Ingo Stadler. Dezentrale Stromerzeugung, Dezentrale Energiespeicherung, Virtuelle Kraftwerke. Institut für Elektrische Energietechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingo Stadler. Dezentrale Stromerzeugung, Dezentrale Energiespeicherung, Virtuelle Kraftwerke. Institut für Elektrische Energietechnik"

Transkript

1 Dezentrale Stromerzeugung, Dezentrale Energiespeicherung, Virtuelle Kraftwerke Ingo Stadler

2 Inhalt Oft gehörte Vorurteile: Wir brauchen Grundlast und das können Erneuerbare nicht wir brauchen keine Grundlast! Erneuerbare brauchen Energiespeicher, das ist deren Nachteil Stimmt. Aber herkömmliche Kraftwerke benötigen auch Energiespeicher! Windund Atomkraftwerke sind fast dasselbe! oder ist die Stromversorgung ein Knochen? Bei Lastmanagement kann man nur bei Starkwind fernsehen Lastmanagement beeinflusst das Nutzerverhalten nicht! Wir benötigen keine dezentrale, kleine Technologien, wenn wir bald Strom aus Nordafrika haben ob das jemals passiert oder nicht, dezentral brauchen wir in jedem Fall! Source: ISET

3 Inhalt Konsequenz: Es gibt nicht echte und virtuelle Kraftwerke Es gibt zentrale und dezentral angeordnete Kraftwerke und es gibt große und kleine Kraftwerke Dezentrale Technologien (Erzeugung, Speicherung, smarte Netze) unnötig, wenn wir Solarstrom in Afrika produzieren? Source: ISET

4 Wir brauchen KEINE Grundlastkraftwerke wir brauchen nur rund um die Uhr Strom Wir brauchen Grundlast! Exkurs: Mathematik, 5. Schuljahr Das Kommutativgesetz 1 x 24 = 24

5 Wir brauchen KEINE Grundlastkraftwerke wir brauchen nur rund um die Uhr Strom Wir brauchen Grundlast! Exkurs: Mathematik, 5. Schuljahr Das Kommutativgesetz 1 x 24 = x 1 =?

6 Motivation: Windparks in Deutschland Alle Technologien für den Wechsel zu einer nachhaltigen Energieversorgung existieren bereits! Wie werden diese alle zu einem funktionierenden System in die Netze integriert? Was, wenn der Wind nicht weht? Was, wenn der Wind zu stark weht? Was sind die zu beantwortenden Fragen? Source: ISET

7 Zu beantwortende Fragen Regelleistung Primärregelleistung Sekundärregelleistung Reaktion auf Abweichungen zwischen prognostizierter und tatsächlicher Windleistung Energieausgleich zwischen Zeiten hoher und niedriger Windeinspeisung Die Antworten darauf haben viel mit Energiespeicherung zu tun! Source: ISET

8 Erzeugung Institut für Elektrische Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Kohlelagerung Kohletransport Kohlehalde Pumpspeicher Erdgasnetz Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Erdölpipelines, Erdöltanker Ich habe Inkontinenz. Und das bei Jahren Halbwertszeit. Das zieht sich. Übertragung, Verteilung Verbrauch Erdölförderung Brennelementlagerung Lagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Quelle: stunksitzung.de

9 Der Energieknochen Heute Druckluftspeicher Verbrauch

10 Druckluftspeicherkraftwerke Alternative zu Pumpspeicherkraftwerken Keine neue Erfindung: Huntorf späte 70er, 290 MW, 2 h

11 Der Energieknochen Heute Druckluftspeicher Verbrauch Batterien Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

12 Erzeugung Institut für Elektrische Der Energieknochen Morgen

13 Erzeugung Institut für Elektrische Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Erdölpipelines, Erdöltanker Erdölförderung Lagerung Ölspeicher Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Übertragung, Verteilung Batterien Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen Verbrauch

14 Entwicklung des Tageslastprofil in Deutschland

15 Entwicklung des Tageslastprofil in Deutschland

16 Entwicklung des Tageslastprofil in Deutschland

17 Entwicklung des Tageslastprofil in Deutschland

18 Entwicklung des Tageslastprofil in Deutschland

19 Entwicklung des Tageslastprofil in Deutschland

20 Erzeugung Institut für Elektrische Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Kälteanwendungen Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Wärmeanwendungen Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Erdölpipelines, Erdöltanker Erdölförderung Lagerung Ölspeicher Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Übertragung, Verteilung Batterien Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen Verbrauch

21 Energiebedarf zur Kühlung in Haushalten

22 Kühlschrank

23 Einfluss der Umgebungstemperatur auf den Transmissionswärmestrom von Kühlschränken (DIN EN 153)

24 Lebensmittelerzeugung Friweika, Sachsen

25 Andere Kühlschranktechnologie Kühlschränke mit einer Autonomie von drei bis sieben Tagen

26 Eisspeicher In Eisspeichern kann Kälte über längere Zeit gespeichert und bevorratet werden Temperaturdifferenzen zur Umgebung und Speicherverluste sind gering Durch die Ausnutzung des Phasenwechsels können große Energiemengen bei kleinen Temperaturdifferenzen gespeichert werden

27 Erzeugung Institut für Elektrische Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Kälteanwendungen Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Wärmeanwendungen Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Übertragung, Verteilung Verbrauch Umwälzpumpen Lüftungsanlagen Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

28 Warmwasserheizungen? Öl Gas Fernwärme aber Strom?

29 Warmwasserheizungen Umwälzpumpen Öl Gas Fernwärme aber Strom? Jährlicher Energiebedarf in Deutschland: 15 TWh (3,5%)

30 Built Environment as Electricity Storage, Heating der Mann trägt eine Batterie

31 Temperaturverlauf nach Ausschalten der Heizung

32 Erzeugung Institut für Elektrische Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Kälteanwendungen Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Wärmeanwendungen Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Übertragung, Verteilung Verbrauch Umwälzpumpen Lüftungsanlagen Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Druckluft i. d. Industrie Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen

33 Erzeugung Institut für Elektrische Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Kälteanwendungen Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Wärmeanwendungen Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Übertragung, Verteilung Verbrauch Umwälzpumpen Lüftungsanlagen Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Druckluft i. d. Industrie Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen KWK mit Wärmespeicherung Wärmepumpen mit Wärmespeicherung

34 KWK in Dänemark

35 Kraft-Wärme-Kopplung in Europa

36 Forschungsprojekt mit Greenpeace Energy 36

37 Projektpartner

38 Erzeugung Institut für Elektrische Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Kälteanwendungen Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Wärmeanwendungen Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Übertragung, Verteilung Verbrauch Umwälzpumpen Lüftungsanlagen Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Druckluft i. d. Industrie Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen KWK mit Wärmespeicherung Wärmepumpen mit Wärmespeicherung

39

40 Sorry, aber es weht gerade kein Wind!

41 Erzeugung Institut für Elektrische Unser Stromversorgungssystem ein Knochen Kohleförderung Kohlelagerung Kohletransport Pumpspeicher Kälteanwendungen Naturgasförderung Entschwefelung, CO 2 -Abtrennung Erdgasnetz Kohlehalde Druckluftspeicher Wärmeanwendungen Speicherheizungen Raffinerie Erdgasspeicher Ölspeicher Übertragung, Verteilung Verbrauch Umwälzpumpen Lüftungsanlagen Erdölpipelines, Erdöltanker Batterien Druckluft i. d. Industrie Erdölförderung Lagerung Brennelementlagerung Brennelementfertigung Uranerz Uran-235 Urananreicherung Wasserstoffspeicher Schwungradspeicher Kondensatoren Spulen KWK mit Wärmespeicherung Wärmepumpen mit Wärmespeicherung

42 Smart Metering Source: DVGW bring die Kommunikationsinfrastruktur zu jedem Haushalt (und jedem Industriegebäude) Grid operator Metering service

43 Smart Metering - Services Source: Ubitronix was wiederum die Voraussetzung für zusätzliche Dienstleistungen wie Nutzer- Feedback und Systemdienstleistungen ist.

44 Mögliche positive Regelleistung durch Veränderung des Nutzerverhaltens

45 Smart Metering Services mit In-House Kommunikation: automatisiertes Lastmanagement mit In-House Kommunikation und Lastprofilerkennung: Beeinflussung von Produktionsprozessen zur Lastprofilsoptimierung hier: Spritzgussmaschinen Source: google Source: IGUS, Cologne

46 Positive Control Power [GW] Positive Regelleistung [GW] Institut für Elektrische Potential von Demand Response nur in Deutschland Positive Regelleistung aller nichtelektrischen Speicher: 30 zu jeder Jahreszeit mehr als 23 GW im 25 Zeitbereich von Primär- und Sekundärregelleistung 20 im kompletten UCTE-Netz Time Zeit [h] werden 3 GW Primärregelleistung benötigt gute Ausgleichsmöglichkeiten im Bereich bis 36 Stunden Für den längeren Ausgleich werden Ambient Außentemperatur Temperature [ C] andere Speicher benötigt.

47 Rolle der Elektromobilität?

48 Plug in Hybrid Hybrid Electrical Vehicle (HEV) Speicherkapazität ca. 1 kwh, maximale Treibstoffreduktion: 20% Plug-in Hybrid Electrical Vehicle (PHEV) Speicherkapazität 5-10 kwh, el. Reichweite km, Fahren ohne Strom möglich Electrical Vehicle (EV) Speicherkapazität kwh, Reichweite km Quelle: D. U. Sauer Alternativen? Öl, Biokraftstoffe, Wasserstoff ( 25-35%)

49 Plug in Hybrid

50 Plug in Hybrid Quelle: D. U. Sauer

51 Neuer Begriff: Residuale Last

52 Leistungs- und Energiebedarf entsprechend der Leitstudie des BMU, 2009 Grundlastbedarf sinkt dramatisch Spitzenlastbedarf steigt stark an Konsequenzen für den Kraftwerkspark

53 Leistungs- und Energiebedarf entsprechend der Leitstudie des BMU, 2009

54 Brückentechnologie Kernkraft

55 Time horizon of required storage capacity Kurzzeitspeicher Demand Response & Smart Metering Elektromobilität Pumpspeicherkraftwerke Druckluftspeicher Langzeitspeicherung Wasserstoff? Erneuerbares Erdgas?

56 Große Speichervolumina in unterirdischen Salzkavernen Kohlendioxid Methan Druckluft Wasserstoff Biogas Erneuerbares Erdgas

57 Wasserstoffspeicherung extrem schlechte Effizienz Source: Ulf Bossel

58 Wasserstoffspeicherung aber exzelente Energiedichte Source: Kleimaier

59 Erneuerbares Erdgas (Source: M. Sterner, IRES 2009)

60 Erneuerbares Erdgas (Source: M. Sterner, IRES 2009) Effizienz ist noch schlechter als bei der Wasserstoffspeicherung, aber: wenn dezentral abgewendet, kann Verlustwärme genutzt werden vor allem: existierende Erdgas-Infrastruktur kann weiter verwendet werden!!!

61 Möglichkeiten 100%-Erneuerbare-Energieversorgung zu erreichen

62 Möglichkeiten 100%-Erneuerbare-Energieversorgung zu erreichen

63 Möglichkeiten 100%-Erneuerbare-Energieversorgung zu erreichen

64 Möglichkeiten 100%-Erneuerbare-Energieversorgung zu erreichen

65 Möglichkeiten 100%-Erneuerbare-Energieversorgung zu erreichen

66 Möglichkeiten 100%-Erneuerbare-Energieversorgung zu erreichen

67 Brauchen wir dezentrale Technologien und Smarte Netzte? wenn wir große kontinentübergreifende Netze haben sollten? Source: DLR

68 Windenergie in unterschiedlichen Regionen Source: Gregor Czisch

69 Windenergie in unterschiedlichen Regionen Source: Gregor Czisch

70 Potenzial in Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Source: Gregor Czisch

71 Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ)

72 Weltweite HGÜ-Verbindungen Spannungsniveau < 500 kv Nur Punkt-zu-Punkt- Verbindungen

73 Kritik am DESERTEC - Konzept Seekabel für Höchstspannungen von 800 kv existieren noch nicht und deren Entwicklung zeichnet sich noch nicht ab Größte Installationstiefe in Meerwasser ist bislang 1000 m. Für größere Tiefen existieren noch keine Erfahrungen. Höchste Übertragungsleistung pro Kabel ist derzeit 1000 MW. Für höhere Leistungen müssten viele Kabel parallel verlegt werden. Source: DLR

74 DESERTEC s erste Übertragungsleitungen? Deutscher Bevölkerung einfach zu verkaufen aber vielleicht schwieriger in Spanien und Frankreich? Source: DLR

75 Kritik Mulitterminal Lösungen Umrichterstationen für Spannungen von 800 kv und Leistungen von 6000 MW sind derzeit in Planung. Es existiert noch keine Betriebserfahrung. Leitungen über mehrere 1000 km wurden bislang nicht realisiert. Betriebserfahrung existiert bislang nicht. Verschiedene Klimabedingungen und Schmutz können zu Langzeitproblemen führen. Multi-Terminal-HGÜ-Systeme wurden bislang erst einmal realisiert. Mit seinen drei Konverterstationen ist dieses weit von einem HGÜ-Netz entfernt. Auch wenn es keine grundsätzlichen Realisierungsprobleme geben sollte, besteht ein großer Bedarf an Entwicklung, Test und Pilotprojekten.

76 Macht aus Europa kein Italien aus dem Jahr 2003! Lehren vom Italien Blackout 2003 Hoher Anteil von Stromimport (ca. 7 GW) Spannungszusammenbruch und Trennung vom europäischen Netz Weitere Kraftwerke wurden abgeschaltet Letztendlich brach die Stromversorgung durch einen Mangel an Erzeugungskapazität zusammen.

77 Kritik - Versorgungssicherheit Lehren vom Black-out 2006 Die geplante Schaltung einer Hochspannungsleitung in Deutschland führte zur Überlast in anderen Leitungen Letztendlich wurde Europa in drei nicht-synchrone Netze aufgespaltet Das westliche Teilnetz ist z.b. deswegen nicht zusammengebrochen, weil es durch eine Kombination aus Lastabwurf und Aktivierung ausreichender Reservekapazität stabilisiert werden konnte. Große Bedeutung von ausreichend dezentraler Erzeugungskapazität!

78 Kritik Dampfkraftwerke in der Wüste Dampfkraftwerke benötigen viel Wasser für die Kondensatoren Wasser ist in Wüsten äußerst knapp Alternativ können Trockenkühltürme gebaut werden Diese resultieren jedoch in höheren Kosten und aufgrund der Klimabedingungen in geringeren Wirkungsgraden

79 Möglichkeiten 100%-Erneuerbare-Energieversorgung zu erreichen Leitungen Sind nicht teuer!

80 Zusammenfassung Energiespeicherung ist in allen Arten der Energieversorgung notwendig natürlich auch aber nicht nur bei erneuerbaren Energien Es gibt viele Möglichkeiten und Kapazitäten (mehr als nötig) fürden Kurzzeitausgleich: Lastmanagement Batterien in Elektrofahrzeugen Pumpspeicherkraftwerke Druckluft Solarthermische Kraftwerke mit Wärmespeicherung Für den Langzeitausgleich fallen wegen der geringen Energiedichte und der geringen Kapazitäten fast alle Technologien weg. Deshalb trotz schlechter Effizienz ist vielleicht die einzige Lösung: Wasserstoffspeicherung, oder Dazu verwandte Prozesse wie erneuerbares Erdgas

81 Zusammenfassung (die meisten) erneuerbaren Energien können keine Grundlast und das ist kein Nachteil. Dezentrale Stromproduktion und/oder Energiespeicherung ist auf jeden Fall der Schlüssel in die Energiezukunft egal ob mir Wüstenstrom oder ohne

82 Für lebendigere Netze!

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Förderung, alte Märkte und neue Marktmodelle für Energiespeicher. Ansatzvarianten aus der technischen Notwendigkeit abgeleitet

Förderung, alte Märkte und neue Marktmodelle für Energiespeicher. Ansatzvarianten aus der technischen Notwendigkeit abgeleitet Förderung, alte Märkte und neue Marktmodelle für Energiespeicher Ansatzvarianten aus der technischen Notwendigkeit abgeleitet Inhalt Speicherbedarf Wie viel? Wann, wo und wofür? Speicher als Konkurrenz

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Können sich private Haushalte am Lastmanagement für die Einbindung erneuerbarer Energien beteiligen?

Können sich private Haushalte am Lastmanagement für die Einbindung erneuerbarer Energien beteiligen? Können sich private Haushalte am Lastmanagement für die Einbindung erneuerbarer Energien beteiligen? Erneuerbare Energien, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Fragestellungen

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick Prof. Dr. Frank Endres Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick 1 / 8 Kann ein europaweites Windkraftnetzwerk Grundlast liefern? Wenn es in Europa erst einmal genügend Windkraftanlagen

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid Wolfgang Gawlik Frequenzhaltung im Drehstromsystem 52Hz 51Hz 50Hz P G P L 49Hz 48Hz i P G i t P j L j t J d dt 2 Frequenzhaltung im Drehstromsystem

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Energiewende Quo Vadis?

Energiewende Quo Vadis? Energiewende Quo Vadis? Energiegenossenschaft Bad Laasphe 10.06.2015 08.06.2015 1 Dipl.-Ing. (FH) Hans Hermann Freischlad Seit 37 Jahren selbstständiger Ingenieur, davon 33 Jahre im Bereich der Technischen

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research 24.02.2011 1 Energiemix der weltweiten Stromerzeugung hydro15.9% geothermal 0.31% solar PV 0.02% wind 0.87% coal 41.4% nuclear 13.7%

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Vehicle to Grid - Das Elektroauto als Regelenergiekraftwerk Hannover - 18.4.2007 Zentrale Herausforderung Wir betreten das Zeitalter der Energieunsicherheit

Mehr

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung F&E entlang der gesamten RWE-Wertschöpfungskette Projektbeispiele Upstream Erzeugung Transport/Speicherung Energieeffizienz/ Anwendungstechnik Gas/Öl

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Nichtelektrische Speicher für Elektrizitätsversorgungssysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Nichtelektrische Speicher für Elektrizitätsversorgungssysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Demand Response Nichtelektrische Speicher für Elektrizitätsversorgungssysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Habilitation eingereicht beim Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kassel vorgelegt

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks

Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks Folie: 1 Randbedingungen einer zukünftigen Energiewirtschaft Methoden der Stromspeicherung Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks Konzept des Studiengangs Folie: 2 1 Strommix in Deutschland in

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland 9. Niedersächsische Energietage Goslar 1. & 2. November.2016 Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland DIPL.-ING. SEBASTIAN BOOR KBB Underground Technologies

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Inhalt Was hat Klimaschutz mit dem Stromnetz zu tun? Technische Grundlagen Flankierende Maßnahmen zum Netzausbau

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Jakob Brendli 6. Lautrer Energieforum, 12.03.2014 Agenda Handlungsbedarf durch die Energiewende Strom zu Gas im Vergleich

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW) 6 4 2-2 -4-6 -8 Überschüsse: -187.7 TWh -1 Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast: -19.9 GW Maximale Residuallast 48.2 GW Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -12 Jan

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz? BASIS-THEMENINFOrMATIONEN für LEHrer Starke Netze Bis dato wurden Kraftwerke schwerpunktmäßig von Ballungszentren abgelegen geplant, d. h., wenige große Kraftwerke transportieren mittels überregionaler

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark Dynamische Simulation des BEE-Szenarios und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark Dr. Michael Sterner, Yves-Marie Saint-Drenan, Norman Gerhardt, Amany von Oehsen, Dr. Kurt Rohrig, Prof. Dr.

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Eberswalde, 24.05.2012 Das regionale Multi-Service-Unternehmen EWE bündelt

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse 15. Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff der EnergieAgentur.NRW Düsseldorf,19.

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Die Rolle des Biogases im Energiemix Die Rolle des Biogases im Energiemix 6 Residuallast ohne E-Mobilität, Wärmepumpen und Klimatisierung (Meteo-Jahr 27) 4 2-2 -4-6 [IWES] -8-1 Überschüsse: -187.7 TWh Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast:

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: 1 Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung in einem modernen Steinkohle- Dampkraftwerk? 35 %, 45 %, 55 %, 65 %, 75

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München www.ffe.de 1 Agenda Entwicklung der Strombereitstellung in Deutschland

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Cottbus, 06.09.2012 E.ON Innovation Center Energy Storage E.ON Gas Storage GmbH Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation im E.ON Konzern

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Integration erneuerbarer Energien Beispiel Druckluftspeicher

Integration erneuerbarer Energien Beispiel Druckluftspeicher Integration erneuerbarer Energien Beispiel Druckluftspeicher VDI Arbeitskreises Energietechnik München, 18. Februar 2008 E.ON Energie AG, Dr. Wolfgang Woyke Struktur des E.ON-Konzerns MU Central Europe

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Energiespeicherung im Zeitalter des «Flatterstroms» Prof. Dr. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1 Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft Wasserstoffwirtschaft 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 12.-14. Feb. 2014; TU Graz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim, Germany tetzlaff@bio-wasserstoff.de Was ist eine Wasserstoffwirtschaft? Definition:

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Inhalt / Gliederung 1. Warum Energiespeicherung (im Untergrund)? 2.

Mehr

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG in Österreich Wie geht es weiter?, Austrian Power Grid AG in Österreich vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten?

Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten? Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten? Symposium energy 2050 Oldenburg, 15.05.2012 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email: DSauer@eonerc.rwth-aachen.de Professur für

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr