Stuttgart, Sandro Crepaldi XTAT Trivadis GmbH. extended Tracefile Analysis Tool

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stuttgart, 23.01.2003 Sandro Crepaldi XTAT Trivadis GmbH. extended Tracefile Analysis Tool"

Transkript

1 Stuttgart, Sandro Crepaldi XTAT Trivadis GmbH extended Tracefile Analysis Tool 1 1

2 Agenda A. Event B. extended Tracefile Analysis Tool 2

3 Was ist ein Event? Ein Event ist eine spezielle Mitteilung, die von Oracle- Entwicklern benutzt wird und dazu aktiviert: > Verhalten zu ändern (Feature aktivierend/deaktivierend) > Korruption/Crash zu testen oder simulieren > Trace- oder Debug-Informationen zu sammeln Es können unterschiedliche Levels für einigen Events benutzt werden Sie sollten das Event nur auf Empfehlung von Oracle- Support aktivieren oder, wenn Sie wissen und verstehen, was das Event ändern wird 3

4 Wozu verwendet man das Event 10046? Normalerweise gibt SQL-Trace genügend, Informationen, um ein SQL-Statement zu tunen Manchmal sind mehr Informationen dazu nützlich, ein Problem zu reproduzieren oder es besser zu verstehen z.b.: > Während der Parse/Execution/Fetch Phase treten Wartezeiten auf (z.b. I/O, Resource-Contention, ) > Bind-Variablen werden verwendet Um diese Informationen zu erhalten, benützt man das Event

5 Erweitertes SQL-Trace Intern wird das Event verwendet, um SQL-Trace zu aktivieren/deaktivieren Wenn SQL-Trace aktiviert wird, ist es unmöglich, ein Level zu spezifizieren, aber nachfolgende sind verfügbar: > 1 Standard SQL-Trace > 4 gleich wie Level 1+ Zeichen der Bind-Variablen > 8 gleich wie Level 1+ Zeichen von Wait-Events > 12 gleich wie Level 1 + Zeichen der Bind-Variablen und Wait-Events (Level 4 + 8) Level 1 ist Default, wenn kein Level spezifiziert wurde 5

6 Erweitertes SQL-Trace aktivieren (1) Für die ganze Datenbank (INIT.ORA) EVENT = "10046 trace name context forever, level 4" Für die ganze Datenbank während des Betriebes ALTER SYSTEM SET EVENTS '10046 trace name context forever, level 4' Für die eigene Session ALTER SESSION SET EVENTS '10046 trace name context forever, level 4' Für irgendeine Session EXEC DBMS_SYSTEM.SET_EV(<sid>, <serial< serial#>, 10046, 4, '') Auch möglich über DBMS_SUPPORT-Package und ORADEBUG-Utility 6

7 Erweitertes SQL-Trace aktivieren (2) Über DBMS_SUPPORT-Package für die eigene Session EXEC DBMS_SUPPORT.START_TRACE( waits=>true, binds=>true ) Für irgendeine Session EXEC DBMS_SUPPORT.START_TRACE_IN_SESSION( sid, serial, waits=>true, binds=>true ) Über ORADEBUG-Utility für die eigene Session SQL>oradebug SETMYPID SQL>oradebug EVENT trace name context forever, level 12 SQL>oradebug TRACEFILE_NAME 7

8 Erweitertes SQL-Trace deaktivieren (1) Für die ganze Datenbank während des Betriebes ALTER SYSTEM SET EVENTS '10046 trace name context off' Für die eigene Session ALTER SESSION SET EVENTS '10046 trace name context off' Für irgendeine Session EXEC DBMS_SYSTEM.SET_EV(<sid>, <serial< serial#>, 10046, 0, '') Auch möglich über DBMS_SUPPORT-Package und ORADEBUG-Utility 8

9 Erweitertes SQL-Trace deaktivieren (2) Über DBMS_SUPPORT-Package für die eigene Session EXEC DBMS_SUPPORT.STOP_TRACE() Für irgendeine Session EXEC DBMS_SUPPORT.START_TRACE_IN_SESSION( sid, null) Über ORADEBUG-Utility für die eigene Session SQL>ORADEBUG EVENT trace name context off 9

10 Erweiterte SQL-Trace-File Analyse Die Trace-Files werden in das Verzeichnis UDUMP geschrieben, d.h. das Verzeichnis wird durch den INIT.ORA-Parameter USER_DUMP_DEST definiert Die Trace-Files können mit TKPROF formatiert werden: > Keine zusätzlichen Informationen werden angezeigt > Wait-Events werden angezeigt (neuer Parameter waits) Oracle-Support hat einige Hilfsmittel entwickelt, aber sie werden nicht zur Verfügung gestellt Freeware-Lösung von Trivadis: TVD$XTAT 10

11 Agenda A. Event B. extended Tracefile Analysis Tool 11

12 Was ist TVD$XTAT? Im Grunde erledigt es die gleiche Arbeit wie TKPROF: > Liest ein Trace-File > Analysiert es > Produziert eine formatierte Ausgabe Es wurde entwickelt, um TKPROF Probleme zu lösen: > Event wird nicht durch TKPROF verarbeitet > Kein GUI > Keine statistischen Durchschnittswerte für Statements > Bugs 12

13 Architektur XML JDBC-Thin TVD$XTAT Schema XSLT HTML Net8 BFILE UTL_FILE Stylesheet client server Tracefiles 13

14 System Voraussetzungen Oracle Server 8, 8i oder 9i > Um die Vorteile des JServer nützen zu können, muss (Oracle Java VM) installiert sein Browser > Netscape > Internet Explorer 5+ > browsers mit Java 2 plug-in release 1.3 Die Installation- and Konfigurations-Ablauf ist in README.HTML-File vollständig beschrieben 14

15 Anwendung Um ein Set von Trace-Files zu analysieren, sind folgende Schritte notwendig: > Laden der Trace-Files über den Browser oder SQL*Plus > Datenanalyse über den Browser Mehrere Analysen mit unterschiedlichen Parametern können durchgeführt werden, ohne die Trace-Files neu zu laden Das XSLT-Stylesheet kann modifiziert werden, um eine benutzerdefinierte Ausgabe zu erhalten 15

16 Anwendung: Connect Das Connect-String ist kein Net8-Service-Name, sondern eine Zeichenkette mit folgenden Komponenten: <hostname>:<listener-port>:<sid> Die Verbindung findet über JDBC statt, jederzeit werden zwei Sessions geöffnet 16

17 Anwendung: Optionen 17

18 Anwendung: Optionen Load Set: das Set wo die Trace-Files sind geladen Version of the Trafiles: die Version von Oracle Load Method: BFILE oder UTL_FILE Directory for Load via BFILE: verfügbare Verzeichnisse Path for Load via UTL_FILE: Standort der Trace-Files Tracefile Filter: Filter für die Eingabefenster SYS Statements: anzeigen der SYS-Statements? XTAT Statements: anzeigen der XTAT-Statements? Number of Bind Variables: Anzahl der Bind-Variablen, die angezeigt werden sollen (Auf 0 setzen, um keine Bind- Variablen anzuzeigen) Resolve Names: die IDs müssen im Ausführungsplan decodiert werden? Aggregate: Gleiche SQL-Befehle zusammenfassen? (YES or NO) 18

19 Anwendung: Laden Mit JServer Ohne JServer Wenn JServer verwendet wird, enthält das Eingabefenster eine Liste der vorhandenen Trace-Files, sonst muss der Trace-File-Name eingegeben werden 19

20 Anwendung: Detaillierter Anzeigen 20

21 Anwendung: Anderer Funktionalitäten Save: speichert die Ausgabe in einer Datei auf dem Client in HTML-Format Load Sets: Erstellen und löschen von Load-Sets About: Informationen über TVD$XTAT 21

22 Output: SQL-Statement, Bind-Variablen Der Bind-Variablen-Datentyp und -Wert werden angezeigt first execution second execution 22

23 Output: Execution Plan Die IDs werden decodiert, nur wenn die Analyse mit Resolve Names = YES durchgeführt wurde 23

24 Output: Statistiken In der Statistik-Tabelle gibt es eine neue Zeile Average, die über jede Spalte den Durchschnitt für eine einzelne Ausführung berichtet Im Gegenteil zu TKPROF enthält jedes SQL-Statement auch die generierte Last durch seine rekursiven Anweisungen 24

25 Output: Waits Die Waits-Elapsed-Time und ihre Anzahl werden angezeigt 25

26 Output: Waits - Erklärung Example (Full Table Scan): > WAIT #1: nam="db file scattered read" ela=5 p1=4 p2=1435 p3=25 WAITing under CURSOR no 1 for "db file scattered read" We waited (5/100th ) 0.05 seconds For a read of: File 4, start block 1435, for 25 Oracle blocks Example (Index Scan): > WAIT #1: nam="db file sequential read" ela= 4 p1=4 p2=1224 p3=1 WAITing under CURSOR no 1 for "db file sequential read" We waited 0.04 seconds for a single block read (p3=1) from file 4, block

27 extended Tracefile Analysis Tool DEMO 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? 28

29 Literatur [1] Interpreting Raw SQL_TRACE, Note: [2] The DBMS_SUPPORT Package, Note: [3] Oracle9 i Database Reference Release 2 (9.2), Part No. A [4] Instructions for using event trace, Note: [5] How to set EVENTS in the SPFILE, Note: Download: 29

Inhalt. Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne)

Inhalt. Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne) Inhalt Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne) EXPLAIN PLAN SQL*Plus Autotrace SQL Trace und TKPROF V$SQL_PLAN DBMS_XPLAN Extended SQL-Tracing Dr. Frank Haney 1 EXPLAIN PLAN Anweisung

Mehr

Vom Suchen und Finden Oracle Trace Files auf der Spur. Katja Werner

Vom Suchen und Finden Oracle Trace Files auf der Spur. Katja Werner Vom Suchen und Finden Oracle Trace Files auf der Spur Katja Werner Muniqsoft - Neue Schulungen APEX 5.x-Schulung: 27.03.-28.03.17 10.04.-11.04.17 22.05.-23.05.17 Muniqsoft GmbH Schulungszentrum Grünwalder

Mehr

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Marco Mischke, 26.04.2018 DOAG Regional Agenda Tabellen Indizes Ausführungspläne SQL vs PL/SQL Tabellen Zu 99% werden Standard Strukturen zur Speicherung

Mehr

Inhalt. Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne)

Inhalt. Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne) Inhalt Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne) EXPLAIN PLAN SQL*Plus Autotrace SQL Trace und TKPROF V$SQL_PLAN DBMS_XPLAN Extended SQL-Tracing Dr. Frank Haney 1 EXPLAIN PLAN Anweisung

Mehr

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Connect 2018 Call for Papers bis 08.11.2017!! Agenda About APEX Office Print Lizenz / Architektur /

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

Datenbanken und Netzanbindung

Datenbanken und Netzanbindung Datenbanken und Netzanbindung Zusammenfassung von Michael Reiher zum Vortrag Webserver und Sicherheit. Meine Ausarbeitung befasst sicht sich mit Möglichkeiten eines Angriffs auf einen Webserver. Seite

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

www.informatik-aktuell.de Optimierung der Performance bei Oracle-Datenbanken "nur" mit der Standard Edition IT-Tage Frankfurt 2015 MANAGED DATABASE SERVICES 24x7 Referent: Norbert Rieger Senior DBA bei

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben Grid Control 11g Installation Ralf Durben Agenda Neues in der Architektur von Grid Control 11g Inhalt der Grid Control Distribution Installation der Infrastruktur Installation von

Mehr

Best Practice - ODBC

Best Practice - ODBC Best Practice - ODBC Copyright 206 Lexmark. All rights reserved. Lexmark is a trademark of Lexmark International, Inc., registered in the U.S. and/or other countries. All other trademarks are the property

Mehr

Invoca Systems. Application Development Framework. Systemdokumentation. Vers. 1.2.2 / 08.02.2005. copyright (c) by Invoca Systems, 4304 Giebenach

Invoca Systems. Application Development Framework. Systemdokumentation. Vers. 1.2.2 / 08.02.2005. copyright (c) by Invoca Systems, 4304 Giebenach Invoca Systems Application Development Framework Systemdokumentation Vers. 1.2.2 / 08.02.2005 Konzepte: Architektur (Backend Applicationserver Client) Java-Database Objectrelational Mapping (=> Doku) Java

Mehr

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING GmbH +49 2261 6001-0 Agenda Facts & Figures Test vor Ort spannende Features

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 2 Oracle 10g Express Edition (XE) Installation auf Windows XP GridAgenda Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Seite 1 von 50 Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite

Mehr

TOra - Toolkit for Oracle

TOra - Toolkit for Oracle TOra - Toolkit for Oracle Einführung in das Entwicklungswerkzeug TOra Timo Meyer Seite 1 von 15 OCP DBA 9i 2005-07-05 Seite 1 von 15 Agenda 1. Einleitung 2. Installation 3. TOra Toolkit for Oracle 4. Live-Demonstration

Mehr

Installation auf Server

Installation auf Server Installation auf Server Inhalt Allgemeines Installationsanleitung Weiterführende Informationen Allgemeines Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Jack Plus auf einem Server zu installieren. nach oben...

Mehr

Designer Development Kit (DDK)

Designer Development Kit (DDK) Designer Development Kit (DDK) Eigene Code-Generatoren im Designer Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH Dr. Jürgen Menge Oracle GmbH Inhalt > Agenda Für besseren Durchblick. Zum Hintergrund... Installation,

Mehr

Was bringt Extended SQL-Tracing für das Performance Tuning

Was bringt Extended SQL-Tracing für das Performance Tuning Was bringt Extended SQL-Tracing für das Performance Tuning? Ein Erfahrungsbericht 11.11.2004 Dr. Frank Haney 1 Inhalt 1. Motivation Tuningziele und -bereiche 2. Defizite traditioneller Tuningmethoden 3.

Mehr

Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab?

Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab? APEX aber sicher Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab? Carola Berzl BASEL BERN BRUGG GENF LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR.

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Kurzanleitung ZETA IEC-Terminal / ZETA IEC-Terminal Professional Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen. 1. Installation des

Mehr

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions RTG Online Reporting Anleitung RTG Trading Solutions Inhaltsverzeichnis RTG Online Reporting mit RTG Client... 3 Einleitung... 3 Installation... 3 RTG Client Hauptmenü... 3 RTG Client Browser Navigation...

Mehr

Client Installationsanleitung. für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal

Client Installationsanleitung. für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal Client Installationsanleitung für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal www.team-mediaportal.de Die Installationsanleitung wird euch zur Verfügung gestellt von: www.mediacenter-pc.com Z u r V

Mehr

Checkliste SIB PiA ITO Lap test it FiT. Version 1.2 / Mai 2007

Checkliste SIB PiA ITO Lap test it FiT. Version 1.2 / Mai 2007 Checkliste SIB PiA ITO Lap test it FiT Version 1.2 / Mai 2007 Um einen einwandfreien Ablaufs des Programms zu gewährleisten, müssen eventuell einige Einstellungen am System vorgenommen werden. Dieses Dokument

Mehr

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Martin Klier Performing Databases GmbH Mitterteich #FiveWordTechHorrors Storage comes from other department @MartinKlierDBA Oracle Core für Einsteiger: Datenbank

Mehr

DESIGO-S7 Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung

DESIGO-S7 Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung Version 1.2a Ergänzung zu E10321-A321- K186-40-00 Ausgabe 10/04 Siemens Building Technologies Building Automation Inhaltsverzeichnis 1. Installation...

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Nürnberg, 17. November 2011 Volker Mach - Fachbereichsleiter IT System Services MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE

Mehr

Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht. Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg

Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht. Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg Migration nach 11gR2 Erfahrungsbericht Ulrich Lickert Universitätsklinikum Freiburg IT-Infrastruktur: Servervirtualisierung SUN- und Oracle-Support VMware- und Oracle-Support SUN V440 Prometheus Produktionssystem

Mehr

Ganzheitliche Optimierung

Ganzheitliche Optimierung Ganzheitliche Optimierung Tuning im Anwendungskontext Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Nützliche Tools und Lösungen Aber keine Plattform Lösungsbereiche DATENBANK MANAGEMENT WINDOWS SERVER MANAGEMENT

Mehr

Inhalt Nur reinen Text versenden oder anzeigen Nachrichten immer im Nur-Text-Format versenden

Inhalt Nur reinen Text versenden oder anzeigen Nachrichten immer im Nur-Text-Format versenden 1 of 5 24.02.2012 09:18 rrze.uni-erlangen.de Inhalt Nur reinen Text versenden oder anzeigen Nachrichten immer im Nur-Text-Format versenden In der Grundeinstellung versendet Outlook ihre Mails als HTML.

Mehr

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov.

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov. RMAN Duplicate von Jaroslav Dutov dbtotal.de Agenda Überblick Duplicate - das Verfahren Active Database Duplication der Ablauf Backup-based Duplication der Ablauf Troubleshooting Fazit

Mehr

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Anleitung - Mass E-Mailer 2.6 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Inhalt Einleitung...3 Neu in der Version 2.6...3 Installation...4 Links...4 E-Mail Form...5 Send E-Mails...7 Edit List...8 Save List...9

Mehr

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) OP EN Ser vice - Dokumentation Oracle 10.2 Client-Installation (Benutzerdefiniert mit Patch).doc OPENService Dokumentation Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch) Dokumentinformation:

Mehr

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data TechPaper #0105 Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data Serviceteam TechPaper_#0105 Inhalt 1 Deinstallation... 2 1.1 Information zur Datenbank... 2 1.2 Deinstallation G Data AntiVirus

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

SQL-Analyse und Tuning

SQL-Analyse und Tuning Seite 1 SQL-Analyse und Tuning Einfach und schnell Thorsten Bruhns Solution Architekt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Bad Homburg Mannheim, 27.09.2012 Seite 2 Agenda 1. Einleitung 2. Herausforderungen

Mehr

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Oracle Data Integrator Ein Überblick Oracle Data Integrator Ein Überblick Uwe Barz Christoph Jansen Hamburg, 15.04.2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Agenda Überblick

Mehr

BXE 2.0 The browser based Wysiwyg XML Editor

BXE 2.0 The browser based Wysiwyg XML Editor BXE 2.0 The browser based Wysiwyg XML Editor OpenExpo Frühling 2008, Bern Christian Stocker, Liip AG Agenda Einführung Technischer Überblick Case Study Demo Was ist BXE 2.0? Ein browser basierter XML Wysiwyg

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co.

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. Security-Basics Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Themen Rechte, Rollen und PL/SQL: Grundsätzliches Invokers vs.

Mehr

Warum wird mein Index nicht benutzt?

Warum wird mein Index nicht benutzt? Warum wird mein Index nicht benutzt? Index Nutzung-1 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um eine Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting

Mehr

swissdec-adapter Installationsanleitung für Patchrelease Versionsgeschichte Version Marco Stettler Patchversion 2.

swissdec-adapter Installationsanleitung für Patchrelease Versionsgeschichte Version Marco Stettler Patchversion 2. Versionsgeschichte Version 1.0 2013-10-15 Marco Stettler Patchversion 2.0_1 Version 1.1 2013-01-30 Christoph Brunner Patchversion 2.0_2 Version 1.2 2014-04-03 Marco Stettler Patchversion 2.0_3 Version

Mehr

Donnerstag, 10. November h00, Musensaal Database. LogMiner im Einsatz. Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH, Unterhaching b.

Donnerstag, 10. November h00, Musensaal Database. LogMiner im Einsatz. Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH, Unterhaching b. Donnerstag, 10. November 2005 15h00, Musensaal LogMiner im Einsatz Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH, Unterhaching b. München Schlüsselworte: LogMiner, Analyse der Redologdateien, Redolog Audit, fehlerhafte

Mehr

Support Besuchen Sie mysupport.mcafee.com. Hier finden Sie die Dokumentation, Ankündigungen und Support zu dem Produkt.

Support Besuchen Sie mysupport.mcafee.com. Hier finden Sie die Dokumentation, Ankündigungen und Support zu dem Produkt. Versionshinweise McAfee Web Reporter Version 5.2.0 Dieses Dokument enthält Informationen zu McAfee Web Reporter Version 5.2.0. Weitere Informationen finden Sie an folgenden Stellen: Hilfe In Web Reporter

Mehr

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Kurzanleitung ZETA DLMS-Terminal 2011 Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen. 1. Installation des ZETA DLMS-Terminals

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Cloud Control und die Datenbank

Cloud Control und die Datenbank Cloud Control und die Datenbank von Jaroslav Dutov dbtotal.de 1 Enterprise Manager Cloud Control: Überblick System Management Software für die komplette IT Infrastruktur Oracle und

Mehr

JTAGMaps Quick Installation Guide

JTAGMaps Quick Installation Guide Index Index... 1 ENGLISH... 2 Introduction... 2 Requirements... 2 1. Installation... 3 2. Open JTAG Maps... 4 3. Request a free JTAG Maps license... 4 4. Pointing to the license file... 5 5. JTAG Maps

Mehr

Tipps & Tricks. Neues, Nützliches und Praktisches. Christian Dahmen con terra GmbH

Tipps & Tricks. Neues, Nützliches und Praktisches. Christian Dahmen con terra GmbH Tipps & Tricks Neues, Nützliches und Praktisches Christian Dahmen con terra GmbH 1 Qualitätssicherung von Geodaten Qualitätssicherung von Geodaten Mit FME lassen sich einfache und komplexe Prüfroutinen

Mehr

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Installation und Konfiguration Version 2013 Spring Release Status: 09. März 2013 Copyright Mindbreeze Software GmbH, A-4020 Linz, 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS. Katja Glaß

Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS. Katja Glaß Programminhalte extrahieren und modifizieren mit SAS Katja Glaß Agenda Einleitung Einsatzgebiete Einleitung Manual Training SAS Makro Validierung Übersichten Einleitung Manual Training SAS Makro Validierung

Mehr

Explain verstehen. Hans-Jürgen Schönig.

Explain verstehen. Hans-Jürgen Schönig. Explain verstehen Zielsetzung EXPLAIN... Was versucht uns PostgreSQL zu sagen? Wie kann diese Information genutzt werden? Wie erkenne ich Probleme? Abfragen in PostgreSQL Mehrstufige Ausführung Parser:

Mehr

Onlinehilfe zur Konfiguration von Mozilla Firefox für das NzüK-Portal

Onlinehilfe zur Konfiguration von Mozilla Firefox für das NzüK-Portal Onlinehilfe zur Konfiguration von Mozilla Firefox für das NzüK-Portal Um den Funktionsumfang des NzüK-Portals uneingeschränkt nutzen zu können, muss Ihr Internetbrowser korrekt konfiguriert sein. Diese

Mehr

Die Alternative zum Web-Form Modell

Die Alternative zum Web-Form Modell Marc André Zhou Solution Architect www.dev -sky.net www.just -sp.net Die Alternative zum Web-Form Modell dotnet Cologne 03.05.2013 Agenda Web Forms vs. MVC ASP.NET MVC Features Web API ODATA Eine ASP.NET

Mehr

MOUNT10 StoragePlatform Console

MOUNT10 StoragePlatform Console MOUNT10 StoragePlatform Console V7.14 Kurzmanual für Microsoft Windows Ihr Leitfaden für die Verwaltung der MOUNT10 Backup-Umgebung unter Verwendung der Storage Platform Console Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK...3

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

ATHOS Benutzertreffen

ATHOS Benutzertreffen ATHOS Benutzertreffen Report of the Lab Glashütten, 10. November 2010 HighQSoft GmbH, Karst Schaap karst.schaap@highqsoft.de www.highqsoft.de / www.highqsoft.com 10 November 2010-1 Themen Aktueller Stand

Mehr

Elasticsearch und die Oracle Datenbank

Elasticsearch und die Oracle Datenbank Elasticsearch und die Oracle Datenbank Die komfortable Suchmaschine in der Praxis 1. Einleitung 2. Installation 3. Daten aus der Oracle Datenbank 4. praktische Beispiele 5. Fragen & Anregungen Was ist

Mehr

Ich war's nicht! Fehler & Ursachensuche in APEX Peter Raganitsch FOEX GmbH Österreich Schlüsselworte APEX, Fehler, Debug, Logging, Nachforschung.

Ich war's nicht! Fehler & Ursachensuche in APEX Peter Raganitsch FOEX GmbH Österreich Schlüsselworte APEX, Fehler, Debug, Logging, Nachforschung. Ich war's nicht! Fehler & Ursachensuche in APEX Peter Raganitsch FOEX GmbH Österreich Schlüsselworte APEX, Fehler, Debug, Logging, Nachforschung. Einleitung Wenn mal was nicht so klappt wie man sich das

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

PDF-Mapper Installation

PDF-Mapper Installation Installation Zur Installation des s gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. 1 Zip-Archiv speichern und entpacken 1. Speichern Sie das Installer-Zip-Archiv lokal ab. 2. Navigieren Sie im Windows-Explorer

Mehr

Mit PL/SQL auf s ipad

Mit PL/SQL auf s ipad DOAG 2012 Konferenz 20. November 2012, 16:00 Uhr NCC NürnbergConvention Center Ost Mit PL/SQL auf s ipad Martin Friemel mfriemel@webag.com 1 Mit PL/SQL auf s ipad Wie entwickelt man PL/SQL-Webanwendungen

Mehr

Was ist ein NetWorker LSSV?

Was ist ein NetWorker LSSV? NetWorker - Allgemein Tip 330, Seite 1/8 Was ist ein NetWorker LSSV? Hierbei handelt es sich um nichts weiter als um eine Abkürzung für eine spezielle NetWorker Version, die mit jeder Oracle Datenbank-Software

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Voraussetzungen Alles hier gezeigte benötigt

Mehr

How to Public key authentication with freesshd

How to Public key authentication with freesshd How to Public key authentication with freesshd Enthaltene Funktionen - Umstellung auf Public key authentication - Generierung eines Private keys mit PuTTY Key Generator - Verbindung testen Voraussetzung

Mehr

Vorbereitung zur Nutzung von Shavlik SCUPdates

Vorbereitung zur Nutzung von Shavlik SCUPdates Einleitung Diese Schnellstart-Anleitung enthält eine Liste der Aufgaben, die Sie in Vorbereitung zur Verwendung von Shavlik SCUPdates ausführen müssen. Shavlik SCUPdates ist ein Katalog, der die Logik

Mehr

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung 1 Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung - Eine Anleitung in 10 Schritten mit Illustrationen - Einführung: Wenn Sie Daten aus

Mehr

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Vorbemerkung: Die folgende Anleitung zeigt eine (Referenz-)Installation des Microsoft SQL Server 2014 unter Verwendung des

Mehr

Foglight Performance Analysis for Oracle

Foglight Performance Analysis for Oracle Foglight Performance Analysis for Oracle DOAG Regionalgruppe München/Südbayern 18.06.2012 Eero Mattila Principal Systems Consultant eero.mattila@quest.com Die Lösungen von Quest: Passend für jeden Aufgabenbereich

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

Konfigurationshandbuch. termxact 2017

Konfigurationshandbuch. termxact 2017 Konfigurationshandbuch termxact 2017 Stand: September 2017 Gültig für: termxact 2017 for Microsoft Word, Excel, PPT termxact Desktop Checker 2017 TermSolutions GmbH Dantestraße 17A 41542 Dormagen Deutschland

Mehr

Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW

Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW Schlüsselworte Oracle, SAP-BW, InMemory, Star-Schema. Jörn Bartels Oracle München Einleitung In SAP BW wurde bisher ein erweitertes Snow Flake Schema

Mehr

Dokumentations-Richtlinien

Dokumentations-Richtlinien Prof. Dr. Reinhold Kröger Sven Bauer Stand 15.3.2004 Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Informatik Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Dokumentations-Richtlinien?... 1 2 Dokumentation des Quellcodes...

Mehr

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017 Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse Rolf Becking 30. November 2017 Unsere Themen im heutigen Webinar Konzept der Eclipse IDE und Konsequenzen für die Arbeitsweise Wann ist Eclipse die richtige IDE

Mehr

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 6

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 6 Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 6 Copyright 016 Lexmark. All rights reserved. Lexmark is a trademark of Lexmark International, Inc., registered in the U.S. and/or other countries. All other trademarks

Mehr

SQL Optimizer und SQL Performance

SQL Optimizer und SQL Performance SQL Optimizer und SQL Performance Schlüsselworte SQL, Optimizer, Explain Plan, SQL Trace Marco Mischke Robotron Datenbank Software GmbH Dresden Einleitung Dieser Vortrag beschäftigt sich mit grundlegenden

Mehr

Simple Filesystem Helper

Simple Filesystem Helper Simple Filesystem Helper Programm Version 1.0 Handbuch vom 22.02.2009 ediert am 16.05.2010 Adress Korrektur Simple Filesystem Helper V1.0 1 Handbuch und Software Simple Filesystem Helper geschrieben von:

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 R2 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 R2 Express Bei der automatischen Installation des Microsoft SQL Server 2008 R2 Express durch HERO-WORK SQL kann es zur Fehlermeldung "Die Installation von EXPRESSHERO ist fehlgeschlagen " kommen, ohne dass weitere

Mehr

Streams im Enterprise Manager Grid Control

Streams im Enterprise Manager Grid Control Streams im Enterprise Manager Grid Control Eine praktikable How-to Anleitung (Kochrezept) für den Aufbau einer einfachen Streams Umgebung mit Grid Control um Erfahrungen zu sammeln Referent: Michael Pfautz

Mehr

Web-Services aus der Datenbank

Web-Services aus der Datenbank Web-Services aus der Datenbank Ein Vergleich Alexei Ovetchkine, Dr. Götz Lichtwald merlin-zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Einleitung Dieses HowTo beschreibt an Hand eines Beispiels, wie mit der SOA-Suite

Mehr

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM DOAG Regional-Treffen Stuttgart 20. Januar 2005 Manfred Wisotzky und Sandro Crepaldi RAC mit Oracle 10g Standard Edition > Einleitung > Projekt Hardware > Betriebssysteme

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 09.01.2014 TimeMachine Dokument: installcentos.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben

Mehr

15.02.2012. Unterschiede in der Implementierung einer Software mit Datenbankanbindung in Java bzw. PHP am Beispiel einer Zeiterfassungssoftware

15.02.2012. Unterschiede in der Implementierung einer Software mit Datenbankanbindung in Java bzw. PHP am Beispiel einer Zeiterfassungssoftware Unterschiede in der Implementierung einer Software mit Datenbankanbindung in Java bzw. PHP am Beispiel einer Zeiterfassungssoftware 15.02.2012 einer Zeiterfassungssoftware Kurz zu mir Jana Bittner Auszubildende

Mehr

Was bringt Extended SQL-Tracing für das Performance-Tuning?

Was bringt Extended SQL-Tracing für das Performance-Tuning? Was bringt Extended SQL-Tracing für das Performance-Tuning? Dr. Frank Haney Consultant Jena Schlüsselworte: Oracle 9i Database, Performance Tuning, SQL-Tracing Zusammenfassung Performance Tuning in komplexen

Mehr

Validiert das RTF-Template auf syntaktische Fehler und gibt Hinweis auf Zeilennummer in der RTF-Datei. der eingebetteten XML-Daten

Validiert das RTF-Template auf syntaktische Fehler und gibt Hinweis auf Zeilennummer in der RTF-Datei. der eingebetteten XML-Daten Troubleshooting für BI Publisher Reports Jürgen Menge Oracle Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte Oracle BI Publisher, Diagnose, Performance, Logging, Debugging, Auditing, Monitoring. Einleitung

Mehr

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

Selbstverwaltung von Subversion Repositories von Subversion Repositories Martin Grund Hasso-Platter-Institut Universität Potsdam Betriebssystemdienste und Administration Martin Grund SVN 1 Agenda Was ist Subversion Zugriff mittels svnserve WebDAV

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

Lesson Learned Oracle Fusion Middleware Forms / Reports 11g

Lesson Learned Oracle Fusion Middleware Forms / Reports 11g Lesson Learned Oracle Fusion Middleware Forms / Reports 11g Schlüsselworte Forms, Reports, Weblogic, 11g. Einleitung Jan-Peter Timmermann Pitss GmbH Stuttgart Haben wir aus den ersten Versionen der Oracle

Mehr

Neuigkeiten. Was ist neu in BIM Connect 2015. 1:Interoperabilität mit Autodesk Revit 2015

Neuigkeiten. Was ist neu in BIM Connect 2015. 1:Interoperabilität mit Autodesk Revit 2015 Neuigkeiten 1:Interoperabilität mit Autodesk Revit 2015 Was ist neu in BIM Connect 2015 GRAITEC BIM Connect 2015 ist kompatibel mit Autodesk Revit 2015. Die Plugin-Optionen stehen nach der Installation

Mehr

Oracle 10g Tuning und Tracing

Oracle 10g Tuning und Tracing Donnerstag, 10. November 2005 13h00, Mozartsaal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz DB-Entwicklung Oracle 10g Tuning und Tracing Uwe Herrmann Herrmann & Lenz Services GmbH, Burscheid Schlüsselworte:

Mehr

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation Überblick über das Oracle Internet File System Seite 1 - Oktober 2001 Name: Über PEGAS... PEGAS systemhaus gmbh Adresse: Rudolf-Diesel-Str. 1 82166 Gräfelfing/München Germany Telefon: +49 (089) 898157

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit. 1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten

Mehr