Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012"

Transkript

1 Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Science 2.0 in Bibliotheken Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen Hamburg,

2 1. Hintergrund 2. Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Schlussfolgerungen

3 1. Hintergrund 1.1 Perspektiven auf E-Science / Science Das 1.3 Der Leibniz-Forschungsverbund Science Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Schlussfolgerungen

4 1. Hintergrund E-Science / Science 2.0 Electronical Enhanced Science Leistungsfähige Dateninfrastruktur ( ) e-science is not a new scientific discipline; rather, the e-science infrastructure developed ( ) should allow scientists to do faster, better or different research. (Hey & Trefethen 2005, S. 818) Science 2.0 Veränderungen in der wissenschaftlichen Praxis Vernetzung und Kollaboration Offenheit Open Science, Citizen Science Veränderungen der wissenschaftlichen Praxis in allen Bereichen wissenschaftlichen Arbeitens Nentwich, M. (2003): Cyberscience. Research in the Age of the Internet, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 24.

5 1. Hintergrund Das Verbundprojekt aller sächsischen Hochschulen Projektlaufzeit: Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk Drei Forschungscluster: E-Business E-Learning E-Systems Vernetzung und Unterstützung von Forschungsaktivitäten im Bereich elektronisch unterstützter resp. digitaler Wissenschaft

6 1. Hintergrund Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 interdisziplinärer Forschungsverbund: 30 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Veränderung von Forschungs- und Publikationsprozessen durch das Internet bzw. Social Web, neue Arbeitsgewohnheiten, Einsatz von Technologien, Nutzungsforschung September-November 2013: Bundesweite Online-Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

7 1. Hintergrund 2. Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Forschungsfrage und Vorgehen 2.2 Zusammensetzung des Samples 2.3 Nutzung von Web 2.0-Werkzeugen in der Wissenschaft 3. Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Schlussfolgerungen

8 2.1 Forschungsfrage und Vorgehen Welche digitalen Werkzeuge und Web 2.0- Anwendungen nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen in Sachsen für Ihre wissenschaftliche Tätigkeit?

9 2.1 Forschungsfrage und Vorgehen Welche digitalen Werkzeuge und Web 2.0- Anwendungen nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen in Sachsen für Ihre wissenschaftliche Tätigkeit?

10 2.1 Forschungsfrage und Vorgehen Vorgehensweise Quantitative Erhebung in Form einer Onlinebefragung Befragungssoftware: Unipark Befragungszeitraum: Mai 2012 Versand per Rundmail an Universitäten, Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen in Sachsen Grundgesamtheit: N= (Wissenschaftler/innen an ausgewählten sächsischen Hochschulen) Zugriffe 765 gültige Fragebögen (n=765)

11 2.2 Zusammensetzung des Samples Soziodemografische Daten Alter Geschlecht 20-29J.: 30-39J.: 40-49J.: 31,0% 40,5% 12,9% 237 TN 310 TN 99 TN 70,0 60,0 50,0 40,0 35,9 61, J.: 4,3% 69 TN 60+J.: 4,3% 33 TN k.a TN 30,0 20,0 10,0 0,0 2,2 weiblich männlich keine Angabe weiblich: 275 männlich: 473 k.a.: 17 Quelle: Onlinebefragung 2012

12 2.2 Zusammensetzung des Samples Soziodemografische Daten Alter Geschlecht 20-29J.: 30-39J.: 40-49J.: 31,0% 40,5% 12,9% 237 TN 310 TN 99 TN 70,0 60,0 50,0 40,0 35,9 61, J.: 4,3% 69 TN 60+J.: 4,3% 33 TN k.a TN 30,0 20,0 10,0 0,0 2,2 weiblich männlich keine Angabe weiblich: 275 männlich: 473 k.a.: 17 Quelle: Onlinebefragung 2012

13 2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick zu Fächergruppen 0,7% 0,5% 1,3% 2,1% 1,6% 7,8% 11,9% 0,7% Ingenieurwissenschaften 41,4% Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften Veterinärmedizin Sportwissenschaften Agrarwissenschaften Kunst & Kunstwissenschaften 14,2% Humanmedizin Sonstige 17,8% Quelle: Onlinebefragung 2012 keine Angabe

14 2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick zu Fächergruppen 0,7% 0,5% 1,3% 2,1% 1,6% 7,8% 11,9% 0,7% Ingenieurwissenschaften 41,4% Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften Veterinärmedizin Sportwissenschaften Agrarwissenschaften Kunst & Kunstwissenschaften 14,2% Humanmedizin Sonstige 17,8% Quelle: Onlinebefragung 2012 keine Angabe

15 2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick Hochschultyp und Statusgruppen Wissenschaftlicher Status Wiss. Mitarbeiter/in 70,2% Doktorand/in 35,9% Professor/in 12,7% Post-Doc 8,4% WHK 4,1% Akademischer Rat 1,4% Privatdozent/in 1,2% Emeritus 0,1% Sonstiges 5% Hochschultyp Universität 87,5% Fachhochschule 11,1% Kunst-, Film- und Musikhochschule 0,5% Sonstige 0,4% Quelle: Onlinebefragung 2012

16 2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick Hochschultyp und Statusgruppen Wissenschaftlicher Status Wiss. Mitarbeiter/in 70,2% Doktorand/in 35,9% Professor/in 12,7% Post-Doc 8,4% WHK 4,1% Akademischer Rat 1,4% Privatdozent/in 1,2% Emeritus 0,1% Sonstiges 5% * Statistisches Landesamt Sachsen ,6%* 9,4%* Hochschultyp Universität 87,5% Fachhochschule 11,1% Kunst-, Film- und Musikhochschule 0,5% Sonstige 0,4% Quelle: Onlinebefragung 2012

17 2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick Tätigkeitsschwerpunkte der befragten Wissenschaftler/innen 1,6% 2,5% 0,5% 11,8% 5,9% 8,8% 5,0% 41,3% Forschung Forschung und Lehre Lehre Forschung und Administration Lehre und Administration Administration Forschung, Lehre und Administration Sonstiges keine Angabe 22,7% Quelle: Onlinebefragung 2012

18 2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick Tätigkeitsschwerpunkte der befragten Wissenschaftler/innen 1,6% 2,5% 0,5% 11,8% 5,9% 8,8% 5,0% 41,3% Forschung Forschung und Lehre Lehre Forschung und Administration Lehre und Administration Administration Forschung, Lehre und Administration Sonstiges keine Angabe 22,7% Quelle: Onlinebefragung 2012

19 2.3 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 durch sächsische Wissenschaftler/innen Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 ja nein kenne ich nicht k.a.

20 2.3 Nutzung von Web 2.0 Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen 7%* Twitter Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen Video 60%* 46%* private Netzwerke 10%* berufliche Netzwerke 0% 20% 40% 60% 80% 100% 98,3 % 81,0% 80,9 % ja nein kenne ich nicht k.a. 76,9 % nicht genutzt 37,3 % kenne ich nicht 88,8 % nicht genutzt 4,6% 50,5 % kenne ich nicht * Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 Quelle: Onlinebefragung 2012

21 2.3 Nutzung von Web 2.0 Intensität der Nutzung von Web 2.0 durch sächsische Wissenschaftler/innen Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 0% 50% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 täglich mehrmals wöchentlich wöchentlich

22 2.3 Nutzung von Web ,4%, 31,1% 28,3%, 26,4% Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 43,2% täglich mehrmals wöchentlich wöchentlich seltener k.a. selten genutzt 67,8% selten genutzt 52,9% selten genutzt 49,5% selten genutzt 52,6% 0% 50% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012

23 2.3 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 in der Wissenschaft Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen in der Freizeit/zur Unterhaltung zur Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen von Lehrveranstaltunge n 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012

24 2.3 Nutzung von Web 2.0 Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 53,8 % 64,3% 71,4% 85,4 % 94,7 % 91,6% 85,7% Lehre: 73,7 % 98,4 % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% in der Freizeit/zur Unterhaltung zur Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen von Lehrveranstaltunge n Quelle: Onlinebefragung 2012

25 2.3 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 allgemein nach Fachbereichen Wikis lesen Online-Archive & Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat & Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben & Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 Ingenieurwissenschaften Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften

26 2.3 Nutzung von Web 2.0 Wikis lesen Online-Archive & Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat & Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben & Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 84,6 % vs. 66,2% 73,5 % vs. 53,8% 71,3 % vs. 38,5% Ingenieurwissenschaften Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012

27 2.3 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 in der Wissenschaft nach Fachbereichen Wikis lesen Online-Archive & Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat & Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben & Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen Ingenieurswissenschaften Recht, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Nutzung in % Quelle: Onlinebefragung 2012

28 2.3 Nutzung von Web 2.0 Wikis lesen Online-Archive & Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat & Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben & kommentieren Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 63,8% 38,1 %, 42,2% 76,7% 82,2% 74,0 %, 70,8% 75,0% 60% vs. 0% 89,5% 89,5 %, 93,4% Ingenieurswissenschaften Recht, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Quelle: Onlinebefragung 2012 Nutzung in %

29 2.3 Nutzung von Web 2.0 Aktive oder passive Nutzung? Wikis schreiben/bearbeiten 64,3 %* Wikis lesen 85,4 % Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Blogs/Weblogs lesen 52,9 %** 61,1 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% *Aber: Wikis schreiben allgemein: 22,4% **Aber: Blogs bearbeiten allgemein: 13,6% Wikis bearbeiten seltener als wöchentlich 67,8% Blogs schreiben seltener als wöchentlich 52,9% Quelle: Onlinebefragung 2012

30 1. Hintergrund 2. Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Zusammensetzung des Samples 3.2 Nutzung von Web 2.0-Werkzeugen in der Wissenschaft 4. Schlussfolgerungen

31 3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick Online-Befragung (Unipark), September /Oktober 2013, 446 gültige Fragebögen Alter Geschlecht 20-29J.: 30-39J.: 31,0% 40,5% 37,1% 34,8% 100 Ergebnisse 2012 (in%) 100 Ergebnisse 2013 (in %) 40-49J.: 50-59J.: 60+J.: 12,9% 4,3% 4,3% 13,7% 9,9% 3,4% k.a. -- 1,1% ,9 61,8 2,2 weiblich männlich keine Angabe ,8 56,5,7 weiblich männlich k.a. Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

32 3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick Online-Befragung (Unipark), September /Oktober 2013, 446 gültige Fragebögen Alter Geschlecht 20-29J.: 30-39J.: 31,0% 40,5% 37,1% 34,8% 100 Ergebnisse 2012 (in%) 100 Ergebnisse 2013 (in %) 40-49J.: 50-59J.: 60+J.: 12,9% 4,3% 4,3% 13,7% 9,9% 3,4% k.a. -- 1,1% ,9 61,8 2,2 weiblich männlich keine Angabe ,8 56,5,7 weiblich männlich k.a. Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

33 3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick zu Fächergruppen ,2% 0,7% 0,9% 10,6% 5,2% 0,7% 1,3% 1,6% 2,1% 11,9% 0,5% 7,8% ,7% 41,4% Ingenieurwissenschaften Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften Veterinärmedizin Sportwissenschaften Agrarwissenschaften 28,3% 0,7% 10,3% 43,1% 14,2% 17,8% Kunst & Kunstwissenschaften Humanmedizin Sonstige keine Angabe Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

34 3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick zu Fächergruppen ,2% 0,7% 0,9% 10,6% 5,2% 0,7% 1,3% 1,6% 2,1% 11,9% 0,5% 7,8% ,7% 41,4% Ingenieurwissenschaften Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften Veterinärmedizin Sportwissenschaften 28,3% 0,7% 10,3% 43,1% 14,2% 17,8% Agrarwissenschaften Kunst & Kunstwissenschaften Humanmedizin Sonstige keine Angabe Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

35 3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick Hochschultyp und Statusgruppen *2012 Mehrfachnennungen möglich **2013 zusätzliches Antwortitem wiss. Mitarbeiterin und DoktorandIn Wissenschaftlicher Status* Wiss. Mitarbeiter/in** 70,2%; 48,7% Doktorand/in** 35,9% 31,4% Professor/in 12,7% 10,6% Juniorprofessor/in -- 0,2% Post-Doc 8,4% 2,9% WHK 4,1% 4,7% Akademischer Rat 1,4% 0,7% Privatdozent/in 1,2% 0,9% Emeritus 0,1% -- Sonstiges 5% 2,9% Hochschultyp Universität 87,5% 84,3% Fachhochschule 11,1% 13,3% Kunst-, Film- und Musikhochschule 0,5% 0,4% Sonstige 0,4% -- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen -- 1,3% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

36 3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick Hochschultyp und Statusgruppen *2012 Mehrfachnennungen möglich **2013 zusätzliches Antwortitem wiss. Mitarbeiterin und DoktorandIn Wissenschaftlicher Status* Wiss. Mitarbeiter/in** 70,2%; 48,7% Doktorand/in** 35,9% 31,4% Professor/in 12,7% 10,6% Juniorprofessor/in -- 0,2% Post-Doc 8,4% 2,9% WHK 4,1% 4,7% Akademischer Rat 1,4% 0,7% Privatdozent/in 1,2% 0,9% Emeritus 0,1% -- Sonstiges 5% 2,9% Hochschultyp Universität 87,5% 84,3% Fachhochschule 11,1% 13,3% Kunst-, Film- und Musikhochschule 0,5% 0,4% Sonstige 0,4% -- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen -- 1,3% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

37 3.2 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 durch sächsische Wissenschaftler/innen Wikipedia Video/Foto Community Portale Online-Archive & Datenbanken Mailinglisten Internetforen Chat und Instant Messaging Videotelefonie/VoIP Cloud Dienste und Content Sharing Cloud Dienste Content Sharing andere Wikis (z.b. Firmenwikis) Wikis lesen Wikis schreiben/bearbeiten Lernmanagementsysteme Soziale Netzwerke Wissenschaftliche/berufliche Netzwerke Wissenschaftliche Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Weblogs Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Blogs/Weblogs lesen Online-Editoren Microblogging Social Bookmarking Services % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

38 3.2 Nutzung von Web 2.0 Video 60%* Wikipedia Video/Foto Community Portale Online-Archive & Datenbanken Mailinglisten Internetforen Chat und Instant Messaging Videotelefonie/VoIP Cloud Dienste und Content Sharing Cloud Dienste Content Sharing andere Wikis (z.b. Firmenwikis) Wikis lesen Wikis schreiben/bearbeiten Lernmanagementsysteme Soziale Netzwerke Wissenschaftliche/berufliche Netzwerke Wissenschaftliche Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Weblogs Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Blogs/Weblogs lesen Online-Editoren Microblogging Social Bookmarking Services Foto 27%* 16%* Weblogs 7%* Twitter 46%* private Netzwerke 10%* berufliche Netzwerke 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 und %* * Ergebnisse der ARD/ZDF- Onlinestudie 2013

39 3.2 Nutzung von Web 2.0 Aktive oder passive Nutzung? Berufliche Nutzung 2012 Wikis lesen 85,4% Wikis bearbeiten 64,3%* Blogs lesen 61,1% Blogs bearbeiten 52,9%** * Wikis schreiben allgemein: 22,4% **Blogs bearbeiten allgemein: 13,6% Wikis bearbeiten seltener als wöchentlich 67,8% Berufliche Nutzung 2013 Wikis lesen 93% Wikis bearbeiten 24% Wikipedia lesen 95% Wikipedia-Beiträge schreiben und bearbeiten 15% Blogs lesen 93% Blogs schreiben 19% Blogs kommentieren 20% Blogs schreiben seltener als wöchentlich 52,9% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

40 3.2 Nutzung von Web 2.0 Aktive oder passive Nutzung? Berufliche Nutzung 2012 Wikis lesen 85,4% Wikis bearbeiten 64,3%* Blogs lesen 61,1% Blogs bearbeiten 52,9%** * Wikis schreiben allgemein: 22,4% **Blogs bearbeiten allgemein: 13,6% Wikis bearbeiten seltener als wöchentlich 67,8% Berufliche Nutzung 2013 Wikis lesen 93% Wikis bearbeiten 24% Wikipedia lesen 95% Wikipedia-Beiträge schreiben und bearbeiten 15% Blogs lesen 93% Blogs schreiben 19% Blogs kommentieren 20% Blogs schreiben seltener als wöchentlich 52,9% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

41 1. Hintergrund 2. Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen Schlussfolgerungen

42 4. Schlussfolgerungen Ergebnisse Veränderungen der wissenschaftlichen Praxis in allen Bereichen? Überdurchschnittliche Nutzung von webbasierten Werkzeugen insgesamt Aber: Nutzung von Social Media für die wissenschaftliche Arbeit eher verhalten Fachbereich ein Einflussfaktor auf die Nutzung bei einzelnen Tools Bestimmte Tools werden für die wissenschaftliche Arbeit eher genutzt (z.b. Literaturverwaltungsprogramme, Onlinearchive und -Datenbanken, Mailinglisten, Wikis lesen, wiss. Netzwerke) als andere (z.b. Soziale Netzwerke, Chat, Video Community-Plattformen, Blogs, Microblogs) Vorläufiges Ergebnis: wenig Unterschiede im Nutzungsverhalten zwischen 2012 und 2013

43 Vielen Dank! Datenreport 2012: Pscheida, D.; Köhler, T. (2012): Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Online verfügbar:

44 Vielen Dank! Datenreport 2012: Pscheida, D.; Köhler, T. (2012): Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Online verfügbar:

Science 2.0 Eine Einführung

Science 2.0 Eine Einführung Science 2.0 Eine Einführung Klaus Tochtermann Seite 1 X 2.0 elearning 2.0 University 2.0 Archive 2.0 Knowledge Management 2.0 Library 2.0 Science 2.0 Seite 2 Science 2.0 Wie verändert das partizipative

Mehr

Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation

Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft Ergebnisse einer bundesweiten Studie Ms Maker Mr Tech Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation Mr Classic Mr Nerd Ms Maker Ms Maker ist weiblich

Mehr

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2014

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2014 Daniela Pscheida, Claudia Minet, Sabrina Herbst, Steffen Albrecht, Thomas Köhler Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2014 Datenreport

Mehr

Daniela Pscheida, Steffen Albrecht, Sabrina Herbst, Claudia Minet, Thomas Köhler

Daniela Pscheida, Steffen Albrecht, Sabrina Herbst, Claudia Minet, Thomas Köhler Daniela Pscheida, Steffen Albrecht, Sabrina Herbst, Claudia Minet, Thomas Köhler Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft Erste Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2013

Mehr

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER und

Mehr

Explorative Datenauswertung und Identifizierung von Science 2.0-Nutzungstypen

Explorative Datenauswertung und Identifizierung von Science 2.0-Nutzungstypen Explorative Datenauswertung und Identifizierung von Science 2.0-Nutzungstypen Im Auftrag von Goportis Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation Eine Untersuchung im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie Dr. Doreen Siegfried Bibliothekartag 2014, Bremen, 5.Juni 2014 Session: Neue Ansätze der Nutzungsforschung

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0

Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 1 Agenda Warum sind Menschen online? Was ist Web 2.0? Welche Schlüssel-Applikationen gibt es? Anwendung von Marketing-Tools im Web 2.0. Was können Sie

Mehr

Social Media in der Aus- und Weiterbildung

Social Media in der Aus- und Weiterbildung Social Media in der Aus- und Weiterbildung Einfluss neuer Medien auf Kommunikations- und Lernprozesse Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Über mich Social Media in Aus-und Weiterbildung wirklich so neu?

Mehr

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

Vorstellung des Clusters E-Systems Die Herausforderung der Technologien

Vorstellung des Clusters E-Systems Die Herausforderung der Technologien Die Herausforderung der Technologien escience Netzwerkkonferenz/Burgstädt/25.-27.06.2012 Dr. Toni Tontchev Koordinator des Clusters E-Systems E-Systems definiert sich als eine Community von Wissenschaftlern

Mehr

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda easy learning Wie kommt die Bibliothek in den virtuellen Lernraum? Dr. Antje Kellersohn, Fachhochschule Bielefeld 7. AGFN-Fortbildungstreffen, 25. September 2007, Berlin Agenda Definition: Was ist elearning?

Mehr

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB Donnerstag, 21. Februar 2013 Dominikanerkloster Frankfurt Ergebnis der Recherche Webbasierte Kommunikations-

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Das Nutzungsverhalten deutscher Journalisten bei Elementen des Web 2.0

Das Nutzungsverhalten deutscher Journalisten bei Elementen des Web 2.0 Das Nutzungsverhalten deutscher Journalisten bei Elementen des Web 2.0 Eine Umfrage vom Juni 2008 durchgeführt von der vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH im Auftrag von Oracle Deutschland

Mehr

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke Ergebnisse einer Befragung des ZVAB Tutzing, Juli 2010 Methodische Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Studierende Stichprobe: Botschafter Aktion unizvab Botschafter

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Nutzung von Social-Media- Diensten in den Wirtschaftswissenschaften

Nutzung von Social-Media- Diensten in den Wirtschaftswissenschaften Doreen Siegfried, Athanasios Mazarakis, Isabella Peters Nutzung von Social-Media- Diensten in den Wirtschaftswissenschaften Ergebnisbericht einer Online-Befragung unter wissenschaftlich Tätigen der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Stadtarchiv Speyer @ Web2.0 Aus der social-media-praxis eines Kommunalarchivs (Kassel, Nov. 2012) Zunächst ein Zitat

Stadtarchiv Speyer @ Web2.0 Aus der social-media-praxis eines Kommunalarchivs (Kassel, Nov. 2012) Zunächst ein Zitat Stadtarchiv Speyer @ Web2.0 Aus der social-media-praxis eines Kommunalarchivs (Kassel, Nov. 2012) Zunächst ein Zitat Das Netz ist kein virtueller Raum. Es gehört zur Lebensrealität einer immer größer werdenden

Mehr

#twittwoch #leipzig #220910

#twittwoch #leipzig #220910 #twittwoch #leipzig #220910 social media im business angekommen? nicht repräsentative umfrage unter einigen meiner kunden #wer ist dieser miservice thomas wagner (nicht unister!) seit 1999 selbständig

Mehr

Learners Garden. Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen. Wolfgang Neuhaus

Learners Garden. Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen. Wolfgang Neuhaus Learners Garden Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt: Mediengestütztes Lehren und Lernen

Mehr

Umgang mit Aktien/ Wertpapieren

Umgang mit Aktien/ Wertpapieren Umgang mit Aktien/ Wertpapieren Juni 2012 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbruch zum Digitalen Unternehmen........................... 1 1.1 Die Vorreiter................................................. 4 1.1.1 Die soziale Vernetzung bei CEMEX........................

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Ergebnisse einer Umfrage

Ergebnisse einer Umfrage Ergebnisse einer Umfrage Hochschulbibliotheksangebote und E-Learningmanagementsysteme in Deutschland präsentiert am 07.11.2011 von Philipp Gangl ganglpet ibi.hu-berlin.de Ausgangslage & Motivation

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

Bedarfsumfrage - Studierende

Bedarfsumfrage - Studierende HeinEcomp, TB-Bericht Studierende Bedarfsumfrage - Studierende Erfasste Fragebögen = 2586 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Wechsel der Zusatzversicherung

Wechsel der Zusatzversicherung Wechsel der Zusatzversicherung Oktober 2012 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Social Business What is it?

Social Business What is it? Social Business What is it? Stop reinventing the wheel Tomi Bohnenblust, @tomibohnenblust 11. September 2013 Social Business bringt Mehrwert in drei Disziplinen Public 1 Kommunikation & Zusammenarbeit

Mehr

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009 wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009 Agenda. Beherrscht von Tools vs. Toolbeherrschung Weblog Wikis Microblog Fazit 09.11.2009

Mehr

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 1. Verfügen Sie über eigene Profile auf Social Media Plattformen? Facebook 61,0% 25 Twitter 51,2% 21 Google+

Mehr

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten : Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten Sibylle Volz (KOBV-Zentrale) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft 5. KOBV-Forum am 2. Juli 2007 im Konrad-Zuse Zentrum, Berlin Zum

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung Susanne Falk Maike Reimer 1 1. Warum benötigen wir das BAP? Wachsender Bedarf der Hochschulen und der Bildungspolitik an Informationen über

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

BERUF & SOZIALE NETZWERKE

BERUF & SOZIALE NETZWERKE KOSTENLOSE BASISAUSWERTUNG MAI 2011 BERUF & SOZIALE NETZWERKE Eine Befragung der in Kooperation mit personalmarketing2null unter 200 ausgewählten Studenten aus dem Netzwerk von www.studenten-meinung.de

Mehr

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Social Collaboration Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Zu meiner Person Dr. Martin Kabath Business Development Prokurist CONET Solutions GmbH Stellv. Leiter

Mehr

Online-Umfrage. DigiBib-Anwendertreffen WB am 22.11.2011 im hbz

Online-Umfrage. DigiBib-Anwendertreffen WB am 22.11.2011 im hbz DigiBib mobil Online-Umfrage Roswitha Schweitzer DigiBib-Anwendertreffen WB am 22.11.2011 im hbz Ziele der Umfrage Antworten auf die folgenden Fragen Welcher Bedarf besteht für eine mobile DigiBib? ibib?

Mehr

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Die Digital Humanities - und was sie NICHT sind. Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind. Manfred Thaller Universität zu Köln AG CAA Workshop, Tübingen, 15. Februar 2014 Antwort I: Eine Modeerscheinung 1 v Digital Humanities 2012 Hamburg 200

Mehr

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen : Wo Studierende lernen Ergebnisse einer empirischen HIS-Studie Hannover 5.6.2013 Dr. Bernd Vogel 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Anlass und Zielsetzung der Studie 1.2 Projektdesign: Methodik, Durchführung

Mehr

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009 Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten it i t Umfeld Jean-Philippe Accart Faculté des Sciences, Universität Genf Jean-Philippe.Accart@unige.ch

Mehr

Social-Media- Diensten in der Wissenschaft

Social-Media- Diensten in der Wissenschaft v.a. passiv Beiträge lesen (79,7%) Recherchieren / nachschlagen (76,2 %) Nutzung Eigene fachunabhängige Weiterbildung (34,9%) von Social-Media- Diensten in der Wissenschaft Anwendunge Literatur so Erstellen

Mehr

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Pressemitteilung frei zur sofortigen Veröffentlichung Studie des ECCO-Agenturnetzes zu Journalismus und Social Media: Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle Online-Befragung

Mehr

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

Verbraucherbefragung Streaming Dienste Verbraucherbefragung Streaming Dienste Kurzbeschreibung und ausgewählte Ergebnisdarstellung der Verbraucherbefragung zur Nutzung und zu den Erfahrungen mit Streaming-Diensten in Deutschland 03.09.2015

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale) Auswertung OPCO12 Umfrage & Statistiken Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale) A. Ergebnisse aus den Umfragen Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) Wer hat mitgemacht?

Mehr

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. HbbTV. Nutzerstrukturen. Unterföhring, September 2013

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. HbbTV. Nutzerstrukturen. Unterföhring, September 2013 Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG HbbTV Nutzerstrukturen Unterföhring, September 213 TV und Internet wächst zusammen HbbTV Empfang erfolgt über digitales TV-Signal und DSL-Verbindung Digitaler

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Das GREENLAND Projekt

Das GREENLAND Projekt Das GREENLAND Projekt Sanfte Sanierung schwermetallbelasteter Flächen (Gentle remediation of trace element contaminated land) (FP7 KBBE 266124) Dr. Ingo Müller als Vertreter des Projektkonsortiums Inhalt

Mehr

Umfrage. Social Media Monitoring

Umfrage. Social Media Monitoring Umfrage Social Media Monitoring Social Media Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt von / am LD / 08.03.2011 // 08.04.2011 geprüft von / am KS / 08.03.2011 freigegeben

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Kurzbefragung: Moderne Medizintechnik. Bevölkerungsbefragung im Juni 2014

Kurzbefragung: Moderne Medizintechnik. Bevölkerungsbefragung im Juni 2014 Kurzbefragung: Moderne Medizintechnik Bevölkerungsbefragung im Juni 2014 Im Juni 2014 führte PENTAX Europe eine Online-Kurzbefragung zum Thema Moderne Medizintechnik durch Die Ergebnisse sind auf ganze

Mehr

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur im digitalen Zeitalter Ania López (@alofro) Universitätsbibliothek Duisburg-Essen vdb-fortbildung Neue bibliothekarische

Mehr

Ergebnisse. Umfrage 567537. Kurz-Statistiken Umfrage 567537 'Feedback und Entertain 2.0'

Ergebnisse. Umfrage 567537. Kurz-Statistiken Umfrage 567537 'Feedback und Entertain 2.0' Ergebnisse Umfrage 567537 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 386 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 386 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 41 Feld-Zusammenfassung für Fortsetzung Ist das

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Enterprise Social Media in Österreich

Enterprise Social Media in Österreich Enterprise Social Media in Österreich Studienergebnisse Dr. Achim Kaspar, General Manager Cisco Austria Prof. DDr. Arno Scharl, Vorstand des Instituts für Neue Medientechnologie und Vizepräsident der MODUL

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen?

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Martin Hagemann Landesinitiative Neue Kommunikationswege Mecklenburg-Vorpommern (LiNK MV) Was ist Web 2.0? Keine

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken Wien, 15. September 2014 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2014 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in

Mehr

Recherche 2014. Texte und Grafiken dürfen ausschließlich unter Angabe der Quelle und nach Rücksprache übernommen werden: news aktuell GmbH

Recherche 2014. Texte und Grafiken dürfen ausschließlich unter Angabe der Quelle und nach Rücksprache übernommen werden: news aktuell GmbH Recherche 2014 Über die Journalistenumfrage von news aktuell: Untersuchungsmethode: anonyme Onlinebefragung Befragungszeitraum: Oktober 2013 Teilnehmer: 2.217 Journalisten aller MediengaJungen im gesamten

Mehr

Social Media und die Veränderung der Kommunikation

Social Media und die Veränderung der Kommunikation Social Media und die Veränderung der Kommunikation 2 Die hohen Nutzerzahlen in sozialen Netzwerken sind Indiz dafür, dass sich die Kommunikation in einem epochemachenden Veränderungsprozess befindet (vgl.

Mehr

Social Media aber richtig! - Thomas R. Köhler -

Social Media aber richtig! - Thomas R. Köhler - Social Media aber richtig! - Thomas R. Köhler - "Social Media aber richtig! Generation Online und die Folgen Web2 und das Individuum Social Media und Unternehmen "Social Media aber richtig! Generation

Mehr

Journalistische Arbeit im Web 2.0

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Journalistische Arbeit im Web 2.0 ECCO Düsseldorf EC Public Relations GmbH Heinrichstraße 73 40239 Düsseldorf Telefon (0211) 23 94 49-0 Telefax (0211) 23 94 49-29 info@ecco-duesseldorf.de Die Ergebnisse

Mehr

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage. H E R N S T E I N O N L I N E - U M F R A G E : B E D E U T U N G V O N S O C I A L M E D I A F Ü R F Ü H R U N G S K R Ä F T E 1 M A N A G E M E N T S U M M A R Y Ziel der Hernstein Online-Umfrage war

Mehr

Umfrage Handwerk & Online

Umfrage Handwerk & Online Umfrage Handwerk & Online Im Kurs SPSS für Elektrotechnik Völker FH Frau Jacobsen SS10 Auswertung: Manuel Hamm, Christoph Fritzen, Johannes Wolf Agenda 1. Ausgangssituation 2. Vorgehensweise 3. Umfrageergebnisse

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielsetzung: Zielgruppenansprache von Baumärkten. Welcher Baumarkt erreicht die Zielgruppe am besten? Über Baumärkte, Online-Shops und persönliche Beratung. Stichprobe:

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1

CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1 CreditPlus Bank AG Studie Karrierewünsche CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1 Inhalt: Im September 2013 führte CreditPlus eine Online-Kurzbefragung zum Thema Karrierewünsche durch. Die Ergebnisse

Mehr

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Interdisziplinäres Symposium Umgang mit Forschungsdaten 29. September 2011 Roland Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

electures Ein Review zur vorliegenden Forschung

electures Ein Review zur vorliegenden Forschung electures Ein Review zur vorliegenden Forschung Universität Zürich DeLFI 09 electures - Anwendungen, Erfahrungen, Forschungsperspektiven Berlin, 14.September 2009 Agenda Motivation Vorgehen Ergebnisse

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:

Mehr

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006 ELWIS-MED elearning- Wissensvermittlung an der Charité Online-Umfrage zum elearning-einsatz an der Charité Ergebnisse Qualitätsmanager im Projekt ELWIS-med Oktober 2006 1 1 Grunddaten Grunddaten Befragungszeitraum:

Mehr

Konstanzer Bürgerbefragung ein Modellprojekt kommunaler Surveyforschung

Konstanzer Bürgerbefragung ein Modellprojekt kommunaler Surveyforschung Konstanzer Bürgerbefragung ein Modellprojekt kommunaler Surveyforschung Thomas Hinz und Sandra Walzenbach Unipark Netzwerktreffen,12.12.2014 Ziele Erhebung der Lebenszufriedenheit und Problemlagen in Konstanz

Mehr

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Zusammenfassung der Ergebnisse (I) Modernes Fuhrparkmanagement: Mobil und interaktiv Arval-Kurzumfrage unter Fuhrparkentscheidern Nutzen

Mehr

Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik

Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik Fittkau & Maaß Consulting Internet Consulting & Research Services Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik Susanne Fittkau Fittkau & Maaß Consulting ITB

Mehr