final straw. The murder of dutch film-maker Theo van Gogh in november 2004 by a radical Islamist, because of a film he produced with ethnic Somali dutch politician Ayaan Hirsi Ali, which featured an actress in see-through clothing with Kornaic script on her body saw Wilders calling Islam a backward religion, comparing the Koran to Hiltler s Mein Kampf and calling for it to be banned. Two years ago he released the anti-islam film Fitna, which links the Koran to terrorism. He though denies accusations he is a racist saying we have to learn and defend who we are, it s not his intention to have anything to do with violence but he just wants a debate. His campaign against what he calls the islamisation of the Netherlands has struck a cord with many people who support his call for a ban on headscarves and minarets. Support for Wilders and the Freedom Party comes from all levels and sections of society. The initial analysis of votes for the party shows the largest number from people who hadn t previously voted plus significant numbers from the established parties of the right and left. Not everyone thinks the same way however and in The Hague on Wednesday a large number of voters, both male and female, expressed their opposition by wearing headscaves when they went to vote. 6

13 What is clear is that dutch politics are fragmented. This is nothing new having happened several times but possibly not to this extent. What is different is that to varying degrees the other dutch parties have expressed their unwillingness to work with the Freedom Party because of its outspoken standpoints. It is likely that after the general election on the 9th June a least four to five parties will be needed to form a majority coalition. This is going to be a interesting time for dutch politics and even more so for Geert Wilders. He says his party is ready to find the middle ground, now he will be tested. For World Report this is Guy Thornton in Amsterdam 7

14 Samstag, 13. Februar 2010 Nr. 36 Neuö Zürcör Zäitung INTERNATIONAL 9 Strassenszene aus Tarin Kut in der Provinz Uruzgan (links), wo niederländische Truppen engagiert sind. Rechts ein niederländischer Konvoi beim Passieren eines einheimischen Lastwagens. ARNOLD KARSKENS /HOLLANDSE HOOGTE Neue Zerreissprobe für die Haager Koalition Heikle Fragen über das weitere militärische Engagement der Niederlande im Süden Afghanistans ie niederländischen Truppenontingente müssten eigentlich er Ende Jahr aus Afghanistan bziehen. Der Erfolg des Einsates und die Erwartungen der artner in der Nato stehen dem orhaben entgegen. Die Koaliionsregierung wankt. eter Winkler, Den Haag elbst im Machtzentrum, im und um en Regierungssitz am Binnenhof, gibt ich die niederländische Hauptstadt en Haag ausnehmend entspannt. Der ilitärhistoriker Christ Klep kann sich ur wundern: «Ein Gefühl der Gefährung kennen die Niederländer nicht. Sie ind sich nicht bewusst, dass sie Ziel ines Terroranschlags werden können.» Zwar stellt Den Haag seit bald vier ahren im besonders unruhigen Süden fghanistans, in der Provinz Uruzgan, in wichtiges Truppenkontingent, und ie Niederlande führen abwechselnd it Grossbritannien und Kanada das egionalkommando Süd der Internaionalen Streitmacht Isaf am Hinduusch an. Doch dieser Militäreinsatz, in em auch gekämpft und gestorben wird, cheint sehr weit weg zu sein vom flahen Land an der Nordsee.Erist im Allag praktisch nirgends spürbar. Vorsorge getroffen nterschwellig aber quält die Niederänder ein Gewissenskonflikt, der selbst ie regierende Dreiparteienkoalition ieder einmal zu zerreissen droht. Die elativ kleine Armee ist mit dem Einsatz n Uruzgan an der Grenze ihrer Belastarkeit angelangt. Ein Teil der Bevölkeung und der politischen Kräfte fordert en Abzug per Ende Jahr, sowie es das arlament vor zwei Jahren beschlossen at. Damals war der Einsatz bereits um wei Jahre verlängert worden, unter em Druck der Bündnispartner in der ato und wegen des Dilemmas, dass in Abzug dazu geführt hätte,«die Menchen in Uruzgan, die ganze Region, ieder den Taliban preisgeben zu müsen», wie es der pensionierte General ees Homan formuliert, der heute am aager Clingendael-Institut für interationale Beziehungen und Sicherheitsolitik forscht. Regierung und Parlaent entschieden in der Folge, die Solaten zwei weitere Jahre in Afghanistan u belassen. Sie sorgten aber vor: Um danach icht wieder in die gleiche Situation zu eraten, teilte Den Haag der Nato klipp nd klar mit, eine nochmalige Verlängeung komme unter keinen Umständen n Frage. «Der damalige Nato-Generalekretär Jaap de Hoop Scheffer bestäigte uns schriftlich, er habe Verständnis ür unsere Situation», sagt Martijn van Dam, Parlamentsabgeordneter der sozialdemokratischen Partij van de Arbeit (PvdA), die mit den Christlichdemokraten des Regierungschefs Balkenende und der kleinen christlichsozialen ChristenUnie die Regierung bildet. Scheffer habe auch klargemacht, dass es Aufgabe der Nato sein werde, einen IRAN USBEKISTAN TURKMENISTAN 500 Kilometer AFGHANISTAN URUZGAN TADSCHIKISTAN Kabul Peshawar PAKISTAN KASCHMIR NZZ-INFOGRAFIK /cke. Staat zu finden, der das niederländische Kontingent in Uruzgan ablösen wolle. «Wenn die Nato niemanden findet, ist das ihr Problem, nicht unseres», fasst van Dam zusammen. Gehen und trotzdem bleiben Nun, da der Termin näherrückt, steigt die Spannung. Der christlichdemokratische Aussenminister Verhagen liess vor Jahresende im Radio antönen, man könnte auf den Entscheid allenfalls zurückkommen, was die Koalitionspartner PvdA und ChristenUnie förmlich aufschreien liess. Da auch in der Bevölkerung die Stimmung klar für einen Abzug nach Plan sprach, beeilten sich die Christlichdemokraten, dem Vorwurf des Wortbruchs entgegenzutreten. «Dieser Einsatz in Uruzgan wird zu Ende gehen», bestätigt auch Marten Haverkamp, der für die Christlichdemokraten in der grossen Kammer des Parlaments sitzt, gegenüber dieser Zeitung. Um allerdings anzufügen: «Das heisst nicht, dass unser Engagement in Afghanistan auch zu Ende geht.» Dass sich die Niederländer so schwer tun mit dem Abzug, hat hauptsächlich damit zu tun, dass sie trotz widrigen Umständen Uruzgan gehört zu den Stammlanden der Paschtunen, die wiederum den Kern der Taliban bilden überaus erfolgreich waren. Der Begriff des «Dutch Approach» wurde in der Nato zum geflügelten Wort. Die Experten nennen es Drei-D-Politik, je ein D für Defence, Diplomacy und Development (Verteidigung, Diplomatie und Entwicklung). Der Begriff widerspiegelt laut Kees Homan die Antwort der Niederlande auf die gegenwärtige globale Bedrohungslage; er spricht von einem «composite threat», einer Verbundbedrohung, die Elemente symmetrischer und asymmetrischer Konflikte gleichzeitig enthalten kann. Was der besondere niederländische Ansatz konkret im Feld bedeutet, fasst der 22-jährige Gilbert Schaap aus Scheveningen zusammen. Er diente bis vor wenigen Monaten als Infanterist in Uruzgan: «Dutch Approach heisst: viel reden mit den Leuten, sich ihnen ganz normal annähern. Man soll guten Willen zeigen, aber den eigenen Schutz stets im Auge behalten.» Das war nicht immer einfach, denn laut Schaap wusste man nie so recht, mit wem man es zu tun hatte: «Viele Afghanen sind unglaublich arm. Wenn sie dafür Geld kriegen, legen sie Bomben am Strassenrand, nur fürs Geld. Heute winkend sie dir lächelnd zu, am nächsten Morgen legen sie eine Bombe.» Die Sprengfallen seien das Schlimmste gewesen, meint Schaap, auf seinen knapp vier Monate langen Einsatz zurückblickend. Man habe wirklich Glück gebraucht, um bei der Räumung jeweils alle zu finden. Zwei Soldaten in Schaaps Kompanie hatten zu wenig Glück. Einer verlor beide Beine und leidet an kurzfristigem Gedächtnisschwund. Der andere hatte ein völlig kaputtes Bein und muss nun ein ganzes Jahr lang in die Rehabilitation. Trotzdem ist Schaap überzeugt, dass es richtig war, in Afghanistan zu intervenieren. Erleichtert hat ihm diese Einstellung,dass er bei seiner Rückkehr in keiner Weise schief angeschaut wurde: «Die Leute finden das ganz normal, dass ich in Afghanistan war. Für die Familie und die Freundin war es hart, aber bei meinem Vater spürte ich auch Stolz.» Ein Abzug der niederländischen Armee ohne Wenn und Aber wäre für Gilbert Schaap schwer vorstellbar: «Wir... Das Trauma von Srebrenica als Auslöser für eine neue Wehrhaftigkeit win. Den Haag Im Ersten Weltkrieg verhielten sich die Niederlande wie die Schweiz neutral. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie von Nazideutschland besetzt. Danach schlossen sie sich vorbehaltlos dem westlichen Lager unter Führung der USA an. «Wegen der Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und wegen der geopolitischen Lage danach konnten wir nicht neutral bleiben», meint der Militärhistoriker Christ Klep. Der sozialdemokratische Parlamentsabgeordnete Martijn van Dam ergänzt: «Damals wurden universelle Werte festgeschrieben, wie beispielsweise die Menschenrechtsdeklaration. Wir waren und sind fest davon überzeugt, dass diese Werte verteidigt werden müssen, und das kann man nicht mit Neutralität und Abseitsstehen tun, nur mit eigenem Einsatz.» Die Teilnahme an friedenssichernden Einsätzen, zum Beispiel unter der Uno- Flagge, spiegelte auch den niederländischen Anspruch, «Verfechter der Menschenrechte» zu sein, wie Militärhistoriker Klep es formuliert. Dazu passte auch, dass sich Den8 Haag als Sitz internationaler Gerichtshöfe als «Stadt des Friedens» profilieren wollte. machten wirklich gute Arbeit, bauten Schulen, Kanäle und Wasserpumpen. Und wir machten die Gegend sicherer.» Lob vom grossen Vorbild Der junge Infanterist gibt freimütig zu, dass es auch noch einen anderen Grund gibt, warum er den Einsatz am Hindukusch für richtig hält: «Wir spürten auch die Bewunderung der Amerikaner.Obwohl wir an einem gefährlichen Ort arbeiteten, hatten wir geringe Verluste. Das mussten die Amerikaner zur Kenntnis nehmen.» Auch der Militärhistoriker Christ Klep meint, die Niederländer hätten Geschmack gefunden an Afghanistan, an der Teilnahme an einer grossen Operation, die von den USA geführt wird: «Wir lieben es, von den Amerikanern gelobt und ernst genommen zu werden.» Klep denkt darum laut darüber nach, wie ein totaler Abzug aus Afghanistan umgangen werden könnte: «Wir könnten uns zwar als Führungsnation aus Uruzgan verabschieden, aber mit einem Bataillon, mit einem starken Element an Sanität und Sappeuren, weiter präsent bleiben. Damit könnten wir unterstreichen, dass wir nun den Schwerpunkt auf den Wiederaufbau legen.» Das wäre im Grunde eine andere Mission; die Niederlande könnten so gleichzeitig gehen und bleiben. Einig scheinen sich alle Gesprächspartner darin zu sein, dass sich die Niederlande nicht noch einmal zur Verlängerung der gegenwärtigen Mission überreden lassen dürften. Der Christlichdemokrat Haverkamp droht: «Wenn sich kein anderes Land findet, das uns ablösen kann, werden wir im Parlament auf keinen Fall darüber diskutieren, ob wir unser Engagement vielleicht auf eine andere Weise weiterführen könnten.» Der Sicherheitsexperte Homann stösst ins gleiche Horn: «Wir könnten rein militärisch noch ein, zwei Jahre weitermachen, aber nicht als Führungsnation. Mensch und Maschinen sind abgenützt.» ImHintergrund stelle sich zudem die Frage, wie es denn um die Bündnissolidarität stehe,vor allem vonseiten der grossen Nato-Mitgliedstaaten. «Wir haben unseren Teil der Arbeit gemacht», findet der einstige General. Ausweg gesucht Bis zum 1. März soll die Regierung dem Parlament einen Vorschlag machen, wie sie sich aus der verzwickten Lage lösen will. Mehrere Treffen, vor allem mit den direkt betroffenen Ministern, haben schon stattgefunden, doch ein Kompromiss wurde dabei noch nicht greifbar. Die Frage droht erneut zu einer Zerreissprobe für die Koalitionsregierung zu werden. CDA und PvdA sind im Januar bereits wegen des Berichts einer unabhängigen Expertenkommission zur Irak-Invasion 2003 aneinandergeraten, und laut Beobachtern sind bei beiden grossen Koalitionspartnern noch einige Rechnungen aus diesem Schlagabtausch offen. Für einen spannenden Februar ist auf jeden Fall gesorgt. Die grosse Wende erfolgte im Juli Niederländische Truppen sollten damals die bosnjakische Enklave Srebrenica sichern, die von der Uno zur Schutzzone erklärt worden war. Tausende von Männern, Frauen und Kinder hatten sich hierher vor den anrückenden bosnisch-serbischen Truppen unter dem Befehl von RatkoMladic geflüchtet. Als Mladics Truppen angriffen, konnten die gut 350 niederländischen Blauhelme nichts ausrichten, ihnen fehlte nicht nur das Mandat, ihnen fehlte auch die Kampfausbildung.«In Srebrenica waren wir nicht vorbereitet, um zu kämpfen, und wir haben die Lehren daraus gezogen», sagt der christlichdemokratische Abgeordnete Maarten Haverkamp. «Wir sind verantwortlich dafür, dass unsere Soldaten im Einsatz so sicher wie möglich sind und sich auch verteidigen können.» Der Militärhistoriker Klep meint sogar, der Einsatz in Afghanistan sei für die Armee auch «eine Rache für die Demütigung in Srebrenica». Die Schwerpunkte bei der Bewaffnung und der Ausbildung lägen heute auf dem Kampfeinsatz, nicht mehr bei der Friedenssicherung. Die Niederlande machten wieder viel stärker Realpolitik, nur wolle das noch niemand offen sagen. Die neue Wehrhaftigkeit sei auch darauf zurückzuführen, dass die niederländische Gesellschaft in den letzten 15 Jahren nach rechts gerückt sei. Die Armee hat laut dem Afghanistan- Veteranen Gilbert Schaap zwar etwas weniger Zulauf seit Beginn des Einsatzes in Uruzgan. Nach den Einsätzen im Irak zur Stabilisierung des Landes und nun in Afghanistan wisse jeder, der sich bei der Armee melde, dass diese mitunter gefährliche Einsätze durchführe, meint der Sozialdemokrat van Dam. Sicher spielt, wie bei Gilbert Schaap,der Wunsch nach Abenteuer, «nach Action» eine Rolle. Doch entscheidend für die Tatsache,dass die Niederländer an einem gefährlichen Einsatzort mit 21 Gefallenen relativ geringe Verluste am Hindukusch erlitten, war laut Schaap die Ausbildung, die sehr ernst genommen werde. Auf den Einsatz in Uruzgan wurde er mehr als eineinhalb Jahre lang vorbereitet. Christ Klep: «Sie geben zwar gerne das Bild von wilden, rauen Kerlen ab, aber im Kampf sind sie sehr diszipliniert.»

15 HOLANDA-ELECCIONES Economía y ajustes dominan una campaña que favorece a liberales holandeses :01 utc POLITICA Maite Rodal La Haya, 5 jun (EFE).- La economía y el ajuste del presupuesto dominan la campaña para las elecciones holandesas del próximo miércoles, lo que favorece a los liberales del VVD y castiga a los laboristas y democristianos que controlaron en coalición el Gobierno saliente. El alcance y la velocidad de los recortes del gasto público, el aumento de la edad de jubilación hasta los 67 años y la desgravación fiscal de las hipotecas son los auténticos protagonistas de estos comicios anticipados, en una campaña más emocionante e incierta de lo habitual en Holanda. Y en este debate, el VVD (liberal de derecha) es el gran favorecido, pues tiene 21 escaños y las encuestas le atribuyen hasta 38 (de un total de 150). Ello se debe a que "los temas económicos se han convertido en los más importantes para el elector, el cual el pasado febrero todavía consideraba la seguridad como máxima prioridad", según explicó a Efe el politólogo de la Universidad de Amsterdam Philip van Praag. Además, Van Praag cree que muchos holandeses recurrirán al VVD porque confían en su gestión económica, aunque en las municipales de marzo votaron por el antimusulmán Geert Wilders (PVV), ya que la preocupación por la seguridad se ha desplazado a la economía. "Los temas económicos se han convertido en los más importantes para el elector, aunque en pasado febrero todavía se consideraba la seguridad como máxima prioridad", añadió Van Praag, quien dijo que lo que gana el VVD lo pierde el PVV. En general, todos los partidos sin excepción han presentado propuestas de recortes del gasto público, lo que acepta la mayor parte de los electores. Los recortes son necesarios incluso cuando Holanda es el país con menor índice de paro de la UE (4,1% de la población activa en abril) y uno de los que registró menor déficit público en 2009 (3,4% del PIB), mientras que la deuda pública total no es demasiado alta, con el 61% del Producto Interior Bruto. Según la Oficina de Planificación Social holandesa (SPB), los partidos se plantean recortes del gasto público de una media de millones de euros netos hasta el año 2015, período durante el cual el consumidor verá reducida su capacidad adquisitiva. 9

16 Pero son los liberales del VVD, con un líder, Mark Rutte, que se ha visto como el ganador de los debates en radio y televisión, los que proponen el ahorro más rápido (con un equilibrio presupuestario previsto ya para 2015) y aplican la mayor parte de los recortes en el gasto público. A excepción de Wilders, el resto de los partidos está de acuerdo en que es necesario subir la edad de jubilación hasta los 67 años y las diferencias al respecto entre los partidos radican sólo en la rapidez con la que se debe aplicar esta medida. Así, los democristianos (CDA, partido del primer ministro saliente, Jan Peter Balkenende) son los que plantean aplicar la medida más rápidamente y son partidarios de que en 2020 todo el mundo trabaje hasta los 67 años y quien lo desee siga con su trayectoria profesional incluso después de esa edad. Los laboristas (PvdA) proponen que en 2020 la gente se jubile a los 66 años y retrasan para 2025 el límite de los 67 años. Los liberales (VVD) no difieren de los laboristas al proponer que anualmente se incremente dos meses la edad de jubilación, con lo que en 2017 se situaría en los 66 años y en 2023 alcanzaría los 67. La cuestión que realmente está siendo un punto de discordia electoral es el de la desgravación impositiva de las hipotecas sobre las viviendas, medida que el CDA y los liberales quieren dejar intacta y que los partidos de izquierdas desean modificar para hacer la deducción dependiente de los ingresos. Balkenende, incluso, ha llegado a decir que su partido no formará Gobierno con los partidarios de modificar las deducciones fiscales de las hipotecas, lo que aumentaría la posibilidad de una coalición entre democristianos (tercera fuerza en los sondeos) y liberales, que formarían un gabinete de centro-derecha. Una posible alianza entre laboristas (PvdA, segunda fuerza en las encuestas) y los liberales sería, según Van Praag, "difícil pero no imposible", ya que, a pesar de las diferencias entre los dos partidos, sus líderes Job Cohen (hasta ahora alcalde de Amsterdam) y Rutte "tienen una buena relación personal". EFE Data. Agencia EFE SA 10

17 W NATO Die Parlamentarische Versammlung der Nato (Nato PV) fordert von den NatoStaaten Entschlossenheit und gemeinsamen Einsatz in Afghanistan. Das erklärte der Leiter der deutschen Delegation, der Bundestagsabgeordnete Karl A. Lamers (CDU), dieser Zeitung am Ende der Frühjahrstagung in Riga (Lettland). Es sei außerdem entscheidend, sagte Lamers, nicht nur die afghanische Regierung zu stärken, sondern auch die einflussreichen Institutionen in den Provinzen. Die jährliche Tagung fand vom 28. Mai bis zum 1. Juni statt. Auf der Tagesordnung der insgesamt 340 anwesenden Parlamentarier stand neben Afghanistan unter anderem auch das Verhältnis der Nato zu Russland. Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen nahm ebenfalls an der Sitzung teil. In einem Interview auf bundestag.de hatte Lamers vor seiner Reise betont, dass die Versammlung großen Einfluss auf die Politik der Nato habe: In den Staaten des Bündnisses tragen die Nato-Parlamentarier wesentlich dazu bei, das transatlantische Verständnis zu fördern, sagte er. Der Bundestag entsendet 12 Abgeordnete in die fünf Ausschüsse der Nato PV. joh Stärkerer Einsatz in Afghanistan Nach der tschechischen Parlamentswahl am 29. und 30. Mai haben in Prag die Koalitionsverhandlungen begonnen. Obwohl die Sozialdemokraten (CSSD) stärkste Partei geworden sind, gilt eine Mitte-Rechts-Regierung unter Führung von Petr Necas, dem Chef der Bürgerdemokraten (ODS), als wahrscheinlich. Bei der Wahl haben vor allem die etablierten Parteien heftige Verluste erlitten. Politologen bezeichnen das Wahlergebnis gar als stärksten politischen Umbruch seit Die beiden Volksparteien CSSD (22,1 Prozent) und ODS (20,2) sind mit ihren Ergebnissen um jeweils etwa 15 Prozentpunkte gegenüber der Wahl von 2006 eingebrochen. Die Christdemokraten, die seit der Wende an jeder Regierung beteiligt waren, haben den Sprung über die Fünf-ProzentHürde nicht geschafft, ebenso wenig die Grünen. Der Vorsitzende der CSSD, der frühere Premierminister Jiri Paroubek, ist von seinem Parteiamt zurückgetreten, ebenso die Vorsitzenden von Christdemokraten und Grünen. Der frühere sozialdemokratische Premierminister Miloš Zeman, der erstmals mit seiner neu gegründeten Bürgerrechtspartei angetreten ist und den Einzug ins Parlament knapp verpasst hat, ist ebenfalls zurückgetreten. Einzig die Kommunisten konnten mit 11,3 Prozent der Wählerstimmen ihr früheres Ergebnis halten. Als größte Gewinner gingen zwei neue Parteien aus den Wahlen hervor, die beide dem konservativen Spektrum zuzuordnen sind: Die Gruppierung Top09 um den früheren Außenminister Karel Schwarzenberg und Petr Necas hat gute Aussichten, künftig die tschechische Regierung zu führen. den früheren Finanzminister Miroslav Kalousek wurde aus dem Stand mit 16,7 Prozent der Stimmen zur drittstärksten Kraft, die Partei der Öffentlichen Angelegenheiten (VV) kam auf 10,9 Prozent. Beide haben sich bereits mit der ODS auf eine Dreierkoalition verständigt, ohne dass Präsident Vaclav Klaus offiziell einen Auftrag zur Regierungsbildung erteilt hätte. Dennoch laufen hinter den Kulissen bereits die Koalitionsverhandlungen. Das Dreierbündnis aus ODS, Top09 und VV hätte eine bequeme Mehrheit von 118 der insgesamt 200 Sitze. Parteienverdrossenheit Nach Einschätzung von Experten haben die Wähler die Geduld mit vielen Politikern verloren. Es war nach der Wende klar, dass alle Änderungen ihre Zeit brauchen. Aber zwei Jahrzehnte später hätten sich viele dann doch etwas mehr Fortschritte gewünscht, sagt der Prager Politologe Petr Just. Vor allem die Korruptionsskandale, die sämtliche der etablierten Parteien erschüttert haben, trugen zur Parteienverdrossenheit bei. Wohl auch deshalb haben die Wähler erstmals in großem Stil von der Präferenzstimmen-Regelung Gebrauch gemacht. Statt nur die Partei zu wählen, konnten sie alternativ für vier Kandidaten stimmen. Auch Kandidaten, die auf der Parteiliste einen oberen Platz innehatten, sind so nicht ins Parlament gekommen. Selbst einige prominente Politiker sind daran gescheitert. An ihrer Stelle haben sich die Wähler vornehmlich für Politikneulinge und überdurchschnittlich oft für Frauen ausgesprochen. Kilian Kirchgeßner Klaus hat allerdings bereits Zweifel an der Regierungsfähigkeit der Neulinge geäußert: Bei diesen Parteien kann man nicht wissen, wie sie sich in der realen Politik verhalten werden. Ich habe keine Ahnung, wie viele Leute sie haben, die vorbereitet sind auf die außerordentlich verantwortungsvolle Position eines Regierungmitglieds, sagte er. Wann eine neue Regierung die Amtsgeschäfte vom bisherigen überparteilichen Beamtenkabinett unter Premierminister Jan Fischer übernehmen könnte, steht noch nicht fest. Viele Widersprüche Aus Sicht der Opposition haben die Anhörungen gravierende Gegensätze offenbart. So führte der Minister sein später von ihm als Fehleinschätzung bezeichnetes Urteil, der Luftschlag sei militärisch angemessen gewesen, darauf zurück, dass ihm zentrale Informationen vorenthalten worden seien. Schneiderhan und Wichert bestreiten dies vehement. Vertuschungsvorwürfe seien blanker Unfug, sagt Wichert. Die ehemaligen Topbeamten betonen zudem, sie hätten dem CSU-Minister nicht geraten, anfänglich das Bombardement nicht nur als angemessen, sondern sogar als zwangsläufig zu bewerten. Widersprüchlich ist auch die Schilderung des Gesprächs am 25. November, das in den Zwangsabschied Schneiderhans und Wi- Es ist still geworden um den Kundus-Untersuchungsausschuss seit der Vernehmung von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) am 22. April. Ist der Elan bei der Aufklärung des Bombardements in Afghanistan mit bis zu 142 Toten und Verletzten samt vielen zivilen Opfern erlahmt? Keineswegs: Derzeit findet hinter den Kulissen ein hartes Ringen über die von SPD, Linken sowie Grünen geforderte und von der Koalition bislang abgelehnte Gegenüberstellung Guttenbergs mit Ex-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan und dem früheren Staatssekretär Peter Wichert statt, die vom Ressortchef geschasst worden waren. Bei der Sitzung des Gremiums diese Woche soll nach langem Gezerre endlich über den Antrag der Opposition abgestimmt werden. tribunal. Die Minderheit könne zwar eine erneute Vernehmung der drei Zeugen durchsetzen. Die Mehrheit entscheide jedoch, ob dies bei einem Auftritt zu Dritt oder bei getrennten Anhörungen erfolgt. Koalition wie Opposition rechnen damit, dass der Verfahrensstreit vor dem Verfassungsgericht landen könnte. Die politischen Interessen liegen auf der Hand: Union und FDP wollen Guttenberg aus der Schusslinie nehmen. SPD, Linke und Grüne wittern bei einer Gegenüberstellung die Chance, dem Minister medienwirksam am Zeug zu flicken. Karl-Otto Sattler Setzt sich die Opposition durch, müsste Verteidigungsminister Guttenberg (hier bei seiner ersten Befragung am 22. April) erneut vor dem Untersuchungsausschuss aussagen. cherts mündete: Guttenberg sagt, die beiden hätten erst auf mehrmaliges Nachfragen die Existenz weiterer Dokumente eingeräumt was Ex-General und Ex-Staatssekretär bestreiten. Nichtöffentlich befragen will der Ausschuss Guttenbergs seinerzeitigen Adjutanten General Peter Braunstein, der laut Ressortchef bei dem Gespräch anwesend war. Daran können sich Schneiderhan und Wichert allerdings nicht erinnern. Bei ihrem Antrag auf Gegenüberstellung beruft sich die Opposition auf ihr Minderheitenrecht. Für Unions-Obmann Ernst-Reinhard Beck geht es hingegen um ein Schau- KUNDUS-AUSSCHUSS Der Streit um die Zeugengegenüberstellung könnte in Karlsruhe landen durchdrungen, dass das Land wettbewerbsfähig bleiben muss, sagt Professor Aarts. Der als geizig und sparsam geltenden VVD wird das traditionell am ehesten zugetraut. Zwar will sie die Mieten erhöhen und nur noch ein Jahr statt bislang 38 Monate Arbeitslosengeld zahlen, dennoch steht sie der Wählergunst unangefochten an der Spitze. Welche Koalition den Niederländern ins Haus steht, ist offen. Leicht ist die Regierungsbildung nie, für eine Mehrheit müssen sich immer mindestens drei Parteien zusammenraufen. Zusammen mit den Christdemokraten und Wilders PVV könnte es die VVD auf eine stabile Mehrheit bringen. Wir schließen niemanden aus, betont Rutte zum Entsetzen von Cohen, der in der PVV eine Bedrohung für den Rechtsstaat sieht. Ihm wäre eine Koalition aus Sozialdemokraten, VVD und der kleinen linksliberalen D66 am liebsten. Die Christdemokraten: würden sie sich sogar zusammen mit VVD, D66 und den Grünen auf eine Viererkoalition einlassen, um die PVV auszubooten. Spitzenkandidat Balkenende ließ aber bereits wissen, nur als Ministerpräsident in ein Kabinett zurückzukehren. Doch selbst ein solches Wunder halten die Niederländer nicht für ausgeschlossen: Mit unseren Christdemokraten ist es wie mit der deutschen Fussballnationalelf, befand das Nachrichtenmagazin Elsevier: Erst wenn sie im Bus sitzt, kann man sicher sein, dass sie wirklich verloren hat. Kerstin Schweighöfer TSCHECHIEN Die Wahl hat die Kräfteverhältnisse im Abgeordnetenhaus grundlegend verändert Mark Rutte mit seinen Kontrahenten Geert Wilders, Job Cohen und Jan Peter Balkenende bei der jüngsten TV-Debatte in Amsterdam (v. li. n.re.) Mitglied. Die Folge: Die Partei fiel in den Umfragen um gut 20 Sitze zurück auf den vierten Platz, noch hinter den Christdemokraten. Am meisten profitierten von alldem die Rechtsliberalen. Sie haben das Glück, dass der Wahlkampf ganz im Zeichen der Sanierung des Staatshaushaltes steht. Auch die Niederländer müssen sparen, mehr als 30 Milliarden Euro. Dabei beweisen sie mehr Sparwille als ihre EU-Nachbarn: Bei uns ist auch der kleine Mann von dem Gedanken Kampf hinter den Kulissen Enttäuscht abgewandt Der Cohen-Effekt entpuppte sich als Strohfeuer: Er hatte in der Haager Walhlkampfarena sichtlich Mühe, sich zu behaupten. Viele Wähler haben sich entäuscht von ihm abgewandt, in den Umfragen liegt die PvdA deutlich abgeschlagen hinter der VVD nur noch auf Platz 2. Aber auch Cohens Kontrahent Geert Wilders hat Federn gelassen. Bei seinem Lon- donbesuch schockierte er die Weltöffentlichkeit, als er den Propheten Mohammed als barbarischen pädophilen Massenmörder bezeichnete. Mit seiner Forderung, für Kopftücher eine kopvoddentax einzuführen, eine Schädelfetzensteuer, überspannte er den Bogen. Zudem ist die PVV nach den Erfolgen bei den Kommunalwahlen im März in Den Haag und Almere in der Opposition geblieben. Das hat viele Wähler enttäuscht, sagt Paul Scheffer, niederländischer Soziologe und prominentes PvdA- ATHEN Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat bei seinem Besuch in Athen am 2. Juni die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Griechenland gewürdigt. Im Gespräch mit seinem griechischem Amtskollegen Philippos Petsalnikos lobte er zudem das enorme und beispielhafte Konzept zur Haushaltskonsolidierung, welches das griechische Parlament beschlossen habe. Würde man versuchen, das Sparpaket in dieser Dimension auf deutsche Verhältnisse zu übertragen, so dürfte es nur schwerlich durchsetzbar sein, sagte Lammert. Er kritisierte bei dem Gespräch und einer kurzen Ansprache vor dem griechischen Parlament, dass eine internationale Finanzmarktregulierung nach wie vor fehle: Die Monstrosität sich verselbständigender Finanzgeschäfte ist spätestens seit der Bankenkrise vor anderthalb Jahren bekannt, doch über Ankündigungen hinaus sind die angestrebten Regulierungen bis heute nicht erlassen. Er erneuerte seine Forderung, dass eine solche Regulierung durch die Parlamente ernsthaft angestrebt werden müsse, notfalls in Abstimmung mit anderen EUPartnern aber auch im nationalen Alleingang beschlossen werden sollte. Lammert machte in Athen außerdem deutlich, dass die Finanzspekulationen in der Regel nicht Ursache, sondern Folge der Schieflagen der nationalen Haushalte seien. Daher müssten sich die nationalen Parlamente genauso für Haushaltskonsolidierungen wie für Regulierungen der Finanzmärkte einsetzen: Das eine bleibt ohne das andere wirkungslos, erklärte er. Lammert wurde auf seiner kurzfristig anberaumten Reise von der Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, Petra Merkel (SPD), sowie Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU), ebenfalls Mitglied des Haushaltsausschusses, begleitet. joh Politischer Umbruch ahlkampfdebatte im niederländischen Fernsehen: Job Cohen, Spitzenkandidat der sozialdemokratischen PvdA und vor kurzem noch Bürgermeister von Amsterdam, steht zwischen seinen Rivalen am Rednerpult. Die Unsicherheit ist ihm anzusehen, er verhaspelt sich und bleibt oft Antworten schuldig. Als der Moderator wissen will, inwieweit die PvdA Besserverdienende bei der Gesundheitssorge extra zur Kasse beten wolle, antwortet Cohen ausweichend: Die genauen Beträge müssen wir noch festlegen. Buhrufe folgen. Wieder einmal hat der 62-Jährige nicht mit konkreten Zahlen aufwarten können. Als Erlöser hatten ihn die Sozialdemokraten im März nach Den Haag geholt: Der beliebte Amsterdamer Bürgervater sollte ihnen bei der vorgezogenen Parlamentswahl am 9. Juni weitere Verluste ersparen und als Gegengift zu Geert Wilders eingesetzt werden, dem islamophoben Populisten. Dessen fremdenfeindliche PVV hatte in der Wählergunst deutlich zugelegt, nachdem der christdemokratische Ministerpräsident Jan Peter Balkenende, seit 2002 im Amt, auch mit seinem vierten Kabinett frühzeitig gescheitert war. Die Koalition aus Christ- und Sozialdemokraten und der kleinen Christenunion war im Februar an der Verlängerung des Afghanistaneinsatzes zerbrochen. Ersten Umfragen zufolge hätte die Wilders PVV mit weit über 30 Sitzen stärkste Fraktion werden können. Derzeit hat sie neun der 150 Abgeordnetensitze inne. Wilders sah sich bereits als neuer Ministerpräsident der Niederlande: Wir werden dieses Land von der Elite zurückerobern und den Bürgern zurückgeben, betonte er immer wieder. Doch nun scheint alles ganz anders zu kommen: Zwar ist der Wahlkampf wie erwartet besonders spannend und hart. Aber durch Rezession und Griechenlandkrise dreht sich alles um Wirtschaft und nicht um Immigration und Integration. Statt des Duells Wilders Cohen stieg als lachender Dritter der Spitzenkandidat der rechtsliberalen VVD, Mark Rutte, wie Phönix aus der Asche auf: 43 Jahre alt, eher farblos, Typ adretter Student. Er hatte Zeit und Ruhe, um seine Position in aller Stille zu stärken, sagt Professor Cees Aarts, Wahlforscher an der Universität Twente. Mit Rutte könnten die Niederländer erstmals seit 100 Jahren wieder einen liberalen Ministerpräsidenten bekommen. Die 150 Sitze im Den Haager Parlament sollen neu vergeben werden, nachdem die Koalition aus Christ- und Sozialdemokraten im Februar vorzeitig gescheitert war. NIEDERLANDE Der Liberale Mark Rutte hat gute Chancen, die Parlamentswahl am 9. Juni zu gewinnen Der lachende Dritte picture-alliance/dpa Lammert lobt Sparpaket EUROPA UND DIE WELT 15 picture-alliance/dpa Das Parlament Nr Juni 2010 picture-alliance/dpa 11 picture-alliance/dpa

