Heizung. OPTIMA Solar. Technisches Handbuch V.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heizung. OPTIMA Solar. Technisches Handbuch V.2"

Transkript

1 Heizung OPTIMA Solar Technisches Handbuch V.2

2 Heizung Inhaltsverzeichnis Solarenergie Seite 3 Das duale System der Sonnenwärme Seite 4 Solare Heizungsunterstützung Seite 5 Funktionsweise eines Solarwärmesystems Seite 6 Optima Produktprogramm OSK23/OSK23W Seite 7 Technische Daten OSK23/OSK23W Seite 8 Möglichkeiten der Montage Seite 11 Verschaltungsvorschläge Seite 12 Befestigungspunkte Seite 15 Verschattung Seite 19 Planungshinweise Seite 20 Anlagenverschaltungen Seite 21 Produktinfos OSK23/OSK23W Seite 25 Zubehör Seite 26 Anlagendimensionierung für Warmwasser Seite 32 Anlagendimensionierung für Heizung Seite 37 Inbetriebnahme und Wartung Seite 43 Hilfe bei Störungen Seite 45 Zertifikate Seite 46

3 Heizung Solarwärme macht Sinn. Sonne sei Dank. Die Sonneneinstrahlung variiert mit der geographischen Lage, der Witterung und der Jahreszeit. In Deutschland liegt die Sonneneinstrahlung pro Jahr bei durchschnittlich Stunden im Jahr. Dadurch erhalten wir ca kwh kostenlose Sonnenenergie pro Quadratmeter. Das genügt, um für mindestens acht Monate im Jahr das Brauchwasser auf 60 C zu erwärmen. In der restlichen Zeit muss z.b. mit der Zentralheizung zugeheizt werden. Immerhin kann damit aber bis zu 70% des gesamten Warmwasserbedarfs abgedeckt werden. Durchschnittliche Sonnenscheindauer in Deutschland Std./Jahr Std./Jahr Std./Jahr Std./Jahr Std./Jahr - 3 -

4 Heizung Einsatzmöglichkeiten: Das duale System der Solarwärme Solarwärme im privaten Haushalt kann zweifach genutzt werden: für Trinkwassererwärmung (von der Dusche bis zum Schwimmbad), aber auch zur Heizungsunterstützung. Vorteile auf einen Blick: l Für jedes Gebäude geeignet l Bis zu 70% Energieeinsparung bei der Trinkwassererwärmung l 1 2 m² Kollektorfläche pro Person l Kombinierbar mit allen gängigen Heizsystemen l Problemlos nachzurüsten l Hoher Warmwasserkomfort l Bewährte und langlebige Technik l Zeichen für umweltbewusstes Denken Solare Trinkwassererwärmung Längst hat sich die solare Trinkwassererwärmung als fester Bestandteil der Wärmeerzeugung etabliert. Ausgereifte Technik und langjährige Erfahrung ermöglichen einen sorgenfreien Betrieb der Solaranlage. Die Trinkwassererwärmung ist die einfachste Art der Solarwärmenutzung. Deckung des Warmwasserbedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarwärme ca. 30% herkömmliche Wassererwärmung ca. 70% solares Warmwasser Übersicht: Warmwasser Kollektor Warmwasserspeicher Nachheizung Kaltwasser Kaltwasser - 4 -

5 Heizung 50% des Gesamtwärmebedarfes kommt von der Sonne Solare Heizungsunterstützung Die solare Heizungsunterstützung bietet sich immer an. Der sinkende Wärmebedarf bei Niedrigenergiehäusern in Verbindung mit immer leistungsfähigeren Solaranlagen führt zu einer Einsparung des Energiebedarfs. Aber selbst bestehende Anlagen können meist ohne großen Aufwand auf Solarunterstützung nachgerüstet werden. So können große Mengen an Heizöl oder Erdgas eingespart werden. Anteil der Solarenergie am Gesamtwärmebedarf bei Heizungsunterstützung ca. 60% herkömmliche Energieträger ca. 25% Warmwasser ca.15% Heizung Vorteile auf einen Blick: l Bis zu 50% des Gesamtwärmebedarfs für ein Gebäude können durch eine Standard-Solaranlage erzeugt werden l Kombinierbar mit allen gängigen Heizsystemen l Vielseitige Einsatzmöglichkeiten l Platzsparender Kombispeicher möglich l Schnell und einfach nachrüstbar l Bewährte und langlebige Technik - 5 -

6 Heizung Die Energiezentrale auf dem Dach: So funktioniert ein Solarwärmesystem! Solarthermische Anlagen bestehen üblicherweise aus dem Solarkollektor auf einem Dach, einer Regeleinheit mit Pumpe und einem gut gedämmten Speicher im Heizraum oder Keller. Funktionsweise eines Solarwärmesystems Das Solarsystem bringt die Sonne in Ihr Warmwasser und Ihre Raumheizung. Kollektor. Im Solarkollektor sammeln beschichtete Kupfer- und Aluminiumbleche die von der Sonne abgestrahlte Energie. Unter den Blechen sind Kupferrohre befestigt, durch die eine Wärmeträgerflüssigkeit fließt. Regler. Ist die Flüssigkeit im Solarkollektor wärmer als im Speicher, schaltet der Regler die Umwälzpumpe ein. Über den Wärmetauscher wird die Wärme von der Wärmeträgerflüssigkeit an das Wasser im Speicher abgegeben. Die dadurch abgekühlte Wärmeträgerflüssigkeit wird dem Kollektor zur Wärmeaufnahme erneut zugeführt. So läuft der Kreislauf ununterbrochen weiter. Speicher. Die Solaranlage heizt den Speicher durch einen eingebauten Wärmetauscher auf. Wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, um den Speicher komplett aufzuwärmen, arbeitet die Solaranlage dennoch zur Vorwärmung. Durch die solare Vorwärmung benötigt der angeschlossene Heizkessel deutlich weniger Energie, um den Speicher auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Das Ergebnis: deutliche Brennstoffeinsparungen und zusätzlich eine Reduzierung der Umweltbelastung. Kaltwasser Heizkreis I z.b. Heizkörper Heizkreis II z.b. FB-Heizung Warmwasser zum Kochen und Waschen - 6 -

7 Heizung Sonne lohnt sich: Mit dem Optima Produktprogramm Für jeden Bedarf hat Optima den richtigen Kollektor: Programm Wannenkollektor OSK 23 und OSK 23W Kollektorgröße: 2,253 m² Bruttofläche, Montage hoch und quer möglich OSK 23 Hochformat (senkrecht/vertikal) OSK 23 W Querformat (waagerecht/horizontal) Einsatzbereiche: l Solare Trinkwassererwärmung l Solare Heizungsunterstützung l Solare Schwimmbaderwärmung l Neubau, Altbau, Sanierung l Montage ist auf allen Dachformen möglich - 7 -

8 OPTIMA OSK Kollektoren für die Aufdachmontage Technische Daten OPTIMA OSK 23 OPTIMA OSK 23W Kollektorart Flachkollektor Bruttofläche 2,25 m² Absorberfläche 1,91 m² Aperturfläche 2,03 m² H x B x T 2108 x 1069 x 93 mm 1069 x 2108 x 93 mm Gewicht leer 36,3 kg 36,6 kg Inhalt 1,44 l Absorberbeschichtung hochselektiv Absorbertionsgrad 95% Emission 5% max. Betriebsdruck 10 bar Wärmeträgerart Propylenglykol-Wasser Gemisch Absorbermaterial Aluminuim 0,4 mm Anschlüsse 4 Sammelrohr Cu 22x0,8 mit Holländerverschraubung 1 Registerrohre 8 mm Abdeckung 3,2 mm Solarsicherheitsglas ESG Transmission 91 % Glasdichtung UV-best. EPDM-Rahmengummi Kollektorkörper Aluminiumwanne 0,8 mm Wärmedämmung Mineralwolle 50 mm Aufstellungswinkel min./max. 20 / 80 Wind- und Schneelast 120 km/h Dachziegel: 460 kg / Universal: 345 kg Die OPTIMA OSK Kollektoren bestehen aus einer tiefgezogenen Aluminiumwanne, welche an der Rückseite durch eine spezielle Struktur zusätzliche Stabilität erlangt. Eine umlaufende, ausgasungsarme EPDM-Dichtung sorgt für die notwendige Dichtheit. Die Verwendung von gehärteten und eisenarmen Sicherheitsglas, sowie einem Aluminium-Vollflächenabsorber welcher mittels Laserschweißverfahren hergestellt wird, sorgen für ein optisch mehr als nur ansprechendes Design. Durch eine Mineralwollisolierung werden geringe Wärmeverluste und ausgasungsfreier Betrieb garantiert. Die Kollektoren bestechen zusätzlich durch speziell beschichtete Deckprofile

9 Technische Daten OSK 23 Flachkollektor OSK 23 (Hochformat) Brutto-Kollektorfläche: 2,253 m² Aperturfläche: 2,025 m² Max. Betriebsdruck: 10 bar Abmessung (B x H x T): 1069 x 2108 x 93 mm Gewicht: 36 kg VL- / RL-Anschlüsse: Messing-Verschraubung 1 Maße von Rohranschlüssen bei Kollektorgruppen bis 20 m²: Cu 22 Flachkollektor OSK 23W (Querformat) Brutto-Kollektorfläche: 2,253 m² Aperturfläche: 2,025 m² Max. Betriebsdruck: 10 bar Abmessung (B x H x T): 2108 x 1069 x 93 mm Gewicht: 36 kg VL- / RL-Anschlusse: Messing-Verschraubung 1 Maße von Rohranschlüssen bei Kollektorgruppen bis 20m ²: Cu 22 Kennlinie Druckabfall y = 8E-05x 2 + 0,0029x - 9 -

10 sorgt von ge einem Lasers optisc Inhalt 1,44 l Absorberbeschichtung hochselektiv Absorbertionsgrad 95% Emission 5% max. Betriebsdruck 10 bar Wärmeträgerart Propylenglykol-Wasser Gemisch Absorbermaterial Aluminuim 0,4 mm Anschlüsse 4 Sammelrohr Cu 22x0,8 mit Holländerverschraubung 1 8 mm OSK 23 Abdeckung 3,2 mm Solarsicherheitsglas ESG Transmission 91 % Glasdichtung UV-best. EPDM-Rahmengummi Kollektorkörper Aluminiumwanne 0,8 mm Wärmedämmung Mineralwolle Abmessungen 50 mm Aufstellungswinkel min./max. 20 / Kollektorwanne Wind- und Schneelast 120 km/h Dachziegel: 460 kg / Universal: 345 kg 2. Sammelrohr inkl. Anschlüsse 3. Clipsprofile 4. Rahmendichtung 5. Absorber 6. Dichtungsmuffe 7. Fühlerrohr 8. Fühlerrohrdichtung Durch mever Die Ko besch Gewicht leer 36,3 kg 36,6 kg Inhalt 1,44 l Absorberbeschichtung hochselektiv Absorbertionsgrad 95% Emission 5% max. Betriebsdruck 10 bar Wärmeträgerart Propylenglykol-Wasser Gemisch Absorbermaterial Aluminuim 0,4 mm Anschlüsse 4 Sammelrohr Cu 22x0,8 mit Holländerverschraubung 1 Registerrohre 8 mm Abdeckung 3,2 mm Solarsicherheitsglas ESG Transmission 91 % Glasdichtung UV-best. EPDM-Rahmengummi Kollektorkörper Aluminiumwanne 0,8 mm Wärmedämmung Mineralwolle 50 mm Aufstellungswinkel min./max. 20 / 80 Wind- und Schneelast 120 km/h Dachziegel: 460 kg / Universal: 345 kg OPTIMA Registerrohre OSK 23 OPTIMA OSK 23W von gehärteten und eisenarmen einem Aluminium- Solar Vollflächenab Laserschweißverfahren hergeste optisch mehr als nur ansprechen Durch eine Mineralwollisolierun meverluste und ausgasungsfreie Die Kollektoren bestechen zus beschichtete Deckprofile. AK2300 Abmessung Kollektorwanne Sammelrohr in Clipsprofile Rahmendichtu Absorber Dichtungsmuff Fühlerrohr Fühlerrohrdich OSK 23W Abmessungen AK2300Q Abmessung 1. Kollektorwanne 2. Sammelrohr inkl. Anschlüsse 1. Kollektorwanne 3. Clipsprofile2. Sammelrohr in 4. Rahmendichtung 3. Clipsprofile 5. Absorber 4. Rahmendichtu 6. Dichtungsmuffe 5. Absorber 7. Fühlerrohr 6. Dichtungsmuff 8. Fühlerrohrdichtung 7. Fühlerrohr 8. Fühlerrohrdich v

11 OPTIMA OSK Kollektoren für die Aufdachmontage Befestigungsstärken OSK Befestigungssysteme sind erhältlich für Dachziegel, Welleternit, Schindel- Einfach- und Mehrfachdeckung, Biberschwanz, Blechdach mit Stehfalz sowie Trapezblechprofil Beispiel für Dachbügelmontagesystem. Weitere Systeme auf Anfrage. und Flachdach. Erhältlich in Sets sowohl für ein, zwei und drei Kollektoren der Serie OSK 23 und OSK 23W. Alle Montagesysteme sind lieferbar für Parallelmontage 20 Grad, 35 Grad und Freiaufstellung (45 ). Dachziegel Dachbügel Biberschwanz Stockschrauben plus Unterlagsblech Welleternit Stockschrauben Blechdach mit Stehfalz Fixplansystem Schindel Einfach-/Mehrfachdeckung Stockschrauben plus Unterlagsblech Trapezblechprofil Anbindungssystem vom Hersteller Möglichkeiten der Kollektormontage Freiaufstellung Universal 45 Universal und Ziegeldach Parallel Anbindung Stockschrauben, Dachbügel oder Blechfalz Universal und Ziegeldach 20, 35 Anbindung Stockschrauben, Dachbügel oder oder Blechfalz Weitere Befestigungen auf Anfrage Hydraulische Verschaltungsvarianten Die OSK Kollektoren verfügen über 4 Anschlüsse. Dadurch ist ein hydraulisches Verschalten unter Verwendung der Sperrscheiben durch beliebige Kombination, unter Berücksichtigung hydraulischer Regeln möglich. Beispiele hierzu siehe Verschaltungsvorschläge OSK 23. OSK 23 Kollektoren: bis max. 12 Kollektoren hydraulisch in Reihe zu schalten, nach 6 Kollektoren ist unbedingt ein Dehnungsbogen oder Kompensator zu installieren. OSK 23W (querliegend): bis zu 10 Kollektoren in Reihe möglich, nach 4 Kollektoren ist unbedingt ein Dehnungsbogen zu installieren. Sperrscheiben-Set Abschluss-Set

12 Verschaltungsvorschläge OPTIMA OSK 23 Verschaltungsvarianten Darstellung OSK 23 Tauchhülse jeweils oben rechts! Bei OSK 23W (querliegend) ist die Tauchhülse oben links die hydraulische Darstellung (VL/RL) und die Position der Tauchhülse ist entsprechend zu ändern. Standardverschaltungen Verschaltung mit Sperrscheibe Einsatz von Dehnungsbögen bzw. Kompensatoren mehrreihige Verschaltungen Hinweis: OSK 23: max. 12 Kollektoren hydraulisch in Reihe möglich, nach 8 Kollektoren ist unbedingt ein Dehnungsbogen zu installieren! OSK 23W: max. 10 Kollektoren hydraulisch in Reihe möglich, nach 4 Kollektoren ist unbedingt ein Dehnungsbogen zu installieren! Bitte beachten Sie die Fühlerpositionen: OSK 23 oben rechts OSK 23W oben links!

13 Planungshinweise Beispiel: Parallelschaltung Es wird ein Durchfluss zwischen l/h und einen Betriebsüberdruck von ca. 4 bar empfohlen. Als Wärmeträger wird ein Propylenglycol/ Wasser-Gemisch mit einem Mischungsverhältnis von 45/55 empfohlen. Da die Anzahl der in Reihe durchströmten Kollektoren bauartbedingt begrenzt ist, müssen größere Kollektorfelder in mehrere parallel durchströmte Felder aufgeteilt werden. Hierbei kann die Parallelschaltung mit einer Volumenstromaufteilung über Flowmeter (Ventile) oder auf eine Verschaltung nach Tichelmann zurückgegriffen werden. Zur Einregelung der Volumenströme können Abgleichventile verwendet werden. Die Ventile sollten so weit wie möglich von den Kollektoren entfernt platziert werden, um die thermische Belastung der Ventile im Stagnationsfall zu minimieren

14 Planungshinweise Beispiel: Verschaltung nach Tichelmann Der Durchmesser der Solarleitung zu den einzelnen Feldern muss für die entsprechenden Teilstücke gleich dimensioniert werden, um eine gleichmäßige Durchströmung der Felder zu erreichen. Zur zusätzlichen Feineinregulierung der Volumenströme in den einzelnen Kollektorfeldern können zusätzliche Regulierventile für jedes Feld eingesetzt werden. Die Ventile sollten so weit wie möglich von den Kollektoren entfernt platziert werden, um die thermische Belastung der Ventile im Stagnationsfall zu minimieren

15 Empfehlung der Befestigungspunkt OSK 23 Die hier angegebenen Maße sind Empfehlungswerte, welche jedoch z.b. durch unterschiedliche Sparrenabstände variieren können. Der Abstand zwischen den einzelnen Befestigungspunkten darf jedoch maximal 2 Meter betragen. In Gebieten mit hoher Schnee- bzw. Windlast sind zusätzliche Befestigungskonstruktionen vorzusehen! Bei der Montage der OSK Kollektoren sind pro Kollektor mindestens 2 Dachhaken zu verwenden, welche wie bei der oben dargestellten Hochformat-Montage wiederum gleichmäßig über die Länge des Kollektorfeldes verteilt werden

16 Empfehlung der Befestigungspunkt OSK 23W Bei Querformat-Montagen:

17 OSK 23 Platzbedarf und empfohlende Befestigungspunkte bei 45 Grad Aufständerung/Freiaufstellung. Kollektoranordnung in Reihe. Windzone 4 Windzone 3 Windzone 2 Windzone 1 In Gebieten mit hoher Windlast muss sicherheitshalber ein maximal Abstand der Befestigungspunkte von 90 cm eingehalten werden. Hierfür sind zusätzliche Befestigungspunkte erforderlich

18 OPTIMA OSK 23W (querliegend) Platzbedarf und empfohlende Befestigungspunkte bei 45 Grad Aufständerung/Freiaufstellung. Kollektoranordnung in Reihe

19 OPTIMA OSK 23 Anordnung um Verschattung zu vermeiden Empfehlung für die Abstände zwischen den Kollektoren um Verschattung zu vermeiden. OPTIMA OSK 23W (querliegend) Empfehlung für die Abstände zwischen den Kollektoren um Verschattung zu vermeiden

20 Planungshinweise Windgeschwindigkeit Staudruck Lastfaktor Fundamentquerschnitt (km/h) (KN/n²) (1) (cm) 90 0,36 0,56 20/ ,44 0,69 20/ ,54 0,84 20/ ,64 1,00 20/35 Die Windgeschwindigkeit bzw. der davon abhängige Staudruck (KN/n²) bzw. Lastfaktor (1) bestimmen den Fundamentquerschnitt. Unter den Betonelementen ist unbedingt auf rutschfesten Untergrund zu achten bzw. bei Notwendigkeit eine rutschfeste Unterlage zu positionieren! Zusätzlich zur Gewichtslast der Betonelemente sollte in windanfälligen Gebieten das Montagegestell noch mit Seilen gegen Verrutschen gesichert werden! Die Ermittlung der Gesamtbelastung des Daches und der Unterkonstruktion pro Kollektor (durch Kollektorgewicht, Beschwerung, Schneelast) muss durch einen Statiker erfolgen. Bei der statischen Berechnung muss die zu erwartende Schneelast berechnet werden

21 Mögliche OPTIMA-Anlagenverschaltungen: OPTIMA Kollektoren haben zwei 22 mm CU-Sammelrohrleitungen mit 4 seitlichen hydraulischen Anschlüsen mit 1 Verschraubungen. 8 mm CU-Rohrleitungen sind mit den zwei Sammelrohrleitungen als sogenanntes Vollharfenrohrregister verbaut. Die Hauptvorteile des Vollharfenrohrregister: l geringer hydraulischer Widerstand l frei wählbare Durchflussrichtung l HighFlow, LowFlow, MatchedFlow Betrieb möglich l flexible Anschluss- bzw. Verschaltungsmöglichkeiten: 1. Parallelverschaltung 2. Serienverschaltung 3. einseitiger Anschluss Schematische Darstellung OSK23 Vollharfenrohrregister Sammelrohr Registerrohre Sammelrohr Verwendung Sperrscheiben-Set: Das Sperscheiben-Set dient der definierten Absperrungen hydraulischer Wege bzw. Übergänge in der OPTIMA Kollektoranlage. Somit kann die Wegstrecke der Wärmeträgerflüssigkeit innerhalb der OPTIMA- Kollektoranlage gezielt gelenkt werden. Dies hat in der Praxis den Vorteil, dass Sie den Rücklauf setzen können, dort wo Sie ihn wollen und brauchen. Parallelverschaltung mit OSK23 Bei der Parallelverschaltung KEINE Sperrscheiben verwenden! Rücklauf unten links Vorlauf oben rechts Serienverschaltung mit OSK23 unter Verwendung einer Seprrscheibe Durch gezielten Einbau einer Sperrscheibe im oben gezeigten Beispiel, wird der Rücklauf oben links und der Vorlauf oben rechts angeschlossen einseitiger Anschluss mit OSK23 nur begrenzt sinnvoll! max. 3 OSK23 einseitig anschliessen! Rü cklauf unten links Vorlauf oben rechts Einbau Sperrscheiben-Set: Das Sperrscheiben-Set besteht aus der Sperrscheibe und zwei Grafitdichtungen blau (dünnere Version). Das Sperrscheiben-Set wird in die 1 Verschraubung(en) an den OPTIMA Kollektoren anstatt der original mitgelieferten Grafitdichtung blau (dickere Version) eingesetzt. Wichtiger Hinweis: Um Undichtigkeiten und Verzug der hydraulischen Anschlüsse zu vermeiden, bitte nur das original Sperrscheiben-Set mit den beigelegten zwei dünneren Dichtungen (Grafit blau) verwenden!

22 Mögliche OPTIMA-Anlagenverschaltungen: Vorteile / Nachteile der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten: Parallelverschaltung: Vorteile: kpl. Entleerung (Stagnation ) Entlüftung der Anlage optimal sehr geringer Widerstand Durchströmung nach Tichelmann Nachteile: keine! Serienverschaltung: Vorteile: thermische Wegstrecke wird u.u. länger u.u. besserer Wirkungsgrad u.u. baulich bedingt die bessere Lösung evtl. bessere, harmonische Anschluss-Optik Nachteile: keine kpl. Entleerung (Stagnation) Entlüftung bei Inbetriebnahme muss sehr sorgfältig durchgeführt werden einseitiger Anschluss: Vorteile: kpl. Entleerung (Stagnation) Entlüftung sehr gut geringer Widerstand u.u. baulich bedingt die beste Lösung harmonische Optik Nachteile: tech. begrenzt sinnvoll Durchströmung Empfehlung: max. 3 OSK23 einseitig anschließen Verwendung einer Sperrscheibe: Je nach baulicher Gegebenheit kann die Verwendung eines Sperrscheiben-Set sehr hilfreich sein, um den Rücklauf auf die baulichen Bedingungen anzupassen. Verwendung mehrerer Sperrscheiben: Bei entsprechendem Einsatz mehrerer Sperrscheiben verlängert sich die sogenannte thermische Wegstrecke, die Effizient der OPTIMA-Anlage kann hierdurch u.u. zusätzlich erhöht werden. Der hydraulische Widerstand erhöht sich hierdurch geringfügig. Beispiel einer Serienverschaltung: 5 OPTIMA Kollektoren OSK23 werden mit 4 Sperrscheiben-Set betrieben. Die thermische Länge wird hierdurch erhöht

23 Mögliche OPTIMA-Anlagenverschaltungen: Jeder OPTIMA Kollektor hat werkseitig eine Tauchhülse für Aufnahme eines Kollektorfühler integriert. Beim OSK23 befindet sich die Tauchhülse oben rechts beim OSW23 ist die Tauchhülse oben links (Betrachtung jeweils von vorne). Die Durchflussrichtung der Wärmeträgerflüssigkeit in den OPTIMA Kollektoren ist frei wählbar. Die Verwendung der im Kollektor integrierten Tauchhülse wird zwar empfohlen, ist jedoch nicht zwingend nötig! Es besteht die Möglichkeit, den Kollektorfühler z.b. in einer externen Tauchhülse inzusetzen. Die Anbringung dieser externen Tauchhülse sollte möglichst nahe am letzten Kollektor im Vorlauf erfolgen. Für diese Anwendungsfälle, steht das Winkelanschluss-Stück zur Verfügung. Durch die Verwendung des Winkelanschluss-Stück werden die hydraulischen Anschlussmöglichkeiten nochmals deutlich flexibler. Nachfolgende schematischen Darstellungen zeigen die flexiblen Möglichkeiten eines OSK23 unter Verwendung der werkseitig integrierten Tauchhülse und durch Verwendung des Winkelanschluss-Stück (optional lieferbar). Hydraulische Anschlussmöglichkeiten bei OSK23 unter Verwendung der werkseitig integrierten Tauchhülse: Parallelverschaltung mit OSK23 Bei der Parallelverschaltung KEINE Sperrscheiben verwenden! Rücklauf unten links Vorlauf oben rechts Serienverschaltung mit OSK23 unter Verwendung einer Seprrscheibe Durch gezielten Einbau einer Sperrscheibe im oben gezeigten Beispiel, wird der Rücklauf oben rechts und der Vorlauf oben links angeschlossen einseitiger Anschluss OSK23 nur begrenzt sinnvoll! max. 3 OSK23 einseitig anschliessen! Rücklauf unten links Vorlauf oben links Hydraulische Anschlussmöglichkeiten bei OSK23 unter Verwendung Winkelanschluss-Stü ck Parallelverschaltung OSK23 mit Winkelanschluss-Stück Bei der Parallelverschaltung KEINE Sperrscheiben verwenden! Rücklauf unten links Vorlauf oben rechts Serienverschaltung OSK23 mit Winkelanschluss-Stück und unter Verwendung einer Sperrscheibe Durch gezielten Einbau einer Sperrscheibe im oben gezeigten Beispiel, wird der Rücklauf oben rechts und der Vorlauf oben links angeschlossen einseitiger Anschluss OSK23 mit Winkelanschluss-Stück nur begrenzt sinnvoll! max. 3 OSK23 einseitig anschliessen! Rücklauf unten links Vorlauf oben links

24 Beispiele Anschlussmöglichkeiten der OPTIMA OSK23 Kollektoren: Alle gezeigten Beispiele zeigen Anwendungen für den OPTIMA OSK23 Kollektor. Für weitere Anwendungsvorschläge stellen wir gerne Unterlagen im Downloadbereich unter zur Verfügung. Dort finden Sie ein Hydraulik-Handbuch für OSK23 sowie einen interaktiven Quick-Finder. Wir bitten zu beachten: Für den OPTIMA Kollektor OSW23 (querliegende Version) gilt zu beachten, dass die werkseitig integrierte Tauchhülse oben links im Kollektor verbaut ist! Die Abbildungen sind dementsprechend spiegelbildlich anzuwenden unter Berücksichtigung der Hydraulik: max. 8 Stück OSW23 hydraulisch in Reihe

25 Produktinfos Artikel: Artikelbeschreibung: Technische Daten: OPTIMA Hochleistungs- Wannenaufdachkollektor OSK23 Hoch mit tief gezogener Aluminiumwanne, strukturierter Rückwand, hochselektiv beschichteter Aluminiumabsorber (Absorption 95%, Emission 5%), Registerrohr 8 x 0,5 mm mit Sammelrohr 22 mm hartverlötet, Registerrohrgruppe mit Absorber laserverschweißt. Gehärtetes, eisenarmes Solar-sicherheitsglas in Klarglasoptik, hoch lichtdurchlässig, hagelsicher. Trockendichtrahmen mit umlaufender, ausgasungsarmer, UV-beständiger EPDM Dichtung, 50 mm Rückwanddämmung. 4 Anschlüsse mit 1 Verschraubung erlauben sowohl eine Reihen- als auch eine Parallelschaltung. Einfache und schnelle Montage durch Einsatz bewährter Befestigungs-technik für Ziegeldach, Blechfalzdach, Welleternit, Platteneternit, Schieferdach, Trapezblechdach für die Montagearten: parallel zum Dach, 20 angehoben, 35 angehoben, 45 angehoben bzw. Freiaufstellung. Verschaltung bis zu 12 Kollektoren in Reihe möglich, nach maximal 6 Kollektoren Kompensator verwenden. Für High- und LowFlow Betrieb geeignet. Bruttofläche: 2,253 m 2 Aperturfläche: 2,025 m 2 Absorberfläche: 1,907 m 2 Gewicht: 36 kg Inhalt: 1,44 ltr. max. Betriebsdruck: 10 bar Zertifikate und Prüfungen: Solar Keymark erfüllt alle Kriterien des blauen Engels und die Förderbestimmungen von Bund und Ländern. Maße: 2108 x 1069 x 93 mm OPTIMA Hochleistungs- Wannenaufdachkollektor OSK23W Quer mit tief gezogener Aluminiumwanne, strukturierter Rückwand, hochselektiv beschichteter Aluminiumabsorber (Absorption 95%, Emission 5%), Registerrohr 8 x 0,5 mm mit Sammelrohr 22 mm hartverlötet, Registerrohrgruppe mit Absorber laserverschweißt. Gehärtetes, eisenarmes Solarsicherheitsglas in Klarglasoptik, hoch lichtdurchlässig, hagelsicher. Trockendichtrahmen mit umlaufender, ausgasungsarmer, UV-beständiger EPDM Dichtung, 50 mm Rückwand-dämmung. 4 Anschlüsse mit 1 Verschraubung erlauben sowohl eine Reihen- als auch eine Parallelverschaltung. Einfache und schnelle Montage durch Einsatz bewährter Befestigungstechnik für Ziegel-dach, Blechfalzdach, Welleternit, Platteneternit, Schiefer-dach, Trapezblechdach für die Montagearten: parallel zum Dach, 20 angehoben, 35 angehoben, 45 angehoben bzw. Freiaufstellung. Verschaltung bis zu 8 Kollektoren in Reihe möglich, nach maximal 4 Kollektoren Kompensator verwenden. Für High- und LowFlow Betrieb geeignet. Bruttofläche: 2,253 m 2 Aperturfläche: 2,025 m 2 Absorberfläche: 1,907 m 2 Gewicht: 36 kg Inhalt: 1,44 ltr. max. Betriebsdruck: 10 bar Zertifikate und Prüfungen: Solar Keymark erfüllt alle Kriterien des blauen Engels und die Förderbestimmungen von Bund und Ländern. Maße: 1069 x 2108 x 93 mm

26 Zubehör Artikel: Artikelbeschreibung: OPTIMA Aufdach Ziegelbefestigung parallel Hoch, rasche Montage, ohne Beschädigung der Dachhaut für jeden Falzziegel geeignet. OPTIMA Aufdach Ziegelbefestigung parallel Quer, rasche Montage, ohne Beschädigung der Dachhaut für jeden Falzziegel geeignet. OPTIMA Aufdach Ziegelbefestigung 35 angehoben Hoch, rasche Montage, ohne Beschädigung der Dachhaut für jeden Falzziegel geeignet OPTIMA Aufdach Ziegelbefestigung 35 angehoben Quer, rasche Montage, ohne Beschädigung der Dachhaut für jeden Falzziegel geeignet OPTIMA Flachdach Freiaufstellung 45 universal Hoch, rasche Montage, für Flachdachmontage und spezielle Unterkonstruktionen geeignet. OPTIMA Flachdach Freiaufstellung 45 universal Quer, rasche Montage, für Flachdachmontage und spezielle Unterkonstruktionen geeignet. OPTIMA Abschluss-Set inklusive 2 blauer Dichtungen 1 für OSK zum Verschluss nicht benutzter 1 Anschlüsse bei den Kollektoren der OSK Serie. Set inklusive Solardichtung, 1 x Überwurfmutter (Verschluss) 1 IG, 1 x Stopfen 1 AG, 2 x Dichtung 1 graphit blau. OPTIMA Blecheinfassung Indach Grundsatz für 2 Kollektoren OSK23 Aluminium Blecheinfassung für Dachziegel mit Dachneigung ab 15. Farbe: Anthrazit RAL 7016 OPTIMA Blecheinfassung Indach Erweiterungssatz für 1 Kollektor Hoch OSK23 Aluminium Blecheinfassung für Dachziegel mit Dachneigung ab 15. Farbe: Anthrazit RAL 7016 OPTIMA Blecheinfassung Indach Erweiterungssatz für 2 Kollektoren Hoch OSK23 Aluminium Blecheinfassung für Dachziegel mit Dachneigung ab 15. Farbe: Anthrazit RAL 7016 OPTIMA Blecheinfassung Indach Erweiterungssatz für 1 Kollektor Quer OSK23W Aluminium Blecheinfassung für Dachziegel mit Dachneigung ab 15. Farbe: Anthrazit RAL 7016 OPTIMA Sperrscheiben-Set Kollektoren der OSK Serie verfügen über 4 Anschlüsse, hierdurch ist ein verrohrungsreduzierendes Verschalten durch beliebige Kombinationen möglich. Das Absperr-Set dient der Zwangsdurchströmung einzelner Kollektoren bzw. Kollektorfelder. 2 x Sperrscheiben aus Edelstahl, 4 x Solardichtungen 1 (graphit blau, dünne Version)

27 Zubehör Artikel: Artikelbeschreibung: OPTIMA Kompensator-Set DN mm flexibles Zwischenstück zur Aufnahme der Wärme-/Längenausdehnung für die Kollektoren der Baureihe OSK, 1 x flexibler Kompensator mit 1 Überwurfmutter IG und Gewindeteil 1 AG, 2 x Solardichtungen 1 graphit blau. OPTIMA Winkelanschlussstück Fühler 1 -Set inklusive Tauchhülse für Kollektorfühler, 1 x Winkelanschluss-Stück mit 1 Überwurfmutter IG und Gewindeteil, 2 x 1 Solardichtung 1 graphit blau. Anschlussset für Optima Solarstation - made by Oventrop 1 Set = 2 Winkel Regusol MAG Anschlussset made by Oventrop Bestehend aus: Wandwinkel, MAG Schnellkupplung, Flexschlauch OPTIMA Kappenventil nach DIN EN (DIN4751) zur Überprüfung der Membran-Ausdehnungsgefäße ohne Entleerung der Anlage und Demontage des Gefäßes, aus Messing MS 58, mit Entleerungshahn und Plombiersatz, Nenndruck PN 10, max. Betriebstemperatur 130 C Solarverbindungsschlauch Edelstahlwellrohr besteht aus rostfreiem Edelstahl (Mat.-Nr ) Anschlussverschraubungen Die Verschraubungsteile bestehen aus Messing (Mat.-Nr. CuZn40Pb2) mit integriertem Dichtring aus PTFE (FixLock). Bei der flachdichtenden Verschraubung kommt eine Flachdichtung zum Einsatz. Maße mm 1 I/A L: 1000 Regler TA ESR31-D mit Triacausgang Das Gerät ESR31-D ist eine vielfältig einsetzbare Differenzregelung. Ein grafisches Display erleichtert die Programmwahl und zeigt die Position der Sensoren im Hydraulikschema. Über die Datenleitung können zusätzliche Informationen eingelesen werden. Somit ist parallel zum Reglerbetrieb (Solaranlage) auch noch die Berechnung des Ertrages (Wärmemenge) möglich. Das Einsatzgebiet erstreckt sich von der Einkreissolaranlage bis zur hygienischen Brauchwasserbereitung via Pumpendrehzahlregelung. Merkmale: 1 Triacausgang, alle Ein- und Ausschaltpunkte getrennt einstellbar, übersichtliches Display mit Hydraulikschemen, Analogausgang: 0-10 Volt umschaltbar auf PWM- Signal, 5V-Fixspannung, Fehlermeldung oder Brenneranforderung, Statusanzeige zur sofortigen Erkennung außergewöhnlicher Bedingungen, Solarstartfunktion, Frostschutzfunktion, Pumpenblockade bei Kollektorübertemperatur, Anlagenfunktionskontrolle, Wärmemengenzähler, DL-Bus (zur Temperaturauswertung am PC über D-LOGG oder BL-NET und zum Anschluss externer Sensoren), Drehzahlregelung, für KTY und PT1000 Fühler geeignet, die Programmierung erfolgt über Eingabe der Programmnummer, programmabhängige Erweiterungsmöglichkeit mit Hilfsrelais HIREL31-STAG Differenztemperatur: einstellbar von 0 bis 99 C Minimal- / Maximalschwellen: einstellbar von -20 bis +150 C Genauigkeit: typ. +-1%, Betriebsspannung: 230V~ Hz, Leistungsaufnahme: max. 3 VA, Nennstrombelastung: max. 1,5 A ohmsch-induktiv cos phi 0,6, Sicherung: 3.15A flink (Gerät+Ausgang), Schutzklasse: 2 - schutzisoliert, Schutzart: IP40, Gewicht: 210 g, zul. Umgebungstemperatur 0 bis 45 C

28 Zubehör Artikel: Artikelbeschreibung: OPTIMA Regler TA UVR 61-3 Ein-/ Dreikreisuniversalregelung für bis zu 3 unabhängige Hydraulikkreise. Das Gerät UVR61-3 besitzt verschiedene Thermostat-, Differenztemperatur- und Drehzahlregelfunktionen für den Einsatz in Solaranlagen und Heizsystemen. Die gewünschte Regelungsfunktion ergibt sich durch die Eingabe der Programmnummer. Merkmale: 6 Sensoreingänge, 1 Ausgang drehzahlregelbar, 2 Ausgänge (mit Relaismodul HIREL61-3) nachrüstbar, 2 Analogausgänge 0-10 Volt umschaltbar auf PWM- Signal, 5V-Fixspannung oder Fehlermeldung 10V, je 3 Di fferenz-, Minimal- und Maximalfunktionen Legionellenschutzfunktion, Kollektor-Kühlfunktion, Kollektorübertemperaturbegrenzung, Solarstartfunktion, Frostschutzfunktion, 3 Wärmemengenzähler integriert, Anlagenfunktionskontrolle, Uhr, Datum, frei programmierbare Schaltuhr, übersichtliches Display mit diversen Symbolen, DL-Bus (zur Temperaturauswertung am PC über D-LOGG oder BL-NET und zum Anschluss externer Sensoren). Differenztemperaturen: einstellbar von 0 bis 99 C Minimal-/Maximalschwellen: einstellbar von -20 bis +150 C Genauigkeit: typ. +-0,5% Betriebsspannung: 230V~ Hz Leistungsaufnahme: max. 3 VA Nennstrombelastung: max. 1,5 A ohmsch-induktiv cos phi 0,6 Sicherung: 3.15A flink (Gerät+Ausgänge) Trafo: Kurzschlussfest Schutzklasse: 2 schutzisoliert Schutzart: IP40 Schutzart: IP40 Maße: 150 x 100 mm Solar-Ausdehnungsgefäß Membrandruckausdehnungsgefäß für geschlossene Solar-, Heizungs- und Kühlwassersysteme, gebaut nach DIN EN 13831, Zulassung gemäß Richtlinie für Druckgeräte 97/23/ EG. Geeignet bei Verwendung von Frostschutzmitteln auf Glykolbasis. außen beschichtet Membran nicht austauschbar bis 50% Frostschutzmittelzusatz Typ S 33 mit Befestigungslasche ab Typ S 50 mit Fußkonstruktion Typ: S 25 Nennvolumen:25 Liter Nutzvolumen max.: 19 Liter zul. Vorlauft. Vers.-Anlage: 120 C zul. Betriebst. Membrane: 70 C zul. Betriebsüberdruck: 10 bar Gasvordruck werksseitig: 1,5 bar Gasvordruck eingestellt:??? bar Durchmesser: 280 mm Höhe: 499 mm Leergewicht: 5,5 kg Systemanschluss: G ¾

29 Zubehör Artikel: Artikelbeschreibung: Typ: S 33 Nennvolumen: 33 Liter Nutzvolumen max.: 23 Liter zul. Vorlauft. Vers.-Anlage: 120 C zul. Betriebst. Membrane: 70 C zul. Betriebsüberdruck: 10 bar Gasvordruck werksseitig: 1,5 bar Gasvordruck eingestellt:??? bar Durchmesser: 354 mm Höhe: 455 mm Leergewicht: 6,3 kg Systemanschluss: G ¾ Typ: S 50 Nennvolumen: 50 Liter Nutzvolumen max.: 45 Liter zul. Vorlauft. Vers.-Anlage: 120 C zul. Betriebst. Membrane: 70 C zul. Betriebsüberdruck: 10 bar Gasvordruck werksseitig: 3,0 bar Gasvordruck eingestellt:??? bar Durchmesser: 409 mm Höhe: 469 mm Leergewicht: 13,2 kg Systemanschluss: R ¾ Typ: S 80 Nennvolumen: 80 Liter Nutzvolumen max.: 72 Liter zul. Vorlauft. Vers.-Anlage: 120 C zul. Betriebst. Membrane: 70 C zul. Betriebsüberdruck: 10 bar Gasvordruck werksseitig: 3,0 bar Gasvordruck eingestellt:??? bar Durchmesser: 480 mm Höhe: 538 mm Leergewicht: 18,4 kg Systemanschluss: R 1 OPTIMA Wärmeträgerflüssigkeit 20 Kg Weitere Gebinde: 10 kg, 30 kg, 220 kg füllfertige Flüssigkeit (kein zusätzlicher Aufwand für den Handwerker) frostsicher bis - 28 C einsetzbar für Flach- und Vakuumröhrenkollektoren lieferbar in praktischen Gebinden von 10, 20 und 30 kg (220 kg oder kg Gebinde auf Anfrage)

30 Zubehör Artikel: Artikelbeschreibung: Panzerschlauch Panzerschläuche mit Umflechtung aus rostfreiem Stahl sind einsetzbar in Heiz- und Klimaanlagen. Der Einsatz für Gas ist nicht zugelassen. Die verwendete Gummiqualität ist nicht beständig gegen Mineralöle. Sie ist beständig gegen Wasser, branchenübliche Wasserzusätze und Frostschutzmittel auf Glykolbasis (max. 50 %). Weitere Angaben zur Beständigkeit auf Anfrage. Der Innenschlauch ist nicht diffusionsdicht bezüglich Luftsauerstoff. ¾ IG x ¾ AG L: IG x 1 AG L: 700 OPTIMA Regusol LH-130 Übergabestation für Solarthermie mit Wilo Tec ST 25/1-7 PWM made by Oventrop mit Entlüfter und Sicherheitsgruppe, komplette, vormontierte auf Dichtheit geprüfte Einheit für den Solarkreislauf. Mit Anschluss für Regusol-Klemmringverschraubung zum Solar-Vor- und Rücklauf. Anschlussmöglichkeit eines Ausdehnungsgefäßes an der Sicherheitsgruppe. Dauerbetriebstemperatur: 120 C Kurzfristige maximale Anfahrtemperatur: 160 C Bestehend aus: Hocheffizienzpumpe Kugelhahn mit integriertem Sperrventil, Thermometer und Anschluss für Sicherheitsgruppe Durchflussmesser mit Absperrung, Einstellung uns seitlichem Füll- und Entleerungskugelhahn Sicherheitsventil 6 bar Abgang 3/4 zum Ausdehnungsgefäß Manometer 10 bar Füll- und Entleerungskugelhahn Wandmontagevorrichtung Isolierung Entlüfter Messbereich der Duchfluss-Einstellvorrichtung: 2 15 l/min Nennweite: DN 25 Nur Regler Regtronic PEH oder ähnlich verwenden, die pumpenspezifische Steuersignale liefern

31 Zubehör Artikel: Artikelbeschreibung: OPTIMA Solar Kompaktspeicher SKF.../2 mit zwei Hochleistungs-Rohrwandelwärmeüberträgern (WÜ) und Hartschaum-Wärmedämmung mit Folienummantelung, Speicher ist mit einer Befestigungsmöglichkeit zur bauseitigen Montage einer Ausdehnungsgefäß-Armatur und einer Solar-Pumpenbaugruppe vorgerüstet. Speicher ist gebaut und ausgerüstet nach DIN zul. Betriebsüberdruck WÜ/Speicher: 16 bar/10 bar zul. Betriebstemperatur WÜ/Speicher: 110 C/95 C Anschlüsse Kalt-/Warmwasser: R 1 Anschlüsse WÜ Vor-/Rücklauf: R 1 Anschluss Zirkulation: R 3/4 Dicke der Wärmedämmung: 50 mm Farbe der Wärmedämmung: weiß Oberfläche: weiß Typ Inhalt Liter Höhe mm Durchmesser mm SF 300/2S weiß SF 400/2S weiß SF 500/2S silber Solarspeicher hergestellt nach DIN 4753 Teil 1 und DVGW-Richtlinien, aus Qualitätsstahl RSt 37-2 mit zwei Wärmetauschern, Reinigungsflansch, Zirkulationsanschluss, großdimensionierten Rohrwendeln bis tief in den unteren Bereich abgeknickt, Speicher und Rohrwendel trinkwasserseitig durch robuste lierung nach DIN 4753 und Magnesiumanode gegen Korrosion geschützt, allseitige Wärmedämmung bei Liter durch PUR-Hartschaum (50 mm), bei Liter durch Weichschaum (80 mm), zul. Betriebsüberdruck Heizwasser / Solarkreis 16 bar / Trinkwasser 10 bar, zul. Betriebstemperatur Heizwasser/ Solarkreis 110 C / Trinkwasser 95 C, Anschlüsse Solar Vor- und Rücklauf R1. Speicher fertig montiert auf Einwegpalette in Folie geschrumpft. Mit Folienverkleidung in weiß. Typ Inhalt Liter Höhe mm Durchmesser mm Sondermodell* SF 300/2* SF 750/ SF 1000/ Separate Montageanleitung als pdf verfügbar. Ergänzend führen wir in unserem Sortiment flexible, wärmegedämmte, solargeeignete Rohrleitungen, ein Fallschutz-Auffangsystem, Solarprüfkoffer und Solaranlagenreiniger

32 Anlagendimensionierung für OPTIMA- Warmwasseranlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: (m 2 /Person) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x ( Komfort) x (Anzahl Personen) = Kollektorfläche spez. Fläche in m 2 /Person 1,3 Klimazone I: 1,5 Klimazone II: 1,3 Klimazone III: 1,2 Neigung = 1, = 1, = 1, = 1,2 Ausrichtung Süd = 1,0 SO / SW = 1,1 Ost / West = 1,3 Komfort niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 Anzahl Personen x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 5 = maximal 10 Personen Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Bruttofläche im m 2 4,00 Ergebnis 9,00 Bestimmung Brauchwasser-Speichergröße: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Speichervolumen in Liter) = empf. min. Speichervolumen Kollektorfläche m² spez. Volumen Liter / m² empf. min. Speichervolumen in Liter 9,00 x 60 = 540,00 Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) 50 bis 70 Liter pro m 2 Bruttofläche Ergebnis Spezifische Fläche in m²/person: Die spezifische Fläche in m²/person ist abhängig von der regionalen Lage/Installationsort der Anlage. Bitte die entsprechende Klimazone auswählen Ort der zu installierenden Anlage. mittlere Tagessummen in kwh/m 2 2,47 2,60 2,61 2,74 2,75 2,88 2,89 3,00 3,01 3,15 3,16 3,30 Klimazone I Klimazone II Klimazone III

33 Anlagendimensionierung für OPTIMA- Warmwasseranlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: (m 2 /Person) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x ( Komfort) x (Anzahl Personen) = Kollektorfläche spez. Fläche in m 2 /Person Neigung Ausrichtung Komfort Anzahl Personen Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Bruttofläche im m 2 1,3 x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 5 = 4,00 9,00 Klimazone I: 1,5 Klimazone II: 1,3 Klimazone III: 1, = 1, = 1, = 1, = 1,2 Süd = 1,0 SO / SW = 1,1 Ost / West = 1,3 niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 maximal 10 Personen Ergebnis Bestimmung Brauchwasser-Speichergröße: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Speichervolumen in Liter) = empf. min. Speichervolumen Kollektorfläche m² spez. Volumen Liter / m² empf. min. Speichervolumen in Liter 9,00 x 60 = 540,00 Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) 50 bis 70 Liter pro m 2 Bruttofläche Ergebnis Neigung: Bitte den für den Neigungswinkel der Anlage z.b. Dachneigung eingeben: Dachneigung 10 bis 20 = 1,1 Dachneigung 21 bis 40 = 1,0 Dachneigung 41 bis 50 = 1,1 Dachneigung 51 bis 60 = 1,2 Ausrichtung: Bitte den für die Ausrichtung der Anlage eingeben: Süd = 1,0 (bei guter/sehr guter Südausrichtung der zu montierenden Solaranlage) Süd-Ost / Süd-West = 1,1 Ost / West = 1,3-33 -

34 Anlagendimensionierung für OPTIMA- Warmwasseranlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: (m 2 /Person) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x ( Komfort) x (Anzahl Personen) = Kollektorfläche spez. Fläche in m 2 /Person Neigung Ausrichtung Komfort Anzahl Personen Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Bruttofläche im m 2 1,3 x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 5 = 4,00 9,00 Klimazone I: 1,5 Klimazone II: 1,3 Klimazone III: 1, = 1, = 1, = 1, = 1,2 Süd = 1,0 SO / SW = 1,1 Ost / West = 1,3 niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 maximal 10 Personen Ergebnis Bestimmung Brauchwasser-Speichergröße: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Speichervolumen in Liter) = empf. min. Speichervolumen Kollektorfläche m² spez. Volumen Liter / m² empf. min. Speichervolumen in Liter 9,00 x 60 = 540,00 Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) 50 bis 70 Liter pro m 2 Bruttofläche Ergebnis Komfort: Welche Komfort-Erwartung hat der Kunde bzw. wie hoch sollte die solare Deckung sein? Anzahl Personen: Wie viele Personen? Eingabe bis zu 10 Personen möglich. niedrig = 0,9 normal = 1,0 hoch = 1,1 sehr hoch = 1,3-34 -

35 Anlagendimensionierung für OPTIMA- Warmwasseranlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: (m 2 /Person) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x ( Komfort) x (Anzahl Personen) = Kollektorfläche spez. Fläche in m 2 /Person Neigung Ausrichtung Komfort Anzahl Personen Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Bruttofläche im m 2 1,3 x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 5 = 4,00 9,00 Klimazone I: 1,5 Klimazone II: 1,3 Klimazone III: 1, = 1, = 1, = 1, = 1,2 Süd = 1,0 SO / SW = 1,1 Ost / West = 1,3 niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 maximal 10 Personen Ergebnis Bestimmung Brauchwasser-Speichergröße: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Speichervolumen in Liter) = empf. min. Speichervolumen Kollektorfläche m² spez. Volumen Liter / m² empf. min. Speichervolumen in Liter 9,00 x 60 = 540,00 Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) 50 bis 70 Liter pro m 2 Bruttofläche Ergebnis Es erfolgt eine Berechnung der Kollektoren aufgerundet auf die nächste ganze Anzahl. Ergebnis: Die Gesamt-Bruttofläche der OPTIMA Kollektoren (aufgerundete Anzahl s.o.) wird angezeigt

36 Anlagendimensionierung für OPTIMA- Warmwasseranlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: (m 2 /Person) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x ( Komfort) x (Anzahl Personen) = Kollektorfläche spez. Fläche in m 2 /Person Neigung Ausrichtung Komfort Anzahl Personen Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Bruttofläche im m 2 1,3 x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 5 = 4,00 9,00 Klimazone I: 1,5 Klimazone II: 1,3 Klimazone III: 1, = 1, = 1, = 1, = 1,2 Süd = 1,0 SO / SW = 1,1 Ost / West = 1,3 niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 maximal 10 Personen Ergebnis Bestimmung Brauchwasser-Speichergröße: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Speichervolumen in Liter) = empf. min. Speichervolumen Kollektorfläche m² 9,00 Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) spez. Volumen Liter / m² x 60 = 50 bis 70 Liter pro m 2 Bruttofläche empf. min. Speichervolumen in Liter 540,00 Ergebnis Ergebnis: Ergebnis wird automatisch übernommen zu Bestimmung des Brauchwasser-Speichers. Das Verhältnis von Brutto- Kollektorfläche zum Speichervolumen sollte stimmig sein pro m² Bruttofläche sollten bei Brauchwasser 50 bis 70 Liter angestrebt werden. Ergebnis: Das empf. Speichervolumen wird lt. ihren Vorgaben errechnet ein entsprechender Speicher ist aus der GH-Preisliste auszuwählen

37 Anlagendimensionierung für heizungsunterstützende OPTIMA-Anlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: ( (spez. Koll.-Fläche) x (Wohnfläche) ) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x (Anzahl Komfort) x (Anzahl Baujahr) = Kollektorfläche spez. Kollektorfläche in m 2 7,0 Klimazone I: 8,0 Klimazone II: 7,0 Klimazone III: 6,0 Wohnfläche in m 2 Ausrichtung Süd = 1,0 SO/SW = 1,1 Ost/West = 1,3 Komfort x 125 x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 1,3 = Wohnfläche in m² eingeben Werte zw Dezimalstellen erlaubt Neigung = 1, = 1, = 1, = 1,1 niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 Baujahr ab 2000 = 1,0 ab 1980 = 1,3 ab 1970 = 1,4 ab 1960 = 1,8 Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Fläche im m 2 7,00 Ergebnis 15,75 Bestimmung Pufferspeichervolumen: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Puffervolumen in Liter) = empf. Pufferspeichervolumen Kollektorfläche m² spez. Puffervolumen Liter / m² empf. Puffervolumen in Liter 15,75 x 100 = 1575,00 Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) 70 bis 100 Liter pro m 2 Bruttofläche Ergebnis Spezifische Kollektorfläche in m²: Die spezifische Kollektorfläche in m² ist abhängig von der regionalen Lager der Anlage. Bitte die entsprechende Klimazone / Bereich der zu installierenden Anlage auswählen. mittlere Tagessummen in kwh/m 2 2,47 2,60 2,61 2,74 Klimazone I Wohnfläche in m²: Eingabe der tatsächlichen Wohnfläche des Gebäudes in m². Zulässig sind Werte von 50,0 bis 500,0 m² eine Dezimalstelle ist möglich. Die Berechnung bildet eine Zwischensumme aus (spez. Kollektorfläche x Wohnfläche). 2,75 2,88 2,89 3,00 3,01 3,15 3,16 3,30 Klimazone II Klimazone III Detailsansicht der Klimazonen siehe letzte Seite!

38 Anlagendimensionierung für heizungsunterstützende OPTIMA-Anlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: ( (spez. Koll.-Fläche) x (Wohnfläche) ) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x (Anzahl Komfort) x (Anzahl Baujahr) = Kollektorfläche spez. Kollektorfläche in m 2 Wohnfläche in m 2 Neigung Ausrichtung Komfort Baujahr Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Fläche im m 2 7,0 x 125 x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 1,3 = 7,00 15,75 Klimazone I: 8,0 Klimazone II: 7,0 Klimazone III: 6,0 Wohnfläche in m² eingeben Werte zw Dezimalstellen erlaubt = 1, = 1, = 1, = 1,1 Süd = 1,0 SO/SW = 1,1 Ost/West = 1,3 niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 ab 2000 = 1,0 ab 1980 = 1,3 ab 1970 = 1,4 ab 1960 = 1,8 Ergebnis Bestimmung Pufferspeichervolumen: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Puffervolumen in Liter) = empf. Pufferspeichervolumen Kollektorfläche m² spez. Puffervolumen Liter / m² empf. Puffervolumen in Liter 15,75 x 100 = 1575,00 Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) 70 bis 100 Liter pro m 2 Bruttofläche Ergebnis Neigung: Bitte den für den Neigungswinkel der Anlage (z.b. Dachneigung, Aufstellwinkel etc.) eingeben: Neigungswinkel 10 bis 20 = 1,1 Neigungswinkel 21 bis 40 = 1,0 Neigungswinkel 41 bis 50 = 1,1 Neigungswinkel 51 bis 60 = 1,2 Ausrichtung: Bitte den die Ausrichtung der Anlage eingeben: Süd = 1,0 (bei guter / sehr guter Südausrichtung der zu montierenden Solaranlage) Süd-Ost / Süd-West = 1,1 Ost / West = 1,3-38 -

39 Anlagendimensionierung für heizungsunterstützende OPTIMA-Anlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: ( (spez. Koll.-Fläche) x (Wohnfläche) ) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x (Anzahl Komfort) x (Anzahl Baujahr) = Kollektorfläche spez. Kollektorfläche in m 2 Wohnfläche in m 2 Neigung Ausrichtung Komfort Baujahr Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Fläche im m 2 7,0 x 125 x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 1,3 = 7,00 15,75 Klimazone I: 8,0 Klimazone II: 7,0 Klimazone III: 6,0 Wohnfläche in m² eingeben Werte zw Dezimalstellen erlaubt = 1, = 1, = 1, = 1,1 Süd = 1,0 SO/SW = 1,1 Ost/West = 1,3 niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 ab 2000 = 1,0 ab 1980 = 1,3 ab 1970 = 1,4 ab 1960 = 1,8 Ergebnis Bestimmung Pufferspeichervolumen: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Puffervolumen in Liter) = empf. Pufferspeichervolumen Kollektorfläche m² spez. Puffervolumen Liter / m² empf. Puffervolumen in Liter 15,75 x 100 = 1575,00 Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) 70 bis 100 Liter pro m 2 Bruttofläche Ergebnis Komfort: Welche Komfort-Erwartung hat der Kunde bzw. wie hoch sollte die solare Deckung sein? Niedrig = 0,9 Normal = 1,0 Hoch = 1,1 Sehr Hoch = 1,3 Baujahr: In welchem Zeitraum wurde das Gebäude erstellt dieser gibt Auskunft über den Isolierstandard des Gebäudes. Gegebenenfalls sind hier an bereits getätigte Sanierungsmaßnahmen (z.b. Anbringung einer Außendämmung) zu denken. ab Baujahr 2000 : 1,0 ab Baujahr 1980 : 1,1 ab Baujahr 1970 : 1,4 ab Baujahr 1960 : 1,8-39 -

40 Anlagendimensionierung für heizungsunterstützende OPTIMA-Anlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: ( (spez. Koll.-Fläche) x (Wohnfläche) ) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x (Anzahl Komfort) x (Anzahl Baujahr) = Kollektorfläche spez. Kollektorfläche in m 2 7,0 Klimazone I: 8,0 Klimazone II: 7,0 Klimazone III: 6,0 Wohnfläche in m 2 Wohnfläche in m² eingeben Werte zw Dezimalstellen erlaubt Neigung Komfort x 125 x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 1,3 = = 1, = 1, = 1, = 1,1 Ausrichtung Süd = 1,0 SO/SW = 1,1 Ost/West = 1,3 niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 Baujahr ab 2000 = 1,0 ab 1980 = 1,3 ab 1970 = 1,4 ab 1960 = 1,8 Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Fläche im m 2 7,00 15,75 Ergebnis Bestimmung Pufferspeichervolumen: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Puffervolumen in Liter) = empf. Pufferspeichervolumen Kollektorfläche m² spez. Puffervolumen Liter / m² empf. Puffervolumen in Liter 15,75 x 100 = 1575,00 Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) 70 bis 100 Liter pro m 2 Bruttofläche Ergebnis Ergebnis: erfolgt eine Berechnung der Kollektoren auf die nächste ganze Anzahl aufgerundet. Ergebnis: Die Gesamt-Bruttofläche in m² der OPTIMA Kollektoren (aufgerundete Anzahl s.o.) wird angezeigt

41 Anlagendimensionierung für heizungsunterstützende OPTIMA-Anlagen Datenerfassung Bestimmung Kollektorfläche: Bestimmung Kollektorfläche: Formel: ( (spez. Koll.-Fläche) x (Wohnfläche) ) x ( Neigung) x ( Ausrichtung) x (Anzahl Komfort) x (Anzahl Baujahr) = Kollektorfläche spez. Kollektorfläche in m 2 Wohnfläche in m 2 Neigung Ausrichtung Komfort Baujahr Anzahl OPTIMA ergibt OPTIMA Kollektoren in Stk. Fläche im m 2 7,0 x 125 x 1,1 x 1,0 x 1,1 x 1,3 = 7,00 15,75 Klimazone I: 8,0 Klimazone II: 7,0 Klimazone III: 6,0 Wohnfläche in m² eingeben Werte zw Dezimalstellen erlaubt = 1, = 1, = 1, = 1,1 Süd = 1,0 SO/SW = 1,1 Ost/West = 1,3 niedrig: 0,9 normal: 1,0 hoch: 1,1 sehr hoch: 1,3 ab 2000 = 1,0 ab 1980 = 1,3 ab 1970 = 1,4 ab 1960 = 1,8 Ergebnis Bestimmung Pufferspeichervolumen: Formel: (Kollektorfläche in m 2 ) x (spez. Puffervolumen in Liter) = empf. Pufferspeichervolumen Kollektorfläche m² Ergebnis aus Berechnung (automatische Übernahme) spez. Puffervolumen Liter / m² 15,75 x 100 = 1575,00 70 bis 100 Liter pro m 2 Bruttofläche empf. Puffervolumen in Liter Ergebnis Ergebnis: Ergebnis wird automatisch übernommen zur Bestimmung des Pufferspeichers. Bestimmung Pufferspeichergröße spezifisches Puffer- Volumen in ltr./m²: Das Verhältnis von Brutto-Kollektorfläche zum Pufferspeichervolumen sollte stimmig sein pro m² Bruttofläche sollten 70 bis 100 Liter angestrebt werden. Ergebnis: Das empf. Speichervolumen wird lt. ihren Vorgaben errechnet ein entsprechender/geeigneter Pufferspeicher (z.b. mit Glattrohrwärmetauscher) ist aus der GH-Preisliste auszuwählen. Hinweis: Das hier ausgegebene Ergebnis ist nur relevant für das tatsächliche Puffervolumen! Der Einsatz eines Hygienespeichers (Durchflussprinzip mit Edelstahlwellrohr) ist bzgl. des Warmwasserbedarfs /Schüttleistung separat zu betrachten

Heim AG Heizsysteme / Solar. Register 10 Flachkollektoren AK2300 Serie

Heim AG Heizsysteme / Solar. Register 10 Flachkollektoren AK2300 Serie Heim AG Heizsysteme 2017 / 2018-1 - Solar Preisliste Register 10 Solar Flachkollektoren AK2300 Serie 79400 AK2300H Flachkollektor hoch Fr. 930,00 79401 AK2300Q Flachkollektor quer Fr. 1010,00 Freirahmenaufstellung

Mehr

HEIM-SOLARSYSTEME. Wir bringen die Wärme ins Haus Erneuerbare Energien mit Heim-Vorteil

HEIM-SOLARSYSTEME. Wir bringen die Wärme ins Haus Erneuerbare Energien mit Heim-Vorteil HEIM-SOLARSYSTEME Wir bringen die Wärme ins Haus Erneuerbare Energien mit Heim-Vorteil WANNENKOLLEKTOR DER AK 2300 AK2300Q SERIE Die Kollektoren dieser Baureihe bestehen aus einer tiefgezogenen Aluminiumwanne,

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2C/D und SH2C Flachkollektor für senkrechte oder waagerechte

Mehr

Anschlussverschraubung isiclick DN 20 für InSolar, 20mm, ohne Fühler T-Stück, mit Winkel ID

Anschlussverschraubung isiclick DN 20 für InSolar, 20mm, ohne Fühler T-Stück, mit Winkel ID Ausschreibungstext Solarpaket für Warmwasser und Heizungsunterstützung hygenio CC1000 Indach Vorgefertigtes Set mit 6 Einbaukollektoren für Indachmontage (Montage nur vertikal) Kollektor Keymark-Registernummer:

Mehr

Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal

Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal Solaranlagen Hochleistungsflachkollektoren FKA Vertikal alle Preis in sfr. Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal Feldhöhe: 207 cm 1 2 3... 10 2 3 4 5 6 7 Kollektorpreis 2'380.00 3'570.00 4'760.00 5'950.00

Mehr

FlowCon Basic/Premium Innovative Systemtechnik für die moderne Heizung und Solarthermie

FlowCon Basic/Premium Innovative Systemtechnik für die moderne Heizung und Solarthermie FlowCon Basic/Premium Innovative Systemtechnik für die moderne Heizung und Solarthermie FlowCon Basic Kompakte und komplett vorgefertigte Solarstation mit optionalem Regler zur Anlagenüberwachung Die FlowCon

Mehr

Alle Rippenrohrwärmetauscher sind aus 22 mm Cu Rohr. (Andere Größen auf Anfrage.)

Alle Rippenrohrwärmetauscher sind aus 22 mm Cu Rohr. (Andere Größen auf Anfrage.) JÄMÄ Pufferspeicher Sind Hauptbauelemente von Heizungsanlagen, welche alternative Energien wie Solarenergie, Erdwärme, Biomasse (Holz), Fernwärme und Elektroenergie zur Wärmeerzeugung nutzen. Pufferspeicher

Mehr

Thermische Solaranlagen Nutzen Sie die Sonnenenergie!

Thermische Solaranlagen Nutzen Sie die Sonnenenergie! Thermische Solaranlagen Nutzen Sie die Sonnenenergie! Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung 0 De Réidener Kanton 2008 Foto:www.helioscapital.fr Potential der Solarenergie Die Einstrahlung

Mehr

Solarthermie - Wärme von der Sonne

Solarthermie - Wärme von der Sonne Solarthermie - Wärme von der Sonne Energielieferant mit Ausdauer Täglich liefert die Sonne ca. 10.000 mal soviel Energie, wie die Menschheit weltweit verbraucht. In einer einzigen Stunde ließe sich damit

Mehr

Bosswerk DrainBack Pufferspeicher

Bosswerk DrainBack Pufferspeicher Bosswerk DrainBack Pufferspeicher Überlauf / Belüftung 1/2 IG FRIWA 1 AG Tauchhülse für Sensor 1/2 IG Schichtrohr 1 AG Tauchhülse für Sensor 1/2 IG Tauchhülse für Sensor 1/2 IG Rücklauf Solar / FRIWA 1

Mehr

SOLARSYSTEM SOLAR- PAKETE FLACHDACH AUFDACH INDACH WERTIGER ECO SKIN-ISOLIERUNG NEU SISS + KWS MIT HOCH-

SOLARSYSTEM SOLAR- PAKETE FLACHDACH AUFDACH INDACH WERTIGER ECO SKIN-ISOLIERUNG NEU SISS + KWS MIT HOCH- SOLARSYSTEM SOLAR PAKETE FLACHDACH AUFDACH INDACH NEU SISS + MIT HOCH WERTIGER ECO SKINISOLIERUNG Doppelt Geld gespart und die Umwelt geschützt. AUSTRIA EMAIL SOLARPAKETE WARMWASSER UND HEIZUNGSWÄRME MIT

Mehr

Solaranlagen OKP / OKF

Solaranlagen OKP / OKF Solaranlagen OKP / OKF Oventrop - OKP Röhrenkollektor Artikel-Nr. Fr. / Stk. Vakuum-Röhrenkollektor OKP OKP10 OKP20 Bruttofläche m2 1.7 3.25 Aussenabmessungen m 1.995x0.852 1.995x1.632 Aperturfläche m2

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R

FRISCHWASSERSPEICHER FS/2R PRODUKTBESCHREIBUNG FS/2R Solar-Frischwasserspeicher mit zwei Register Hochwertiger Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Solaranlage.

Mehr

Kombispeicher, liert

Kombispeicher,  liert Kombispeicher, emailliert ohne Wärmetauscher, mit Flansch Anwendung: Pufferspeicher mit integriertem Brauchwasserspeicher für Öl, Gas, Feststoffe und Solar Bauart: Pufferspeicher aus Qualitätsstahl S235JR

Mehr

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart in Kooperation mit Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene

Mehr

Regusol-130 Armaturen für die Solartechnik

Regusol-130 Armaturen für die Solartechnik -130 Armaturen für die Solartechnik Datenblatt Anwendungsbereich: Das Oventrop Armaturenprogramm für die Solartechnik ermög - licht in einem Solarkreislauf die Verbindung des Kollektors mit dem Speicher.

Mehr

Oertli Solarkollektor TERZA 251

Oertli Solarkollektor TERZA 251 Oertli Solarkollektor TERZA 251 Schwerzenbach, 26. Januar 2015 Oertli Solarkollektor TERZA 251 Inhaltsverzeichnis 1. Der Hersteller GREENoneTEC 2. Der Flachkollektor TERZA 251 3. Die verschiedenen Montagesysteme

Mehr

NAU Energie fürs Leben

NAU Energie fürs Leben Produkt Verwendung Code DUO 1T und DUO 2T Montageanleitung Montage- und Bedienungsanleitung 9114006 / 01.2011 1 NAU Energie fürs Leben 2 Allgemeine Hinweise 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Technisches Regelwerk

Mehr

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH. WARMWASSERSPEICHER Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH. ELCO Warmwasserspeicher für ein zuverlässiges Wärmeerlebnis. Nicht nur der Wärmeerzeuger, sondern auch der

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA VIESMANN VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-TM Typ SPEA Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Solar technologies from Austria. Kollektorsortiment. Katharina Schindlbacher KIOTO Clear Energy AG 2013, A-9300 St. Veit/Glan - Austria

Solar technologies from Austria. Kollektorsortiment. Katharina Schindlbacher KIOTO Clear Energy AG 2013, A-9300 St. Veit/Glan - Austria Solar technologies from Austria Kollektorsortiment Katharina Schindlbacher 24.07.2014 Übersicht Dachkomponenten Kollektoren Alpin RKEN / RKA Kollektoren Mediterano Indachkollektor IK2500 Befestigung Alpin

Mehr

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf Solarkollektor Kesselhaus Holzbunker Die Heizung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Gebäudes. Sie verursacht hohe Kosten beim Kauf und laufende Kosten durch Wartung

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Brauchwasser. Systempaket : Personen. 3 x AK Kollektoren. 3 x AK x AK x AK ,20 m². 6,75 m².

Brauchwasser. Systempaket : Personen. 3 x AK Kollektoren. 3 x AK x AK x AK ,20 m². 6,75 m². Brauchwasser Systempaket : - Wannenkollektoren - Warmwasser-Kompaktspeicher WWKS - Solarstation SST25 inkl. 2-Kreis-Regler - 25 ltr. Solarausdehnungsgefäß inkl. Wandhalter - 25 ltr. Wärmeträgerflüssigkeit

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektor zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektor zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektor zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-F Typ SV3C und SH3C Flachkollektor für senkrechte oder waagerechte Montage,

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektor zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektor zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektor zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-F Typ SV3A/B und SH3A/B Flachkollektor für senkrechte oder waagerechte

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C VIESMANN VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-TM Typ SP3C Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l] 9 Technische Daten Volumen und Wärmeverlust Speichergröße 356 456 656 756 956 Nennvolumen [l] 350 450 650 750 950 Tatsächliches Volumen [l] 392 475 650 722 913 Warmwasser-Bereitschaftsvolumen [l] Economy

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B

VIESMANN. VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B VIESMANN VITOSOL 100-FM Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 100-FM/-F Typ SV1F/SH1F und SV1B/SH1B Flachkollektor für senkrechte oder

Mehr

Damit Wärme wieder Freude macht.

Damit Wärme wieder Freude macht. axaavaro Damit Wärme wieder Freude macht. Gas-Brennwertkessel für Ein- und Zweifamilienhäuser 2,6-25,4 kw und 3,4-33,9 kw axaavaro Effizienter heizen. Energiekosten senken. Der Gas-Brennwertkessel mit

Mehr

Sonnenkollektor MSol. Made in Germany

Sonnenkollektor MSol. Made in Germany Sonnenkollektor MSol Made in Germany Technik im Großen Leistungsaktive und integrierte Sammelleitung für modularen Aufbau der Kollektorfelder Extra starke Bodendämmung für optimalen Wärmeerhalt Mäanderförmiges

Mehr

Regusol-130 DN 25 Stationen für die Solarthermie

Regusol-130 DN 25 Stationen für die Solarthermie -130 Datenblatt Einsatzbereich: Das Oventrop Armaturenprogramm für die Solartechnik ermög - licht in einem Solarkreislauf die Verbindung des Kollektors mit dem Speicher. Hierzu stehen sowohl einzelne Komponenten

Mehr

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Intelligente Solaranlagen für clevere Leute Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Übersicht Helvetic Energy GmbH, Flurlingen Was leistet die Sonne? Photovoltaik-Anlagen Thermische Solaranlagen:

Mehr

PUFFER UND SOLAR-LÖSUNGEN

PUFFER UND SOLAR-LÖSUNGEN PUFFER UND SOLAR-LÖSUNGEN Wasser und Sonne Eco Compact Puffer und Solarlösungen Eco Compact Innovationen für Solarwärme Die neue Generation von Solar Kompaktlösungen mit intelligenter Regelung Eco Compact

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 21 Schüco Sonnenenergie Solarstationen mit PS-1.1 SchücoFS, 1.2 FS, 1.2 FS ES, 1.2, 1.3 Solarstationen

Mehr

Montageanleitung ORKLI Drain-Back UNIT

Montageanleitung ORKLI Drain-Back UNIT Montageanleitung ORKLI Drain-Back UNIT Funktion Die SolarOrkli Drain-Unit ist eine Solarpumpstation mit eingebautem Drain-Back- System. Sie kann praktisch mit allen auf dem Markt vorhandenen Kollektoren

Mehr

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Der einfachste Solaranlagentyp liefert die Energie für das Warmwasser in Küche und Bad. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Funktionsweise eines Systems zur solaren

Mehr

Puffer und Solarlösungen Eco Compact

Puffer und Solarlösungen Eco Compact Puffer und Solarlösungen Eco Compact Puffer und Solarlösungen Eco Compact Innovationen für Solarwärme Die neue Generation von Solar Kompaktlösungen mit intelligenter Regelung Eco Compact wurde entwickelt

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt 1 Hochleistungs-Flachkollektor FLATLINE BE Ultra plus Der Hochleistungsflachkollektor FLATLINE BE Ultra plus ist das Topmodell der FLATLINE Baureihe. Der Kollektor ist mit einem

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SP2A Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D VIESMANN VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D Flachkollektor für senkrechte oder waagerechte

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-F Typ SV3E und SH3E Für Dachintegration auf Schrägdächern Für senkrechte

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SPE Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP PRODUKTBESCHREIBUNG FS/WP Frischwasserspeicher für Wärmepumpe Einfacher Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Der Speicher

Mehr

Preisliste. Stand: Januar 2010 Listenpreis Brutto Flachkollektoren ECOSOL Absorberrohre: 7, Absorberrohre: 8,

Preisliste. Stand: Januar 2010 Listenpreis Brutto Flachkollektoren ECOSOL Absorberrohre: 7, Absorberrohre: 8, Flachkollektoren ECOSOL 2.30 K565-CU7-R Edelst. Opitz Flachkollektor ECOSOL 2.30 mit 1 St. 761,60 Kupfer-Absorber und Edelstahlrahmen, Absorberrohre: 7, Abgänge längsseitig für Reihenanschluss, kollektorfläche

Mehr

Solaranlage 14,56 m² Indach, Warmwasser u. Heizung, Hygiene- Kombispeicher 800 Liter

Solaranlage 14,56 m² Indach, Warmwasser u. Heizung, Hygiene- Kombispeicher 800 Liter Bestellhotline Telefon: 05954/925832 Montags - Freitags: 09:00-18:00 Uhr Samstags: 09:00-13:00 Uhr Ausdruck vom 25.02.18 17:32:25 Solaranlage 14,56 m² Indach, Warmwasser u. Heizung, Hygiene- Kombispeicher

Mehr

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R

FRISCHWASSERSPEICHER FS/1R PRODUKTBESCHREIBUNG FS/1R Solar-Frischwasserspeicher mit einem Register Einfacher Kombispeicher aus Stahl (S 235 JR) für den Heizbetrieb und die Brauchwasseraufbereitung in Verbindung mit einer Solaranlage.

Mehr

Speichern Sie die Wärme der Sonne

Speichern Sie die Wärme der Sonne Speichern Sie die Wärme der Sonne CEMO Solarthermie CEMO Kompetenz Seit über 50 Jahren ist CEMO einer der führenden deutschen Hersteller von GFK-Formteilen sowie GFK-Tanks und -Behältern für sicheres Lagern.

Mehr

Solarsystem für Warmwasser ACS200/ 300/ 500/ 1000

Solarsystem für Warmwasser ACS200/ 300/ 500/ 1000 Solarsystem für Warmwasser ACS200/ 300/ 500/ 1000 songut.com Komfort mit Solarenergie Rentable Solarenergie SONGUT bietet Solarsysteme österreichischer Qualität zu fairen Preisen an. Die Systeme der Reihe

Mehr

Solaranlagen in der Praxis

Solaranlagen in der Praxis Solaranlagen in der Praxis Schweizer Immobiliengespräche 2015 Zürich 30. November 2015 Adrian Kottmann Solaranlagen in der Praxis Immobiliengespräch 2015 Solaranlagen - Projektphasen Triage 1. Triage Vorprojekt

Mehr

Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne

Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne Sonne ist genug für alle da Mit dem Entschluss, die Sonne als Energiequelle

Mehr

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher Mit den Speichersystemen von IBC Heiztechnik können Sie Ihre Holz-, Kohle- oder Pelletheizung

Mehr

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF Verteiler für Fußbodenheizungen FHF Anwendung Der FHF-Verteiler wird zur Durchflussregelung in Warmwasser-Fußbodenheizungen eingesetzt. Jeder einzelne Heizkreis ist an den Verteiler angeschlossen. Dadurch

Mehr

Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren

Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren Bestellhotline Telefon: 05954/925832 Montags - Freitags: 09:00-18:00 Uhr Samstags: 09:00-13:00 Uhr Ausdruck vom 08.11.17 15:13:56 Solaranlage Warmwasser Heizung 3 x EtaSunPro HLK20 Hochleistungs Röhrenkollektoren

Mehr

Purmo Raumregelset UFH0050470

Purmo Raumregelset UFH0050470 Purmo Raumregelset UFH0050470 Das Purmo Raumregelset wurde als Festwertregelung für den direkten Anschluß von ein oder zwei Fußbodenheizungskreisen an einen Heizkörperkreis konzipiert. Durch die besondere

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SP2A Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D

VIESMANN. VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D VIESMANN VITOSOL 200-FM/-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2F/SH2F und SV2D Flachkollektor für senkrechte oder waagerechte

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

schmale Schweiß-Linie 360 -Kontakt Anschlüsse durch den Rahmen (bei Fassaden-Einbau)

schmale Schweiß-Linie 360 -Kontakt Anschlüsse durch den Rahmen (bei Fassaden-Einbau) VarioSol E - Technische Daten (1) VarioSol ist unsere Großflächen-Kollektor-Linie. VarioSol E unfasst eine Serie von 38 verschiednen Standard-Formaten, aber auch Sonderformate (z.b. Trapeze, Dreiecke etc.).

Mehr

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼.

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen  liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼. Seite 26/167 Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung (Zubehör) können die Speicher

Mehr

l Checkliste Thermische Solaranlage

l Checkliste Thermische Solaranlage l Checkliste Thermische Solaranlage l Sie möchten sich eine moderne Solaranlage zur Heizungsunterstützung und/oder Trinkwassererwärmung anschaffen? Diese Checkliste bietet Ihnen einen ersten Überblick,

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2A/B und SH2A/B Flachkollektor für senkrechte oder waagerechte

Mehr

WARMWASSERSPEICHER BE-SSP-2R

WARMWASSERSPEICHER BE-SSP-2R PRODUKTBESCHREIBUNG BE-SSP-2R Solar-Warmwasserspeicher mit zwei Register Bei den Solar-Warmwasserspeicher der BE-SSP-Serie handelt es sich um emaillierte Warmwasserbereiter aus Stahl (S 23 JR). Als Korrosionsschutz

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

Solaranlage Warmwasser Heizung 2 x EtaSunPro HLK30 Hochleistungs Röhrenkollektor

Solaranlage Warmwasser Heizung 2 x EtaSunPro HLK30 Hochleistungs Röhrenkollektor Bestellhotline Telefon: 05954/925832 Montags - Freitags: 09:00-18:00 Uhr Samstags: 09:00-13:00 Uhr Ausdruck vom 29.09.17 10:01:01 Solaranlage Warmwasser Heizung 2 x EtaSunPro HLK30 Hochleistungs Röhrenkollektor

Mehr

Komplett-Solaranlage Typ SUNone 3

Komplett-Solaranlage Typ SUNone 3 Komplett-Solaranlage Typ SUNone 3 Das System SUNone 3 sorgt bei einem Einfamilienhaus (2-4 Personen) mit vorhandenem 300l-Solarspeicher für die kostengünstige Brauchwassererwärmung mit einem hohen Deckungsgrad

Mehr

Brauchwasserbereiter. SOLARSPEICHER mit 2 Warmetauschern

Brauchwasserbereiter. SOLARSPEICHER mit 2 Warmetauschern Brauchwasserbereiter mit 2 Warmetauschern Solarspeicher RHS Speicher zur wirtschaftlichen Trinkwassererwärmung in Verbindung mit Solarkollektoren alle Aussengewinde flachdichtend Korrosionsschutz durch

Mehr

TECHNISCHER KATALOG 2015

TECHNISCHER KATALOG 2015 Innovative Speichertechnik vom Profi TECHNISCHER KATALOG 2015 Optimal versorgt mit Speichertechnik vom Profi Top Konditionen Höchste Qualität Kurze Lieferzeiten Spitzen Kundenservice Inhaltsverzeichnis

Mehr

Statico. Druckausdehnungsgefässe mit fester Gasfüllung von 8 l bis 5000 l

Statico. Druckausdehnungsgefässe mit fester Gasfüllung von 8 l bis 5000 l Statico Druckausdehnungsgefässe mit fester Gasfüllung von 8 l bis 5000 l IMI PNEUMATEX / Druckhaltung / Statico Statico Statico ist der Produktname für Druckausdehnungsgefässe mit fester Gasfüllung für

Mehr

Roth Flachkollektor Heliostar... mit High-Tech-Material und ausgereifter Technik die Sonne nutzen

Roth Flachkollektor Heliostar... mit High-Tech-Material und ausgereifter Technik die Sonne nutzen Roth Flachkollektor Heliostar... mit High-Tech-Material und ausgereifter Technik die Sonne nutzen Roth Flachkollektor Heliostar... überzeugend leistungsstark Roth Schnell-Montagesystem Befestigungselement

Mehr

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼.

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen  liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼. Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung (Zubehör) können die Speicher auch als Elektrospeicher

Mehr

Technische Dokumentation. WP/E und WP/C. Hochleistungswassererwärmer 300 2 000 L. www.ygnis.ch

Technische Dokumentation. WP/E und WP/C. Hochleistungswassererwärmer 300 2 000 L. www.ygnis.ch Technische Dokumentation WP/E und WP/C Hochleistungswassererwärmer 300 2 000 L www.ygnis.ch Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ygnis AG, CH-6017 Ruswil Tech. Dok WP/E und WP/C / d / Ausgabe

Mehr

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten Die Messgeräte V-400 sind Durchflussmesser mit Glaskonen zur Messung von Flüssigkeiten und Gasen. Die Durchflussmesser werden in einer senkrechten

Mehr

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern  liert - DSFF/E Liter R5 Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Sonnenkollektor Serpentino für Indach Technisches Datenblatt.

Sonnenkollektor Serpentino für Indach Technisches Datenblatt. Sonnenkollektor Serpentino für Indach Technisches Datenblatt. Mai 2012 Horizontal (IDH) und vertikal (IDV) Für Falzziegel (Glatt-, Flach-, Mulden-, Pfannenziegel), Biberschwanz sowie Eternitschindeln 1/12

Mehr

GASOKOL Speichersysteme

GASOKOL Speichersysteme GASOKOL Speichersysteme KOMPAKT, HYGIENISCH, FUNKTIONAL, LEISTUNGSFÄHIG Solare Speichersysteme Für hygienisches Warmwasser GASOKOL Speicher sind vielseitig einsetzbar und mit allen Wärmeerzeugern kombinierbar.

Mehr

WEGWEISER FLACHKOLLEKTOR-PAKETE

WEGWEISER FLACHKOLLEKTOR-PAKETE WEGWEISER -PAKETE So stellen Sie Ihre individuelle, hocheffiziente Solaranlage zusammen: 1 1 Wählen Sie Ihr Speicher-Regler- Paket auf den Seiten 18 bis 23. a) Zur solaren Warmwasserbereitung b) Zur Heizungsunterstützung

Mehr

Made in Tirol by Teufel & Schwarz. Solar-Heizungs-Set. Modulkollektor Solar-Frischwasserspeicher Solarsteuerung

Made in Tirol by Teufel & Schwarz. Solar-Heizungs-Set. Modulkollektor Solar-Frischwasserspeicher Solarsteuerung Made in Tirol by Teufel & Schwarz Solar-Heizungs-Set Modulkollektor Solar-Frischwasserspeicher Solarsteuerung Übersicht Solar-Heizungs-Set Die wirksamste Form intelligent Energie zu sparen: das Solar Heizungs-Set

Mehr

Solar Aufdachkollektor / Produkte

Solar Aufdachkollektor / Produkte OmniSol A Aufdachkollektor, Hochformat 2,75 m Bestell Nr. Preis exkl. MWST OmniSol A-antireflex OSAARH 980,00 OmniSol A OSAH 830,00 Aufdachmontageset im Hochformat nebeneinander,inkl. Auflageprofilen,

Mehr

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM UNSER ALLESKÖNNER MADE BY BRUNS UNSER ALLESKÖNNER Im Zuge einer Modernisierung bzw. Auslegung der Heizungsanlage ist das große Ziel eines jeden Hausbesitzers: Mit minimalen Energiekosten die optimale Effizienz

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2E und SH2E Für Dachintegration auf Schrägdächern Für senkrechte

Mehr

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13%

max. Überdruck des Wärmetransfermediums: empf. Durchflussmenge pro Kollektorfeld: Modul-Spitzenleistung:* Absorbtion: 95% Emission: 13% Flachkollektor TYP TS 300 Beschreibung: Dort wo viel Leistung benötigt wird, ist unser Kollektor das Optimum Bezug auf Kosten/Nutzen. Solide Verarbeitung gepaart mit modernster Solartechnik machen diesen

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMNN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SPE Vakuum-Röhrenkollektor Zur Erwärmung

Mehr

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 2 Wärmetauschern liert - WPS/E Liter

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 2 Wärmetauschern  liert - WPS/E Liter Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (Speziell für Anlagen mit Wärmepumpe und Solaranlage) als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung

Mehr

Komponenten der Schnellmontage

Komponenten der Schnellmontage Meibes Komponenten der Schnellmontage Die Produkte: Meipass Rohrkreuzungsfittinge Schwerkraftbremsen bis 10 bar und 110 0 C (kurzzeitig bis 130 0 C) Kugelhähne sonstige Ihr Vorteil: langlebige und wartungsfreundliche

Mehr

NEU. Der neue EtaSunPro Kollektor ist da! Beste Werte, beste Qualität

NEU. Der neue EtaSunPro Kollektor ist da! Beste Werte, beste Qualität Beste Werte, beste Qualität Der neue EtaSunPro Kollektor ist da! NEU Bester Wirkungsgrad dank Spitzentechnologie. Der neue EtaSunPro Vakuumröhrenkollektor setzt Maßstäbe in Sachen Effizienz und ist das

Mehr

THERMOSIPHON-SYSTEMEN

THERMOSIPHON-SYSTEMEN THERMOSIPHON-SYSTEMEN EFFIZIENZ UND LANGLEBIGKEIT Die Thermosiphonanlagen von Solarinox, anfänglich von einem der Pioniere der Solarindustrie in Portugal hergestellt, bestechen seit jeher dadurch, dass

Mehr

Input/Output-Controller für Solarthermiesysteme mit mehreren Wärmespeichern

Input/Output-Controller für Solarthermiesysteme mit mehreren Wärmespeichern Input/Output-Controller für Solarthermiesysteme mit mehreren Wärmespeichern Der Input/Output-Controller führt täglich eine automatische Ertragsbewertung von thermischen Solaranlagen durch. Der Algorithmus

Mehr

Werkstoffe: Sanitär: CW602N, CW617N Heizung: CW617N, CW614N

Werkstoffe: Sanitär: CW602N, CW617N Heizung: CW617N, CW614N Serie DeltaFresh-Eco Artikelnummer: 1020409 Mini (mit ZirkulationsModul) 1020411 Standard (mit ZirkulationsModul) 1020413 Plus (mit ZirkulationsModul) 1020410 Mini (ohne ZirkulationsModul) 1020412 Standard

Mehr

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1.

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen  liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1. Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (speziell für Wärmepumpen) als Beistellspeicher eingesetzt werden.

Mehr

Heizungs-Umwälzpumpe EVENES EV-HS

Heizungs-Umwälzpumpe EVENES EV-HS Heizungs-Umwälzpumpe EVENES EV-HS Sehr flexibler Einsatzbereich durch folgende Wahlmöglichkeiten: 3 Proportionalkennlinien zuschaltbare Nachtabsenkung + 3 Konstantkennlinien Verbrauchsanzeige in Watt Anpassung

Mehr

Pufferspeicher für Öl-, Gas-, Feststoffkessel, Wärmepumpe, Solar und dergleichen. Puffer Pufferspeicher aus Qualitätsstahl S235JRG2 nach DIN 4753

Pufferspeicher für Öl-, Gas-, Feststoffkessel, Wärmepumpe, Solar und dergleichen. Puffer Pufferspeicher aus Qualitätsstahl S235JRG2 nach DIN 4753 Pufferspeicher PS-Serie (PS, PSS, PSS2) 300-5000 Liter Anwendung Pufferspeicher für Öl-, Gas-, Feststoffkessel, Wärmepumpe, Solar und dergleichen Puffer Pufferspeicher aus Qualitätsstahl S235JRG2 nach

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Optimierung der Heizungsanlage Aktionswoche 16.-24.November Rheda - Wiedenbrück Warum die Heizung optimieren? Die Heizkosten sind deutlich angestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das rückt

Mehr