Bote. Einladung zur großen Herbstwanderung 2014 des Heimatvereins Mihla. Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bote. Einladung zur großen Herbstwanderung 2014 des Heimatvereins Mihla. Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt"

Transkript

1 Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Jahrgang 25 Freitag, den 5. September 2014 Nr. 35 Einladung zur großen Herbstwanderung 2014 des Heimatvereins Mihla Am Sonntag, dem 21. September 2014, starten wir zu unserer diesjährigen Herbstwanderung. Um 9.30 Uhr ist Treffpunkt am Mihlaer Propel Wir wandern gemeinsam durch die Wolfsschlucht zum Harsberg, von dort über die Hohe Straße zum Ihlefeld (Rucksackrast) und dann weiter entlang des Rennstieges bis zum Craulaer Kreuz. An und in der Craulaer Hütte wird gegen Uhr der Mittagstisch eingenommen (Kleine Karte, Bestellung beim Start der Wanderung). Von dort geht es mit den Bussen der Firma Krause nach Mihla zurück. Alle Wanderfreunde aus Nah und Fern sind zu dieser Wanderung des Vereins ganz herzlich eingeladen! Für die Rückfahrt wird kassiert. Vorstand Innenliegend in dieser Ausgabe das Amtsblatt der VG Mihla

2 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Verwaltungsgemeinschaft Mihla Wichtiges auf einen Blick Sprechzeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00-12:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Telefon: Fax: Internet: Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d.hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss Creuzburg Berka vor dem Hainich Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K Frau Hunstock, K Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B Frau Warzecha, M Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S Frau Ziegenhardt, I Frau Martin, Ch Frau Stephan, P Frau Sauerhering, H Frau Höbel, A Frau Höpner, A Frau Breitbarth, K Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St Frau Habenicht, S Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M Herr Langert, H Frau Carl, I Herr Gröger, C Frau Rödiger, S Herr Cron, C Frau Bachmann, F Frau Fehr, A Frau Müller, A Frau Hartung, P Frau Oetzel, W Frau Fiedler, S Frau Martin, U Frau Fiedler-Bimmermann, M Frau Böttger, Ch Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: Auf der Creuzburg, Creuzburg Auf der Creuzburg Frau Statnik, C Frau Hornung, A Fax Standesamt Öffnungszeiten: Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00-17:00 Uhr Sonntag 10:00-17:00 Uhr Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10: Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00-16:00 Uhr Kontaktbereichsbeamtin Touristinformation Mihla Creuzburg Frau Szillat Frau Lämmerhirt, E Mihla Frau Kirchner Öffnungszeiten Sprechzeiten Montag geschlossen Dienstag 16:00-18:00 Uhr Dienstag 10:00-12:00 und 12:30-17:00 Uhr Donnerstag 10:00-12:00 Uhr Mittwoch 10:00-14:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Donnerstag 10:00-12:00 und 12:30-17:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach Freitag 10:00-12:00 und 12:30-17:00 Uhr Samstag 10:00-15:00 Uhr

3 Werratal-Bote Nr. 35/2014 CREUZBURG Notrufe der Stadt Creuzburg Polizeinotruf Ärztlicher Bereitschaftsdienst... ( ) Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst... ( ) (Zentrale Leitstelle Wartburgkreis) Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalgeschäftsstelle Creuzburg bei Havarien: Wasser: Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal... ( ) Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen... ( ) Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach... ( ) Fäkalienabfuhr:... ( ) Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken Hausarzt/Inn. Th. Freier Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin Zahnärztin Dr. med. Göcking und Zahnärztin Andrea Danz Zahnarzt Schuchert... ( ) Klosterapotheke Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg Öffentliche Einrichtungen Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Stadtbrandmeister Marko Stein / Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta... Tel./Fax 6030 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel / Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eg Zweigstelle Creuzburg, Forstamt Creuzburg...Tel.: Tourist Information Stadtbibliothek Museum Burg Creuzburg Postagentur Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg Sprechtag Bürgermeister Stadt Creuzburg Dienstag bis Uhr Bürgermeister Gemeinde Ifta Außenstelle Ifta... (036926) Dienstag bis Uhr Bürgermeister Gemeinde Krauthausen Außenstelle Krauthausen...(036926) Dienstag bis Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg April - Oktober Dienstag - Samstag...von Uhr Sonntag...von Uhr November - März Donnerstag - Sonntag...von Uhr Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Dienstag...von Uhr Donnerstag...von Uhr Post Öffnungszeiten vom bis Montag - Freitag Uhr Samstag von Uhr MIHLA Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Gemeinde Berka v. d. H. Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Bischofroda Bürgermeister Eckbert Dietzel Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Ebenshausen Bürgermeister Fred Leise Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Frankenroda Bürgermeisterin Erika Helbig Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Hallungen Bürgermeister Gerd Mähler Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Lauterbach Bürgermeister Bernd Hasert Sprechzeit: Dienstag, Gemeinschaftsbüro mit DVAG Im Lager Uhr Gemeinde Mihla Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel /47428 Sprechzeit: Dienstag Uhr Ortsteil Buchenau Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Tel.: /42336 Sprechzeit: Dienstag Uhr Gemeinde Nazza Bürgermeister Marcus Fischer Sprechzeit: Dienstag Uhr Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer / gern für Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Philipp-Reis-Straße Heiligenstadt Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Montag bis Donnerstag Uhr...Tel.: / oder Freitag Uhr...Tel.: / außerhalb dieser Zeiten... Tel.: 0175 / Thüringer Energie Störungsannahme GAS Leitstelle... Tel.: 03622/6216 Störungsannahme STROM Servicecenter... Tel.: 03691/ Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen Feuerwehr Mihla... Tel.: Faxnummer: fw-mihla@t-online.de Feuerwehr Bischofroda... Tel.:/Fax /47573 Ortsbrandmeister Reiko Simon Apotheke Tel.: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Sparkasse Tel.: Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Zweigstelle Mihla... Tel.:

4 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Bibliothek Mihla... Tel.: /47429 dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Gruppen und Schulklassen etc. Termin der Schiedsstelle Creuzburg-Mihla 2. Halbjahr 2014 mittwochs Uhr 09. September 2014 Tel.: /47429 ab Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Mihla, Am Schloss 6 in Berka vor dem Hainich Öffnungszeiten Museum im Rathaus Mihla... Tel.: / Mittwoch - Freitag bis Uhr Letzter Sonntag im Monat bis Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 dienstags Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 dienstags Uhr W. Harder Vorsitzender Kirchliche Nachrichten Ärzte Dr. Heiland Tel.: Dr. Schade Tel.: Zahnärztin Turschner... Tel.: FZ Gürnth Tel. über: Zahnarzt N. Wikner... Tel.: Tierärzte Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, Lauterbach Tel.: / Tierarztpraxis J. Andraczek Mihla Tel / Erscheinungstermin für Werratal-Bote-Nr. 37 Freitag, 19. September 2014 Redaktionsschluss Freitag, 12. September 2014 Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen Informationen Das Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla informiert Veranstaltung von Vergnügungen Gemäß 42 Abs.1 Ordnungsbehördengesetz müssen alle öffentlichen Veranstaltungen schriftlich angezeigt werden. Dies gilt auch für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen und genehmigungsfreie Veranstaltungen jeglicher Art. Die Anzeige hat folgende Angaben zu beinhalten: - Art der Veranstaltung - Veranstaltungsort - Veranstaltungszeitraum - Voraussichtliche Besucherzahl Formulare für die Anzeige einer Veranstaltung werden beim Ordnungsamt ausgehändigt oder können auf der Internetseite der VG Mihla, unter der Rubrik Formulare - Kulturangelegenheiten - Anzeige einer öffentlichen Vergnügung, ausgedruckt werden. Die Veranstaltungsanzeigen sind spätestens zwei Wochen vor ihrer Durchführung bei der Verwaltungsgemeinschaft Mihla, Dienststelle Creuzburg, Michael-Praetorius-Platz 2 einzureichen. Ordnungsamt Information der Verwaltung Am Montag, den 15. September 2014, bleibt das Standesamt Creuzburg aus technischen Grünen geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Evangelische Kirchgemeinden Creuzburg, Scherbda und Krauthausen Creuzburg Klosterstraße 12 Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner Telefon Pfarramt: / und S. Breustedt creuzburg@kirchenkreis-eisenach.de Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen Jesaja 42, 3 grüßen wir Sie herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Gottesdienste und Veranstaltungen 5. September Liboriuskapelle Konzert mit der Gruppe Bundweis zur Eröffnung der Michael-Praetorius-Tage kleiner Sektempfang zur Einweihung der Kirchenbänke 6. September keine Lesung wegen des Festkonzerts der Michael-Praetorius-Tage Das Festkonzert beginnt schon in der Nicolaikirche. 7. September Nicolaikirche Creuzburg Festgottesdienst zum Abschluss der Michael-Praetorius Tage 13. September Nicolaikirche Creuzburg, Lichternacht 14. September Kirche Scherbda, mit Taufen Kirche Krauthausen, kleines Fest um den erneuerten Glockenstuhl Beginn in der Kirche mit dem Singkreis Krauthausen-Madelungen, anschließend ist es möglich, den Glockenstuhl zu besichtigen. Für Getränke und Bratwürste ist gesorgt, das Glücksrad dreht sich Abendgruß für die Kinder in der Kirche Vorankündigung: Weinabend in der Kirche Scherbda 27. September, 19 Uhr mit dem Vokalensemble taktlos aus Oberdorla Chorprobe Michael-Praetorius-Chor montags, Gemeindehaus Creuzburg dienstags, Pfarrhaus Scherbda Christenlehre Die Christenlehre beginnt am Montag, 15. September, im Gemeindehaus Creuzburg Dienstag, 16. September,16.00 im Pfarrhaus Scherbda Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs

5 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Lichternacht 2014 Glück Für die Vorkonfirmanden und Konfirmanden ist die Lichternacht die Eröffnung des Konfirmandenjahres und gilt als Konfi-Samstag für September. Kirchliche Nachrichten Am 31. August trafen wir uns zu unserem traditionellen Waldgottesdienst auf dem Eschenborn, den wir als Familiengottesdienst für die Schulanfänger gestaltet haben. Der Posaunenchor aus Neukirchen sorgte für festliche Musik im Gottesdienst und danach. Die Kinder hörten die Geschichte von Josa und der Zauberfidel. Die Schulanfängerkinder wurden gesegnet. Gegen jede Wettervorhersage hatten wir großes Glück, denn der kleine Schauer kam erst, als wir schon bei Kaffee, Kuchen und Bratwürsten zusammen saßen. Vielen Dank den Scherbdaer Frauen und Männern, die alles so gut vorbereitet und für die gute Bewirtung gesorgt haben. Kirchgeldspende Vielen Dank dafür, dass Sie unser Gemeindeleben finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen im Pfarrhaus in Creuzburg: montags bis freitags von 9.00 bis Uhr und von bis 14 Uhr bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von bis oder auf unsere Konten überweisen: - Kirchgemeinde Creuzburg Sparkasse Wartburg DE BIC HELADEF1WAK - Kirchgemeinde Scherbda Raiffeisenbank Eisenach DE BIC GENODEF1ESA - Kirchgemeinde Krauthausen bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft (EKK) BLZ Nr Ihre Gemeindekirchenräte, Monika Bley-Wagner, Lutz Mönkemeyer und Pastorin Breustedt grüßen Sie herzlich. Sonstiges Neues Buch über den Nationalpark Hainich vorgestellt Nationalpark Hainich - Weltnaturerbe in Thüringen, so lautet der Titel eines neuen Buches über Thüringens einzigen Nationalpark. Vorgestellt wurde das Buch im Schlosshotel am Hainich in Behringen vor rund 50 Gästen. In seiner Begrüßung bedankte sich Nationalparkleiter Manfred Großmann bei allen Mitwirkenden am Buchprojekt und insbesondere bei den Sponsoren, die den Druck ermöglichten. Neben dem Verein der Freunde der Vogelschutzwarte Seebach waren es die Stiftung Naturschutz Thüringen und der Förderverein GEN des Nationalparks, die einen finanziellen Beitrag leisteten. Roland Lehmann vom Verlag Natur+Text aus der Nähe von Berlin erläuterte das Vorhaben, das Teil einer Serie ist über die fünf Buchenwälder in Deutschland, die 2011 in die Liste des UNESCO- Welterbes eingeschrieben wurden. Dr. Siegfried Klaus, einer der Autoren und langjähriger Streiter für den Nationalpark Hainich, zog eine Zwischenbilanz der erstaunlichen Entwicklung vom Übungsplatz zum Welterbe. Zum Abschluss entführte der Fotograf Thomas Stephan, von dem mit wenigen Ausnahmen die Bilder des Buches stammen, die Anwesenden auf eine Bilderreise durch den Nationalpark, unterlegt mit stimmungsvoller Musik. Im Buch werden die Entwicklung des Gebietes, seine Schönheiten und Besonderheiten vorgestellt. Leicht verständlich und beispielhaft werden grundlegende Zusammenhänge und Prozesse zum Thema Buchenwälder beschrieben und durch eine reichhaltige Bebilderung veranschaulicht. Hinweise auf die Rundwanderwege und Erlebnispfade mit Karten und Tourenvorschlägen, auf das Urwald-Life-Camp, das Wildkatzendorf und natürlich den Baumkronenpfad runden das Buch ab.

6 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Das Buch ist allen Nationalpark-Infostellen sowie im Buchhandel erhältlich (Hardcover, 24 x 22 cm, 156 Seiten, vollfarbig, reich bebildert, 24,90 Euro, ISBN ). Manfred Großmann Leiter der sowie einen Geldpreis. Auf diese Leistung können sie stolz sein, genauso wie ihre Familien, ihre Schule und alle, die sie so gefördert haben, dass sie jetzt Landessieger wurden. Anschließend wurde ein Kinderfest der VB und RB Eisenach eg veranstaltet. Dabei besuchten alle gemeinsam das Kino in Eisenach und verfolgten mit viel Spaß und Freude den Kinofilm cirque du soleil - Traumwelten-. Besonders der kleine Stijn Floyd Merten räumte gleich mehrere Gewinne ab. Mit dem Bild Ich bin ein Super-Fußballer überzeugte er die Jury auf Landes-und Bundesebene und wurde Sieger der Altersgruppe 1. Dafür gab es ein Preisgeld von 200 und das Spiel er kleine Prinz. Außerdem gewann er eine Urkunde der Bundesjury und einen Sonderpreis - ein handsigniertes Buch Drachenreiter von Cornelia Funke. Dieses wurde dem kleinen Stijn in der Filiale der Volksbank und Raiffeisenbank Eisenach eg in Mihla vom Abteilungsleiter Privatkunden Bernd Carl, sowie den Mitarbeiterinnen Wiebke Leinhos und Jacqueline Krause überreicht. v.ln.r. Wiebke Leinhos, Jacqueline Krause, Stijn Floyd Merten und Bernd Carl In 10 Tagen mit dem Zelt um die Welt Presseinformation Malwettbewerb Traumbilder: Nimm uns mit in deine Fantasie! Kreativer Stijn Floyd Merten aus Mihla räumt am meisten ab Traumbilder: Nimm uns mit in deine Fantasie war das Motto des 44. Internationalen Jugendwettbewerbs. In der Volksbank und Raiffeisenbank Eisenach eg sind in diesem Jahr Bilder eingegangen. Auf Ortsebene wurden rund Malarbeiten eingereicht, davon 4800 aus Thüringen. Insgesamt beteiligten sich national sogar über 1 Million Kinder am Malwettbewerb. Stijn Floyd Merten, Jimmy Lee Heiduk und Lia Hartmann gehören zu den Besten. Mit ihren Motiven wie z.b. Ich bin ein Wissenschaftler im Klon-Labor und Die fliegende Giraffe hatten sie überragend abgeschnitten und wurden Landessieger. Mit ihren kreativen Ideen haben die drei die Landesjury überzeugt und erhielten eine Urkunde mit der Reproduktion ihrer Bil- Die Naturerlebnistour 2014 Von Elisabeth Spitzer Fürstenhagen. Auf der 10-tägigen Natur-Erlebnis-Tour konnten Kinder und Jugendliche im Alter von Jahren vom 13. bis 22. August im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal viel Spiel und Spaß erleben sowie Wissenswertes über den Naturpark, die Natur und über Länder der Welt erfahren. Das spannende Ferien-Programm, dass in Kooperation zwischen dem Jugendträger Villa Lampe aus Heiligenstadt und der Naturparkverwaltung in Fürstenhagen stattfindet, wird seit vielen Jahren durchgeführt und war auch diesen Sommer wieder ein voller Erfolg. Von mehreren Betreuern gut versorgt, konnten 31 Kinder ihr Zeltlager auf der Bleibe bei Heiligenstadt aufschlagen, wobei sie selber mit Hand anlegen durften. Zu Beginn der sogenannten Weltreise durchliefen alle einen fiktiven Check In, bei dem strenge Kontrollen galten. Für die Weltreisenden und darunter besonders für die zwei Geburtstagskinder war es eine Herausforderung, ohne technische Geräte in der Natur lediglich mit einem Zeltdach über dem Kopf zu verbringen. Da das Augustwetter während der Tage im Camp immer kühler wurde, kam das häufige abendliche Singen am Lagerfeuer allen sehr gelegen. Beim Einschlafen konnte man anschließend dem Wind, dem Regen, Waldkäuzen und anderem Getier lauschen. Täglich wurde auf der Weltreise ein anderes Land betrachtet. Am ersten Tag lag der Fokus auf Deutschland, speziell auf dem Eichsfeld. Dort stellte Elisabeth Spitzer, die ein von der Commerzbank initiiertes Umweltpraktikum leistet, den Naturpark mit seinen drei Gebieten Eichsfeld, Hainich und Werratal vor. Hierbei konnten Sehenswürdigkeiten erpuzzelt und anhand von Beschreibungen deren Standorte auf der Naturpark-Karte bestimmt werden. Außerdem beschäftigten sich die Teilnehmer beim Großbartloffer

7 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Lutterwasserfall mit den Sagen der Städte Heiligenstadt, Worbis und Duderstadt. Die Hauptattraktion an diesem Tag stellte die Gruselgeisterwanderung durch den etwa 1,5 km langen Küllstedter Tunnel dar. Der Betreuer Christoph Mock stimmte die Kinder durch sein Grottenolm-Lied auf mystische Gestalten ein. Mit seinen einheimischen Gesängen schaffte es der gebürtige Afrikaner Guildas Dagbeto aus Benin am folgenden Afrika-Tag allen Teilnehmenden chronische Ohrwürmer zu verabreichen. Sein Trommelkurs war einer der Höhepunkte des Camps. Bunte Bastelaktionen und afrikanische Märchen sorgten zusätzlich für afrikanisches Flair. Am amerikanischen Samstag besuchten alle das Indianerfest im Bärenpark Worbis und genossen anschließend ein Bad in Leinefelde. Beim Bergfest stellten die acht Zeltgruppen ihre selbst ausgesuchten Zeltländer vor. Mit viel Kreativität fühlten sie sich in die Nationalitäten Russland, Mongolei, USA, Brasilien, Griechenland, Italien, Japan und Spanien ein. In Kleingruppen unterwegs, von Montag bis Mittwoch abwechselnd, erklommen sie den Kletterwald Eschwege, filzten was das Zeug hielt und fuhren Floß auf der Werra. Daneben konnten einige das Zementwerk Deuna besichtigen und die so genannte Waldrallye meistern - wo als Belohnung Preise winkten. An 8 Stationen sollten verschiedenste Aufgaben erledigt werden: Baumhöhenbestimmung mit Hilfe eines Stockes, Wahrnehmen von Geräuschen, Bestimmung von Geweihen und heimischer Baumarten, Beobachten von Tieren sowie Entdecken der Schätze des Waldes und der Dinge, die nicht in den Wald gehören. An der letzten Station mussten sie ordentlich anpacken: ein Raummeter Holz sollte auf Zeit umgestapelt werden. Während dieser drei Tage gab es neben einer aufregenden Nachtwanderung einiges Informatives zu den Ländern Neuseeland, Italien und Spanien. Christoph Mock, der erst vor kurzem wieder von seiner Work & Travel Tour durch Neuseeland zurück kam, übernahm den Part dieses Landes. Irene Ruiz und Tybalt López, die einen Europäischen Freiwilligendienst im Naturpark absolvieren, faszinierten die Kinder mit einem typischen spanischen Spiel und dem Kampfsport Capoeira. Am Abschlusstag, thematisch Brasilien gewidmet, liefen unter der Aufsicht der Betreuer Tabea Hagedorn und Florian Jünemann aus der Villa Lampe verschiedene Turniere, vor allen Dingen natürlich Fußballturniere. Zudem stellten die Teilnehmer ihren eigenen Camp-Rückblick auf die Beine, welcher dann Gästen aus der Villa Lampe und dem Naturpark vorgestellt wurde. Bei der Abschiedsrunde am nächsten Tag war so mancher betrübt, dass die 10 Tage schon vorbei waren. So meinte auch Betreuerin Elisabeth Spitzer: Es war eine unglaublich schöne gemeinschaftliche Zeit mit den Kindern, wobei ich auch von dem unkomplizierten Miteinander der Betreuer begeistert bin. Besonders gut haben mir die Abende am Lagerfeuer und der Trommelkurs gefallen. Auf alle Fälle sind viele schon auf die Abenteuer und das Seele baumeln lassen im nächsten Jahr gespannt. Rückfragen: Elisabet Spitzer, Praktikantin für die Umwelt, Tel / Jürgen Hagedorn, Villa Lampe, Tel.: 03606/ und Uwe Müller, Naturparkverwaltung, Tel.: /46646 zum Geburtstag Wir gratulieren Creuzburg Herr Siegfried Schorsch zum 83. Geburtstag Herr Herbert Horn zum 84. Geburtstag Herr Herbert Rödiger zum 81. Geburtstag Frau Thea Schad zum 75. Geburtstag Frau Hilda Schmauch zum 97. Geburtstag Herr Helmut Wichura zum 73. Geburtstag Frau Ursula Cierpka zum 78. Geburtstag Herr Gerhard Kram zum 71. Geburtstag Frau Else Schwinger zum 89. Geburtstag Frau Edith Fehr zum 72. Geburtstag Herr Walter Wiedemann zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Kram zum 70. Geburtstag Herr Günter Krempler zum 73. Geburtstag Creuzburg - ST Scherbda Frau Erna Hohmann zum 82. Geburtstag Aus der Tourist-Information

8 Werratal-Bote Nr. 35/2014 FSV Creuzburg aktuell SG G/W Stockhausen - FSV Creuzburg 3:3 (0:2) Auch im Spiel gegen den zweiten Aufsteiger in die 1. Kreisklasse zeigte sich der FSV - wie schon gegen Hötzelsroda - nicht souverän. Nach gutem Beginn profitierte Creuzburg in der 11. Minute von einem Stockfehler der Abwehr der Gastgeber. Mario Sander ging so allein auf den Torwart zu, wurde zwar von diesem gelegt, doch ihm gelang zuvor noch das Abspiel auf Stefan Schade, der daraus das 0:1 machte. Stockhausen hatte phasenweise deutlich mehr Zug zum Tor, doch Creuzburg konterte clever. So auch in der 23. Minute, als Stefan Schade von halblinks abschloss, Stockhausens Torwart den Ball nicht festhalten konnte, und Stephan Büchner im Nachsetzen auf 0:2 erhöhte. Ein völlig ungerechtfertigter Elfmeter brachte dann in der 58. Minute unnötigerweise zusätzliche Emotionen ins Spiel: zuerst erzielten die Stockhausener so den Anschlusstreffer (1:2, 58.), danach wurde Creuzburgs Schlussmann erfolgreich - mit einem Schubser gegen den Pfosten - provoziert. Seine (überflüssige) Retourkutsche wertete der Schiedsrichter als Tätlichkeit und gab die Rote Karte, so dass Creuzburg nur noch zu zehnt weiterspielte und nun den Libero ins Tor stellen musste. In der 81. Minute erzielte Stockhausen den Ausgleich zum 2:2 und zwei Minuten später sogar das 3:2, nachdem Creuzburgs Abwehr sich ausspielen ließ. Doch Christoph Rennert gelang in der 89. Minute der Ausgleich zum 3:3, das dann gleichzeitig der Endstand war. Mit Ausnahme der ersten halben Stunde ein fürchterliches Spiel, in dem es Creuzburg leider nicht gelang, spielerisch die Linie zu halten. In der Folge kam unnötig Unruhe auf, und es wurde versäumt, die entscheidenden Momente in der gegnerischen Hälfte zum Torerfolg zu nutzen. (U.Büchner) Vereine und Verbände Deutsches Rotes Kreuz Scherbda Wir gratulieren im Monat September recht herzlich zum Geburtstag: 01. Kam. Petra Schmidt zum 53. Geburtstag 17. Kam. Eckhard Hagedorn zum 53. Geburtstag 22. Kam. Uwe Köhler zum 59. Geburtstag Jugend Rot-Kreuz 10. Marie-Sophie Ziegler zum 11. Geburtstag 20. Juliane Schulze zum 11. Geburtstag Der Vorstand Blutspende Kommen Sie zur Blutspende und werden LEBENSRETTER! Wann: Montag,den 15.September 2014 Wo: Regelschule in Creuzburg Michael-Praetorius-Platz von Uhr Wir freuen uns auf Ihre Hilfsbereitschaft! Werratalzweigverein Creuzburg Frauenpirsch Hallo Mädels, unser nächster gemeinsamer Spaziergang ist für den 11. September 2014 vorgesehen. Wir treffen uns um Uhr am Friedhofsportal Gottesackerkirche - laufen gemütlich zum Wisch - Kossenhaschen Gruft - durch das Kuckuckswäldchen zur Scherbdaer Straße - wie immer besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Die nächsten Spieltermine der Männer 2014/15 Kreispokal - So, , 14:00 Uhr FSV Creuzburg SG Falken 1. Kreisklasse - So, , 14:00 FSV Eintracht Eisenach FSV Creuzburg - So, , 15:00 FSV Creuzburg FC Eisenach III - So, , 15:00 FSV Creuzburg SV Concordia Lauchröden - So, , 15:00 SG Marksuhler SV II FSV Creuzburg - So, , 15:00 SV Creuzburg SV Blau-Weiß Lauterbach - So, , 15:00 FSV Creuzburg SV Hainich Berka - So, , 15:00 FSV Creuzburg FSV Lautertal Bischofroda II - So, , 14:00 SG SV Eintracht Ifta II FSV Creuzburg - So, , 14:00 FSV Creuzburg SG SV Grün-Weiß Gospenroda II Im Internet finden Sie unter immer brandaktuell Neuigkeiten, Termine und allgemeine Informationen zum FSV Creuzburg. Schnellzugriff auf die Ergebnisse aller Creuzburger Mannschaften haben Sie über: Alle Spielansetzungen und Ergebnisse - regional wie überregional - finden Sie unter: Wir freuen uns auf Euch. Vorstand WTV

9 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Dies und das Neues aus der Johanniter-Kita Wichtelburg in Creuzburg Ab 01. September 2014 beginnt wieder ein neues Kindergartenjahr. Schon in den letzten Augustwochen wird geräumt und umgezogen. Unsere Grashüpfer verabschieden sich in die Schule und warten auf ihre Zuckertüten. Nun freuen sich schon die Frösche auf den ersten Besuch unseres Schlaufuchses, welcher immer spannende Aufgaben zur Schulvorbereitung mitbringt. Die Fischchengruppe möchte ins Haus 2 umziehen, die Kinder können es kaum erwarten. Die Erzieherin Christin Schwanz kehrt (mit einem neuen Namen) aus der Elternzeit wieder zu ihrer Schildkrötengruppe zurück. Unsere vielen Pinguine brauchen mehr Platz zum Spielen, Toben, Essen und Schlafen. Ihre neuen Räume werden renoviert und eingerichtet. Schon bald wird es wieder eine neue Wichtelburggruppe geben. Einladung zur Krabbelgruppe Ab 03. September möchten wir auch wieder recht herzlich zur Krabbelgruppe einladen. Hier treffen sich die kleinsten Creuzburger, die vielleicht später einmal zu uns in die Wichtelburg kommen wollen. Gemeinsam mit Mama oder Papa können die Räume, die Erzieherinnen, die Spielplätze u.a. beschnuppert werden. Die Kinder und Eltern lernen sich schon einmal kennen und es ist auch Zeit für erste Gespräche mit den Erzieherinnen. Krabbelzeit im Kindergarten ist ab da wieder jeden ersten Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr. Wir freuen uns auf viele Besucher! Kita-Anmeldung Liebe Eltern, haben sie sich entschieden ihr Kind in unserer Wichtelburg anzumelden? Dann möchten wir sie bitten, möglichst frühzeitig mit der Leitung der Einrichtung in Kontakt zu treten. Es ist sehr wichtig nach der Geburt eines Kindes schon einmal eine Voranmeldung für einen Kindergartenplatz auszufüllen und den voraussichtlichen Aufnahmezeitpunkt anzukündigen. Einen Betreuungsvertrag, welcher verbindlich regelt, wann ihr Kind in den Kindergarten geht, schließen sie später (möglichst 6 Monate vor Aufnahme) ab. Ihre Voranmeldung ist die Grundlage für eine Personalplanung der benötigten Erzieherinnen. Wir Kinder und Erzieherinnen freuen uns auf viele neue Wichtelburger! Die Kita-Leitung (Kürzel DER). Bevor er in Wilhelmsglücksbrunn heimisch wurde, konnte er mehrfach abgelesen werden. Im Juli 2008 wurde er auf der Mülldeponie Pohlsche Heide (Detmold/Lippe) gesichtet, Anfang September desselben Jahres befand er sich in Narbonne (Aude, Frankreich) - sicherlich auf dem Weg in sein Winterquartier. Im April 2009 wurde er an einem Baggerteich im Landkreis Marburg-Biedenkopf beobachtet sowie im Juni in einem Nichtbrütertrupp bei Barchfeld/Werra. Seit 2010 ist er in Wilhelmsglücksbrunn heimisch. Sein Winterquartier scheint sich nach wie vor in Spanien zu befinden, denn er wurde Mitte April 2008 in Pedret i Marzà sowie am in Banyoles gesichtet - beides sind katalanische Gemeinden in der Provinz Girona im Nordosten Spaniens. Die Orte sind dafür bekannt, dass dort alljährlich im Frühjahr und Herbst große Storchentrupps während ihrer Durchreise rasten, manche Störche halten sich sogar das ganze Jahr dort auf. Unsere liebe Clara schlüpfte im Frühjahr 2008 im hessischen Steinau (Main-Kinzig-Kreis), zusammen mit zwei Geschwisterchen. Ihr Heimathorst befindet sich auf dem Schornstein einer Polsterei. Claras Eltern sind zwei unberingte Störche, die dem Anschein nach schon lange in Steinau heimisch sind. Clara wurde mit ihren beiden Geschwistern am 20. Mai 2008 beringt. Sie trägt ihren Ring am rechten Bein. Der Ring hat eine Kennnummer der Vogelwarte Hiddensee (Kürzel DEW). Clara wurde Anfang April 2009 noch auf der spanischen Mülldeponie in Pinto (bei Madrid) gesichtet, Ende April wurde sie bereits in Gründau-Lieblos (Hessen) auf einem Flutlichtmasten fotografiert. Eine weitere Ablesung erfolge im Mai desselben Jahres bei Rothenbergen (Nähe Gründau, Main-Kinzig-Kreis) sowie Mitte Juli in Leimbach (Thüringen). Im darauffolgenden Jahr kam sie im Alter von nur 2 Jahren bereits mit Dexter zusammen und siedelte sich in Wilhelmsglücksbrunn an. Neues von Dexter & Clara Unsere Störche in Wilhelmsglücksbrunn Die Storchensaison 2014 geht langsam zu Ende. Es war ein bewegtes Jahr und ein Jubiläum. Vor 5 Jahren fand unser Storchenpärchen zusammen, suchte sich Wilhelmsglücksbrunn als neue Heimat aus und begann, gemeinsam ihren Nachwuchs aufzuziehen. Immerhin 11 Jungstörche konnten sie bislang durchbringen, wovon 9 Jungstörche beringt wurden und somit die Hoffnung besteht, ihren weiteren Lebensweg irgendwann verfolgen zu können. Dank der Ringablesungen ist es möglich, einen kleinen Lebenslauf unseres Storchenpärchens zu erstellen. Dexter schlüpfte im Frühjahr 2007 im mittelfränkischen Triesdorf (Kreis Ansbach, Bayern) als eines von 4 Storchenküken, von denen letztlich aber nur 2 überlebten. Sein Heimathorst, auf dem er schlüpfte, befindet sich auf einem stillgelegten, mit Efeu berankten Schornstein einer Molkerei. Dexters Vater ist ein 1998 in Riedhausen (Baden-Württemberg) beringter, dem Anschein nach recht umtriebiger Storchenmann, der seit 2002 in Triesdorf heimisch ist. Seine Mutter ist eine hessische Storchendame, die 2003 in Biebesheim (Kreis Groß-Gerau) beringt wurde. Dexters Beringung fand am 30. Mai 2007 statt. Er ist linksberingt und trägt einen Ring mit der Kennnummer der Vogelwarte Radolfzell Clara als Storchenkind (Foto: W. Peter) In diesem Jahr haben Dexter und Clara vier Junge ausgebrütet, wovon drei überlebten. Sie wurden am 10. Juni beringt und waren Anfang Juli bereits flügge. Nachdem sie ihre Flugfähigkeiten trainiert und von ihren Eltern gelernt hatten, wie man sich selbst Nahrung beschaffen kann, sind die drei Jungstörche Ende Juli bereits auf ihre erste große Reise Richtung Süden gegangen. Wir wünschen ihnen viel Glück und hoffen, dass sie in einigen Jahren selbst eine Familie gründen werden. Die drei Jungstörche 2014 (Foto: H. Dietzel)

10 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Auch Clara und Dexter, die sich am 2. September noch in Wilhelmsglücksbrunn befanden, werden bald den Zug in ihr Winterquartier in Spanien antreten. Sie warten derzeit auf eine passende Wetterlage mit guter Thermik. Wenn Sie also unser Storchenpärchen in diesem Jahr noch einmal sehen möchten, sollten Sie Wilhelmsglücksbrunn baldmöglichst einen Besuch abstatten. Sicher sind die beiden nicht mehr lange da. Kirchliche Nachrichten Kirchgemeinden Ifta, Pferdsdorf und Spichra Vertretung Pfarramt Creuzburg Pastorin Susanne Breustedt Klosterstraße Creuzburg Tel.: /82459 Mail: creuzburg@kirchenkreis-eisenach.de Sprechzeit im Pfarrbüro Ifta: Donnerstags: Uhr Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. (Jesaja 42,3) grüßen wir Sie sehr herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen der kommenden Wochen ein: Gottesdienste: Sonntag, 07. September Uhr Gottesdienst auf dem Heldrastein Bustransfer um Uhr ab Anger Ifta Dexter & Clara bei der Futtersuche auf dem Stoppelfeld (Foto: H. Dietzel) Übrigens: die aktuellsten Meldungen von Dexter & Clara können Sie bei Facebook unter Störche Wilhelmsglücksbrunn nachlesen: Helmut und Petra Dietzel Wir gratulieren Ab findet jeden Dienstag, Uhr der Spiel- und Bastelnachmittag für Kinder ab 5-12 Jahren statt. Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Diakonin Maria Mende, Elke Martin (Pfarrbüro) und Pastorin Susanne Breustedt. Aus dem Ortsgeschehen Eine gemütliche Kaffeerunde Eine gemütlich gedeckte Kaffeetafel wartete am auf die Seniorinnen und Senioren. zum Geburtstag Frau Ilse Schwanz zum 72. Geburtstag Frau Roswitha Leinhos zum 66. Geburtstag q q q q q q q q Herzliche Glückwünsche Am feierte Lieschen Schwanz ihren 90. Geburtstag. Grüße und Glückwünsche zu diesem Jubiläum überbrachten unter anderem die Seniorenbetreuung und der Bürgermeister Wolfgang Uth. Wir wünschen Frau Schwanz alles erdenklich Gute und Wohlergehen im kommenden Lebensjahr. Ein bunter Nachmittag mit Liedern der Kinderarche Lindenbaum, die die Senioren mit einbezogen haben, viel Abwechslung und kurzweiliger Unterhaltung sowie die Verabschiedung des Pfarrers Klaus Zebe bei den Seniorinnen und Senioren stand an diesem Tag auf dem Programm. In guter Gesellschaft mit 45 Personen startete um Uhr im Bürgerhaus die Seniorenbetreuung mit einer Begrüßung durch Rosel Rexrodt. Dann schloss sich von Ingrid Wallstein eine lustige Erzählung Vom Alt werden an. Rosel Rexrodt wusste auch zu berichten, dass alle Seniorinnen und Senioren herzlichst vom Seniorenbeirat der Stadt Eisenach eingeladen sind, bei der Abschlussveranstaltung der Seniorenwoche 2014 am Sonnabend, den 13. September 2014 um 14 Uhr in der Hörselbergwerkstatt in der Adam-Opel-Straße 05 in Eisenach (ehemalige Bauernmarkthalle) mit dabei zu sein. Der

11 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Einlass beginnt ab 13:30 Uhr. 4 sind für Eintritt, Kaffee und Kuchen zu entrichten. Wer bei der Veranstaltung Eisenacher Senioren im Wandel der Zeit teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Rosel Rexrodt an. Auch zum nächsten feierlichen Höhepunkt in Ifta, nämlich dem Erntedankfest, konnte Rosel Rexrodt einladen. Der Kaffeenachmittag zum Erntedankfest beginnt am um 14:30 Uhr in der Bauernscheune. Für Rosel Rexrodt und Ingrid Wallstein ist es immer wieder schön, wenn sie am Ende eines Seniorennachmittags in fröhliche und zufriedene Gesichter der Seniorinnen und Senioren schauen und so entsteht die Vorfreude auf den nächsten Seniorennachmittag, den beide gerne gestalten bzw. organisieren. Bleiben Sie bis dahin gesund und munter. Es grüßt Sie herzlichst Susanne Schwerd Ortschronistin Dies und das Wussten Sie schon, dass am die Iftaer Schule wieder die Pforten öffnete? Am Adler wurde ein Friedensfeuer angezündet. Dort spielten die Iftaer Musikanten. Mit dabei waren die Nachbarn aus Rittmannshausen und Lüderbach.... am das alte Spritzenhäuschen (Alte Linde) abgerissen wurde? Eine Milchkannen-Sammelstelle wurde eingerichtet.... sich die Ernteeinbringung durch Regenwetter im September 1955 verzögerte? Auch der September 1961 war sehr regnerisch. So konnten zu diesem Zeitpunkt nur 70 Prozent Körnerfrucht und 30 Prozent Kartoffeln geerntet werden.... der Kindergarten im September 1955 ein Klavier bekam?... im September 1957 die Spendensammlung für den Straßenbau fortgesetzt wurde? Die Iftaer haben Hilfestellungen und Vorarbeiten geleistet. Die Archfelder Straße und die Braugasse wurden aufgeschottert.... am eine Viehzählung durchgeführt wurde? Diese ergab die Anzahl von 792 Rindern, darunter 486 Milchkühe.... am erstmals die zehnte Klasse in der Oberschule einführt wurde? 11 Lehrer unterrichteten zu dieser Zeit.... am die 1. sozialistische Namensgebung in Ifta stattfand?... am die Wohnungen im Block 1 der AWG feierlich übergeben wurden? 12 Familien zogen in die Wohnungen ein.... am das Fest der Jungen Künstler gefeiert wurde?... im September 1981 begonnen wurde das alte Pfarrhaus abzureißen?... am Rainer Brenk die Bau- und Möbeltischlerei eröffnete?... am Annelie Röpke den Quelle Laden im ehemaligen Lebensmittelgeschäft Witzel eröffnete?... am Martin Spieß das Fliesenfachgeschäft in der Augasse eröffnete?... am Frank Häring das Bauernstübchen neu eröffnete?... sich die Jagdgenossenschaft in September 1991 gründete?... die Zahnärztin Frau Dr. Göcking seit in Creuzburg praktiziert? Susanne Schwerd Ortschronistin Informationen Der Bürgermeister informiert: 159. Sitzung des Thüringer Landtag am Gebietsforderungen des linken Abgeordneten Bodo Ramelow Am 21. Juli 2014 berichtete Martin Debes in der Thüringer Allgemeinen über die 159. Sitzung des Thüringer Landtages u.a., dass der Spitzenkandidat der Linken, Bodo Ramelow, das Industrie- und Gewerbegebiet Krauthausen/ Deubachshof als Gewerbegebiet Eisenach bezeichnet und die Zuordnung nach Eisenach anstrebt. Nach unserer Ansicht kommt dies einer offenen Gebietsforderung und Enteignung gleich. In der deutschen Geschichte hat es solche Forderungen mit tragischem Ende schon öfter gegeben. Wollen die Menschen so etwas wieder? Die kleine und damals unbedeutende Gemeinde Krauthausen hat nach der historischen Wende die gebotene Möglichkeit zur kommunalen Selbstverwaltung genutzt und zur Überbrückung der entstandenen Arbeitslosigkeit Industrie und Gewerbe angesiedelt. Das gesamte Gebiet befindet sich im Territorium Krauthausen. Das ehemalige Grenzgebiet mit dem Grenzübergang an der Autobahn begünstigten die Möglichkeit ein Industrie- und Gewerbegebiet zu erschließen. Dies war für die kleine Gemeinde ein großer Kraftakt, zumal mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Ruf nach Wohnraum und Wohnbebauung entstand. Deshalb ergab sich auch die Notwendigkeit zur Erschließung von Wohngebieten. Damit wurde die Einwohnerzahl von ca.250 auf ca erhöht. Mit der Bildung der Einheitsgemeinde mit Pferdsdorf/Spichra und Ütteroda erhöhten sich die Einwohnerzahlen auf ca Es mussten Schulden gemacht werden, obwohl es für die Entwicklung des Industrie- und Gewerbegebietes Fördermittel gab, mussten auch Eigenmittel aufgebracht werden.

12 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Allein der Grund und Boden vom ehemaligen Volkseigenem Gut Deubachshof musste für ca. 2,4 Mill. DM von der Treuhandanstalt erworben werden - dazu gab es keine Förderung. Bei der Schaffung des Industrie- und Gewerbegebietes Krauthausen/Deubachshof hat es keine Unterstützung von Eisenach gegeben. Im Gegenteil, es gab Widerstände gegen bestimmte Ansiedlungen. Mit der Errichtung unseres Industrie- und Gewerbegebietes haben wir Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Investoren, auch aus Eisenach, die Möglichkeit zur Ansiedlung fanden und Arbeitsplätze entstehen konnten. Zum Beispiel konnte Eisenach BMW und anderen Unternehmen keinen geeigneten Standort zur Ansiedlung bieten. Mit ca Arbeitsplätzen in Krauthausen fanden viele Eisenacher Bürger einen sicheren Arbeitsplatz in unserem Territorium. Wenn uns Bodo Ramelow und Vertreter der Stadt Eisenach vorrechnen, dass Eisenach Theater und andere Einrichtungen vorhält, können wir sagen, wir halten Arbeitsplätze für Eisenach vor. Die Gemeinde Krauthausen zahlt, wie jede andere Gemeinde, Kreisumlage an den Wartburgkreis. Davon wird u.a. auch das Theater in Eisenach unterstützt. Bürger aus Herleshausen, Wutha- Farnroda oder aus der Gemeinde Hörselberg-Hainich besuchen auch das Theater in Eisenach, sollen die auch eingemeindet werden??? Wenn die Linken mit Spitzenkandidat Bodo Ramelow sogenannte Kragengemeinden auflösen und enteignen wollen oder Gebiete anderen Kommunen zuordnen wollen, widerspricht das nach unserer Meinung dem Recht auf Kommunaler Selbstverwaltung. Die Abtrennung des Industrie- und Gewerbegebietes von Krauthausen käme einer Enteignung gleich. Die Gemeinde Krauthausen hat nach der Wende umfangreiche Investitionen getätigt und Voraussetzungen für eine positive Entwicklung der Gemeinde geschaffen. Jetzt wollen Andere die Steuereinnahmen. Wieder geht es nur um das Geld. Neben Krauthausen gibt es im Umfeld von Eisenach oder anderen großen Städten in Thüringen Nachbargemeinden, die eine positive Entwicklung nach der Wende genommen haben. Will der Ministerpräsidentenkandidat der Linken, Bodo Ramelow, nach einem Wahlsieg alle eingemeinden??? Einladung Alle an Literatur und guter Unterhaltung interessierten Personen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen! Eintritt frei! Es lädt ein: Die Gemeinde Krauthausen und der Heimatverein Waldvereinigung Krauthausen Am findet unsere nächste Versammlung statt. Ort: Mittelmühle Zeit: Uhr Die Versammlung dauert ca. 1 Stunde. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein mit Kesselgulasch statt. Volker Dietzel Vorsitzender Veranstaltungen Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mihla und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Mihla und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 (vierteljährlich) + Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Vereine und Verbände SV Rot Weiß Krauthausen - Kegeln Tilo Facius überraschend Landesmeister Der diesjährige Höhepunkt der Breitensportkegler, die Einzelmeisterschaften, wurden in Vieselbach ausgetragen. Die Organisatoren in Vielselbach waren prächtige Gastgeber. Alles war stimmig. Der Ergebnisdienst klappte zu 100 %, auch die Bahnbetreuung war hervorragend. Die Bahn war hervorragend hergerichtet, die Aktiven dankten es mit sehr guten Leistungen. Auch die gastronomische Betreuung ließ keine Wünsche offen. Das Krauthäuser Team konnte zu dieser Meisterschaft nicht in Bestbesetzung anreisen. In den einzelnen Altersklassen gab es einige Verschiebungen. Es rückten viele Kegler in die Männer A auf, sodass sich bei den Männern eine neue Situation ergab. Tilo Facius nutzte die Gunst der Stunde und brachte den Landesmeistertitel mit nach Krauthausen. Besonders sehenswert waren die fünf hintereinander gespielten Neunen, die ihm einen mächtigen Schub nach vorn gaben. Das Zählwerk blieb am Ende bei sehr guten 404 Holz stehen, an dem sich die Konkurrenz die Zähne ausbiss. Alexander Wahler konnte diesmal nicht seine Normalform aufbieten und belegte mit 367 gefallenen Kegeln den undankbaren 4. Platz. In einem sehr starken Teilnehmerfeld bei den Männern A konnte Henrick Wahler seinen Vize-Titel nicht wiederholen. Auch er konnte wie sein Sohn nicht seine Normalform abrufen. Viel zu wenig Volle standen in seinem Protokoll, um ganz vorn zu landen. 376 Holz erreichte er und dies war der 7. Platz. Bei den Frauen A konnte Marion Levie den dritten Meistertitel in Folge nicht holen, es reichte diesmal nur für den 2. Platz. Mit 358 Holz blieb sie weit hinter ihren eigenen Erwartungen zurück.

13 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Im zweiten Einsatz steigerten sich Henrick und Alexander Wahler ein wenig, es reichte aber wieder nicht für das Podium. Es fehlten 21 Holz, die bei jedem der Beiden noch drin waren. Alexander spielte 380 und Henrick 410 Holz. Im Mixed konnte Maron Levie mit dem Vachaer J. Engelhardt den Landesmeistertitel erringen. Beide erwischten einen perfekten Lauf. Bei Marion Levie waren die Gassen ins volle Bild weit geöffnet. 291 Kegel brachte sie hier zu Fall. Aber am Ende waren es sehr gute 404 Kegel. Bei den Frauen Paaren sah es lange nach einem Meistertitel für Marion Levie und der Vacherin Kathrin Vogt aus. Bei ihren 3. Einsatz an diesem Tage lag Marion Levie nach der Halbzeit auf 400-er Kurs. Sie konnte dies aber nicht über die gesamte Distanz durchhalten und schaffte es auf solide 377 Holz. Bei diesen Meisterschaften qualifizierten sich im Einzel Marion Levie und Tilo Facius für die Deutschen Meisterschaften in Weinheim. Außerdem spielt Marion Levie bei den Deutschen Meisterschaften noch im Mixed und Paar Frauen. Als Erfolg sah Trainer Friedhelm Levie die Meisterschaften dennoch. Die Konkurrenz schläft nicht beim Kampf um Spitzenplätze. Diesmal gingen nicht alle Wünsche sprich Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in Erfüllung, aber im nächsten Jahr greift der SV Rot Weiß Krauthausen wieder an. Friedhelm Levie Am Sonntag, den ist das nächste Heimspiel (Pokalspiel, 1. Runde). Der Gegner hier ist die SG Gospenroda/Dippach II (1. Kreisklasse). Anstoß ist um Uhr in Ütteroda. Aufstellung: Sebastian Rohr, Matthias Felsberg, Walter Bröde (ab 60. Patrick Wallstein), Pascal Felsberg, Robin Helmrich (ab 62. Daniel Schwierley), Max Rudolph, Tino Schumacher (1), Julian Thomas, Francois Etienne, Lars Schumacher (ab 46. Markus Moenke), Christoph Peters Auswechselspieler: Daniel Schwierley, Chris Rischbieter, Patrick Wallstein, Markus Moenke Termine: - Sonntag, , Uhr: SG Ütteroda-Neukirchen - SG Gospenroda/Dippach II (Pokalspiel) - Sonntag, , Uhr: SG SV 05 Friedrichroda II - SG Ütteroda-Neukirchen (Punktspiel in Finsterbergen) Lars Schumacher Dies und das Wasserkraftwerk Spichra an der Werra Deutsches Rotes Kreuz Ütteroda Einladung zum Seniorennachmittag Nach der Sommerpause beginnen wir am um Uhr im DGH Ütteroda wieder mit unseren monatlichen Seniorennachmittagen. Wir haben zu diesem Termin Werner Damm eingeladen,der uns aus seinen Gedichten und Erzählungen vortragen wird. Interessenten sind herzlich willkommen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. G. Beck Vorsitzende SG Ütteroda-Neukirchen Berichte und Termine Sonntag, , 2. Spieltag: SG Ütteroda-Neukirchen - FSV Wutha-Farnroda II 1:1 (0:0) Nach dem 2. Spieltag steht Ütteroda-Neukirchen mit 1 Punkt da. Nach der Auftaktniederlage in Sundhausen spielte man im ersten Punktheimspiel 1:1 gegen die Kreisligareserve des FSV Wutha-Farnroda. In der 1. Halbzeit versuchten beide Mannschaften sich Torchancen zu erspielen, was auf dem tiefen Geläuf in Ütteroda nur teilweise gelang. Gefährlich wurde es auf beiden Seiten nur durch lange Bälle, wie zb. das Abseitstor der Gäste nach einem lang geschlagenen Freistoß und der großen Chance von Lars Schumacher, der den Ball nach einem langen Torabstoß am rechten Gehäuse vorbei schob, anstatt den Ball quer auf Tino Schumacher zu legen. So ging es gerechterweise mit einem 0:0 in die Pause. Die ersten Minuten der 2. Halbzeit war nicht anzusehen auf Seiten unserer SG. Viele Fehlpässe, Foulspiele und Unkonzentriertheiten prägten das Spiel bis zur 60. Minute. In dieser Zeit hatten die Gäste gute Einschussmöglichkeiten, scheiterten aber auch teilweise an unserem heutigen Ersatzkeeper Sebastian Rohr oder an Ihren eigenen Fähigkeiten. So musste eine Standardsituation (Eckball) herhalten um in Führung zu gehen. Den hatten die Gäste und Mario Blüschke köpfte gekonnt ins lange Eck. Bitter an dieser Situation ist, dass der Eckball nie entstehen darf. Lässt unser Torhüter den Ball ins Toraus laufen, gibt es Abstoß, so gab es halt die Ecke. Unsere SG konnte aber quasi fast im Gegenzug antworten. Tino Schumacher wurde schön im Strafraum freigespielt und schoss den Ball platziert ins linke Eck (70.) Ütteroda versuchte nochmal Druck zu machen, um den Dreier einzufahren, gelingen wollte dies aber nicht mehr, weil auch Heute nach vorne nicht viel ging. So mussten wir nochmal zittern, denn die Gäste hatten noch eine große Chance, aber der Ball rollte Knapp am Torpfosten vorbei. Planmäßige Wartungsarbeiten am Wasserkraftwerk Im Wasserkraftwerk Spichra sind planmäßige Wartungsarbeiten notwendig. Die Arbeiten für das Wasserkraftwerk Spichra sind in der Zeit vom bis geplant. Ein Absenken des Wasserpegels ist nicht erforderlich. Wir bitten um Kenntnisnahme. Bei Rückfragen: Thüringer Energie AG i.a. Nießner Verschönerung des Ortsbildes Am Ortseingang von Krauthausen befindet sich eine Lagerhalle für landwirtschaftliche Geräte und Getreide. Die Halle wurde vor vielen Jahren, zur DDR-Zeit, von der damaligen LPG mit Hohlblocksteinen gebaut. Die Dacheindeckung und die Seitenverkleidungen waren mit Asbestplatten versehen. Die massiven Wände waren nicht verputzt. Nach der Wende gab es Aufforderungen, die gesundheitsgefährlichen Asbestplatten zu beseitigen. Unklare Besitzverhältnisse waren vorerst Ursache dafür, dass der unschöne und ungepflegte Anblick am Rande des Dorfes sich nicht veränderte. Die Agrar GmbH Neuenhof, die die landwirtschaftlichen Flächen in unserer Gemeinde bewirtschaftet und die Lagerhalle nutzt, hat die Besitzverhältnisse geklärt und ist Eigentümer der Lagerhalle. Im Jahre 2013 wurde dann doch damit begonnen, dass Asbestdach zu entfernen, das Dach neu einzudecken und mit einer Solaranlage zu versehen. Die Seitenwände wurden im oberen Bereich mit grünen PVC- Teilen verkleidet, die dem Objekt einen angenehmen Anblick geben. Neue Tore wurden eingebaut. Das neue Tor ist angebracht

14 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Gemeinsame Nachrichten der Schulen Creuzburg und Mihla Thomas-Müntzer Schule Mihla/Creuzburg geht hoffnungsvoll in das neue Schuljahr Das neue Schuljahr hat begonnen, auch für Schüler und Lehrer der Thomas-Müntzer Schule. Schulleiter Uwe Schwanz sieht hoffnungsvoll in die Zukunft. Nicht nur dass es die dringend benötige Personalverstärkung bei der Lehrerschaft gibt, auch alle Baumaßnahmen laufen und gehen zielstrebig voran. Die Außenwände werden verputzt In diesem Jahr wurden die massiven Seitenwände verputzt. Vielleicht wird noch ein farbiger Anstrich aufgebracht? Dann wäre die alte Feldscheune ein Schmuckstück am Ortseingang, zumal durch das Flurbereinigungsverfahren jetzt Bitumenstraßen als saubere Zufahrtswege außerhalb der Ortslage gebaut wurden. Mit der Instandsetzung der Lagerhalle wurde eine Verschönerung des Ortsbildes erreicht. Der Ausbau der Kelleranlagen unter dem Altbaugebäude geht zügig voran. Zur Erntezeit wird die Lagerhalle besonders genutzt. Der störende und unschöne Anblick am Ortseingang wurde beseitigt. Hier entstehen die neuen Speiseräume. Die alte Feldscheune hat ein neues Ansehen erhalten. Der Agrar-GmbH Neuenhof gilt dafür ein Dankeschön. Moenke Bürgermeister Im Kellerbereich des Altbaus hat mit Beginn der Sommerferien die Trockenlegung begonnen. Alle Räume dort sind inzwischen im Bau und schwere Technik ist im Einsatz. Die Abstimmung mit der Schulleitung hat bereits in der Planung gut funktioniert und neben den Heizräumen und Räumen für den Hausmeister entsteht eine moderne Schülerspeisung und auch ein Kabinett für Arbeitsgemeinschaften, speziell für die Töpferei, sind in Vorbereitung. Ein neuer Zugang von der Hofseite lässt den Schulleiter ins Schwärmen kommen, darüber, welche Möglichkeiten mit den dann auch im Keller liegenden Sozialräumen machbar sind. Bis zur Fertigstellung ist es noch ein langer Weg, aber die Zusammenarbeit mit dem kreis funktioniert.

15 Werratal-Bote Nr. 35/ ster Geburtstag in Mihla Schulleiter Uwe Schwanz ist täglich auf der Baustelle zu finden. Er ist mit der jetzigen Entwicklung am Schulstandort sehr zufrieden und hofft nun auf einen baldigen Abschluss. Im Gemeinderat wurde gerade die neue Außentreppenanlage für den Schulneubau bestätigt, der im Winterhalbjahr angebracht werden soll. Überlegungen über die Errichtung des neuen Zwischenbaus sind inzwischen auch gut voran gekommen und zusammen mit der neuen Turnhalle ist der Schulstandort Mihla auf einen guten Weg. Die Zusammenarbeit zwischen dem Kreis, den Planungsbüros, der Schulleitung und der Gemeinde Mihla, die ein Drittel der Kosten für die Schulturnhalle trägt, wird ebenfalls als sehr konstruktiv eingeschätzt. - Ortschronist - zum Geburtstag Wir gratulieren Berka v.d.hainich Frau Brunhilde Daut zum 76. Geburtstag Frau Renate Sputh zum 69. Geburtstag Bischofroda Frau Eleonore Wunder zum 82. Geburtstag Ebenshausen Herr Bernd Oetzel zum 67. Geburtstag Frau Hella Thomas zum 73. Geburtstag Frankenroda Herr Werner Wiedermann zum 65. Geburtstag Frau Monika Luhn zum 72. Geburtstag Frau Gudrun Franke zum 70. Geburtstag Herr Oswald Helbig zum 76. Geburtstag Frau Hannelore Rosengarth zum 66. Geburtstag Frau Ursula Schröter zum 65. Geburtstag Lauterbach Frau Anneliese Hasert zum 79. Geburtstag Herr Wolfgang Herold zum 76. Geburtstag Herr Herbert Arnold zum 86. Geburtstag Frau Heidrun Fratscher zum 65. Geburtstag Herr Werner Kranz zum 81. Geburtstag Mihla Frau Christa Bottesch zum 75. Geburtstag Frau Ursula Meyfarth zum 81. Geburtstag Herr Herbert Sittig zum 72. Geburtstag Herr Eckhard Stahlbock zum 67. Geburtstag Herr Oskar Döring zum 82. Geburtstag Frau Ingrid Gottwald zum 68. Geburtstag Frau Gertrud Munk zum 83. Geburtstag Am 30. August 2014 konnte Frau Leni Metzing aus Mihla ihren 80sten Geburtstag feiern. Dies geschah gemeinsam mit der Familie, dazu zählen neben Ehemann Kurt zwei Töchter und deren Familien, vier Enkel nebst Anhang und bereits zwei Urenkel. Schon am Morgen stellten sich Verwandte, Freunde und Bekannte sowie die Nachbarschaft zum Gratulieren ein. Für die Kirchgemeinde überbrachte Herr Pfarrer Georg Martin Hoffmann Segenswünsche, Herr Bürgermeister Rainer Lämmerhirt überbrachte einen Blumengruß und Glückwünsche für die Politische Gemeinde. Auch von dieser Stelle aus der Jubilarin alles Gute, vor allem noch viel Gesundheit! - Ortschronist - Kirchliche Nachrichten Evanglische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda Bischofroda Am Kirchberg 8 Telefon Pastorin Voigt: bischofroda@kirchenkreis-eisenach.de Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. (Jesaja 42,3) Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem Bibelspruch für die neue Woche und laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten ein. Gottesdienste Sonntag, 14. September Uhr Bischofroda Uhr Berka - Musikalische Andacht am Tag des Offenen Denkmals mit dem Kirchenchor unter der Leitung von Wieland Fischer Konfirmandensamstag: Der Konfirmandenunterricht im neuen Schuljahr beginnt mit der Lichternacht in der Nicolaikirche Creuzburg am 13. September um 20 Uhr! Alle Konfirmanden und Vorkonfirmanden (Klassen 7 und 8) sind dazu sehr herzlich eingeladen! Gemeindenachmittag: Donnerstag, 25. September, um Uhr im Pfarrhaus Bischofroda. Ein sehr herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Bischofroda , Berka vor dem Hainich und Ütteroda bei der EKK Kassel, BLZ Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit!

16 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Ev.-Luth. Kirchgemeinden Mihla und Lauterbach Mihla Hinter der Kirche 1 Tel. Pfr. Hoffmann: , mihla@kirchenkreis-eisenach.de Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr) : / Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. (Jes 42,3) Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Kirchgemeinden Lauterbach und Mihla! Sonntag, 7. September Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach Uhr Gottesdienst Sonnabend, 13. September Uhr Lichternacht Creuzburg Glück, Beginn des Konfirmandenjahres für Konfirmanden der 7. und 8. Klasse Sonntag, 14. September Uhr Gottesdienst Kirche Mihla mit Hl. Abendmahl (in Lauterbach kein Gottesdienst) Gemeindenachmittag: Lauterbach, Dienstag, 16. September, Uhr Gemeindesaal an der Kirche Mihla, Donnerstag, 18. September, Uhr Turmzimmer Kirche Konfirmanden, die in die 7. Klasse kommen, können sich mit Name und Anschrift im Pfarramt für den Konfirmandenunterricht anmelden. Kinderstunde: Donnerstag, , Uhr Kirche Mihla Konzert in der St.-Martins-Kirche am Sonntag, 7. September, Uhr Kirchgemeinde Lauterbach: Raiffeisenbank Eisenach IBAN: DE BIC: GEN0DEF1ESA (BLZ , Kto.: ) Kirchgemeinde Mihla: Wartburgsparkasse IBAN: DE BIC: HELADEF1WAK (BLZ , Kto.: 17507) Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchenmusikerin Ricarda Kappauf, Diakonin Maria Mende, Vikar Tillmann Boelter und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann grüßen Sie sehr herzlich! Aus den Ortsgeschehen Nachruf Die Gemeinde Frankenroda trauert um Herr Achim Noll Der Verstorbene war viele Jahre Gemeindearbeiter der Gemeinde Frankenroda. Wir verlieren in ihm einen zuverlässigen und geschätzten Mitarbeiter und sind dankbar für die angenehme Zusammenarbeit. Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Erika Helbig Bürgermeisterin Gemeinderat Frankenroda Preisackern und Gottesdienst in Ebenshausen 6. und 7. September 2014 im Unterfeld Samstag, Preisackern 14:00 Uhr Umzug aller Traktoren mit anschließendem Pflügwettbewerb 18:00 Uhr Siegerehrung Spätlese Jörg Andraczek (Drehleier, Mandola, Gitarre) Ines Andraczek (Dudelsäcke, Flöten, Gesang) Christoph Gottwald (Kontrabass, Tuba) Ernst Klinkhardt (Akkordeon) Elke Liebetrau (Geige, Saxofon) Kommen Sie an 8 Abenden dem Glauben auf die Spur! Wo? St.-Martins-Kirche Mihla Wann? 12.9.; 19.9.; 24.9.; ; ; 5.11.; jeweils Uhr bis ca Uhr Bitte melden Sie sich im Pfarramt an, damit wir die Veranstaltungen gut vorbereiten können. Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unserer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Spendenkonten: Weitere Attraktionen für Jung und Alt: Vorführung einer historischen Lanz-Dreschmaschine Gummistiefel-Weitwurf Geschicklichkeitsfahren Spiele mit Bagger und Minibagger Strohballen-Wettrollen 21:00 Uhr Ackerdisco mit DISCO 2000 und Livemusik von Return of the white Rabbit Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst im Unterfeld Die Organisatoren laden alle Begeisterten herzlich ein! Anmeldungen zum Pflügwettbewerb sind auch kurzfristig möglich. Traktorfans, die ihre Dieselrosse ausstellen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen! Interessenten wenden sich bitte telefonisch an Arne Harseim (Tel ) oder Steffen Thomas (Tel ). Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

17 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Gemeindebibliothek Nazza LESEN - HÖREN - REDEN Die Sommerpause ist zu Ende und ich freue mich auf einen Leseabend mit Ihnen/ Euch, der den Namen Aufgelesen trägt. Der Leseabend findet am um Uhr in der Bibliothek statt. Sie/Ihr sind/seid ganz herzlich eingeladen. Annegret Zöller Kindertagesstätten Kindertagesstätte Harsbergknirpse Neue Tische und Bänke für unsere Kindergartenterrasse dank einer großzügigen Spende Im Freien schmeckt das Essen noch mal so gut. In den vergangenen Wochen haben wir die Mahlzeiten auf unserer Terrasse genießen können - soweit es das Wetter zuließ-, denn seit Mitte Juli stehen hier neue Sitzbankgarnituren. Diese Neuanschaffung wurde durch eine Spende der ING-DiBa ermöglicht. Zum diesjährigen Parkfest überreichte uns DiBa-Mitarbeiterin Kerstin Hecht einen Scheck über 1000 Euro. Seit vielen Jahren unterstützt die ING-DiBa Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, in denen ihre Mitarbeiter ehrenamtlich tätig sind. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Frau Sperl von der Wartburg Sparkasse/ Zweigstelle Mihla, die uns nach dem Hochwasser sofort finanzielle Unterstützung für die Neuanschaffung von Spiel- und Beschäftigungs-materialien zusagte. Die Kinder und das Team der Harsbergknirpse Neuigkeiten aus Mihla Turnhallenkonturen klar erkennbar Der Innenausbau der neuen Turnhalle in Mihla geht zügig voran. Davon konnte sich Bürgermeister Rainer Lämmerhirt bei einem Arbeitsbesuch selbst überzeugen. Die große Sporthalle wird gerade mit der notwendigen Elektrik versorgt, LED-Deckenleuchter der modernsten Bauart werden für hervorragende Lichtverhältnisse sorgen. Gleichzeitig geht der Innenausbau voran. Die Konstruktionen für die einzelnen Räume im Sozialbereich stehen bereits. Das Dach ist bereits seit geraumer Zeit dicht und geplant wird bereits der Einbau des Fußbodens. Ende Dezember, so die Planung, soll die Halle zur Nutzung übergeben werden. - Ortschronist - Wenn es die Zeit zulässt, besucht Kerstin gern unseren Kindergarten, mit dem sie aus der eigenen Kindergartenzeit noch schöne Erinnerungen verbindet. Und als gelernte Kindergärtnerin schlägt ihr Herz auch heute noch für die Kleinen. So luden wir sie kürzlich zum gemeinsamen Frühstück in die Kita ein, um ihr die neuen Tische und Bänke zu zeigen. Liebe Kerstin, wir möchten uns nochmals für dein soziales Engagement bedanken und hoffen und wissen, dass du auch weiterhin an uns denkst. Für ein buntes Mihla Unter diesem Motto versammelten sich etwa 60 Mihlaer und Freunde aus der Region am Morgen des 25. August, um gegen eine vom Ordnungsamt des Wartburgkreises genehmigte NPD- Wahlkampfveranstaltung in der Feldstraße zu demonstrieren. Quer durch die Gesellschaft und alle sozialen Schichten ging die Teilnehmerschaft an dieser Demo. Junge Leute und Rentner waren ebenso anzutreffen wie Pfarrer, Bürgermeister, Gemeinderäte, Mitglieder von Vereinen, Lehrer und Kindergärtnerinnen

18 Werratal-Bote Nr. 35/2014 oder einfach nur Menschen, die durch ihre Anwesenheit ihre Auffassung deutlich machen wollten. Beeindruckend mehrere junge Leute, die sich spontan anschlossen und durch ihre Aktion für ein buntes und offenes Mihla eintraten. Nachdem der Karl-Marx Platz einen neuen Kanal erhalten hat beginnen dort mit einer zweiten Baukolonne die Sanierungsarbeiten des Platzes. Inzwischen gibt es mit allen Anliegern Einigung hinsichtlich der einheitlichen Gestaltung in Natursteinpflaster. Auch die beidseitige Bushaltestelle wird völlig neu und mit den heute geforderten Gehweganlagen erreichtet. Dazu zählt auch ein modernes, aber trotzdem den Traditionen des historischen Platzes geschuldetes Wartehäuschen. Für die Anlieger bedeutet der Kanalbau, dass sie in absehbarer Zeit ihre Kleinkläranlagen still legen können, aber für den Kanalbau auch entsprechend der Satzung des Verbandes an diesen Kosten beteiligt werden. Diese Losungen waren auch auf den zahlreichen Plakaten zu finden, die, begleitet von viel Lärm und Sprüchen, dem Webestand der NPD entgegen schallte. Ärger gab es im Nachgang: Der NPD-Wahlstand war von den Behörden auf dem Gehweg vor dem Grundstück der Familie Hartleb zugewiesen worden. Familie Hartleb war davon nicht informiert worden und beabsichtigt nun, gegen die Behörden und deren Bescheid vor zu gehen. Damit wird auch die NPD zu rechnen haben, denen Hausfriedensbruch vorgeworfen wird. denn während der Veranstaltung wurde das Grundstück der Familie mehrfach ohne Genehmigung durch Mitglieder der Wahlkampftruppe betreten. Familie Hartleb verwahrt sich dagegen, in Verbindung mit der Veranstaltung der rechten Partei gebracht zu werden. - Ortschronist - Südseite der Lauter fertig In diesen Tagen wurde die Pflasterung der Straße Am Bach auf der Südseite abgeschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite gehen die Vorbereitungen für die Pflasterarbeiten voran. Auch die Hülsen für die neue Straßenbeleuchtung sitzen bereits, allerdings musste die alte Notbeleuchtung einige Tage vom Netz genommen werden. Bauarbeiten in Mihla anfahrbar bleibt. Begonnen haben die Bauarbeiten am neuen Abwasserkanal in der Mihlaer Marktstraße. Dies ist Bestandteil der Sanierung des Karl-Marx Platzes. Zuvor muss der neue Kanal, der direkt in das Klärwerk entwässert, erreichtet werden. Bauherr ist hierfür der AZV Heiligenstadt. Die Bauarbeiten gehen rasch voran, obwohl der Kanal im ersten Abschnitt sehr tief gelegt werden muss. Das Baufeld wird nach der Kanalverlegung gleich wieder geschlossen, so dass ein großer Teil der Wohngrundstücke Das Ausbauende an der Dietzelsgasse. Diese soll im nächsten Frühjahr saniert werden.

19 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Der Gemeinderat hat inzwischen die Planungsleistungen für den Ausbau der Dietzelsgasse vergeben. Diese Arbeiten sollen im zeitigen Frühjahr beginnen. - Ortschronist - September Der Sommer 2014 geht zu Ende, eigentlich war er das schon am 14. August. An diesem Tag besuchten nochmals 34! Badegäste unser Ernst Wiedemann Bad, das war es! sikgruppen als Probenraum und zur Vorbereitung bei Konzerten in der St. Martinskirche gut angenommen. Es hat also seine Probezeit bestanden. Von Chören und Gruppen, die von außerhalb kommen, es viel Lob zu erfahren, ein solches Gebäude nutzen zu können, gar nicht zu reden von den Toiletten, die bei Konzerten oder Veranstaltungen nutzbar sind. - Ortschronist - Fenstersanierung für die Friedhofskapelle vergeben Der Gemeinderat Mihla hat auf seiner letzten Sitzung unter anderen auch die Erneuerung der Fenster in der Mihlaer Friedhofkapelle vergeben. Die Kapelle, Ende der der 30er Jahre errichtet, ist sehr in die Jahre gekommen, besonders die Fenster waren undicht und gaben keinen guten Anblick mehr ab. Sommerblick über die Werra zur 1996 neu eröffneten Straßenbrücke Der Hochsommermonat August entwickelte sich zu einem Katastrophenmonat, Hochwasser, Regen, Regen und noch einmal Regen und dann Kälte Badegäste im gesamten Monat, das wird unter normalen Bedingungen an einem Tag erreicht! Nun ist das Bad geschlossen, auch wenn der September vielleicht etwas Besserung verspricht. Dabei begann die Saison sehr verheißungsvoll. Eintrittsrekorde zu Pfingsten, ein guter Monat Juli... Nun muss die Gemeinde eine der schlechtesten Badesaisons feststellen, zusätzlich zu den jährlichen etwa Verlust über weitere. Eine nur schwer zu verdauende Kost, auch wenn beruhigt, dass es anderen Bädern nicht besser gegangen sein dürfte. Die Hoffnung auf einen schönen Herbst bleibt, schon jetzt gibt es wohl ein Sonnendefizit für viele. Wir werden sehen. Wichtig wäre es hierfür, dass am 7. September die Sonne scheint: Ist Regine warm und wonnig, bleibt das Wetter lange sonnig., das wussten schon unsere Vorväter. Übrigens, schon hört man es unken, die Schwalben sind früh los, es wird ein harter und langer Winter, na dann... Probe bestanden Mit dieser ersten Baumaßnahme auf dem Friedhof beginnt die Verwirklichung eines ehrgeizigen planes der Mihlaer Gemeinde, im Verlauf der nächsten Monate den Friedhof nach einem gerade in der Diskussion befindlichen Konzept neu zu gestalten. Neben der Erneuerung der Wege und der Grünbepflanzung sollen auch neue und andere Grabformen angeboten werden, wobei natürlich auch die traditionellenbisherigen Beisetzungsmöglichkeiten erhalten bleiben. Noch im Herbst wird ein weiterer Wegeabschnitt neu gestaltet wobei auch ein neuer zentraler Brunnen eingeplant ist. Im Oktober soll dann die gesamte Planung auf einer Einwohnerversammlung vorgestellt und diskutiert werden. - Ortschronist - Die Sonderausstellung zum I. Weltkrieg in der Mihlaer Rathausschule kann zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information der VG Creuzburg/Mihla kostenlos besucht werden. Interessenten melden sich bitte im Rathaus. R. Lämmerhirt Bürgermeister Mihla Das Chorzentrum auf dem Mihlaer Marktplatz ist seit über einem halben Jahr in Betrieb und wird von mehreren Chören und Mu-

20 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Vereine und Verbände Ablaufplan Kirmes Hallungen 2014 Fr, Uhr Anblasen der Kirmes auf dem Anger, anschließend Festumzug Uhr Disco mit DJ Baloo Sa, Uhr Gottesdienst, Kranzniederlegung, anschließend Umspielen durch den Ort mit den Behringern Uhr Festumzug durch den Ort, anschließend Kindertanz mit den Behringern Uhr Tanz mit der Tanzband 4You So, Uhr Gesundheiten im Ort Uhr Frühschoppen mit den Behringern Mo, Uhr Bettelmarsch durch den Ort mit Sarah Uhr Disco mit DJ Benny Uhr Kirmesbeerdigung Es laden ein, die Kirmesgesellschaft Hallungen und der Festzeltverleih Wiener. Historisches Die Luftschlacht vom 27. September 1944 über Thüringen und Hessen - Im Tal der Werra - Die Absturzstellen deutscher Jagdflugzeuge Die Absturzstellen: Im Reich der Vermutungen! Zeitzeugen berichten über ein deutsches Flugzeug, das lange Zeit am Fuldaischen Berg gelegen haben soll. Einige sind sich ganz sicher es sei eine 109 gewesen. Kleinere Alu Teile sind noch vorhanden. Me auf der Karte. Tiroler Platte bei Neuenhof,Me Die Trümmerteile belegen zwar eine 109, aber wer und wann, bleibt im Dunkeln. Flugzeugreste einer deutschen Me-109, die auf der Tiroler Platte vom Autor gefunden wurden. Teile der Bosch- Elektrik und des Kühlers. Me am Kielforst. Soll noch ziemlich in Takt gewesen sein und lag noch längere Zeit dort. Absturz einer Me nahe des Bahnhofs von Herleshausen. War es eine 109 oder die Fw 190, Weiße 5,von Uffz. Friedrich Alten, vom JG 300, der am von drei Mustangs gejagt und bei Herleshausen abgeschossen wurde? Vielleicht hat jemand beim Lesen dieser Zeilen eine Erinnerung, die weiterhelfen könnte, diese Fälle doch noch aufzuklären. Nicht weit entfernt, zur gleichen Zeit machte sich der Tod wieder bereit zur Ernte. Obgefr. Heinz Papenberg, geboren am flog in der II./ JG 4, 6.Sturm in seiner FW 190 A8 / R2,Fabriknummer , Schwarze 13. Er machte Jagd auf eine B-24. Er kam näher und näher. Als das Visier ihm anzeigte, dass er in einer guten Schussposition war drückte er auf den Abzug seiner Bordwaffen und..es geschah nichts! Offensichtlich hatte er eine Ladehemmung. Er dachte an das Versprechen, dass die Piloten der Sturmgruppen abgegeben hatten, einen Bomber auf jeden Fall zum Absturz zu bringen und wenn es durch das Rammen mit dem eigenen Flugzeug durchgeführt werden musste. Aus seinen Erinnerungen schildert Heinz Papenberg die Erlebnisse dieses Tages.Frei aus dem Englischen : Es war sehr ungewöhnlich, so viele Bomber ohne Begleitschutz anzutreffen. Sie wirkten wie sitzende Enten diese dicken Autos waren sehr verwundbar. Beim Anflug auf mein Ziel lud ich die Bordkanonen durch und betätigte den Abzug. Als nichts geschah dachte ich an das Versprechen, das die Sturmgruppen abgegeben hatten und entschloss mich es zu tun. Bis heute sehe ich das entsetzte Gesicht des Heckschützen vor meinen Augen..Mein linker Flügel durchtrennte das Ruder der B-24..Aber auch mein Flügel wurde so stark beschädigt, dass ich die Maschine nicht länger in der Luft halten konnte und sie begann zu stürzen. Für einen Moment hatte ich mit dem

21 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Leben abgeschlossen und dachte, das war es. Jetzt wirst Du sterben. Meine Kiste war komplett außer Kontrolle. Ich warf das Cockpit Dach ab und wurde augenblicklich durch den Luft Sog nach draußen gezogen. Papenberg krachte beim Absprung gegen das Heck der eigenen Maschine, brach sich die Beine und verlor das Bewusstsein. Er war jetzt ohne es zu bemerken im freien Fall und stürzte Richtung Erde. Sein Bewusstsein kam wieder als er noch immer im freien Fall, nur wenige hundert Fuß von der Erde entfernt war. Der Fallschirm öffnete sich aber, er weiß bis heute nicht wie. Die Erinnerung daran ging verloren. Als er auf dem Boden mit seinen gebrochenen Beinen aufschlug war der Schmerz so groß und qualvoll, dass er für einen Augenblick darüber nachdachte sich eine Kugel in den Kopf zu schießen. Französische Zwangsarbeiter fanden ihn und brachten ihn ins naheliegende Dorf. Das war Sallmannshausen, heute ein Ortsteil von Gerstungen. Dort wurde er von einer Familie erstversorgt. Die gibt es heute noch, ebenso das Sofa, auf dem er gelegen hat. Für Heinz war der Krieg vorbei, für die Flieger seines Opfers noch nicht. Er lebte bis zu seinem Tode in Mannheim. E. Hälbig Wichtiges auf einen Blick Stadtverwaltung Treffurt Rathausstraße 12, Treffurt Telefon: / 5150 Fax: / Internet hauptamt@sv-treffurt.thueringen.de Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Bürgermeister Herr Reinz Sekretariat Frau Jäschke Geschäftsleiter Herr Jauernik Dies und das Meine Gedanken nach dem Hochwasser an der Lauter! Der Regen peitscht durch die dunkle Nacht, Petrus hat uns wieder ein Unwetter gebracht. Der Himmel reist auf bringt Donner und Blitz, habe lange nicht mehr vor Angst so geschwitzt. Es vergeht kaum ein Tag wo es nicht regnet, hat dies der Herrgott abgesegnet. Die Lauter wird zum reisenden Strom, sie wird die Menschen im Tale bedrohn. Die Erde erwärmt sich die Gletscher schmelzen dahin, wir machen weiter wie gewohnt, ergibt das noch einen Sinn. Wirtschaftswachstum, Bevölkerungsexplosion, Kriege sind wieder am entstehn. Wir bekommen die Quittung, ihr werdet es sehn. Jochen Böttger Lauterbach Zentrale Frau Müller / 5150 Einwohnermeldeamt, Jugend und Kita Frau Götze Frau John Ordnungsamt Herr Händel Standesamt, Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz Bauamt, Liegenschaften, und Beitragswesen Herr Braunholz Frau Schwanz komm. Einrichtungen, Frau Schnell Bürgerhäuser Kämmerei Frau Kirchner Stadtkasse Frau Stephan Steueramt Frau Kleinsteuber Personalamt Frau Wallstein Tourist Information Frau Senf Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Montag bis Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Infopunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. KOBB (Polizei) Herr Kümmel Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathausstraße: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr oder nach Absprache Bibliothek Frau Roth Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Kindertagesstätte Treffurt Die kleinen Werraspatzen Kindertagesstätte Falken Kleine Musmännchen Kindertagesstätte Schnellmannshausen Heldrastein-Wichtel

22 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Evangelische Kindertagesstätte Haus unterm Regenbogen in Großburschla Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Aulich: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock: Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Biehl: Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr und bis Uhr Donnerstag bis Uhr und bis Uhr Freitag bis Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Treffurt Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda Gemeinschaftspraxis Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel Zahnarztpraxis A. Montag Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron Großburschla Dipl.-med. K. Regenspurger Zahnarztpraxis M. Weise Bereitschaftsdienst Zahnärzte Einladung Informationen zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Treffurt am: Dienstag, dem 09. September 2014 um: 19:30 Uhr im: Bürgerhaus Treffurt Puschkinstraße 3 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 3. Genehmigung der Niederschrift vom hier: öffentlicher Teil 4. Besondere Ehrungen nach 11 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Treffurt 5. Besondere Ehrungen 11 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Treffurt 6. Abberufung des Wehrführers Riccardo Wiesemann - FFW Treffurt 7. Abberufung des stellv. Wehrführers Sebastian Hutzfeld - FFW Treffurt 8. Berufung zum Wehrführer - Sebastian Hutzfeld - FFW Treffurt 9 Berufung zum Wehrführer - Tommy Feige - FFW Großburschla 10. Beteiligungsbericht der E.ON Thüringer Energie AG im Jahr 2014 hier: Bekanntgabe 11. Überplanmäßige Ausgabe gem. 58 ThürKO hier: Holzeinschlag und Rückung 12. Sanierung Altstadt Treffurt Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz (BL-SD)-Fortführung hier: Antrag für das Programmjahr Sanierung Ortskern Großburschla hier: Antrag für das Programmjahr Sanierung Stadtteil Falken hier: Antrag für das Programmjahr Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Treffurt 16. Antrag der CDU-Fraktion - Schrottimmobilien 17. Antrag der CDU-Fraktion - Wohnbebauung und Gewerbe 18. Überplanmäßige Ausgabe nach 58 ThürKO - Burg Normannstein Lift 19. Anregungen nicht-öffentlicher Teil: 20. Genehmigung der Niederschrift vom hier: nicht-öffentlicher Teil 21. Eigenjagdbezirk Großburschlaer Wald Grundstücksangelegenheiten 26. Auftragsvergabe 27. Anregungen Michael Reinz Bürgermeister Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger und Nachbarn aus nah und fern! Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus und dazu möchte ich Sie heute recht herzlich einladen! Am 06. (von 11 bis 21 Uhr) und 07. September (von 11 bis Uhr) wird ein großes Burgspektakel auf der Burg Normannstein angeboten. Machen Sie sich auf und erleben Sie Ritterkampf, Gaukler, Musica, Handwerk und buntes Treiben. Probieren Sie die kulinarischen Köstlichkeiten und genießen Sie dabei den herrlichen Ausblick ins Tal. Weiter geht es für alle Laufbegeisterten und Freunde des Sports unter Ihnen mit unserem Treffurter Stadtlauf am 13.September. Um 9.30 Uhr starten unsere Jüngsten ihren Kinderlauf und ab Uhr beginnen die anderen Läufe. Auch hier freue ich mich auf viele Teilnehmer und auch Zuschauer! Ab Uhr wird in der Treffurter Normannsteinhalle gerockt, denn die Band Phil präsentiert Hits und Songs von PHIL COLLINS und GENESIS. Trauen Sie sich mal richtig abzurocken! Eintrittskarten und nähere Infos erhalten Sie in der Tourist-Info ( / 51542) oder auf unserer Internetseite. Nutzen Sie die Möglichkeit und kommen Sie zu unseren Veranstaltungen, bringen Sie Freunde und Bekannte mit, denn auch dadurch lebt unsere Stadt. Ich würde mich freuen wenn diese, mit großem Aufwand und Engagement der Verantwortlichen, organisierten Höhepunkte eine große Resonanz erfahren! Ihr Bürgermeister Michael Reinz Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern Großburschla - Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar Der Sanierungsträger führt die nächste Bürgersprechstunde am Dienstag, dem 09. September 2014 von bis Uhr im Sanierungsbüro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang) in Treffurt durch. zum Geburtstag Wir gratulieren am Frau Erika Göbel in Treffurt am Herrn Hans-Dieter Rößling in Treffurt Frau Gisela Montag in Treffurt am Frau Karin Schneider in Großburschla Herrn Werner Luhn in Treffurt Herrn Herbert Wallborn in Großburschla Frau Annemarie Meier in Schnellmannshausen zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 85. Geburtstag

23 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Herrn Günther Lotz in Treffurt zum 92. Geburtstag am Herrn Otto Heß in Schnellmannshausen zum 80. Geburtstag zur Geburt Herrn Karl-Heinz Knabe in Treffurt zum 88. Geburtstag am Frau Hertha Luhn in Treffurt Frau Hildegard Schnitter in Falken am Herrn Klaus Stephan in Treffurt zum 81. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 60. Geburtstag Unser heutiges Babyfoto zeigt Klara Hagedorn, geboren am 12. Mai 2014 in Eisenach. Die Stadtverwaltung Treffurt gratuliert ganz herzlich den glücklichen Eltern Roman und Doreen und dem großen Bruder Lukas aus Falken! am Herrn Norbert Kroß in Falken zum 60. Geburtstag am Frau Charlotte Scheifler in Treffurt zum 94. Geburtstag am Herrn Dieter Langguth in Treffurt zum 70. Geburtstag Frau Helga Kliebisch in Großburschla zum 75. Geburtstag Frau Marianne Cron in Falken zum 92. Geburtstag zur Goldenen Hochzeit Am feiern die Eheleute Werner und Petra Schelhase in Treffurt das Fest der Goldenen Hochzeit. Wir gratulieren allen Jubilaren und wünschen viel Gesundheit und alles Gute! u u u u u u u u 90. Geburtstag in Treffurt Am 30. August 2014 vollendete Herr Arno Wagner in Treffurt sein 90. Lebensjahr. Die Grüße und Glückwünsche der Stadt Treffurt überbrachte der Bürgermeister Michael Reinz persönlich dann am übernächsten Tag. Zeitgleich traf auch eine Abordnung der Kleinen Werraspatzen aus der Kita Treffurt ein und überbrachte die Grüße und Glückwünsche auf musikalische Art. Die Freude war groß, denn auch Urenkelin Xenia war unter den kleinen Sängern. Arno Wagner war das 13. von insgesamt 13 Kindern der Familie. Seine Geschwister sind alle verstorben. Er wurde in und mit der Landwirtschaft groß und bestellte damals für viele Treffurter die umliegenden Felder. Später war er dann in der LPG beschäftigt. Aber auch heute hält es ihn nicht zu Hause, wenn der Sohn mit dem Traktor los fährt, Arno Wagner begleitet ihn dann gern. Regelmäßig raucht er sein Pfeifchen oder genehmigt sich eine Zigarre. Gefeiert wurde mit der Familie und Freunden am Geburtstag im Blobach-Treff. Wir wünschen Herrn Wagner weiterhin alles Gute! Ihre Stadtverwaltung Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden der Stadt Treffurt Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Wir laden ein: Gottesdienste Falken Sonntag, 07. September Uhr Gottesdienst auf dem Heldrastein Großburschla Sonntag, 07. September Uhr Gottesdienst auf dem Heldrastein Schnellmannshausen Sonntag, 07. September Uhr Gottesdienst auf dem Heldrastein

24 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Busabfahrt: Schnellmannshausen / Volteroda Katholische Kirchengemeinde St. Marien Uhr Sonntag, 14. September Uhr Gottesdienst mit Herrn Prädikanten Gruner Sonntag, 21. September Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 28. September Uhr Gottesdienst Treffurt Sonntag, 07. September Uhr Gottesdienst auf dem Heldrastein Busabfahrt: Treffurt Uhr Sonntag, 14. September Uhr Gottesdienst mit Herrn Prädikanten Gruner Sonntag, 21. September Uhr Gottesdienst Sonntag, 28. September Uhr Gottesdienst Kontakt: Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse Treffurt Großburschla / /88285 Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Internet unter und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt. Aquabella - Konzert am 27. September Aquabella sind mittlerweile ein eigenes Genre in der Welt des A-cappella-Gesangs. Sie stehen seit Jahren auf den Siegertreppchen der Conteste und räumen Sonderpreise für ihre außergewöhnlich herausragende Programmgestaltung ab. Ihre Konzertreisen führten sie u.a. nach Russland, Frankreich, Österreich, Kroatien, Italien, in die Schweiz und nach Belgien, um nur einige zu nennen. Aus allen Ländern brachten sie sich neue Songs mit und so entstand ihr mittlerweile fünftes Programm AYADOOEH! ; ein in 18 Sprachen gesungenes Repertoire. Scheinbar endlos schöpfen sie aus ihren außerordentlichen Tonumfängen, der Wandlungsfähigkeit und dem Farbenreichtum ihrer Stimmen. Charmant bereichern sie ihre Darbietung mit Schauspielkunst und ausgewählten Choreographien. Ihre Klangwelt runden sie durch den gekonnten Einsatz von Perkussionsinstrumenten wie Rahmentrommel, Pandeiro oder spanischer Cajon ab. Aquabella war vor einigen Jahren in Treffurt und die Konzerte waren stets von unbeschreiblicher Schönheit. Wer sich wieder oder neu bezaubern lassen will, bekommt an folgenden Orten eine Karte: Kartenvorverkauf: Touristinformation Treffurt, Puschkinstraße 3, /51542 sowie Manegold-Textilien, Treffurt, Kirchstraße 1, /50231 Eintritt: 14 / ermäßigt 12 (im Vorverkauf 12 / ermäßigt 10 ) t Ich will den Herrn lobpreisen, der mir Einsicht gab. Beständig habe ich den Herrn vor Augen; zur Rechten steht er mir, dass ich nicht wanke. aus Psalm 15 Liebe Mitchristen, in der Zeit vom 6. Juli bis 28. September 2014 feiern wir jeden Sonntag um 9.15 Uhr die Heilige Messe. Sie sind herzlich eingeladen. Alle mögen erlebnisfrohe und erholsame Tage im Urlaub als Geschenk erfahren und sich dabei erfreuen an der Schönheit in Gottes Schöpfung und Natur. Eine gute Zeit wünscht Ihnen Ihre Pfarrgemeinde Veränderung und Information können Sie einsehen im Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstraße 11. Veranstaltungen Tag des offenen Denkmals 14. September in Falken Heimatmuseum und Kirche von bis Uhr Evangelische Chrischona Gemeinde Großburschla Anschrift: Goetheweg 11, Großburschla Freitag, 05. September Uhr Bibelstunde Sonntag, 07. September Uhr Gottesdienst DDR-Museum in der alten Schule von bis Uhr geöffnet

25 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Burgspektakel auf dem Normannstein

26 Werratal-Bote Nr. 35/2014

27 Werratal-Bote Nr. 35/2014 HERZLICH WILLKOMMEN zur großen KIRMES in Großburschla Freitag : Uhr Kranzniederlegung und Ehrung am Kriegerdenkmal Uhr Tanz im Festzelt mit der BrassDance- Samstag : Company Uhr Traditioneller Kuchenmarsch der Füller im Ort Uhr Frühschoppen im Festzelt Uhr Festgottesdienst in der Kirche Uhr Familiennachmittag für Groß und Klein im Festzelt und auf dem Festplatz, mit Luftballonkunst und dem Fußballspiel der 1. Mannschaft Uhr Tanz im Festzelt mit HERZBLATT Sonntag : Uhr Traditioneller Frühschoppen im Festzelt Uhr Großer Festumzug anschließend Buntes Treiben auf dem Festplatz mit Kaffee und Kuchen im Festzelt Uhr Tanz im Festzelt mit der Showband Night and Day Es lädt ein der Männergesangsverein 1868 Großburschla!

28 Werratal-Bote Nr. 35/2014

29 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Pferdefest in Falken 06./07. September Uhr Geländekutschfahrten Uhr Bauernrennen im Anschluss gemütliches Beisammensein - ganztägig Bullenreiten Uhr Umzug und Showprogramm

30 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Vereine und Verbände Schwere Verletzung trübt Testspielauftakt Mit zwei Trainingsspielen sind die Handballerinnen der SG Schnellmannshausen am Wochenende in die letzte Phase der Saisonvorbereitung gestartet. Beim Thüringenligisten VfB Mühlhausen unterlag man am Freitag nach guter Leistung 21:23, mit dem gleichen Ergebnis endete einen Tag später das Spiel beim hessischen Bezirksoberligisten TSG Bad Sooden-Allendorf. VfB Mühlausen - SG Schnellmannshausen 23:21 (11:9) Im ersten Trainingsspiel zeigten sich die SGS-Damen bereits in guter Frühform. Besonders in der Anfangsphase zeigte man ein gut strukturiertes Angriffsspiel und konnte so immer wieder klare Torchancen erspielen. Da auch die Deckung mit der 16 jährigen Lisa Rauschenberg im Tor schon gut funktionierte konnte man sich einen 9:4 Vorsprung erspielen. Durch viele Wechsel geriet anschließend der Spielfluss etwas ins Stocken und die Gastgeberinnen drehten die Partie bis zur Pause. Nach dem Seitenwechsel agierten beide Mannschaften weiter auf Augenhöhe, bis zum 19:19 war durchaus eine Überraschung möglich. Am Ende stand eine knappe Niederlage zu Buche, mit der man beim Klassenhöheren Gegner aber durchaus zufrieden war. Wichtig war das alle Spielerinnen lange Einsatzzeiten bekamen und dabei durchweg überzeugen konnten. Nach dem Mittagessen musste, aufgrund einer heftigen Regenschauer, dass Geländespiel erst einmal abgebrochen werden. Weiter ging es stattdessen im Hangar mit dem Tischtennisturnier. Auch eine Hüpfburg, die bereits aufgebaut war, bereitete vor allem unseren Kleinen viel Spaß. Nach dem Regen konnte der restliche Nachmittag noch für die Spiele ohne Grenzen genutzt werden. Bei Spielen wie z.b. Kistenlauf oder einen Ball durch Schläuche fädeln, hatten alle sehr viel Spaß. Nach dem Abendessen fand für eine Disco mit Lasershow statt. Die Miss- und Mister Kreiszeltlager Wettbewerbe gewannen unsere Jugendfeuerwehrmitglieder Marissa Götze und Paolo Schein. Für alle die keine Lust mehr auf laute Musik hatten gab es auch wieder Stockbrot am Lagerfeuer. Am Sonntagmorgen begannen nach dem Frühstück alle mit dem Abbau der Zelte und dem ausräumen der Zimmer. Danach erfolgte die Fortsetzung des Geländespieles für einige Gruppen sowie das Hockeyturnier für die 6-9 jährigen. TSG Bad Sooden-Allendorf - SG Schnellmannshausen 23:21 (10:11) Nur mit einem Miniangebot trat man am Samstag die Reise ins Hessische an. Leider verletzte sich bereits in der Anfangsphase Theresa Germerodt schwer, ein doppelter Bänderriß im Knie und eine herausgesprungene Kniescheibe waren das Resultat eines unglücklichen Zusammenpralls mit ihrer Gegenspielerin. Somit stand für das Feld nur noch eine Wechselspielerin zur Verfügung und im Verlauf des Spiels schwanden mehr und mehr die Kräfte. Konnte man bis zur 45. Minute das Spiel ausgeglichen gestalten setzten sich die mit voller Kapelle angetretenen Gastgeberinnen in der Endphase leicht ab und entschieden das Spiel schließlich für sich. Die gesamte Mannschaft wünscht Theresa an dieser Stelle gute Besserung, wir hoffen du bist schnell wieder auf dem Handballfeld zurück. Jugendfeuerwehr Jahre beim Wassertransport Karsten Rosenbusch Jugendfeuerwehr Treffurt erfolgreich beim Kreiszeltlager auf dem Harsberg Vom fand für alle Jugendfeuerwehren aus dem Wartburgkreis / Eisenach ein Kreiszeltlager auf dem Harsberg bei Lauterbach statt. Aufgrund der Sommerferien konnten leider nur 20 Kinder und Jugendliche der jetzt insgesamt 29 Jugendfeuerwehrmitglieder der Jugendfeuerwehr Treffurt teilnehmen. Ein interessantes und abwechslungsreiches Programm wurde durch den Kreisfeuerwehrverband Eisenach e.v., die Lagerleitung bestehend aus Sebastian Fischer, Frank Hartung, Christian Dillmann und Veronika Ratajczak sowie die Jugendwarte der teilnehmenden Jugendfeuerwehren organisiert und vorbereitet. Das Kreiszeltlager startete am Freitagnachmittag mit der Anreise aller insgesamt rund 200 Teilnehmer von 16 verschiedenen Jugendfeuerwehren aus dem Umkreis. Danach wurden die Zelte für die jährigen aufgebaut und die Zimmer in der Jugendherberge für die 6-9 jährigen bezogen. Um 18:00 Uhr wurde das Kreiszeltlager offiziell durch den neuen Verbandvorsitzenden Sebastian Fischer eröffnet. Nach dem Abendessen fand eine Erlebnisnachtwanderung durch den Wald rund um das Gelände der Jugendherberge statt. Kleine Laternen und Kerzen zeigten uns den Weg und an drei Stationen wurde interessantes Wissen rund um den Hainich und die Umgebung vermittelt. Anschließend ließen wir den Abend am gemütlichen Lagerfeuer mit Stockbrot ausklingen. Der Samstagmorgen startete mit einem Geländespiel. Hierbei mussten die Kinder und Jugendlichen an verschiedenen Stationen z.b. ein Notruf richtig absetzen und erste Hilfe durchführen, Feuerwehrleinen werfen, Feuerwehrgeräte kuppeln, Feuerwehrknoten ausführen, Skilaufen und Wasser in einem Feuerwehrhelm über einen Wassergraben transportieren. Jugendfeuerwehr 6-9 Jahre beim Kistenlauf Nach dem Mittagessen erfolgte dann die Auswertung mit Siegerehrung bei der wir folgende Platzierungen erreichen konnten: 1. Platz beim Geländelauf (Altersklasse 6-9 Jahre) 1. Platz beim Hockeyturnier (Altersklasse 6-9 Jahre) 2. Platz bei den Spielen ohne Grenzen (Altersklasse 6-9 Jahre) 1. Platz der Lagerolympiade (Altersklasse 6-9 Jahre) 2. Platz für Eileen Wiebke Bischoff beim Tischtennisturnier (Altersklasse Jahre) 3. Platz für Paolo Schein beim Tischtennisturnier (Altersklasse Jahre) Das Kreiszeltlager war für die Kinder und Jugendlichen sowie für die Jugendwarte, Betreuer ein sehr abwechslungsreiches und schönes Wochenende. Ein herzlicher Dank geht an alle Sponsoren sowie an unsere Fahrer und Betreuer der Freiwilligen Feuerwehr Treffurt e.v., die uns bei den Vorbereitungen und das komplette Wochenende immer zu Seite standen. Veronika Ratajczak, Nadja Fischer und Robin Götze Jugendwarte der Feuerwehr Treffurt

31 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Interessierte Kinder und Jugendliche sind bei der Freiwilligen Feuerwehr Treffurt natürlich immer willkommen und können auch unverbindlich mal rein schnüffeln. Die Altersklasse 6-9 Jahre trifft sich donnerstags (außer in den Ferien) von 17:00 bis 18:00 Uhr und die Altersklasse Jahre hat freitags (außer in den Ferien) von 17:00 bis 18:00 Uhr Ausbildung im Feuerwehr Gerätehaus in Treffurt. Veronika Ratajczak Am gleichen Tag liefen Michaela und Michael Reinz für einen guten Zweck beim ersten Erfurter Marathon, einem Benefizlauf für das Kinderhospiz Mitteldeutschland. Sie teilten sich die Strecke als Staffel mit je 21,1 km und wurden mit einer Zeit von 3:46 Stunden Sieger in dieser Mix-Staffelwertung. Einen Tag später waren gleich 8 Treffurter beim Stadtwaldlauf in Königsee am Start. Gleich zwei Altersklassensiege für den SV Normania brachten wertvolle Punkte für die Wertung im Thüringer Klassikercup. Christian Gauditz AK35 in 42:47 1. Platz Bert Steinwachs AK35 in 43:12 2. Platz Thomas Siemon AK50 in 42:47 1. Platz Mathias Temmler AK50 in 48:01 7. Platz Frank Dunkel AK50 in 49: Platz Andreas Montag AK55 in 45:42 2. Platz Wolfgang Pohl AK60 in 50:08 4. Platz Silke Temmler AK45 in 58:05 8. Platz Der Treffurter Stadtlauf wird wieder der Höhepunkt für alle Sportler der LG vom SV Normania sein, da hier auch die besten Läuferinnen und Läufer aus Treffurt und seinen Stadtteilen ermittelt werden. Das Besondere am Treffurter Stadtlauf ist jedoch, dass hier viele einheimische Läuferinnen und Läufer am Start sind und vom zahlreichen Publikum angefeuert werden. 1. Platz Lagerolympiade AK 6-9 Laufgruppe Treffurt Einladung zur öffentlichen Silvesterparty des Schnellmannshäuser-Carneval-Verein (SCV) e.v. Am Mittwoch, dem findet ab Uhr in Schnellmannshausen eine große Silvesterparty statt. Wir bieten für Sie im Gemeindesaal Schnellmannshausen Eisenacher Straße 10, ein reichhaltiges Abendessen in Buffetform (aus der Gaststätte Zum Löwen Inhaberin Anita Wehner), einen Mitternachtssnack, ein Glas Sekt zur Jahreswende, freie Platz- und Tischwahl, musikalische Unterhaltung und Tanzmusik von einem DJ zum Paketpreis pro Person von 35,00, beschränkter Teilnehmerkreis von 150 Personen, Getränke jeweils 1,00. Am Sonntag, dem findet in der Zeit vom bis Uhr in der Gaststätte Zum Löwen der Kartenvorverkauf statt. Christian Gauditz und Bert Steinwachs belegten in der AK 35 die ersten beiden Plätze gez. Jauernik Präsident SCV e.v. Laufgruppe Treffurt aktuell: Letzte Starts vor bevorstehendem Treffurter Stadtlauf Kurz vor dem Treffurter Stadtlauf am haben einige Läufer nochmals ihren Trainingsstand bei verschiedenen Wettkämpfen überprüft. So startete am beim Pleßlauf in Breitungen Markus Rippel auf der 10 km-strecke. Er wurde mit einer Zielzeit von 42:18 Bester in seiner Altersklasse AK 35. Die Halbmarathonstrecke absolvierten 3 Treffurter. Bert Steinwachs AK35 in 1:35:29 5. Platz Frank Dunkel AK50 in 1:49:57 4. Platz Wolfgang Pohl AK60 in 1:54:59 3. Platz Eine Woche später startete Holger Montag beim Mühlhäuser Stadtlauf und belegte mit 42:47 Minuten den 7. Platz in der AK 40. Michaela und Michael Reinz beim Erfurt- Marathon 1

32 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Kirmesgesellschaft Schnellmannshausen gewinnt Fußballturnier Am Samstag ( ) fand auf dem Sportplatz in Schnellmannshausen ein Fussballturnier zwischen den Kirmesgesellschaften statt, welches von der Kirmesgesellschaft Schnellmannshausen geplant und organisiert wurde. Leider folgten nicht alle Mannschaften die Einladung. Somit bestand das Turnier aus 3 Mannschaften. Vertreten waren die Kirmesgesellschaften Schnellmannshausen und Falken, sowie die Seniorensportgruppe aus Schnellmannshausen. Aufgrund der vielen Absagen, beschloss man kurzer Hand, dass es eine Hin-& Rückrunde gibt. Gespielt wurde 2 x 15 Minuten. Das Turnier begann um bei beschaulichem Wetter. Das erste Spiel wurde zwischen der Seniorensportgruppe aus Schnellmannshausen und der Kirmesgesellschaft Falken ausgetragen. Die erste Schusschance hatten die Falkner durch den Spieler Marius Noll. Doch sein Schuss parierte der Senior Toralf Müller mit Bravour. Im Spiel der Senioren zeigte sich Christian Stein als Denker und Lenker seiner Mannen und leitete durch seine Jahre lange Erfahrung viele gute Torchancen ein. So auch die von Veteran Michael Eisenbrandt. Sein Schuss ging aber an den Querbalken. Die erste Halbzeit endete 0:0. Zu Beginn der zweiten Halbzeit scheiterten die Falkner nach gutem Passspiel am Torhüter. Ebenso auf der anderen Seite, zeigte der Falkner Torhüter Philipp Weber seine Qualitäten und hielt zwei nacheinander folgende Schüsse von Chris Heidenreich. Doch kurze Zeit später erzielte eben Chris Heidenreich das erste Tor des Turniers und brachte seine Mannschaft mit 1:0 in Führung. 3 Minuten nachdem Führungstreffer sorgte Chris Heidenreich erneut zum Tor und stellte den 2:0 Endstand für seinen Senioren her. Im zweiten Spiel trafen die Kirmesgesellschaften Schnellmannshausen und Falken aufeinander. Die Falkner mobilisierten ihre Kräfte vom ersten Spiel und fingen rasant an. Nach nur wenigen Sekunden hatten sie die erste gefährliche Situation des Spiels. Durch die starke Anfangsphase ließen die Falkner den Schnellmannshäusern keinen Zugriff aufs Spiel und belohnten sich selbst mit dem 0:1 durch Andrea Noll. Auch in der zweiten Halbzeit erhöhten sie noch einmal das Tempo und erzielten durch Marius Noll das 0:2. So langsam kam auch der Motor der Schnellmannshäuser ins Rollen. Doch Pascal Luhn und Andreas Fiedler scheiterten am starken Philipp Weber. Für den Anschlusstreffer sorgte Janko Wiesemann. Nun fanden auch mehr Zuschauer den Weg auf dem Sportplatz. Die Schnellmannshäuser Zuschauer putschten ihre Spieler und so gelang Pascal Luhn den Ausgleichstreffer zum 2:2. Die Falkner wirkten Müde und fanden nicht mehr zu ihrem Spiel. Dies wurde durch Andreas Fiedler bestraft. Er sorgte für das 3:2. Den letzten und sehenswertesten Treffer gelang Pascal Luhn zum 4:2. Er tanzte 2 Falkner Spieler aus und traf per Volley mit links ins rechte untere Eck des Falkner Tores. Im dritten Spiel folgte die Partie zwischen der Kirmesgesellschaft Schnellmannshausen und der Seniorensportgruppe Schnellmannshausen. Das Highlight der ersten Halbzeit war ein tierischer Flitzer, welcher sich auf dem Sportplatz verirrte. Da es die Kirmesgesellschaft nicht gelang ein Tor zu erzielen, half Andre Fischer mit einem Eigentor nach. Für das 2:0 sorgte Andreas Fiedler nachdem Tobias Egden und Pascal Luhn im 5 Meter Raum den Ball nicht über die Linie brachten. Kurz vor Ende der Partie sorgte Christian Stein durch Vorlage von Marcel Gay für den Anschlusstreffer zum 2:1, welches am Ende auch das Schlussresultat war. Nachdem Spiel begann die Rückrunde mit dem Spiel der Kirmesgesellschaft Falken und den Seniorensport aus Schnellmannshausen. Beide Mannschaften fanden gut ins Spiel doch vergaben ihre klaren Torchancen. Dennoch brachte Oldie Thomas Bischoff seine Mannschaft mit dem 1:0 in Führung. Nur 5 Minuten später erhöhte Chris Heidenreich zum 2:0 für die Senioren. Durch ein Handspiel von Michael Eisenbrandt im Strafraum, gab es einen Neunmeter für die Falkner. Manuel Zenke trat an und scheiterte an Toralf Müller. Am Ende blieb es, wie auch schon im Hinspiel, beim 2:0 für den Seniorensport. Im vorletzten Spiel des Turnieres kam es erneut zur Begegnung zwischen den Kirmesgesellschaften Schnellmannshausen und Falken. Andreas Noll scheiterte vorm Tor an Schnellmannshausens Torwart Urgestein Peter Krause. Peter Krause sorgte durch seine spektakulären Flugeinlagen für Erstaunen auf den Zuschauerplätzen und bekam den Applaus der Menge. Während des Spiels verabschiedete sich der Schiedsrichter Markus Ritz vom Platz und widmete sich anderen Dingen rund um den Sportplatz. Somit verpasste er auch das 1:0 für Falken durch Levin Krause. Pünktlich zu Beginn der zweiten Halbzeit tauchte er dann aber wieder auf und sah das 1:1 durch Janko Wiesemann. Für die Entscheidung sorgte Johnny Dietzel mit dem 2:1 für Schnellmannshausen kurz vor Schluss. Im letzten Spiel am Nachmittag traf die Seniorensportgruppe auf die Kirmesgesellschaft Schnellmannshausen. Der erste Höhepunkt der Partie war die vollkommende zurechte Gelbe Karte an Pascal Luhn, als er das Bier seines Gegenspielers umschoss. Für das erste Tor des Spiels sorgte Marcel Gay. Kurz vor der Pause sah Pascal Luhn von Schiedsrichter Markus Ritz die Gelb- Rote Karte. Einige Spieler der Seniorengruppe wollten ein Handspiel gesehen haben, welches sie dann lautstark beim Schiedsrichter protestiert haben, sodass er keine andere Wahl hatte den Platzverweis zu zücken. Andre Fischer fand in der ersten Halbzeit seinen Meister in Peter Krause. In der zweiten Halbzeit hatte der zurückgekehrte Pascal Luhn die größten Torchancen, doch vergab sie kläglich. Anders sein Teamkollege Sascha Fiedler. Er zeigte ihm wie es geht und glich zum 1:1 aus. Im Anschluss brach Andre Fischer seinen Fluch und sorgte für das 2:1 für die Senioren. Für den Turniersieg sorgte Andreas Fiedler als er zum 2:2 ausglich. Am Ende des Spiels bleibt die Frage ob das Tor zum 2:3 für die Kirmesgesellschaft zählt oder nicht. Andreas Fiedler bereitete das Tor von Pascal Luhn perfekt vor. Doch bei der Ballabgabe ins Tor pfiff der Aufmerksame Schiedsrichter die Partie ab Nichts desto trotz gewann die Kirmesgesellschaft aus Schnellmannshausen das unterhaltsame Spiel vor der Seniorensportgruppe. Den dritten Platz sicherte sich die Kirmesgesellschaft aus Falken. Das Turnier wurde vor allem durch Spaß und Spannung geprägt, sodass die Zuschauer gut unterhalten wurden sind. Im Anschluss des Turniers verbrachten die Mannschaften und die Zuschauer noch einige gemeinsame Stunden auf dem Sportplatz und feierten den Kirmesantanz. Die Kirmesgesellschaft bedankt sich bei den Helfern, die für die notwendigen Mittel gesorgt haben und an die, die beim Aufbau und Abbau tatkräftig geholfen haben. Vielen Dank! Mannschaften Kirmesgesellschaft Schnellmannshausen Peter Krause - Johnny Dietzel (1), Sascha Fiedler (1), Pascal Luhn (3), Andreas Fiedler (3), Tobias Egden, Janko Wiesemann (2), Oliver Seifert, Marcus Bergmann, Maximilian Fischer Kirmesgesellschaft Falken Philipp Weber - Kai Hoffmann, Manuel Zenke, Levin Krause (1), Lukas Bockel, Andreas Noll (1), Marius Noll (1), Gregor Vyrut, Marc Luhn, Dominic Luhn, Johannes Hunstock Seniorensport Schnellmannshausen Toralf Müller - Christian Honstein, Steven Müller, Mirko Kirchner, Marcel Gay (1), Andre Fischer (1), Michael Eisenbrandt, Chris Heidenreich (3), Christian Stein (1), Mario Schmidt, Jan Herbig, Thomas Bischoff (1) *in ( ) = Anzahl der Tore Mit sportlichen Grüßen Pascal Luhn

33 Werratal-Bote Nr. 35/2014 Begegnungen Mannschaften Ergebnis Seniorensport - KG Falken 2 : 0 KG Schnellmannshausen - KG Falken 4 : 2 KG Schnellmannshausen - Seniorensport 2 : 1 KG Falken - Seniorensport 0 : 2 KG Falken - KG Schnellmannshausen 1 : 2 Seniorensport - KG Schnellmannshausen 2 : 3 Tabelle Platz Name Spiele G U V Tore Dif. Pkt. 1. KG Schnellmannshausen : Seniorensport Schnellmannshausen : KG Falken : Kindertagesstätten Einladung zur Krabbelgruppe Jeden zweiten Mittwoch im Monat finden in den Kindertagesstätten Treffurt, Falken und Schnellmannshausen Krabbelgruppen statt. Von bis Uhr besteht die Möglichkeit, mit einer Betreuungsperson die gewünschte Kita zu besuchen. Alle Kinder ab dem 6. Lebensmonat laden wir dazu recht herzlich ein. Das Team der Kita freut sich auf viele Gäste! Historisches Treffurt von 1333 bis 1337 Der erste Geschichtsschreiber über die Bildung eines Condominiums (Herrschaft mehrerer Staaten über dasselbe Gebiet), später immer genannt Ganerbschaft Treffurt war Johannes Rothe um ), der in Creuzburg geboren wurde, ein Theologe, Kanoniker, Dichter und Historiograph. In seiner Thüringischen Landeschronik 1421 schreibt er vom Marienwunder 1333, dass Hermann VII bei einem Ritt über den Heldrastein stürzte, aber überlebte. Rothe schreibt von der Treffurter Burg infolge der vorgeblichen Streitlust der Treffurter von Räuber und Diebesherberge Aufgrund seines Urkundewissens konnte Georg Landau zur Darstellung der mittelalterlichen Herrschaft zweimalige Unterwerfung des Treffurter Friedrich von Spangenberg erbringen. Nach ihm fanden sich im Jahre 1333 die Fürsten von Mainz, von Hessen und Thüringen veranlasst, sich gegen Friedrich zu verbünden, ihn zu züchtigen. Die totale Annexion der Herrschaft Treffurt war aber von vornherein geplant. Am 2. Mai 1333 schlossen der Landgraf Friedrich von Thüringen und der Landgraf Heinrich von Hessen über dessen neuen Erwerb einen Vertrag den Burg-Friede über das Hauß Treffurth/ de Anno Friedrich gelang es jedoch nach einem Jahr Treffurt zurück zu erobern. Im Jahre 1336 befindet sich zum 2. Male ein Mainzisch-hessisches Heer verbunden mit den Thüringern vor der Stadt und der Burg. Am 15. September schloss man vor Dryvorthe ein Bündnis zur gemeinsamen Bekriegung Friedrichs und zur Eroberung von Treffurt. Nach Abschluss des Krieges beschließen die Fürsten einen Burgfrieden. Er ist am 18. Mai 1337 in Treffurt getroffen worden. Eine wichtige Voraussetzung für die Übergabe der Burg durch Friedrich IX. scheint dessen schwere Verwundung (Pfeilverletzung des Auges) gewesen zu sein. Er erhielt freies Geleit in das Wanfrieder Hospital, wo er nach seiner Genesung bis 1372 lebte. Annemarie Pfeil 11. September Bombenangriff auf Falken vor 70 Jahren Am 11. September 1944 war der folgenschwerste Angriff während des ganzen Krieges auf unseren Ort. Am selben Tag wurde Eisenach bei einem Großangriff in Schutt und Asche gelegt. Eines der amerikanischen Bombenflugzeuge war wohl seine Bombenlast nicht los geworden und warf auf dem Rückflug gegen Uhr insgesamt 9 Bomben auf Falken ab. Eine Bombe fiel in die Werra zwischen Eisenbahn - und Werrabrücke. Tote Fische flogen nur so durch die Luft. Eine weitere fiel in der Bahnhofstraße in Höhe der Häuser von Fritz Roth und Adolf Bockel ( Bahnhofstraße 40 u. 39 ) - an die Böschung zum Gemeindehof. Die Böschung hielt sicher die Wucht der Detonation ab, sonst wären die Wohnhäuser ohne Frage zerstört worden. Trotzdem war an der Straße ein einziger großer Krater an dieser Stelle. Im Haus der Familie Roth, Bahnhofstraße 40, wohnte damals die schwerkranke Emma Hein, geb. Roth. Sie wurde 10 Minuten nach dem Bombeneinschlag in schwerem Schockzustand aus dem Haus getragen. Sie verstarb an den Folgen des Angriffs am 18.September Eine dritte fiel in den Garten von (damals) Hanna Böhm, heute Hanna Stein, Neubauerstraße, eine vierte auf ein Feld über dem Bahnhof. Eine fünfte Bombe riss in die Straße neben dem Bachgraben, etwa dort, wo heute das Haus der Familie Simatschek steht, einen tiefen Krater. Zwei weitere detonierten vor dem Haus von August Hagedorn auf dem Steingraben (heute Irene Jung), eine weitere auf dem Falkener Berg nahe des Ortes. Glücklicherweise richteten all diese keinen Personenschaden an. Eine weitere forderte an diesem Tag 3 Todesopfer. Dazu ein aus der Schulchronik entnommener Augenzeugenbericht: Da - auf einmal gab unsere Luftsirene erhöhte Luftgefahr bekannt! Im Nu waren wir in den Kellern verschwunden. Da ging auch schon das Krachen los. Bomben explodierten in unserem Ort. Die Fenster über uns im Schulhaus rappelten! Und es war als schwankten die Mauern des starken Gebäudes in ihren Festen. Schon oft hatten - bei Fliegeralarm - wir in demselben Kellerraum gesessen; aber immer hatte eine gütige Hand das Schicksal von unserem Dorf abgewendet. Heute zitterten wir, und stille Gebete stiegen zum Himmel. Noch brausten die Flieger tief über unseren Ort; da scholl das Feuerhorn. Männer eilten auf die Straße, um zu sehen, was los war. Auch ich (Alma Schmidt, d. Verf.) stieg nach oben. Dicke Rauchschwaden lagen über dem Oberdorf. Feuerwehrleute rannten hin und her und riefen: Obermanns Haus hat einen Volltreffer bekommen! Die Unglücksstelle befand sich etwa dort, wo heute das Haus und Grundstück der Familie Jahns in der Treffurter Straße sind. Diese Bombe stürzte schräg durch die Garage des Fuhrunternehmers Wallstein und von dort auf das Haus der Familie Obermann. Dort explodierte sie. Durch die Detonation wurde ein Teil des Hauses vollständig zerstört, und Trümmer in die Luft und auf die angrenzenden Gebäude geschleudert. Der andere Teil des Hauses blieb nahezu unversehrt. Dazu noch einmal aus der Schulchronik: Jeder lief, so schnell er konnte, zu der Unglücksstelle. Die Balken und der Schutt wurden beiseite geräumt; denn unter den Trümmern lagen 4 Hausinsassen. Frau Constantia Seitz, die sich bei der Explosion im oberen Stockwerk aufhielt, wurde tot aus den Trümmern geborgen. Sie war gerade beim Kartoffeln schälen, das Messer steckte im Bein. Nach etwa 2 Stunden Arbeit wurde Frau Minna Hoffmann und ihre fünfjährige Nichte Gisela Nattermann ebenfalls tot unter den Trümmern hervorgeholt. Das fünfjährige Kind sollte eigentlich vor den Bombenangriffen auf Eisenach sicher sein und hielt sich deshalb bei ihrer Tante in Falken auf. Beide wurden getötet im Flur, unmittelbar nachdem sie das Haus betreten hatten. Aus dem Keller wurde Fritz Seitz lebend geborgen. Er wurde schwer verletzt nach Mühlhausen ins Krankenhaus gebracht, wo er am 18. November 1944 an den Folgen der Verletzungen starb. Im erhalten gebliebenen Teil des Hauses saß Frau Margarethe Tannenberg, die Schwester von Fritz Seitz, noch im Sessel. Feuerwehrleute holten sie unverletzt, aber mit schwerem Schock über eine Leiter. Auf einem angrenzenden Blechdach (heute Jahns) standen zur Explosionszeit Mariechen Gellezun mit ihrem Sohn Heinz-Jürgen (3 Jahre) sowie Heini Hunstock mit Freundin und späterer Ehefrau Ruth, welche sich das erste Mal in Falken aufhielt. Mariechen Gellezun und Sohn Heinz-Jürgen wurden von den Trümmern des zerstörten Hauses getroffen und zum Teil verschüttet. Frau Gellezun wurde unter Balken hervorgezogen. Sie

34 Werratal-Bote Nr. 35/2014 hatte durch den vielen Staub einige Wochen ihr Augenlicht verloren. Der Schock saß allen tief in den Gliedern. So forderte dieser verheerende Bombenangriff auf Falken insgesamt 5 Todesopfer. Wolfgang Roth Dies und Das Glück hat viele Gesichter Wenn zwei Menschen zu sich finden, in Liebe und in Eintracht sich verbinden, sich auch streiten, dann und wann, hält das Band ein Leben lang. Wenn ein Lied erklingt, so zart und rein mit Engelsstimmen und mit gutem Reim, berührt das Herz und auch die Seele und lässt Gesang durch meine Kehle. Wenn Rosen ranken am Gartenzaun, Blicke schweifen, staunen und schau n. Erfreut die Pracht, man muss gestehen die Rosen sind so wunderschön. Wenn die Menschen Freundschaft halten und hell und dunkel im Einklang wird sein, sollte man Lernen im Verhalten, des Anderen kleine Fehler zu verzeih n. Irmgard Germerodt (Großburschla) Das Wetter in Treffurt Bauernregel für den August: Im August, beim ersten Regen, pflegt die Hitze sich zu legen. Für den August 2014 ermittelte die Wetterstation auf dem Rathaus der Stadt Treffurt folgende Werte (in Klammern Vergleich Vorjahr): Höchste Temperatur +27,6 C am um Uhr (+35,2 C) Niedrigste Temperatur +6,1 C am um 7.45 Uhr (+7,3 C) Durchschnittstemperatur +16,2 C (+18,6 C) Niederschlagstage 17 (9) Gesamtniederschlag 75,4 mm (40,6 mm) Tageshöchstniederschlag 13,97 mm am (13,46 mm) Hauptwindrichtung WNW (WNW) Windhöchstgeschwindigkeit 48,3 km/h am um Uhr (57,9 km/h) Winddurchschnittsgeschwindigkeit 1,9 km/h (2,2 km/h) Aus unserer Nachbarkommune Wanfried VfL 1862 Wanfried e.v. Abt. Tischtennis Von: K. Dahmer Anstrengende Vorbereitungsphase Eine anstrengende Phase der Serienvorbereitung kann die Wanfrieder Tischtennis-Abteilung aktuell ableisten. Die Abteilung ist in der glücklichen Lage, im Training einige zusätzliche Spieler begrüßen zu können (vgl. Bericht der vergangenen Woche), genauso wie ein weiteres Freundschaftsspiel zu absolvieren. Am vergangenen Montag wurden die Wanfrieder bereits von den Spielern aus Aue herausgefordert und nahmen gerne an. Um 19:30 war der Startschuss, um das Freundschaftsspiel vom TSV Aue 1912 e.v. (Kreisliga Gr. 2) gegen unsere Wanfrieder (1. Kreisklasse Gr. 2) zu beginnen. Der Abend wurde parallel an drei Platten gespielt und man war sich einig, dass alle Spiele ausgespielt werden - unabhängig der Zwischenergebnisse (Nach Reglement sind Spiele bis zum 9. Mannschaftspunkt bzw. im längsten Fall bis zum 8:8 Unentschieden auszutragen). Das erste Doppel von Aue mit Jörg Schäfer / Hubertus Reeg konnte einen schnellen und ungefährdeten Sieg mit einem 3:0 gegen die relativ unerfahrene Doppelpaarung Paul Baden / Karsten Dahmer einfahren. Wie mit einem Spiegel betrachtet, konnte wiederum das Wanfrieder Doppel Marco Zölfl / Hartmut Gücking einen schnellen 3:0 Sieg gegen Udo Steinen / Rainer Reeg einfahren. Ein interessantes Doppel lieferte sich die 3. Paarung Lucas Harbich / Lothar Ebisch gegen Reiner Graf / Werner Benning - trotz des klaren 3:0 Erfolges aus der Sicht von Aue, konnte der Gast seinen Gegner in Bedrängnis bringen und unterlag nur knapp mit 11:9, 12:10 und 11:7. Mit dieser 2:1 Führung leiteten die Spieler von Aue die Einzelphase ein. Während Reiner Graf dem sehr sportlichen Lucas Harbich einen 3:1 Sieg abtrumpfte, musste Hartmut Gücking sich im 5. Satz gegen Udo Steinen geschlagen geben. Karsten Dahmer wurde der glückliche Sieger im 5. Satz gegen Hubertus Reeg, während die anderen parallelen Spiele deutlich oder sehr schnell beendet waren. In der zweiten Hälfte des Abends konnte sich Lucas Harbich eine ausgeglichene Bilanz sichern, indem er in einem 5-Satz-Krimi Marco Zölfl besiegte. Ebenso konnte Hartmut Gücking seine Bilanz ausgleichen, indem er sich nach 5 langen Sätzen gegen Hubertus Reeg einen Sieg notierte. Diese Siegesserie auf Wanfrieder Seite hatte ein jähes Ende, als Lothar Ebisch für Aue in 5 starken Sätzen gegen Paul Baden einen Punkt erkämpfte. An diesem Abend musste somit das Schlussdoppel spielen, um die Entscheidung zu finden: Das erste Doppel von Aue mit Jörg Schäfer / Hubertus Reeg musste noch einmal alle Kräfte bündeln um gegen das neue Erste Doppel aus Wanfried zu bestehen (Marco Zölfl / Hartmut Gücking). Nach vier kräftezehrenden Sätzen konnte Wanfried den letzten Punkt des Abends mit 3:1 für sich verbuchen. Dieses sehr schöne und angenehme Freundschaftsspiel mit dem TSV Aue (Harbich 1, Schäfer, Steinen 1, Reeg H., Ebisch 2, Reeg R. 1) ging am Schluss als 9:7 Sieg für Wanfried in die Statistik ein. Der Gast spielte an diesem Abend mit Zölfl (1), Graf (2), Dahmer (2), Gücking (1), Baden (1) und Benning. Als würde der Montag nicht zu einem guten Wochenanfang taugen, platzte auch am Dienstag die Wanfrieder Halle erneut aus allen Nähten. Wir waren erneut in der schönen Lage, Spieler aus dem Seniorensport zu begrüßen, genauso wie einen ehemaligen Spieler und 3 weitere Gäste aus der Vereinigung der SV Creuzburg. Glücklich über diesen Zustand konnten die Spieler auch an diesem Abend bis zur Erschöpfung der Kräfte mit so vielen Spielern wie möglich in Einzel- und Doppelpartien trainieren und auch Spiele absolvieren. Für alle interessierten Wanfriederinnen und Gäste ist die Erich- Schröder-Halle mit der Tischtennisabteilung (Am Obertor, Wanfried) jeden Montag ab 18:30 Uhr geöffnet. An diesem Tag findet wöchentlich das offizielle Mannschaftstraining statt, an dem sich auch Interessierte beteiligen können. Dienstags kann nach Rücksprache auch ein Training erfolgen - während zu den Heimspielen (dienstags und freitags) jeder gern ab 20 Uhr eingeladen ist, unsere Mannschaften mit anzufeuern. Hier bleiben Sie aktuell: TT auf waennefredder.de und vfl-wanfried.de

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben Abteilung Fußball Programm 04/12 22. Spieltag am 15.04.2012 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FC Markwerben Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha Programm 11/11 4. Spieltag am 18.09.2011 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. TSV Großkorbetha Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de Spielbericht

Mehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr Herren 14.und 15.03 in Dippach 04.04.2009 in Wutha-Farnroda (1-4) Ab 12:30 Thomas Vogel Berka 594 324 918 5 1 594 324 918 Tino Bindel Wutha 594 321 915 5 2 594 321 915 Klaus Bauer ESV Gerstungen 600 300

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

1997 in Kopenhagen/DAN

1997 in Kopenhagen/DAN 1997 in Kopenhagen/DAN -Seite 1 von 5 Seiten- 18. Gehörlosen-Weltspiele im Herren-Fußball vom 13.07. bis 26.07.1997 in Kopenhagen/DAN -Seite 2 von 5 Seiten- Deutsche Fußballer nur auf dem 4. Platz Nach

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren 45219 Essen Ringstraße 150 Tel: 02054 940931 www.ksv.ruhr http://ksv.ruhr/startseite_kettwig.html Angebote der Wanderabteilung Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren Termine: September

Mehr

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Jahrgang 24 Freitag, den 4. Oktober 2013 Nr. 39 Innenliegend in dieser Ausgabe das

Mehr

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt. Jahrgang 25 Freitag, den 14. März 2014 Nr. 10

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt. Jahrgang 25 Freitag, den 14. März 2014 Nr. 10 Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Jahrgang 25 Freitag, den 14. März 2014 Nr. 10 Treffurt auf den zweiten Blick - Teil II Fotografien von Werner Lotz 17.03.

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr

moment mal Aktuelles aus der Arbeit des CVJM Unterhausen e.v.

moment mal Aktuelles aus der Arbeit des CVJM Unterhausen e.v. moment mal Aktuelles aus der Arbeit des CVJM Unterhausen e.v. Monatsspruch: D e z e m b e r 2 0 1 1 Nur für eine kleine Weile habe ich dich verlassen, doch mit großem Erbarmen hole ich dich heim. Jesaja

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt. Jahrgang 25 Montag, den 9. März 2015 Nr. 9

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt. Jahrgang 25 Montag, den 9. März 2015 Nr. 9 Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Jahrgang 25 Montag, den 9. März 2015 Nr. 9 Heimat- und Verkehrsverein Mihla e.v. Einladung zum heimatgeschichtlichen

Mehr

Fußballverein Siersburg e.v. Gegründet 1926 Vereinsfarbe: Blau-Weiß Stadion: Hautzenbuckel, Tel /8070

Fußballverein Siersburg e.v. Gegründet 1926 Vereinsfarbe: Blau-Weiß Stadion: Hautzenbuckel, Tel /8070 Fußballverein Siersburg e.v. Gegründet 1926 Vereinsfarbe: Blau-Weiß Stadion: Hautzenbuckel, Tel. 06835/8070 Pressing-Flyer 02-2015/16 Herzlich willkommen im Hautzenbuckelstadion, ein besonderer Gruß gilt

Mehr

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg, der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Jahrgang 23 Freitag, den 31. August 2012 Nr. 34 Innenliegend in dieser Ausgabe das

Mehr

VfB Apolda gewinnt den Vereinsbrauerei-Pokal

VfB Apolda gewinnt den Vereinsbrauerei-Pokal VfB Apolda gewinnt den Vereinsbrauerei-Pokal von Christian Albrecht (Text) & Henry Buchberger (Fotos) Weimar. Das Wimaria-Stadion war am Tag der Arbeit, 1. Mai, ordentlich gefüllt, die Sonne scheinte größtenteils.

Mehr

Programm 07/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV Baumersroda

Programm 07/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV Baumersroda Programm 07/11 26. Spieltag am 07.05.2011 Anstoß 15:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SV Baumersroda Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de Auszug

Mehr

Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei

Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei B-Klasse Allgäu 5 06. Spieltag 23.09.2012 Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei Am sechsten Spieltag in der B-Klasse Allgäu 5 stand für die zweite Mannschaft des FC Ebenhofen ein Heimspiel auf dem Terminplan

Mehr

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt. Jahrgang 25 Montag, den 26. Oktober 2015 Nr.

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt. Jahrgang 25 Montag, den 26. Oktober 2015 Nr. Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Jahrgang 25 Montag, den 26. Oktober 2015 Nr. 42 Ausstellung Mittelalterliche Burgbelagerung Stadtbibliothek im

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 13/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FSV Grün Gelb Osterfeld

Abteilung Fußball. Programm 13/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FSV Grün Gelb Osterfeld Abteilung Fußball Programm 13/15 13. Spieltag am 29.11.2015 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FSV Grün Gelb Osterfeld Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember TSV Scherneck im Internet:

22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember TSV Scherneck im Internet: 22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember 2014 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Im Monat Dezember gratulieren wir unseren Vereinsmitgliedern Roland Pfister zum 65. Geburtstag Elke Köhler zum 50

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

ANDACHT. Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der HERR, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? Monatsspruch September Jeremia 23,23

ANDACHT. Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der HERR, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? Monatsspruch September Jeremia 23,23 2 ANDACHT Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht der HERR, und nicht auch ein Gott, der ferne ist? Monatsspruch September Jeremia 23,23 Liebe Gemeindeglieder, Die Ernte ist inzwischen eingefahren,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliche News - Rückblick und Eindrücke ERDINGER Ü40-Cup für die Kleinfeldmeisterschaft 2012 Am Samstag, 08.09.2012, fand das Finale um den ERDINGER Ü40-Cup 2012 - dem Fußball-Kleinfeldturnier für Ü40-Mannschaften

Mehr

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Der Männergesangverein Weißenborn 1891 e.v. lädt alle Einwohner von Weißenborn und der Region zum traditionellen Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Weißenborn recht

Mehr

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele:

Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6. Die heutigen Spiele: Saison 2014/2015 Kreisliga B6/C6 2. Mannschaft 12.45 Uhr Die heutigen Spiele: 1. Mannschaft 14.30 Uhr SV Walheim 2 SV Walheim Wir bedanken uns bei den Stadionheft-Sponsoren: SPORTHAUS TRINKNER TSV VEREINSHEIM

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt. Jahrgang 25 Montag, den 20. April 2015 Nr.

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt. Jahrgang 25 Montag, den 20. April 2015 Nr. Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Jahrgang 25 Montag, den 20. April 2015 Nr. 15/2015 Friedensfeuer 30.04.2015 im ehem. Steinbruch Lauterbach Maifeuer

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Erdmann, Marlon Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Garms, Tyron Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 11/2014/15 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag 28.02.2015 Anstoß 15 Uhr Achter Heimsieg in Folge? Der Auftakt in die Rückrunde ist gelungen! In Luckau feierten unsere

Mehr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Nr. 8/2013 Landesklasse Mitte 12. Spieltag, 09.11.2013 SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Der Goldene Herbst Die Saison 2013/14 geht für Grün-Weiß Lübben auch

Mehr

5. Spieltag VfL Sponheim I SG Nordpfalz I VfL Sponheim II SG Nordpfalz II

5. Spieltag VfL Sponheim I SG Nordpfalz I VfL Sponheim II SG Nordpfalz II 5. Spieltag VfL Sponheim I SG Nordpfalz I VfL Sponheim II SG Nordpfalz II 2. Jahrgang September 2017 - Heft 3 1 Liebe Sportfreunde und Leser des VfL-Stadionheftes, wir heißen alle Freunde und Fans des

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Rot-Weiss Darmstadt II

Rot-Weiss Darmstadt II Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen Rot-Weiss Darmstadt II SKG Nieder-Beerbach FSV C-Junioren entscheiden gestern Heimderby gegen SKG Gräfenhausen mit 2:1 für sich Ausgabe

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

FREUNDE- Kalender 2015

FREUNDE- Kalender 2015 FREUNDE- Kalender 2015 Team-Europameister Wir fördern den Nachwuchs! Der Fotograf des FREUNDE-Kalenders 2015: Dirk Gantenberg, Neuss (Foto: Wolfgang Birkenstock) Internet: http://www.diga-media.com Facebook:

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 A2 B1 B2 C1 C2 HÖREN Hören circa 20 Minuten Dieser Test hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben, höre dann den Text dazu. Schreibe am Ende deine Lösungen auf

Mehr

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation? Gemeindebrief August / September 2015 Lobt Gott in allen Landen und lasst uns fröhlich sein: Der Sommer ist vorhanden, die Sonne gibt hellen Schein, (Lied 500 EVG) Liebe St. Servatiusgemeinde! Der Sommer

Mehr

Auftaktsieg für die DGS Fußballer in der EM- Qualifikation Text: Jens Becker, Fotos: DGS Archiv Datum: 25. April 2018

Auftaktsieg für die DGS Fußballer in der EM- Qualifikation Text: Jens Becker, Fotos: DGS Archiv Datum: 25. April 2018 Auftaktsieg für die DGS Fußballer in der EM- Qualifikation Text: Jens Becker, Fotos: DGS Archiv Datum: 25. April 2018 ITA vs GER 2:4 (0:2) Im italienischen Alba (Piemont) konnte die deutsche Nationalmannschaft

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

ASC Sarntal - Schlanders. .1 Ausgabe

ASC Sarntal - Schlanders. .1 Ausgabe ASC Sarntal - Schlanders.1 Ausgabe Vorwort Bereit für die neue Saison ist die erste Mannschaft der Sarner Fußballer. Unter Trainer Ralph Hofer, welcher vom Verein einstimmig bestätigt wurde, absolviert

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Sa Saison-Abschluß-Feier Fußball-Senioren

Sa Saison-Abschluß-Feier Fußball-Senioren 23. Jahrgang Nr. 9 vom 26. April 2016 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Voranzeige: Sa. 21.05. Saison-Abschluß-Feier Fußball-Senioren Im Monat April gratulieren wir unseren Vereinsmitgliedern

Mehr

Masterturnier LL Nord Süd : Fußball Landesverband Altersklasse : D1 Junioren Sonntag, den von 14:00 16:34 Uhr

Masterturnier LL Nord Süd : Fußball Landesverband Altersklasse : D1 Junioren Sonntag, den von 14:00 16:34 Uhr Masterturnier LL Nord Süd : Fußball Landesverband Altersklasse : D Junioren Sonntag, den 8..5 von 4: 6:34 Uhr Nr Gruppe.FC Frankfurt 3 4 5 6 SV Grün-Weiss Brieselang SSV Einheit Perleberg JFV FUN I SV

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Hallenturnier 2013/ Jagd nach dem runden Leder war erfolgreich

Hallenturnier 2013/ Jagd nach dem runden Leder war erfolgreich Hallenturnier 2013/2014 - Jagd nach dem runden Leder war erfolgreich Weikersheim Mit mehr als 140 Mannschaften verzeichneten die traditionell über den Jahreswechsel durchgeführten Hallenfußballturniere

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

[SPORTREPORT] Ausgabe 11 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Samstag, 25.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV Hölzlebruck II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Hölzlebruck I Hallo liebe Sportfreunde, Es ist

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Balingen Weilstetten. Großen Spaß hatten die Handball Minis am Samstagnachmittag in der Balinger SparkassenArena

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

Kinderkrebshilfe - Spendenaktion

Kinderkrebshilfe - Spendenaktion Kinderkrebshilfe - Spendenaktion 11 R ö g e n 1 0 2 3 8 4 3 B a d O l d e s l o e T e l. 0 4 5 3 1 / 7 1 5 1 0 1 Büro 2000 K.A.H. GmbH Eiffestraße 80 20537 Hamburg Tel. 040 / 55 30 07-85 Fax 040 / 55 30

Mehr