18 Dienstag, 8. Juni 2010 Nr. 129 Neuö Zürcör Zäitung INTERNATIONAL 7 Almere leidet unter Geert Wilders Ruf Die einstige niederländische Pionierstadt ist normaler, als viele ihrer Einwohner das wünschten In Almere ist Geert Wilders Freiheitspartei seit den Lokalwahlen die stärkste politische Kraft. Ein Augenschein zeigt, dass die einstige Pionierstadt dennoch eine ganz normale niederländische Stadt ist zum Leidwesen vieler ihrer Bewohner. Peter Winkler, Almere Im Internet empfängt einen Almere mit Ally, einer virtuellen Fremdenführerin. Sie nimmt die Besucher bei der Reise durchs Labyrinth der städtischen Website mit grossen, blinzelnden Kinderaugen an der Hand. In der wirklichen Welt empfängt einen Almere mit einer jener typischen autofreien Einkaufsstrassen am Bahnhof, wie sie mittlerweile in fast allen europäischen Städten anzutreffen sind. Nationale Platzhirsche dominieren das Bild der Detailgeschäfte, aber auch die Labels der internationalen Bekleidungsindustrie fehlen nicht. Almere empfängt einen auch mit dem Gesurre elektrischer Roll-Fauteuils von Rollstühlen zu sprechen, wäre zu profan, die in den Niederlanden bei der älteren Bevölkerung derart populär geworden sind, dass die Krankenkassen dafür nicht länger geradestehen wollen. Die Zeit der Pioniere Berühmt wurde Almere als Pionierstadt auf neu gewonnenem Land, das durch die teilweise Trockenlegung der ehemaligen Zuiderzee (heute IJsselmeer) entstanden war. Vor den Toren Amsterdams sollte ab 1975 ein «Überlaufbecken» für die überfüllte niederländische Metropole entstehen. Heute ist Almere mit knapp Einwohnern bereits die siebtgrösste Stadt der Niederlande. Bis 2030 sollte sich die Einwohnerzahl nochmals fast verdoppeln. Doch die Wirtschaftskrise hat den ehrgeizigen Plänen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Um Almere derart wachsen zu lassen, braucht es erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, vor allem in die Verkehrswege. Angesichts des bedrohlichen Budgetdefizits stellte die Regierung in Den Haag aber bereits mehrere Grossprojekte zurück. Kommt dazu, dass Almere keine Schlafstadt sein will. Im Gleichschritt mit der Zuwanderung müssen auch Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen werden. Bisher funktionierte das gut. Almere weist im Sozial-Atlas zwischen 2000 und 2008 das höchste Wachstum an neuen Arbeitsplätzen aus. Es sind satte 65 Prozent, gegenüber einem Landesdurchschnitt von knapp 10 Prozent. Das Fundament der Bevölkerung ist die solide Mittelklasse. Bei der Zusammensetzung fallen fast 11 Prozent Surinamer auf, die aber im Allgemeinen als gut integriert gelten. Die Kriminalität sinkt seit Jahren stetig; obwohl siebtgrösste Stadt des Landes, steht Almere in der Rangliste der Unsicherheit auf Platz 35. Die Bewohner selber geben der Sicherheitslage vergleichbare Noten wie jene in anderen Städten mit über Einwohnern. Aus dem Nichts stärkste Partei Als Geert Wilders Anfang dieses Jahres beschloss, mit seiner «Partei für die Freiheit» (PVV) nicht nur in Den Haag, sondern auch in Almere anden Lokalwahlen teilzunehmen, standen die Stadtverantwortlichen unter Schock. Sie wussten, dass die PVV gut abschneiden würde. Die Wahlen zum EU-Parlament 2009 hatten es bereits vorweggenommen: Die PVV hatte damals in Almere amzweitmeisten Stimmen geholt. Auffallend war damals,dass das Tourismuszentrum Volendam der PVV das beste Resultat bescherte. Weder in Volendam noch in Almeregibt es ein spürbares Problem mit marokkanischen Immigranten, der wichtigsten Angriffsfläche für Wilders und seine PVV. In Geert Wilders (Mitte hinten) gibt im März an einer Wahlveranstaltung in Almere den Medien Auskunft. Almere machen marokkanischstämmige Einwohner nicht einmal 4Prozent der Bevölkerung aus. Doch die PVV machte Anfang März das, was die einheimische Lokalpartei Leefbar Almere (Lebenswertes Almere) acht Jahre früher vorexerziert hatte: Sie wurde aus dem Nichts zur stärksten Partei, mit neun Abgeordneten im Gemeinderat, dem Stadtparlament. Wie gross die Nervosität bei den Stadtverantwortlichen gewesen sein muss, illustriert der «Stadtpoet» Mario Withoud. Der Posten des Stadtdichters, in anderen niederländischen Städten seit längerem gang und gäbe, wurde hier erst Ende 2008 eingeführt dafür hat Almere nun auch schon einen Stadt-Rapper. Stadtdichter zu sein, ist ein reines Ehrenamt, was sich in der Entlöhnung von 1000 Euro pro Jahr niederschlägt. Die Werke des Poeten werden normalerweise auf der städtischen Website publiziert und manchmal, bei besonderen Anlässen, von ihm selber vorgelesen. «Beten in Richtung Venlo» In Anlehnung an die islamische Vorschrift, in Richtung Mekka zu beten, und Bezug nehmend auf Wilders Heimatort Venlo schrieb Withoud ein Gedicht mit dem Titel «Beten nach Venlo», in dem er sich ironisch darüber ausliess, dass der Islamfeind Wilders eine Bewegung anführt, die wegen der überaus rigiden Grundsätze selbst an eine Religion erinnert. Doch die Stadtverwaltung lehnte mit dem letztinstanzlichen Entscheid der Bürgermeisterin eine Publikation des Gedichts ab. Almere, so lautete die Argumentation, sei schon genug gespalten und habe nach Wilders Wahlsieg auch schon ausreichend schlechte Publizität erhalten. Man wolle die Lage nicht weiter anheizen. Withoud marschierte stracks zu einer lokalen Fernsehanstalt, wo er im Hauptberuf arbeitet, und verlas «Beten nach Venlo» dort vor laufender Kamera. «Ich hängte die Geschichte darum nicht an die grosse Glocke», sagt Withoud im Gespräch an der lauschigen Hafenmole Almeres, «und ich hielt auch deshalb meinen Mund, weil ich es als meine Aufgabe betrachte, die Stadt zu erziehen, sie dahin zu bringen, dass sie versteht, was ein Stadtdichter tut und was nicht.» Sie hätten ihn zum Beispiel gefragt, ob er nicht etwas Positives über die Stadt schreiben könne. «Ich antwortete, ich sei Dichter, kein Werber.» Furcht vor Altbekanntem Auch der Poet hat sich natürlich seine Gedanken darüber gemacht, warum die Bewohner einer Stadt, die kaum Probleme mit der Integration von Migranten oder mit überbordender Kriminalität hat, scharenweise Wilders PVV zugelaufen sind. Für ihn ist es klar: «Die Leute hier haben zwar keine wirklichen Probleme, aber sie wollen sich dennoch über etwas beklagen. Also suchen sie, bis sie etwas finden, und sie finden gleich auch die passenden Sündenböcke.» Konkreter drückt es Mark Pol vom Zentrum für angewandte politische Wissenschaften in Amsterdam aus. Er lebt selber in Almere und ist mit seinen erst 23 Jahren soeben für die liberale Partei VVD (Volkspartij voor Vrijheid en Democratie) in den Gemeinderat nachgerückt. «Viele Menschen sind aus den Aussenbezirken von Amsterdam hierhergezogen», sagt Pol. «Die Erinnerungen an die Probleme in diesen Quartieren Verwahrlosung, Migration, Kriminalität sind noch frisch, und sie fürchten sich vor dem Gedanken, dass es hier gleich werden wird.» Es mag mit den Ansprüchen von Pionieren zu tun haben, dass die Bewohner Almeres offensichtlich mit dem durchaus überdurchschnittlichen Erfolg ihrer Stadt nicht zufrieden sind. Frits Huis ist Urgestein der jungen Stadt; er war einer der ersten hundert «Siedler», die Almere 1975 gründeten. Sein Arbeitgeber war die grösste Tageszeitung der Niederlande, «De Telegraaf». Als man in Almere amhafen noch in Containern wohnte, schickte ihn «De Telegraaf» hierher, umfürdie entstehende Stadt eine eigene Tageszeitung aufzubauen. Ausdem Zeitungsprojekt wurde zwar nichts, aber Frits Huis blieb in der Stadt hängen und wurde, wie er selber sagt, «Almeres Freiheitsstatue». Huis ist das prominenteste 12 Mitglied der Lokalpartei «Leefbar Almere». Nach einer Legislaturperiode in der MAARTEN HARTMAN /HOLANDSE HOOGTE Stadtregierung ist er nun wieder einfacher Abgeordneter im Gemeinderat. Als die PVV im März ihren Triumph feierte, büsste die Bewegung «Leefbar Almere» mehr als die Hälfte ihrer Mandate im Stadtparlament ein. Böse sein könne er den Wählern, die zu Wilders übergelaufen seien, nicht, meint Huis; schliesslich hätten diese früher für ihn gestimmt: «Aber ich mache ihnen die Hölle heiss, wenn die Rede auf Wilders kommt.» Als Wilders bei einem Wahlkampfauftritt die Bildung eines 200-köpfigen Stadtkommandos angekündigt habe, einer Art halbprofessioneller Bürgerwehr, habe er nur noch lachen können, sagt Huis. «Ich habe mir vorgestellt, wie die 200 Wilders-Gardisten in der Stadt umherziehen und die 4 Marokkaner suchen, die hier leben.» Auch wenn Huis überzeugt ist, dass sich die PVV-Wähler ins Bockshorn jagen liessen, lässt ihn die Entwicklung «seiner» Stadt nicht kalt. Almerewerde immer mehr wie jede andere niederländische Grossstadt, mit den entsprechenden Problemen: Migranten, Sozialfälle, Kriminalität. «Auch wenn sie noch klein sind, sind diese Probleme in Almere sichtbar», unterstreicht der joviale Hüne. «Anderswo haben diese Probleme auch ganz klein begonnen. Wir wollen nicht warten, bis sie gross sind.» Freiwillig in der Opferrolle? Am Grossen Markt von Almere, der von den Fassaden eines Kasinos und einer Disco überragt wird, geht es selbst an diesem sonnigen Juni-Mittag ruhig zu und her. Die Restaurants, die grosszügig auf den Platz hinaus gestuhlt haben, sind zwar nicht leer, aber überfüllt sind sie noch weniger. Dunkelhäutige Frauen ziehen mit Kinderscharen über den Platz, ein Lieferwagen- Taxi sammelt weisshaarige Frauen und Männer in ihren Roll-Fauteuils ein. Islamische Kopftücher sind praktisch keine zu sehen; die einzigen beiden Frauen, die eines tragen, wollen lieber keine Fragen beantworten. Obwohl die PVV in Almere stärkste Partei wurde, sitzt sie heute nicht in der Stadtregierung. Jene, welche die Verhältnisse im Stadthaus kennen, sind sich einig: Die Partei habe nie ernsthaft Koalitionsgespräche geführt. «Eine halbe Stunde, maximal, haben sie mit uns geredet», meint Mark Pol von den Liberalen, «so zwischen Tür und Angel.» Mit der ultimativen Forderung eines sofortigen Kopftuchverbots und dem Verhalten gegenüber den anderen Parteien habe man den Eindruck gewonnen, die PVV-Abgeordneten hätten bewusst darauf hingearbeitet, weiter in der Opposition zu bleiben. Das sei insofern ganz nützlich, dass die PVV sich nun als Opfer der etablierten Parteien hinstellen könne. Unerwartete Fürsprache Mike van Steensel, der Besitzer eines Büros für Steuerberatung am Grossen Markt, findet diese Sicht der Dinge durchaus glaubwürdig. Obwohl er selber höchstens den Christlichdemokraten oder den Liberalen zutraut, mit den Folgen der Wirtschaftskrise und der Sanierung des Budgetdefizits fertig zu werden, glaubt er, die PVV habe in Almere wirklich Regierungsverantwortung übernehmen wollen. Doch die anderen Parteien hätten sie geschnitten. Beweisen könne er das zwar nicht, meint er lachend, aber er kenne seine Pappenheimer. Auch Svan und sein Freund, ein Surinamer, der seinen Namen nicht in der Zeitung sehen will, sind überzeugt davon, dass die PVV dem «cordon sanitaire» der alteingesessenen Parteien zum Opfer fiel. Wählen tue er zwar nicht, erklärt der Surinamer mit wachsender Erregung, denn alle Politiker seien Schauspieler, «die bestbezahlten der Welt». Doch würde er wählen, würde er bestimmt für Wilders stimmen, denn dieser sei der Einzige, der etwas gegen die überbordende Steuerlast tue.zwar gibt der Mann im Verlauf der Unterhaltung an, von der Sozialhilfe zu leben, weil er arbeitsunfähig sei. Doch die Steuern, wiederholt er immer wieder, seien einfach zu hoch in diesem Land. «Rufschädigung» Sein Freund Svan, ein 35 Jahre alter Kurde, kam 1994 nach Almere, nachdem er im Golfkrieg von 1991 aus dem Irak geflohen war. Heute führt er ein Café am Grossen Markt. Obwohl selber Muslim, hat Svan seine Stimme der PVV gegeben wie seine gesamte Familie, wie er stolz anfügt. Er finde es gut, dass sich Wilders gegen das Kopftuch und die Burka ausspreche, meint der Cafébesitzer. Und zudem stammten viele Aussagen, die man Geert Wilders ankreide, gar nicht von ihm selber; das sei reine Rufschädigung der anderen Parteien. Die Dämmerung bricht herein; am Bahnhof lehnen einige schwarze Jugendliche mit riesigen Kopfhörern an den Säulen der Bushaltestellen. Die Züge aus Amsterdam sind brechend voll, während jene, die Almere verlassen, fast leer sind. Wilders Partei, so viel ist klar, hat bei den Lokalwahlen in Almere vor allem deshalb so gut abgeschnitten, weil sie antrat. Es sähe anderswo nicht viel anders aus. Die nicht etablierten Protestparteien, sagt der Politikwissenschafter Mark Pol, hätten in grösseren niederländischen Städten ein Wählerpotenzial von gut 20 Prozent. Nimmt man dies als Messlatte,so drängt sich der Schluss auf, die PVV habe dieses Potenzial in Almere im Alleingang ausgeschöpft. Andere Sorgen drängender Die Furcht vieler, Wilders Partei könnte in den nationalen Parlamentswahlen am Mittwoch die grösste Partei werden, ist aber verflogen. In den Meinungsumfragen liegt die PVV erst an vierter Stelle.Deutlich in Front liegen die Liberalen, in denen Wilders einst als Redenschreiber seine Sporen abverdiente. Ihnen scheinen die Niederländer am ehesten zuzutrauen, mit den Folgen der tiefen Wirtschaftskrise fertig zu werden. Dass Wilders Lieblingsthema, die angebliche Islamisierung Europas, deswegen verschwinden wird, wäre allerdings ein Fehlschluss.

19 18:54 10Jun10 ANALYSIS Any new Dutch government will be short-lived * Unstable government to emerge after messy coalition talks * Policy deadlock seen with views wide apart By Reed Stevenson AMSTERDAM, June 10 (Reuters) - The lack of a clear winner in Dutch elections nearly guarantees the next coalition will be unstable and short-lived since wide policy differences will make it hard to act decisively on the nation's battered finances. Weeks or perhaps months of coalition talks are sure to follow after the austerityminded Liberals on Wednesday narrowly beat the left-leaning Labour party, while strengthening the hand of the anti-muslim immigration Freedom Party, which came in third. "Weak coalitions risk becoming the victim of differences of opinions and they will surface," said Jan Vis, a former member of the Raad van State, a constitutional body which acts as an adviser to Dutch governments. "A uniform cabinet is of the utmost importance, otherwise it will collapse and we will have elections a year from now." While the past two coalitions were able to reach a consensus on core policy issues unresolved peripheral issues brought down both seemingly stable cabinets. The biggest challenge for Mark Rutte, the Liberals' leader will be forging a deal on fiscal austerity, where the Liberals and Labour, led by Amsterdam mayor Job Cohen, are far apart. The Liberals are calling for steep budget cuts of 39 billion euros ($52 billion) over the next decade, smaller government, halving the country's contribution the European Union and cutting benefits for immigrants. Labour's proposals are much less severe. "The Netherlands can emerge stronger from the crisis by taking measures now," Rutte said, adding that he wanted to put together a cabinet as soon as possible to deal with the economy. After 31 seats for the Liberals and 30 for Labour, Geert Wilders' anti-islam Freedom Party came in third with 24 seats, while the previous coalition leader Christian Democrats and outgoing Prime Minister Jan Peter Balkenende were handed a crushing loss of 20 seats to 21. Although he needs at least two or three other parties to secure a parliamentary majority of 76 seats, Rutte has said he will be able to form a government by the end of June. "Liberal leader and intended prime minister (Mark) Rutte has promised a new government before July 1 which is a hilarious expectation, considering the Dutch history of taking months for a new government to be established," said Sep van de Voort of SNS Securities. 13

20 PREDICTABLY VOLATILE Once known for its stable and predictable politics, a stagnating economy and concern over immigration has resulted in unstable governments and a fickle public. After the 2002 murder of anti-immigration populist Pim Fortuyn, filmmaker Theo van Gogh was assassinated for making a film critical of Islam. Concerns over the economy and government finances took over as the central campaign theme as voters witnessed turmoil in Greece over its debt crisis and saw higher taxes, fewer social benefits and a anaemic economic growth. But there remains an undercurrent of discord over immigration and foreign policy, making it even harder for the public -- and by proxy, the government -- to agree on policies. "The larger the mixture of political ideologies in this coalition the greater the chances are that important reforms in the field of deficit reductions, healthcare, education, housing markets will become paralyzed," said Maureen Schuller, analyst at ING Credit Strategy. "This situation, if a negative for the confidence in the strength of the Dutch budgetary policy and economic outlook, could also reflect negatively upon Dutch credits. The past half year's peripheral turmoil has taught us the hard way that the two are undeniably linked." Indeed, the cost of insuring Dutch government debt, as well as the premium investors are demanding for it, have crept up in recent months. Reflecting hope that a right-leaning coalition will emerge from talks, five-year credit default swaps dipped to 46 from a peak of 56, meaning it would cost investors 46,000 euros to protect 10 million euros-worth of Dutch government bonds. Casting aside decades of stern fiscal policies, the Dutch government took over the country's biggest bank ABN AMRO in 2008 after its buyer Fortis collapsed, spending more than 26 billion euros to prop it up. It spent more later to boost the economy, offer tax relief and support other financial groups, heightening investor concern over its finances. (Additional reporting by Harro ten Wolde and Gilbert Kreijger; Editing by Matthew Jones) 14

21 News Analysis: Dutch election's winner VVD faces coalition puzzle by Xinhua writer Pan Zhi HAGUE, June 10 (Xinhua) -- Although Thursday's preliminary results show the centre-right liberal VVD party was the biggest winner in the Dutch general election, the party still has to build a workable coalition. According to the preliminary results, VVD won 36 seats, followed by the Labour Party (PvdA) with 30 seats. The far-right Party for Freedom (PVV) won 24 seats, while the Christian Democratic Appeal (CDA) of former Prime Minister Jan Peter Balkenende only secured 21 seats. With no party winning a clear majority, the prospect for how to form a new coalition government remained uncertain, analysts said. In order to find the minimum 76 seats needed to govern, the VVD is expected to either seek a coalition with the PVV and the CDA or form a government with the PvdA and other smaller parties, such as the D66 and GroenLinks, both of which won 10 seats. However, observers said any combination presented conflict in policies and party cultures between potential partners and this would create an enormous obstacle to forming a new coalition government. Issues such as budget cuts and mortgage interest rates would create a natural division in the new coalition, observers said. Mark Rutte, party leader of the VVD, said before the election he wanted a new cabinet in place by July 1., hoping the next cabinet 15

22 would be able to draw up the 2011 spending plans, which were always published on the third Tuesday in September. But the situation now seemed to disappoint the 43-year-old party leader. He would face a tough term with the possibility of collapse anytime, analysts pointed out. A lot of Dutch people worried about the future of the new government. "The Netherlands is at risk of becoming ungovernable," the local TV NOS said in a report. Nevertheless, Rutte was confident he could solve the coalition puzzle. "First, we must let the dust settle and examine which parties can form an effective coalition," he told media Thursday, adding that a new cabinet before July 1. was still possible. Rutte said he would not rule out talks with any party. "We'll do our best to promote economic recovery, to deal with the big questions of public safety, education, immigration." Latest news said Queen Beatrix would appoint an informateur, who would check out possible coalitions, and a formateur, who would lead formation negotiations and who was normally the leader of the party with majority votes. The new coalition government would be a result of complicated negotiations between the election committee in the Lower house, senators of the upper house, the parties and the informateur, analysts said, noting that such negotiations could take weeks, even months. 16

23 IK STUTTGARTER ZEITUNG Nr. 131 Freitag, 11. Juni 2010 DenHaagstehtKoalitionspokerbevor Wahl Die VVD siegt. Auch der Rechtspopulist Geert Wilders triumphiert und will mitregieren. Von Helmut Hetzel, Den Haag Die vorgezogenen Parlamentswahlen in den Niederlanden sind mit einem klaren Ruck nach rechts und einem Debakel für die Christdemokraten des bisherigen Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende zu Ende gegangen. Wahlsieger ist der Spitzenkandidat der rechtsliberalen Partei für Freiheit und Demokratie VVD, Mark Rutte. Nach dem vorläufigen Endergebnis wird die VVD im neu gewählten 150 Abgeordnete zählenden Haager Parlament 31 Mandate haben. Weit dahinter rangieren die Christdemokraten (CDA), deren Mandate auf 21 Sitze halbiert wurden. Geert Wilders und seine rechtspopulistische Partei für die Freiheit PVV haben ihren Stimmenanteil fast verdreifacht und sind mit 24 Abgeordneten drittstärkste politische Kraft der Niederlande hinter der VVD und der sozialdemokratischen Arbeiterpartei PvdA, die 30 Abgeordnete stellen wird. Die Wahlbeteiligung war mit nur 74 Prozent im historischen Vergleich sehr niedrig. Der große Verlierer dieser Wahl, der bisherige Ministerpräsident Jan Peter Balkenende, erklärte in einer sehr emotionalen Rede noch in der Wahlnacht den Rücktritt von allen Ämtern und den Rückzug aus der Politik. Dieses Wahlergebnis macht deutlich, dass ich die Verantwortung dafür übernehmen muss. Ich werde auch dem Parlament nicht mehr angehören. Er wird aber noch geschäftsführend im Amt bleiben, bis eine neue Regierung geformt ist. Als Mann mit Stil und schon ganz staatsmännisch präsentierte sich Mark Rutte (VVD). Der 43-Jährige, der höchstwahrscheinlich neuer Ministerpräsident der Niederlande werden wird, brach nach der Wahl nicht sofort in lauten Jubel aus, sondern bedankte sich zuerst bei dem 54-jährigen An meiner Partei führt nun kein Weg mehr vorbei. PVV-Chef Wilders nach der Wahl Balkenende mit den Worten: Ich habe vier Jahre lang in zwei von Balkenende geführten Kabinetten mit großer Freude gearbeitet. Ich bedanke mich bei ihm für die gute Zusammenarbeit. Dann weiter: Mark Rutte hat die Wahl gewonnen. Mit wem er künftig regiert, ist noch offen. DAS KÜNFTIGE NIEDERLÄNDISCHE PARLAMENT Die Sitzverteilung nach der Wahl vom 9. Juni 2010 (in Klammern: Veränderung zum Wahlergebnis 2006) VVD Volkspartei für Freiheit und Demokratie (konservativ-liberal) StZ-Grafik: mik PvdA Partei der Arbeit (Sozialdemokraten) 30 (-3) 31 (+9) GL Grün-Links (Grüne) (+3) (+7) Dieses Wahlergebnis enthält eine Verpflichtung für mich. Wir werden unsere Verantwortung übernehmen. Noch vor einem Monat hatte ihm kaum jemand solch einen Erfolg zugetraut. Aber der unkomplizierte wie schlagfertige Junggeselle Rutte führte einen brillanten Wahlkampf, überzeugte durch Kompetenz in der Wirtschafts- und Finanzpolitik und schenkte den Wählern reinen Wein ein. So machte er keinen Hehl daraus, dass eisern gespart werden müsse, um die Staatsfinanzen wieder in Ordnung bringen. PVV-Chef Geert Wilders kündigte nach der Wahl an, dass an seiner Partei nun kein Weg mehr vorbeiführe. Wir wollen mitregieren. Er versprach den Wählern im Wahlkampf, dass er die Einwanderung von Muslimen in die Niederlande stoppen und die Sozialhilfe für Immigranten beschneiden werde. Zudem solle das Rentenalter bei 65 Jahren bleiben und nicht auf 67 Jahre erhöht werden. Rund 1,5 Millionen der 12,5 Millionen niederländischen Wahlberechtigten gaben Wilders und der PVV ihre Stimme. Die Frage ist nun, mit wem Rutte und die liberale VVD, die erstmals seit 1913 wieder größte Partei der Niederlande ist, regieren will. Es bieten sich zwar zahlreiche Koalitionsmöglichkeiten an, aber Rutte wird viel Wasser in den Wein gießen müssen, wenn er beispielsweise mit den Sozialdemokraten PvdA und den Grünen GL sowie den Linksliberalen D66 regieren will. Eine solche Koalition hätte eine solide Mehrheit von 81 der 150 Abgeordnetensitze im Haager Parlament. Der rechtsgerichtete Liberale Rutte wäre in einer solchen Koalition mit drei linksgerichteten Parteien als Ministerpräsident jedoch eine,,lame duck, eine lahme Ente, und relativ machtlos, weil ein Regierungschef in den Niederlanden im Kabinett primus inter pares ist und keine Richtlinienkompetenz hat. D66 Demokraten 66 (linksliberal) PVV Partei für Freiheit Gesamt: 150 Sitze 24 (+15) nach Auszählung von 97% der Stimmen (rechtspopulistisch, anti-islamisch) 21 (-20) CDA Christlich- Demokratischer Appell 15 (-10) (-1) 9 SP Sozialistische Partei Sonstige Foto: AP Quelle: dpa Von den Parteiprogrammen her besser passend wäre dagegen eine rechte Regierungskoalition aus liberaler VVD, christdemokratischer CDA und rechtspopulistischer PVV plus möglicherweise die calvinistische SGP als soliden Mehrheitsbeschaffer. Eine solche Koalition käme auf die knappe Mehrheit von 78 der 150 Abgeordneten. Ohne SGP hätte die Kombination VVD/CDA/PVV die denkbar knappste Mehrheit von 76 Mandaten. Allerdings stellt sich hier die Frage, ob die Antiislampartei PVV salonfähig ist und ob die Christdemokraten nach ihrer verheerenden Niederlage 17 wieder in die Regierung wollen. MÖGLICHE REGIERUNGSPARTNER JobCohen der Softie. Der 62-jährige Sozialdemokrat Job Cohen war in den vergangenen sechs Jahren Bürgermeister von Amsterdam, bevor er im Februar als Spitzenkandidat für die Arbeiterpartei PvdA antrat. Als Bürgermeister beschrieb er seine Aufgabe mit dem banalen Satz: Ik wil de boel bij elkaar houden. (Ich will die Sache zusammenhalten). Diese Aussage fliegt ihm seither wie ein Bumerang um die Ohren. Mit Cohen rückte die PvdA nach links. Botschaft Will nicht mit der Partei des Rechtspopulisten Wilders regieren. Schuldenabbau und Sanierung der Staatsfinanzen haben Zeit. Sparen ja, aber bitte sozial verträglich. Hofiert als liberaler Jude die Muslime. Der totale Gegenpol zu Geert Wilders. GeertWilders der Islamkritiker, Rechtspopulist und Rebell der niederländischen Politikszene. Bis 2004 war der 47-jährige Wilders noch ein Parteikollege von Mark Rutte in der VVD. Dann gründete er seine Partei für die Freiheit PVV. Jetzt ist Wilders mit der PVV als drittstärkste politische Kraft der Niederlande ein ernstzunehmender politischer Machtfaktor. Botschaft Der Islam ist eine totalitäre Ideologie. Die Rente mit 65 muss bleiben. Davon will Wilders jetzt aber abrücken. Der Rechtspopulist fordert einen Einwanderungsstopp für Muslime. Marja van Bijsterveldt die neue Hoffnungsträgerin der Christdemokraten (CDA). Die 49-jährige gelernte Krankenschwester wird neben den CDA- Schwergewichten Maxime Verhagen (Noch- Außenminister), Ab Klink (Noch-Gesundheitsminister) und Jan Kees de Jager (Noch-Finanzminister) als künftige CDA-Chefin gehandelt. Als Noch-Staatssekretärin für Erziehung und Wissenschaft steht sie vor der schweren Aufgabe, die CDA nach der verheerenden Wahlschlappe zu revitalisieren. Marja van Bijsterveldt hat die Ambition einmal die erste weibliche Ministerpräsidentin der Niederlande zu werden. Botschaft Marja van Bijsterveldt überraschte im Wahlkampf mit dem kuriosen Vorschlag, dass die CDA nach der Wahl mit der rechtsliberalen VVD, der linksliberalen D66 und den Grünen regieren will. Das erweist sich jetzt als unrealistisch, denn nun, nach der Wahl, hat eine solche Koalition keine Mehrheit im niederländischen Parlament. het Am Zug ist jetzt erst einmal Königin Beatrix. Die 72-jährige Monarchin muss laut Verfassung einen Verhandlungsführer ernennen, der erste Sondierungsgespräche leitet. Danach wird Beatrix einen Formateur berufen, der die Aufgabe hat, seine Koalition zusammenzustellen, und in der Regel auch neuer Ministerpräsident wird. Die Regierungsbildung könnte lange dauern. Zeit, die das Land eigentlich nicht hat, da bis September der Haushaltsentwurf für 2011 stehen muss und die Staatsverschuldung wegen der Wirtschaftskrise auf mehr als sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts ansteigen dürfte. Foto: StZ Foto: AP Foto: AP

24 PONIEDZIAŁEK, 4 PAŹDZIERNIKA 2010 A7 Świat WŁOCHY Pierwsze stałe sztuczne serce W watykańskim szpitalu pediatrycznym w Rzymie przeprowadzono pierwszą na świecie operację wszczepienia stałego sztucznego serca pacjentowi w wieku dziecięcym. Chłopiec ma 15 lat. Renomowany watykański szpital Bambino Gesu (Dzieciątka Jezus), gdzie przeprowadzono operację, ogłosił w sobotę, że odbyła się ona w czwartek i trwała 10 godzin. Wyjaśniono, że chłopiec cierpi na chorobę, która uniemożliwia wpisanie go na listę oczekujących na przeszczep serca. (PAP) Premier do wzięcia WIELKA BRYTANIA Powrót imigrantów z Polski Polscy imigranci wracają do W. Brytanii po przeczekaniu w Polsce recesji, gdyż sądzą, iż gospodarka brytyjska ma już najgorsze za sobą, a bezrobocie Trudna walka o unijne dotacje w Polsce jest wciąż wysokie twierdzi sobotni Daily Telegraph. Gazeta powołuje się na dane ośrodka MIS (Migration Information Service) monitorującego migrację w świecie. Wynika z nich, że na koniec czerwca liczba Polaków mieszkających w W. Brytanii wzrosła do 537 tys. z 484 tys. w grudniu ubiegłego roku. (PAP) HOLANDIA. Mark Rutte zostanie najprawdopodobniej pierwszym od 1918 r. liberalnym premierem Holandii Rząd Rutte będzie też pierwszym od drugiej wojny światowej rządem mniejszościowym z parlamentarnym poparciem antyislamskiej partii kontrowersyjnego, prawicowego populistycznego polityka Geerta Wildersa. Będzie też pierwszym w historii Holandii premieremkawalerem. Droga do premierostwa Rutte była wyboista. Aby utworzyć większość parlamentarną, musiał porozumieć się z partią o radykalnym antyimigracyjnym i antyislamskim programie. Jej lider Geert Wilders stanie dzisiaj przed sądem w Amsterdamie za nawoływanie do nienawiści i dyskryminacji muzułmanów. Liberałowie z Partii Ludowej na rzecz Wolności i Demokracji (VVD) zaakceptowali ten mezalians. Wchodzący w skład koalicji chadecy z Apelu Chrześcijańsko Demokratycznego (CDA), ustępującego premiera Jana Petera Balkenende, podzielili się w ocenie tego kroku. Po raz pierwszy w 30 letniej historii istnienia tego ugrupowania jego członkowie stanęli przed dylematem, czy zaakceptować, czy odrzucić porozumienie koalicyjne zawarte przez ich obecnego lidera Maxime Verhagena. Zwołali więc w ostatni piątek nadzwyczajny, historyczny kongres i poddali tę kwestię pod głosowanie. Zdecydowana większość (68 proc.) poparła koalicję, ale bardzo emocjonalna dyskusja ujawniła głębokie podziały w partii. Zielone światło chadeckiego kongresu to nie koniec kłopotów Rutte, który dopiero jutro będzie wiedział, czy co najmniej dwóch chadeckich deputowanych w Tweede Kamer, czyli Izbie Mark Rutte FOT. MARCEL ANTONISSE (PAP/EPA) Rodzice nauczyli go pokory, znaczenia pracy i oferowania wzajemnego wsparcia Niższej parlamentu, zdecyduje się poprzeć jego rząd. To niezmiernie istotne, bo liberałowie, chadecy i populiści tworzą większość parlamentarną przewagą zaledwie jednego głosu. Jeśli choć jeden chadek odmówi poparcia, Rutte nie będzie miał większości. Przyszły premier zdaje sobie sprawę z tego i już od jakiegoś czasu zabiega o dwa głosy deputowanych ze skrajnej partii kalwinistycznej SGP. Jego rząd chce działać zgodnie z mottem Wolność i odpowiedzialność. Wolność to atuty liberałów i populistów, odpowiedzialność jest domeną chadeków, dlatego Mark Rutte jest przekonany, że wahający się członkowie tej partii w imię odpowiedzialności za losy kraju zdecydują się poprzeć jego rząd. Kim jest polityk, który nawet w Holandii był dotąd mało znany? Mark Rutte urodził się w walentynki w 1967 r. w Hadze. Rodzina należała do klasy średniej, żyła na poziomie, ale nie zamożnie. Gdy Mark się urodził, jego ojciec miał już 58 lat. Chłopiec był jego siódmym dzieckiem, ale starsi bracia i siostry Marka urodzili się z innej matki. Pierwsza żona Rutte seniora zginęła podczas II wojny światowej i ojciec Marka ożenił się po raz drugi z młodszą siostrą pierwszej żony. Mark Rutte mówi w wywiadach, że rodzice nauczyli go pokory, znaczenia pracy i oferowania wzajemnego wsparcia. Polityka zainteresowała go dosyć wcześnie. Gdy miał 16 lat wstąpił do organizacji młodzieżowej VVD wolnorynkowej partii liberalnej, na której czele obecnie stoi. Mało kto wie, że Rutte jest znakomitym pianistą i miał plany kontynuowania nauki w konserwatorium muzycznym. Jednak po głębszym przemyśleniu wybrał studia historyczne na Uniwersytecie w Lejdzie, gdzie jego rozległe zainteresowania i inteligencja zaczęły przyciągać uwagę ludzi. Po uzyskaniu dyplomu magistra w 1992 roku rozpoczął pracę w brytyjsko holenderskim koncernie Unilever. Przez dziesięć lat pracy zajmował tam wiele funkcji kierowniczych. Ale o polityce nie zapomniał. W 2004 roku jego partyjny kolega Gerrit Zalm, minister finansów w drugim gabinecie Jana Petera Balkenende, desygnował go na wiceministra spraw społecznych, a po dwóch latach wiceministra edukacji. 31 maja 2006 roku Mark Rutte niespodziewanie został wybrany liderem VVD. Jego partyjni koledzy postawili na tymczasowego niezawodnego i stabilnego lidera, aby uspokoić nastroje w partii, w której nie działo się najlepiej. Jej notowania drastycznie spadły w badaniach opinii publicznej. W wyniku tarć wewnętrznych z ugrupowania odeszli jego prominentni członkowie o zdecydowanych antyislamskich poglądach: Ayaan Hirsi Ali i Geert Wilders. Odeszła też Rita Verdonk, ówczesna minister do spraw imigracji, zwana żelazną Ritą ze względu na zdecydowaną politykę imigracyjną, której celem było powstrzymanie napływu imigrantów do Holandii. Była pewną kandydatką na stanowisko szefa partii i nie mogła pogodzić się z tym, że objął je nieznany szerzej, młody polityk. Pod jego przewodnictwem partia VVD skręciła w prawo, opowiadając się za obniżeniem podatków i cięciem wydatków rządowych. Promuje twarde podejście do przestępczości i restrykcyjną politykę imigracyjną. JOLANTA VAN GRIEKEN BARYLANKA UNIA EUROPEJSKA. Regiony chcą mieć coraz większy wpływ na realizację unijnej polityki. Przez cztery dni ich przedstawiciele będą do tego przekonywać władze Unii Europejskiej. W Brukseli rozpoczyna się dziś coroczny Europejski Tydzień Regionów i Miast. Tym razem odbywa się on pod hasłem Europa 2020: konkurencyjność, współpraca i spójność wszystkich regionów. Przedstawiciele władz lokalnych z Europy będą m.in. prezentować efekty unijnych dotacji także po to, by był to argument w dyskusji o utrzymaniu dotychczasowego systemu wsparcia unijnego. Regiony chcą wykazać, że mają one ogromny wpływ na to, jak realizowane są główne cele strategiczne UE, będą więc także przekonywać do tego, by jak najwięcej unijnych dotacji było dzielonych lokalnie, a nie przez rządy państw członkowskich. Ewentualne stanowisko Komitetu Regionów, zgromadzenia samorządów lokalnych i regionalnych UE, o utrzymaniu dotychczasowej polityki spójności, może być pomocne w walce Polski o unijne dotacje dla naszego kraju w latach Ze względu na kryzys gospodarczy i coraz większe niezadowolenie państw, które mniej korzystają z unijnego wsparcia, utrzymanie napływu unijnych pieniędzy do Polski po 2013 r. jest zagrożone. Polska chce przekonywać największych płatników, że przekazane naszemu krajowi unijne wsparcie wraca do europejskich firm w ramach wykonywanych przez nie autostrad czy innych inwestycji. Według wyliczeń Ministerstwa Rozwoju Regionalnego z każdego euro unijnej dotacji do krajów członkowskich wraca średnio 46 eurocentów, przy czym do Niemiec aż 85 eurocentów. To może okazać się jednak niewystarczający argument wobec propozycji, by np. bezzwrotne dotacje zastąpić kredytami. A do tego Polska chce jeszcze walczyć o utrzymanie unijnych dopłat bezpośrednich dla rolników, aiwtym przypadku pojawiają się pomysły ich likwidacji. (GEG) REKLAMA FRANCJA. Manifestacje przeciw reformie. We Francji odbyły się w sobotę manifestacje przeciw rządowej reformie podnoszącej wiek emerytalny. Według policji protestowało prawie 900 tys. osób. SYCYLIA. Trzeba wstydzić się zła. Benedykt XVI powiedział wczoraj w Palermo, że trzeba wstydzić się zła i tego co obraża Boga i człowieka. Papież bezpośrednio odniósł się do fizycznych i moralnych cierpień, których przyczyną jest zorganizowana przestępczość. INDONEZJA. Zginęły 43 osoby. W dwu kolizjach pociągów w Indonezji zginęły w sobotę co najmniej 43 osoby; wielu pasażerów zostało rannych, część jest w stanie krytycznym. USA. Ataki w Europie? Departament stanu USA ostrzegł wczoraj obywateli tego kraju przed potencjalnym atakiem terrorystycznym Al Kaidy w Europie. Według amerykańskich władz celem ataku mogą być środki transportu publicznego i miejsca związane z turystyką. GWATEMALA. Amerykanie zarażali syfilisem. Rząd amerykański prowadził eksperymenty medyczne w Gwatemali, w których zarażano pacjentów syfilisem i innymi chorobami wenerycznymi, aby sprawdzić skuteczność działania antybiotyków na te choroby. KANADA. Afera w banku HSBC. Wielu zamożnych Kanadyjczyków mogło unikać płacenia należnych podatków, lokując swoje pieniądze na 1785 kontach w Szwajcarii, w banku HSBC. NORWEGIA. 40 rannych w pociągu. Po wykolejeniu się pociągu jadącego w piątek wieczorem z Oslo do Sztokholmu rannych zostało 40 osób, w tym dwie ciężko. (PAP) Polacy budują lotniskowce WIELKA BRYTANIA. Polscy spawacze pracują dla podwykonawców przy budowie nowych lotniskowców dla brytyjskiej marynarki donosi sobotni Daily Mail. Gazeta twierdzi, że ich zarobki są o połowę niższe niż Brytyjczyków. Historyk, profesor Andrew Lambert wskazuje, iż po raz pierwszy od XIV wieku, gdy hiszpańscy i greccy rzemieślnicy budowali maszty dla angielskich piratów, Anglia wykorzystuje obcokrajowców do budowy okrętów, a przez cztery wieki W. Brytania była w awangardzie sztuki budowy okrętów i inni uczyli się od niej. Za budowę dwóch lotniskowców Queen Elizabeth oraz Prince of Wales odpowiada koncern BAE Systems. Koszt budowy dwóch jednostek o wyporności 65 tys. ton oceniany jest na 5,2 mld funtów. W bazie brytyjskiej marynarki wojennej w Portsmouth, gdzie zostanie wykonana większość prac przy budowie obu lotniskowców, według gazety do pracy przystąpiło ostatnio 120 Polaków. Pracownicy z Polski mają być zaangażowani także w innych ośrodkach związanych z realizacją projektu: w Govan, Barrow oraz Tynedale. Gazeta sugeruje, że Polacy są opłacani poniżej stawek brytyjskich pracowników wykonujących tę samą pracę. Otrzymują ponad 8 funtów za godzinę (wobec ustawowego minimum 5,93 funta), ale znacznie poniżej 15 funtów otrzymywanych przez pracowników BAE Systems. (PAP) 18 ogłoszenia ekspresowe Praca FRYZJERA /kę, Salon Trendy, tel /A RECEPCJONISTKĘ do hotelu, angielski. CV, świadectwa pracy osobiście Mikołajska 28 Kraków 22290/A SPRYTNEGO PRACOWNIKA DO ROBIENIA KRĘGÓW /A Szukam pracy FLIZY wykończenia /A Kupno KUPIE drut fi 6 i /B Sprzedaż SPRZEDAM KONIA WYŚCIGOWEGO LUB WYDZIERŻAWIĘ /A PUSTAKI pianowe z rozbiórki /C Motoryzacyjne A A A A Autoskup /A TOYOTA Yaris 2009 przystosowana do nauki jazdy /A ZŁOMOWANIE. Transport. Gotówka /A Lokale DWUPOKOJOWE do wynajęcia umeblowane, os. Szuwarowa, koło Kampusu Akademickiego /A SPRZEDAM lub wynajmę kiosk Trafika 12/ /A STOLARSKA 44-metrowe 1-pok., wynajem FKN /A Nieruchomości MALWOWA (okolice) wielorodzinna 6,5- arowa, zł, FKN /A Usługi E A A Elektryk Tanio /A

25 19

26 PRIME NAMES MAGAZINE "Consistently Forthright" Minority Groups has nothing to fear in The Netherlands Aboutaleb. The city of Rotterdam is one city out of many that can boast of many worlds best in many respects. It is Europe s largest port city, only second to china in container handling. The city is also Holland s most vibrant and affluent console, fascinating and irresistibly charming in subterranean life style, admiringly devolving in its multicultural finesse, authentic and chic in ambience. No wonder the management of Tour de France granted the city the rear opportunity to host the Grand depart of Tour de France from 1-4 of July. The Mayor of this bustling city, Ing.A. Aboutaleb, took time out to explain the secret behind all that makes the city a marvel. Our Publisher, Allen Anya Agwu recorded the event one-on-one with the powerful Mayor. Enjoy the read... The Netherlands is playing with Denmark today, everyone is nervous, what are you predicting? I am sure 2-0 against Denmark. Well, football or no football, The Mayor s office is working. The municipal council has raised the stake in port activities with minimal drawbacks. We are favourably disposed than most of our competitors. By next year, we will do more to reduce Chinese competitive advantage in the container segment. We achieved 90 percent in container handling last year in spite of the global economic crisis. This year, activities in the port increased by 15 percent in the 1 st quarter and that are the result of our re-energised effort. This sector is very important to the growth of the city and the entire country. The port alone employs over 90,000 people with additional 17,000 people working in the peripheral areas of logistics, catering and others. Tell us about the election and its effects on your programmes. Yes, the election produced a coalition with some other parties. We are presently investing in talent development. we are explicitly going after talent development and education. The coalition wants to manage our fiscal deficit and to save money. But we must not forget some vital interests like education, security and the dijkes. 20

27 I have been responsible for education in Amsterdam for 3⅟2 years and l was also a member of the national education council for 5 years. I believe that the quality of people a country has depends on the education provided for them. If you cut spending on education, you cut spending on investment. You know the difference between social spending and investment, when you invest, you get something in return. If you spend money on social benefits, which is also important, you get nothing in return. There is this American study that shows that if you spend 3 dollars on a child when she is 3 years, by the time she gets to 16 years, you will be reaping 9 dollars. There is high bureaucracy in the higher education system in The Netherlands. In my own opinion, it will be worthwhile spending over 1 billion euros annually on primary, vocational and research development in the Netherlands. When you save money, it should be done judiciously, this whole area, Rotterdam is surrounded by water, if we save money and neglect to protect the dijkes, we will be in trouble. If we neglect security by putting off 500 police men, the inhabitants will feel unsafe to live here, and you know is difficult to survive in a climate of fear. So, our duty as a coalition is to evaluate the policies and provide workable terms for continuity in government and for the general development of the municipality. it does not matter whether the policies comes from leftish or right wing elements. In the whole of Europe, there are left wing elements whether is in Belgium, Great Britain or France. The most important thing is to move the city forward and we are working towards that. What are your development objectives? We are investing so much on infrastructure, the transport, stadia, roads, architecture and a host of other areas, aside, infrastructural development in Rotterdam, security is of huge importance to us. Our effort to reduce deficit should not compromise security. As the Mayor of Rotterdam, l and my colleagues from other big cities in the Netherlands are lobbing for greater investment in security and talent development. What are your preparations on Tour De France? I had a meeting a few moments ago with all the stake holders in the organization of the event. As everything stands now, l can confirm to you that the police, the fire brigade, the city security outfit [stad toezicht], volunteers, the tourism sector and the Rotterdam population are all ready and excited for this event. We have stressed the need for a successful Grand depart from 1-4 July [ Friday- Monday]. We are expecting over 1 million visitors from across the world, including, Denmark, Belgium, France, England, The United States and other places. The Netherlands is a cycling country and Rotterdam is a world city, the civil population is expectant. You can imagine the excitement and enthusiasm around the city. I was in China recently. I told some people that we are a Small city but they disagreed with me. They told me that Rotterdam is a giant in many areas of development. 21

28 What is special about this Grand Depart.? This event is special because it took us six years to get Tour de France to The Netherlands. There were other cities competing with us, but we won the Grand depart event. We want to use this event to reposition the city in the international arena as an event city. The event has added another leaflet to the face of Rotterdam. We are bringing the concept of New Energy to the event. The new energy means environmentally friendly concepts like, encouraging children and city dwellers to use bicycle. There is going to be Virtual racing, championship for sports journalists and security agents. We are spending over 12 million euros on this event and we expect a benefit worth more than 35 million euros. Already, Rotterdam is an event city, we have the summer carnival that attracts thousands of visitors annually, we have the Dunya festival, the Bavaria carnival, the air show and the Marathon. All these events are of great significance to the city. Tour de France is not a time for alcohol drinking or anti- social behaviour. Visitors are counting on our hospitality. A lot of parking lots are being provided as well. How Energy efficient is Rotterdam? We are investing on new energy. We are increasing our capacity on wind energy. Our target is to double our green energy generation by next year. This initiative should serve the entire city but for the industries. We are also investing enormous effort on waste disposal management and reduction of CO2. Our vision is conceptualised on carbon capture and storage system. By this system we intend to capture CO2 and deliver it to a storage facility in the North Sea. It is a system that involves new technology. I must tell you, that over sixty percent of renewable resources in the Netherlands come from the Rotterdam area, which shows you how important this city is to the entire country. 22

29 What is your opinion on the outcome of the recently concluded national election, many in the minority are getting jittery already? The result does not mean any harm to the immigrant community. It only emphasised the need for more dialogue between the contending sections of the polity. No one should take the result to mean oppression of other group. No, that will contravene Netherlands system of living where the rights of the minority are guaranteed. The result demands more evaluation of the conditions for an orderly and just society. Now, back to Rotterdam, what are your development expectations in the coming year? Rotterdam is seen around the world as a port city, like, Antwerp, Hamburg, Marseille, but is more than that. The city of Rotterdam should be able to deliver on quality living standard to its population in the areas of education, health, environment, employment etc. We should be able to reckon with that. This year, the number of school drop-outs did fall to 18 percent. We are bringing in new technology to our health system, for instance, The Erasmus University teaching hospital has gained a mile stone in qualitative health delivery this year. Recently, a Chinese school was ordered closed in The Netherlands, Why? I am not in charge of that, but if the Chinese people want to run a school here, they should apply and run the school in tandem with the relevant provisions of the Netherlands constitution. Do you feel real Rotterdammer? Yes, after 1⅟2 years here. As you give plant water it continues to grow. I have my house here. I live here. I built special circumstances here and people react positively to it. So here is my home. How open is your office? I read all complaints. I answer all complaints as well. You must feel free to come around with your opinions and complaints about Rotterdam and its officials. Thank you 23

30 EDITORIAL ZOOM IN ROTTERDAM Sonia Johnson Si l on aime les Pays-Bas, on ne peut continuer la découverte de ce pays sans un long moment à Rotterdam. Un long moment car l inconscient collectif aurait pu nous pousser à y faire un petit détour avant de nous installer sur les terrasses de sa grande rivale Amsterdam.Un certain complexe d infériorité est ancré dans l esprit des habitants de Rotterdam qui ne peuvent s empêcher de revendiquer, de promouvoir, d enjoliver les vertus de cette seconde ville du royaume emplie de contrastes, d ouverture et de jeunesse. Une ville de contraste: Entièrement détruite après la seconde guerre mondiale, la ville de Rotterdam dans son dessin urbain est tout à fait particulière. A l œil nu et sans aucun mode d emploi, on observe une architecture ultra moderne se mêler à un urbanisme très fonctionnel. Aujourd hui, le poumon de la ville, son cœur, son identité sont difficilement détectables de prime abord, comme si ce bombardement de mars 43 avait détruit en plus des maisons et de la vieille ville, une partie de son âme. La ville de Rotterdam peut aussi donner une impression d opacité, les habitations, pour un grand nombre d entre elles semblent temporaires, on marche au milieu de centres urbains commerciaux mais peu ont une vie commune. Les habitations sont souvent excentrées aux périphéries de l agglomération. Et pourtant... quel émerveillement devant l Erasme, le Cygne, ce pont de 802 m de long, tenant grâce à un seul pylône et si majestueux. Quel émerveillement devant la liste des manifestations, festivals et concerts qui se tiennent à Rotterdam, la rendant incontournable dans le monde de la nuit. Emerveillement aussi devant la capacité commerciale de son port, 1 er port européen et points de rencontres de toutes les dernières innovations pour le monde de demain. Enfin ville de contrastes, car à côté de ces constructions peu attractives se trouvent des bâtiments hors du commun dotés d une architecture avantgardiste. Une ville d ouverture: Aux Pays-Bas, 85% de la population était favorable à l élection de Barack Obama. Le maire de la ville de Rotterdam, Ahmed Aboutaleb, a le même âge que l actuel président des Etats-Unis, 48 ans, et comme lui il a pris ses fonctions en janvier Pour la première fois de son histoire, un petit pays comme les Pays-Bas a nommé un maire musulman d origine marocaine, à la tête d une ville où 174 nationalités différentes se côtoient. Le parcours de ce fils de l immigration est exemplaire: après être arrivé du Maroc à 14 ans, il a immédiatement appris le Néerlandais, étudié dans les systèmes de télécommunications et travaillé à la télévision avant de devenir le porte- parole ministériel et le conseiller municipal de la ville d Amsterdam. 24

31 En 2004, après le meurtre du cinéaste Théo Van Gogh, Ahmed Aboutaleb a joué un rôle de médiateur en encourageant la citoyenneté et le retour au calme. Il est une figure très importante et respectée de la ville. Une ville pour la jeunesse: Rotterdam est la plus jeune ville des Pays-Bas et l une des plus jeunes villes d Europe avec plus de 30% de sa population de moins de 30 ans. Rotterdam ne peut se résumer aux altercations fréquemment rapportées dans la presse entre la police et les jeunes ou encore entre les habitants et les jeunes. Car jamais de mémoire de néerlandais, autant d actions n ont été entreprises pour proposer, innover, aller vers les jeunes et tenter de combattre les troubles sociaux qui leur sont liés. Rotterdam était en 2009 la première Capitale Européenne de la jeunesse, une initiative de la communauté Européenne pour encourager les jeunes à participer à la vie de leur société et avoir une approche commune de leur évolution. Il était impressionnant de constater que quand la ville se met au service des jeunes, ces derniers savent l investir. 25

32 China Times 中 荷 商 報 erview 第 106 期 2009 年 12 月 18 日 專 欄 五 十 期 的 TOP COLUMN 回 顧 名 人 專 欄 與 展 望 07 Retrospect & Prospect of Top interview 50 th editon 專 訪 海 牙 副 市 長 蔻 漢 克 (Interview the vice Mayor of the Hague Henk Kool) 專 訪 Keukenhof 花 園 總 經 理 專 訪 鑽 石 大 亨 雷 瑟 專 訪 海 牙 副 市 長 羅 賓 鮑 德 辛 格 Interview the vice Mayor of The Hague Rabin Baldewsingh 外 籍 記 者 協 會 參 訪 耐 美 亨 與 市 長 合 影 (BPV Press visit to Nijmegen) 專 訪 WCIT2010 總 裁 ( CEO of WCIT2010 ) Ralph van Hessen 專 訪 上 海 世 博 會 副 主 席 周 漢 民 在 任 上 對 中 國 事 務 投 注 很 多 心 力, 也 成 為 華 文 媒 體 大 幅 報 導 的 對 象 另 一 位 海 牙 副 市 長 羅 賓 讓 我 印 象 深 刻 的 地 方 在 於 他 以 少 數 民 族 入 主 海 牙 市 政 府 高 層, 所 下 的 努 力 在 於 完 全 融 入 荷 蘭 社 會 他 在 專 訪 中 向 我 透 露 年 輕 時 移 民 荷 蘭 前 期 曾 遭 受 不 平 等 待 遇, 所 以 發 奮 學 好 荷 蘭 語 多 年 後 終 於 出 人 頭 地, 成 為 海 牙 副 市 長 他 認 為 多 數 華 人 雖 住 在 荷 蘭, 但 並 未 認 真 學 荷 語, 在 無 法 真 正 融 入 當 地 社 會 的 況 下, 便 會 像 繭 一 樣 把 自 己 孤 立 在 自 己 的 社 會 圈 裡 羅 賓 語 重 心 長 地 呼 籲 華 人 要 學 好 當 地 語 言, 融 入 社 會, 才 是 提 升 自 己 唯 一 的 方 式, 此 語 讓 我 感 同 身 受 因 採 訪 之 故, 我 和 兩 位 副 市 長 的 機 要 秘 書 也 成 了 經 常 用 手 機 互 動 的 朋 友, 這 在 日 後 的 安 排 採 訪 及 瞭 解 政 要 動 態 上 有 很 大 的 幫 助 企 業 家 專 訪 採 訪 傑 出 企 業 家 又 是 另 一 種 不 同 的 採 訪 經 驗 最 難 的 也 是 約 時 間, 最 困 難 的 一 次 企 業 家 專 訪 是 到 阿 姆 斯 特 丹 總 部 去 採 訪 鑽 石 大 亨 雷 瑟 他 的 話 十 分 精 簡, 問 五 句 答 一 句, 而 且 言 簡 意 賅, 要 不 停 地 問 話, 並 在 他 的 簡 短 回 答 中 迅 速 擷 取 精 華 這 對 專 訪 記 者 來 說 真 是 高 難 度 挑 戰 我 比 較 喜 歡 的 專 訪 型 式 是 氣 氛 輕 鬆, 能 與 受 訪 者 近 距 離 交 談 但 鑽 石 大 亨 也 跟 鹿 特 丹 市 長 一 樣 遠 遠 坐 在 豪 華 辦 公 桌 後 面, 嚴 肅 地 望 著 我 那 種 態 勢 所 產 生 的 距 離 感 會 很 難 切 入 想 要 真 正 瞭 解 的 主 題 不 管 是 採 訪 政 要 或 企 業 家, 我 總 喜 歡 花 點 時 間 去 瞭 解 他 們 的 過 往 經 驗 以 及 內 心 世 界 特 別 是 他 們 得 以 成 功 的 原 因 很 多 次 的 採 訪 經 驗 下 來, 我 觀 察 到 成 功 者 背 後 的 一 個 模 式 便 是 堅 定 信 念, 果 斷 迅 捷 永 不 放 棄 傑 出 企 業 家 專 訪 可 以 讓 我 更 瞭 解 荷 蘭 的 企 業 型 態 以 及 各 行 各 業 精 英 的 經 營 理 念 到 海 牙 專 訪 警 察 警 局 嚴 陣 以 待 最 有 趣 的 專 訪 是 到 海 牙 警 察 局 專 訪 警 察 當 我 接 到 警 察 局 的 邀 訪 電 話, 我 還 以 為 哪 裡 出 了 錯, 所 以 警 察 要 約 我 去 談 談 抵 達 警 局 時 他 們 擺 出 的 大 陣 仗 又 讓 我 嚇 一 大 跳 兩 名 受 訪 警 員 加 上 兩 位 警 局 媒 體 發 言 人, 四 人 行 的 專 訪 目 地 去 是 希 望 透 過 華 文 媒 體 跟 海 牙 華 人 社 會 交 心 海 牙 警 察 很 無 奈 地 告 訴 我 : 我 們 希 望 成 為 華 人 市 民 的 朋 友, 可 是 華 人 卻 一 看 到 警 察 就 跑 這 篇 專 訪 讓 很 多 華 人 讀 者 讀 後 笑 翻 天, 也 讓 兩 位 海 牙 警 察 成 了 海 牙 唐 人 街 的 紅 人 但 背 後 所 呈 現 的 事 實 卻 是 令 人 心 酸 的 : 在 合 法 的 表 象 背 後, 這 個 社 會 還 是 有 許 多 不 為 人 所 知 的 黑 暗 面 許 多 不 合 法 的 事 仍 在 暗 中 進 行 著 因 著 不 合 法 的 因 素, 所 以 部 份 華 人 選 擇 遠 離 人 民 褓 姆, 這 是 相 當 悲 哀 的 事 實 藝 術 無 價 傑 出 華 人 藝 術 家 值 得 鼓 勵 Top interview 專 欄 採 訪 了 不 少 傑 出 的 華 人 藝 術 家, 比 如 花 了 十 幾 年 編 寫 一 本 漢 荷 大 詞 典 的 杜 乃 正 博 士 頻 得 大 獎 的 華 裔 青 年 鋼 琴 家 韓 夢 杰 台 灣 傑 出 新 銳 導 演 蔡 明 亮 最 近 剛 得 到 台 灣 金 馬 獎 最 佳 導 演 的 戴 立 忍, 都 接 受 過 我 的 專 訪 新 銳 導 演 戴 立 忍 的 成 功 故 事 尤 其 令 人 心 折 以 小 成 本 製 作 的 黑 白 倫 理 片 不 能 沒 有 你 是 近 年 來 在 鹿 特 丹 影 展 少 見 的 華 語 佳 片, 雖 然 沒 有 得 到 金 虎 獎, 但 他 的 導 演 功 力 及 才 能 卻 已 備 受 肯 定 香 港 劇 作 家 榮 念 曾 的 荒 山 淚 也 是 非 常 受 到 肯 定 的 一 齣 佳 劇, 藉 由 榮 念 曾 的 專 訪, 我 自 己 因 得 深 入 研 究 採 訪 者 背 景 及 作 品 而 受 惠 良 多, 也 希 望 商 報 讀 者 能 因 這 些 報 導 而 能 深 入 認 識 這 些 傑 出 華 人 藝 術 家 越 洋 校 稿 力 求 精 進 由 於 經 常 有 遠 行,Top interview 專 欄 的 交 稿 及 校 稿 常 在 遠 方 用 越 洋 電 話 進 行 的 有 時 是 在 亞 洲 的 旅 館 裡 跟 在 荷 蘭 海 牙 辦 公 室 的 同 事 對 稿, 有 時 在 歐 洲 阿 爾 卑 斯 山 區 交 稿, 然 後 在 偏 遠 的 山 區 到 處 找 網 路 上 網 聯 絡, 目 的 在 將 這 個 版 面 盡 量 作 好 最 驚 險 的 一 次 是 海 牙 警 局 專 訪 稿, 已 經 寫 完 交 稿 排 好 版 也 作 好 最 後 校 對, 警 局 媒 體 公 關 卻 要 求 全 文 用 英 語 翻 好 傳 送 給 警 局 審 閱, 內 容 無 誤 才 可 以 發 排 那 次 緊 急 將 英 文 譯 文 用 伊 媚 兒 送 交 警 局, 在 發 印 的 最 後 一 刻 才 收 到 OK 訊 息, 版 面 差 點 開 天 窗 更 有 很 多 次 的 徹 夜 趕 稿 經 驗, 但 無 論 是 last minute 交 稿 也 好, 越 洋 校 稿 也 罷,Top interview 總 算 在 風 風 雨 雨 中 出 版 了 五 十 期, 最 大 的 獎 勵 應 該 頒 給 任 勞 任 怨 的 商 報 美 編 小 組 專 訪 台 灣 新 銳 導 演 戴 立 忍 華 裔 鋼 琴 家 韓 夢 杰 屢 得 大 獎 展 望 Top interview 專 欄 的 未 來 能 更 上 一 層 樓 Top interview 專 欄 進 入 第 三 年 的 採 訪 寫 作, 因 為 受 訪 著 遍 布 荷 蘭 政 府 高 層 及 荷 蘭 企 業 界, 這 些 政 府 機 構 及 企 業 界 的 公 關 部 門 理 所 當 然 也 成 為 中 荷 商 報 的 忠 實 讀 者 在 兩 年 多 深 入 荷 蘭 各 階 層 辛 勤 耕 耘 的 結 果,Top interview 專 欄 的 編 採 小 組 要 很 驕 傲 地 宣 布 這 個 專 欄 將 會 更 上 一 層 樓, 不 僅 將 持 續 以 往 的 專 訪 模 式 繼 續 專 訪 荷 蘭 政 要 傑 出 企 業 家 及 華 人 藝 術 家, 並 將 開 始 專 訪 荷 蘭 副 總 理 級 以 上 高 層 政 要 及 多 位 部 長, 更 將 開 闢 CEO 專 欄, 採 訪 荷 蘭 各 行 各 業 最 具 決 策 力 的 執 行 長 ( CEO), 有 計 畫 地 將 荷 蘭 企 業 成 功 者 介 紹 給 商 報 讀 者 認 識 回 顧 過 往 五 十 期 的 努 力, 我 們 累 積 的 高 層 人 脈 及 專 欄 名 聲 正 在 開 始 發 酵 Top interview 專 欄 在 未 來 的 五 十 期 將 會 以 更 完 整 更 深 入 的 報 導 回 饋 給 大 家 衷 心 祝 賀 中 荷 商 報 發 行 以 及 Top interview 高 端 專 訪 第 50 期 的 誕 生 許 多 華 人 告 訴 我, 中 荷 商 報 是 最 有 趣 和 相 當 翔 實 的 一 份 中 文 報 紙, 廣 佈 在 荷 比 盧 三 國 和 德 國 這 也 是 唯 一 在 中 國 南 方 航 空 公 司 從 阿 姆 斯 特 丹 飛 到 幾 個 中 國 大 城 市 航 班 上 的 中 文 報 紙 我 要 為 中 荷 商 報 的 發 行 向 發 行 人 周 蔚 宗 和 他 的 工 作 同 仁 表 示 祝 賀, 同 時 也 要 替 第 50 期 的 Top interview 專 欄 慶 生 我 要 特 別 感 謝 Kathy Chen, 因 她 在 Top interview 高 端 專 訪 的 專 欄 上 投 注 極 多 心 力, 讓 包 括 我 自 己 在 內 的 許 多 在 荷 蘭 的 擁 華 者 深 有 所 獲 我 也 感 謝 她 替 我 翻 譯 我 的 英 文 專 欄 當 西 方 與 東 方 相 遇, 原 因 在 於 我 的 中 文 知 識 並 不 流 利, 說 實 在 話, 根 本 是 一 竅 不 通 我 十 分 榮 幸 可 以 替 她 介 紹 荷 蘭 的 政 界 領 袖 及 商 界 高 層 人 士, 這 將 使 她 可 以 挖 掘 更 有 趣 的 新 故 事, 來 和 她 的 讀 者 分 享, 這 也 將 有 助 於 中 荷 商 報 的 成 功 我 相 信, 她 和 她 的 編 輯 團 隊 將 繼 續 編 採 更 多 好 文 章, 讓 中 荷 商 報 成 為 中 國 和 荷 比 盧 各 國 之 間 最 重 要 的 媒 體 橋 樑 再 次, 我 衷 心 祝 賀 中 荷 商 報 發 行 以 及 Top interview 高 端 專 訪 第 50 期 的 誕 生 ( 哈 克 瑪 ) My sincere congratulations for this anniversary of the existence of the China Times and their 50th edition of Top interview columns As I was told by many Chinese citizens, the China Times is the most interesting and informative Chinese newspaper distributed in the Benelux Countries and in Germany. It is also the only in-flight Chinese newspaper on the China- Southern Airlines from Amsterdam to some major cities of China. I would like to congratulate Atom Zhou and his staff of the China Times for the anniversary of the existence of their newspaper and their 50th edition of Top interview column. My special thanks go to Kathy Chen, for her great input in her top interviews columns, made with so many Sinophiles in the Netherlands, including myself. I thank Mr. J. S. Haakma: Director Group Business Development at TMF Group BV (Since September 2007) Chairman of the Board of The Netherlands Council for Trade Promotion (NCH) Chairman of The China Working Group of The Holland Financial Centre (HFC). Column Former career diplomat a.o. Consul General of the Kingdom of the Netherlands in Hong Kong/Macao (97-02) and Shanghai of Haakma In March 2006, Mr. Haakma was appointed Director of the Netherlands Foreign Investment Agency (NFIA) Advisory board member of a number of China-related institutions her also for the translation of all my columns (English to Chinese), as my Chinese knowledge is far to be fluent, to be honest hardly inexistent. It is my honor to introduce her to some more business and political leaders in The Netherlands, which will bring her more new interesting stories to share with her readers and will contribute to the success of the China Times. I do believe that she and her editing team will continue to produce more of those nice articles and that the China Times will become the most important media bridge between China and the Benelux at large. Once again, my sincere congratulations for this anniversary of the existence of the China Times and their 50th edition of Top interview columns. Jochum Haakma 26

33 China Times 06 中 荷 商 報 Kathy s HOT Report 到 荷 蘭 市 長 辦 公 室 喝 早 茶 Top int 2009 年 12 月 18 日 第 106 期 Have a cup of morning tea at the dutch Mayor's office. 在 Barendrecht 市 長 辦 公 室 專 訪 市 長 (interview Mayor of Barendrecht) Kathy 拜 訪 鹿 特 丹 新 任 市 長 Aboutaleb 與 市 長 握 手 寒 喧 Visit Mayor of Rotterdam Aboutaleb Inleiding van China Times: 中 荷 商 報 成 立 於 2003 年 編 輯 部 設 在 荷 蘭 海 牙 市 主 要 發 行 於 荷 蘭 比 利 時 盧 森 堡 和 德 國 等 國 家 每 月 二 期, 每 期 發 行 量 份 登 陸 南 航 航 班, 受 到 眾 多 中 外 讀 者 的 認 可 和 贊 賞 - Oprichting in Een kwali-teitskrant voor de Chinese gemeenschap in Nederland. - Met twee oplages van per maand worden onze lezers in hun eigen taal geïnformeerd over de nieuws en actualiteiten van binnen- en buitenland. - Maandelijkse oplage: abonnees; 4000 exemplaren via inflightdistributie China Southern Airlines - Journalistieke kwaliteit staat bij ons hoog in het vaandel. Introduction of the Top Interview Columnist Kathy Chen 比 利 時 荷 語 魯 汶 大 學 歐 洲 研 究 所 碩 士 荷 蘭 阿 姆 斯 特 丹 大 學 電 影 碩 士 荷 蘭 來 登 大 學 荷 蘭 語 文 學 系 肄 業 荷 蘭 外 籍 記 者 協 會 會 員 歐 洲 記 者 協 會 會 員 媒 體 工 作 經 驗 二 十 年 通 曉 英 語 荷 語 法 語 中 文 及 台 灣 方 言 華 文 作 家, 已 出 版 十 六 本 著 作 中 荷 商 報 Top interview 專 欄 記 者 - Master of Arts in European Studies of University of Leuven in Belgium - Master of Arts in Film Studies of Unviversity of Amsterdam - Diploma of Dutch studies in Leiden University - A member of the BPV ( Foreign Press Association) - A member of the EVJ ( European Journalist Association). - Has worked for different medias for more than 20 years. - Languages: Chinese, English, French, Dutch and Taiwanese - A chinese writer, has published sixteen books regarding different subjects, such as short stories, traveling reports, essays and novels. - A columnist of Top interview column on China Times 參 加 荷 蘭 總 理 記 者 午 餐 會 與 荷 蘭 總 理 巴 肯 南 德 合 影 Press lunch with the Premier-President Balkenende 感 謝 與 感 言 從 2007 年 十 月 份 開 始 採 訪 及 撰 寫 Top interview 專 欄 迄 今, 本 期 正 好 是 五 十 期 在 兩 年 多 的 五 十 篇 報 導 中 我 採 訪 過 荷 蘭 總 理 六 位 市 長 六 位 副 市 長, 更 有 多 位 傑 出 的 荷 蘭 大 型 企 業 的 執 行 長 及 傑 出 的 華 人 企 業 家 藝 術 家 和 名 人 雅 士 在 我 的 熱 門 報 導 和 傑 出 華 人 的 報 導 專 欄 中 廣 為 讀 者 所 知 我 對 Top interview 專 欄 投 下 極 多 的 心 血, 十 分 感 謝 商 報 的 周 發 行 人 和 蔡 社 長 給 我 最 大 的 權 限, 讓 我 得 以 完 全 自 主 地 決 定 要 採 訪 的 對 象 及 要 撰 寫 的 主 題 他 們 的 充 份 授 權, 給 了 我 足 夠 揮 灑 的 寫 作 空 間 也 要 感 謝 報 社 同 事 和 美 編 對 我 總 在 最 後 一 刻 才 交 稿, 還 要 吹 毛 求 疵 地 逐 字 逐 句 更 改 錯 字, 重 編 版 面 的 無 比 耐 心 與 包 容 但 也 因 為 我 們 在 版 面 的 編 排 及 內 容 的 深 度 上 作 嚴 格 要 求,Top interview 專 欄 才 能 樹 立 其 獨 特 風 格, 不 但 深 受 讀 者 喜 愛, 也 廣 受 荷 蘭 政 府 高 層 及 企 業 所 重 視 更 要 感 謝 商 報 高 素 質 的 讀 者 群, 因 著 你 們 對 此 專 欄 的 支 持, 給 我 更 持 久 的 毅 力 來 完 成 一 篇 又 一 篇 高 層 專 訪 在 2009 年 歲 末, 藉 由 今 年 最 後 一 期 的 版 面, 跟 諸 位 筆 談 過 去 兩 年 又 兩 個 月 耕 耘 此 版 面 的 甘 苦 與 趣 事, 也 順 便 對 Top Interview 五 十 期 做 個 回 顧 與 展 望 (Kathy Chen) 追 趕 跑 跳 碰 採 訪 政 要 不 簡 單 到 鹿 特 丹 市 長 辦 公 室 喝 早 茶 採 訪 政 要 最 困 難 的 地 方 是 約 採 訪 時 間 要 這 些 日 理 萬 機 的 高 層 政 要, 在 百 忙 中 擠 出 半 小 時 時 間 跟 我 作 一 對 一 專 訪 與 對 談 還 真 是 一 門 學 問 在 採 訪 前 光 是 為 了 約 時 間 就 不 知 道 要 跟 政 要 的 機 要 秘 書 或 發 言 人 打 過 幾 次 電 話, 政 要 的 行 事 曆 掌 握 在 機 要 秘 書 手 上, 所 以 與 他 們 的 溝 通 與 接 觸 便 十 分 重 要 鹿 特 丹 市 長 Ivo Opstelten (Mayor of Rotterdam) 第 一 次 採 訪 鹿 特 丹 市 長 的 時 間 約 在 上 午 八 點, 市 長 只 有 在 市 政 府 上 班 前 才 擠 得 出 時 間 給 我 作 專 訪 進 入 市 長 辦 公 室, 他 坐 在 偌 大 的 辦 公 桌 的 豪 華 高 背 椅 上 望 著 我, 氣 氛 之 凝 肅 讓 我 舌 頭 差 點 打 了 結 市 長 發 言 人 愛 德 華 在 我 進 門 前 提 醒 我 說 : 市 長 只 有 二 十 分 鐘 時 間 然 後 長 發 言 人 把 我 們 之 前 就 本 次 專 訪 的 訪 談 要 點 的 卷 夾 放 在 市 長 面 前, 也 特 別 端 了 一 杯 咖 啡 給 我 二 十 分 鐘 的 時 間 實 在 很 短, 我 只 能 將 提 問 盡 量 扼 要 精 簡, 讓 市 長 有 多 一 點 時 間 回 答 問 題 那 是 和 高 層 專 訪 的 經 驗 裡 最 緊 張 的 一 次, 主 要 是 因 為 訪 談 鹿 特 丹 市 長 的 時 間 太 短, 市 長 辦 公 室 氣 氛 又 過 於 嚴 肅 的 緣 故 但 那 次 專 訪 還 是 圓 滿 達 成 了, 我 也 因 此 而 跟 市 長 的 發 言 人 愛 德 華 建 立 了 不 錯 的 交 情 我 們 經 常 用 手 機 互 通 簡 訊, 他 也 定 期 通 知 我 鹿 特 丹 市 政 府 的 重 要 活 動 隨 後 鹿 特 丹 市 政 府 和 上 海 世 博 會 的 簽 約 典 禮 以 及 在 史 基 輔 機 場 貴 賓 室 再 次 專 訪 市 長 奧 普 斯 特 登 也 都 是 透 過 他 的 特 別 安 排 機 場 貴 賓 室 獨 家 專 訪 鹿 特 丹 市 長 那 次 專 訪 是 一 次 十 分 獨 特 的 經 驗, 鹿 特 丹 市 長 在 訪 華 當 天 登 機 前, 在 史 基 輔 機 場 的 貴 賓 室 接 受 我 的 獨 家 訪 問 那 次 專 訪 因 為 是 在 旅 行 前 夕, 市 長 看 起 來 神 情 十 分 愉 悅, 訪 談 時 就 坐 在 我 旁 邊, 且 笑 語 連 連, 減 輕 不 少 壓 迫 感, 訪 談 因 此 十 分 順 利 進 行 隨 後 他 們 到 了 上 海, 市 長 發 言 人 還 特 地 發 伊 媚 兒 跟 我 聯 絡 因 著 這 兩 次 專 訪, 我 和 鹿 特 丹 市 政 府 的 互 動 就 更 深 入 也 更 頻 繁 了 採 訪 阿 姆 斯 特 丹 市 長 被 要 求 不 准 提 問 紅 燈 區 專 訪 阿 姆 斯 特 丹 市 長 Cohen (Mayor of Amsterdam) 27 採 訪 時 遇 到 荷 蘭 女 王 貝 雅 翠 絲 Meet Queen Beatrix during press visit 採 訪 阿 姆 斯 特 丹 市 長 也 是 很 有 趣 的 經 驗 學 者 出 身 的 市 長 柯 亨 待 人 親 切 是 有 名 的, 但 他 的 媒 體 發 言 人 卻 超 級 緊 張, 在 我 進 入 市 長 辦 公 室 前 頻 頻 交 待 : 只 能 問 妳 在 發 問 要 點 上 所 提 的 問 題, 其 餘 不 可 以 問 那 麼 有 關 整 頓 紅 燈 區 的 問 題 也 不 可 以 問 嗎? 不 可 以, 不 可 以 我 們 說 好 的, 妳 這 次 專 訪 是 為 了 要 報 導 市 長 訪 華 之 行 的 在 媒 體 發 言 人 的 一 連 串 不 可 以 聲 中, 我 進 入 了 市 長 辦 公 室, 親 切 的 市 長 邀 我 坐 在 他 身 邊, 讓 我 看 窗 外 的 景 色, 說 : 我 讓 妳 坐 這 個 位 置, 是 為 了 讓 妳 看 阿 姆 斯 托 河 美 麗 的 景 色 因 著 市 長 的 親 切 與 幽 默 讓 此 次 訪 談 在 很 愉 悅 的 氣 氛 下 展 開 我 將 幾 個 主 要 訪 問 重 點 提 問 後, 決 定 不 理 會 媒 體 發 言 人 的 禁 令, 提 出 幾 個 阿 姆 斯 特 丹 華 人 所 關 切 的 紅 燈 區 改 建 問 題, 市 長 也 一 一 作 了 答 這 次 訪 談 經 驗 讓 我 見 識 到 名 人 市 長 親 切 的 一 面, 也 更 堅 定 要 作 到 媒 體 自 由 採 訪 的 信 心 與 耐 美 亨 市 長 Thom de Graaf 午 餐 會 談 專 訪 耐 美 亨 市 長 Thom de Graaf 暢 遊 耐 美 亨 BPV press visit Nijmegen 和 荷 蘭 前 任 副 總 理 及 現 任 耐 美 亨 市 長 的 午 餐 會 談 也 令 人 印 象 十 分 深 刻 午 餐 和 多 位 外 籍 記 者 及 市 府 高 層 官 員 在 耐 美 亨 著 名 的 古 堡 餐 廳 舉 行 在 眾 人 開 懷 暢 飲 之 際, 我 卻 在 餐 桌 上 與 市 長 對 談 他 在 任 內 的 建 樹, 與 對 耐 美 亨 的 期 望 耐 美 亨 每 年 七 月 的 四 日 長 程 健 行 已 是 國 際 知 名, 但 耐 美 亨 市 長 還 希 望 該 市 能 在 科 技 發 展 及 商 業 發 展 上 也 名 列 前 茅 與 市 長 的 對 談 以 及 後 來 參 觀 耐 美 亨 的 市 政 建 設, 讓 我 對 耐 美 亨 有 更 深 入 的 印 象 參 加 海 牙 宮 庭 酒 會 與 海 牙 副 市 長 合 影 Meet the vice mayor of the Hague 和 海 牙 市 長 相 遇 和 平 宮 相 對 於 鹿 特 丹 市 長 的 嚴 謹 與 阿 姆 斯 特 丹 市 長 的 親 切, 前 任 外 交 部 長 轉 任 的 現 任 海 牙 市 長 范 阿 森 就 明 顯 想 與 媒 體 保 持 適 當 距 離 雖 然 他 一 上 任 我 就 在 海 牙 和 平 宮 以 及 在 海 牙 五 星 飯 店 舉 辦 的 海 牙 文 藝 沙 龍 與 他 經 常 相 遇, 他 雖 然 總 是 笑 臉 相 迎, 但 可 沒 打 算 跟 媒 體 記 者 太 接 近 無 論 如 何, 因 著 採 訪 之 便, 我 常 出 入 海 牙 市 政 府, 經 常 應 邀 出 席 重 要 會 議 及 晚 宴, 和 海 牙 市 長 相 遇 的 機 會 非 常 多 和 海 牙 市 長 Van Aartsen 在 和 平 宮 合 影 (Meet Mayor of the Hague in Peace Palace) 專 訪 後 與 耐 美 亨 市 長 合 影 副 市 長 專 訪 中 訴 說 心 事 除 了 市 長 專 訪, 各 城 的 副 市 長 也 常 是 我 的 Top interview 專 欄 的 邀 訪 對 象 海 牙 主 管 經 貿 的 副 市 長 蔻 漢 克 和 主 管 市 民 事 務 的 羅 賓 就 與 我 的 互 動 非 常 頻 繁 記 者 出 身 的 副 市 長 蔻 漢 克 曾 是 媒 體 人, 對 媒 體 的 應 對 自 如 也 很 親 和, 對 華 人 事 務 尤 其 關 注, 稱 得 上 是 一 位 華 人 之 友 他

34 Interview: Dutch PM says Shanghai Expo to strengthen bilateral ties by Xinhua writer Liu Xiaoyan, Pan Zhi THE HAGUE, April 22 (Xinhua) -- Dutch Prime Minister Jan Peter Balkenende said that the Shanghai Expo will not only benefit the world as a whole, but will also contribute to strengthening relations between the Netherlands and China. "The Shanghai Expo is an important event because it is worldwide beneficial," Balkenende said in an interview with Xinhua on Wednesday. "The expo is of great significance", he said, adding "it offered a good opportunity for people to meet and learn from each other". With the theme of "Better city, Better life", the Shanghai Expo focuses on an important issue of how to improve the quality of living of people, the prime minister said. In this regard, Balkenende said: "I must say I admire China, because of all they achieved during the last decade". The Dutch prime minister said that he is looking forward to going to China on the first day of May to open the Dutch pavilion at the Shanghai Expo. He said the pavilion is "a combination of Dutch architecture", noting that people can find a lot of elements of Dutch technology, art and culture in it. "I really hope that we can contribute to the success of the world expo in Shanghai," the prime minister said. The Shanghai Expo will not only benefit the world as a whole, but also go a long way to strengthen ties between the Netherlands and China, according to the prime minister. "It's an important event which can contribute to a long lasting cooperation," he said, "The fact that we are present at the world expo 28

35 underlined the fact that we value the good relations between China and the Netherlands very much." The two countries can cooperate in the areas of agriculture, energy and innovation, and water management, where the Netherlands boasts much expertise, according to the prime minister. Balkenende said that he is looking forward to meeting with Chinese leaders during his visit to Shanghai and conducting comprehensive talks with them. The topics could cover the financial crisis, finalization of the World Trade Organization negotiations and cooperation on fighting climate change. "When we talk with the Chinese leadership, it has to do with bilateral issues, but also has to do with the worldwide dimension," he said, adding China is a world player in both economic and political sense. 29

36 DE VAL VAN DE MUUR EN DE POOLS-DUITSE VERZOENING HERINNERINGEN VAN DE POOLSE MINISTER VAN BUITENLANDSE ZAKEN ( ), PROF. KRZYSZTOF SKUBISZEWSKI September 1989: twee maanden vóór de Val van de Muur Twintig jaar geleden, op 12 september 1989, kreeg Polen de eerste regering onder leiding van een niet-communistische premier, de regering Mazowiecki. Hiermee werd het einde van het communisme in Polen ingeluid. Dat acht weken later de Berlijnse muur zou vallen en vervolgens het Oostblok zou instorten inclusief de Sovjet Unie was toen nog totaal ondenkbaar. In september 1989 stond Polen alleen. Een van de uitdagingen was om een einde te maken aan de afhankelijkheid van de Sovjet-Unie en een eigen buitenlands beleid te gaan voeren. Onder de communisten voerde Polen geen buitenlands beleid, maar de administratie van buitenlandse aangelegenheden stelt Krzysztof Skubiszewski, tussen 1989 en 1993 de minister van Buitenlandse Zaken, zowel in de regering Mazowiecki als in de drie daaropvolgende regeringen. In het begin was ik bang dat ze ons zouden komen halen en dat het Poolse experiment tot een einde zou komen vertelt Skubiszewski. De regering liep op eieren. Belangrijk was dat de toenmalige president van Polen, Generaal Jaruzelski, de regering-mazowiecki beschermde tegen de aanhangers van Moskou binnen het Poolse leger en de veiligheidsorganen. Een verkiezingsposter van Solidarnosc uit 1989 We moesten voorzichtig handelen in de relaties met Moskou. Het was onmogelijk onmiddellijk uit het Warschau Pact te stappen. Anders zou het eindigen als in Hongarije in Skubiszewski noemt het de grote verdienste van Michail Gorbatjsov dat het Warschau pact in 1989 in Polen niet militair intervenieerde, ondanks aandringen van Honecker en Ceaucescu. Bruggen bouwen naar het Westen Al op 19 september 1989 ondertekende Skubiszewski een verdrag over handel en samenwerking met de EEG (het was uitonderhandeld door zijn communistische voorganger). Brussel maakte een gebaar: de ceremonie vond plaats in Warschau met Frans Andriessen, vice-voorzitter van de Europese Commissie en Roland Dumas, de Franse minister van Buitenlandse Zaken namens het EGvoorzitterschap. Een van de hoofddoelstellingen van de kersverse minister was het bouwen van bruggen naar het Westen en het creëren van perspectief voor de toetreding tot de EG. Maar het NAVO-lidmaatschap kon niet aan de orde gesteld worden zolang de Sovjet-Unie en het Warschau-pact nog bestonden. Skubiszewski wilde eerst de Sovjet-Unie ervan overtuigen dat het Warschau-pact een dode organisatie was. Het Westen liep hier overigens niet warm voor omdat, dat het de ontwapeningsbesprekingen zou bemoeilijken. Zolang Gorbatsjov aan de macht was, was de uitbreiding van de NAVO naar het oosten onbespreekbaar, aldus Skubiszewski. 30

37 Verzoening met Duitsland De topprioriteit van het nieuwe Polen was de normalisering van betrekkingen met West-Duitsland. Polen besefte dat de weg naar het Westen via Duitsland loopt. Dat bood de beste garantie voor de veiligheid van Polen in de periode na de Koude Oorlog. Mazowiecki en zijn minister waren grote voorstanders van de verzoening. In Polen bestond veel weerstand en wantrouwen jegens Duitsland. De anti-west Duitse propaganda van de communisten had zijn sporen nagelaten. Er leefden nog veel mensen die zich de oorlog en de misdaden van de Duitsers nog herinnerden. En tevens was er de angst dat Duitsers bezittingen zouden claimen in West-Polen. Zijn werk als minister van Buitenlandse Zaken begon Skubiszewski al één dag voor de installatie van de regering-mazowiecki. Het begon met een telefoontje van Hans-Dietrich Genscher, de Vicekanselier en de Minister van Buitenlandse Zaken van de Bondsrepubliek. Het gesprek ging over een urgente kwestie: het verblijf in Polen van Oostduitsers die niet terug naar de DDR wilden. Met dat eerste gesprek is de vriendschap tussen Skubiszewski en Genscher begonnen. Het toeval van de geschiedenis wil dat bondskanselier Helmut Kohl juist op het moment dat de muur viel, in de nacht van 9 op 10 november, een politiek gevoelig bezoek aan Warschau bracht. De val van de muur betekende het einde van de naoorlogse deling van Europa. Zonder de hereniging van Duitsland en het verkrijgen van onafhankelijkheid voor de ex-sovjetbloklanden zou de eenwording van Europa niet mogelijk zijn, vertelt prof. Krzysztof Skubiszewski. In dit proces heeft Polen een belangrijke bijdrage geleverd: het emancipatieproces is in Polen begonnen. Maar hij herinnert eraan dat de hereniging van Duitsland niet voor iedereen vanzelfsprekend was. De Duitse hereniging Kohl reageerde in november 1989 snel met een tienpuntenplan om de DRR en de Bondsrepubliek nog in 1990 te laten fuseren. Dat plan bracht een schok teweeg. De westerse bondgenoten waren bang voor een Alleingang van Duitsland. Thatcher wilde de status quo handhaven. In Nederland had premier Lubbers ook zijn twijfels. Hij vroeg zich af of Nederland de Duitse hereniging volmondig moest steunen en tegen welke prijs (zie bijv. In Europa van Geert Mak, p. 986). Daarbij maakte hij zich zorgen over het definitieve karakter van de Oder-Neissegrens met Polen. Hij was bang voor een grenscorrectie naar het oosten door Heimatvertriebenen. Op zich steunde de Poolse regering de hereniging van Duitsland. Voor mij was het zonneklaar dat de tweedeling van Duitsland kunstmatig was en de resultante van de Koude Oorlog, stelt Skubiszewski. Wel was Polen verbijsterd dat in het tienpuntenplan met geen woord over de Duits-Poolse grens werd gerept. Al in juli 1989 had Bronislaw Geremek, de leider van de Solidarnosc in het parlement, met kanselier Kohl gesproken over de grens tussen Polen en Duitsland. Kohl erkende toen het definitieve karakter van de grenslijn die in Potsdam in 1945 was getrokken, maar wilde dat niet publiek maken. Kohl was zelfs bereid geweest om zijn uitspraak tegenover Geremek in het openbaar te ontkennen, vertelt Skubiszewski. De oud-minister heeft de beweegredenen van Kohl, om zich te verzetten tegen een snelle regeling van de grenskwestie, nooit goed begrepen. Uiteindelijk moest Polen zelf gaan lobbyen. Tijdens de 'twee-plus-vier' onderhandelingen in Ottawa in februari 1990 (over de externe aspecten van de Duitse eenwording) ging Skubiszewski bij alle zes de ministers langs met de boodschap: Polen steunt de Duitse hereniging maar wil geen enkele twijfel over de loop van de onderlinge grens laten bestaan. Er moet een eind komen aan de situatie dat de Sovjet-Unie onze westgrens garandeert. Zijn lobby was succesvol; Polen werd tot de gesprekken toegelaten. De val van de muur en de ontbinding van de DDR hadden de Sovjet-Unie verzwakt. Het was in het Poolse belang om zich van de Sovjet-Unie los te rukken. Maar voor Kohl lag de zaak anders. De sleutel tot de hereniging van Duitsland lag in Moskou. In de winter van 1989/90 vreesde Skubiszewski dat een prijs zou worden gevraagd voor het verlies van de DDR en voor de goedkeuring van hereniging van Duitsland, namelijk de restauratie van de Sovjet-invloed in Midden- en Oost-Europa: Het Westen toonde de hele tijd begrip voor de Sovjet-belangen. Moskou was bereid Tsjecho- Slowakije en Hongarije af te schrijven, maar voor Polen met haar strategische ligging tussen Duitsland en de Sovjet-Unie lag het anders, met name bij de Sovjet-leger. Gelukkig kon Skubiszewski 31

38 vaststellen dat president George Bush twee doelen nastreefde: hereniging van Duitsland en de emancipatie van de landen van het ex-sovjetblok. In januari 1990 lanceerde minister Skubiszewski het concept van een Duits-Poolse waardengemeenschap om de banden tussen Polen en Duitsland aan te halen. Beide landen tekenden in juni 1991 een verdrag over goed nabuurschap en samenwerking. Stap voor stap werd Duitsland advocaat van de toetreding van Polen tot de EU. Dat diende ook een Duits belang. Kohl moest de buitenwereld ervan overtuigen dat een verenigd Duitsland geen bedreiging zou vormen en dat het land zich voor de eenwording van Europa zou inzetten. De Pools-Duitse betrekkingen blijven cruciaal voor Polen. Ook tegenover de VS. Als Polen goede betrekkingen met de VS wil onderhouden, dan moet het goede banden met Berlijn onderhouden. Duitsland is namelijk een strategische partner voor de VS in Europa, aldus Skubiszewski. Skubiszewski met de huidige premier van Polen, Tusk Prof. Krzysztof Skubiszewski (1926) is de architect van het buitenlands beleid van Polen na Hij woont en werkt (als voorzitter van het Iran-US Claims Tribunal) sinds 1993 in Den Haag. Malgorzata Bos-Karczewska Hoofdredacteur van Polonia.NL van de Poolse gemeenschap in Nederland De Poolse versie van het interview is gepubliceerd op 11 september 2009 op en in de internet editie van 'Gazeta Wyborcza" zie 32

39 Flughafen Amsterdam will die Intimsphäre per Software schützen "Von digitalem Striptease keine Spur!" Von Anneke Wardenbach Er sieht aus wie eine Umkleidekabine. Der Fluggast geht normal bekleidet hinein, hebt für drei Sekunden die Arme - fertig. Amsterdam nutzt seit Jahren den umstrittenen Nacktscanner, dennoch gilt das Problem mit der verletzten Intimsphäre dort als gelöst. Seit Mai 2007 benutzt der Flughafen Amsterdam Schiphol insgesamt 15 sogenannte Sicherheits-Scanner. Zuvor gab es Testläufe, erst am Personal, später auch an Fluggästen. "Wir haben bisher gute Erfahrungen gemacht", sagt Miriam Snoerwang, Sprecherin des Flughafens. Widerstand habe es kaum gegeben - was auch daran liegen mag, dass der Gang durch den Scanner bisher freiwillig war. Schöner, schneller, sicherer? Schiphol Amsterdam hat sich in der Europäischen Union von Anfang an für den Körperscanner stark gemacht. "Der Zwischenfall in Detroit hat die Einführung für alle Fluggäste nur beschleunigt, wir hatten das ohnehin vor", so Snoerwang Scan-Kabine in Amsterdam Die Flughafenleitung verspricht sich nicht nur etwas mehr Sicherheit, sondern vor allem eine schnellere Abfertigung der Fluggäste: "Dadurch können wir uns das arbeitsintensive und oft unangenehme Abtasten ersparen, das ist wesentlich kundenfreundlicher." Mensch gescannt - aber keine Nacktbilder mehr Stilisisert anstatt "nackt" "Wir halten das Problem mit der verletzten Intimsphäre für gelöst!" sagt die Pressesprecherin. Schiphol hat nach eigenen Angaben jetzt als erster Flughafen weltweit den automatisierten Scan eingeführt: Bei den Pflichtkontrollen ab Mitte Januar werden die gescannten Fluggäste nur noch stilisiert dargestellt. 33

40 Und: Nicht mehr Menschen, sondern eine Software wird die Bilder beurteilen. Eventuelle Unregelmäßigkeiten markiert der Computer auf dem Bildschirm, so dass Sicherheitsbeamte die betreffende Person doch noch per Leibesvisitation durchsuchen können. Bislang betrachteten Flughafen-Mitarbeiter die Scans direkt. Damit sie Original und "Nacktbild" nicht zusammenbringen konnten, saßen sie in einem abgetrennten Raum und das Gesicht des Fluggastes wurde auf dem Bildschirm unkenntlich gemacht. Das sollte die Privatsphäre beim Blick unter die Kleidung so weit wie möglich schützen. Strahlung angeblich ungefährlich Die Amsterdamer Scanner nutzen aktive Terahertz-Wellen. Sie prallen an der Haut ab, so dass der Computer aus den reflektierten Wellen ein schwarz-weißes Bild ohne Kleidung errechnen kann. Gegenstände wie ein Keramikmesser oder ein künstlicher Darmausgang werden sichtbar. "Nacktbilder" aus dem Körperscanner Die Strahlung der Scanner sei wesentlich schwächer als die eines Mobiltelefons und daher ungefährlich, heißt es in einem Infoblatt des Flughafens. Röntgengeräte sind ebenfalls im Einsatz, allerdings nur um Schmuggler zu überführen, die Drogenpäckchen im Bauch transportieren. Nach Detroit: "Sicherheit geht vor Intimspähre" Noch im Januar soll die Kontrolle mit dem Scanner für bestimmte Fluggäste in Amsterdam Pflicht werden. Nur fünf Tage nach dem missglückten Anschlag auf ein Passagierflugzeug in Detroit kündigte die stellvertretende niederländische Justizministerin Guusje Ter Horst an: Sämtliche Passagiere für Flüge in die USA werden durch den Scanner gehen müssen. "Sicherheit geht bei uns vor den Schutz der Intimsphäre", so die Sozialdemokratin. Sie kann auf breite Unterstützung im Parlament rechnen, lediglich einige kleinere Parteien wie die niederländischen Grünen und die linksliberale Partei D66 bleiben kritisch. Flughafen Schiphol: Verstärkte Kontrollen Am ersten Weihnachtstag 2009 war ein 23-jähriger Terrorist aus Nigeria von Amsterdam in die USA geflogen. Eingenäht in seine Unterhose hatte er Plastiksprengstoff durch die Kontrollen mit Metalldetektoren geschmuggelt. "Mit den neuen Scannern wäre die Wahrscheinlichkeit ihn zu erwischen viel höher gewesen", sagt die Pressesprecherin des Flughafens. "Aber 100 Prozent Sicherheit können wir auch mit diesen Apparaten nicht garantieren." 34

41 Euro pro Gerät Der Flughafen Schiphol wartet nun auf die genau ausformulierten Regelungen, um den Plan umzusetzen. Vorläufig können aus Kostengründen nur die besonders sicherheitsrelevanten Flüge in die USA gescannt werden. "Schon bei fünf Millionen USA-Fluggästen, die jährlich in Amsterdam starten oder landen, werden wir noch mehr Geräte anschaffen müssen", so die Sprecherin. Jedes Gerät kostet rund Euro. Die ersten Geräte finanzierte die Flughafengesellschaft Schiphol gemeinsam mit dem Nationalen Koordinator für Terrorbekämpfung, also dem niederländischen Steuerzahler. Kritik an den Geräten bleibt, auch in den Niederlanden: Werden die "Nacktbilder" wirklich nicht gespeichert? Lohnt sich der Aufwand, schließlich versagen die Scanner, sobald jemand Sprengstoff ähnlich wie Drogen in Körperöffnungen versteckt? Und: Wer wirklich Böses will, finde genug alternative Ziele, wie die Anschläge von Madrid grauenvoll bewiesen haben. 35

42 Jurnalul de prinz Body scanners: yes or no? Claudia Marcu The next day after the failed attack of a Nigerian in the Amsterdam-Detroit flight, a Dutch company received a lot of orders for the their body-scanners. But are the scanners useful, is it any breach of privacy? Vice-president of the justice committee of the European Parliament, Sophie in t Veld asks for more research in this area. A radio transcript. A doua zi dupa esuatul atentat al nigerianului din cursa Amsterdam Detroit, OC Security Olanda a primit din partea Statelor Unite comenzi pentru scannere corporale cu mentiunea urgent. Pe de alta parte autoritatile aeroportului Schiphol au scos de la naftalina cele citeva scannere corporale pe care le aveau inca din 2007, spunind ca incidentul nu ar fi avut loc daca acestea ar fi fost in functiune. Patru ani mi-au trebuit sa conving guvernul olandez de eficacitatea aparatului, spune directorul firmei olandeze si cu un singur incident se pare ca toata lumea vrea scanerul nostru, care vede si ce este in interirorul corpului. Folosirea scanerelor corporale ridica insa multe semne de intrebare, nu numai legate de ceea ce se vede pe ecran, ci si de cine are acces la aceste imagini, cit timp vor fi stocate sau daca exista garantii ca nu vor aparea pe internet spune vicepresedinta comisiei de justitie si liberati civice din Parlamentul European, Sophie in t Veld: De multe ori ni se spune ca toate aceste legi care protejeaza intimitatea persoanelor sunt o bariera in consolidarea securitatii. Total gresit! Hai sa nu facem mai mult decit este necesar. a declarat Sophie in t veld intr-o dezbatere pe tema acestor aparate. De altfel in octombrie 2008 Parlamentul European a adoptat o rezolutie prin care isi exprima indoiala fata de necesitatea introducerii scanerelor coprorale pe aeroporturile europene. Rezolutia cerea efectuarea unor studii serioase inaintea luarii unei decizii. In ultimii 10 ani multe dintre masurile de securitate au fost introduse dupa incidente izolate, fara a se lua in calcul si impactul acestora asupra drepturilor fundamentale sau asupra sanatatii. Din nou Sophie in t Veld: 36

43 In acest moment cea mai mare problema o constituie adunarea, procesarea, analizarea si schimbul de informatii. In toate cazurile cel al nigerianului, atacurile din new york, Madrid informatiile au existat, dar nu au fost folosite in analizele de risc. Cred ca in lantul masurilor de securitate scanerul corporal ar trebui sa fie ultimul. O critica similara adusa serviciilor de securitate si de presedintele american Barak Obama. Expertii statelor membre impreuna cu cei ai comisiei europene si ai Statelor Unite se intilnesc astazi la Bruxelles pentru o evaluare: ce instrumente de securitate se folosesc in prezent, cit de eficiente sunt, pot fi eliminate cele ineficiente, este nevoie de altele si asa mai departe. Intre timp, decizia de introducere a scanerelor coprorale apartine fiecarui stat membru, fara ca legislatia europeana sa fie incalcata. Asa ca pina la sfirsitul lunii ianurie Olanda va introduce 60 de scanere coprorale pentru zborurile spre Statele Unite, pe aeroporturile din Marea Britanie acestea vor aparea luna viitoare, iar in Italia peste 3 luni. Iar daca cineva vrea sa cumpere, Parlamentul European are de vinzare 6 cumparate in 2001 si nefolosite. 37

44 Irishman jailed over child porn at Amsterdam airport By Isabel Conway Wednesday March An Irishman caught with hardcore child pornography at a Dutch airport after arriving on a flight from Thailand was yesterday sentenced to eight months in jail by a judge who called the material "shocking and disgusting". The 68-year-old Dubliner, only named in court by his first name and initials, had to be moved to another Dutch prison because fellow inmates in Haarlem Jail had threatened to kill him after they found out that he was being held for possession of child pornography. The Court at Schiphol East Oude Meer heard that customs officers at Amsterdam's Schiphol Airport discovered five DVDs in the accused man's hand luggage. They were described by public prosecutor Marjanne Eising as among the most hardcore child porn on the market, and featuring shocking images using girls as young as seven. The man was at Amsterdam's airport as a transfer passenger going on to Dublin on January 17 and was arrested as he left the baggage hall having missed his onward Aer Lingus connection. A widower, he lives with his daughter and her family in a village on the outskirts of Dublin and has a part-time job delivering medicines. In a letter read by Judge C Candido, his daughter spoke of the family's shock and dismay on learning of her father's arrest. He has a heart condition and they were concerned for his health, she added. Thailand The accused is highly respected by all who know him and has many friends, his daughter told the court, appealing for leniency. Her father had been widowed 11 years ago and the following year a friend introduced him to Thailand. Since then he has made 10 trips. His Dutch lawyer said he made a foolish error but it was not abnormal for older men to enjoy holidays in Thailand where age was not a barrier making it "enticing to go there and have a very good holiday enjoying the company of adult women". The Dublin man, who is short and white-haired, said: "All my life I was careful I have never done anything wrong before and I am very sorry, I made a very bad mistake". He said that he was disgusted at the idea of anyone having sex with children. 38

45 Admitting that he liked to look at pictures of naked young women, he told how he was approached in a bar in Pattaya the night before his holiday ended and shown a pile of DVDS and asked if he was interested in buying them. He said he looked at the cover of one showing a naked young woman and agreed to buy them because he was "a bit tipsy". He claimed that he had no idea that the DVDS contained any child pornography. The gardai searched the accused man's Dublin home for child pornography but found none there. The Judge ruled that he had served four months of an eight-month sentence and suspended the remaining four because he had no previous convictions. 39

46 Thu May 13, 2010 Blog describes dream vacation in South Africa that turned to tragedy for child crash survivor By TOBY STERLING Associated Press Writer AMSTERDAM (AP) _ Ruben van Assouw had a dream vacation. His father's travel blog offers a poignant look at the 9-year-old's journey with his family, witnessing the spectacular natural wonders of South Africa's Mac Mac Falls, a vista called "God's Window," and a tableau of rhinos, impalas and other wild animals. The holiday ended in an incomprehensible disaster. The crash of Afriqiyah Airlines Flight 711, which slammed into the ground upon landing in Tripoli, Libya, left Ruben the sole survivor. His father's diary of the Dutch family's once-in-a-lifetime safari gives a glimpse into the family's last days _ some mundane, some inspiring _ as they celebrated an important anniversary. The trip began on a rough note. Ruben was sick on the plane to South Africa, and on the first day of the safari he "puked the car full," Patrick van Assouw wrote on his blog. But the family soon made their way through some of the most spectacular nature areas in the world. Their route took them through parts of South Africa, across the border into Swaziland, and finally into the mountainous nation of Lesotho before they turned back for their return home. The family from the small city of Tilburg, Patrick, 40, wife Trudy, 41, and 11-year-old son Enzo were among the 103 dead in Wednesday's crash. Rescue workers found Ruben, unconscious but breathing, still strapped to his seat at the far end of a field of debris. An aunt and uncle went to Ruben's bedside Thursday after doctors operated to repair his shattered legs. It was unclear when he would go home _ or when he would be told he would go home without his parents and older brother. The safari was a celebration of his parents' 12 1/2-year wedding anniversary _ a major milestone in Dutch tradition. Patrick set up a blog about the vacation, and his hometown newspaper, Brabants Dagblad, posted a link to the web address Thursday. "The boys have been counting the days and minutes and can't wait. Just three more nights' sleep, boys!," Patrick wrote in an entry dated April 23. Although most of the Dutch victims booked package trips through tour operators, the Van Assouws bought their plane tickets directly from Afriqiyah, flying from Brussels, Belgium through Libya and on to Johannesburg, South Africa. The father didn't attempt to update the weblog during the trip: the bulk of the entries were posted in the early morning of May 10, just a day before the family boarded the ill-fated return flight. 40

47 "Finally we're back in the inhabited world: we have Internet," he wrote. "Here's the whole diary posted with some photos too." One shows two boys _ apparently Ruben and Enzo _ posing in front of waterfalls. Others show wildlife and sunsets. Patrick posted about cheap meals and panoramic views, but the highlight of the trip was Kruger National Park. "It is exiting, after all, to drive around here _ just like that _ with the idea that there are all kinds of wild animals to meet," he wrote. "We ran into a very large number of impalas, which we nicknamed deers. Enzo's second find was the elephant. Also saw buffalo, gnu, fox, zebra, more deer, ostrich, a lot of birds, turtle, giraffe, apes, boar, more deer." The following day the family encountered two rhinos, and later in the trip they saw a hippo. Patrick gave the place of honor on his blog to a flat tire in a desolate spot near Sani Pass, which connects South Africa and Lesotho, possibly thinking it would be the worst misfortune the family would suffer on the trip. "We had to unpack half the car to find the stuff, but we did it," he wrote. Earlier the same day, the family stood on a remote bluff overlooking a stunning panorama of Lesotho. It was the final day of the safari, May 9. "Beautiful Mother's Day gift," Patrick wrote. Online: 41

48 2/ Economy and finance 42

49 43

50 44

51 45

52 46

53 'Strong regions are the future of Europe', says the Dutch leader of the delegation to the Committee of the Regions in Brussels and Mayor of Delft Bas Verkerk. The article describes the opinion of Mr. Verkerk on how Europe must function nearer to its citizens and how local and regional policy have to contribute to that. A short talk to him during the Open Days in Brussels (the week of the regions) Tsveta Velinova Силните региони са бъдещето на Европа, смята холандски кмет От Цвета Велинова Последна промяна в 12:13 на 06 окт 2010, 298 прочитания Бъдещето на Европа е в силните й региони и управлението на няколко нива, така че гражданите да имат достатъчно влияние в местното и регионално управление. Това заяви ръководителят на холандската делегация в Комитета на регионите Бас Веркерк, който е и кмет на град Делфт в Холандия. Той е един от 6000-те участници в "Отворените дни", които се провеждат тази седмица в Брюксел. Форумът е посветен на бъдещето на регионалната политика на Евросъюза и в него участват представители на Европейската комисия, Комитета на регионите, политици от местните и регионалните власти в държавите членки, както и представители на неправителствени организации. По думите на холандския кмет регионите трябва да споделят опит, за да успеят успешно да решат проблемите на урбанизацията, околната среда, промените в климата, застрашените природни ресурси, финансовите кризи и социалните неравенства. Социалното и икономическото сближаване между регионите също е важно, отбеляза Веркерк. Бас Веркерк работи с общини в България от 2006 г. в рамките на различни двустранни проекти и инициативи в областта на сътрудничеството между общините, управлението на водните ресурси и постигането на балансирано териториално развитие. 47

54 11:59 25Aug10 ANALYSIS Diamond industry must end illicit trading * Conflict diamonds now less than 1 pct of global trade * Accountability, weak controls still problems * Zimbabwe, Ivory Coast and Venezuela areas of concern By Aaron Gray-Block AMSTERDAM, Aug 25 (Reuters) - The diamond industry, under scrutiny after supermodel Naomi Campbell's war crimes testimony and a crisis in Zimbabwe, must take decisive measures to avoid a potential return of conflict diamonds, campaigners say. The sale of diamonds funded wars in Sierra Leone, Liberia and Angola for years. Under mounting public pressure to clean up its act at the end of the 1990s, the industry set up a global certification scheme in 2003 to eradicate conflict diamonds. Although it reduced the number of conflict diamonds to less than 1 percent of global volumes from about 15 percent, lobby groups say there are still holes in the system in Zimbabwe and Ivory Coast, and Venezuela is not part of the scheme. "Weaknesses in implementation, lack of political will among member governments and imperfect oversight and enforcement mean that problems still persist," said Elly Harrowell at Global Witness, which campaigns against the trade in illegal diamonds. "No one can be 100 percent sure that they are buying a 'conflict free' diamond." Conflict or "blood diamonds" are gems mined in war zones. Human rights worries in Zimbabwe have sharpened tension in the industry, with state security forces accused of killing hundreds of the more than 30,000 illegal diggers who descended on its Marange diamond fields in A compromise deal in July averted a crisis in the Kimberley Process -- the global certification scheme that monitors diamond trades -- and allowed for a resumption in diamond sales from the Marange fields, one of the largest finds in history. Nadim Kara, at Partnership Africa Canada (PAC), which monitors the Kimberley Process, said the real test was still to come in Zimbabwe. "In a way there is political will from some countries to keep Zimbabwe's heels to the fire, but that political will is being sapped by the incredible economic potential," he said. 48

55 Kara said much hinged on a review in September and PAC wants to see evidence of clear instructions being given to the military and police not to engage in illegal mining or smuggling and the granting of mining concessions to ordinary Zimbabweans. Some jewellers, however, are still worried. "We are very conscious and aware of the situation and it is something we take very seriously and are in discussions about the best way forward," said Simon Rainer, chief executive of the British Jewellers' Association. URGENT REFORMS Appearing as a witness at the war crimes trial of former Liberian President Charles Taylor in The Hague, British supermodel Campbell said she received "dirty looking pebbles" from two men during a charity trip to South Africa in Campaigners welcomed her testimony, arguing the industry is still plagued by the trade in illicit diamonds, but some experts have cast doubt on the blood diamond trade and argue the Kimberley Process cannot possibly trace every gem. In an opinion article to the Wall Street Journal, independent rough diamond consultant Jack Jolis said diamonds and war in Africa were not related, and certainly not more so than any other commercial commodity found on the continent. "Most African diamonds are produced in places that are reasonably-to-perfectly peaceful (such as Botswana, Namibia and South Africa) whereas there are murderous African conflicts that rage elsewhere without the slightest 'assistance' from diamonds (such as Rwanda, Uganda and Sudan)," Jolis wrote. And diamonds are not the only commodity misused. A U.N. report estimates that in the past 60 years, at least 40 percent of civil wars were connected to natural resources such as timber, diamonds, gold, minerals and oil or control of scarce resources such as fertile land and water. World Diamond Council president Eli Izhakoff said the flow of illicit diamonds was now less than 0.2 percent of global volumes. "I think that's a wonderful thing. Virtually today there are no conflict diamonds traded," Izhakoff said. But New York-based diamond trading company Rapaport urged its members this month against trading in Zimbabwe diamonds, warning any breach would result in expulsion from its network. "There is no guarantee that diamonds with KP certifications are free of associations with human rights violations," it said. Campaigners also say illicit diamonds -- diamonds traded without certification -- are making a comeback in Sierra Leone, Liberia, Ivory Coast and Venezuela and, together with the World Diamond Council, are calling for urgent reform of the Kimberley Process. The proposals are to be discussed at a meeting in November and include introducing majority voting to avoid vetoes to the current consensus-decision making, full-time staffing, improved monitoring and publication of its reports and actions. And unless reform is made, PAC's Kara said the lack of accountability and followup risked a return to the problematic past. "Conflict diamonds are just around the corner," he warned. (Editing by Marcel Michelson) 49

56 15:36 07Sep10 Dutch digital map maker AND looking for buyer-source * Exploratory talks could lead to deal within 1 year * Shares up 12.7 pct, second-biggest Amsterdam gainer By Harro ten Wolde AMSTERDAM, Sept 7 (Reuters) - Dutch digital map maker AND <ANDP.AS> is in exploratory talks with potential strategic buyers which could lead to a deal within a year, a company source told Reuters on Tuesday. "The company is healthy, it will be profitable this year, they are looking for the next step," the source said, without giving names of potential buyers. The source said the timing for a sale is good as technology players ranging from Microsoft <MSFT.O> and Apple <AAPL.O> to social networks such as Facebook and Twitter want to secure their source for map-related products. AND declined to comment. Shares in AND were up 12.7 percent at 4.88 euros by 1312 GMT to reach a fourmonth high, the second biggest gainer on the Amsterdam stock exchange. AND, which has a market capitalization of about 17 million euros ($21.7 million), is one of the few independent digital mappers left after TomTom <TOM2.AS> bought Tele Atlas for 2.9 billion euros and Nokia <NOK1V.HE> paid 5.3 billion for Navteq two years ago. "The talks could lead to a deal in a year from now," the source said. "A year would be long, I would say," analyst Martin Crum at Amsterdam based broker AEK said. "They are the perfect acquisition candidate." The company has also started a mapping alliance with privately owned EMG from China and Dubai-based Orion to challenge Tele Atlas and Navteq. In October the alliance will make an announcement about new partners and give details about the technology the group will use, the source said. AND was founded in Its customers include IBM <IBM.N>, Garmin <GRMN.O>, Google <GOOG.O>, Microsoft and Nokia. (Editing by David Holmes and Hans Peters) ($1=.7846 Euro) 50

57 13:17 16Apr10 ANALYSIS Companies eyeing wealth in UK waste need to dig deep * Companies eye UK drive to cut down on landfill sites * Big firms with strong balance sheets have advantage * Landfill directive, renewable energy push key EU drivers By Greg Roumeliotis and Catherine Hornby AMSTERDAM, April 16 (Reuters) - Tougher project financing conditions will give waste management firms with strong balance sheets the edge as the sector zeroes in on the UK as the new hot spot in Europe's war on landfills. Analysts say that groups with financial muscle will have the ability to meet high investment costs and take the risk of seeking potentially lucrative business outside that guaranteed by government bodies. While Germany, the Netherlands and most north European countries have met EU targets on reducing the amount of waste going to landfill, Britain is scrambling to reduce the amount of biodegradable waste going to landfill by a 2020 deadline. "Britain is quite keen on those projects now and big firms that can finance them and tackle their complexity have an advantage," said Finncap analyst Charles Pick. A contraction in the project finance market favours players who are backed by big corporate balance sheets, such as Suez Environnement's <SEVI.PA> Sita, Veolia's <VIE.PA> Environmental Services, Pennon Group's <PNN.L> Viridor and Covanta <CVA.N>. Several more companies, from utilities and construction firms to private equity, have also flocked to the UK waste market. They include Shanks <SKS.L>, Biffa, Waste Management's <WM.N> Wheelabrator, Cory, ACS's <ACS.MC> Urbaser, United Utilities <UU.L>, Costain <COSG.L> and Waste Recycling Group. The Department for Environment, Food and Rural Affairs is promoting a pipeline of projects representing 8 billion pounds in investment that will require funding under the government's private finance initiative (PFI). More incinerators are planned independently by private contractors. LOOKING FOR PARTNERS When bidding for PFI waste contracts, companies have an edge if they can afford to put more equity into projects and assume more risk in "merchant capacity", allowing them to exploit commercial revenue streams over and above those guaranteed by local authorities. "Strong developers such as Sita, Viridor and Covanta are some of the players developing merchant plants," said Andrew Hartley, head of project finance at Bank of Ireland. "Big companies can take on those risks when small players can't. Construction prices and technologies used are also important for the economics of the projects, Hartley said. Gasification is one approach gaining popularity, whereby waste is turned into high-energy gas, although risks abound. 51

58 Waste-to-energy plants also require special boilers, usually provided by companies such as Singapore's Keppel Seghers <KPLM.SI>, Austria's Von Roll <ATEC.VI>, Germany's Fisia Babcock Environment and France's CNIM <CNIM.PA>. The schemes procured are typically large. A power plant with a capacity of 50 megawatts and an annual input of 500,000 tonnes requires an investment in excess of 300 million pounds, according to Malcolm Chilton, Covanta's UK managing director. "Some companies are required to put in up to 50 percent of their own money as equity for these schemes in this tough financing environment," said Chilton. "I believe many people will be looking for partners, there will be consolidation." Private equity has a special affinity to the waste sector due to the steady cashflows it can generate. Buyout firm Carlyle Group was trying to take over Shanks until last month, when the waste group turned down a final 476 million pound offer. [ID:nLDE62A0C8] EU LAW A major incentive for investment is an EU directive calling for member states to cut down on the amount of biodegradable waste going to landfill to less than 35 percent of 1995 levels by 2020 or face fines of up to 150 pounds per tonne. Roughly 55 percent of Britain's municipal waste is still landfilled, compared to about 1 percent in Germany and the Netherlands, according to Eurostat data. If waste-to-energy plants qualify as renewable energy projects, by using biomass for example, they can also receive subsidies based on an individual country's incentive system. "The key driver is the landfill directive," said Ella Stengler from industry association CEWEP. "But the other is energy production - it's relatively cheap renewable energy if you compare it with other renewable energy sources and waste is available anyway." (Editing by Sitaraman Shankar) 52

59 Le soir.be L homme qui s est payé Saab Samedi 30 janvier Amsterdam Automobile Victor Muller, le patron d une petite firme automobile néerlandaise, s est emparé cette semaine de la marque suédoise De notre correspondant Didier BURG Victor Muller, un Néerlandais de 50 ans, est l artisan du rachat cette semaine de la marque Saab à General Motors par Spyker, une entreprise dix fois plus petite que sa cible. Une opération de plus dans une carrière pleine de coups hasardeux. Ancien avocat devenu homme d affaires, Victor Muller est une caricature de commercial : si vous le chassez par la porte, il revient par la fenêtre. Il ne lui faudra ainsi que quelques mois en 2007 avant de reconquérir son siège de président du conseil de Spyker après avoir été poussé vers la sortie suite à des déboires avec les autorités de surveillance néerlandaises de la Bourse. Volonté de fer, persévérance inébranlable, force de conviction hors du commun, l homme d affaires ne lâche jamais prise. C est ce qui lui a permis d emporter Saab. Illustration de ce trait de caractère, la devise en latin qu il appose à la marque Spyker qu il crée en 2000 : «pour les tenaces, nulle route n est infranchissable». «Si l on compare Spyker et Saab, la mouche est face à l éléphant. Mais j estime que Spyker est en mesure de faire cette opération d achat. Les dirigeants de General Motors aussi», expliquait-il récemment dans une interview à un quotidien néerlandais. Spécialiste de «coups» auxquels personne ne croit, Victor Muller s est distingué au sein du monde feutré des affaires grâce à plusieurs opérations brillantes avant de devenir en 2000 l un des fondateurs emblématiques de Spyker, une petite firme automobile néerlandaise spécialisée dans la construction de voitures de luxe. Cet homme multimillionnaire amateur et propriétaire de Ferrari, Aston Martin et aux autres Rolls Royce, surprendra ainsi le monde affaires en sauvant la maison de prêt-à-porter McGregor ou en revendant Wijsmuller, une grosse entreprise du secteur maritime. Malgré tout, depuis que son nom est lié à celui de Spyker, il a plutôt collectionné les revers. Pour commencer, en dix ans d existence, le constructeur n a engagé de bénéfices qu une fois, en Pour autant, les exercices déficitaires qui se succèdent n ont pas freiné ses rêves de grandeur. Alors que l entreprise qu il dirige ne réalise pas plus de 3,8 millions d euros de chiffre d affaires, il n hésite pas à piloter son introduction à la Bourse d Amsterdam en Ce coup d éclat lui vaut d être nommé «manager de l année 2005» par une partie de la presse automobile. 53

60 «Victor Muller a su bâtir un groupe de construction automobile à partir de rien», saluait le magazine AutoKompass en Reste que l opération boursière ne sera pas fructueuse et que des investisseurs de renom comme la société Talpa du magnat de la production d émissions de télévision John de Mol, finiront par céder leurs actions. Fixé initialement à 15,5 euros, le prix de l action n a jamais vraiment décollé en cinq ans de cotation, hormis l envolée des dernières semaines du fait de la spéculation autour des négociations avec GM. Autre sortie de route qui coûtera cher à Spyker, son (bref et coûteux) engagement en 2006 en Formule 1. Pour se sortir de l ornière, Victor Muller a toujours su s entourer de riches investisseurs. A côté d un groupe étatique d Abu Dhabi détenant 30 % du capital de Spyker depuis 2005, le groupe financier russe Convers du milliardaire Vladimir Antonov, avait acquis une participation similaire en 2007 à la faveur d une énième opération de sauvetage de Spyker. Le milliardaire russe a annoncé cette semaine qu il cédera sa part à Victor Muller à l issue du rachat du suédois Saab. Le Néerlandais aura alors toutes les commandes. Ça passe ou ça casse. Dates clés 1959 Naissance à Breda, aux Pays-Bas Avocat dans les cabinets Caron & Stevens et Baker & McKenzie Fonctions de direction au sein de plusieurs sociétés (Heerema, Wijsmuller, Emergo Mode Group,..) Fondation du constructeur automobile Spyker, spécialisé dans les véhicules de sport et de luxe Introduction en Bourse de Spyker Rachat de Saab par Spyker. 54

61 Wed Jan Bumpy road ahead for tiny automaker Spyker after pulling off acquisition of Saab from GM By TOBY STERLING Associated Press Writer AMSTERDAM (AP) _ Spyker, the tiny and little known Dutch automaker which in its 11-year history never made a profit, has confounded critics by pulling off the acquisition of the much larger Saab with a fistful of promises and $74 million (euro52 million) _ less cash than Saab has on its books. But now comes the hard part: turning two loss-making car companies into one profitable one while operating under a mountain of debt. "You need some imagination to realize a relatively small company can buy a very large company," Spyker Cars NV Chief Executive Victor Muller said Wednesday of the improbable deal. "But there's a perfect storm going on in this industry, in which very unusual things can happen." The unusual circumstances included a motivated seller in the form of bailed-out automaker General Motors Co., which wanted to be rid of the lossmaking Swedish unit; a motivated buyer in the form of Muller, eager to catapult Spyker onto a larger stage; and a motivated funder in the form of the Swedish government, which underwrote a $550 million loan to seal the deal because it wants to see the company's 3,400 Swedish employees remain in work. The government-backed loan will tie Spyker's hands in terms of cutting Saab's labor costs, but Muller's plan to return the company to health involves raising sales rather than streamlining operations. Muller said Saab's brand has suffered under GM's management and vowed to turn the company around by bringing back its traditional customer base, upper middle class families. "I am a person who believes in brands. And Saab belongs among the 30 strongest brands in the world when it comes to cars. If I didn't believe in the brand I wouldn't be standing here today," Muller told Swedish news agency TT. "I can give Saab its DNA back. That's actually what I am good at," he said. "It's actually easier to bring back Saab's DNA...than to make the company profitable." He said the 1.5 million Saab owners worldwide are potential buyers and forecast sales will soon return to the 100,000 they last surpassed in 2007, before falling to 94,000 in 2008 and 40,000 in Analysts see problems with that plan, though. "Where are they going to get the time and money?" said Stephen Pope, an analyst at Cantor Fitzgerald, who said he was deeply skeptical of Muller's plans. The latest Saab model, a 9-5 just entering production, is based on an Opel floor plan. 55

62 Pope said it would prove difficult to demand a premium for what is essentially an Opel. Regardless of branding and exterior design "customers see through it." A new generation of cars will take years to design and bring to market, he said. Meanwhile, finding a place in the market for Saab will require a deft touch. Position Saab at the high-end _ like Spyker's $200,000 luxury cars _ and it's impossible to sell enough of them to justify the company's current overhead, including its factory and highly paid work force in Sweden. Position it much lower, and you end up competing with big carmakers that have better economies of scale. Meanwhile, the companies' financial situation is little short of dire. According to figures released by Spyker Tuesday, in 2009 Saab lost euro400 million on sales of euro1 billion. At that rate, Spyker has funding for about two years of operations: Saab has around euro200 million in cash and Spyker has a credit line of euro150 million, in addition to the $550 million government-backed loan. Pope said that, despite the loyalty shown by Saab fans in recent weeks, doubts about the viability of the carmaker would weigh on potential customers' minds. "You're going to take a long hard look before buying," he said. "They will be able to get parts, but can they get it serviced and not have to travel too far for anything more than an oil change?" he asked. Spyker, based in Zeewolde, the Netherlands, is so small that its operations are largely irrelevant _ except that they don't inspire confidence. It has never made a profit, and lost euro8.7 million on sales of euro4.1 million in the first half of 2009, its most recent reporting period. It produced 21 cars. Spyker did not have a balance sheet prepared for Tuesday's announcement, but after the deal it will bear considerable debt, beginning with the $550 million government-backed loan. Muller, who is believed to have made his fortune at the stock market listing of Dutch fashion company McGregor, lent Spyker $105 million from his own pocket on Tuesday to pay off Russian creditors and cover the cash payment to GM. In addition, as part of the deal, GM received preference shares in Saab resembling a $326 million loan. Spyker must pay 6 percent interest on that amount starting in 2012 and 12 percent interest in Spyker investors and Saab workers applauded the deal, though. "I have a message from your new shareholder: Long live Saab!" Muller told cheering workers at the Saab museum in Trollhattan. "See you in the factory," he added, before posing for photos between a Saab car and a Spyker car. "I feel a great relief that a great leap toward Saab's rescue has been made," said Stefan Lofven, head of Swedish metalworkers union IF Metall. Spyker shares, which have already doubled in the past two weeks, rose 45 percent to euro5.675, representing a market value of about euro91 million. 56

63 Luxemburger Wort Donnerstag, den 15. April 2010 WIRTSCHAFT & FINANZEN 55 LW-Interview mit Willem Burgers, Manager des Add Value-Funds Niederländischer Mittelstand im Fokus Add Value Fund an der Börse in Amsterdam gestartet / Dividendenrendite von vier Prozent angepeilt 57 VON HELMUT HETZEL (AMSTERDAM) An der Amsterdamer Börse rücken die Aktien der kleineren und mittelgroßen Unternehmen immer mehr ins Interesse der Anleger, weil sie großes Wachstumspotenzial haben. Das gilt für die Titel des Biotechnologie-Unternehmens Crucell ebenso wie für die Aalberts Industries oder das High-Tech-Textilunternehmen Ten Cate. Die niederländische Effektenbank Keijser Capital nutzt diesen Anlegertrend und das günstige Börsenklima für einen Börsengang. Keijser brachte seinen Investmentfonds Add Value Fund gerade an die Börse. Die neuen Aktien eröffneten am 8. April in Amsterdam mit 24 Euro und pendeln derzeit um 24,37 Euro (plus 1,5 Prozent). Gleichzeitig haben wir eine Kapitalerhöhung durchgeführt und neue Aktien ausgegeben. Der Börsengang war ein Erfolg, sagt Fondsmanager Willem Burgers im Gespräch mit dem Luxemburger Wort. Wachstumswerte, die nicht im Leitindex vertreten sind Das Anlage-Universum des Add Value Fund umfasst alle 70 niederländischen Aktiengesellschaften, die nicht im Leitindex AEX aufgenommen sind, darunter so rasch wachsende Betriebe wie Aalberts Industries, das High-Tech-Textilunternehmen Koninklijke Ten Cate, das Biotechnologieunternehmen Crucell, der technische Dienstleister für die Industrie, Marinebau und ICT Imtech, die BinckBank oder die Amsterdam Commodities, kurz Acomo genannt, die sich auf den Handel mit Kautschuk und Gewürzen spezialisiert hat. Add Value disponiert über Anlagen in maximal 25 und minimal 10 dieser Gesellschaften. Es sollen Nischenspieler und gleichzeitig Marktführer auf dem Gebiet sein, auf dem sie tätig sind. In Start ups, also Neugründungen investieren wir nicht, hält Burgers fest. Das wäre gegen unsere Strategie der,best in Class -Investition. Die Firmen müssen sich am Markt schon bewährt haben. Seit seiner Gründung am 1. Februar 2007 hat sich der Add Value Fund folgendermaßen entwickelt: Wir starteten mit einer zufriedenstellenden Performance im ersten Gründungsjahr und einem Plus von 16 Prozent. Dann aber erwischte auch uns die Krise wurde mit einem Minus von 43,1 Prozent abgeschlossen. Aber seit Der Börsengang war ein Erfolg, sagt Fondsmanager Willem Burgers. März 2009 ist der Add Value Fund wieder stark im Kommen. In 2009 erzielten wir ein Anlageresultat von +55,6 Prozent. Im laufenden Jahr setzt sich der Kursaufschwung fort und beträgt bis jetzt +10,5 Prozent, sagt Manager Burgers. Die Management Fees des Add Value Fund liegen bei 1,5 Prozent des Totalvermögens, damit sind sie wesentlich niedriger als die bei anderen Fonds, die teilweise 1,8 Prozent bis 2,0 Prozent an das Management zahlen. Seine Anlagestrategie definiert er wie folgt: Wir sind ein Value Investor für die mittelgroßen und kleineren Unternehmen und investieren nach dem,best in Class - Prinzip. Wir investieren überwiegend defensiv und erhielten von dem Untersuchungsbüro Morningstar mit fünf Sternen das höchste zu vergebende Rating in der Kategorie Aktien Niederlande. Unser Risikograd wurde als,niedrig eingestuft wir sind der einzige Fund mit diesem Rating. Jährliche Rendite von langfristig zehn bis 15 Prozent Langfristig und damit meint Willem Burgers circa 20 Jahre strebt er nach einer jährlichen Rendite von 10 bis 15 Prozent. Diese Renditezusammenstellung ergibt sich aus einer jährlichen Dividendenrendite zwischen zwei und drei Prozent und einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum des Portefeuille-Wertes von acht bis zehn Prozent. Im Jahr 2009 haben sich die Börsenkurse auf breiter Front erholt von der scharfen Kurskorrektur in 2008, aber die relative Bewertung der Titel aus der,best in Class -Kategorie, die das Rückgrat unseres,fund formen, ist aus historischer Sicht noch immer sehr bescheiden. Wir sind sehr zuversichtlich, dass 2010 ein überdurchschnittlich gutes Börsenjahr für die Anleger des Add Value Fund werden wird. Außerdem: Ab dem Jahr 2011 schüttet der Add Value Fonds dann auch eine Dividende an seine Aktionäre aus über das Buchjahr Auf Basis der heutigen Entwicklung der Börsenkurse rechnen wir für 2010 für den Add Value Fund mit einer Dividendenrendite von vier Prozent in Bisher zahlten wir keine Dividenden. Sie wurden immer direkt wieder investiert. Die jüngste Griechenlandschuldenkrise, die auch den Kurs des Euro vor allem gegenüber dem Dollar drückte, hat nach Einschätzung von Burgers,interessante Nebeneffekte. Der Dollar gewann gegenüber dem Euro rund sechs Prozent. Im Portefeuille des Add Value Fund sind zahlreiche Unternehmungen, die davon profitieren. Diese Unternehmen haben signifikante Einnahmen auf Dollarbasis, aber relativ geringe Kosten in Euro. Wir werden in unserem Portefeuille daher kurzfristig noch beträchtliche Wechselkursgewinne buchen können. Der Gesamt-Effekt der Krise lässt sich derzeit noch nicht endgültig einschätzen. Positiv zu werten sei, dass die Schuldensanierung Griechenlands in erster Linie unter der Regie des IMF stattfindet. Das ist der richtige Weg und die richtige Politik. Für das internationale Ansehen des Euro ist eine starke monetäre Politik nötig, um den Kurs des Euro wieder zu stärken. Die Teilnahme am Euro darf nicht den Charakter eines Taubenschlags haben. Ein Land aus der Eurozone auszuschließen, das scheint mir wirklich das allerletzte Mittel zur Lösung der Krise zu sein. Asien bietet die besten Perspektiven Die weltwirtschaftliche Entwicklung wird nach Ansicht von Willem Burgers in Europa und den USA in den kommenden Jahren von einem moderaten jährlichen Wirtschaftswachstum von einem bis drei Prozent geprägt sein. Stärkeres Wachstum erwarte ich in den Bric-Ländern, Brasilien, Russland, Indien und China. In den USA dürfte sich das Wachstum beschleunigen, wird aber wahrscheinlich die Vier-Prozent- Marke nicht überschreiten und sich zwischen zwei und drei Prozent stabilisieren. Asien ist am interessantesten und bietet die meisten Perspektiven, auch wenn die Unterschiede in dieser Region groß sind und sein können beispielsweise zwischen China, Indien und Japan.

64 12:47 30Oct09 ANALYSIS Bank breakups leave Netherlands short of big names * ABN, ING stripped to smaller versions of former selves * Banks seen as national champions * Comes amid persistent weakness for local economy By Ben Berkowitz and Gilbert Kreijger AMSTERDAM, Oct 30 (Reuters) - The dramatic downsizing of top Dutch banks, which had proudly flown the nation's flag globally for the past two decades, has the left the Netherlands bruised and in search of a national champion. The eurozone's 5th largest economy could be left relying on exports of machinery and iconic tulip bulbs for brand recognition across the world, though analysts say its banks will continue to be strong, if smaller, players. The dismantling of ABN AMRO [ABNNV.UL] and Monday's announcement that ING <ING.AS> will be split up diminishes two ambassadors of the Dutch economy that enjoyed far-flung reach and reputation for prudent financial management. Both will end up being regional retail banks -- with international presences, to be certain, but nothing like what they enjoyed even two years ago. Analysts of the Dutch economy say the problems are more structural than just the recent troubles at local banks. "The Netherlands is of course a very special country. It's very small... it did acquire in the past a type of position in international trade, international services which is much larger than you would expect from a country like this," said Harald Benink, a banking and finance professor at Tilburg University. "What you now see with all the developments in the world, and in particular I would say globalisation of markets, it becomes harder to maintain that position primarily because of reasons of size," said Benink, who is also chairman of the European Shadow Financial Regulatory Committee. An international consortium bought ABN in 2007 and split it up despite reluctance from the Dutch central bank (DNB), which favoured a merger between ABN and ING. A year later the deal went sour as credit markets buckled, and the Dutch government was forced to nationalise the now-smaller ABN. Just days after nationalising ABN, the government pumped 10 billion euros into ING. The deal kept ING's doors open, but at the eventual cost of a forced dismantling. 58

65 The blow is a hard one for a bank that shares the national colors and sponsors the national football team. PROUD TRADING NATION The Dutch place in the world and history of finance is a point of pride to the country. The Dutch East Indies Company (VOC) was the world's first company to issue shares in The bailouts of the financial sector in late 2008 were a blow, and a year later, the bankruptcy of local brand DSB and carve-up of ING have made matters worse. The Dutch economy, which depends on exports for about 70 percent of its size, is suffering the worst recession since World War II. It is not clear what could fill the void the banking sector has left in the country's international image. A number of well-known Dutch international brands like Unilever <ULVR.L> and Royal Dutch Shell <RDSa.L> still have connections to the country, though their centres have shifted elsewhere. "These are companies that went internationally decades ago. They have status and reputation. The focus may shift a bit more to these companies because the global banks are no longer there," said Albert Tamming, analyst at Van Lanschot Bankiers. "In a worst case scenario knowledge and training will go elsewhere. That would hurt employment. Dutch financials had internal training that yielded globally active executives," Tamming said. TRANSPORT AND TULIPS While the country may struggle to find big names, it remains a big exporter of machinery and transport material, at more than 107 billion euros last year. Dutch flowers -- symbolised by the ubiquitous tulip -- fetched the country 3.2 billion euros in And the financial institutions are by no means finished. Analysts noted that the role of other Dutch financial players, such as the world's third-largest pension fund ABP and unlisted Rabobank [RABO.UL], which has a triple A-rating, would not change due the breakup of banks such as ING and ABN. "They focus on specific segments and are likely to continue to do so. The pension sector has always been quite big. This won't change," said Dresdner VPV analyst Lester Agten. And as for the two broken-up banks themselves, damage has been done but life goes on. "It's of course all true, people have emotional attachment to businesses, but in reality the business of ING is not going to stop," said Robin Fransman, deputy director of industry group the Holland Financial Centre. "There is image damage, that's obvious, but of course competition is a relative game," said Fransman, whose group aims to promote the Netherlands as an attractive financial centre. (Editing by Sitaraman Shankar) 59

66 January 2, 2010 Better Vision for the World, on a Budget By DOUGLAS HEINGARTNER VEGHEL, the Netherlands With AIDS, malaria and other diseases costing millions of lives every year, worrying about the vision of people in the developing world may seem like an indulgence. But supplying glasses for the world s poor may be one of the most valuable investments around. Hundreds of millions of people some put the estimates as high as two billion do not have the corrective lenses that would allow them to lead better, more productive lives. A study published in a World Health Organization journal in June estimated the cost in lost output at $269 billion a year. Moreover, tackling vision problems early can help prevent later blindness. Now efforts are under way to find a means of distributing inexpensive glasses on a wide scale. One promising technology is self-adjustable spectacles, which let untrained wearers set the right focus themselves in less than a minute, greatly reducing the need for trained optometrists, who are rarely available in Africa and many parts of Asia. Though these adjustable glasses cannot yet help with conditions like astigmatism, at least 80 percent of refractive errors can be fixed. At least three organizations are now offering their own versions of low-cost adjustable spectacles. Two are relatively new groups based in the Netherlands that have received little international recognition. The third, based in England and championing a British invention called AdSpecs, has been attracting widespread media attention for more than a decade. AdSpecs, which allow the corrective power of the glasses to be adjusted by means of a clear fluid injected into the lenses, were developed by Joshua Silver, a physics professor at Oxford University who directs a research institute there called the Center for Vision in the Developing World. Since introducing the glasses in 1996, Professor Silver has set an ambitious goal of distributing a billion pairs of low-cost adjustable glasses by the year In the intervening 13 years, though, only about 30,000 AdSpecs have been distributed; they cost about $19 a pair. 60

67 One of the Dutch groups, the Focus on Vision Foundation, says it can produce its Focusspec glasses for about $4 a pair. The group s founders say the price will drop substantially once the glasses are being made in large volume. They plan to distribute about 30,000 pairs in early 2010, initially in Afghanistan, Ghana and Tanzania. The other Dutch offering, called U-Specs (universal spectacles), is being promoted by the VU University Medical Center and a charity called the D.O.B. Foundation. Both Dutch models are based on a design pioneered in the 1960s by Luis W. Alvarez, an American who won a Nobel Prize in physics. The design uses two lenses that slide across each other to alter their focus. U-Specs were initially developed in 2003 by Rob van der Heijde, a physicist at the VU University Amsterdam. Frederik van Asbeck, a former student of Professor van der Heijde, struck out on his own to develop the Focusspec in Though the Dutch camps have had sporadic contact, they are not working together. The tangled provenance of the designs demonstrates the unspoken yet occasionally palpable sense of rivalry among the various camps. I view them as good friends, Professor Silver, the inventor of AdSpecs, said. We re not competitors. I m just rather keen on origins and facts being clearly stated. He said they all agreed that the developing world needed a low-cost design that can be produced at very high volume, conceding that none of the enterprises around today can do that. But each camp is convinced that it has the best approach to supply the millions or even billions of inexpensive glasses the developing world needs. Focus on Vision says its advantage is the unique injection-molding process that allows its Focusspec eyeglasses to be made cheaply. It was developed by a Dutch engineer, Ron Kok, who grew wealthy in the 1980s by streamlining the manufacture of compact discs and contact lenses. Focus on Vision invited Mr. Kok to work that same magic on its glasses. I saw immediately that you could make it simpler, he said. They re designed to be easy and cheap to produce. The U-Specs team emphasizes its scientific pedigree. We took more of an academic approach, or at least a scientific approach, rather than an entrepreneurial one, said Sjoerd Hannema, who was in charge of the U-Specs project until the middle of Having a university and an eye hospital behind it, he said, helps build recognition and authority around this project. Mr. Hannema now leads a nonprofit organization called Adaptive Eyewear, which is running a distribution project in Rwanda called Vision for a Nation. 61

68 It uses a combination of U-Specs, a version of Professor Silver s lenses and traditional reading glasses. Although they are not made using Mr. Kok s special production technique, supporters of U-Specs say they will ultimately cost about the same to produce as the Focusspec. It will be around one to two dollars, depending on the quantity, Mr. Hannema said. If you make a million glasses, then automatically your cost price goes down dramatically. But then the challenge is where are you going to bring those glasses? Ultimately the cost of distribution is what matters. They re basically all at the same level, he said, and at the first stage of a very complicated journey. The Focusspec team contends that it is the closest to reaching mass production. I think we re the furthest, said Dr. Ben van Noort, an ophthalmologist who is president of Focus on Vision. But we ll see. As soon as we make a million per year, the price will drop to a euro. He suggested that fluid-based spectacles, like those promoted by Professor Silver, were more sensitive to shifts in temperature, which made them less stable, especially in the challenging climates where many of these glasses are to be distributed. Yet the Focusspec has also had its early problems. In a recent visit to the production facility in Veghel, which is about 50 miles southeast of Amsterdam, the adjustment wheel was not working properly on a large batch of glasses. They had to be repaired before they could be sent to Afghanistan, where they were eventually to be distributed by Dutch soldiers stationed there. Once you start to produce them on a large scale, you bump into things like this, Dr. van Noort said. It s trial and error. There s no handbook for this. Professor Silver said his fluid-filled spectacles would eventually cost less as well. The Focus on Vision work is very interesting in that it shows that significant cost reduction is possible, he said. But from my perspective, the jury is still out. There s no reason why Alvarez would be cheaper in the long term. When it comes to choosing sides, many of the charitable groups involved say they are open to whatever glasses do the job. J. Kevin White, a former Marine who runs Global Vision 2020, a foundation that distributes adjustable glasses, said fluidfilled lenses generally offer better optical quality and correct a greater range of refractive error. The Alvarez designs, by contrast, are cheaper, smaller, betterlooking and less likely to break. For his part, Mr. Hannema of Adaptive Eyewear considers the occasional strife between the groups counterproductive. Kids in India don t benefit from that, he said. It s like if Unicef and the Red Cross would quarrel about a patent on a medicine from a hundred years ago. Copyright 2010 The New York Times Company 62

69 3/ The Netherlands: a little bit of everything 63

70 64

71 Sendedatum 8. Juli 2009 Gratis wohnen in Amsterdam Anti-Kraak in Amsterdam Annette Birschel Anmoderation: Wohnungsnot und hohe Mieten das ist seit Jahrzehnten Realität in Amsterdam. Vor allem Studenten und Berufsanfänger müssen hierunter leiden. Viele greifen dann zum letzten Mittel und besetzen ein Haus. Das ist in Holland ganz legal, aber der Schrecken von Hauseigentümern. Und die setzen daher Anti-Kraakwachen in ihre Gebäude, und das wieder ist die Chance für Wohnungssuchende. Vor allem jetzt in der Krise. Ein Bericht von Annette Birschel Atmo David Bezemer zeigt seine Wohnung hier zit een gat in de muur, verder is alles ok, wel heel klein Löcher in der Wand, Fenster, die klemmen, eine Dusche im Schrank. Zugegeben ein Palast ist die Einzimmer- Altbauwohnung von David Bezemer nicht gerade. O-Ton David Ik woon o pde lange... geen huur Ich wohne in der Lange Leidsedwarsstrat. Das ist Anti-Kraak und ganz typisch, klein, etwas baufällig, aber ich zahle keine Miete Und das in d e r Lage. Der 30 Jahre alt Fernsehregisseur wohnt mitten im Zentrum im quirrligen Kneipenviertel der Hauptstadt. O-Ton David Ik woon hier nu... voorkomen Ich wohn hier jetzt sechs Monate, es ist super. Das ganze Haus wird renoviert. Ab und zu kommen auch Bauarbeiter rein. Dann hängt da aufeinmal eine supermoderne Gegensprechanlage. Bald kommen neue Fenster. Wir dürfen hier wohnen, damit das Haus nicht besetzt wird, und der Eigentümer verhindert Räumungen oder lange Prozesse Anti-Kraak gibt es schon so lange wie es Kraaker, also Hausbesetzer, gibt. Seit über 30 Jahren. Und für viele junge Leute ist es die einzige Möglichkeit, um in Amsterdam zu wohnen. O-Ton David Ich weiss nicht, was ich sonst getan hätte. Etwas Mieten, das kostet mindestens 700 oder 1000 euro, und dann liegt es nicht zentral. Für Studenten oder auch Berufsanfänger wie David ist das kaum aufzubringen. Kein Wunder dass Anti-Kraakwohnen so begehrt ist. Beim Büro für befristets Wohnen melden sich täglich junge Leute, sagt Geertje van der Leij. 65

72 O-Ton Geertje Alle wollen in Amsterdam wohnen. Aber das kann man vergessen, es gibt kaum Zimmer. Oder wahnsinnige Wartezeiten von 12 Jahren oder so. Amsterdam ist eben ein Dorf. Seit 30 Jahren schon vermittelt das Büro die sogenannten Kraakwachten, die Wächter gegen Hausbesetzer. Anlagegesellschaften, Makler und Versicherungen sind die Kunden, die für eine Gebühr ihre Häuser schützen wollen. Denn Kraken ist in den Niederlanden fast legal, zumindest wenn ein Gebäude ein Jahr lang leer steht. Die Anti-Kraak-Büros vermitteln fast alles, was vier Wände hat. Wer Glück hat, kann eine hochherrschaftliche Villa mit Parkett und Marmorbädern beziehen, andere leben in leeren Büroetagen oder ehemaligen Geschäften. Wenn Geertje van der Leij eine Wohnung hat, dann muss ein Bewerber auch sofort einziehen, noch am selben Tag. O-Ton Geertje Gemiddeld bljiven ze zo n... Im Schnitt bleiben die vier bis fünf Monate in einer Wohnung, aber sie müssen oft auch kurzfristig wieder raus. Und ich kann ihnen keine neue Bleibe garantieren. Das ist ein grosser Nachteil, sagt auch David Bezemer. O-Ton David Dat kan zomaar gebeuren... wel nog een jaar vast Das kann jeden Moment passieren. Aber ich mach mir keine Sorgen. Der Hausbesitzer will die Wohnungen verkaufen, und zur Zeit ist der Markt schlecht. Das dauert vielleicht noch ein Jahr Durch die Wirtschaftskrise boomt das Anti-Kraakgeschäft. Der Immobilienmarkt ist eingebrochen. Makler können Büroetagen nicht vermieten und Privatleute werden ihre Eigenheime nicht los. Je länger die Gebäude leer stehen, umso grösser ist die Gefahr, dass sie besetzt werden. Und davon können die Anti-Kraakwachen, wie David Bezemer nur profitieren. O-Ton David Ich hoffe, dass ich noch ein bisschen bleiben kann, dann kann ich Geld sparen und mir igendwann was Billiges kaufen. Am liebsten an der Gracht. Na ja, jetzt wohne ich zumindest dahinter, ich kann sie riechen, aber nicht sehen, aber das kommt schon noch. Ende 66

73 'The solidarity has its limits, even in The Netherlands' The article describes the possibility for women to freeze their egg-cells for later insemination, as made possible by the Academic Hospital of Amsterdam and the resistance against the costs to be taken in the basic medical insurance package. It is considered for the moment as a luxury problem. Solidarity with women who cannot find a suitable father for their desired children and hope to be able to find him later, is difficult to notice at present. Солидарността и в Холандия си има граници Цвета Велинова, Хага Tsveta Velinova Репродуктивна медицина за всички жени, желаещи да станат майки, или само за по-заможните? В общества като холандското солидарността е ключова дума. Солидарност на млади с по-възрасни, на заможни с не толкова заможни, на здрави и можещи с такива, които по една или друга причина не могат да участват пълноценно в трудовия процес. Финансовата криза и огромните съкращения в държавния бюджет, които предстоят, поставят не само работните места, пенсионното осигуряване, разходите за социални помощи и ред други исторически придобивки на холандците под въпрос, но и традиционната за Холандия солидарност с различния. Ще засегне ли орязването на бюджетите и отношението към новите възможности за желаещите да имат деца жени, които просто не са срещнали още подходящия баща за децата си? В края на миналата година се появи съобщение. Ако сте жена и сте на 35 години, но не сте срещнали бъдещия си партньор, няма защо да се притеснявате или да бързате! Академичната болница в Амстердам (АМС) може да ви предложи да замразите яйцеклетките си и да ги използвате, когато намерите подходящия баща!" Първоначалната възрастова граница за оплождане на замразената яйцеклетка и трансфер на ембриони беше 50 години, последвалите я дискусии я смъкнаха на 45. В края на август стана ясно, че две професионални организации на медицински специалисти излизат с официално становище, че замразяването на яйцеклетки на жени за по-късно оплождане не само трябва да се разреши и да се прилага в АМС Амстердам, но и в останалите болници (дискусията в професионалните среди, но и в обществото се води месеци наред заради етични и финансови съображения). Мнението на специалистите е и че трябва да се покриват разходите по тази операция от здравното осигуряване. И тук е болезненият момент за мнозина! В момента подобна процедура струва средно евро. (Докато чакат политици и защитниците на етиката да се наумуват, холандките, които нямат време за губене, отскачат до Белгия, където тази процедура струва само 3000 евро.) 67

74 Вероятността да влезе тази нова медицинска възможност в базисния пакет на здравното осигуряване е малка. Ако не по медицински причини, а по чисто човешки някои жени отлагат майчинството си (в Холандия средната възраст, на която се ражда първото дете през последните 30 години се вдигна от 24 на 29 години, а за жените с висше образование е и над 30), мнозина смятат, че жената сама трябва да си плати за този лукс. Това ще увеличи и без друго бързо растящата пропаст между имащите и нямащите, между можещите и неможещите, която пропаст до момента, поне в Холандия, беше в разумни граници. Какъв ще бъде изходът от тази дискусия ще зависи не на последно място и от течащите вече три месеца преговори за съставяне на ново правителство на Холандия. Разумната солидарност с различния зависи много и от спектъра на това бъдещо правителство, а там неизвестните са още повече, отколкото в дискусията за майките на късна възраст. Дали Холандия ще се завие силно надясно (с две десни партии либералите (консерватори VVD, за разлика от левите либерали D 66, плюс новопоявилата се и стремглаво растяща ултра дясна партия с антиемигрантска и анти-ислямска насоченост PVV на Херт Вилдърс, и една в центъра християндемократите CDA) или ще търси равновесието между пазарна и социална държава в други възможни коалиции, ще стане ясно още този месец. На 21 септември се открива парламентарната година и се обсъжда държавния бюджет за 2011 г. Дотогава може би ще има яснота каква посока ще поеме страната в идните години, включително и за това кои плещи ще поемат последиците от кризата на хората с по-големите, или с по-малките възможности. Холандия има много да печели и много да загуби, в зависимост от това по кой път поеме. И не само Холандия. 68

75 September 16, 2009 Cromvoirt Journal The Camel as Cow, a Cautionary Tale By DOUGLAS HEINGARTNER CROMVOIRT, the Netherlands Putting aside for the moment the advisability of trying to make a living milking camels, you would not think it a particularly difficult business. But you would be wrong. The camels grazing on this green patch of farmland a few miles outside of Den Bosch may look happy enough. But milking them is another story; moody camels are known to spit and kick, and mares will give milk only when one of their offspring is nearby. You have to show them respect, said Frank Smits, the proprietor of the camel farm. They re a lot more stubborn than cows. Mr. Smits, currently the only farmer in Europe with permission to sell camel s milk, is just as stubborn as his camels. Since starting his farm in 2006, he has run afoul of animal rights advocates and the Dutch agricultural authorities, as well as the European Union, which forbids the importation of camels. Mr. Smits, 26, saw an untapped market for camel s milk in the rising number of immigrants to Europe from Somalia and Morocco, where camel s milk has long been popular for its supposed curative properties. 69

76 Mr. Smits s milk sells for upwards of $15 a quart at a few dozen Islamic groceries and health-food stores throughout the Netherlands, with the rest exported to immigrant communities in Belgium, Germany and Britain. In muddy jeans and boots, Mr. Smits looks every bit the young farmer. Turns out, though, that his father is a neurologist, and that he studied both marketing and agriculture at college. And there is one thing he wants everybody to know: he s not in it for the money. Working as a checkout boy at the supermarket would pay better, he said. The camels cost about $11,000 each, he said, and one camel produces only about a gallon and a half of milk per day. His motivation was a 2006 report from the Food and Agriculture Organization of the United Nations, which has been promoting camel s milk not only for its nutritional value but also as a revenue source, especially for the nomadic farmers who have been milking camels for millenniums. The report said the market for camel s milk products could be as large as $10 billion. Mr. Smits s professors at college were so taken with the idea, they almost flunked him. His final thesis, on the feasibility of introducing camel s milk to the European market, earned him the American equivalent of a D-minus. They just didn t understand it, Mr. Smits said. I used a lot of research and literature from the F.A.O., but my teachers said the literature I used wasn t scientific enough. Then I used that same paper to apply for grants and loans, and it worked fine. Simply getting the camels was no small feat. The European Union does not allow them to be imported, so Mr. Smits had to find some from within the trading bloc. He managed to do so in the Canary Islands off the coast of Africa, which belong to Spain, a member of the union. Mr. Smits shipped in three pregnant females, and soon began milking them on a small plot of land next to his dormitory in Den Bosch. Local animal-welfare groups cried foul, arguing that the nation already had enough exploited animals. Tamping down that controversy, he managed to get his operation up and running, only to have it shut down a few months later by the Dutch agricultural authorities because camels were not on the official list of commercial farm animals. Mr. Smits paid to have a Dutch government agency investigate whether camels could be added to that list, which meant having to demonstrate that he could run the farm without unacceptable animal welfare consequences. Foxes and chinchillas were removed from the list in 2008, with mink to follow in But the authorities gave Mr. Smits the go-ahead, granting him a two-year trial period, presumably to show he could milk his camels humanely. That period was recently extended for another two years, until the end of Whatever curative properties camel s milk may have are thought by its devotees to disappear if it is pasteurized, a belief that has limited its distribution unpasteurized milk is generally forbidden in Europe and the United States. 70

77 But Mr. Smits managed to obtain permission to produce unpasteurized camel s milk, which he does with the help of an automated milking machine he developed with a dairy equipment manufacturer. Some experts estimate that a camel s daily output could ultimately be raised to as much as five gallons using modern equipment and methods. Expanding markets is proving to be at least as difficult, with the bans on unpasteurized milk and a ban on camel s milk altogether in the United States. But things are looking up. The Food and Drug Administration recently agreed to add camel s milk to its list of salable products in the United States, but it still cannot be sold or imported for human consumption until it passes a battery of tests. An agency spokesman noted that these things take time water buffalo milk was approved in 2003, but it took until 2009 before all the tests were completed. There are several studies under way into the health benefits of camel s milk. At nearby Wageningen University, for example, researchers are investigating whether camel s milk can provide some help for people with diabetes. The results are not yet in. For Mr. Smits, milk is only the beginning. Last year he developed a camel s milk cheese that sells for around $60 a pound, and he hopes to introduce bread to the world s growing array of camel s-milk products, like chocolate, ice cream and soap. He now owns about 40 camels in Cromvoirt, roughly 10 of which can be milked. He has not applied for European farm subsidies, he says, because the paperwork is too overwhelming. To make a profit, Mr. Smits said he needs a herd of about 120, a goal he hopes to reach before He is on the lookout for a bigger farm. Copyright 2009 The New York Times Company 71

78 Zum Jahresabo gibt es einen Gigolo Gigolo oder Dildo: Wer sich für ein Abonnement einer Frauenzeitschrift entscheidet, hat in den Niederlanden seit kurzem eine besondere Qual der Wahl. Tages-Anzeiger Dienstag, 11. Mai 2010 Von Elsbeth Gugger, Amsterdam Eine Kiste Wein, eine CD oder ein Zigarrenkistchen kann man sich auch diesseits der Deiche als Belohnung für ein Abonnement einer Zeitschrift vorstellen. Und vielleicht auch noch, dass das Teenagerblatt «Viva» seit Jahren einen Dildo als Willkommensgeschenk fürs einjährige Abo vergibt. Dass jedoch eine Leserin, die für umgerechnet 96 Franken 12 Nummern der Monatszeitschrift Linda erwirbt, dafür mit einem zweistündigen Gigolo-Besuch belohnt wird, sorgt selbst in den aufgeschlossenen Niederlanden für Wirbel. Mit dieser Aktion mache sich Linda zu «einer Art Zuhälter ohne Bewilligung», empörte sich Metje Blaak von der Prostituiertengewerkschaft der Rote Faden. Die Sprecherin der Dirnen hatte ihre Rechnung aber ohne «Lindas» Chefredaktorin gemacht. Denn bei «Linda» handelt es sich nicht um irgendeine Vierfarbenpostille (wie es sie in den Niederlanden zu Dutzenden gibt), sondern um die äusserst erfolgreiche Hochglanzzeitschrift der TV-Quotenkönigin Linda de Mol. Sie ist mit Exemplaren die auflagenstärkste im ganzen Lande; Monat für Monat wird «Linda» von einer Million Frauen gelesen. In einer Talkshow wehrte sich De Mol erfolgreich gegen Blaaks Vorwurf und betonte, ihre Zeitschrift verschenke keine Menschen, sondern vielmehr deren Dienstleistungen. Linda de Mol auf der Titelseite. Idee beim Fotoshooting Zum Konzept von «Linda» gehören nicht nur gut geschriebene Geschichten und ein eigenwilliges Layout, die Oprah Winfrey der Tulpenmonarchie verbildlicht jede Coverstory höchstpersönlich auf dem Umschlag. So auch in Nummer 69 mit dem Titel «overspel» (Ehebruch). Im thematischen Rundumschlag gehts in dieser Ausgabe auch um männliche Liebesdiener. Bei deren Fotoshooting sei spontan die Aktion mit den Verwöhn- Männern entstanden, erzählt Wies van Beek von der «Linda»-Redaktion. Von einer gezielten Planung könne nicht die Rede sein. Um einen Gigolo zwei Stunden in Anspruch zu nehmen (Kostenpunkt: umgerechnet 640 Franken), muss eine Frau nicht nur besagtes Jahresabo kaufen, sondern auch schriftlich formulieren, weshalb sie sich den Herrenbesuch wünscht. Insgesamt vergibt Linda 25 Gigolos. Noch seien nicht alle Zuschriften evaluiert, aber mindestens 50 Reaktionen seien aus unterschiedlichen Gründen als seriös einzustufen, sagt Van Beek. Als seriöse Anfragen bezeichnet sie jene einer jungen, krebskranken Frau oder die von alleinstehenden Müttern. Bald entscheiden die «Linda»-Macherinnen, welche Frauen in den Genuss ei- nes der Gigolos kommen. Wobei beide Seiten vom Vetorecht Gebrauch machen können. 72 Scheidung wird bezahlt Noch einen Schritt weiter geht die Glamourzeitschrift «Glossy», die seit kurzem mit einer Gratis- Scheidung wirbt. Nicht dass sie das Auseinandergehen propagieren würden, schreibt die Redaktion in ihrem Blog. Aber Frauen, die länger mit dem Gedanken einer Trennung spielten, hätten jetzt die Chance, diesen Schritt tatsächlich zu machen. Eine Anwaltskanzlei sorge dafür, dass alles mit rechten Dingen zugehe. Ob die Geschichte des gratis geschiedenen Paares ihren Niederschlag im Blatt finden wird, muss abgewartet werden. Aber die Idee passe perfekt zur kommenden Nummer, steht im Blog. Thema: Ehescheidungen in Hollywood.

79 Luxemburger Wort Dienstag, den 5. Januar 2010 PANORAMA Spekulationen um mögliche Abdankung der niederländischen Landesfürstin VON HELMUT HETZEL (DEN HAAG) Am 31. Januar wird Königin Beatrix der Niederlande ihren 72. Geburtstag feiern. Das Jubiläum im eben begonnenen Jahr 2010 aber wird ein besonderes sein. Denn am 30. April, dem Nationalfeiertag der Niederlande, wenn der Geburtstag Ihrer Majestät mit dem Volk öffentlich zelebriert wird, ist die Königin exakt 30 Jahre im Amt. Ein guter Zeitpunkt eigentlich, um das Zepter an den ältesten Sohn Willem-Alexander (42) weiterzureichen, meinen viele in den Niederlanden. Doch über ihren Rücktritt entscheidet Beatrix selbst. Und momentan sieht es eher danach aus, als wolle das niederländische Staatsoberhaupt noch eine ganze Weile die erste Frau im Staate bleiben. Denn ihr Sohn und designierter Nachfolger Willem-Alexander bereitete ihr im vergangenen Jahr große Sorgen und schaffte es tatsächlich, kein Fettnäpfchen auszulassen, Blamage mit Mosambik Das fettigste war wohl die Mosambik-Affäre. Ausgerechnet in dem bettelarmen ostafrikanischen Land wollten sich der Kronprinz und seine Gattin Máxima in einer Jetset-Kolonie eine luxuriöse Villa bauen lassen. Inzwischen ist das Projekt wegen heftiger öffentlicher Kritik gescheitert. Die Villa in Mosambik soll nach deren Fertigstellung verkauft werden. Stattdessen investiert das Erbprinzenpaar im großen Stil in der Heimat von Máxima, Argentinien. Dort erwarben sie eine riesige Farm in Patagonien, Hektar groß, ein Resort mit Hotel und Villen sowie Bleibt Beatrix Königin? Rücktrittsabsichten scheinen an Unreife des Thronfolgers zu scheitern Ist das Familienglück so ungetrübt, wie es den Anschein hat? (FOTO: AP) ein traumhaftes Grundstück an einem nahe gelegenen See. Viele Niederländer nehmen ihrem künftigen König übel, dass er sich in diesen Krisenzeiten als Big Spender verhält und für Millionen Euro in aller Welt Immobilien kauft. Kopfschüttelnd nahmen sie auch zur Kenntnis, dass der Kronprinz das US-Pressebüro AP verklagte, nur weil es ein paar harmlose Urlaubsfotos von ihm und seiner Familie schoss, als diese in diesem Sommer in Patagonien beim Skilaufen war. Außer für das IOC ist der niederländische Thronfolger als Sonderberater für UN-Generalsekretär Bai-Ki Moon in Sachen Wasser-Management tätig. Beide Aktivitäten beanspruchen viel von seiner Zeit und er findet sie toll, wie er zugibt. Daher ist anzunehmen, dass ihm seine Mutter Königin Beatrix noch einige Zeit gönnen wird, damit der Sportfan Willem- Alexander weiterhin für das IOC und auch für die Uno arbeiten kann. Denn beide Tätigkeiten müsste der Kronprinz sofort aufgeben, wenn er König der Niederlande wird. Daher ist davon auszugehen, dass Königin Beatrix noch einige Jahre im Amt bleiben wird, meint die Historikerin Dorine Hermans. Im Jahr 2011 könne sie keinesfalls abtreten, denn dann finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt, die, wenn man den Demoskopen glaubt, einen politischen Erdrutsch auslösen könnten. Königin Beatrix wäre dann ein stabilisierender Faktor in einer solchen politischen Umbruchsituation. Das beste Rücktrittsdatum ist wohl das Jahr 2013, meint Dorine Hermans. Dann besteht die Monarchie exakt 200 Jahre. Außerdem: Königin Beatrix könnte dann an ihrem 75. Geburtstag ihren Rücktritt bekannt geben. Avion bloqué dans les glaces depuis 1911 Des explorateurs polaires australiens ont découvert la carcasse d'un avion bloqué dans les glaces de l'antarctique depuis Le monoplace, premier appareil fabriqué par la société britannique Vickers huit ans après le premier vol des frères Wright, avait été amené en Antarctique par l'explorateur australien Douglas Mawson en Grâce à d'exceptionnelles marées basses et à la fonte des glaces, les explorateurs ont découvert la carcasse de l'appareil le jour de l'an. (AFP) Eruption du volcan Nyamulagira au Congo Le volcan Nyamulagira, situé à 22 km de la ville de Goma dans l'est de la République démocratique du Congo (RDC), est entré en éruption, sans constituer un «danger» pour la ville, a affirmé son vice-gouverneur, Feller Lutaitchirwa. Aux dires des volcanologues, il y a eu une cassure de roches qui a provoqué la coulée de la lave. (AFP) Inondations dans le sud-est de l'australie Les autorités australiennes ont déclaré l'état de catastrophe naturelle dans une partie du sud-est du pays, dévasté par les inondations. La crue de la rivière Castlereagh a atteint 5,14 mètres à la mi-journée lundi à Coonamble, dont habitants ont dû être évacués. (AFP) Schneereicher Winter in Südkorea In Seoul und anderen Teilen Südkoreas haben die stärksten Schneefälle seit mehr als 70 Jahren den Verkehr weitgehend lahmgelegt. Am Montag fielen in der 10-Millionen-Metropole Seoul bis zum frühen Nachmittag 28,5 Zentimeter Schnee. (dpa)

80 Miep Gies Woman who helped hide Anne Frank dies at 100 By ARTHUR MAX Associated Press Writer AMSTERDAM, Netherlands Without Miep Gies, the story of Anne Frank might never have been known. The former office secretary who helped hide the Jewish teenager from the Nazis for two years gathered up the scattered diary pages after the Frank family was arrested and sent to concentration camps. She locked the papers _ unread _ in her desk until Frank's father Otto returned, the only family member to survive. Gies died Monday from a neck injury suffered when she fell last month, the Anne Frank House museum said. She was 100 and had been one of the few people still alive who knew Anne Frank. Gies (whose full name is pronounced 'Meep Khees') was the last of the "helpers," the six non-jews who smuggled food, books, writing paper and news of the outside world to the secret attic apartment of the canal-side warehouse where Anne, her parents, sister and four other Jews hid during World War II. Condolence messages poured in to an online registry at the rate of about 100 per hour Tuesday, said museum spokeswoman Annemarie Bekker. Neither Queen Beatrix, who knighted Gies in 1995, nor the Dutch government immediately issued a statement, however. Israeli President Shimon Peres, in a letter to the Dutch queen, said Gies "won the hearts of all of us" through her efforts to save the Frank family and rescue the diary. "Miep's selfless humanitarian deed inspires us to continue believing in the goodness and integrity of human beings in the face of unfathomable evil," Peres wrote. The diary chronicles Anne Frank's life as a budding teenager, from her 13th birthday on June 12, 1942 a few weeks before she went into hiding, until August 1, 1944, just days before police broke through the apartment door concealed behind a moveable bookcase. 74

81 Frank died of typhus at age 15 in the Bergen-Belsen concentration camp in March 1945 _ two weeks before the camp was liberated. Gies said she never read the diary until she gave the pages to Otto Frank, saying even a teenager's privacy was sacred. Later, she said if she had read them during the war she would have had to burn them because they incriminated the "helpers." Otto Frank published it in "The Diary of Anne Frank" was the first popular book about the Holocaust and has been read by millions of children and adults around the world in 70 languages. The diary was the basis for two other popular art works: a 1959 movie that won three Oscars, and a Pulitzer Prize winning play. Both were titled "The Diary of Anne Frank." "Every day for over two years she put herself in danger by hiding Jews from the Nazis," said Anne Frank's cousin, Bernd "Buddy" Elias, who last saw Gies on her 100th birthday. "If they had caught her, she would have been put in a concentration camp herself." Gies brushed aside the accolades for helping hide the Frank family as more than she deserved. "This is very unfair. So many others have done the same or even far more dangerous work," she wrote in an to The Associated Press days before her 100th birthday in February. She resisted being made a character study of heroism for the young. "I don't want to be considered a hero," she said in a 1997 online chat with schoolchildren. "Imagine young people would grow up with the feeling that you have to be a hero to do your human duty. I am afraid nobody would ever help other people, because who is a hero? I was not. I was just an ordinary housewife and secretary." Born Hermine Santrouschitz on Feb. 15, 1909 in Vienna, Gies moved to Amsterdam when she was 11 to escape food shortages in Austria. She lived with a host family who gave her the nickname Miep. In 1933, Gies took a job as an office assistant in the spice business of Otto Frank. After refusing to join a Nazi organization in 1941, she avoided deportation to Austria by marrying her Dutch boyfriend, Jan Gies. As the Nazis ramped up their arrests and deportations of Dutch Jews, Otto Frank asked Gies in July 1942 to help hide his family in the annex above the company's canal-side warehouse on Prinsengracht 263 and to bring them food and supplies. "I answered, 'Yes, of course.' It seemed perfectly natural to me. I could help these people. They were powerless, they didn't know where to turn," she said years later. Jan and Miep Gies worked with four other employees in the company to sustain the Franks and four other Jews sharing the annex. Jan secured extra food ration cards from the underground resistance. Miep cycled around the city, alternating grocers to ward off suspicions from this highly dangerous activity. 75

82 In her to the AP in February, Gies remembered her husband, who died in 1993, as one of Holland's unsung war heroes. "He was a resistance man who said nothing but did a lot. During the war he refused to say anything about his work, only that he might not come back one night. People like him existed in thousands but were never heard," she wrote. In her own book, "Anne Frank Remembered," Gies recalled being in the office when the German police, acting on a tip that historians have failed to trace, raided the hide-out in August A policeman opened the door to the main office and pointed a revolver at the three employees, telling them to sit quietly. "Bep, we've had it," Gies whispered to Bep Voskuijl. After the arrests, she went to the police station to offer a bribe for the Franks' release, but it was too late. On Aug. 8, they were sent to Westerbork, a concentration camp in eastern Holland from where they were later packed into cattle cars and deported to Auschwitz. A few months later, Anne and her sister Margot were transported to Bergen-Belsen. Two of the helpers, Victor Kugler and Johannes Kleiman, were sent to labor camps, but survived the war. Around 140,000 Jews lived in the Netherlands before the Nazi occupation. Of those, 107,000 were deported to Germany and only 5,200 survived. Some 24,000 Jews went into hiding, of which 8,000 were hunted down or turned in. After the war, Otto Frank returned to Amsterdam and lived with the Gies family until he remarried in Miep worked for him as he compiled the diary, then devoted herself to talking about the diary and answering piles of letters with questions from around the world. After Otto Frank's death in 1980, Gies continued to campaign against Holocaustdeniers and to refute allegations that the diary was a forgery. She suffered a stroke in 1997 which slightly affected her speech, but she remained generally in good health and mentally alert. Her son Paul Gies said last year she was still receiving "a sizable amount of mail" which she handled with the help of a family friend. She spent her days at the apartment where she lived since 2000 in the northern town of Hoorn reading two daily newspapers and following television news and talk shows. She recently moved to a nursing facility, before the fall at her home. She is survived by her son and three grandchildren. 76

83 Czternastolatka w rejsie dookoła świata Sztorm we krwi Jolanta van Grieken Barylanka C8/MAGAZYNPIĄTEK -N ikt już mnie nie zatrzyma. W samotny rejs dookoła świata wyruszę najszybciej, jak tylko będę mogła powiedziała czternastoletnia holenderska żeglarka Laura Dekker, gdy sędzia sądu rodzinnego w Middelburgu ogłosił pod koniec lipca, że o realizacji jej planów będą teraz decydować wyłącznie rodzice, a ci pobłogosławili plany córki. Dziewczynka doskonale wie, że wzbudzi zainteresowanie mediów na całym świecie. Bardzo dużo osób życzyło mi spełnienia marzeń. Cieszę się, że nareszcie mogę wyruszyć w podróż mówiła dziennikarzom. Rejs, w trakcie którego będzie próbowała samotnie opłynąć kulę ziemską, potrwa dłużej niż rejs jej poprzedniczki. Australijka Jessica Watson dokonała tego w 210 dni. Gdy zakończyła podróż, miała 16 lat i 362 dni. Ja nie będę płynąć non stop. Jednak, jeśli chcę ustanowić rekord jako najmłodsza żeglarka, która opłynęła samotnie kulę ziemską, muszę wyruszyć jak najszybciej mówiła Laura, która 20 września będzie miała 15 lat. Jest świadoma niebezpieczeństw, jakie ją czekają. Rozumie też krytyczne opinie na temat wyprawy. Nie każdy może wybrać się samotnie w podróż dookoła świata. Czy mnie się uda? Mam nadzieję, że to udowodnię. Moi rodzice są o tym przekonani. Wychowałam się przecież na morzu. Nawet urodziłam się na morzu, u wybrzeży Nowej Zelandii, na jachcie, podczas rejsu rodziców dookoła świata przekonuje dziewczyna. Żeglarstwa uczył ją ojciec. To nie było zbyt trudne, bo rodzice byli w rejsie 7 lat, a ja przyszłam na świat w trzecim roku ich żeglowania. Następne cztery lata pływałam z nimi dookoła świata. Kiedy miałam cztery lata, stanęłam samodzielnie przy sterach wspomina dziewczynka. Jej pierwsza łódka należała do międzynarodowej klasy jachtów Optimist, przeznaczonych dla dzieci i młodzieży. To na niej uczyłam się żeglować. Łódka nie miała nazwy, tylko odciśniętą rękę. Po prostu umaczałam dłoń w czarnej farbie i położyłam na pomarańczowym kadłubie. Sprzedałam jacht, kiedy miałam 8 lat opowiada Laura. Następna łódź z klasy Mirror, przeznaczona dla dzieci powyżej 12 lat, była za duża dla Laury, a właściwie to Laura była dla niej zbyt lekka. Wkrótce otrzymała od znajomych prawdziwy jacht pełnomorski Hurley 700. Miałam wtedy 10 lat i właściwie też byłam za mała na taką łódź, przeznaczoną dla dorosłych. Mogłam ją użytkować w zamian za opiekę i utrzymanie łódki. To na niej wybrałam się na moje pierwsze samotne wakacje 6 tygodni do Fryzji wspomina. Rok później Laura miała już swojego własnego Hurley a 700, na którym ponownie spędziła 7 tygodniowe samotne wakacje w Holandii. A w wieku 13 lat wybrała się samotnie do Wielkiej Brytanii. Jej hobby to wszystkie sporty związane z wodą. Dziewczynka mówi o sobie, że nieustannie szuka przygód. Telewizji prawie nie ogląda, chyba że trafi na ciekawy film o wodzie. Do komputera zasiada, ale nie za często. Jestem właściwie najbardziej zajęta moim hobby: żeglarstwem przyznaje dziewczyna. Uczestniczyła w regatach, zdobyła wiele nagród, ale nie chce o tym mówić. Nie żegluję dla trofeów, tylko dla własnej przyjemności, dla uczucia wolności. Gdy tylko wchodzę na mój jacht, czuję się jak w domu, a gdy podnoszę żagle, wszystko się zmienia. Myślę wtedy, że to jest prawdziwe życie. Właściwie tego nie można opisać. To uczucie wolności, spokoju, otwartości mówi Laura, która mieszka z ojcem i psem Spotem na łodzi zacumowanej w porcie. Jej rodzice rozeszli się, kiedy miała 6 lat. O swojej wyprawie opowiada z wielkim spokojem. W podróży spędzę dwa lata. Będę pływać od portu do portu, trasą pasatową. To jest właściwie turystyczna trasa, najczęściej wybierana przez żeglarzy. W przeciwieństwie do tej, którą wybierają żeglarze, samotnie opływający glob non stop. Oni spotykają wiele sztormów i niebezpiecznych sytuacji. Do takiej podróży trzeba się inaczej przygotować mówi Laura, dodając, że przygotowując się do swojej wyprawy, szukała kontaktu z innymi żeglarzami, którzy popłyną w tym samym czasie tą trasą aby zawsze mieć kogoś w pobliżu. Holenderka Laura Dekker chce być najmłodszą żeglarką, która samotnie opłynie kulę ziemską Z niebezpieczeństwami jest oswojona. Ponieważ do czterech lat przebywałam z rodzicami wyłącznie na morzu, przeżyłam wraz z nimi wiele sztormów. One prawdopodobnie płyną w moich żyłach, więc trudno im ze mną konkurować mówi żartobliwie, ale zaraz dodaje, że umie się przygotować na złą pogodę. Żagle w dół, zamknięte bulaje i drzwi, włączenie motoru. Kamizelkę mam zawsze na sobie. Przeżyłam już sama taki sztorm. Liczę się też z sezonem huraganów ale nie będę płynęła w ich pobliżu. Młodym wiekiem się nie przejmuje, ani tym, że nie jest wystarczająco silna fizycznie. Muszę tylko wiele rzeczy przewidzieć i w porę reagować. Codziennie przecież będę analizować prognozę pogody. Jeśli zobaczę, że nadchodzą sztormy, to zostanę w porcie zapewnia. Portów też się nie obawia. To będzie podroż dookoła świata. Wszyscy będą śledzić mój rejs. Choć, oczywiście, zawsze może się coś przytrafić, ale przecież na lądzie, w Holandii też może się coś wydarzyć przekonuje. Dodaje, że podczas podróży będzie spała w nocy jak zając. Muszę co 10 minut kontrolować, czy wszystko jest w porządku: kurs, inne łodzie w pobliżu, pogoda itd. Co kilka godzin muszę sprawdzić moją pozycję. W międzyczasie coś zjem, napiję się. Pozostały czas spędzę na słuchaniu muzyki, rozmowach telefonicznych czy przez Skype z rodziną i przyjaciółmi, i przede wszystkim nad książkami, przecież będę dalej się uczyć eksternistycznie podkreśla i przekonuje, że ustanawianie rekordów nie jest dla niej najważniejsze. Po prostu marzę o takim rejsie i bardzo chciałabym przeżyć swoją przygodę. Wiem, że jestem zupełnie inna od moich rówieśników. O podróży dookoła globu zaczęła myśleć, kiedy miała 10 lat. Bo dla niej to właściwie styl życia. Uczysz się świata i ludzi w szczególny, bardzo intensywny sposób tłumaczy Laura. Początkowo rodzice odradzali jej wyprawy. Mówili, abym najpierw skończyła szkołę, a dopiero potem dobrze przygotowała się do rejsu. Na początku ojciec myślał, że nie mówię tego poważnie, ale potem przez ostatnie lata bardzo wspierał mnie w moich planach opowiada Laura. Przyznaje, że kiedy ojciec, Dick Dekker, poszedł do szkoły, by ją zwolnić z zajęć na czas rejsu, nie przypuszczali, że sprawa trafi do sądu. A ten, na wniosek Agencji do spraw Ochrony Dzieci i Biura do spraw Młodzieży, ograniczył prawa ojca i we wrześniu ubiegłego roku ustanowił nad Laurą kuratora, blokując tym samym całą wyprawę. Uznał, że dziewczynka jest za młoda i nieprzygotowana na taką niebezpieczną podróż. A jej zamiar opłynięcia samotnie ziemi wywołał w Holandii ogólną dyskusję na temat, do jakiego stopnia rodzice powinni wspierać i zachęcać swe dzieci w realizacji ryzykownych marzeń. Laura nie mogła pogodzić się z decyzją sądu. W grudniu uciekła samolotem na Karaiby, by zrealizować marzenia o rejsie. Została jednak odnaleziona i przywieziona do Holandii. Od tej pory wiedziała, że aby spełnić swoje marzenia, musi ostro zabrać się do pracy. Przyłożyła się do nauki, a przede wszystkim poznawała techniki przeżycia w skrajnych warunkach. Przestudiowała wszelkie problemy, jakie mogą się pojawiać podczas samotnego rejsu, od umiejętności zszywania ran, do radzenia sobie z brakiem snu w żegludze na 11,5 metrowym, dwumasztowym keczu. Podróż finansuje z własnych oszczędności, ale wspomagają ją sponsorzy. Wystarczy mi na dwa lata życia na morzu mówi Laura, która po ogłoszeniu werdyktu napisała na swoim blogu: Mam wspaniałą wiadomość. (...) Kuratela nade mną została zniesiona! Po rocznej bitwie mogę wypłynąć! Wspaniale! Ojciec popłynie ze mną do Portugalii, aby przetestować jacht, sprawdzić, czy Guppy jest całkowicie bezpieczny i czy mogę wypłynąć. Moja podróż rozpoczyna się oficjalnie z Portugalii i do tego czasu nie ma problemu, jeśli ojciec ze mną popłynie. O swojej wyprawie będę pisać regularnie na blogu. Laura 77 FOT. THETA Iść za marzeniem Rozmowa z KRZYSZTOFEM BARANOWSKIM Morze wymaga od samotnego żeglarza skromności i pokory, a bicie rekordów, szczególnie tak absurdalnych jak najmłodsza żeglarka, jest objawem pychy mówi Krzysztof Baranowski, wybitny żeglarz, kapitan jachtowy, dziennikarz, nauczyciel, który jako pierwszy Polak dwukrotnie opłynął samotnie kulę ziemską. DP Panie Kapitanie, mimo tej ostrej opinii, od początku wspierał Pan plany czternastoletniej Laury Dekker, która chce samotnie opłynąć kulę ziemską. Laura zaplanowała rejs na 2 lata, to znaczy, że chce zawijać do portów, a nie bić rekordy prędkości. To wydaje się właściwe. Ale ocenę rekordu należy zostawić ludziom, którzy na siłę tworzą listy rankingowe. Media, zależnie od części świata, i tak ogłoszą swoje werdykty. Oczywiście, są ustalone reguły bicia rekordów żeglarskich, ale doświadczenia ubiegłego roku, gdzie trzy polskie żeglarki ukończyły swoje samotne rejsy dookoła świata, wskazują, że nawet ustalone reguły można łamać i różnie interpretować. Nie muszę dodawać, że oczywiście każda z nich chciała być najmłodsza. Tymczasem media rozważały, która jest najładniejsza. I tak to jest z biciem rekordów. W jednym z wywiadów powiedział Pan, że kapitan na statku musi być despotą, choć prawdziwym wychowawcą jest morze. W odniesieniu do Laury nie ma wątpliwości, że morze ją wychowało, urodziła się na jachcie. Pan też pływał z rodziną i nawet uczył Pan na morzu swoje dzieci. Z jakim rezultatem? Na małym jachcie wszyscy żyją bardzo blisko siebie, co stwarza szczególną więź załogi. W wypadku rodziców i dzieci to więź bardzo naturalna, dzieci zaczynają lepiej rozumieć swoją niezwykłą sytuację, a także od najwcześniejszych lat uczą się szacunku dla sił przyrody. Dla Małgosi w wieku 7 lat nie miało to większego znaczenia, ale 12 letni Jaś, dziś już pan po 40, tak wiele skorzystał, że do dziś wspomina rejs jako przełom w życiu, który ukształtował jego późniejsze poglądy, a w szczególności wagę podstawowych wartości. Ale czy taki ojciec nie przenosi pewnych cech także do domu? Przeciwnicy samotnego rejsu Laury uważają, że to nie jej ambicje, a ambicje jej ojca stoją za jej planami? Jestem przekonany, że Laura była chowana w atmosferze ambicji i cały zamiar jest wspólny ojca i dziewczyny. Wiem to po sobie, że gdy się osiągnęło pułap w żeglarstwie, próbuje się ten pułap podwyższyć, choćby dla własnej satysfakcji. Sytuacja związana z Laurą była bardzo skomplikowana wychowawczo. No bo gdyby ojciec nie poprosił szkoły o zwolnienie Laury z lekcji, dziewczyna być może byłaby już na morzu. Co w takiej sytuacji powiedziałby Pan młodym ludziom? Jakich wskazówek udzielił? Aby lekceważyli przepisy? Rodzice Laury popełnili strategiczny błąd, informując szkołę. Czasem trzeba ominąć przepisy, by osiągnąć upragniony cel. Doradzam iść za marzeniem, a nie oglądać się na urzędników. Jeśli mam ambitny plan, to nie zdradzam go przedwcześnie. Gdy wypływałem na regaty samotnych żeglarzy przez Atlantyk, tylko parę osób wiedziało, że oto zaczyna się samotny rejs dookoła świata. Teresa Remiszewska, która w tych samych regatach startowała i zgłosiła podobną chęć, już nigdzie później nie popłynęła. Czego uczy morze? To pytanie stawiam w kontekście próby odpowiedzi na pytanie, jak morze ukształtowało charakter Laury? Tu mógłby być dłuższy wykład, który skrócę do stwierdzenia, że morze uczy przeżycia w ekstremalnych warunkach i Laura tę wiedzę posiadła. A co z siłą fizyczną. Przecież zdarzają się na jachcie sytuacje, kiedy trzeba jej użyć. Jak takie dziecko sobie z tym poradzi? Istotnie, siła fizyczna musi być odpowiednia do wielkości jachtu, ale na jachcie Laury są niewielkie żagle i powinna dać sobie radę. Poza tym żeglarz samotny, zdany tylko na swoje siły, używa różnych przemyślnych sposobów, by swoje możliwości zwielokrotnić prostymi urządzeniami złożonymi z lin i bloków. A jachty morskie są wyposażone w balast, co sprawia, że nawet gdy się wywrócą, wracają jak wańka wstańka do pozycji masztem do góry. Swoją pierwszą samotną podróż odbył Pan w latach Laura idzie w Pana ślady. Czy można porównać te wyprawy? Mój pierwszy samotny rejs odbył się na burzliwej trasie wokół Antarktydy w strefie tzw. Ryczących Czterdziestek, której nikomu nie polecam. Natomiast w mój drugi samotny rejs, w latach , popłynąłem w przeciwnym kierunku, na zachód, trasą pasatową, którą pływają tysiące żeglarzy i tą właśnie trasą popłynie Laura Dekker. Czego powinniśmy życzyć Laurze, oprócz przysłowiowej stopy wody pod kilem? Roztropności, choć sądząc po dotychczasowych jej krokach, rozsądku jej nie brakuje. Tylko niech się nie upiera przy tytule najmłodszej, bo wkrótce małolaty i ambitne oseski zaczną pływać, by Laurę zdetronizować. Rozmawiała JOLANTA VAN GRIEKEN BARYLANKA

84 AU SLA ND Die Letzte- Wille-Pille Befürwortet die Giftpille NVVE-Direktorin de Jong ist der Ansicht, dass alte Menschen das Recht haben sollten, frei darüber zu bestimmen, wann und wie sie ihr Leben beenden 150 rst löffelte sie ein Schälchen Joghurt aus, in das ihr Sohn fein gemahlene Schlaftabletten gerührt hatte. Dann schluckte sie die tödlichen Pillen, eine nach der anderen insgesamt 45 Stück. Zum Glück habe ich keine Schluckbeschwerden, meinte die 99 Jahre alte Moek Heringa noch gut gelaunt. Die Niederländerin freute sich sichtlich auf ihren Tod. Dabei war sie weder krank noch einsam, hatte nur für sich erkannt: Alt werden ist leicht, alt sein nicht! Weder ihren 100. Geburtstag wollte sie abwarten noch die Geburt ihres zweiten Urenkels. Meine Mutter war fertig mit dem Leben, erklärt Sohn Albert, der ihr nicht nur beim Sterben geholfen, sondern ihren Tod auch gefilmt hat. Ebenso entsetzt wie gerührt verfolgten ihn die niederländischen Fernsehzuschauer Anfang Februar im Politmagazin Netwerk. Der Film ist Teil einer Kampagne, mit der die Niederländische Vereinigung für freiwillige Sterbehilfe NVVE auf den Todeswunsch vieler alter Menschen aufmerksam machen will. Sie betrachten ihr Leben als vollendet, dürfen aber nicht sterben, denn der Freitod ist mit einem Tabu belegt, erklärt Petra de Jong, Lungenärztin und NVVE-Direktorin. Durch die zunehmende Vergreisung der Gesellschaft und den Fortschritt von Medizin und Technik mache dieses Tabu immer mehr Menschen zu schaffen: Das Leben ist doch keine Pflicht. Es ist ein Geschenk aber ich muss es irgendwann auch zurückgeben dürfen! Schon 1991 hatte der niederländische Rechtsexperte Huib Drion in einem Aufsehen erregen- 78 den Zeitungsartikel für eine Todespille plädiert, die jeder Mensch über 75 griffbereit in seinem Nachtkästchen haben müsse. Als Letzte-WillePille ist sie bekannt wenn auch nie legal geworden. Die NVVE kämpfte zunächst nur dafür, dass Schwerkranke ein Recht auf Sterbehilfe bekommen sollten. Im April 2001 verabschiedeten die Niederlande dann als erstes Land der Welt einen Sterbehilfeparagrafen. Hält sich ein Arzt an bestimmte Richtlinien, kann er straffrei bleiben, wenn er den Patienten tötet: Dieser muss unerträglich leiden, ohne Aussicht auf Genesung, und den Wunsch nach Sterbehilfe mehrfach deutlich geäußert haben. Der Arzt muss einen Kollegen zu Rate ziehen und den Fall umgehend einer Kontrollkommission melden. Jetzt will die NVVE noch einen Schritt weiter gehen: Auch Menschen über 70, die gesund sind, ihr Leben aber als vollendet betrachten, sollen das Recht erhalten, einen würdevollen Schlussstrich zu ziehen. Laut einer Untersuchung der Freien Universität Amsterdam sehnen sich zurzeit zwischen und Niederländer, die älter als 65 Jahre sind, nach so einem Tod. Rund 400 Senioren töten sich jedes Jahr selbst. Die meisten alten Menschen haben keine mutigen Angehörigen wie Albert Heringa, der nun wegen Beihilfe zur Selbsttötung strafrechtlich verfolgt wird. Deshalb greifen sie auf grausame Methoden zurück, fahren mit dem Auto in die Gracht oder stürzen sich vom Dach. Beim Bau vieler Altersheime wird dies berücksichtigt: Die bekommen zum Beispiel extra hohe Fenster, damit niemand F OCUS 14/2010 Fotos: Reuters, C. Bogaer t; E Composing: F OCUS -Magazin Eine niederländische Bürgerinitiative drängt darauf, Senioren ein Recht auf Suizid zuzubilligen auch wenn diese nicht unheilbar krank sind

85 48 % der Niederländer hätten gern, dass der Staat ihnen eine Giftpille zugesteht, mit der sie im Alter selbst den Zeitpunkt ihres Todes festlegen können rausspringen kann, erklärt NVVE-Direktorin de Jong. Dennoch kam es in jedem fünften von 28 untersuchten niederländischen Alters- und Pflegeheimen in den letzten drei Jahren zu Selbsttötungen. In einem Heim in Haarlem übergossen sich im vergangenen Jahr zwei alte Menschen mit Spiritus und zündeten sich an. Nach einem gescheiterten Suizidversuch kam ein greiser Lebensmüder in eine geschlossene Abteilung, um ihn vor sich selbst zu schützen. De Jong: Mit 96 Jahren! Schrecklich! Wir müssen umdenken. Wie genau die neue Form der Sterbehilfe geleistet werden könnte ob es die Pille auf Rezept geben soll oder der Arzt sie verabreicht, ist noch offen. Die NVVE will zunächst eine Diskussion entfachen mit Lesungen, Debatten und der Bürgerinitiative Vollendetes Leben. Diese sammelte bereits die erforderlichen Unterschriften, damit sich auch das Parlament mit dem Tabuthema befassen muss. Zu den Mitgliedern der Initiative zählen inzwischen auch Prominente wie Ex-EU-Kommissar Frits Bolkestein, der anführt: Seneca hat es schon vor 2000 Jahren gesagt:,bevor ich alt wurde, sorgte ich dafür, gut zu leben. Jetzt sorge ich dafür, gut zu sterben und das heißt: freiwillig sterben. Gut 73 Prozent aller Niederländer teilen diese Meinung, ergab eine Umfrage. 48 Prozent hätten deshalb gern die Letzte-Wille-Pille in ihrem Nachtkästchen. Dabei handelt es sich nicht nur um Intellektuelle, betont ein Mitglied der Bürgerinitiative. Gerade junge Leute, die gewohnt seien, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, F OCUS 14/2010 könnten sich nicht vorstellen, dass dies bei ihrem Tod anders sein sollte. Ethikprofessor Paul van Tongeren von der Radboud-Universität warnt indes davor, das Tabu zu brechen. Der Mensch habe zwar sein Leben in der Hand, aber auf unsere Geburt können wir auch keinen Einfluss nehmen. Wäre es da nicht angebrachter, auch den Tod zu akzeptieren als etwas, das wir nicht selbst bestimmen können? Ablehnend reagieren auch die Parteien der Christdemokraten, Sozialisten und strenggläubigen Calvinisten sowie der niederländische Seniorenbund auf die Initiative. Statt der Todespille fordern die Sterbehilfe-Gegner eine verbesserte Altenpflege, damit das Leben auch im Alter noch lebenswert sei. Die niederländische Patientenvereinigung NPV hat sogar eine Gegenkampagne gestartet. Sprecherin Henrica de Vries: Wir wollen alte Menschen stärken, die uns völlig verängstigt anrufen mit den Worten: Aber ich will doch überhaupt noch nicht sterben! Sterbehilfe-Vorreiterin de Jong kennt die Ängste der Senioren. Leicht könnten Angehörige versuchen, die Oma im Altenheim zu überreden, endlich die Todespille zu schlucken, damit sie ihr Erbe antreten können. In jedem Einzelfall müssten daher die Motive geprüft werden. Stelle sich heraus, dass in Wirklichkeit die Angehörigen hinter dem Todeswunsch stecken, dürfe es natürlich keine LetzteWille-Pille geben, denn dann bestehe noch die Chance auf eine neue Lust am Leben. Eine Studie der Universität Amsterdam belegt: Bis zu Niederländer, die älter als 65 Jahre sind, wünschen sich einen würdevollen Freitod KERSTIN SCHWEIGHÖFER

86 32 REPORT Rheinischer Merkur Nr. 51 / 2009 Wir geben ihrem Leben Halt THERAPIE In den Niederlanden sichern sich immer mehr Landwirte einen Nebenverdienst als Pflegebauern. Sie nehmen geistig oder körperlich Behinderte oder Jugendliche mit Lernproblemen als Hilfskräfte auf Von Kerstin Schweighöfer Es ist kühl an diesem Morgen. Fröstelnd schlägt Paulien van Rijn den Kragen ihres grünen Parkas hoch und lässt den Blick über die flache Polderlandschaft schweifen: Auf den von unzähligen Kanälen durchzogenen Weiden lösen sich die letzten Nebelschwaden auf und geben den Blick auf friedlich grasende Schafe und niedrige Bauernhöfe frei, die sich schutzsuchend an die Deichhänge schmiegen. Doch die 52 Jahre alte Bäuerin hat keine Zeit, dieser holländischen Bilderbuch - idylle südlich der alten Rembrandtstadt Leiden lange Aufmerksamkeit zu schenken. Mit energischen Schritten stiefelt die temperamentvolle Holländerin mit dem braunen Kurzhaarschnitt über ihren Hof Richtung Scheune, wo ihr ein halbes Dutzend überwiegend junger Leute bereits erwartungsvoll entgegenblickt. Goede morgen!, ruft Paulien gut gelaunt und geht umgehend zur Tagesordnung über: Kelly kann ruhig schon mal anfangen, die Ställe auszumisten. Suzanne übernimmt das Füttern der Hühner und Bart das Unkrautjäten. Marja darf die Kaninchenställe streichen. Und Aldin soll erstmal die Ziegen versorgen, bevor er sich um die Kälber kümmert: Er hat ein Lieblingskalb, bei dem würde er am liebsten die ganze Zeit verbringen!, meint Paulien lachend. Aldin ist 20 Jahre alt und durch Sauerstoffmangel während seiner Geburt geistig behindert. Seit zwei Jahren schon arbeitet er drei Tage pro Woche als sogenannter Hilfsbauer auf dem Milchviehhof der Familie van Rijn. Die frische Luft, die Bewegung, die Tiere das tut ihm gut!, erklärt Paulien, als sich ihr großgewachsener Schützling im blauen Arbeitsanzug seufzend auf den Weg zu den Ziegen macht, allerdings nicht ohne einen sehnsüchtigen Blick Richtung Kuhstall zu werfen. Tiere haben den Vorteil, dass sie einen akzeptieren, so wie man ist bedingungslos, sagt die Bäuerin. Eigentlich sei das eine Art von Therapie. Aber, so betont sie: Solche Worte nehmen wir hier nicht in den Mund, wir sind ganz normale Bauern. Auf den ersten Blick ist der 20 Hektar große Bauernhof der van Rijns wirklich ein ganz normaler Betrieb: 40 Stück Jungvieh, 25 Schafe, unzählige Ziegen, Kaninchen und Hühner. Bei der Versorgung der Tiere helfen den Bauern jedoch acht junge Menschen wie Aldin: Sie sind geistig oder körperlich behindert, in psychiatrischer Behandlung, haben Schwierigkeiten mit dem Lernen oder gesundheitliche Probleme. Suzanne etwa ist 22 Jahre alt und chronisch müde. Es gefällt ihr gut bei den van Rijns, besonders der Kontakt mit den Tieren, erzählt die dünne blonde Frau mit leiser Stimme. Sie ist immer Montags und Donnerstags hier. An den anderen Tagen schläft sie viel, erklärt Bäuerin Paulien. Hier bei uns kann sie in ihrem eigenen Tempo arbeiten, niemand treibt sie an. Der Belastung eines normalen Jobs sei Suzanne nicht gewachsen. Oder Marja. Mit ihren 47 Jahren ist sie die älteste von Pauliens Schützlingen. Sie kommt schon seit Jahren, immer vier Tage pro Woche. Marja hat psychische Probleme. Paulien will sich nicht weiter darüber auslassen. Wir geben ihrem Leben Halt, sagt sie und beobachtet, wie Marja langsam, aber konzentriert den ersten Kaninchenstall dunkelgrün anstreicht. Wir erwarten von niemandem Hochleistungen, aber einen gewissen Einsatz und Engagement müssen unsere Schützlinge schon zeigen. Zweites Standbein Fütterung: Aldin kümmert sich am liebsten um die Kälber. Durch Sauerstoffmangel während der Geburt ist der 20-Jährige geistig behindert. Die Zahl der niederländischen Bauern, die diese Betreuung leisten, ist in den letzten zehn Jahren von 75 auf fast 1000 gestiegen. Zorgboeren werden sie genannt, Pflegebauern. Allein im letzten Jahr seien gut hundert hinzugekommen, weiß Sozialwissenschaftlerin Marjolein Elings von der renommierten niederländischen Universität in Wageningen: Die Zielgruppe wird immer breiter: Neben Behinderten sind auch zunehmend Drogensüchtige als Hilfsbauern im Einsatz, schwer erziehbare Jugendliche oder Alzheimerpatienten. Für die Bauern sei es ein zweites Standbein, sagt Elings: Die einen eröffnen einen Campingplatz oder vermieten Zimmer, die anderen werden Pflegebauern. Die Familie van Rijn zum Beispiel konnte nicht expandieren, nachdem Pauliens Mann Johan an einem Hüftleiden erkrankte: Er kann körperlich einfach nicht mehr leisten, erzählt sie. Vor ihrer Ehe hatte die inzwischen vierfache Mutter als Pflegerin mit Behinderten gearbeitet. Da dachte ich mir: Dann mache ich damit weiter, dann hole ich mir diese Menschen einfach hierher auf den Hof! Aber auch für Bauern ohne diese Vorbildung ist es kein Problem, eine solche Zorgboerderij, wie sie genannt wird, zu eröffnen: Man muss nur für einen guten Kontakt mit den Betreuungsinstanzen sorgen, sodass man im Notfall immer jemanden hat, den man anrufen kann. Und man braucht ehrenamtliche Helfer oder Praktikanten, die einen bei der Betreuung unterstützen. Auch müssen die Pflegebauern weitmöglichst auf Handarbeit setzen: Es sollten keine gefährlichen Gerätschaften herumstehen, an denen man sich verletzen kann. Für die Betreuung bekommen sie zwischen 40 und 80 Euro pro Tag je nach Fall und Intensität. Finanziert wird das ebenfalls je nach Fall von den Jugendämtern oder den Kranken- und Pflegeversicherungen. Die müssen seit 1998 individuell auf die jeweilige behinderte Person zugeschnittene Hilfe bieten. Die Investitionen halten sich in Grenzen. Man müsse lediglich alles doppelt und dreifach anschaffen, so Paulien: Besen und Schaufel, Eimer, Gummistiefel und Schubkarren. Zu Kritik an den Pflegebauern ist es noch nicht gekommen. Doch wegen der explosionsartigen Zunahme hat die Stiftung der Vereinigten Niederländischen Pflegebauern ein Gütesiegel eingeführt und Kontrolleure im Einsatz, die auf den Höfen regelmäßig Stichproben durchführen. Auf diese Weise wollen wir die Qualität der Betreuung sichern, sagt Stiftungsmitglied Mieke van Drachten, selbst eine Pflegebäuerin. Wer auf sich hält, schafft sich dieses Gütesiegel an. Zu ihrem Leidwesen allerdings hat das erst ein Drittel aller Pflegebauern getan, denn das Gütesiegel bringt Extrakosten mit sich, und die fallen insbesondere bei den kleinen Pflegebauern, die nur zwei oder drei Schützlinge haben, stark ins Gewicht. Die Folge: Sie scheuen diesen Aufwand. Immerhin muss man sich die Mühe einer Risikoanalyse machen und sitzt extra am Schreibtisch, erklärt Paulien van Rijn, die ein solches Siegel erworben hat. Und die Anschaffungen werden etwas teurer: keine normalen Gummistiefel, sondern Sicherheitsstiefel. Dennoch sei es für einen Bauern finanziell interessant, ein Zorgboer zu werden, gibt sie unumwunden zu: Aber wer es nur fürs Geld macht, hört schnell wieder auf. Allein schon deshalb, weil sie mindestens einen Tag pro Woche für die Buchhaltung reservieren müsse und so manchen Abend am Telefon verbringe, um Kontakt mit Hilfsinstanzen und Betreuern zu suchen und sich auszutauschen. Ansonsten brauche es vor allem zwei Dinge: Zeit und viel, viel Geduld. Was sie sogleich im Kuhstall unter Beweis stellt, wo Aldin endlich sein Lieblingskalb begrüßen darf. Er hat ihm sogar einen Namen gegeben, Martha Johanna heißt sie, erklärt der junge Mann und streicht mit strahlenden Augen über ihr braunes Fell. Es vergehen etliche Minuten, bis er endlich zur Heugabel greift und mit seiner eigentlichen Aufgabe beginnt: Unterstützt von Pauliens geduldigen Anweisungen verteilt er das Heu aus dem großen Haufen in der Mitte des Stalles, und mit jedem Kalb, das er bedient, werden seine Bewegungen sicherer. Goed zo!, lobt die Bäuerin und wirft einen Blick auf die Uhr: Zeit für die Kaffeepause. Fester Tagesrhythmus Die hat pünktlich zu beginnen und darf auch erst nach genau 30 Minuten wieder vorbei sein: Ein fester Tagesrhythmus ist ganz wichtig, weiß Paulien. Das brauchen die Hilfsbauern, das gibt ihnen Halt. Deshalb darf die Kaffeepause nur in Notfällen, etwa wenn eine Kuh kalbt, frühzeitig abgebrochen werden: Es ist ein Lernprozess von beiden Seiten. Wer denkt: Ich mache einfach so weiter wie bisher, und die Hilfsbauern, die passen sich schon an, der ist auf dem Holzweg. Weit draußen auf der Weide steht Azubi Marielle Kol. Zusammen mit Rutger, einem Jungen, der am Downsyndrom leidet, repariert sie einen Zaun. Die 17-Jährige will Bäuerin werden und macht seit einem Dreivierteljahr ein Praktikum bei den van Rijns. Eigentlich wollte sie auf einen normalen Hof, doch dann wurde es eine Zorgboerderij: Anfangs machte ich mir schon Sorgen, erzählt sie. Wenn das nur gut geht, dachte ich mir. Ich wusste ja nicht, ob ich mit den Behinderten überhaupt umgehen kann. Aber alles laufe überraschend reibungslos: Es gefällt mir unglaublich gut. An was die Hilfsbauern bei den van Rijns genau leiden, weiß sie nicht und will es auch gar nicht wissen: Dann fange ich bloß an, sie anders zu behandeln. Was sie am meisten überrascht hat, ist die gute Stimmung auf dem Hof: Alle sind immer gut drauf, da kann man gar nicht lange schlechte Laune haben. Fürsorglich legt sie einen Arm um die Schulter von Rutger: Komm, wir gehen Kaffeetrinken. Auch in den Niederlanden steht der Gesundheitssektor finanziell unter Druck an allen Ecken und Enden muss gespart werden. Die Kriterien für den Aufenthalt auf einer Zorgboerderij wurden bereits verschärft, die Sätze für die Behindertenbetreuung auf den Bauernhöfen sollen gesenkt werden. Die ersten Pflegehöfe mussten bereits wieder schließen. Dabei sind wir oft viel billiger als eine reguläre Behandlung, seufzt Bäuerin van Rijn: Wir kosten nur 80 Euro pro Tag, so manche Therapie kostet mindestens 80 Euro pro Stunde. Marjolein Elings von der Universität Wageningen kann das nur bestätigen. Sie hat in einer vom niederländischen Gesundheitsministerium subventionierten Studie untersucht, wie sich der Einsatz auf dem Bauernhof sozial, physisch und psychisch auf die Hilfsbauern auswirkt. Das Ergebnis ist rundherum positiv: Insgesamt betrachtet, kann man sagen, dass sich dadurch alle wohler in ihrer Haut fühlen. Vor allem zwei Faktoren werden als wohltuend erfahren: die Bewegung und die frische Luft. Insbesondere Psychiatriepatienten haben mir erzählt, wie erlösend sie es finden, nicht drinnen zu sein und dauernd über sich selbst sprechen zu müssen, erzählt Elings. Normalerweise müssten sie zwei Stunden lang mit ihrem Therapeuten reden, dann ihre innersten Gedanken in der Zeichenstunde aufs Papier bringen, um anschließend noch zwei Stunden in der Gruppentherapie zu sitzen. Auf einem Bauernhof sind sie einfach nur draußen, können etwas tun und haben Ruhe im Kopf. Deshalb fühlen sich viele Hilfsbauern körperlich fitter. Sie benutzen nicht nur ihre Muskeln endlich wieder, auch alle ihre Sinne werden gereizt: der Geruch des Kuhstalls, die Farben der Natur, das weiche, warme Tierlieb: Aldin und Paulien van Rijn (rechts). Die frische Luft, die Bewegung, die Tiere das tut ihm 80 gut!, erklärt die Bäuerin. Fell der Tiere, das Zwitschern der Schwalben. Am Ende eines solchen Tages empfinden sie eine gesunde Müdigkeit, weiß Elings. Und der feste Tagesrhythmus auf dem Hof führt auch dazu, dass sie wieder geregelter und gesünder essen. Auch holt der Bauernhof sie aus ihrer sozialen Isolation: Sie können üben, wieder soziale Kontakte zu knüpfen, wobei der Hof als sicherer Hafen zwischen ihrer Krankheit und der Außenwelt fungiert. Die seelische Verfassung verbessere sich ebenfalls, sagt Elings. Die Hilfsbauern werden stabiler und ruhiger, ihr Durchsetzungsvermögen steigt und auch ihr Selbstvertrauen: Wer einen kleinen Kürbiskern gesät hat und sieht, dass daraus ein prachtvoller riesiger Kürbis geworden ist, ist stolz auf sich. Auch das Selbstwertgefühl wachse, was insbesondere für Drogensüchtige wichtig sei: Die seien auf einmal ein Hilfsbauer, nicht mehr bloß ein Junkie. Süchtige entwickeln sogar wieder Verantwortungsgefühl, hat Elings festgestellt. Normalerweise drehe sich ihr Leben ausschließlich um sich selbst und ihre Sucht. Doch wenn sie Hilfsbauer werden, kommt es vor, dass sie am Wochenende auf ihrem Hof anrufen und sich erkundigen, wie es dem neugeborenen Kälbchen geht. Interesse aus Deutschland Zwar sei ein Aufenthalt auf einer Zorgboerderij nicht für jeden geeignet: Das muss von Fall zu Fall entschieden werden, erklärt Elings. Aber es sei wichtig, dass es diese Möglichkeit gebe nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu den herkömmlichen Behandlungen. Elings hält es nicht für ausgeschlossen, dass die Zahl der Zorgboeren weiter steigt und die Zielgruppe noch breiter wird: Fettleibigkeit etwa ist ein großes gesundheitliches Problem. Warum sollte man nicht auch übergewichtige Kinder als Hilfsbauern einsetzen? Nicht umsonst habe das niederländische Beispiel im Rest Europas Schule gemacht: Auch in Norwegen, Italien, Frankreich und der Schweiz gibt es Pflegebauern. Und aus Deutschland haben sich ebenfalls interessierte Bauern bei der Zorgboeren-Stiftung gemeldet. Kein Wunder, findet Paulien van Rijn. Sie kann sich ein Leben ohne ihre Hilfsbauern kaum noch vorstellen. Und zwar nicht nur, weil sie diese längst ins Herz geschlossen hat: Im Sommer waren alle für zwei Wochen weg in den Ferien. Auf einmal mussten wir alles wieder alleine machen. Da haben wir wieder einmal gemerkt, wie viel Arbeit uns die Hilfsbauern doch abnehmen. Ich kann Ihnen nur sagen: Wir waren froh, als sie wiederkamen! FOTOS: KERSTIN SCHWEIGHÖFER

87 Marketing 0.0: Promos on the Cheap Forget social media. Never mind Twitter. Enterprising brands are discovering that low-tech (and no-tech) marketing still turns heads March 22, 2010 Lauren Comiteau Big yellow chickens proved the perfect sales force for Cluck-U. Weaving through the throngs of St. Patrick's Day revelers at the Hoboken, N.J., parade earlier this month was the usual turnout that you'd expect for an event like this -- local girls wearing green-beaded necklaces and green-tinted sunglasses, frat boys in green-felt top hats and tape-on leprechaun beards, and sturdy men stomping the asphalt in kilts. There was a lot of singing, of course, and a lot of beer. It was, in other words, a standard holiday turnout. Then the big, yellow chicken showed up. Actually, two big, yellow chickens -- man-sized fowl sewn from craft-store fur, complete with orange wattles and buggy eyes. Both birds wore breastplates that explained what coop they'd just flown from: Cluck-U, a local fried-chicken chain popular with the college crowd. The birds eased on down the sidewalk, high-fiving the kids -- who wasted no time begging their parents to take them to the restaurant. Later, long lines outside the Cluck-U near Second Street proved that the feathered ambassadors had done their job. "Twenty-five percent of what we bring in," says Cluck-U CEO J.P. Haddad, "is because of those chickens." Stop and think about that for a second. This is the age of Web 2.0, of ipods and iphones, Twitter and Facebook. Brands have learned to harness just about every high-tech advancement in our lives and press it to the service of marketing and advertising. So what's it say when a dude in a chicken suit still works just great? It says that smart brands are still conscious of the power of low-tech marketing in the overall mix. At a time of shrunken budgets and media clutter, many brands have discovered that sometimes the old-school ideas still work very well -- even better, in some cases, because the public hasn't seen them used in a while. All of which has given way to a renaissance of ideas like sandwich boards, balloon messaging, instore taste tests and other grassroots gambits that the Web age was supposed to have rendered irrelevant. 81

88 Instead, such decidedly analog methods are being trotted out and made over as companies big and small realize they can get more bang for their limited advertising bucks with the tried-and-true marketing methods of bygone eras. Just ask Mark Voysey. As co-founder of New York-based Cunning creative agency, he's made an entire business out of offering nontraditional marketing for clients ranging from Unilever to ZenithOptimedia. Low-tech marketing, he says, "cuts through the fragmentation of today's media." Cunning's exploits have included what chief creative bloke (yes, that's his title) Floyd Hayes terms "voicevertising" -- a lowtech stunt reminiscent of the old carnival midway barkers. Hayes himself walked around New York City and periodically shouted out the brand name Hall's Breezers (a fruit-flavored throat lozenge). "I didn't have a megaphone, and, of course, I didn't have a sore throat," Hayes explains. "We got 150 million hits via CNN Money, Wired and Fox." Such off-the-page, in-your-face campaigns, says Voysey, are "now guaranteed in the vertical mix." Vertical was an idea that Amsterdam-based agency BSUR took literally when it created FSE-1, a 40-foot-tall inflatable rocket ship that housed a "moon walk" for kids. The idea -- aimed at promoting top-selling U.K. beverage Fruit Shoot -- was little more than a futuristic-looking take on the old inflatable "bounce house" that's appeared on circus midways for generations. But the FSE-1 (which coincided with an existing, space-themed ad campaign for the drink) looked startlingly like a rocket on a launch pad -- one that literally drew kids in during a recent European tour. (Plans call for bringing FSE-1 to the U.S.) According to BSUR's Gordana Lucic, the inflatable diversion upped Fruit Shoot sales by 15 percent -- a very good ROI. "The rocket cost 30,000 euros [about $41,000] -- the equivalent of a single [consumer magazine] advertisement," Lucic says. "It was low-tech, low-budget, the kids loved it and it generated attention everywhere it went." Lucic is not full of hot air. In fact, back in the U.S., a host of outfits are doing a brisk business manufacturing weather balloons and advertising blimps (manned and unmanned) with brand names painted on their sides to function as highaltitude billboards. The USA Blimp Co. has built helium-inflatable blimps for the likes of Best Buy, Chevron and Budweiser. (A 24-foot nylon blimp goes for $2,300.) "At first, it may seem like an unusual way to advertise," claims the company's literature, but USA Blimp boasts that its balloons can increase sales by 20 percent. Manned advertising airships (which Goodyear has used since 1925) are said to have a recall rate of 75 percent, according to Ormond Beach, Fla.-based Worldwide Airship Operations, which has flown ad blimps for the likes of TDK and Asahi beer. "Corporations now make up 75 percent of our business," says Michael Arnold of Arnold Aerial Advertising in New York, which busies itself with a related business that's roughly as old as aviation itself: towing advertising banners behind prop planes. Arnold's single-engine planes have flown branding messages for the likes of Nutrisystem and Smirnoff. And with hourly plane rates starting at $495 and millions of potential eyeballs below, the cost looks far more attractive than the average TV spot. Brands as well-known as McDonald's and Fox News doing this kind of advertising is a significant turnaround from just a few years ago when most air banners hawked 2-for-1 deals at the local BBQ joint. But the reasons why bigger brands are going for this old-fashioned idea can be seen in the numbers. 82

89 According to the company, 88 percent of consumers who see aerial banner messages remember them 30 minutes later. Compare that to your average pop-up ad. "The bottom line," Arnold says, "is people see these ads in ways they don't see the others." Of course, though these marketing ideas existed prior to -- and can function without -- the Internet, proponents are quick to point out that using a little Web 2.0 can boost an already effective idea and give it added reach. The ability to generate buzz may be this generation's most marked contribution to the ad techniques of its parents. "If we can get people talking on Twitter or posting something on Facebook, I can get the message out through talking to one person," says Sam Ewen, founder of New York-based guerrilla marketing firm Interference, Inc. And there's no better buzz topic than a low-tech street stunt. Take, for example, the small fleet of Mini Coopers that Red Bull has pimped out in its signature silver-and-blue livery. The "Can Cars," as they're known, feature a Gulliver-sized can of Red Bull that's actually a refrigerated storage compartment for sample giveaways. (Red Bull communications chief Paul Yoffee declined to "discuss marketing strategies or approaches," but judging from the amount of Web chatter about the Can Cars, the idea has clearly made it impact.) The tradition of brands using custom cars to turn heads dates to Oscar Mayer's "Wienermobile," which has been on the road since 1936, though brands from Hershey's Kisses to Red Lobster use them today. It's the same case with mascots -- another idea as old as advertising itself. In addition to Cluck-U's chickens, there's "Mr. Bluelight," who will pose for photos with the kids out in front of the local Kmart. Call it corny, but according to Promotional Marketing Association vp Kathleen Mulcahy, people respond enthusiastically to friendly and familiar promotional tactics like this. "Consumers," as she puts it, "are in a show-me, tell-me mode." And if the tactic includes giving away free samples -- still another marketing gambit invented decades before the Internet -- so much the better. That's one explanation why java giant Starbucks went far back to the future with one of the oldest marketing maneuvers in the book: the in-store blind taste test. To promote its new VIA extension of instant coffee, Starbucks launched a weeklong program that invited consumers to sip from side-by-side unmarked paper cups -- one with the traditional drip coffee, the other containing the instant brew. It was about as lowtech as marketing gets, but during a kick-off event in New York, Starbucks CEO Howard Schultz said that the experience would serve to "surprise and delight" consumers, which at least does beg the question of how any digital or Web-based effort could have given consumers anything close to the same experience. None of this means, of course, that low-tech marketing comes without its hazards. Cunning's Hayes explains that even something as simple as dispatching a street performer is rife with hidden costs. 83

90 "We live in the most litigious society in the world," Hayes says. "You don't want to take the spontaneity out of it, but you have to make sure [what you're doing] is legal, and there are insurance costs involved." Cluck-U's Haddad adds that while mascot use is relatively inexpensive ("the employee is already on the clock," he says), a really good chicken outfit can cost upwards of $2,500. Costume aside, however, Haddad says he'll stick with the poultry ploy. Over the years, he's learned that the mascot marketing works better when he arms his ambassador chickens with coupons to hand out. "The chicken is one of our most effective tools," the restaurateur says, adding that while many people will refuse to take coupons being handed out by an ordinary employee, "people will take them from a chicken." 84

91 1 Leonardo - Wissenschaft und mehr Sendedatum: 06. Mai 2010 Avatar, Alice und Co... nicht für jeden gut verträglich 3 D-Kinofilme können Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen von Anneke Wardenbach Sprecherin: 3D-Kino gibt es schon seit den 50er Jahren. Damals bekamen Zuschauer massenweise Kopfschmerzen davon. Heute ist die 3D-Film-Technologie bedeutend verbessert, doch immer noch verkraftet nicht jeder das körperlich gleich gut: O-Ton Es ging so. Nicht direkt so Kreislauf, aber so leichter Schwindel, so ganz leicht. Aber so'n richtig langer Film...nee, würde ich nicht nochmal. Im Anfang sehr gewöhnungsbedürftig, dass man so'n leichtes Schwindelgefühl bekam. Aber hinterher ging's. Ja, habe ich schon gesehen. Neulich Alice im Wunderland. Das war einfach genial, ich will das nur noch! Ist nicht mein Ding, geht mir nicht gut dabei. Ich bin froh, wenn ich die Brille wieder abnehmen kann hinterher. Sprecherin: Kopfschmerzen nach Kinofilmen wie Avatar oder Alice im Wunderland sind keine Einbildung, haben Forscher in den Niederlanden herausgefunden. Einer von ihnen ist Marc Lambooij von der Technischen Universität Eindhoven. Er ist spezialisiert auf die Interaktion von Mensch und Maschine. In die Entwicklung neuer 3D-Bildschirme stecke die Industrie viel Geld. Doch wie sich die neuen Techniken auf das Wohlbefinden der Verbraucher auswirken, interessiert die Hersteller oft zu wenig, kritisiert der Ingenieur: O-Ton: Wir hinken hinterher. Erst muss der 3D-Bildschirm entwickelt werden, dann brauchen wir Geld, um die körperlichen Beschwerden zu erforschen. Das fängt gerade erst an. Nur zu spät, denn die Bildschirme sind schon auf dem Markt. Westdeutscher Rundfunk Köln 2010 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.b. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 85

92 2 Sprecherin: Marc Lambooij und seine Kollegen fanden in einer Studie heraus: Etwa 15 bis 20 Prozent aller Menschen haben Schwierigkeiten mit 3D. Doch im Alltag merken sie es nicht. Schließlich sind 3D-Filme ja eine künstlich hergestellte optische Täuschung. Erst bei 3D-Filmen, können Beschwerden auftreten: Ziehen in den Augen, Schwindel, Kopfweh. Der 3D-Effekt entsteht, wenn unsere Augen zeitgleich zwei Bilder sehen. Diese beiden Bilder wurden gleichzeitig mit zwei Kameras aufgenommen. Jedes Auge bekommt dann eine der beiden Aufnahmen zu sehen. Und das Gehirn setzt sie zu einem einzigen Bild zusammen. Für den Tiefen-Effekt verwenden die Kinomacher einen weiteren Trick: Der Hintergrund erscheint ganz normal auf dem Bildschirm. Zusätzlich wird ein Gegenstand, zum Beispiel ein Flugzeug, herausgelöst und in 3D dargestellt. Dann müssen unsere Augen gleichzeitig auf zwei verschiedene Punkte gucken, erklärt Marc Lambooij: O-Ton: Die Linsenmuskeln innerhalb des Auges stellen auf den Bildschirm scharf. Und die Augenmuskeln außerhalb des Auges richten die Augäpfel auf das 3D-Objekt, das vor oder hinter dem Bildschirm hängt oder sich auch noch bewegt. 3D-Bilder sind also unnatürlich! Normalerweise konzentrieren sich alle Augenmuskeln auf einen Punkt. Bei 3D werden die beiden visuellen Systeme entkoppelt! Sprecherin: Und das führt bei bestimmten Menschen zu Beschwerden. Wer aber ist Kandidat für Schwindel oder Kopfschmerzen bei einem 3D-Kinobesuch? Insgesamt nahmen 80 Testpersonen an dem niederländischen Experiment teil. Alles Leute, die gut sehen oder deren Augen mit einer Brille optimal korrigiert sind. Ihre Augenfunktion wurde eingangs mit altbekannten Methoden geprüft. Anhand der Ergebnisse wurden die Testpersonen in zwei Gruppen geteilt: Jene, bei denen Augen und Hirn sehr schnell zusammenarbeiten und jene, bei denen diese so genannte Augen-Hirn-Koordination etwas langsamer ist. Denn die Vermutung bestand schon länger, dass letztere Beschwerden bekommen, sagt Augenspezialist Marten Fortuin. Die Testpersonen selbst wussten nichts von der Aufteilung. Sie mussten eine Reihe einzelner Worte Westdeutscher Rundfunk Köln 2010 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.b. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 86

93 3 vom Bildschirm ablesen. Erst in 2 D, dann in 3 D. Die Forscher verglichen dabei die Lesegeschwindigkeit, erklärt Marten Fortuin: O-Ton: Überrascht stellten sie fest: Diejenigen, die messbar langsamer den 3D-Text lasen, waren genau diejenigen, die vorher in der aufwändigen Untersuchung nach der Augen-Hirn-Koordination schlechter abgeschnitten hatten. Sprecherin: Der simple Lesetest führte also zum selben Ergebnis wie die aufwändige Augenuntersuchung. Die Wissenschaftler haben damit eine einfache Möglichkeit gefunden, herauszufinden, ob Menschen anfällig für Beschwerden durch 3D-Gucken sind oder nicht. Noch ist das ein Laborergebnis einer relativ kleinen Studie. In Zukunft könnten Hersteller den Lesetest in die Menüstruktur der 3D-Bildschirme einbauen. Dann könnte sich jeder seinen Fernseher individuell einstellen und so vermeiden, dass sich seine Augen überanstrengen. Indem sie z.b. bei besonders schnellen Szenen die Tiefenwirkung zurückschrauben, damit die Augen und das Hirn noch schnell genug mitkommen. Da 3D-Gucken für bestimmte Menschen nachweislich zu Unwohlsein führen kann, plädiert Marten Fortuin für Warnhinweise auf der Verpackung von den neuartigen 3D-Bildschirmen. Im Voraus wisse schließlich niemand, ob er 3D gut verträgt: O-Ton: Auch wenn die Gruppe relativ klein ist. Es ist doch blöd, wenn man so einen 3D-Bildschirm kauft und dann feststellen muss, dass der zu Augenbeschwerden führt. Ich halte eine Warnung auf der Verpackung für durchaus angemessen. Sprecherin: Übrigens: Neben den Kandidaten für allgemeines diffuses Unwohlsein, gibt es auch noch Menschen, die überhaupt nichts von 3D-Effekten haben. Bei ungefähr zwei bis drei Prozent der Bevölkerung spielen die Augen gar nicht mit, für sie hat ein 3D- Bildschirm keinen Mehrwert. Westdeutscher Rundfunk Köln 2010 Dieses Manuskript einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des WDR unzulässig. Insbesondere darf das Manuskript weder vervielfältigt, verbreitet noch öffentlich wiedergegeben (z.b. gesendet oder öffentlich zugänglich gemacht) werden. 87

94 12 Kehrseite Die «Kafka Brigade» rückt aus gegen den Amtsschimmel gelang es ihrem Partner nicht, es im Gemeindehaus registrieren zu lassen. Zuerst müsse er eine eidesstattliche Erklärung der brasilianischen Behörden vorlegen, aus der eindeutig hervorgehe, dass er in Südamerika nicht geheiratet habe, beschied ein Beamter dem verdutzten Vater. Auch diese absurde bürokratische Hürde wurde dank der «Kafka Brigade» abgebaut. Inzwischen reichen die Angaben der (niederländischen) Gemeindeverwaltungen, um ein Kind anzumelden. Freelance-Helfer Die «Kafka Brigade», das ist eine Handvoll junger Verwaltungswissenschaftler, die sich selbst diesen Namen gaben. Sie hätten nicht einfach in den Chor der Kritiker einstimmen, sondern konkret etwas gegen die grassierende Regelwut tun Foto: Ennio Leanza (Keystone) wollen, erläutert die 29-Jährige Lobke van der Meulen die Philosophie der Truppe. Die Fünferbande operiert unabhängig und wird in der Regel von Verwaltungen auf Freelance-Basis für einzelne Fälle engagiert. Nicht, dass in den Niederlanden «italienische Zustände» herrschen würden. Aber menschenfeindliche Bürokratie, wie sie Franz Kafka in seinen Büchern beschrieb, gibt es trotzdem. So regiert unter den verschiedenen Verwaltungsebenen (Gemeinde, Provinz, Staat, EU) oft das bürokratische Chaos. Gleichzeitig ist es hinter den Deichen üblich, ein Problem einfach zu «lösen», indem neue Regeln erlassen werden. Mit fatalen Folgen: Meist bedeute dies, dass das ganze System für die grosse Mehrheit noch viel komplizierter werde, sagt Lobke van der Meulen. Noch schlimmer Jagd nach Löwin Mit zwei Helikoptern sucht eine Sondereinheit der Polizei im Nordosten Spaniens nach einer Löwin, die mehrere Spaziergänger und Jogger in Angst und Schrecken versetzt hat. Sie hatten die Löwin in der Gegend südlich von Tarragona gesehen. Die Polizei vermutete, dass das Tier aus einem Zirkus entwischt ist oder aus dem Besitz eines Anwohners, der die Raubkatze als Haustier gehalten hatte. (SDA) Elisabeth Schaeffler verlor ein Vermögen. Foto: Keystone Tages-Anzeiger Mittwoch, 7. Oktober 2009 Madeleine Schickedanz kippte aus der Liste. Foto: EPA, Keystone Die zum Unesco-Weltkulturerbe zählende antike Nabatäerstadt Awdat in der NegevWüste in Israel ist von Unbekannten verwüstet worden. Der Minister für innere Sicherheit sprach gestern von einem «schweren Verbrechen». In der Nacht zum Montag waren in der Stätte Hunderte archäologische Ausstellungsstücke zerstört oder beschädigt worden. Die Polizei verdächtigt Beduinen aus den umliegenden Dörfern, die sich so möglicherweise für die Zerstörung ihrer Wohnstätten durch Israel rächen wollten. (SDA) Welterbe zerstört Zu den grössten Verlierern zählen die Familien Porsche und Schaeffler. Das Vermögen des Porsche-Clans sei im Zuge des gescheiterten Angriffs auf die Volkswagen AG um 11 Milliarden Euro oder 71 Prozent zurückgegangen. Auch für Maria-Elisabeth Schaeffler endete die Mehrheitsübernahme der Reifenhersteller Continental AG dem Bericht zufolge mit einem dicken Minus: Laut «Manager Magazin» verlor sie 92,4 Prozent ihres Vermögens und stieg von Rang 15 auf Platz 260 ab reich ist sie aber nach wie vor. Gar nicht mehr in der Liste der reichsten Deutschen vertreten ist die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz, die durch die Arcandor-Insolvenz (Karstadt, Quelle) grosse Teile ihres Vermögens einbüsste. Auch sie nagt aber nicht am Hungertuch. (AP) Porsche brach ein arden auf 285,6 Milliarden Euro, ein Rückgang um 12 Prozent. Noch 99 Einzelpersonen oder Familien verfügten über ein Vermögen von mindestens 1 Milliarde Euro. Das sind 23 weniger als noch vor einem Jahr. Die Krise trifft auch die reichsten Deutschen Nur noch 99 Milliardäre statt 122 im Vorjahr verzeichnet dieses Jahr die Liste der 300 reichsten Deutschen. Die reichsten Deutschen sind ausgerechnet die Besitzer der Discount-Ketten Aldi und Lidl. Die Aldi-Gründer Karl und Theodor Albrecht verfügen jeweils über ein Vermögen von mehr als 16 Milliarden Euro und belegen damit die ersten beiden Plätze in der gestern vom «Manager Magazin» veröffentlichten Rangliste «Die 300 reichsten Deutschen». Platz drei sicherte sich LidlEigentümer Dieter Schwarz mit einem Vermögen von 10 Milliarden Euro. Auf Platz 6 behauptete sich Susanne Klatten, Erbin der Familie Quandt (BMW), die wegen eines Erpressungsversuchs durch den Schweizer Helg Sgarbi in die Schlagzeilen geraten war. Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat allerdings auch bei den Superreichen ihre Spuren hinterlassen. Nahezu alle Vermögen schrumpften, wie das Magazin berichtete. Insgesamt fiel der Wert der 100 grössten Vermögen in Deutschland von 324,6 Milli- Ernstes gewesen.» Das nächste Nicht-soErnste ist auch schon gesichtet worden: In den letzten Wochen soll Timberlake wiederholt mit Rihanna (21) geturtelt haben. Die beiden arbeiten im Musikstudio zusammen, da kommt man sich näher. Und mit ihrem Ex, dem Prügelknaben Chris Brown, will Rihanna wirklich nichts mehr zu tun haben. (SDA/hbr) das in der Kathedrale von Turin einfachen Materialien und gerinitalienische Wissenaufbewahrt wird, der Leib Christi gen Kosten möglich war.» Ein schaftler wollen das nach der Kreuzigung eingehüllt. ähnliches Tuch wurde über eigrabtuch von Turin Viele Menschen behaupteten nen Mann gehängt und mit roimmer noch, dass das Bild auf tem Ocker eingerieben. reproduziert haben. Die katholische Kirche bedem Tuch nicht mit Methoden des 14. Jahrhunderts hergestellt hauptet nicht offiziell, dass das Sie sind von Berufs wegen Skep- werden könne, sagte Luigi Gar- Tuch authentisch sei, betrachtet tiker und gehören dem italieni- laschelli, Chemieprofessor an es aber als wichtiges Symbol des schen «Komitee zur Kontrolle der Universität Padua. «Wir ha- Leidens Christi. Kritiker hatten von Behauptungen des Paranor- ben jetzt gezeigt, dass das mit schon vor Jahrhunderten behauptet, bei dem Tuch malen» an. Diese Wishandle es sich um eine senschaftler behaupten Fälschung, deren einzijetzt, die Methode heges Ziel es sei, Gläubigen rausgefunden zu haben, das Geld aus der Tasche mit der das Grabtuch zu ziehen. von Turin im 14. JahrHeute wird das Tuch hundert hergestellt nur selten öffentlich gewurde. Zu dieser Zeit zeigt zuletzt im Jahr wurde das Tuch erstmals 2000, als mehr als 1 Milurkundlich erwähnt. lion Pilger kamen. Die Das Leinentuch, das nächste Ausstellung vielen als heilig gilt, zeigt einen schemenhaften wird auf Wunsch von Abdruck einer männlipapst Benedikt XVI. im chen Figur. Für Gläubige Im Grabtuch sind die Umrisse eines männlichen GeApril nächsten Jahres wurde mit diesem Tuch, sichts zu erkennen. Foto: A. Calanni (Keystone) stattfinden. (hbr) So wurde das Turiner Grabtuch gemacht Eigentlich ist es noch gar nicht offiziell, aber gesprochen wird darüber schon seit Wochen: Justin Timberlake (28) hat seiner Freundin Jessica Biel (27) den Laufpass gegeben. Ob bestätigt oder nicht: Seine Grossmutter Sadie Bomar rechtfertigt bereits das Ende der Beziehung. Sie sagte dem Magazin «Closer»: «Jessica freute sich darauf zu heiraten, aber Justin ist nicht bereit dafür.» Bei Justin sei das schon immer so gewesen, er sei ein eingefleischter Single. «Die Freundinnen kommen und gehen, aber wir glauben, es ist bis jetzt nie etwas Jet-Cetera Nach einem Hacker-Angriff haben Tausende Kunden von Hotmail den Zugang zu ihren Konten verloren. Der US-Softwareriese Microsoft sperrte den Zugang zu den Konten, weil Hacker die Passwörter geknackt und im Internet veröffentlicht hatten. Die sensiblen Daten seien den Kunden mithilfe des sogenannten Phishing entlockt worden. Dabei werden Nutzer beispielsweise mit betrügerischen s zur Preisgabe geheimer Daten gebracht. (SDA) Hotmail-Daten geklaut Über mangelnde Arbeit kann sich die seit fünf Jahren bestehende Truppe nicht beklagen. Im Gegenteil. Die Obrigkeit erhält jedes Jahr bis zu 600 Hilferufen von Bürgern, die sich im bürokratischen Dickicht verirrt haben. Ein Teil davon wird an die «Kafka Brigade» weitergeleitet. Diese sezieren zuerst einen Fall, analysieren ihn bis ins kleinste Detail. Zum Schluss gibts ein Treffen mit allen Betroffenen. Dieser runde Tisch sei für alle sehr lehrreich, berichtet Lobke van der Meulen. Denn dort zeige sich, wie simpel und einfach Hilfe sein könne: «Manchmal reicht bereits das Austauschen von Visitenkarten.» Tausch von Visitenkarten findet sie allerdings jene Fälle, wo sinnlose Entscheidungen getroffen werde, nur «weil es im Buch steht». Wenn sich Bürger in den Niederlanden im bürokratischen Dschungel verirren, kommt ihnen eine kleine Expertengruppe zu Hilfe. Von Elsbeth Gugger, Amsterdam Wie viele Menschen bisher von den Diensten der «Kafka Brigade» profitiert haben, ist kaum auszurechnen. Ganz sicher gehört aber jener beinamputierte Mann dazu, der jedes Jahr aufs Neue persönlich vor den Behörden erscheinen musste, um zu beweisen, dass er ein Anrecht auf eine Invalidenparkkarte hat. «Die denken wohl, meine Beine würden wieder nachwachsen», empörte er sich. Die «Kafka Brigade» nahm sich des Falles an. Seitdem bekommt er die spezielle Parkkarte automatisch zugeschickt. Abstrus ist auch das Beispiel eines jungen, unverheirateten Paares mit Konkubinatsvertrag, das während vier Jahren in Brasilien wohnte. Als die Frau nach der Rückkehr in die Niederlande ein Kind zur Welt brachte, Kokain in Fingerlingen. Genfer Grenzwächter haben in zwei Fällen über 5 Kilogramm Kokain sichergestellt. In einem Fall hatten vier Autoinsassen 280 Fingerlinge mit Kokain verschluckt und im Magen über die Grenze in die Schweiz schmuggeln wollen. Im zweiten Fall waren es bei zwei Autoinsassen 132 Fingerlinge. Die beiden Fälle ereigneten sich im August dieses Jahres. (Ag.) Entzückende Rücken Eine gewellte Landschaft sanfter Kuhrücken war gestern am Viehmarkt im Dorf Appenzell zu bewundern. (hbr) Kurz notiert Schmuckschmuggler gefasst. Schweizer Grenzwächter haben erneut rumänische Schmuggler mit falschem Goldschmuck erwischt. Im Auto mit vier Männern, die über Deutschland in die Schweiz gekommen waren, entdeckten die Beamten bei einer Kontrolle bei Basel über 15 Kilogramm gefälschte Schmuckstücke. Die rund 1400 falschen Goldringe waren in Hohlräumen des Wagens versteckt. 88

95 A moment of clarity? Tue, Sep 07, 2010 A groundbreaking Dutch centre that provides beer rations could be the salvation of chronic alcoholics, writes ISABEL CONWAY IT IS only 11am, but already Cora, a friendly, attractive woman in a colourful top and tight trousers, has downed two half-litres of beer and is thinking about her third glass. A chronic alcoholic who lost her home and contact with her family, and was roaming the streets, she proudly tells how her intake of alcohol has been reduced, and her dependency on spirits to get through the day has also gone down. The Maliebaan centre, in the large town of Amersfoort, east of Amsterdam, opened last October. The first centre of its kind in Europe, it is based on a unique concept regarding the care and rehabilitation of alcoholics. Cora chats with another client at the Maliebaan centre in Amersfoort. Photograph: Bram Petraeus Far from aiming to dry out its residents those with no work, no home and no desire to stop drinking the clinic takes the view that they will never stop consuming alcohol. Instead it aims to help them to end dangerous binge-drinking and to control their intake of alcohol, with noticeable improvements to their health and wellbeing as a result. Cora and the 19 other clients 15 men and four women in their mid-20s to late 50s are allowed to order up to five litres of beer daily, with an hour between each half litre, which costs 40 cent per serving (this is the wholesale price to the centre, which gets through 4,500 half-litre cans per month). The bar opens at 7.30am and closes at 9.30pm, and the only criterion for being served is that the drinker must be able to get up themselves from their chair, walk to the counter and be able to hold their half-litre glass steady. This is the staff s version of the Garda tactic making drivers walk a straight line. Bringing in their own booze, causing trouble, trying to resell what they get or calling for a fresh drink within an hour are all strictly banned. 89

96 The idea of providing rationed, lower-strength alcohol as a form of treatment has been adapted from existing Canadian projects. There, shelter-based care for people chronically addicted to alcohol, with wine made on the premises, has been successful in reducing the worst effects of alcohol abuse without requiring abstinence. Two harm-reduction programmes in Canada, set up in the mid-1990s and involving detailed studies and research, proved that, on average, the general health of participants improved, and they accounted for fewer emergency hospital admissions and fewer deaths on freezing streets. There were even a few happy endings, with families reunited and broken lives put back together. Our most important goal is to stop binge drinking, the blackouts associated with it, the catastrophic effects on body and mind. We believe we can achieve that with this approach binding our residents, if you like, with beer, says the centre s psychiatrist, Eugene Schouten. Our clients would be people who would have drunk constantly through the day, topping up at night before being allowed into drink-free hostels. In the morning they might get through a whole bottle of port or something stronger by breakfast time to get rid of their withdrawal sickness. They destroy their bodies and minds over time. It s early days, but Dr Schouten and the centre s team leader Pieter Puijk report a noticeable reduction in some residents drinking, while most are taking alcohol in a more structured way. Also, the three meals they receive a day, and vitamins and medicine given to suppress withdrawal symptoms at night, mean they are more responsive, healthier and behave better. A few have fallen away one is in jail but several more drinkers have joined the closely-monitored experiment in recent months. We receive welcome financial help and support from the municipality of Amersfoort for the project, which really is alcohol s answer to the methadone programmes that are widespread for heroin addicts and are known to work, says Dr Schouten. By 2012 we plan to report fully on results. We believe that providing alcohol under controlled conditions, rationing the amount and the length of time between drinks, is a viable alternative for this category of chronic alcoholic, who will never be able to achieve abstinence but can have a better quality of life and achieve better health. To prove that it works and can be adopted elsewhere, in countries such as Ireland in future, is the hope. Experts are divided, but there is growing interest from municipalities and addiction centres in the Netherlands and abroad. Those who set up the project want it to become a permanent feature of rehab services for chronic, homeless alcoholics and hope that a philosophy, like the methadone programme, will spread to other countries in time. Public reaction in Holland has ranged from incredulity to messages of support. About 30 per cent of people who reacted online were astonished, with a few asking if they could check in and get cut-price booze. A further 30 per cent were outraged, saying it was a disgrace to support such ventures given the cutbacks in care for the elderly and other vulnerable groups. About 20 per cent thought it was a good idea, and a solution to a problem that was widespread but had not been properly targeted before The Irish Times 90

97 4/ International institutions 91

98 92