Bedienungsanleitung. W-LAN IP-Infrarotkamera QC-Cam-W3003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung. W-LAN IP-Infrarotkamera QC-Cam-W3003"

Transkript

1 Bedienungsanleitung W-LAN IP-Infrarotkamera QC-Cam-W3003

2 Vielen Dank für den Erwerb unserer QC-Cam IP/Netzwerk-Kamera.. Für den Kundenservice kontaktieren Sie bitte ihren Händler und beachten Sie die Hinweise im Handbuch. Öffnen Sie das Gerät nicht. Das Gerät könnte Schaden erleiden und zerstört werden. Für Reparaturen konsultieren Sie den Fachhändler. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Material zur Installation. Anderenfalls können Schäden die Folge sein. Schützen Sie das Objektiv vor dauerhafter, direkter Sonneneinstrahlung. Dies könnte Schäden am Bildsensor sowie am Objektiv verursachen. Schützen Sie das Gerät vor hohen Temperaturen. Um Schäden und Defekten vorzubeugen sollte die Temperatur immer zwischen -10 und 60 Celsius liegen. Bringen Sie das Gerät nicht plötzlich von einer kalten in eine heiße Umgebung. Dies kann den innen liegenden Kondensatoren des Gerätes schaden. EU Umweltschutz Dieses Gerät fällt nicht unter den Haushaltsmüll. Es ist ein elektronisches Gerät und sollte auf dem für diese Klasse vorgegebenen Weg entsorgt werden. Im Fall eines Zweifels konsultieren Sie bitte eine autorisierte Stelle.

3 Technische Daten: Modell Bildsensor Lichtempfindlichkeit Electronic Shutter QC-Cam -W3003 Objektiv 6mm F1.8 Objektiv-Aufnahme Tag/Nacht Kompressions-Standard Video-Kompression Schnappschüsse Bild-Eigenschaften Max. Auflösung Bildrate Bildeinstellungen Netzwerk Speicher Intelligenter Alarm Unterstützte Protokolle Schnittstelle Netzwerk-Schnittstelle Allgemein 1/3 CMOS Farbe 0,01 Lux (F1.2, AGC an) 0 Lux mit Infrarot 1/50s 1/10.000s CS-Mount Ja, mit IR-Cut-Filter H.264 High Profile JPEG-Format 1280 x 960 Pixel 50Hz: 22 Bilder/s (1280 x 960 Px], 25 Bilder/s 720p [1280 x 720 Px]) Sättigung, Helligkeit, Kontrast mittels CMS-Software oder Browser Video- und Bildspeicherung über das Netzwerk auf PC oder NVR Bewegungserkennung, Videoverlust, Netzwerktrennung, IP-Adressen-Konflikt TCP/IP, http, DHCP, DNS, DDNS, PPPoE, SMTP, NTP (https, SIP, 802.1x, IPv6 optional) 1 x RJ45, 10/100Mbit 1 x W-LAN Betriebstemperatur -10 C 60 C Luftfeuchtigkeit Stromversorgung DC 12V ±10% Wetterschutzklasse Infrarotquelle Infrarotreichweite Abmessungen (LxBxH) Gewicht Max. 90%, nicht kondensierend IP66 1 Stück Power-Infrarot-LED Max. 40 Meter (in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen) 105mm x 75mm x 75mm, ohne Wandarm 710g Lieferumfang W-LAN IP-Infrarotkamera QC-Cam -W3003 W-LAN Antenne Wandarm mit Befestigungsmaterial CD mit CMS-Software

4 1. Installation: 1.1 Montage Achten Sie bei der Installation auf die vom Hersteller vorgegebenen Umgebungsbedingungen. Montieren Sie den Wandarm mit den mitgelieferten Schrauben an die IP-Kamera. Nach der Befestigung der Kamera kann diese über das schwenk- und neigbare Gelenk ausgerichtet werden. 1.2 Einstellung des Objektivs In der Kamera ist ein Objektiv mit einer festen Brennweite von 6mm verbaut, dies entspricht einem horizontalen Sichtwinkel von ca. 43 und einem vertikalen Sichtwinkel von ca. 32. Das Objektiv ist im Auslieferungszustand scharf eingestellt und die Brennweite des Objektivs kann nicht verändert werden. Eine Einstellung des Objektivs ist daher nicht erforderlich. 1.3 Anschließen der Kamera Die Kamera verfügt über eine RJ45 Netzwerkbuchse und eine DC-Hohlbuchse (siehe Bild). Die Stromversorgung der Kamera erfolgt ausschließlich über die DC-Hohlbuchse mit einem stabilisierten Steckernetzteil DC 12V (nicht im Lieferumfang). Eine Stromversorgung über das Netzwerkkabel (Power over Ethernet) ist nicht möglich. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera zu gewährleisten, ist ein stabilisiertes Steckernetzteil DC 12V mit mindestens 1A (besser 1,5A) erforderlich. Die Datenübertragung per Kabel erfolgt über das Netzwerk. Schließen Sie hierzu ein geeignetes Patchkabel (z. B.: Cat5e oder besser) an die RJ45 Netzwerkbuchse der Kamera an und verbinden Sie es mittels Switch mit Ihrem Netzwerk. Wenn die IP-Kamera im W-LAN (ohne Kabel) betrieben werden soll, schrauben Sie die mitgelieferte W-LAN Antenne an die Kamera. Zur Stromversorgung wird ein zusätzliches Steckernetzteil DC12V benötigt.

5 2. Betrieb der Kamera 2.1 IP-Adresse und Passwort Die nachfolgenden Angaben werden für den Zugriff auf die Kamera benötigt: Die Standard-IP-Adresse der Kamera im Auslieferungszustand ist: Standard-Port ist: Standard-Benutzername: admin Standard-Passwort: kein Passwort vergeben (leer lassen Bei der Auslieferung von mehreren Kameras gleichzeitig kann es vorkommen, dass wir den Kameras unterschiedliche IP-Adressen zuweisen. Sollte dies der Fall sein, wird auf dem Karton der Kamera die aktuell zugewiesene IP-Adresse vermerkt. 2.2 Arten des Kamerabetriebs Die Kamera kann über das Netzwerk (LAN / W-LAN)), das Internet (WAN), über mobile Endgeräte (Handys, Smartphone, iphone etc.) sowie in Verbindung mit einem QC-Cam Netzwerk-Video- Rekorder (NVR) betrieben werden. Die Kompatibilität mit Netzwerk-Video-Rekordern anderer Hersteller wird nicht garantiert. Der Betrieb über das Netzwerk bzw. Internet erfolgt mit dem PC / Notebook über den Internet Explorer oder über die im Lieferumfang enthaltene Central Management Software (CMS). Mit dem Smartphone / iphone erhalten Sie Zugriff auf die Kamera mit der App vmeyesuper, die Sie bei GooglePlay (Android) oder im App Store (iphone) kostenlos herunterladen können und auf Ihrem Smartphone installieren müssen. Die Kamera kann auch an einem QC-Cam Netzwerk-Video-Rekorder (NVR) betrieben werden, indem Sie die Kamera an einen Switch, der mit dem NVR verbunden ist, anschließen. Danach muss die Kamera noch am NVR angemeldet werden. Bei der Auslieferung von mehreren Kameras gleichzeitig kann es vorkommen, dass wir den Kameras unterschiedliche IP-Adressen zuweisen. Sollte dies der Fall sein, wird auf dem Karton der Kamera die aktuell zugewiesene IP-Adresse vermerkt. 3. CMS-Software 3.1 Systemvoraussetzungen Hardware: CPU Pentium4 mit 2 GHz oder besser Mindestens 128 MB RAM Dual Channel Grafik ATI9800 oder besser 100 / 1000 MBit Netzwerkkarte

6 Software: Unterstützte Betriebssysteme sind Win XP, Win2000, Win2003, Windows Vista, Win 7, Win 8, Win8.1, nicht unterstützt wird Windows 98 Um eine korrekte Installation zu gewährleisten, schließen Sie bitte Ihre Antiviren-Software bzw. Firewall Bei der automatischen Suche von IP-Geräten schließen Sie bitte Ihre Antiviren-Software bzw. Firewall oder konfigurieren Sie diese dementsprechend, sonst kann es passieren, dass die Geräte nicht gefunden werden. 3.2 Installation der CMS-Software Die CMS-Software befindet sich auf der im Lieferumfang enthaltenen CD. Legen Sie die CD in das CD-ROM Laufwerk des PC s ein und öffnen Sie den Windows-Explorer. Suchen Sie im CD-Laufwerk nach der Datei CMS_V T exe und führen Sie diese durch einen Doppelklick aus. Wählen Sie die Installationssprache aus und klicken Sie auf Next>. Im folgenden Fenster wird darauf hingewiesen, aktuell geöffnete Programme vor der Installation zu beenden. Ist dies der Fall, klicken Sie wieder auf Next>.

7 Im ersten Fenster wählen Sie den Installationspfad aus, mit einem Klick auf Change können Sie den vorgegebenen Installationspfad ändern. Wenn Sie den Pfad ausgewählt haben, klicken Sie auf Next> und es öffnet sich das zweite Fenster. Im zweiten Fenster sehen Sie noch einmal eine Zusammenfassung Ihrer Auswahl. Klicken Sie auf Next> und im folgendem Fenster auf Finish, um die Installation abzuschließen. 3.3 Kamera in CMS-Software einbinden Starten Sie die CMS-Software mit einem Doppelklick auf das bei der Installation angelegte Desktop-Symbol. Wählen Sie die Sprache aus und klicken Sie auf OK. Im Login-Fenster klicken Sie auf einloggen, da als Standard kein Passwort vergeben ist.

8 Wenn die CMS-Software gestartet ist, klicken Sie auf die Schaltfläche System und im folgenden Fenster auf Gerätekonfiguration. Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen und tragen Sie im folgenden Fenster im Feld Name einen Benutzernamen ein. Klicken Sie auf Speichern, nun steht unter Lokale Geräte der von Ihnen vergebene Benutzer. Klicken Sie jetzt einmal auf den Benutzer und danach auf die Schaltfläche Hinzufügen eines Gerätes. Hier haben Sie jetzt zwei Möglichkeiten die Kamera in die CMS-Software einzubinden. Über die Schaltfläche IP-Suche werden alle im Netzwerk angeschlossenen IP-Kameras automatisch gesucht. Sollte keine IP-Kamera gefunden werden, überprüfen Sie bitte, ob eventuell eine installierte Firewall die IP-Suche blockt, indem Sie Ihre Firewall während der IP- Suche kurzzeitig ausschalten. Wenn immer noch keine IP-Kamera gefunden wird, können Sie diese auch manuell über die Schaltfläche Gerät hinzufügen einbinden. Geben Sie hierzu die Daten der IP-Kamera (IP-Adresse, Port, Benutzername und Passwort) in die jeweiligen Felder ein.

9 Bei erfolgreicher IP-Suche werden die gefundenen IP-Kameras oben in der Liste angezeigt. Werden mehrere IP-Geräte angezeigt, klicken Sie auf die IP-Adresse der einzubindenden Kamera. Die Daten der IP- Kamera werden automatisch in den jeweiligen Feldern übernommen. Sollten Sie bei der IP-Kamera ein Passwort vergeben haben (Standard ist kein Passwort vergeben), müssen Sie dieses noch im Feld Passwort eintragen. Im Feld Geräte-Name können Sie, statt der angezeigten IP-Adresse, der Kamera noch einen beliebigen, eindeutigen Namen geben. Klicken Sie jetzt Speichern und im folgenden Fenster noch einmal Speichern. Im linken, weißen Feld sehen Sie jetzt den Benutzer (in diesen Fall Qualicom) und darunter den Kameranamen (IP-Adresse). Klicken Sie doppelt auf den Kameranamen. Unter dem Kameranamen steht jetzt CAM01. Im Log-Fenster sehen Sie, ob die Verbindung erfolgreich war. Klicken Sie auf eine der Ansichten, wenn bloß eine Kamera angeschlossen ist, klicken Sie auf Einzelbild-Ansicht. Klicken Sie jetzt mit der rechten Maustaste auf CAM01 und wählen Sie im Kontexmenü Hauptdatenfluss, um die Kamera mit der vollen Auflösung anzuzeigen. Beim erweiterten Datenfluss werden die Bilder in reduzierter Auflösung (i.d.r. CIF / D1) dargestellt. Dies ist sinnvoll, wenn die Bilder flüssig über das Internet bzw. Smartphone übertragen werden sollen und der Upload der Internetverbindung niedrig ist.

10 Mit umbenennen können Sie CAM01 umbenennen, in zum Beispiel den Standort der Kamera (Haustür, Toreinfahrt usw.). Wenn Sie jetzt ein Bild sehen, haben Sie die IP-Kamera erfolgreich in die CMS-Software eingebunden. Mit einem Rechtsklick in das Bild gelangen Sie ins Kontexmenü. Dort haben Sie einen Schnellzugriff auf einige Funktionen, wie z. B.: sofortige lokale Aufnahme, Schnappschuss, digitaler Zoom, Hauptmenü usw. Weitere Anleitungen der Funktionen entnehmen Sie bitte dem Manual der CMS-Software auf der im Lieferumfang enthaltenen CD. 3.4 Einrichtung der W-LAN Verbindung der Kamera Um die Kamera im W-LAN betreiben zu können, muss diese vorerst mittels Netzwerkkabel mit einem Router bzw. Switch verbunden werden und mit Strom versorgt werden. Starten Sie die CMS-Software mit einem Doppelklick auf das Desktop-Symbol. Binden Sie die Kamera, wie im Punkt 3.3 beschrieben, in die CMS-Software ein. Verbinden Sie sich jetzt mit der Kamera, indem Sie doppelt auf den Kameranamen (oder IPAdresse) klicken. Im Log-Fenster sehen Sie, ob die Verbindung erfolgreich war.

11 Klicken Sie jetzt in der rechten Spalte auf System und danach auf Gerätekonfiguration. Im folgenden Fenster wählen Sie die IP-Adresse der Kamera aus, klicken auf den Menüpunkt System und danach auf Netz Dienste. Hier klicken Sie doppelt auf den Eintrag Wifi und es öffnet sich ein weiteres Fenster. Setzen Sie jetzt ein Häkchen bei aktivieren und klicken Sie auf die Schaltfläche Suche. Im oberen Bereich wird jetzt eine Liste mit allen verfügbaren WLAN-Netzen angezeigt. Wählen Sie Ihr WLAN-Netz aus, indem Sie es anklicken. Die SSID wird im Feld WLAN-Daten übernommen. (Bitte verwenden Sie in im Router bzw. Access-Point WPA-Verschlüsselung). Geben Sie bei Passwort Ihr WLAN-Passwort ein. Falls Sie DHCP nicht aktiviert haben, geben Sie bitte im Feld WLAN-Daten eine zu Ihrem Netzwerk passende IP-Adresse und Gateway ein. Bestätigen Sie die Wifi-Einstellungen mit Speichern und im folgenden Fenster Netz Dienste nochmals mit Speichern. Die Kamera ist jetzt für den WLAN-Betrieb eingerichtet und das Netzwerkkabel kann entfernt werden. Um die Kamera per WLAN in die CMS-Software einzubinden, verfahren Sie wie im Punkt 3.3 beschrieben. Im Fenster IP-Suche wählen Sie jetzt die vorher von Ihnen vergebene WLAN- IP-Adresse der Kamera aus (in unserem Beispiel die ).

12 4. QC-Cam Netzwerk-Video-Rekorder 4.1 Vorbereitung Stellen Sie sicher, dass sowohl der QC-Cam NVR als auch die IP-Kamera am gleichen Netzwerk angeschlossen sind und sich beide IP-Adressen sich in der gleichen NetzwerkRange befinden (im Auslieferungszustand ist das i.d.r. der Fall). Standard-Einstellung QC-Cam NVR: IP-Adresse: Benutzername: admin Passwort: kein Passwort vergeben (leer) Standard-Einstellung QC-Cam IP-Kamera: IP-Adresse: Benutzername: admin Passwort: kein Passwort vergeben (leer) Bei der Auslieferung von mehreren Kameras gleichzeitig kann es vorkommen, dass wir den Kameras unterschiedliche IP-Adressen zuweisen. Sollte dies der Fall sein, wird auf dem Karton der Kamera die aktuell zugewiesene IP-Adresse vermerkt. 4.2 Kamera im QC-Cam NVR einbinden Nachdem Sie den QC-Cam NVR und die IP-Kamera ans Netzwerk angeschlossen und mit Strom versorgt haben, schalten Sie den NVR ein und loggen sich mit den Zugangsdaten ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste ins Bild, es öffnet sich das Kontexmenü. Wählen Sie dort den Punkt Hauptmenü. Im nächsten Fenster klicken Sie auf die Schaltfläche System.

13 Klicken Sie in den folgenden Fenstern auf die Schaltflächen Digitalkanäle und Kanalmodus. Im Kanalmodus legen Sie fest, wie viel Kanäle mit welcher Auflösung angezeigt werden. Es gibt drei Kanalmodi: 8 Kanäle mit 1080p Auflösung 8 Kanäle mit 720p Auflösung 16 Kanäle mit D1 Auflösung Wählen Sie hier die erste Zeile 8 Kanäle mit 1080p Auflösung, da die IP-Kamera eine Auflösung von 1080p (2 Megapixel) hat. Setzen Sie ein Häkchen in der ersten Zeile und klicken Sie auf die Schaltfläche OK Der NVR startet jetzt selbstständig neu.

14 Nach dem Neustart der NVR s loggen Sie sich wieder ein und öffnen wie oben beschrieben das Hauptmenü. Wählen Sie dort nacheinander System -> Digitalgeräte -> Digitale Kanäle. Im Fenster Digitale Kanäle wählen Sie den Kanal aus, auf welchem die IP-Kamera angezeigt werden soll, setzen Sie ein Häkchen bei Aktivieren und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Über die Schaltfläche Suchen werden alle im Netzwerk angeschlossenen IP-Kameras automatisch gesucht. Wenn keine IP-Kamera gefunden wird, können Sie diese auch manuell einbinden, indem Sie die Daten der IP-Kamera (IP-Adresse, Port, Benutzername und Passwort) in die jeweiligen Felder ein. Bei erfolgreicher IP-Suche werden die gefundenen IP-Kameras in der Liste angezeigt. Werden mehrere IP-Geräte angezeigt, klicken Sie auf die IP-Adresse der einzubindenden Kamera. Die Daten der IP-Kamera werden automatisch in den jeweiligen Feldern übernommen. Sollten Sie bei der IP-Kamera ein Passwort vergeben haben (Standard ist kein Passwort vergeben), müssen Sie dieses noch im Feld Passwort eintragen. Bestätigen Sie jetzt Ihre Auswahl mit der Schaltfläche OK.

15 Überprüfen Sie bitte, ob bei Aktivieren ein Häkchen gesetzt ist und ob der richtige Kanal, auf welchem die IP-Kamera angezeigt werden soll, ausgewählt ist. Setzen Sie jetzt noch ein Häkchen in der Konfigurationsliste und bestätigen Sie mit OK. Sie gelangen zurück zur Livebild-Anzeige. Am linken Rand sehen Sie nun die Kanal-Liste. Bei dem Kanal, wo Sie die IP-Kamera eingebunden haben (in unserem Beispiel Kanal 1), sehen Sie jetzt einen grau hinterlegten Kreis mit einem Dreieck. Klicken Sie in der Kanal-Liste einmal auf diesen Kanal. Jetzt kann es eine Weile dauern bis das Livebild der IP-Kamera angezeigt wird. Wird das Live-Bild der IP-Kamera angezeigt, haben Sie die Kamera erfolgreich in den NVR eingebunden. Mit einem Doppelklick auf das Live-Bild sehen Sie den entsprechenden Kanal als Einzelbild, mit einem weiteren Doppelklick kehren Sie zur vorherigen Ansicht zurück. Mit den Schaltflächen der Bildanzeige am unteren Rand kann die Bildanzeige umgeschaltet werden. Hierbei können Sie zwischen Einzelbild, Viererbild und Vollbild (Kanal-Liste und Bildanzeige-Schaltflächen verschwinden) wählen. Mit den Schaltflächen linker Pfeil und rechter Pfeil schalten Sie zwischen der ViererbildAnzeige von Kanal 1-4 und Kanal 5-8 hin und her. Am QC-Cam NVR können bis zu 8 IP-Kameras mit 1080p angeschlossen werden. Zum Einbinden mehrerer IP-Kameras, wiederholen Sie bitte die Schritte vom Punkt 4.2 mit jeder IP-Kamera und wählen Sie im Fenster Digitale Kanäle den jeweiligen Kanal aus. Weitere Anleitungen der Funktionen des QC-Cam NVR s entnehmen Sie bitte dem Manual des NVR s.

16 5. IP-Kamera am Smartphone / iphone anzeigen 5.1 Vorbereitung Mit dem Smartphone bzw. iphone kann man direkt auf die IP-Kamera zugreifen. Dazu muss die kostenlose App vmeyesuper auf dem Smartphone bzw. iphone installiert werden. Die App können Sie bei GooglePlay (Android) oder im App Store (iphone) kostenlos herunterladen. Nachdem Sie die App vmeyesuper heruntergeladen haben, muss Sie auf dem Smartphone installiert werden. 5.2 IP-Kamera auf dem Smartphone einbinden Starten Sie die App vmeyesuper über das bei der Installation angelegte Symbol. Wählen Sie Device List und tippen Sie im nächsten Fenster auf das + Zeichen, um ein neues Gerät hinzu zu fügen. Tragen Sie hier die Daten der IP-Kamera ein. DeviceName: beliebiger Name für die IP-Kamera. Adresse: IP-Adresse oder DDNS-Adresse der IP-Kamera. (Standard-IP-Adresse: ) TCP Port: Media Port der IP-Kamera. (Standard: 34567) User Name: Benutzername der IP-Kamera. (Standard: admin) Password: Passwort der IP-Kamera. (Standard: kein Passwort vergeben) Max Channel: maximale Anzahl der angezeigten Kanäle des Gerätes in der Device List. Wenn Sie bloß eine IP-Kamera einbinden, markieren Sie hier 1, bei einem Rekorder markieren Sie die Zahl entsprechend der Anzahl der Kanäle des Rekorders. Wenn Sie die Daten der IP-Kamera eingetragen haben, bestätigen Sie mit OK, die Eingaben werden gespeichert.

17 Die IP-Kamera befindet sich nun in der Geräteliste. Die blaue Zahl im Bild zeigt die Anzahl der Kanäle an, die Sie bei Max Channel ausgewählt haben. Tippen Sie auf den Gerätenamen und es werden die Kanäle geöffnet. In unserem Fall ist nur Kanal 1 verfügbar. Tippen Sie auf Channel 1 und die IP-Kamera verbindet sich mit dem Smartphone. Dies kann je nach Netzwerk- bzw. Internetverbindung eine Weile dauern. Sollte kein Bild angezeigt werden, gehen Sie zu den Einstellungen, setzen Sie bei Auto play ein Häkchen und speichern Sie mit Save. Mit Back kommen Sie wieder zurück zur Live-Ansicht. Jetzt sollte das Livebild der IP-Kamera zu sehen sein. Um das Bild als Einzelbild darzustellen, tippen Sie doppelt auf das Livebild der IP-Kamera. Tippen Sie wieder doppelt auf das Einzelbild, um zurück zur Viereransicht zu gelangen.

18 Wenn Sie sich im EinzelbildModus befinden und Ihr Smartphone ins Querformat drehen, sehen Sie das Livebild der IP-Kamera als Vollbild über das komplette Display Ihres Smartphones. Drehen Sie das Smartphone wieder ins Hochformat um wieder in den EinzelbildModus zu gelangen. In der Funktionsleiste haben Sie die Möglichkeit verschiedene Aktionen auszuführen. Stopp/Play: Live-Video beenden bzw. starten. Schnappschuss: Speichern eines Schnappschusses auf den lokalen Speicher des Smartphones. Video-Aufnahme: Video auf den lokalen Speicher des Smartphones aufzeichnen. Alarm: Ein- und Ausschalten des Alarms. (nur bei Geräten mit Alarm-Option). Audio an/aus: Ein- und Ausschalten des Tons. (nur bei Geräten mit Audio-Option). Eine Liste mit Miniaturansichten der lokal gespeicherten Schnappschüsse finden Sie unter Saved Photos. Tippen Sie auf das jeweilige Bild um es anzuzeigen. Mit Edit können Sie Schnappschüsse auswählen und löschen. Eine Liste der lokal gespeicherten Videos finden Sie unter Local Video. Tippen Sie auf das jeweilige Video um es abzuspielen. Mit Edit können Sie Videos auswählen und löschen.

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware: Bedienungsanleitung 3. CMS Software 3.1 Systemvoraussetzungen Hardware: CPU Pentium4 mit 2 GHz oder besser Mindestens 128 MB RAM Dual Channel Grafik ATI9800 oder besser 100 / 1000 MBit Netzwerkkarte Software:

Mehr

Bedienungsanleitung. IP-Vario-Infrarotkamera QC-Cam-V3020PoE

Bedienungsanleitung. IP-Vario-Infrarotkamera QC-Cam-V3020PoE Bedienungsanleitung IP-Vario-Infrarotkamera QC-Cam-V3020PoE Vielen Dank für den Erwerb unserer QC-Cam IP/Netzwerk-Kamera.. Für den Kundenservice kontaktieren Sie bitte ihren Händler und beachten Sie die

Mehr

Bedienungsanleitung. IP-Dome-Infrarotkamera QC-Cam-D3003

Bedienungsanleitung. IP-Dome-Infrarotkamera QC-Cam-D3003 Bedienungsanleitung IP-Dome-Infrarotkamera QC-Cam-D3003 Vielen Dank für den Erwerb unserer QC-Cam IP/Netzwerk-Kamera.. Für den Kundenservice kontaktieren Sie bitte ihren Händler und beachten Sie die Hinweise

Mehr

Schnellstart-Anleitung

Schnellstart-Anleitung Schnellstart-Anleitung 3G-Kamera 1 www.alarm.de wenn Sie Ergebnisse brauchen Die Kamera-Teile installieren 1: Verbinden Sie das Netzteil. 2. Verbinden Sie das Netzwerkkabel. 3. Verbinden Sie Lautsprecher,

Mehr

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player Software

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind: 1. MAGINON IPC-10 AC

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. App für iphone, ipad und Android (mit Push-Nachrichten-Funktion)

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. App für iphone, ipad und Android (mit Push-Nachrichten-Funktion) App-Download Android (Google Play Store) iphone (App Store) 3 MP IP T/N Zylinderkamera mit PoE, H.264/265, 3,6mm (R-Serie) Art: 16827 3 MP 2048x1536p/25fps PoE (Power over Ethernet) ONVIF 2.3, RTSP App

Mehr

Bedienungsanleitung Mini WLAN Kamera

Bedienungsanleitung Mini WLAN Kamera 1 Bedienungsanleitung Mini WLAN Kamera Wichtiger Hinweis: Die Bedienungsanleitung sowie die Software sind für mehrere Kameramodelle gemacht. Diese habe nicht immer die gleiche Ausstattung, so dass Sie

Mehr

Schnellanleitung. WLAN-Kamera. 1 wenn Sie Ergebnisse brauchen

Schnellanleitung. WLAN-Kamera. 1  wenn Sie Ergebnisse brauchen Schnellanleitung WLAN-Kamera 1 www.alarm.de wenn Sie Ergebnisse brauchen Packungsinhalt Kamera Netzteil Schnellanleitung englisch CD mit Software und Handbuch Schaubild 2 www.alarm.de wenn Sie Ergebnisse

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme Übersicht aller VC-Apps 3 MP IP T/N Zylinderkamera mit Motorzoom, PoE, H.265, 2,8-12mm (R-Serie) Art: 12071-M 3 MP 2048x1536p/25fps PoE (Power over Ethernet) ONVIF 2.3, RTSP Zugriff über iphone/ipad, Android

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme App-Download Android (Google Play Store) iphone (App Store) 2 MP IP LED Speeddome mit 18x optischem Zoom (R-Serie) Art: 16842 FullHD 1920x1080p 18-fach Optischer Zoom ONVIF 2.3, RTSP Zugriff über iphone/ipad,

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme Übersicht aller VC-Apps 2 MP IP LED Speeddome mit 18x optischem Zoom (R-Serie) Art: 16842 FullHD 1920x1080p 18-fach Optischer Zoom ONVIF 2.3, RTSP Zugriff über iphone/ipad, Android mit App Verbindung über

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden, der Sie dabei unterstützen soll, die grundlegenden Einstellungen in der Digitalisierungsbox Premium vorzunehmen.

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfasermodems

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfasermodems Anleitungen für den Gebrauch des Glasfasermodems DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1 umstellen,

Mehr

Nexus IP Quickguide. Für alle Nexus VW- und FW-Modelle

Nexus IP Quickguide. Für alle Nexus VW- und FW-Modelle Nexus IP Quickguide Für alle Nexus VW- und FW-Modelle Inhalt 1.0 Erstes Einrichten... 3 1.1 ANSCHLIESSEN... 3 1.2 DIE KAMERA FINDEN... 3 1.3 MIT INTERNET EXPLORER 11 IN DIE KAMERA EINLOGGEN... 4 2.0 Erweiterte

Mehr

Schnellstart- Anleitung für Windows

Schnellstart- Anleitung für Windows Schnellstart-Anleitung für Windows SCHNELL- START- ANLEITUNG! Schnellstart- Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera mit dem LAN-Kabel und stecken dieses

Mehr

Schnellstart-Anleitung Technicolor TC7230 WLAN Modem

Schnellstart-Anleitung Technicolor TC7230 WLAN Modem Schnellstart-Anleitung Technicolor TC7230 WLAN Modem für Windows 10 und Mac OS X, Apple ios und Android Inhaltsverzeichnis 1 Modem-Einstellungen 2 Produktinhalt 3 Modem anschließen 4 LED-Statusanzeige

Mehr

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-100AC Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-00AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind:. Maginon IPC-00AC. Netzteil

Mehr

Rademacher IP-Kamera

Rademacher IP-Kamera Rademacher IP-Kamera Anmeldung und W-LAN Konfiguration In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rademacher IP-Kamera am HomePilot anmelden. Dabei muss zuerst die Verbindung

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. App für iphone, ipad und Android (mit Push-Nachrichten-Funktion)

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. App für iphone, ipad und Android (mit Push-Nachrichten-Funktion) VC Shop für weitere Produkte 3 MP IP T/N Zylinderkamera mit Motorzoom, PoE, H.265, 2,8-12mm (R-Serie) Art: 12071-M 3 MP 2048x1536p/25fps PoE (Power over Ethernet) ONVIF 2.3, RTSP App für iphone, ipad und

Mehr

ABUS Security Center. ABUS IPCXxxxxx Kamera Range. Anleitung für die IP Zonen Konfiguration Integration Secvest Funk-Alarmanlage

ABUS Security Center. ABUS IPCXxxxxx Kamera Range. Anleitung für die IP Zonen Konfiguration Integration Secvest Funk-Alarmanlage ABUS Security Center Technische Information ABUS IPCXxxxxx Kamera Range Anleitung für die IP Zonen Konfiguration Integration Secvest Funk-Alarmanlage FUAA50000 / FUAA50010 V1.01.00 S/W und höher Technischer

Mehr

Kurzanleitung für Mac-Computer - IPC-100AC

Kurzanleitung für Mac-Computer - IPC-100AC Kurzanleitung für Mac-Computer - IPC-00AC Auspacken Packen Sie die Überwachungskamera vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind:. Maginon IPC-00AC. Netzteil

Mehr

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6034 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

Benutzerhandbuch DMD Configurator

Benutzerhandbuch DMD Configurator Benutzerhandbuch DMD Configurator SCHAEFER GmbH Winterlinger Straße 4 72488 Sigmaringen Germany Telefon +49 7571 722-0 Telefax +49 7571 722-98 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de SCHAEFER GmbH Winterlinger

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme VC Shop für weitere Produkte 3 MP IP T/N PoE Kuppelkamera, 8-93 (2,8-12mm) Art: 12073-B 3 MP (2048x1536p)/25fps PoE (Power over Ethernet) ONVIF 2.3, RTSP P2P Funktion für Zugriff über Internet App für

Mehr

ISIS-MBL2000IRZ ISIS-MFD2100

ISIS-MBL2000IRZ ISIS-MFD2100 ISIS-MBL2000IRZ ISIS-MFD2100 Full HD IP-Kameras Schnellstart-Anleitung Vor Inbetriebnahme bitte lesen. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. 2 Inhalt 1. Verpackungsinhalt...4 2.

Mehr

App-Anleitung Micro WLAN HD Kamera. Best.-Nr

App-Anleitung Micro WLAN HD Kamera. Best.-Nr App-Anleitung Micro WLAN HD Kamera Best.-Nr. 1677715 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anschluss...3 a) Kamera mit Handy verbinden...3 b) Kamera zur App hinzufügen...3 c) Weitere Kamera hinzufügen...4 d) Kamera

Mehr

INSTAR

INSTAR INSTAR INSTAR»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»» 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Alarmausgang (potentialfrei) Alarmeingang 1 Fotoelement Dämmerungschaltung für IR LEDs 2 Infrarot-LEDs 10 IR LEDs (Nachtsicht

Mehr

AHD-Recorder. DVR420N/DVR420Nv.2 DVR420S/DVR420Sv.2 DVR820N/DVR820Nv.2 DVR820S/DVR820Sv.2 DVR1620N/DVR1620Nv.2. RXCamView App Anleitung

AHD-Recorder. DVR420N/DVR420Nv.2 DVR420S/DVR420Sv.2 DVR820N/DVR820Nv.2 DVR820S/DVR820Sv.2 DVR1620N/DVR1620Nv.2. RXCamView App Anleitung AHD-Recorder DVR420N/DVR420Nv.2 DVR420S/DVR420Sv.2 DVR820N/DVR820Nv.2 DVR820S/DVR820Sv.2 DVR1620N/DVR1620Nv.2 RXCamView App Anleitung 1. RXCamView herunterladen Verbinden Sie den DVR über Netzwerkkabel

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. App für iphone, ipad und Android (mit Push-Nachrichten-Funktion)

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme. App für iphone, ipad und Android (mit Push-Nachrichten-Funktion) 5 MP IP T/N Zylinderkamera mit Motorzoom, PoE, H.265, 2,8-12mm (R-Serie) Art: 16854 5 MP 2592x1944p/15fps PoE (Power over Ethernet) ONVIF 2.6, RTSP App für iphone, ipad und Android (mit Push-Nachrichten-Funktion)

Mehr

AV-VTA300W QUICKSTART - GUIDE

AV-VTA300W QUICKSTART - GUIDE AV-VTA300W QUICKSTART - GUIDE Version 06/2017 Seite 1 von 8 Einrichten der W-LAN Verbindung Für die Erstinstallation benötigen Sie die folgenden Dinge: 1. Stromversorgung für die Außenstation DC 12V 2.

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N AHD-Recorder DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player Software

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

SCHNELLSTART ZUR EINRICHTUNG IHRES NETCONNECT ONAIR-ROUTERS

SCHNELLSTART ZUR EINRICHTUNG IHRES NETCONNECT ONAIR-ROUTERS SCHNELLSTART ZUR EINRICHTUNG IHRES NETCONNECT ONAIR-ROUTERS Dieser Schnellstart soll Ihnen dabei helfen, Ihren NetConnect OnAir-Router schnell und einfach in Betrieb zu nehmen. Zusätzlich beschreibt diese

Mehr

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway Diese Dokumentation hilft Ihnen, eine Internetverbindung mit dem oben genannten Router zu Stande zu bringen. Dazu benötigen Sie:

Mehr

Einrichtung des Internetzuganges unter WINDOWS VISTA (WINDOWS 7)

Einrichtung des Internetzuganges unter WINDOWS VISTA (WINDOWS 7) Einrichtung des Internetzuganges unter WINDOWS VISTA (WINDOWS 7) In dieser Anleitung wird die Einrichtung des Internetzuganges am Beispiel des Betriebssystems Windows VISTA durchgeführt. Da Windows 7 dem

Mehr

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Schließen Sie die PV-Station, wie im Handbuch beschrieben, an eine 230-Volt Spannungsversorgung an. Verbinden Sie die RJ-45-Buchse (befindet sich

Mehr

Pan-Tilt MJPEG- Netzwerkkamera Installations-Kurzanleitung

Pan-Tilt MJPEG- Netzwerkkamera Installations-Kurzanleitung Pan-Tilt MJPEG- Netzwerkkamera Installations-Kurzanleitung Version 1.0 1 Inbetriebnahme Lieferumfang Prüfen Sie sorgfältig den Inhalt der Packung. Die folgenden Artikel sollten mitgeliefert sein. Falls

Mehr

Anleitung zur WLAN-Nutzung in den SMB Zugang mit Windows 8 und Windows 10

Anleitung zur WLAN-Nutzung in den SMB Zugang mit Windows 8 und Windows 10 Anleitung zur WLAN-Nutzung in den SMB Zugang mit Windows 8 und Windows 10 Anleitung zur WLAN-Nutzung in den SMB Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten ihren Nutzerinnen und Nutzern Internetzugang über

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG: custo cardio 100/110, custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder: custo flash 110/220, custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für MAC Betriebssysteme)

IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für MAC Betriebssysteme) IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel Handbuch Schnelleinstieg (Für MAC Betriebssysteme) Modell:FI8910W Farbe: schwarz Modell:FI8910W Farbe: weiβ ShenZhen Foscam Intelligent Technology Co., Ltd Handbuch

Mehr

FI8906W. IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für Windows Betriebssysteme)

FI8906W. IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für Windows Betriebssysteme) FI8906W IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel Handbuch Schnelleinstieg (Für Windows Betriebssysteme) ShenZhen Foscam Intelligent Technology Co., Ltd Packungsliste Handbuch Schnelleinstieg FI8906W Handbuch

Mehr

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Kinderschutzsoftware (KSS) für Kinderschutzsoftware (KSS) für bereitgestellt von Cybits AG Inhalt: 1. Was ist zu beachten? 2. Installation der Software 3. Kontextmenü: Verwaltung der KSS 3.1 Kinder- oder Elternmodus 3.2 Optionen Zusätzliche

Mehr

Schnell-Installationshandbuch

Schnell-Installationshandbuch Megapixel-(PoE) Cube- Netzwerkkamera CB-100A-/CB-101A/CB-102A Serie Schnell-Installationshandbuch Quality Service Group 1. Überprüfen Verpackungsinhalt a. Netzwerkkamera b. Produkt-CD CB-100A/CB-101A c.

Mehr

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme

Videokomponenten... konzipiert für professionelle Videosysteme Übersicht aller VC-Apps 2 MP IP T/N Kuppelkamera, 2,8-12mm (R-Serie) Art: 12073 FullHD 1920x1080p/25fps PoE (Power over Ethernet) ONVIF 2.3, RTSP Zugriff über iphone/ipad, Android mit App Verbindung über

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

PNP IP Kamera. Quick Installation Guide. Version:WV8.0.3

PNP IP Kamera. Quick Installation Guide. Version:WV8.0.3 PNP IP Kamera Quick Installation Guide Version:WV8.0.3 Inhaltsliste: 1. IP Kamera 2. Befestigungsteil 3. Antenne 4. Netzwerkteil 5. CD 6. LAN Kabel 7. Benutzerhandbuch 8.Schrauben Antenne Beachte: Manche

Mehr

Installation auf Server

Installation auf Server Installation auf Server Inhalt Allgemeines Installationsanleitung Weiterführende Informationen Allgemeines Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Jack Plus auf einem Server zu installieren. nach oben...

Mehr

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich:

AHD-Recorder. DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2. Kurzanleitung. Auf der beiliegenden CD befinden sich: AHD-Recorder DVR420Nv.2 DVR420Sv.2 DVR820Nv.2 DVR820Sv.2 DVR1620Nv.2 Kurzanleitung Auf der beiliegenden CD befinden sich: Client Software Surveillance Client für Netzwerkzugriff über einen Windows PC Player

Mehr

Handbuch für die Schnellinstallation TeraStation Pro II

Handbuch für die Schnellinstallation TeraStation Pro II Deutsch Handbuch für die Schnellinstallation TeraStation Pro II Packungsinhalt: Haupteinheit (TeraStation)... Ethernet-Kabel.... Netzkabel.... TeraNavigator-Installations-CD.. Handbuch für die Schnellinstallation

Mehr

Schnellstart-Anleitung

Schnellstart-Anleitung Schnellstart-Anleitung www.annke.com 1 Anleitung Schnellanschluss Anschluss Wichtig: Dies dient nur der Anleitung. Einige Teile sind eventuell nicht im Lieferumfang enthalten. TEIL 1 Grundfunktionen 1.

Mehr

Password Depot für Android

Password Depot für Android Password Depot für Android Inhaltsverzeichnis Oberfläche 3 Action Bar 3 Overflow Menü 12 Eintragsmenü 13 Kontextleiste 14 Einstellungen 15 Kennwörterdatei erstellen 16 Kennwörterdatei öffnen 17 Lokal 17

Mehr

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung EiMSIG-Remote App für Android Einrichtung & Bedienung Einrichtung- und Bedienungsanleitung Erforderliche Android-Version: ab 4.2 In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass Sie die Zentrale bereits in

Mehr

VO-MNVR1608POE. Datenblatt

VO-MNVR1608POE. Datenblatt Datenblatt VO-MNVR1608POE Recorder für bis zu 16 IP-Kameras 8 Netzwerkanschlüsse mit PoE unterstützt 4K Auflösung H.265 Videocodec Bewegungserkennung Privatmaskierung Aufnahme mit Wochenmanagement Vor-Alarm-Aufnahme

Mehr

Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DIR-300 Rev.B Basierend auf der aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket

Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DIR-300 Rev.B Basierend auf der aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket Einrichtung des D-Link Routers als Accesspoint Für DIR-300 Rev.B Basierend auf der aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket Haben Sie von Ihrem Kabelprovider ein Modem-Router-Kombigerät

Mehr

Kurzanleitung - Vodafone Mobile Connect Software auf Mac OS 10.5 installieren

Kurzanleitung - Vodafone Mobile Connect Software auf Mac OS 10.5 installieren Kurzanleitung - Vodafone Mobile Connect Software auf Mac OS 10.5 installieren Stand: April 2008 Vodafone D2 GmbH 2007 Willkommen bei Vodafone 1 Willkommen bei Vodafone Anbei erhalten Sie eine Kurzanleitung,

Mehr

Aktivierung des Mobile Features am FUN4FOUR

Aktivierung des Mobile Features am FUN4FOUR Aktivierung des Mobile Features am FUN4FOUR Das neue Mobile Feature ist auf allen ausgelieferten FUN4FOUR Spieltischen mit der Version 7 oder höher vorinstalliert. Mit der Version 7 wurde auch das Betriebssystem

Mehr

DRAHTLOSE INTERNET HD IP SCHWENK- UND NEIGEKAMERA

DRAHTLOSE INTERNET HD IP SCHWENK- UND NEIGEKAMERA DRAHTLOSE INTERNET HD IP SCHWENK- UND NEIGEKAMERA Kurzanleitung DN-16035 Vielen Dank, dass Sie diese IP Kamera gekauft haben! Bevor Sie diese Kamera verwenden, prüfen Sie bitte den Inhalt der Verpackung.

Mehr

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Zubehör Max. Kabellänge Netzwerkkabel* Bis zu 30 m CAT 5E Bis zu 100 m CAT 7 200 m Aktives Erweiterungsset

Mehr

A1 WLAN Box Thomson Gateway 789vac für Windows XP

A1 WLAN Box Thomson Gateway 789vac für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Thomson Gateway 789vac für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre A1 WLAN Box mit Windows XP manuell vornehmen. Wie

Mehr

Erstkonfiguration. FRITZ!Box Fon 5113

Erstkonfiguration. FRITZ!Box Fon 5113 Erstkonfiguration FRITZ!Box Fon 5113 Anschlussübersicht der FRITZ!Box FON 5113 Erstkonfiguration Einrichtung 1. Öffnen Sie Ihren Web-Browser. Tragen Sie in die Adresseleiste http://fritz.box ein. Im Zuge

Mehr

A1 WLAN Box Thomson Gateway 787 für Windows XP

A1 WLAN Box Thomson Gateway 787 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Thomson Gateway 787 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre A1 WLAN Box mit Windows XP manuell vornehmen. Wie das

Mehr

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 NVR404-POE / NVR408-POE. Kurzanleitung

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 NVR404-POE / NVR408-POE. Kurzanleitung Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 NVR404-POE / NVR408-POE Kurzanleitung 1 Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Gesamtanleitung. Diese ist zu finden unter www.indexa.de und auf der beiliegenden CD.

Mehr

Bedienungsanleitung AMGoCam POE VarioZoom 14/09/2018 (01)

Bedienungsanleitung AMGoCam POE VarioZoom 14/09/2018 (01) Bedienungsanleitung AMGoCam POE VarioZoom 03/06/2015 (02) 14/09/2018 (01) HINWEIS: Die Konfiguration des Rekorders ist vollständig von uns für Sie vorgenommen. Es sind KEINE Änderungen im Menü des Rekorders

Mehr

PV-Cam Viewer. App Store/Google Play Installation Schnellanleitung

PV-Cam Viewer. App Store/Google Play Installation Schnellanleitung PV-Cam Viewer App Store/Google Play Installation Schnellanleitung 1.Installieren Sie die App "PV Cam Viewer" Wir bieten 2 Methoden zur Installation der PV Cam Viewer App. Erstens, scannen Sie den QR-Code

Mehr

3G FL760 Anleitung zur Installation

3G FL760 Anleitung zur Installation 3G FL760 Anleitung zur Installation The PC configuration GUI can be used on both V2.0 and V2.1 version version. Diese CD-ROM enthält die 3G V2.1 Update Software, welche die V2.0 Software und die Systemkonfiguration

Mehr

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem Für die Nutzung der Datenfernübertragung der PV-Station, über das integrierte W-LAN-Modem, muss zuerst eine Konfiguration vorgenommen werden. Schließen

Mehr

VO-MNVR0904POE. Datenblatt

VO-MNVR0904POE. Datenblatt Datenblatt VO-MNVR0904POE Recorder für bis zu 9 IP-Kameras 4 Netzwerkanschlüsse mit PoE unterstützt 4K Auflösung H.265 Videocodec Bewegungserkennung Privatmaskierung Aufnahme mit Wochenmanagement Vor-Alarm-Aufnahme

Mehr

Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610

Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610 Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610 Schnellstart Die Hauptanleitung sowie die Client-Software befinden sich auf der beiliegenden CD - 1 - 1. Anschluss 1. Ihr DVR ist bereits mit einer Festplatte ausgestattet

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

KeptSecret User Guide

KeptSecret User Guide User Guide Mit können Sie Ihre Bilder und Notizen verschlüsselt und damit privat speichern. verwendet die im iphone und ipod Touch eingebaute 256-Bit starke Verschlüsselung nach dem Advances Encryption

Mehr

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung

Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416. Kurzanleitung Netzwerk-Videorecorder NVR408 / NVR416 Kurzanleitung Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Gesamtanleitung. Diese ist zu finden unter www.indexa.de und auf der beiliegenden CD. 1. Lieferumfang Netzwerk-Videorecorder

Mehr

Bereos Hotspot aus Sicht des Nutzers (Kurzanleitung)

Bereos Hotspot aus Sicht des Nutzers (Kurzanleitung) Bereos Hotspot aus Sicht des Nutzers (Kurzanleitung) 1. Ihre Netzwerkkarte und die WLAN Schnittstelle müssen so konfiguriert werden, dass sie ihre Netzwerkadresse und den DNS Serveradresse automatisch

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Inhalt Einführung...2 Systemvoraussetzungen...2 Inhalt des Produktkartons...3 Einführung in die PC-Kamera...3 Einrichten der PC-Kamera...

Inhalt Einführung...2 Systemvoraussetzungen...2 Inhalt des Produktkartons...3 Einführung in die PC-Kamera...3 Einrichten der PC-Kamera... BENUTZERHANDBUCH 0 Inhalt Einführung...2 Systemvoraussetzungen...2 Inhalt des Produktkartons...3 Einführung in die PC-Kamera...3 Einrichten der PC-Kamera...4-5 Software-Installation Arcsoft VideoImpression

Mehr

Konfiguration D-Link DI-624 WLAN Router 54MB (H/W Ver.: C3 F/W Ver.: 2.42)

Konfiguration D-Link DI-624 WLAN Router 54MB (H/W Ver.: C3 F/W Ver.: 2.42) Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres D-Link DI-624 WLAN Routers 54MB von Telekom Austria! Anbei finden Sie eine Kurzanleitung für die einfache Konfiguration des WLAN Routers mit Ihrem ADSL Modem. Optimale

Mehr

VC Videocomponents GmbH, Brachenfelder Str.45, Neumünster Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten

VC Videocomponents GmbH, Brachenfelder Str.45, Neumünster Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten App installieren Benutzerkonto erstellen Kamera anschliessen Kamera einbinden Erste Einstellungen Weitere Informationen APP installieren Je nachdem welches Betriebssystem ihr Smartphone zur Verfügung stellt,

Mehr

WLAN-Anleitung unter Windows Vista. Inhalt

WLAN-Anleitung unter Windows Vista. Inhalt WLAN-Anleitung unter Windows Vista Inhalt 1. Verbindung zu einem Netzwerk herstellen... 3 2. Manuell eine Verbindung erstellen... 4 3. Informationen zum Drahtlosnetzwerk... 4 4. Verbindungseinstellungen...

Mehr

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 Inhalt Fernzugriffslösungen einfach gemacht... 1 antrano.box... 5 Anschließen der Box... 5 Konfiguration

Mehr

Kurzanleitung MYEYE NVR Recorder Version: 1.0.0

Kurzanleitung MYEYE NVR Recorder Version: 1.0.0 Version: 1.0.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundeinrichtung... 3 2. Netzwerkeinstellungen... 5 3. Aufzeichnung... 6 4. Einbinden... einer IP-Kamera 7 5. Einbinden... von Fremdherstellern am Beispiel

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Easy Mail ist ein englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...3

Mehr

Installationsanleitung Apple AirPort Konfiguration

Installationsanleitung Apple AirPort Konfiguration Apple AirPort Konfiguration Apple AirPort Konfiguration Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - UPC-Modem Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App Voraussetzungen - ios Version 7 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt - Beachten

Mehr

MP-202 KURZANLEITUNG

MP-202 KURZANLEITUNG MP-202 KURZANLEITUNG Einführung Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das IP-Gerät AudioCodes MP-202 entschieden haben. Diese Kurzanleitung bezieht sich auf den Einsatz des Produktes an DeutschlandLAN

Mehr

Einrichtung des Internetzugangs unter

Einrichtung des Internetzugangs unter Einrichtung des Internetzugangs unter Bevor Sie den Internetzugang einrichten, ist entscheidend, ob Sie an das Netzwerk per LAN-Kabel gebunden sind oder das System per WLAN (Wireless) nutzen wollen. An

Mehr

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Vorgehensweise zum Update der X-431 Software Inhalt 1. Ordner anlegen Seite 2 2. Anmeldung auf der X-431 Internetseite Seite 3 3. Update-Tool installieren Seite 5 4. Herunterladen von Einzelsoftware Seite

Mehr

Download TBase Client 4Dv12sql und Installation

Download TBase Client 4Dv12sql und Installation Download TBase Client 4Dv12sql und Installation 1. Internetverbindung herstellen und Seite http://www.4d.com/de/downloads/products.html aufrufen, auf der Seite nach unten scrollen und Download für Windows

Mehr

Warten Sie bis die LED Ihres DIR-505 grün leuchtet.

Warten Sie bis die LED Ihres DIR-505 grün leuchtet. Anleitung zur Einrichtung des Zugriffs auf ein am DIR-505 angeschlossenes USB-Laufwerk Basierend auf einer aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket Stellen Sie bitte sicher, dass in Ihrem

Mehr

Schnellstart- Anleitung für Windows

Schnellstart- Anleitung für Windows POE LAN Schnellstart-Anleitung für Windows SCHNELL- START- ANLEITUNG! Schnellstart- Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera und LAN- Kabel und stecken dieses

Mehr

MPEG4/MJPEG- Netzwerkkamera ALL2281 Installations-Kurzanleitung

MPEG4/MJPEG- Netzwerkkamera ALL2281 Installations-Kurzanleitung MPEG4/MJPEG- Netzwerkkamera ALL2281 Installations-Kurzanleitung ALLNET GmbH www.allnet.de 1 Inbetriebnahme Lieferumfang Prüfen Sie sorgfältig den Inhalt der Packung. Die folgenden Artikel sollten mitgeliefert

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Mit dem Bridge-Modus kann der DIR-868L per WLAN in ein Netzwerk eingebunden werden. Die per LAN

Mehr