Übungsaufgaben (Wertpapiere des Handelsbestandes)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben (Wertpapiere des Handelsbestandes)"

Transkript

1 Übungsaufgaben (Wertpapiere des Handelsbestandes) Aufgabe 1 Schließen Sie das Wertpapierkonto der Rhein-Ruhr-Bank AG, das dem Handelsbestand zuzuordnen ist, zum Ende des Geschäftsjahres nach den Bestimmungen des HGB ab. Käufe A-Aktien Verkäufe , , , , , , , , , , , ,00 Börsenkurs am Bilanzstichtag: 105,00 a) Wie viel Stück A-Aktien beträgt der Buchbestand am 31.12? b) Berechnen Sie den Durchschnittserwerbskurs. c) Zu welchem Kurs ist der Endbestand unter Beachtung der Regelungen des HGB zu bewerten? d) Bestimmen Sie die Höhe des Bilanzwertes der Wertpapiere unter Berücksichtigung eines Risikoabschlages von 7%. e) Berechnen Sie den nicht realisierten Erfolg aus dem Wertpapierkonto. f) Berechnen Sie den realisierten Erfolg aus dem Wertpapierkonto. g) Nehmen Sie alle erforderlichen Buchungen zum Abschluss des Kontos Eigene Wertpapiere vor. Aufgabe 2 Schließen Sie das Wertpapierkonto der Rhein-Ruhr-Bank AG, das dem Handelsbestand zuzuordnen ist, zum Ende des Geschäftsjahres nach den Bestimmungen des HGB ab. 1

2 Ankauf B-Aktien Verkauf , , , , , , , , , , , ,00 Börsenkurs am Bilanzstichtag: 280,00 a) Wie viel Stück B-Aktien beträgt der Buchbestand am 31.12? b) Berechnen Sie den Durchschnittserwerbskurs. c) Zu welchem Kurs ist der Endbestand unter Beachtung der Regelungen des HGB zu bewerten? d) Bestimmen Sie die Höhe des Bilanzwertes der Wertpapiere unter Berücksichtigung eines Risikoabschlages von 6,2%. e) Berechnen Sie den nicht realisierten Erfolg aus dem Wertpapierkonto. f) Berechnen Sie den realisierten Erfolg aus dem Wertpapierkonto. g) Nehmen Sie alle erforderlichen Buchungen zum Abschluss des Kontos Eigene Wertpapiere vor. Aufgabe 3 Die folgenden Wertpapierskontren der Wertpapiere des Handelsbestandes liegen Ihnen am Jahresende zur Bearbeitung vor. a) Schließen Sie die Skontren ab und ermitteln Sie die Werte des Hauptbuchkontos Eigene Wertpapiere. Börsenkurs per für Stollwerck-Aktien: 515,00 Risikoabschlag: 2,1% für Wanderer-Aktien: 290,00 Risikoabschlag: 4,4% 2

3 Skontro Stollwerck-Aktien EBK ,00 Verkauf ,00 Kauf ,00 Verkauf ,00 Kauf ,00 Verkauf ,00 Skontro Wanderer-Aktien EBK ,00 Verkauf ,50 Kauf ,00 Verkauf ,00 Kauf ,00 Verkauf ,50 b) Schließen Sie das Konto Eigene Wertpapiere im Grundbuch ab. Aufgabe 4 Das Wertpapierskontro der Rhein-Ruhr-Bank AG für 6 % p. a. Hypothekenpfandbriefe, gzj. ist dem Handelsbestand zuzuordnen. Es soll zum Ende des Geschäftsjahres abgeschlossen werden. Der Börsenkurs am Bilanzstichtag beträgt 96,5%. Bewerten und buchen Sie den Pfandbriefbestand zum Ende des Geschäftsjahres nach den Bestimmungen des HGB. 3

4 Käufe 6% Pfandbrief gzj. Verkäufe Datum Nennwert in Kurs in % Datum Nennwert in Kurs in % ,00 98, ,00 98, ,00 99, ,00 97,0 Ermitteln Sie a) den durchschnittlichen Anschaffungskurs. b) den Kurs, mit dem der Endbestand am Ende des Geschäftsjahres zu bewerten ist. c) den nominellen Endbestand am Ende des Geschäftsjahres. d) die aufgelaufenen noch nicht vereinnahmten Stückzinsen (act/act). e) den Bilanzwert der Pfandbriefe unter Berücksichtigung eines Risikoabschlages von 2,7%. f) das realisierte Ergebnis aus dem Skontro. g) das nicht realisierte Ergebnis aus dem Skontro. Buchen Sie 1. die aufgelaufenen noch nicht vereinnahmten Stückzinsen zum Ende des Geschäftsjahres. 2. den Risikoabschlag der Pfandbriefe. 3. den Bilanzwert der Hypothekenpfandbriefe. 4. das realisierte Ergebnis aus dem Skontro. 4

5 Aufgabe 5 Die Rhein-Ruhr-Bank AG hatte im abgelaufenen Geschäftsjahr die folgende Landesanleihe NRW im Handelsbestand, die sie nach dem Zeitwertprinzip bewertet. Soll Land NRW, 4,3% p.a., gzj. Haben Nennwert in Kurs in % Kurswert in Nennwert in Kurs in % Kurswert in ,00 100, , ,00 100, , ,00 99, ,00 Kurs am : 100,5% Berechnen Sie a) den Durchschnitteserwerbskurs der Anleihe in % (nicht runden). b) den realisierten Erfolg unter Berücksichtigung des Durchschnittserwerbskurses aus a) in. c) den nicht realisierten Erfolg unter Berücksichtigung des Durchschnittserwerbskurses aus a) in. d) die bis zum Bilanzstichtag aufgelaufenen, nicht vereinnahmten Stückzinsen in. e) den Bilanzwert der Anleihe unter der Annahme eines Risikoabschlages in Höhe von 6,75%. Buchen Sie im Hauptbuchkonto Eigene Wertpapiere mit Angabe des Betrages a) den realisierten Erfolg aus der Anleihe. b) den nicht realisierten Erfolg aus dem Skontro. c) die anteiligen, nicht vereinnahmten Stückzinsen. d) den Risikoabschlag der Anleihe. e) den Inventarwert der Anleihe. Aufgabe 6 Die Rhein-Ruhr-Bank AG verwahrt in ihrem Eigendepot einen 3,5% p.a. Pfandbrief im Nennwert von ,00 mit Zinstermin gzj. Der Durchschnittserwerbskurs lag bei 102,0%. Am Ende des Geschäftsjahres lag der Kurs dieses Pfandbriefes bei 103,7%. a) Ermitteln Sie den Bilanzwert des Pfandbriefes, wenn er der Liquiditätsreserve zuzuordnen ist. b) Ermitteln Sie den Bilanzwert des Pfandbriefes, wenn er dem Handelsbestand zuzuordnen ist und ein Risikoabschlag von 3,8% zu berücksichtigen ist. 5

6 6

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Kurs und Rendite zu beliebigen Zeitpunkten

Kurs und Rendite zu beliebigen Zeitpunkten Zusammenfassung des Vortrages Kurs und Rendite zu beliebigen Zeitpunkten 14.05.2011 Kurs und Rendite zu beliebigen Zeitpunkten Gliederung 1. Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung 2. Kurs und

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bewertung von Forderungen

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bewertung von Forderungen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Die Rhein-Ruhr-Bank AG hat einen Forderungsbestand vor Abschreibungen in Höhe von 45 Mio.. Im Laufe des Geschäftsjahres wurden 2,3 Mio. Kundenforderungen uneinbringlich. Für zweifelhafte

Mehr

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben :. 2013 Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben Aufgabe 1 a) Wir haben nominal 100.000,00 Bundesanleihe, 6,25 % p. a Zinstermin 20.05., Kurs 98 % im Bestand. aa) In welcher

Mehr

140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB

140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB 140 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB 3.5.1.2 Buchungen beim Kauf und Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren einschließlich Stückzinsberechnung Bedingungen für die Geschäfte an den deutschen

Mehr

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Informationen für Privatanleger über die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland Vorbemerkung Immer wieder erreichen uns Anfragen zu den wesentlichen Merkmalen inflationsindexierter

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Software 15.583,00 34

Mehr

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Aufgabe 1:

Mehr

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf:

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: Aufgabe 5 Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: 1200 187.250,00 1248 3.750,00 a) Eingang von 267,50 auf das Bankkonto

Mehr

Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen

Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen Rechnungswesen (I) Grundlagen / Bewertung von Sachanlagen und Forderungen 1.1 Grundlagen Rechnungswesen (24 Lernkarten) 1.2 Personalbuchungen (11 Lernkarten) 1.3 KKK /BKK (12 Lernkarten) 1.4 Kassenverkehr

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs Zusatzaufgaben zur Umsatzsteuer bei KIs Aufgabe 1: 1. Welche der nachfolgenden Geschäftsfälle ist umsatzsteuerpflichtig? 2. Geldwechsel von US-Dollar in EURO 3. Verkauf von Goldbarren einen Geschäftskunden

Mehr

a) Wertschriftenkaufpreis und Wertschriftenverkaufspreis

a) Wertschriftenkaufpreis und Wertschriftenverkaufspreis Arbeiten zum Kapitel 41 Wertschriften a) Wertschriftenkaufpreis und Wertschriftenverkaufspreis 1. Berechnen Sie den Endbetrag der Bankabrechnung für den Kauf von 25 Aktien, Nominalwert 100, Kaufkurs 460,

Mehr

Vorlesungsbegleitende Einführungsbeispiele Bankbuchführung. 1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr

Vorlesungsbegleitende Einführungsbeispiele Bankbuchführung. 1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr 1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr 1.1 Kundenkontokorrentkonto (KdKK) E1.1-1 Die Handelsbank AG führt für Kunden Konten in laufender Rechnung, und zwar als Debitoren Oktan

Mehr

LÖSUNGEN Zinsrechnung

LÖSUNGEN Zinsrechnung M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 6. Januar 2016 LÖSUNGEN Zinsrechnung Aufgabe 1. Am 3. März eines Jahres erfolgt eine Einzahlung von 3.500 e. Auf welchen Endwert

Mehr

Dr. Christian Freiherr von Villiez (Sprecher des Vorstandes) Dr. Marcus Tusch

Dr. Christian Freiherr von Villiez (Sprecher des Vorstandes) Dr. Marcus Tusch Angaben zum Unternehmen Gründungsdatum 28. April 1997 Rechnungslegung HGB Geschäftsjahr 1.1. bis 31.12. Vorstand Dr. Christian Freiherr von Villiez (Sprecher des Vorstandes) Dr. Marcus Tusch Kurzbeschreibung

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bankenkontokorrent (BKK)

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Bankenkontokorrent (BKK) Übungsaufgaben BKK Aufgabe 1 Schließen Sie das Bankenkontokorrentkonto ab. Soll KKK Haben EBK 285.000,00 EBK 276.000,00 Umsätze 1.785.000,00 Umsätze 1.765.000,00 Hinweis: Endbestand Forderungen an KI =

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: (Kunden-)Kontokorrentkonto

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: (Kunden-)Kontokorrentkonto Übungsaufgaben KKK Aufgabe 1 Schließen Sie das Kundenkontokorrentkonto ab. Endbestand (EB) ist dasselbe wie Schlussbestand (SB) EBK 145.000,00 EBK 238.000,00 Umsätze 2.345.900,00 Umsätze 2.176.000,00 Hinweis:

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben Sie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen Sie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen Sie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Dr. Christian Freiherr von Villiez (Sprecher des Vorstandes) Dr. Marcus Tusch

Dr. Christian Freiherr von Villiez (Sprecher des Vorstandes) Dr. Marcus Tusch Angaben zum Unternehmen Gründungsdatum 28. April 1997 Rechnungslegung HGB Geschäftsjahr 1.1. bis 31.12. Vorstand Dr. Christian Freiherr von Villiez (Sprecher des Vorstandes) Dr. Marcus Tusch Kurzbeschreibung

Mehr

Rechnungswesen und Controlling (II) Bewertung von WP / Risikovorsorge / Controlling

Rechnungswesen und Controlling (II) Bewertung von WP / Risikovorsorge / Controlling Box 10 Rechnungswesen und Controlling (II) Bewertung von WP / Risikovorsorge / Controlling 1.10 Bewertung von Wertpapieren (13 Lernkarten) 1.11 zeitl. Abgrenzung von Erfolgen (19 Lernkarten) 1.12 Risikovorsorge

Mehr

Multi Asset Comfort Halbjahresbericht 31.03.2015

Multi Asset Comfort Halbjahresbericht 31.03.2015 Halbjahresbericht Frankfurt am Main, den Halbjahresbericht Seite 1 Vermögensübersicht Aufteilung des Fondsvermögens nach Assetklassen Assetklasse Betrag Anteil in % I. Vermögensgegenstände 108.997.087,91

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr

1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr Bankbuchführung Gliederung 1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr 1.1.Kundenkontokorrentkonto 1.2.Bankenkontokorrentkonto 1.3.Buchungen im Zahlungsverkehr 2. Buchungen im Wertpapiergeschäft

Mehr

Multiple Choice Aufgaben Anleihen

Multiple Choice Aufgaben Anleihen Multiple Choice Aufgaben Anleihen Frage 1) Eine Anleihe bietet einen Zins von 5 %. Der Marktzins für Anlageformen mit gleicher Laufzeit liegt bei 4 %. Welche Aussage ist richtig? 1. Die Anleihe wird wahrscheinlich

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Aufgabe 5. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 5. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 5 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 5 2 Lösungsbogen 3 brw-bogen «März 2011 Aufgabe 5 - Philipp Reinbacher

Mehr

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg Augsburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 86150 Augsburg Jahresabschluss zum 31.12.2014 Bilanz zum 31.12.2014 Aktiva Passiva 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Mehr

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit 1. Aufgabe Ein Kapital in Höhe von 1500 wird zunächst drei Jahre lang mit 5% verzinst und dann mit 6,2% verzinst. Das Kapital beträgt dann 2.645,64.

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Enzyklopädie BWL Teil: Externes Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung Inhalt Doppelte Buchhaltung Ablauf Eigenschaften Konten Buchungen 1 System der Doppelten Buchhaltung Gewinnermittlung 2-fach möglich

Mehr

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl

Übungsaufgaben Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgabe 18: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Einwohnerzahl Aufgabe 17: Kapitalwertmethode (aufzinsen) Sparbuch Auf welchen Betrag K n wächst ein Sparguthaben mit K 0 = 10.000 in n = 6 Jahre an, wenn man einen Zinssatz von i = 8% annimmt? Aufgabe 18: Kapitalwertmethode

Mehr

Aufgabe 4 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 4 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 4 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 4 2 Aufgabe 4a 3 Aufgabe 4c 4 Aufgabe 4b 5 Lösungsbogen 6 brw-bogen «25.02.2011 Klausurkolloquium "Externes

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. e. K., Bochum, ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Wertschriftenbuchhaltung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Wertschriftenbuchhaltung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Wertschriftenbuchhaltung Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZHD6 Aufgabe 1 7 1 Wertschriften Bank 9'780.40 2 Wertschriften Bank 106'160.10 3 Bank Wertschriften

Mehr

Bewertung von Beteiligungen und anderen Finanzanlagen im Einzelabschluss

Bewertung von Beteiligungen und anderen Finanzanlagen im Einzelabschluss Bewertung von Beteiligungen und anderen im Einzelabschluss Gliederung: Allgemeine Bewertungsvorschriften - gemäß HGB - gemäß NKF-Gesetz Gliederung des Bilanzpostens gemäß NKF-Gesetz Bewertungsvorschriften

Mehr

Der Basisprospekt ist im Zusammenhang mit den endgültigen Bedingungen zu lesen, um sämtliche Angaben zu erhalten.

Der Basisprospekt ist im Zusammenhang mit den endgültigen Bedingungen zu lesen, um sämtliche Angaben zu erhalten. ENDGÜLTIGEN BEDINGUNGEN Die endgültigen Bedingungen zum Basisprospekt werden für die Zwecke des Art. 5 Abs. 4 der Richtlinie 2003/71/EG abgefasst und sind in Verbindung mit dem Basisprospekt und den dazugehörigen

Mehr

2.5 Bewertung von Forderungen

2.5 Bewertung von Forderungen 2.5 Bewertung von Forderungen MERKEN!!! Forderungen sind generell BRUTTO! Nur bei netto Forderung ist diese netto! uneinbringliche Forderung ist nicht mehr einzutreiben wird direkt bei Bekanntwerden abgeschrieben

Mehr

Erläuterungen zur Kurzfristigen Überziehungsmöglichkeit mit Wertpapierbelehnung/Verpfändung Wertpapierdepot

Erläuterungen zur Kurzfristigen Überziehungsmöglichkeit mit Wertpapierbelehnung/Verpfändung Wertpapierdepot I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ) sowie einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto (eine Änderung des

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Devisentermingeschäft (Spekulation) Seite 1

Devisentermingeschäft (Spekulation) Seite 1 Devisentermingeschäft (Spekulation) Seite 1 A verkauft an B USD 100'000- auf Termin (Leerverkauf - A besitzt die USD noch nicht) in der Hoffnung, dass der Kurs fällt. Verkäufer Keine Buchung 30.10.01 Schwebendes

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2013 Patriarch MultiManager GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2013 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ Andritz Asset Management GmbH Graz B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 4 (Beträge in Euro) A K T I V

Mehr

Bankbetriebslehre - Übungsklausur 1 75 Minuten

Bankbetriebslehre - Übungsklausur 1 75 Minuten Kopieren nicht gestattet! Bankbetriebslehre - Übungsklausur 1 Box 3 (3.1-3.3) BBL 2 (3.1-3.3) Bankbetriebslehre - Übungsklausur 1 75 Minuten Wertpapiergeschäft - Anleihen Aufgabe 1 Sie arbeiten in der

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe Kapitel 10: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem es einen Output wählt, für welchen der Preis höher ist als die

Mehr

Wertpapiere - Aufgaben

Wertpapiere - Aufgaben Wertpapiere - Aufgaben 1 Das Kunststoffwerk Schneider KG erwirbt als Liquiditätsreserve 80 X-Aktien zum Stückkurs von 530,00 weil mit einer positiven Kursentwicklung gerechnet wird. Bankprovision 1 %;

Mehr

OFD Frankfurt am Main 23. ESt-Kartei Karte 5. Rdvfg. vom 08.06.2005 - S 2256 A 1 St II 2.08

OFD Frankfurt am Main 23. ESt-Kartei Karte 5. Rdvfg. vom 08.06.2005 - S 2256 A 1 St II 2.08 OFD Frankfurt am Main 23 ESt-Kartei Karte 5 Rdvfg. vom 08.06.2005 - S 2256 A 1 St II 2.08 Bezug: Rdvfg. vom 02.05.2005 - S 2256 A 1 St II 2.08 (ESt-Kartei 23 Karte 5) Verteiler FÄ: II/1600 II/1600a II/1600b

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Die Trexta AG rechnet nach der effektiven Methode und nach vereinbartem Entgelt ab. Sie verbucht die Mehrwertsteuer nach der Nettomethode.

Die Trexta AG rechnet nach der effektiven Methode und nach vereinbartem Entgelt ab. Sie verbucht die Mehrwertsteuer nach der Nettomethode. / 41 Zulassungsprüfung für Treuhänder 2012 Rechnungswesen Grundlagen Verfügbare Zeit: 75 Minuten Max. Punktzahl: 37.5 Aufgabe 1 Buchungssätze mit Mehrwertsteuer (10 Punkte) Die Trexta AG rechnet nach der

Mehr

Jahres Der Lebensabschluss

Jahres Der Lebensabschluss Jahres Der Lebensabschluss Der Jahresabschluss Inhalte 1. Zeitliche Abgrenzung des Jahreserfolges 2. Rückstellungen 3. Bewertung des Vermögens 4. Bewertung der Schulden 5. Jahresabschluss ausgewählter

Mehr

Tresides Commodity One Halbjahresbericht 31.03.2015

Tresides Commodity One Halbjahresbericht 31.03.2015 Halbjahresbericht Frankfurt am Main, den Halbjahresbericht Seite 1 Vermögensübersicht Aufteilung des Fondsvermögens nach Assetklassen Assetklasse Betrag Anteil in % I. Vermögensgegenstände 13.695.941,85

Mehr

2.14 Erfolgsermittlung

2.14 Erfolgsermittlung 2 Die doppelte Buchführung 35 2.14 Erfolgsermittlung Wie reich ist das Unternehmen? Hier ist eines der vier Kennzeichen der doppelten Buchführung! Die saldierten Konten werden in die Bilanz übertragen.

Mehr

Seite 1 von 26 TEIL I 2

Seite 1 von 26 TEIL I 2 Seite 1 von 26 TEIL I 2 1 EINLEITUNG ZUM THEMA 2 2 WAS WIR ÜBER DIE AKTIE WISSEN MÜSSEN 2 3 WAS WIR ÜBER DIE OBLIGATION WISSEN MÜSSEN 3 3.1 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN VON WERTPAPIEREN 3 4 DIE VERRECHNUNGSSTEUER

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVESTUNITY AG ZUM 3. JUNI 7 INVEST UNITY AG Bilanz Bilanz Bericht aus den Beteiligungen der INVESTUNITY AG, München zum 3.. 7 Aktiva Bericht aus den Beteiligungen A. Anlagevermögen

Mehr

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Berufs-Prüfung 2009 Aufgabe 1 / Seite 4 Kassabestand in der Saldobilanz vor Abschlussbuchungen 205.00 Kassabestand gemäss Inventar CHF 50.00 100.00 Kurs: 1.58

Mehr

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB. Seite: 9 Lösungshinweise Jahresabschluss der Kreditinstitute 13.1 Erstellung des Jahresabschlusses 1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV 3.

Mehr

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung Seite 1 von 5 a.) Jemand legt heute 4.000.- zu 4,8% Zinsen an. Nach wie vielen Jahren wird sein Guthaben auf 5.056,69 angewachsen sein? 4.000 1,048 x = 5.056,69 : 4.000 1,048 x = 1,64175 lg x = lg 1,64175

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Bericht des Réviseur d Entreprises

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Bericht des Réviseur d Entreprises Hannover Finance (Luxembourg) S.A. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Bericht des Réviseur d Entreprises 43, Boulevard du Prince Henri L-1724 Luxemburg RCS: Luxembourg B80692 Hannover Finance

Mehr

Unternehmensleistung erfassen und dokumentieren

Unternehmensleistung erfassen und dokumentieren LÖSUNGEN A Unternehmensleistung erfassen und dokumentieren 1. Grundlagen des Rechnungswesens Aufgabe A-1 C und E A ist nicht richtig, weil die Bilanz eine Stichtagsrechnung ist. Die im Laufe des Geschäftsjahres

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Übung 6: Wiederholung

Mehr

Paladin ONE. Halbjahresbericht. zum. 30. Juni 2015

Paladin ONE. Halbjahresbericht. zum. 30. Juni 2015 Halbjahresbericht zum 30. Juni 2015 Vermögensübersicht zum 30.06.2015 Anlageschwerpunkte Tageswert in EUR % Anteil am Teilgesellschaftsvermögen I. Vermögensgegenstände 23.265.112,44 100,91 1. Aktien 13.486.628,89

Mehr

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis Aufgabenblock 2 2. Ein Posten Rohstoffe wurde am 13.04.01 für 12.000,00 eingekauft und bis zum Jahres ende nur zur Hälfte verbraucht. Der Preis für diesen Stoff ist bis zum Jahresende um 20% gesunken.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.03.2007, 18.00 20.00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 14 17 17 12 60 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht

Mehr

Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln

Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, 45711 Datteln Bilanz zum 31.12.2013 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva ( ) ( ) ( ) ( ) A. Anlagevermögen Wertpapiere des Anlagevermögens

Mehr

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite (Grob-) Gliederung A Einführung Thema: Tilgungsrechnungen B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite Dr. Alfred Brink Dr. A. Brink Institut

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI In den Depotberichten verwenden wir zwei unterschiedliche Methoden zur Berechnung der Wertentwicklung (Performance). Jede dieser Berechnungsmethoden

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

2: 3: ) NB-

2: 3: ) NB- 4Aufgabe 1: Welche Antwort ist richtig? Das matching principle besagt, dass... a.) Aufwendungen grundsätzlich der Periode zugerechnet werden, in der die korrespondieren- den Erträge realisiert sind. b.)

Mehr

Lernfeld 3: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Thema: Risikovorsorge in KIs (speziell: Vorsorge f. allgem.

Lernfeld 3: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Thema: Risikovorsorge in KIs (speziell: Vorsorge f. allgem. Übungsaufgaben Aufgabe 1 Die Kreditbank AG hat zum 31.12.2008 die folgenden, vorläufigen Bilanzwerte gemäß Niederstwertprinzip in T ermittelt: Forderungen an Kreditinstitute 10.550 T Forderungen an Kunden

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

Beispiel 1 Basis: EK FM FL LS EK MS

Beispiel 1 Basis: EK FM FL LS EK MS Beispiel 1 Basis: EK FM FL LS EK MS 106.000,00 112.000,00 Gemeinkosten 326.989,10 150 % 150,00 350,00 Gemeinkosten 150 % 750,00 Selbstkostenpreis 1.250,00 GKZ = 326.989,10 x 100 / 218.000,00 GKZ = 326.989,10

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner! Prüfer: Klausur: Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung 31.03.2011 Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Angew.Inform.

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

e Welche Buchung(en) ist/sind zu treffen? 3 Das Bonitätsrisiko bei den Forderungen oder Finanzanlagen ist gestiegen.

e Welche Buchung(en) ist/sind zu treffen? 3 Das Bonitätsrisiko bei den Forderungen oder Finanzanlagen ist gestiegen. Swiss GAAP FER 20: Wertbeeinträchtigungen 157 Aufgabe 20.1 Kreuzen Sie an, welche Fälle in erster Linie interne (I) oder externe (E) Anzeichen für eine Wertbeeinträchtigung sein können. I 1 Der Marktwert

Mehr

Erläuterungen zur Kurzfristigen Überschreitungsmöglichkeit mit

Erläuterungen zur Kurzfristigen Überschreitungsmöglichkeit mit I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum 3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum Inhaltsverzeichnis 1 Beschränktes Wachstum und beschränkter Zerfall 2 2 Logistisches Wachstum 5 1 Beschr. Wachstum/Zerfall 30.10.2009 Theorie

Mehr

1. Personalien der Vertragsparteien Verkäufer 1: Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: PLZ, Ort, Straße: Famlilienstand/Güterstand: Tel.Nr.

1. Personalien der Vertragsparteien Verkäufer 1: Name: Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: PLZ, Ort, Straße: Famlilienstand/Güterstand: Tel.Nr. Fragebogen zur Erstellung eines Kaufvertragsentwurfes 1. Personalien der Vertragsparteien Verkäufer 1: Verkäufer 2 (nur bei mehreren Verkäufern ausfüllen): Käufer 1: Käufer 2 (nur bei mehreren Käufern

Mehr

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern. Klausur: Jahresabschluss WS 2011/2012 2. Termin Prüfer: Prof. Dr. Kay Blaufus/ Prof. Dr. Stefan Wielenberg Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «NameAzubi» «VornameAzubi» «Kennummer» «Berufsschule_TS_L» Datum: 10.11.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit:

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 TRESONO LS DEUTSCHLAND

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 TRESONO LS DEUTSCHLAND HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 215 bis 3. Juni 215 TRESONO LS DEUTSCHLAND INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 215 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 9-15 1 Aufgabe 9 (Abschreibungen) Anschaffung und Inbetriebnahme einer Maschine Ende Juni eines Jahres Bisherige buchhalterische Nutzungsdauer 3 Jahre Per 31.12. des

Mehr

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?)

Vertiefung FRW I / Prolog (Was wird wie bilanziert?) Aufgabe 1 Unter welchen Bilanzpositionen werden die folgenden Sachverhalte ausgewiesen? (1) Ein Patent, wenn es a. selbst geschaffen wurde, b. entgeltlich erworben wurde. (2) Eine maschinelle Anlage a.

Mehr

2.Schularbeit aus Unternehmensrechnung 3bl Name:

2.Schularbeit aus Unternehmensrechnung 3bl Name: 2.Schularbeit aus Unternehmensrechnung 3bl 04.04.2018 Name: Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Kostenrechnung 1 Kostenrechnung 2 Bilanzierung Belege Gesamt 21 P 11 P 17 P 20 P 77 P Beurteilung: Bis 87,5

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Bitte füllen Sie das vorangestellte Deckblatt aus! Klausur

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Buchen mit Bestandskonten

Buchen mit Bestandskonten Buchen mit Bestandskonten Regeln zum Buchen mit Bestandskonten 1. Die beiden Seiten eines Kontos heißen SOLL und HABEN. 2. SOLL bedeutet LINKE SEITE, sonst nichts! 3. HABEN bedeutet RECHTE SEITE, sonst

Mehr

AUßERPLANMÄßIGE ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN DES ANLAGEVERMÖGENS

AUßERPLANMÄßIGE ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN DES ANLAGEVERMÖGENS AUßERPLANMÄßIGE ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN DES ANLAGEVERMÖGENS Seite 1 von 7 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 3 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Finanzanlagen des Anlagevermögens 3 Gesetzliche Grundlage

Mehr

Da Vinci Strategie UI Fonds Halbjahresbericht

Da Vinci Strategie UI Fonds Halbjahresbericht Da Vinci Strategie UI Fonds Halbjahresbericht 31.03.2013 Frankfurt am Main, den 31.03.2013 Halbjahresbericht Seite 1 Zusammengefasste Vermögensaufstellung Aufteilung des Fondsvermögens nach Assetklassen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2012/2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2012/2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr