Swiss Solar Power. Ökobilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Swiss Solar Power. Ökobilanz"

Transkript

1 Swiss Solar Power Ökobilanz Felix Hegetschweiler, El. Ing. HTL Felix Hegetschweiler; V1.0 Seite

2 Inhalt Einleitung... 2 Vorgehensweise... 3 Zusammenstellung... 4 Gegenüberstellung der Werte und Schlussfolgerung... 6 Referenzen... 7 Einleitung Bei der Evaluation nachhaltiger Energieversorgungssysteme sind neben der technischen Machbarkeit und den ökonomischen Gesichtspunkten auch die Umweltbelastungen aller Komponenten ein wichtiges. Die Internationale Organisation für Standardisierung (ISO) entwickelte zur Erstellung von Ökobilanzen die Norm Environmental management Life cycle assessment (LCA). Diese internationale Norm liefert Vorgaben zur Analyse, Erfassung und Bewertung aller Material- und Energieflüsse von der Herstellung über den Betrieb der Anlage bis zur Entsorgung. Verschiedene Organisationen und Institute haben gemäss ISO LCA Ökobilanzen für solarthermische Kraftwerke, Stromtransportsysteme, für die Photovoltaik, die Windenergie und weitere nachhaltige Energieversorgungssysteme erstellt. Das vorliegende Dokument vergleicht die Ergebnisse dieser Ökobilanzen, wobei in erster Linie die einheimische Photovoltaik mit dem Stromimport aus solarthermischen Kraftwerken in Nordafrika betrachtet wird. Felix Hegetschweiler; V1.0 Seite

3 Vorgehensweise Die Zahlen von mindestens zwei Ökobilanzen je für die Photovoltaik, für solarthermische Kraftwerke und den Stromtransport wurden analysiert und verglichen um eine grösstmögliche Verlässlichkeit zu erhalten. Es zeigte sich, dass untenstehende Ökobilanzen vollständige und repräsentative Zahlen enthalten welche in dieses Dokument aufgenommen und gegenübergestellt wurden. Ökobilanz eines Stromtransfers von Nordafrika nach Europa (2005), Fakultät Physik und Geowissenschaften, Technische Universität Braunschweig Die Zahlen dieser Ökobilanz stammen vom Parabolspiegelkraftwerk SEGS in Kalifornien, das mit Thermoöl als Wärmetransfermedium arbeitet und mit einem Salz- Wärmespeicher für den kontinuierlichen Betrieb des Kraftwerks ausgerüstet ist. Der SEGS Kraftwerkstyp ist technologisch vergleichbar mit den neuen Andasol Kraftwerken in Spanien welche kürzlich den Betrieb aufgenommen haben. Die Zahlen für die Stromübertragung wurden aus mehreren bestehenden Anlagen auf drei Trassenvarianten übertragen und extrapoliert. Die drei gerechneten Kabeltrassen von Nordafrika nach Europa mit je ca km Länge bestehen aus einem Mix aus Überlandleitungen, Seekabeln und Erdleitungen. Auch die zugehörigen Stromrichter und Transformatoren wurden berücksichtigt. Lebenszyklusanalyse ausgewählter Stromerzeugungstechniken (2005), Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER Diese Studie bezieht sich auf multi-kristallinen PV Modulen in Mitteleuropa mit 880 Nutzstunden im Jahr und einer Lebensdauer von 25 Jahren. Berücksichtigt ist die Modulherstellung, Montage, Betrieb, Demontage und das Recycling mit allen damit verbundenen Hilfsmaterialien und Transporten. Alle verwendeten Quellen sind im Abschnitt Referenzen aufgelistet. Felix Hegetschweiler; V1.0 Seite

4 Zusammenstellung Alle untenstehenden Tabellen zeigen die Werte für die Systemkomponenten bezogen auf 1 kwh erzeugte oder übertragene Energie: Stromerzeugung mit solarthermischem Kraftwerk: Kraftwerk +Anlage Transporte, Auf-Abbau Kraftwerk Total Einheit Solarfeld Speicher Betrieb (KEA) MJ 0,103 0,027 0,0028 0,032 0,0252 0,19 Energierückgewinnung Monate 3 Eutropierung NOx mg 3 1 0,1 0,4 3,2 7,7 Schwefeldioxyd SO2 mg 39,4 9 1,3 4,1 22,6 76,4 CO2 g 8,3 3,4 0,3 0,8 2,4 15,2 Eisen g 2,7 0,168 0,1 0 0,082 3,05 Bauxit g 0, ,006 Kupfer g 0, ,0002 0,0049 Aus den Zahlen ist ersichtlich, dass vor allem die Bereitstellung des Solarfelds mit den Parabolspiegeln, Wärmereceivern und den Stahlträgern und die Transporte beim Aufund Abbau der Anlage ins Gewicht fallen. Die Dampfturbine, Stromgenerator und Wärmespeicher des Kraftwerks belasten die Rechnung wenig. Neuere Spiegeltechnologien, wie die Fresnel Spiegel die in der spanischen Anlage PE1 seit 2009 im Einsatz sind, brauchen nur die Hälfte des Materials und verwenden Wasser als Wärmetransfermedium. Für diese Technologien sind noch keine Ökobilanzzahlen verfügbar. Stromtransport HGÜ (Hochvolt Gleichstrom Übertragung) Einheit HGÜ Stromtransport (KEA) MJ 0,005 Energierückgewinnung Monate Eutropierung NOx mg 0,2 Schwefeldioxyd SO2 mg 3 CO2 g 1,4 Eisen g 0,076 Bauxit g 0,014 Kupfer g 0,001 Obige Zahlen stammen von einer berechneten Kabeltrasse von Algerien über Gibraltar nach Deutschland mit 18 km Seekabel und 3099 km Freileitung aber ohne Erdkabel. Die Trasse wurde nach ökologischen Gesichtspunkten gewählt um die Felix Hegetschweiler; V1.0 Seite

5 Umwelteinwirkungen der elektrischen und magnetischen Felder zu minimieren und um das Landschaftsbild möglichst wenig zu stören. Ein Vergleich mit der Ökobilanz der Stromerzeugung zeigt, dass der Transport nur wenig ins Gewicht fällt. Mit Erdkabeln lassen sich viele Emissionen von Freileitungen vollständig eliminieren, die Kosten sind allerdings 10 mal höher. Stromerzeugung mit Photovoltaik: Einheit Photovoltaik (KEA) MJ 2,1924 Energierückgewinnung Monate 32 Eutropierung NOx mg 280 Schwefeldioxyd SO2 mg 330 CO2 g 160 Eisen g 4,969 Bauxit g 2,189 Kupfer g 0,281 Fläche m2 0, Diese Werte beziehen sich auf polykristalline PV Module von typischen dezentralen Anlagen in der Schweiz. Monokristalline Module, Dünnschicht- und andere Technologien haben leicht abweichende Werte. Die Zahlen widerspiegeln auch die aufwändigen Montagearbeiten wie sie bei vielen kleinen dezentralen Anlagen auftreten. Bei der Produktion und dem Recycling der Photozellen fallen Emissionen von Schwermetallen wie Arsen, Cadmium und Blei an. Diese sind hier nicht quantifiziert, da die Solarthermie ohne solche Stoffe auskommt. An Standorten mit höherer Sonneneinstrahlung in Südeuropa oder Nordafrika werden um den Faktor 2 bis 3 bessere Werte erzielt. Dies vor allem auch dann, wenn grosse Flächen für Solarfarmen zur Verfügung stehen, welche den Montage- und Materialeinsatz verringern. Felix Hegetschweiler; V1.0 Seite

6 Gegenüberstellung der Werte und Schlussfolgerung Einheit Solarthermischer Stromimport Photovoltaik Faktor (KEA) MJ 0,1950 2, ,2 Energierückgewinnung Monate 3, , ,7 Eutropierung NOx mg 7, , ,4 Schwefeldioxyd SO2 mg 79, ,0000 4,2 CO2 g 16, ,0000 9,6 Eisen g 3,1260 4,9690 1,6 Bauxit g 0,0200 2, ,5 Kupfer g 0,0059 0, ,6 Fläche m2 0,0065 0,0175 2,7 Dieser Ökobilanzvergleich zeigt die klare ökologische Überlegenheit des Stromimports von solarthermischem Strom, der um Faktoren besser dasteht als die Photovoltaik. Ein Einstieg in thermische Solarkraftwerke drängt sich somit auch aus ökologischer Sicht auf. Diese Zahlen beziehen sich wiederum auf 1 kwh erzeugte Energie. Die Schweiz alleine verbrannte im Jahr GWh an fossilen Energien, was die Grössenordung zeigt in der wir uns befinden bezüglich Materialeinsatz, Flächenbedarf und Umweltbelastung. Der Verbrauch der fossilen Energien muss in den nächsten Jahren teils reduziert und teils durch erneuerbare Energien ersetzt werden, damit der CO2 Ausstoss reduziert und die Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Dazu eignen Solarthermische Kraftwerke wesentlich besser als die einheimische Photovoltaik. Felix Hegetschweiler; V1.0 Seite

7 Referenzen 1. Ökobilanz eines Stromtransfers von Nordafrika nach Europa (2005), Fakultät Physik und Geowissenschaften, Technische Universität Braunschweig 2. Trans-Mediterranean Interconnection for Concentrating Solar Power (2006), German Aerospace Center (DLR) Institute of Technical Thermodynamics Section Systems Analysis and Technology Assessment 3. Life Cycle Environmental Impacts of Electricity Production by Solarthermal Power Plants in Spain (2008), Centro de Investigaciones Energéticas Medioambientales y Tecnológicas (CIEMAT) 4. Lebenszyklusanalyse ausgewählter Stromerzeugungstechniken (2005), Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER 5. Lebenszyklusanalysen ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken (2002), Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart 6. Ökobilanzen erneuerbarer Energiesysteme (2005), Ines Junghans Felix Hegetschweiler; V1.0 Seite

Ökobilanz eines Solarstromtransfers von Nordafrika nach Europa

Ökobilanz eines Solarstromtransfers von Nordafrika nach Europa TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Ökobilanz eines Solarstromtransfers von Nordafrika nach Europa Diplomarbeit von Nadine May Erster Referent: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV

Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV Oliver Mayer-Spohn Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Hessbrühlstraße 49a 70565 Stuttgart Tel.: 0711/7806138 Email:

Mehr

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Walter Back Büro für Umwelttechnik Rhönstr. 3-5 63811 Stockstadt Tel.: 06027-407 597 Fax: 06027-407 612 Walter Back Büro für Umwelttechnik Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Hochtemperatur-Supraleiter

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt realisiert 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt Projekt Status 1. November 1999 Standort Frangokastello Beste Solarstrahlung Europas durch Mikroklima an der Südküste

Mehr

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Zukunftsinvestionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung Abschluss-Seminar Hochtemperatur - solarthermische Stromerzeugung Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Georg Brakmann Managing Director, President

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Entsorgung und Recycling

Entsorgung und Recycling Photovoltaik: Entsorgung und Recycling 731.310 Bewertung nachhaltiger Entwicklung Gruppe: Energie und Konsum Johanna Feurstein 0201086 Matthias Humpeler 0941016 Simon Vetter 0440839 19.01.2010 731.310

Mehr

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie. Nuclear Power and Economy. Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß. Strasbourg,

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie. Nuclear Power and Economy. Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß. Strasbourg, Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie Nuclear Power and Economy Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Conference on Nuclear

Mehr

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Fossil gefeuerte Kraftwerke Kurzfassung Fossil gefeuerte e Technikauswahl und aggregierte Ergebnisdarstellung Dr.-Ing. Sebastian Briem, Dr.-Ing. Markus Blesl, Dr. rer. pol. Ulrich Fahl, Dipl.-Ing. Michael Ohl, Prof. Dr.-Ing. Alfred

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Solar-KW-CSP-ES-2020 (o. backup)

Solar-KW-CSP-ES-2020 (o. backup) Solar-KW-CSP-ES-2020 (o. backup) 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Nachhaltigkeit in der PRAXIS Fachtagung Versorgungstechnik 2016 Nachhaltigkeit in der PRAXIS Roland Makulla oeding print GmbH 27.5.2016 2 Profil: oeding print GmbH Gegründet: 1797 Mitarbeiter: ~45 (+ 40 in der Unternehmensgruppe)

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik Prof. Dr. Liselotte Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Technische Universität Darmstadt Institut IWAR 1 Ökobilanz Life Cycle Assessment Lebenszyklusanalyse http://www.4teachers.de/?action=keywordsearch&searchtype=

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

WÜSTENSTROM FÜR DEUTSCHLAND

WÜSTENSTROM FÜR DEUTSCHLAND Bildquelle: pixelio 19.02.2011 WÜSTENSTROM FÜR DEUTSCHLAND Kinderuniversität Haar 18. Februar 2011 Ernst Rauch Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Energiefakten Deutschland Zum Heizen, Fernsehen,

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Praxisbuch Energiewirtschaft. Auflage 2 Kapitel Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten Fall Studie. Integriertes Modell Stromgestehungskosten Solar Parabolrinnen Kraftwerke Letzte Aktualisierung

Mehr

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem Trinkwasser ein Energieproblem Wasser ist Leben. Ohne Wasser wäre unser Planet wüst und tot. Unser Planet besteht auf seiner Oberfläche aus riesigen Mengen von Salzwasser. Dieses Salzwasser kann zum Beispiel

Mehr

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich Auftraggeber M. Tonner, InnoPlastics AG Verfasser Thomas Kägi & Dr Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel f.dinkel@carbotech.ch Seite 1 KS-Recycling

Mehr

DESERTEC. ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien. Wind in Europa

DESERTEC. ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien. Wind in Europa DESERTEC ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien Round Table 8. Juli 2009 Dr.-Ing. Hani El Nokraschy www.desertec.org Wind in Europa Stark im Winter aber schwach im Sommer

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen Solarenergie in der Wüste Desertec - 400 Milliarden Investitionen deutscher Firmen Inhalt Klimaproblem Energiequellen Wüsten und Solarenergie Technologien Projekt Desertec Risiken und Alternativen Quelle:

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Dipl.-Ing. Stefan Krengel Vortragstitel 2 Gliederung Einleitung und Motivation

Mehr

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart 73. Jahrestagung der DPG

Mehr

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa SOLARFORSCHUNG Von Pablo Fernandez Ruiz Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa S chon 1994 hat die Europäische Union erkannt, dass konzentrierende solarthermische Technologien ein Baustein sein könnten,

Mehr

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung?

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Kraftwerksgespräch

Mehr

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann WasserstoffTransportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive Martin Beermann 4. Österreichische WasserstoffKonferenz, 7. September 0 Ausgangslage Wasserstoff ist neben Strom und Biotreibstoffen eine der

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Ziel Umweltliche Bilanzierung elektrischer Speicher über den gesamten Lebenszyklus

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien Regenerative Energien Warum & Woher? Prof. Dr. Robi Banerjee Hamburger Sternwarte UHH, FB Physik, Ringvorlesung 09.01.2018 Warum? Warum? Venus Atmosphäre: 96% CO2 Warum? Anthropogener Klimawandel Endliche

Mehr

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas Prof. Dr. Dr.-Ing. habil Hans Müller-Steinhagen Technische Universität Dresden Dr. Franz Trieb Deutsches

Mehr

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Herausgeber/Institute: RWI Autoren: Themenbereiche: Schlagwörter: ökonomische Effekte Manuel Frondel, Nolan Ritter,

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Umweltbericht BMW i8

Umweltbericht BMW i8 Umweltbericht BMW i8 Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i8 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli Standortpotentiale der Schweiz für erneuerbare Energie in Masterarbeit in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme von Philipp Renggli Leitung: Betreuung: Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Bettina Weibel,

Mehr

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte Lebrija erneuerbare Energie aus Solarthermie Reportage 1 Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte In nicht einmal sechs Stunden empfangen die Wüsten der Erde so viel an Sonnenenergie, wie alle Menschen

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Energie Fakten, Mythen, Chancen Ein paar Begriffe Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch Leistung: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie: Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit,

Mehr

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG in Österreich Wie geht es weiter?, Austrian Power Grid AG in Österreich vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Fachlos 1: Eignungskriterien EEG Erfahrungsbericht Querschnittsvorhaben I

Fachlos 1: Eignungskriterien EEG Erfahrungsbericht Querschnittsvorhaben I Fachlos 1: Eignungskriterien EEG Erfahrungsbericht Querschnittsvorhaben I weitere Fachkenntnisse im Bereich der Direktvermarktung und praktische Erfahrung im Bereich des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Workshop Solarthermische Stromerzeugung im mittleren Leistungsbereich Präsentation von Matthias Fohrer,

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Alte Landstrasse 248 Genossenschaft METEOTEST 8708 Männedorf Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel.: +41 43 388 10 30 Tel. +41 (0)31 307

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Walter Müller Umwelt & Energie w.mueller@swissmem.ch Tel: 044 384 48 66 Motor Summit 2007 Energieverbrauch der Maschinenindustrie (Swissmem-Mitglieder)

Mehr

DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF:

DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF: DER TECHNISCHE KOHLENSTOFF-KREISLAUF: ERHÖHTE WERTSCHÖPFUNG AUS SONNENENERGIE, WASSERSTOFF UND KOHLENSTOFF DR. FRIEDRICH KRÖNER MÄRZ 2013 INHALT Rückblick auf Arbeiten von HELIO-SYNTH: Engagement seit

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Arbeiten an Life cycle Analysis LCA/ Energiebilanzen von PV- und E-Mobilen. Duglas Urena/ Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule)

Arbeiten an Life cycle Analysis LCA/ Energiebilanzen von PV- und E-Mobilen. Duglas Urena/ Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule) Arbeiten an Life cycle Analysis LCA/ Energiebilanzen von PV- und E-Mobilen Duglas Urena/ Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule) Life Cycle Analysis LCA von PV Anlagen und Li- Batterien Massen-/ Energiebilanzen

Mehr

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien EZ trifft Wissenschaft Anpassung an den Klimawandel aus der Perspektive des Nexus Wasser, Energie und Ernährungssicherung Eschborn, 20. November 2012 Massimo

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Informationsveranstaltung Solarstrom-Pool ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Prof. Dr. Markus Friedl IET Institut für Energietechnik Weinfelden, Was ist Power-to-Gas?

Mehr

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG WEC-Workshop: Die Energiewende Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung Martin BOXLEITNER

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Neuerungen in der aktuellen Version (V )

Neuerungen in der aktuellen Version (V ) Neuerungen in der aktuellen Version (V 2013 07 15) Es wurde eine neue Inventarliste eingeführt. Diese beschreibt die CO 2 e Emissionen und die Kosten pro Einsatzdauer, wobei die Einsatzdauer in Stunden

Mehr

Simulation von regenerativen Kraftwerksprojekten mit greenius Free

Simulation von regenerativen Kraftwerksprojekten mit greenius Free 21. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz. Bad Staffelstein 08.-10. März 2006 S.138-143 Simulation von regenerativen Kraftwerksprojekten mit greenius Free Prof. Dr. Volker Quaschning 1) Peter

Mehr

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie!

NEU SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie! SPAREN SIE BIS ZU 30% IHRER JAHRESSTROM- KOSTEN! Photovoltaik Anlagen jetzt mit noch besserer Technik, so preiswert wie noch nie! NEU www.dufter-pv-systeme.com 2 www.dufter-pv-systeme.com DIE WICHTIGSTEN

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Ganzheitliche Analyse von zukünftigen Photovoltaik-Systemen

Ganzheitliche Analyse von zukünftigen Photovoltaik-Systemen Lebenszyklusinventare ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken 1 Ganzheitliche Analyse von zukünftigen Photovoltaik-en Lebenszyklusinventare ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken 1

Mehr

Kluge Köpfe 1971 entdecken die Energie der Zukunft Die Wüsten als ewige Kraftwerke für Stromsicherheit und Wasserversorgung

Kluge Köpfe 1971 entdecken die Energie der Zukunft Die Wüsten als ewige Kraftwerke für Stromsicherheit und Wasserversorgung Kluge Köpfe entdecken die Energie der Zukunft Die Wüsten als ewige Kraftwerke für Stromsicherheit und Wasserversorgung Dr.-Ing. Hani El Nokraschy DESERTEC Foundation www.desertec.org 1971 Hubbert berechnete

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen January 2012 Zusammenfassung, Zielsetzung und Methodik Zielsetzung: Erkenntnisse über die Ökobilanzen von Styroporboxen im direkten Vergleich mit Wettbewerbsprodukten.

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten GM3 Technisches Gebäudemanagement GM 32 Energiecontroller Individuelle Emissionskennwerte der Göttingen 1. Gebräuchliche Emissionskennwerte für Strom In Anwendung der Stromkennzeichnungspflicht gemäß 42

Mehr

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz Wien, 16. Februar 2017 Altenberger Straße 69, HF-Gebäude, 3. Stock, A-4040 Linz Tel.:+43-732

Mehr

Sauber. Bezahlbar. Nachhaltig.

Sauber. Bezahlbar. Nachhaltig. Sauber. Bezahlbar. Nachhaltig. Sauber First Solar ist der größte Hersteller von Dünnschicht-Photovoltaik- Solarmodulen und bietet nicht nur die günstigste solare Lösung zur Erzeugung von Energie, sondern

Mehr

Sauber. Bezahlbar. Nachhaltig.

Sauber. Bezahlbar. Nachhaltig. Sauber. Bezahlbar. Nachhaltig. Sauber First Solar ist der größte Hersteller von Dünnschicht-Photovoltaik- Solarmodulen und bietet nicht nur die günstigste solare Lösung zur Erzeugung von Energie, sondern

Mehr

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste BIOMASSE 4 ISS_ANALYSE//BIOMASSE VERTEILUNG WELTWEIT// Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste ENERGIE AUS BIOMASSE in EJ/a Asien mit Ozeanien mögliche Nutzung 19,9 21,5 21,4

Mehr

Kurzstudie: Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für

Kurzstudie: Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für Kurzstudie: Uwe R. Fritsche Hans Werner Greß Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendungen e.v.

Mehr

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke*

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke* Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke* Wichtigste Ergebnisse der LCA *Eine Studie im Auftrag der Cartonplast Group GmbH 1 Inhalt Das Hauptziel

Mehr

IPP - ein Kosteninstrument

IPP - ein Kosteninstrument IPP - ein Kosteninstrument Dr. Freimut Schröder Siemens Medical Solutions Erlangen 2 Der betriebliche Umweltschutz hat den Fokus auf die Fertigung Spezifikation Entwicklung Produktion Gebrauch Entsorgung

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr