Kongress-Dokumentation. Sport und Bewegung und der Umgang mit verhaltensoriginellen/ verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kongress-Dokumentation. Sport und Bewegung und der Umgang mit verhaltensoriginellen/ verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen"

Transkript

1 KongressDokumentation Referent/in: Organisation: Oliver Klar SV Pfefferwerk e.v. Titel: Sport und Bewegung und der Umgang mit verhaltensoriginellen/ verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen WorkshopNummer: WSSP301

2 DBSJ/ DSJ/ DTJ: Wir bewegen ALLE! Vielfalt und Teilhabe im Kinder und Jugendsport erleben Thema: Konstruktiver Umgang mit verhaltensoriginellen/ verhaltensauffälligen Kindern 3.) Ursachen für originelles Verhalten Der Mensch ist ein KörperSeeleGeistWesen. So muss man bei der Suche nach den Ursachen von originellen Verhalten von einem der Wirklichkeit entsprechenden ganzheitlichen Menschenbild ausgehen, also somatische, emotionale und psychische Faktoren berücksichtigen. Der Mensch lebt aber nicht isoliert, sondern in verschiedenen Systemen. Deshalb muss eine ganzheitliche Betrachtung auch Einflüsse von Familie, Kindertageseinrichtung, Peers usw. berücksichtigen. Sucht man nach den Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten, ist somit grundsätzlich von ihrer Multi Kausalität auszugehen. 1.) Definition Verhaltensauffälligkeit bezeichnet unspezifische Abweichungen im Sozialverhalten. In neuerer Zeit wird vermehrt der weniger stigmatisierende Begriff Problemverhalten, herausforderndes Verhalten oder verhaltensoriginell zur Beschreibung verwendet. Als Verhaltensoriginell lässt sich folgendes Verhalten beschreiben: das auf den sich verhaltenden Menschen selbst oder seine Umwelt und Mitwelt über einen längeren Zeitraum belastend und verunsichernd wirkt das in der Auswahl und Intensität nicht der Situation angepasst erscheint das Entwicklungsmöglichkeiten behindert, anstatt sie zu fördern Mögliche Ursachen: 2.) Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeiten Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten Externalisierende Verhaltensauffälligkeiten (nach innen gerichtete) (nach außen gerichtete) Überängstlichkeit Hyperaktivität (Unruhe, Ablenkbarkeit u.ä.) Gehemmtheit Aggression (direkte oder indirekte Schädigung von Dingen oder Personen) Tyrannei (Streit suchen) Minderwertigkeit Diebstahl Depressivität Leichte Erregbarkeit und Frustration Tagträumen Verantwortungslosigkeit (fehlendes Risikobewusstsein) Lernschwierigkeit Altersunangemessenes Verhalten Entwicklungsbedingt (Trotzphase, Pubertät u.ä.) Krankheitsbedingt (ADHS, Wahrnehmungsstörung, Regulationsstörung, SchädelHirnVerletzungen u.ä.) Traumatische Erlebnisse (Missbrauch, Misshandlung, Verlust, Krankheit) Erziehungsstil (Vernachlässigung, Verwöhnung, Überbehütung, autoritäre Erziehung, antiautoritäre Erziehung oder inkonsistente (wechselhafte) Erziehung.) Erfahrung/ Vorgehen des Pädagogen (Vorbildfunktion in Konflikten, Rollenzuschreibungen u.ä. ) auslösende Faktoren im Umfeld (Peergroup, ständig streitende Eltern, massive Geschwisterkonflikte) 4.) Pädagogische Grundprinzipien für Gruppenarbeit Es gibt einige wichtige Grundprinzipien für das Leiten von Gruppen, die positiven Einfluss auf die Atmosphäre und damit auf jedes einzelne Kind haben. psychosomatische Störungen( Nägel Negativismus (leistet Widerstand beißen, Daumen lutschen, Essstörung u.ä.) gegenüber allen Aufforderungen; wertet alles verbal negativ) sozialer Rückzug Grundsätzlich gilt es Kindern viel verhaltensunabhängige positive Aufmerksamkeit zu widmen. Beziehungsstörung (Distanzlosigkeit, Bindungslosigkeit) Wichtig: Nicht jede Verhaltensoriginalität hat eine externe Ursache. Jeder Mensch hat einen Charakter. Und auch wir sind bei der Einschätzung nicht frei von subjektiven Bewertungen und Maßstäben. 1 Positivzugewandte Begrüßung o Verhaltensunabhängige positive Aufmerksamkeit o Jedes Kind als Individuum wahrnehmen Freiwilligkeit o Raum für Entscheidung lassen (Entweder oder Alternative anbieten) Fördern/ nicht Fordern o Ermutigen statt zu drängen Gewinnen/Verlieren bewusst einsetzen und steuern o bei Spielen auf Ausscheiden und Punkte zählen verzichten oder nur bewusst einsetzen (Altersgerecht) o häufig scheiden genau die Kinder zuerst aus, die ein Erfolgserlebnis am nötigsten hätten und die die meiste Übung brauchen 2

3 Differenziert loben o Kinder lernen das eigene Einschätzung zählt (bleiben intrinsisch motiviert) Mitbestimmung o Eigeninitiative fördern o Ideen und Wünsche der Kinder erfragen und berücksichtigen Strukturierung o Rituale schaffen o Grenzen und Regeln klar kommunizieren und möglichst gelassen für deren Einhaltung Sorge tragen 5.) Pädagogische Interventionstechniken Nicht immer sind die Unterschiede zwischen Strafe und Konsequenz klar zu erkennen. Wichtig ist, dass man sich bemüht, Kinder mit Einsicht statt mit Abschreckung zu erziehen. Dann werden sie auch die eine oder andere Konsequenz, die im Grunde genommen doch eine Strafe ist, ohne Schaden verkraften können. ist meist angekündigt ist verhältnismäßig ist berechenbar hat Bezug zu vorherigen Verhalten ist nachvollziehbar > fühlt sich gerecht an weckt Einsicht das bestimmtes Verhalten, bestimmte Folgen hat weckt Eigenverantwortung wird mit Mitgefühl, eindeutig und klar ausgesprochen, aber nicht wütend verlangt nicht nach Schuld und Sühne verlangt nach gemeinsamen Lösungen um Schaden wieder gut zu machen Belohnung: Die Belohnung ist eine pädagogische Maßnahme, bei der aus einer Verhaltensweise des Kindes eine angenehme Folge durch den/die Pädagogen/in erfolgt, mit dem Ziel, dass diese Verhaltensweise für das Kind selbstverständlich und von ihm vermehrt gezeigt wird. Strafe: Die Bestrafung ist eine pädagogische Maßnahme, bei der aus einer Verhaltensweise des Kindes eine unangenehme Folge durch den/die Pädagogen/in erfolgt, mit dem Ziel, dass diese Verhaltensweise von dem Kind nicht mehr gezeigt oder ganz verlernt wird. Häufige Bestrafung mindert das Selbstwertgefühl des Kindes und kann zu Motivationslosigkeit und Passivität führen. Verantwortungsbewusstsein des Kindes muss im Gespräch geweckt werden Das Kind sieht sein Fehlverhalten bei Bestrafung nicht ein und ändert deswegen seine Verhaltensweise auch nicht. Wichtig ist, dass Belohnungen keine Bestechungen sind, sondern nur als Unterstützung oder Verstärker für das Kind, bei ihm schwer fallenden Inhalten dienen. Bestrafung beseitigt nicht das unerwünschte Verhalten, sondern unterdrückt es nur und verzögert das zeitliche Auftreten. Achtung: Lob und Belohnungen können sich abnutzen, wenn sie undifferenziert und/oder lieblos verwendet werden. Das bestrafte Kind ändert nicht seine Verhaltensweise, sondern versucht der Strafe durch Erlernen neuer Verhaltensweisen zu entgehen, z. B. durch Flucht, Lügen, Einschmeicheln, etc.. Bestrafung kann die Beziehung zwischen Erzieher und Kind so stark belasten, dass kein (notwendiges) Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann. Häufiges bestrafen kann zu feindseligem und aggressivem Verhalten führen. Strafe kann eine Verstärkung der ungewünschten Verhaltensweisen bewirken, z.b. wenn diese die einzige Form der Zuwendung für das Kind darstellt. Das Modell der Bestrafung wird von dem Kind selbst eingesetzt um sich gegen andere durchzusetzen. Konsequenz: Die Konsequenz ist eine pädagogische Maßnahme, bei der aus einer Verhaltensweise des Kindes eine im Zusammenhang logische und berechenbare Folge durch den/die Pädagogen/in erfolgt, mit dem Ziel, dass das Kind versteht welcher Zusammenhang zwischen seinem Verhalten und der Konsequenz steht und es die Verantwortung für sein Handeln übernimmt. Eine Konsequenz: 3 positives Verhalten wird verstärkt Blick des Pädagogen konzentriert sich auf erwünschtes Verhalten eine Belohnung muss immer mit menschlicher Zuwendung einhergehen. Pädagogen sollten ein großes Repertoire an Interventionstechniken haben und daraus intuitiv auswählen. Aufgaben übertragen Zutrauen vermitteln o auffällige Kinder Ressourcenorientiert integrieren Beruhigung durch körperlichen Kontakt o vermittelt Sicherheit Humor o oftmals lassen sich Konfliktsituationen durch Humor entschärfen und geben der/dem GruppenleiterIn genau wie dem Kind die Möglichkeit gesunden Abstand zur Situation zu gewinnen. Ignorieren von auffälligen Verhaltensweisen o In Kombination mit verhaltensunabhängiger Aufmerksamkeit kann in Situationen 4

4 in denen Fremd und Selbstgefährdung ausgeschlossen ist, ignorieren des Verhaltens dazu führen, dass es für das Kind uninteressant wird. A) Spiele zur Förderung der sozialemotionalen Fähigkeiten Patenschaften o gezielt Kinder bitten Andere zu unterstützen Pause o Die Pause, setzt eine klare Grenze und ermöglicht dem Kind zur Ruhe zu kommen, sein Verhalten zu überdenken und im nächsten Schritt zu korrigieren. Positive Verstärkung o ganz besonders wenn Kleinigkeiten klappen, die sonst schwer fallen Mensch, heute hast du geschafft. Eventuell auch auffordern, sich dieses gute Beispiel zu merken 6.) Spielesammlung das richtige Spiel zur richtigen Zeit Der eigentliche Schlüssel eines optimalen Miteinanders nicht nur unter Kindern, sondern auch unter uns Erwachsenen ist das Mitgefühl. Wenn ein Mensch bereit ist, sich in die Lage eines anderen zu versetzen, wird es ihm viel leichter fallen, zu teilen, abzuwarten oder friedlich zu bleiben. Präventive Einflussnahme o das Kind vor unerwünschten Verhalten ansprechen und erinnern, welche Regeln gelten positive Zukunftserwartungen o Häufig hilft der Verweis auf ein positives Ereignis in der Zukunft, um die lästigen Pflichten der Gegenwart erfüllen zu können. Signalgebung o Einfache Signale wie Blickkontakt, deutliches Räuspern, oder direkte Ansprache Spiegeln o Beschreibende, neutrale Rückmeldung über angemessenes Verhalten um deutlich zu machen, dass man es wahrgenommen hat und damit das Kind sich selbst als erfolgreich erlebt Eigen und Fremdwahrnehmung schulen Empathiefähigkeit fördern Spiele mit dem Mimürfel (Emotionskarten oder ähnliches) Ein Kind würfelt heimlich, ahmt Emotion nach die Anderen raten, welche Emotion es war Ein Kind verlässt den Raum Andere würfeln und ahmen bis auf einen Joker alle das gleiche Gefühl nach herein gerufenes Kind muss Joker finden. Alle Kinder würfeln müssen durch nachahmen einen Partner mit selber Emotion finden und würfeln dann zu zweit erneut und suchen wieder passenden Partner bis alle die gleiche Emotion nachahmen (wird kein passender gefunden erneut würfeln) Gefühle Schatzkiste unmittelbare Anwesenheit o Selbstkontrolle des Kindes durch Kontrolle von außen wecken Umlenken o In diesem Fall wird versucht, das auffällige Verhalten nicht zu verbieten, sondern in eine andere Beschäftigung umzulenken Verbote und Grenzen setzen o Grenzen sind wichtig, das stupide fest halten an einmal aufgestellten Regeln kann aber auch Grenzüberschreitungen provozieren. o Repressives Vorgehen, Bestrafen oder eine auf Verbote ausgerichtete Pädagogik provoziert verdeckte Aggressionen o Berechenbarkeit und Konsequenz sind wichtig und geben Sicherheit o Verbote und Grenzen sollen verhindern, dass auffälliges Verhalten auftritt und eskaliert, sollten aber nicht um jeden Preis durchgesetzt werden o Wenn eine Situation aufgrund der Konsequenz zu eskalieren droht, ist eine klar kommunizierte Ausnahme oft die bessere Wahl. Gegenstände/Karten in eine Kiste Gegenständen Gefühle zuordnen TeilnehmerInnen bitten sich den zu wählen der momentan am meisten passt Möglichkeit geben, Wahl kurz zu erklären Zauberfange Gefühle benennen Beispiele erarbeiten Ideen sammeln FängerIn bestimmen getippte Kinder werden verzaubert zu traurig (hängende Schultern), fröhlich (Arme in die Luft) usw. befreit werden kann, wenn ein vorbeilaufendes Kind die Emotion benennt, sich davor stellt und diese nachahmt (Mitgefühl zeigt) B) Spiele zum Austoben Wenn Kinder viel Energie oder sogar Aggression verspüren und daher ein wenig neben sich stehen kann ein Spiel zum Austoben mit möglichst wenig Regeln, keinem Körperkontakt aber viel Bewegung ein geeignetes Ventil sein. 5 Wut und Aggression abbauen Energie sinnvoll rauslassen wieder Kontakt zu sich und den anderen finden 6

5 Ausweichbewegungen möglichst lang geheim zu halten, dabei wird auf Körperkontakt verzichtet. MusikStoppSpiele Feuer Wasser Sturm Stopptanz D) Kooperationsspiele Kooperationsspiele eignen sich hervorragend um Gruppenzusammenhalt zu entwickeln oder zu stärken. Ganz besonders stigmatisierte oder schwächere Kinder können mit Hilfe von Kooperationsspiele integriert werden. Auf die Rolle fertig los Themengebiet (Autos, Superhelden, u.ä.) festlegen jeder TeilnehmerIn wählt eine Rolle im Thema und bewegt sich so durch den Raum ohne Jemanden zu berühren im nächsten Schritt erst kurz vor Zusammenstoß stoppen Zombiball Gruppenzusammenhalt stärken taktisches denken fördern gegenseitige Rücksichtnahme fördern Selbstbewusstsein stärken 1 bis 2 weiche Bälle (je nach Gruppegröße) im abgegrenzten Spielfeld Alle Kinder versuchen sich gegenseitig abzuwerfen Wer abgeworfen wurde merkt sich von wem und sitzt so lange am Rand und schaut zu bis dieser wiederum abgeworfen wird. der schmale Weg es werden drei Bänke in U Form zusammengestellt auf den gegenüberliegenden Bänken verteilen sich zwei Mannschaften jede Gruppe muss zeitgleich versuchen, über die längs stehende Bank, auf die andere Seite zu kommen Dabei liegt es im Interesse beider Teams sich gegenseitig zu helfen, da das Spiel erst geschafft ist, wenn beide Teams komplett auf der gegenüberliegenden Bank angelangt sind C) Rangeln und RaufenSpiele Mit aggressivem Verhalten versuchen manche Kinder vielleicht, momentanen seelischen Stress abzureagieren oder ihre Interessen durchzusetzen. Ringen, Raufen und Kräfte messen sind ganz natürliche Bedürfnisse, denen wir einen Rahmen geben sollten. Rhythmusspiele Fairness lernen jedes Kind bekommt eine Papprolle, einen Plastikeimer oder Ähnliches emotionale und physiologische Grenzen wahrnehmen und respektieren Selbstwertgefühl stärken das gemeinsame Trommeln motiviert die Kinder sich aufeinander einzustellen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Selbstwirksamkeit erfahren Eidechsenkampf Gegner sind Liegestützposition gegenüber versuchen zeitgleich sich gegenseitig einen Arm wegzuziehen, so das der/die GegnerIn das Gleichgewicht verliert alle Kinder verteilen sich in der Halle (Bänke, Kästen, Matten, Sprossenwand, Rollbretter, Pedalo etc.) Das Ziel des Spiels ist es nun als gesamte Gruppe ein von festgelegtes Ziel zu erreichen Die Gegenstände (Matten, Bänke usw.) dürfen aber bewegt werden Zwei Kinder stehen sich im Einbeinstand gegenüber, legen die Hände aneinander und versuchen sich gegenseitig aus einem gekennzeichneten Bereich zu bewegen E) Wahrnehmungs und Konzentrationsspiele Farbe bekennen eine/r gibt vor die anderen machen nach... Dabei darf der Fußboden nicht berührt werden Hahnenkampf bekannten Rhythmus nutzen z.b. We Will Rock You Der gemeinsame Weg Wahrnehmungsstörungen können Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten sein. zwei Kinder ziehen heimlich ein Wäscheklammer aus einem Beutel und befestigen diese an ihrem Rücken. Nun gilt es in einem abgesteckten Spielfeld die Farbe des Gegners herauszufinden und die eigene durch Die Wahrnehmungen zu fördern, hilft Einzelnen besonders und tut Allen gut. 7 8

6 Wahrnehmung schulen Sinne bewusst erleben Grenzen spüren je ein Kind legt sich auf dem Bauch und hat die Aufgabe ganz still zu halten das andere Kind darf nun das liegende wie eine Pizza (mit Kleinmaterialien z.b.: Schwämme, Sandsäckchen etc.) belegen. Anschließend tauschen die beiden Kinder die Position o Hat man keine Kleinmaterialien zur Verfügung, kann man daraus auch eine Massageeinheit machen " Sandwich (mindestens 2 Pädagogen) Die Teilnehmerinnen werden einzeln aufgefordert sich auf den Bauch auf eine Weichbodenmatte zu legen( jetzt hätte ich gerne ein Scheibe SusiTomate ) Pizzateig ausrollen> Tomatensoße darauf streichen> Zutaten darauf legen> anschließend backen (durch Reibung die Hände erhitzen und auflegen) (Plätzchen backen, Ostereier bemalen )! Der Kopf muss dabei unbedingt über die Matte hinausragen sind alle Kinder verteilt, wird eine zweite Weichbodenmatte oben drauf gelegt. Quellen und Empfehlungen: Raumtwister Die Kinder bewegen sich zur Musik durch die Halle Wenn die Musik stoppt benennt der/die ÜbungsleiterIn Farbe und Körperteil Nun sollen die Kinder in der Halle die passende Farbe finden und diese mit dem benannten Körperteil berühren Sichfühlen, mitfühlen, wohlfühlen. Methodenbuch zur Thematisierung von Gefühlen von D. Pflug Wo rohe Kräfte sinnvoll walten Handbuch zum ringen, rangeln und raufen in Pädagogik und Therapie von Wolfgang Beudels und Wolfgang Anders Die 50 besten Spiele für ein faires Miteinander von R. Portmann Finde den Fehler Es werden Zweierteams gebildet Die 50 besten Spiele zum Umgang mit Konflikten von D. Brosco Eins der beiden Kinder nimmt nun eine Position ein, das andere Kind versucht sich diese einzuprägen Nun schließt das Kind die Augen Parallel verändert das andere Kind eine Sache an seiner Haltung Nun öffnet das andere Kind wieder die Augen und muss die Veränderung benennen. Die 50 besten Spiele zum abbau von Aggressivität von D. Brosco...das ist für mich ein Kinderspiel Handbuch zur psychomotorischen Praxis von W. Beudels, R. LensingConrady, H.J. Beins Die Abenteuer der kleinen Hexe Bewegung und Wahrnehmung von S. Schönrade, G. Pütz Das kleine und das große Nein von G. Braun F) Entspannungsspiele Manchen Kindern fällt es schwer sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Allen Kindern tut es gut im abwechslungsreichen Alltag auch mal den Rahmen und die Ruhe zu haben, um sich zu entspannen. Puls und Atmung senken Muskelspannung lockern Gedanken loslassen entspannen SCHUMANN, B.: Niemand will sie haben. (abgerufen am ; 13 Uhr) Mimürfel: Pizza backen es werden 2 er Teams gebildet 9 10

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Der Gewaltbegriff Verschiedene Gewaltbegriffe In engerem Sinn: direkte körperliche k Schädigung Weiter gefasst: Gewalt durch Worte, auch seelische Gewalt Wichtig:

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 1. Beobachten Sie das Zielverhalten und definieren Sie es operational. a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 2. Identifizieren Sie die entfernten und die unmittelbaren

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Unsere Schule so soll sie sein!

Unsere Schule so soll sie sein! Schule Vogtsrain Unsere Schule so soll sie sein! Unser Spiel ist fein, egal ob gross oder klein! Wir halten Regeln ein! Jeder ist einzigartig! Bei Stopp ist Schluss! Hört gut zu! Wir sind gerne zusammen!

Mehr

Allgemeine Empfehlungen. IZH Merseburg

Allgemeine Empfehlungen. IZH Merseburg Allgemeine Empfehlungen Allgemeine Handlungsempfehlungen 1. Es geht nur um Gelassenheit Die wichtigste Eigenschaft im Umgang mit AD(H)S- Kindern ist Gelassenheit. Um diese freundliche Gelassenheit zu erlangen,

Mehr

Elternabend Schule Eggenwil Verhaltensauffällige Kinder. Dr. phil. Ruth Huggenberger/ Lic. phil. Annamarie Reich

Elternabend Schule Eggenwil Verhaltensauffällige Kinder. Dr. phil. Ruth Huggenberger/ Lic. phil. Annamarie Reich Elternabend Schule Eggenwil Verhaltensauffällige Kinder 1 Normales Verhalten oder verhaltensauffällig? Der Begriff Verhaltensauffälligkeit bzw. Verhaltensstörung bezeichnet unspezifische Abweichungen im

Mehr

Kind + Epilepsie = Emotionen

Kind + Epilepsie = Emotionen Kind + Epilepsie = Emotionen Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch 1. Oktober 2010 Seite 1 3 Hauptfelder der Emotionen Eltern, Grosseltern, Geschwister, weitere Angehörige Das Kind

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

T U R N F E S T A K A D E M I E

T U R N F E S T A K A D E M I E T U R N F E S T A K A D E M I E WS 501 Toben, Ringen und Raufen Andreas Willi Heuer Lernziele: Konditionell: Kraft, Kraftausdauer, Beweglichkeit Koordinativ: besonders Differenzierungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit,

Mehr

Pädagogischer Umgang mit ADS/ADHS, aggressivem und oppositionellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Pädagogischer Umgang mit ADS/ADHS, aggressivem und oppositionellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Pädagogischer Umgang mit ADS/ADHS, aggressivem und oppositionellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen oder: Der (pädagogische) Stein der Weisen 25.04.2012 Marienberg Pädagogische Hilfen für den Zappelphilipp

Mehr

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Jürgen Schultheiß Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Regens Wagner Zell Zell A 9 91161 Hilpoltstein Gliederung Vorstellung

Mehr

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen REI-Protokoll (Ressourcenentwicklung und Installation) Datum: Patientenname: 1 Identifizierung der benötigten Ressourcen a Weckung der traumatischen Erinnerung : Ich bitte Sie an eine besonders herausfordernde/

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken ENERGY Nacken Perspektiven - Möglichkeiten pause Indikation: - Beschwerden im Nackenbereich - Kopfschmerzen - überlastete Augen - eingeschlafene Arme & Hände Der Nacken ist die Verbindung zwischen Kopf

Mehr

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? 2012 Olaf Jacobsen, Schwarzdornweg 3, Karlsruhe, http://www.unifeeling.com Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? Manchmal stehen wir im Leben vor einer Entscheidung und wissen nicht, wie es weitergehen

Mehr

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Diskussionspunkte Verhalten als Handeln im Kontext Gesellschaft/ Umwelt Anforderungen seiner Umwelt

Mehr

Erlebnispädagogische Spiele zur Gemeinschaftsförderung (Spinnennetz, Vertrauensfall, Wetten-dass-Stuhl-Spiel

Erlebnispädagogische Spiele zur Gemeinschaftsförderung (Spinnennetz, Vertrauensfall, Wetten-dass-Stuhl-Spiel Baustein 5 Beziehungsgestaltung: Einer für alle alle für einen Erlebnispädagogische Spiele zur Gemeinschaftsförderung (Spinnennetz, Vertrauensfall, Wetten-dass-Stuhl-Spiel Thema: Die Beziehungsgestaltung

Mehr

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome...

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome... Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 9 2 Woran erkenne ich Kinder mit ADHS-Symptomen?........... 11 3 In welchen Situationen treten dieses Probleme auf?............ 12 4 Wann

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING KINDER STARK MACHEN. B E R AT U N G DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING Die Therapie orientiert sich an den Grundsätzen der Heilpädagogik Das Selbstverständnis und die Aufgabe der Heilpädagogik basiert

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt Crashkurs Kommunikation Heidi Abt bildungsmanagement heidi abt gmbh, melchnau erstellt am 08.01.2015 Einleitung Kommunikation ist in Beziehung treten, sich verständlich machen, aufeinander wirken, Botschaften

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie: Urvertrauen und innere Stille Viele gehen einen spirituellen Weg, haben jedoch kein wirkliches Urvertrauen und verlassen sich gerne auf andere oder auf Ratgeber usw. Es gibt jedoch keine äußere Sicherheit,

Mehr

Autorität durch Beziehung

Autorität durch Beziehung Haim Omers Konzept : Autorität durch Beziehung 50 Jahre Mädchenwohngruppe Riederwald Jede Menge Leben 4. Katharina von Barner, Köln Haim Omer und Gandhi www.vonbarner.de 2 Konzept (1) Gandhis gewaltfreier

Mehr

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug 10.-11. Oktober 2014 im Ausbildungszentrum Bobritzsch 1 Eine Gratwanderung: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen 2 Nähe-Distanz ist kein Phänomen der ehrenamtlichen

Mehr

Zehn Wege zur Resilienz

Zehn Wege zur Resilienz Zehn Wege zur Resilienz Dr. med. Samuel Pfeifer Hebräer 12,1-3 Laufen mit Ausdauer Resilienz Was ist das? Resilienz bedeutet Widerstandskraft und Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen, in Schicksalsschlägen,

Mehr

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors

Mehr

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz Wenn Frauen führen 10.Mai 2005 1. Anforderungen an Führungskräfte heute 2. Modell der Emotionalen Intelligenz 3. Erfolgreich führen als Frau 4. Wie Frauen führen Bundesweite Studie - Befragung von 150

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya Mobbing in der Schule Hendrik Stoya Prävention in der Schule Erstellung eines Interventionskataloges Klassenrat ( Kl und Schüler) oder mit Schülern Eltern Lehrern Thematisierung in der Klasse ( es gibt

Mehr

Workshop zur Tagung Außer Rand und Band auf der Suche nach Sicherheit. Umgang mit herausforderndem Verhalten

Workshop zur Tagung Außer Rand und Band auf der Suche nach Sicherheit. Umgang mit herausforderndem Verhalten Wenn Verhalten auffällt, auch weil Lebenskompetenz fehlt Workshop zur Tagung Außer Rand und Band auf der Suche nach Sicherheit Umgang mit herausforderndem Verhalten Es ist normal, in einer unnormalen Situation

Mehr

Strafen- ja oder nein? Ein kleiner Rundgang durch ein unlösbares Problemfeld by U. Ruthemann

Strafen- ja oder nein? Ein kleiner Rundgang durch ein unlösbares Problemfeld by U. Ruthemann Strafen- ja oder nein? Ein kleiner Rundgang durch ein unlösbares Problemfeld by U. Ruthemann Ausgangspunkt: das Problem am Dauerbrennerthema: Tatsache: 100 Bücher und keine befriedigenden Antworten. Warum?

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII Kurt Tepperwein Schicksal & Bestimmung IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Was ist Karma? 9 Die fünf Geburten des Menschen 17 Die Gesetze des Karma 21

Mehr

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball Jugendkonzept Spaß am Fußball und Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund der Arbeit unserer fast ausschließlich ehrenamtlich tätigen Trainer und Betreuer mit den Spielerinnen und Spielern der

Mehr

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen

Mehr

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz - Was ist Demenz? Umgang mit verwirrten Menschen. Ein demenzkranker Mensch verändert sich nach und nach und verliert seine intellektuellen Fähigkeiten, die ihn als Mensch und Persönlichkeit ausgezeichnet

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

1. Ringen & Raufen - ein Konzept für den Grundschulbereich

1. Ringen & Raufen - ein Konzept für den Grundschulbereich 1. Ringen & Raufen - ein Konzept für den Grundschulbereich Bereits im frühen Grundschulalter begegnet Lehrerinnen und Lehrern eine Vielzahl an aggressiven und verhaltensauffälligen Kindern, deren Handlungsgewohnheiten

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Fokussierter klettern Mehr Konzentration Mehr Selbstsicherheit www.con-todo.com Warum Yoga vor dem Einstieg? Früher wäre es mir nie in den Sinn gekommen,

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2011 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten, Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation, Zusammenarbeit Berufsrolle,

Mehr

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit belastbar sein Frustrationstoleranz Selbstbewusstsein zuversichtlich sein frei von Angst und inneren Spannungen sein neue Situationen

Mehr

Im Förderkonzept für sozial-emotionale Entwicklung geht es um die Begleitung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten in:

Im Förderkonzept für sozial-emotionale Entwicklung geht es um die Begleitung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten in: Förderkonzept sozial-emotionale Entwicklung Was heißt sozial-emotionale Entwicklung? Eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung wird dem Kind durch seine Lebensgemeinschaften (Familie, Schule,

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Aktivierungsmöglichkeiten im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Der Bewohner Jeder ist einzigartig und individuell mit seiner Biografie und seinen Erinnerungen. Biografie

Mehr

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita 1 Was heißt Resilienz? Resilienz bezeichnet psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen

Mehr

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können Einmal das Leben schenken ist nicht genug Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können Hirnforschung Unser Hirn lernt durch Benutzung Was ich oft sehe, ist richtig Vorbildfunktion!!!!!!

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen Wien, 14. Mai 2010 www.franz-ruppert.de Hauptursachen für psychische Erkrankungen und Störungen Konflikthafte Beziehungen

Mehr

Gandhis 10 Weisheiten um die Welt zu verändern

Gandhis 10 Weisheiten um die Welt zu verändern Gandhis 10 Weisheiten um die Welt zu verändern Anlässlich des 140. Geburtstag von Mohandas Karamchand Gandhi, genannt Mahatma Gandhi, stelle ich einige seiner weisen Sätze zusammen damit wir uns auf das

Mehr

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von Gewalt in der Erziehung Eine repräsentative Befragung von und Gewalt in der Erziehung Befragung von 1.003 deutschsprachigen Personen ab 18 Jahre in Deutschland mit mindestens einem eigenen Kind bis 14

Mehr

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Gerhard F. Schadler Konzentration im Alltag! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry Eine

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon Herzlich willkommen! Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch Schoggi 5 vor Mittag Drei inhaltliche Bereiche Ursachen

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Da kommt was in Bewegung

Da kommt was in Bewegung Da kommt was in Bewegung Kleine Tipps zur tagtägliche Reinigung und Pflege Deines Energiekörpers: * Wenn Du Deinen physischen Körper reinigst, stelle Dir auch vor, wie Dein Energiekörper von unangenehmen

Mehr

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Abschlussforum AK SchuleWirtschaft Wolpertshausen 04.06.2014

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Abschlussforum AK SchuleWirtschaft Wolpertshausen 04.06.2014 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Abschlussforum AK SchuleWirtschaft Wolpertshausen 04.06.2014 Inhalt 1. Grundsätzliche Veränderungstypen 2. Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung

Mehr

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch Sonnenburg gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Dunckerstraße 13 // 10437 Berlin // Telefon 030 / 449 81 33 // Fax 030 / 440 416 32 // info@sonnenburg-berlin.de // sonnenburg-berlin.de Geschäftsführer:

Mehr

Kennen Verstehen Handeln. Anwendung von Skills in der Arbeit mit

Kennen Verstehen Handeln. Anwendung von Skills in der Arbeit mit 15. Bundesfachtagung Kennen Verstehen Handeln Anwendung von Skills in der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen AKH Wien Anwendung von Skills in der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen Was versteht

Mehr

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Wissen h Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung Inhalt Einige Vorbemerkungen 1 Musterlernen 2 Positiv lernen 3 Beziehungslernen Fazit Erste Vorbemerkung Wir können nur wissen,

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden-

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Implementierung der Dialektisch- Behavioralen Therapie auf einer Psychotherapiestation -Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Frank-Thomas Stapf-Teichmann Achtsamkeit Eine Übung Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Kooperative Spiele Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Claudia Genser

Kooperative Spiele Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Claudia Genser Kooperative Spiele Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Claudia Genser Claudia Genser, 2012 1 Kooperative Spiele 1. Grundsätzliche Überlegungen Kooperative Spiele eignen sich vor allem zu Schulbeginn,

Mehr

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen Das Kulturbarometer Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen ab 14 Jahren 20 40 Min., je nach Länge und Intensität der Diskussionen Kulturdefinitionen, ein Kärtchen mit

Mehr

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? «Erziehen Heute» Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? Der Respekt gegenseitig Die Autorität durch Macht Die Autorität durch Respekt Was bedeuten diese 2 Autoritätstypen? Welche Bereiche

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr

Präsentationstechniken

Präsentationstechniken Was bedeutet das Wort Präsentation eigentlich? Vorstellung die Darstellung von Informationen: Ausstellung / Referate / Vorträge Wozu präsentieren? Um Informationen, Ideen, Produkte, Konzepte, Ergebnisse

Mehr

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen?

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Beziehungen unter Geschwistern sind die dauerhaftesten überhaupt, aber

Mehr

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit 1 Einleitung An Krankheiten können wir nichts ändern, es wird sie immer geben. Im Unternehmen haben wir jedoch Einfluss auf: arbeitsbedingte

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote für Tagesmütter und -väter. 1. Halbjahr 2015

Unsere Weiterbildungsangebote für Tagesmütter und -väter. 1. Halbjahr 2015 Unsere Weiterbildungsangebote für Tagesmütter und -väter 1. Halbjahr 2015 Gesundheit und Bewegung Kommunikation Prävention Psychologie für Sie auf einen Blick Herzlich willkommen bei der LEB im Freistaat

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Piraten-starke Hausaufgaben-Tipps FÜR DAS KIND. der Schreibtisch in meinem eigenen Zimmer. Da bin ich ganz ungestört.

Piraten-starke Hausaufgaben-Tipps FÜR DAS KIND. der Schreibtisch in meinem eigenen Zimmer. Da bin ich ganz ungestört. Piraten-starke Hausaufgaben-Tipps FÜR DAS KIND der Schreibtisch in meinem eigenen Zimmer. Da bin ich ganz ungestört. Ich hänge das Bitte-nicht-stören- Schild an die Tür. Das tue ich, damit meine Eltern

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Praxis für Kunsttherapie. tonfeld & marte meo. Regina Glausch

Praxis für Kunsttherapie. tonfeld & marte meo. Regina Glausch Praxis für Kunsttherapie Arbeit am Elterncoaching tonfeld & marte meo Regina Glausch tonfeld Das Leben positiv entwickeln - aus eigener Kraft! marte meo Seit vielen Jahren arbeite ich als Kunsttherapeutin

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Schulungsabend Datum. Gelbe Karte

Schulungsabend Datum. Gelbe Karte Schulungsabend Datum.. Gelbe Karte Im Gegensatz zu den Spielstrafen (Freistöße, Strafstoß) handelt es sich bei Verwarnungen um Persönliche Strafen (Disziplinarstrafen). Sie werden durch das Zeigen der

Mehr

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40 Wege aus der Angst Entspannung 25 Beruhigendes Wissen 36 Negative Gedanken in positive umwandeln 38 Gedanken-Stopp 40 Gedanken konsequent zu Ende denken 41 Angstbewältigung vor dem Flug und an Bord 43

Mehr

Konzeption. Verein für sozialpädagogische Jugendbetreuung e. V. Tiergestützte Pädagogik Flexible Erzieherische Hilfen. www.vsj.de

Konzeption. Verein für sozialpädagogische Jugendbetreuung e. V. Tiergestützte Pädagogik Flexible Erzieherische Hilfen. www.vsj.de Verein für sozialpädagogische Jugendbetreuung e. V. Konzeption Tiergestützte Pädagogik in den Flexiblen Erzieherischen Hilfen vsj e.v. vsj e.v. Flexible Erzieherische Hilfen Geschäftsstelle Baadergasse

Mehr

Verstärken Sie Ihr wichtigstes Potential: Ihre Kommunikation!

Verstärken Sie Ihr wichtigstes Potential: Ihre Kommunikation! Verstärken Sie Ihr wichtigstes Potential: Ihre Kommunikation! Man kann nicht nicht kommunizieren. [ Paul Watzlawik ] Kommunikation gestaltet Beziehungen. Ihre Kommunikation setzt alles in Bewegung. Sie

Mehr

DOWNLOAD. Sportspiele zum Auftrieb im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

DOWNLOAD. Sportspiele zum Auftrieb im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann DOWNLOAD Britta Buschmann Sportspiele zum Auftrieb im Wasser 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht auszug aus dem Originaltitel: Der Auftrieb Hurra, ich schwebe Jeder ins Wasser

Mehr

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann?

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann? Kindeswohlgefährdung Was kommt dann? Impulse aus dem Kinderschutzdienst Dr. Sabine Krömker Ludwigshafener Sicherheitstage 03.11.2014 Häusliche Gewalt Was erleben Kinder, wenn die Mutter vom Vater misshandelt

Mehr