Referenten des 11. Wireless Technologies Kongresses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenten des 11. Wireless Technologies Kongresses"

Transkript

1 Referenten des 11. Wireless Technologies Kongresses Holger Bentje Dipl.-Ing. Holger Bentje leitet die Abteilung Product Certification der PHOENIX TESTLAB GmbH in Blomberg, Lippe. Er ist Direktor des Notified Bodies und der Telecom Certification Bodies (TCB) für die Länder USA, Kanada und Japan. Neben der Tätigkeit bei PHOENIX TESTLAB ist Herr Bentje als Fachbegutachter der DATech in der TGA GmbH, Frankfurt und der Bundesnetzagentur in den Bereichen Funk, EMV und EMF tätig. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold sowie Lehrbeauftragter für EMV an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Fouad Boudraa Dipl. Ing. (FH) Fouad Boudraa Produktmanager für Wireless-Lösungen Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Aurel Buda 2006 schloss Aurel Buda sein Studium an der Fachhochschule Bochum mit dem Titel Dipl.-Ing.(FH) im Bereich Elektrotechnik und Informatik ab. Seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet für Softwaretechnik und Rechnernetze der Hochschule Bochum nahm er im Juni 2006 auf. Zu seinem Forschungsschwerpunk zählen die Bewertung und Integration von Funktechnologien für industrielle Kommunikationssysteme. Hans Dermot Doran Hans Dermot Doran leitet eine Real-Time-Ethernet Forschungsgruppe und unterrichtet Entwicklung und Technologie-Marketing an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften seit Er hat 2007 den Professor Titel erreicht. Vorher war er 12 Jahre in verschiedenen Tätigkeiten im Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Business development tätig. Johannes Ecke-Schüth Herr Prof. Dr. Ecke-Schüth hat an der Universität Dortmund Statistik studiert. Danach war er Mitarbeiter an der TU Karlsruhe und hat dort in der Informatik promoviert. In der Folgezeit hat er in unterschiedlichen Branchen als Informatiker gearbeitet. Seit 2004 ist Herr Ecke-Schüth Professor an der Fachhochschule Dortmund. Zu seinen Lehr- und Forschungsgebieten gehören die Entwicklung softwareintensiver Systeme, verteilte und mobile Systeme sowie die System- und Softwarequalitätssicherung. 1 von 10

2 Sven Engelhardt Dipl.-Inf. Sven Engelhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Themenbereich Systemdesign am Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme ggmbh. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt im Bereich tief eingebetteter Systeme und drahtloser Sensornetzwerke. Michael Fuhrmann Systemingenieur für digitale Radiographiesysteme bei Siemens AG Healtcare Imaging, Angiographie und X - Ray Systeme seit dem Jahr 2000 Sebastian Gansemer Sebastian Gansemer studierte von 2003 bis 2007 Wirtschaft mit Schwerpunkt in Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Dortmund. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt "Mobile Business - Mobile Systems" und beschäftigt sich dort schwerpunktmäßig mit der Wirtschaftlichkeit mobiler Anwendungen, mobilen, positionssensitiven Anwendungen innerhalb von Gebäuden und WLAN Ortung. David Garces David Garces studierte Nachrichtentechnik an der ETSIIT Bilbao (Spanien) und an der TU Karlsruhe. Er war Mitgründer und Geschäftsführer eines Start- Up im Bereich der drahtlosen Sensornetzwerke. Seit Sommer 2008 ist er Wireless Produktmanager bei der Softing AG, zuständig für die WirelessHART Produkte. Christian Gauer Christian Gauer ist seit 2004 technischer Leiter der Cobixx GmbH (ehemals DDS GmbH) in München. Dort ist er im Besonderen verantwortlich für den Bereich Wireless LAN. Wolfram Maag (Dipl.-Ing FH Nachrichtentechnik) ist Consulting Systems Engineer für Mobility bei Cisco Systems und arbeitet seit mehr als fünf Jahren in dem Bereich Wireless LANs. Beide Referenten sind in der Branche aus zahlreichen Vorträgen und direkten Kontakten bekannt. Jan Geldmacher Jan Geldmacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsgebiet Datentechnik an der TU Dortmund. Seine Forschungsinteressen liegen in der Algorithmenentwicklung für moderne Kommunikationssysteme und im Bereich der statistischen Signalverarbeitung mit Anwendungen zur Richtungs- und Frequenzschätzung und Positionierung in Mobilfunknetzen. 2 von 10

3 Armin Glaser Armin Glaser studierte von Nachrichtentechnik an der FHTE Esslingen. Von war der Dipl. Ingenieur (FH) im Produktmanagement der Gebäudeautomatisierung bei AEG für DDC- Regelungstechnik und SPS-Steuerungstechnik zuständig. Ab 1995 war er Produktmarketing-Manager für die Automatisierungstechnik industrieller Feldgeräte und Kommunikationssysteme wechselte er als Produktmanager für Sicherheitssysteme zu Pilz, wo seit Anfang 2008 das Produktmanagement leitet. Uwe Großmann Prof. Dr. Uwe Großmann: Professor für Mathematik und Datenverarbeitung am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund, Sprecher des Forschungsschwerpunktes 'Mobile Business - Mobile Systems' der Fachhochschule Dortmund Burkhard Habbe Burkhard Habbe, Leiter Geschäftsentwicklung der Micropelt GmbH, erwarb sein Maschinenbau-Diplom mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der TU München. Nach verschiedenen Positionen in Vertrieb, Marketing, Beratung und Geschäftsentwicklung in Engineering, Kommunikationstechnik, Mikroelektronik und Bildverarbeitung vermittelt Habbe heute die Micropelt- Technologie an OEMs und Endkunden in der Funksensorik, Laserkühlung, Biochemie und Gendiagnostik, sowie der thermischen Sensorik. Rudolf Hauke Rudolf Hauke, Sachverständiger für den elektrischen Explosionsschutz und Mitarbeiter in den Normungsgremien Funk- und Wirelesstechniken für den Bereich Explosionsschutz. Michaela Homana Mihaela Homana, Gründerin und CTO, leitet die Entwicklungsabteilung. Sie startete ihre Karriere als Softwareprogrammiererin bei Siemens Logistics und hat Ihre Fähigkeiten als Systemintegratorin für das weltweit größte Postautomatisierungsprojekt in London unter Beweis gestellt. Durch die aktive Betreuung weiterer internationaler Kunden wurde sie mit den hohen Anforderungen der Industrie vertraut. Mihaela Homana erwarb einen Abschluss in Informatik von der Universität Jassy und einen Magister in Management von der Universität Konstanz. 3 von 10

4 Philippe Koller Philippe Koller received the B.S. degree from the department of Integrated System, University of Applied Science, Yverdon-les-Bains, Switzerland and the Executive MBA from the International Institute of Management in Technology of the University of Fribourg, Switzerland in 1997 and 2007, respectively. He starts his career in 1989 as Layout Engineer at Centre Suisse d Electronique et de Microtechnique (CSEM), Neuchâtel, Switzerland and he joined XEMICS S.A. the first spin-off of the CSEM, Neuchâtel, Switzerland as Analog IC Design Engineer in During this period he was responsible to develop acquisition chains used in sensing interfaces. In 2001 he was the Design Group Manager in the XEMICS Personal Area Network Business Unit. He joined SEMTECH S.A. in 2005 as Product Line & System Engineering Manager and he was pointed out as Product Group Manager in Now, he is leading the Wireless & Sensing Business Unit at EM Microelectronic Marin S.A. a SWATCH GROUP company located in Marin, Switzerland. Philippe has 20+ years of experience in the semiconductor industry and his team is working currently on ultra low power 2.4GHz RF transceivers for standard protocol like Bluetooth low energy and proprietary protocol as well. Jürgen Kübler Jürgen Kübler ist seit 1985 bei der Daimler AG beschäftigt, seit 2005 ist er dabei für die Entwicklung der Automatisierungstechnik bis zur Einsatzfähigkeit in der Serienproduktion zuständig. Diese Entwicklungen sind eigene Innovationen, werden mit Partnern vorangetrieben oder sind Prüfungen des Reifegrades von Technologien dritter Parteien. Schwerpunkte sind Steuerungstechnik, Sicherheitstechnik, Kommunikationstechnik, Bedienen & Beobachten und der Engineering- Prozess. Ralf Kueper Ralf Kueper war 18 Jahren lang im Bereich der EMR Wartung der Firma Sabic Polyolefine GmbH, Gelsenkirchen tätig. Im November 2005 wechselte Ralf Kueper zu Emerson Process Management und hat dort den Bereich Marketing/Vertrieb Asset Optimization betreut. Seit Februar 2008 ist er Deutschlandweit zuständig für den Bereich Wireless Kommunikation bei Emerson Process Management. Martin Kurz Martin Kurz, Studium Feinwerktechnik an der FH Technik Esslingen, Aufbaustudium Wirtschaftsingenieurwesen FH AKAD Lahr. Seit 1995 bei Balluff in Neuhausen/Filder, zunächst in der Entwicklung Wegsensoren, seit 2001 im Produktmanagement / Produktmarketing Objekterkennung Rudi Latuske Rudi latuske ist Geschäftsfüher der ARS Software in Gauting bei München. ARS Software beschäftigt sich u. a. mit der Integration von Protokollen für die Nahbereichskommunikation über Bluetooth, Zigbee und IrDA. 4 von 10

5 Dirk Lenz Dirk Lenz ist als Business Development Manager bei Ekahau, einem Technologieführer für WLAN basierte RTLS für das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. In früheren Stationen war er als Projektmanager bei Dräger Medical und Philips Medizin Systeme sowie als Berater für Krankenhäuser (u.a. Universitätsklinikum Heidelberg) tätig bevor er im April 2006 zu Ekahau kam. Marcel Meli Marcel Meli (PhD) is lecturer at the Zürich University of Applied Sciences in Winterthur, Switzerland. He is also Head of the Wireless system group at the Institute of Embedded Systems in the same school. His main interests are in the area of microprocessors, RFID low power and low data rate wireless technologies. Heinrich Merz Heinrich Merz ist seit 2005 bei der ads-tec GmbH im Geschäftsbereich Automation & Logistic Systems tätig und kann auf eine langjährige Erfahrung aus verschiedenen Bereichen der Informationstechnik zurückgreifen. Heinrich Milosiu Heinrich Milosiu studierte Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg von Mitarbeiter am Fraunhofer- Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen seit 2002 im Bereich analoges IC-Design in der Gruppe RFIC. Tätigkeit: PLL-Synthesizer-Design, RF- Systementwicklung sowie Entwicklung von Efficient-Wireless-Komponenten. Ulli Münch studierte Wirtschaftsinformatik an der FH-Nürnberg. Er arbeitet seit 2008 am Zentrum für Intelligente Objekte der Fraunhofer ATL. Marcel Müller Wiss. Mitarbeiter im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Dortmund, tätig im Forschungsschwerpunkt 'Mobile Business - Mobile Systems', Hauptarbeitsgebiet: Lokalisation von autonomen Fahrzeugen. Daniel Niehues Daniel Niehues hat 2006 sein Studium Verkehrsingenieurwesen an der TU Dresden beendet und ist seit dem Doktorand bei der BMW Forschung und Technik GmbH in München im Bereich Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit. Sein Forschungsthema beschäftigt sich mit der hochgenauen Positionsbestimmung von Fahrzeugen auf Rennstrecken. 5 von 10

6 Rolf Nilsson Rolf Nilsson, Geschäftsführer und Gründer von Firma connectblue, hat mehr als 30 Jahre Erfahrung von Automatisierung und Industrielle Kommunikation. Unter einander hat er mehrere führende Positionen bei ABB, Alfa Laval Automation und Eurotherm gehabt. Zeit 9 Jahre hilft connectblue führende Gesellschaft über der Welt Wireless Kommunikation in Produkte und Systeme zu realisieren. André Osterhues André Osterhues arbeitet seit mehreren Jahren in den Bereichen sichere Betriebssysteme, Datensicherheit und Sicherheit in eingebetteten Systemen. André Osterhues studierte Informatik an der Universität Dortmund und schloss sein Studium im Jahr 2005 mit dem Diplom ab. Von Oktober 2005 bis Mai 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. Seit Juni 2008 ist er Security Engineer bei der escrypt GmbH. Jan Pelzl Dr. Jan Pelzl beschäftigt sich seit 1994 mit der Sicherheit moderner IT- Systeme erhielt er den Facharbeiterbrief als Kommunikationselektroniker bei der Firma Bosch Telecom. Seit 1999 arbeitet Jan Pelzl auf dem Gebiet der eingebetteten IT-Sicherheit. Er führte erfolgreich viele nationale und internationale Projekte im Bereich der Datensicherheit und angewandten Kryptografie durch und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu diesem Thema auf renommierten internationalen Konferenzen und in Zeitschriften. Dr. Pelzl unterrichtet Datensicherheit und Grundlagen der Kryptografie für Industrieteilnehmer, z.b. an der TÜV-Akademie Rheinland, der gits AG und dem Weiterbildungszentrum der RUB. Dr. Pelzl war vom 1. März 2007 bis Ende August 2007 Chief Technology Officer (CTO) der escrypt GmbH. Seit September 2007 ist Dr. Pelzl Geschäftsführer der escrypt GmbH. Jens Reinhardt Jens Reinhardt studierte von 2002 bis 2006 Angewandte Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Von 2007 bis 2009 war er Projektmitarbeiter im Projekt EMIKA, einem Kooperationsprojekt des Jüdischen Museums Berlin und HTW Berlin. Seit 2009 ist Jens Reinhardt wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Poseidon, einem Kooperationsprojekt zwischen HTW Berlin, Jüdisches Museum Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin sowie den Unternehmen Acoustiguide und Bitmanufactur. Ziel des Projektes ist die Entwicklung verschiedener RFID-basierter Lösungen, die die Leistungsfähigkeit der RFID- Technologie in Museen demonstrieren. 6 von 10

7 Thomas Ring Thomas Ring leitet die Abteilung Internationales Zulassungsmanagement der mikes-testingpartners gmbh in Strasskirchen. Er ist seit über 10 Jahren im Bereich Internationale Zulassungen tätig und verfügt über fundierte Kenntnisse der jeweiligen nationalen Zulassungsanforderungen und Zulassungsabwicklungen. Hartmut Ritter Dr. Hartmut Ritter, ist Gründer und Geschäftsführer (CTO) der ScatterWeb GmbH. Die ScatterWeb GmbH ist führend auf dem Markt für drahtlose Sensornetzwerke in Europa mit Schwerpunkt auf smart metering und home automation. ScatterWeb wurde im Jahr 2005 gegründet und hat sein Hauptquartier in Berlin. Thomas Rödig Herr Rödig ist seit 2003 Diplomingenieur der Elektrotechnik und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IKTS, in der Abteilung Intelligente Materialien und Systeme. Das Aufgabengebiet umfasst die Anwendung der Piezokeramik in Sensoren, Aktoren und als Generatoren. Im Bereich piezoelektrischer Generatoren werden die Themen Werkstoffauswahl, Komponentendesign sowie Anpass- und Speicherelektronik bearbeitet. Christof Röhrig Professor für Informatik und Netzwerktechnik am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Dortmund, Arbeitsgebiete: Telematik, Automatisierungstechnik und Robotik, Mitglied des Forschungsschwerpunktes 'Mobile Business - Mobile Systems' der Fachhochschule Dortmund Guntram Scheible Guntram Scheible, Dr.Ing., VDI / Elektrotechnik (Uni Karlsruhe und Hagen. Heidelberger Druckmaschinen AG, seit 1996 bei ABB (Forschung), seit 2003 bei ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg (Produktmanager für drahtlose Automatisierung). Thomas Boenig, Dipl. Ing. / Seit 2008 bei ABB Stotz- Kontakt GmbH, Heidelberg (International Marketing and Sales) Thomas Schildknecht Dipl.Ing. Thomas Schildknecht studierte Nachrichtentechnik ist seit 1981 selbständig. Seit der Gründung der Schildknecht AG Anfang 2009 ist er Vorstand und für Vertrieb und Marketing zuständig. Er gehört zu den Pionieren bei der Anwendung von Funktechnik in der Automation. Seit über 15 Jahren berät er Kunden über die Auswahlkriterien von Funktechnologien. Thomas Schildknecht ist Mitautor der VDI Richtlinie 2185 Koexistenzmanagement von Funktechnologien in der Automatisierungstechnik 7 von 10

8 Volker Schürmann Volker Schürmann hat im Februar 2007 sein Studium der Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Bochum beendet und ist seit dem als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet für Softwaretechnik und Rechnernetze an der Hochschule Bochum tätig. Aus seiner aktuellen Tätigkeit verfügt er über Kenntnisse in Softwareentwicklung und Funktechnologien, speziell im Umfeld der Gebäudeautomation. Stefan Schwalowsky Stefan Schwalowsky erhielt seinen Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe im August 2007 und studiert seit dem in dem internationalen Studiengang M.Sc. in Information Technology. Außerdem ist er momentan als wissenschaftlicher Mitarbeiter am init - Institut Industrial IT der Hochschule Ostwestfalen-Lippe beschäftigt. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich hochgenauer Lokalisierungsdienste für industrielle Anwendungen. Jürgen Sieck Jürgen Sieck studierte von Mathematik und promovierte 1989 in Informatik an der Humboldt Universität zu Berlin. Von 1989 bis 1994 arbeitete er in zwei Forschungsinstituten. Dort leitete er verschiedene Forschungsprojekte auf den Gebieten Multimedia und Computergrafik. Seit 1994 ist er Professor für Informatik an der HTW Berlin und Leiter der Forschungsgruppe Informations- und Kommunikationsanwendungen - INKA. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten Multimedia, drahtlose Kommunikation, Informationssysteme und Near Field Communication erhielt er für Forschungen zu Computervisualisierungen Otto von Guericke-Forschungspreis der AiF. Seit 2003 ist er Vorstandsmitglied im Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft Berlin der Alcatel-Lucent Stiftung. Markus Solbach Hr. Solbach ist Leiter der Geschäftsentwicklung und Gesellschafter bei der NOFFZ ComputerTechnik GmbH und ist verantwortlich für den Bereich Realisierung Automatischer Prüfsysteme auf Basis Standardisierter Plattformen mit kundenspezifischen Sonderentwicklungen. Von 1998 bis 2006 war Hr. Solbach bei National Instruments Deutschland GmbH in verschiedenen Positionen tätig. 8 von 10

9 Rolf Strehle Rolf Strehle, 45 Jahre, IT-Security-Manager der Voith AG ist seit über 20 Jahren auf dem Gebiet der IT tätig und gilt als deutschlandweit anerkannter Experte in IT-Sicherheitsthemen. Als lizenzierter ISO27001-Auditor beim BSI kennt er die aktuellen Technologien und Sicherheitsfragestellungen aus erster Hand. Er ist bei Voith zuständig für die Umsetzung der globalen Sicherheitsrichtlinien des Weltkonzerns. Darüber hinaus betreut er viele namhafte Firmen in Deutschland in allen Fragen der Informationssicherheit und des Datenschutzes. Burkhard Stritzke Burkhard Stritzke hat an der Ruhr-Universität Bochum Elektrotechnik studiert. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für mikroelektronische Schaltungen und Systeme in Duisburg wechselte er in die Industrie. Seit 1990 arbeitet er bei der Lenord, Bauer & Co. GmbH in der Sensor-Entwicklung, mittlerweile als Leiter dieser Abteilung. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Magnetfeld-Sensoren für die Industrie- Automatisierung. Henning Trsek Henning Trsek erhielt seinen Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) von der FH Lippe und Höxter im August 2003 und seinen M.Sc. in Information Technology im Oktober Seit Oktober 2005 ist er als wiss. Mitarbeiter am init - Institut Industrial IT der Hochschule Ostwestfalen-Lippe beschäftigt und arbeitet außerdem an seiner Promotion. Seine Forschungsinteressen liegen in dem Bereich QoS und schnelles Roaming in industrial wireless networks. Klaus-Dieter Walter Klaus-Dieter Walter ist als Business Development Manager und Mitglied der Geschäftsleitung für die SSV Software Systems GmbH in Hannover tätig. Der Autor ist weiterhin durch zahlreiche Vorträge auf internationalen Veranstaltungen, Seminare, Workshops sowie Beiträge in Fachzeitschriften bekannt. Er hat bisher vier Fachbücher zu den Themenbereichen Embedded Linux, Embedded Internet und ARM-basierte Mikrocontroller veröffentlicht und sich an der Gründung der M2M Alliance e.v. beteiligt. Jürgen Weczerek Dipl. Ing. Jürgen Weczerek, Productmanager Wireless Network bei Phoenix Contact in der Business Unit Automation. Studium der Elektrotechnik an der FH Soest. Seit 1991 bei Phoenix Contact. Beschäftigt sich seit 2001 mit der industriellen Nutzung von Wireless in der Automatisierung. 9 von 10

10 Reiner Windholz Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Reiner Windholz startete 1989 nach dem Studium der techn. Informatik bei der Siemens AG als Software-Entwickler. Später übernahm er Aufgaben in Planung, Service und IBS mit Spezialisierung auf HMI-Systeme und absolvierte parallel ein Wirtschaftsstudium. Seit 2006 arbeitet er in der Region Südwest als Promotor für die industrielle Kommunikation SIMATIC NET mit dem Schwerpunkt auf Netzwerkkomponenten (LAN/WLAN) und dem Industrial Ethernet Standard PROFINET. Thomas Wollinger Dr. Thomas Wollinger arbeitet seit 1997 auf dem Gebiet der eingebetteten Sicherheit und Datensicherheit. Er hat zahlreiche Industrieprojekte durchgeführt und geleitet, unter anderem bei der secunet AG. Dr. Wollinger veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Artikel auf internationalen Konferenzen und in renommierten Zeitschriften. Er hält in regelmäßigen Abständen eingeladene Vorträge und unterrichtet Datensicherheitskurse, in der Vergangenheit unter anderem für Motorola Labs (Paris), für die TÜV-Akademie Rheinland und für die gits AG. Dr. Wollinger erhielt sein FH Diplom von der FH Dieburg und seinen Master of Science am Worcester Polytechnic Institute, USA. Im Juni 2003 erhielt er von der Ruhr- Universität Bochum seinen Doktortitel. Dr. Wollinger war von 2005 bis 2007 Chief Sales Officer (CSO) der escrypt. Dr. Wollinger hat in dieser Zeit die technische Vertriebs- und Marketingstruktur aufgebaut. Er war an Akquise und Abschluss aller escrypt Projekte maßgeblich beteiligt. Seit 2007 ist Dr. Wollinger Geschäftsführer der escrypt GmbH. Marcus Zastrow Marcus Zastrow: Dipl.-Ing. (FH), ab Dezember 2008 als Projektingenieur bei der TEKO Systemkonzept GmbH unter anderem im Forschungs- und Entwicklungsprojekt Selbstorganisierende Funksensornetzwerke tätig 10 von 10

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI 2^ SS"- 3388 Fortschritt-Berichte VDI Informatik/ Kommunikation Prof. Dr. Jörg F. Wollert, Bochum (Hrsg.) Nr. 800 Wiretess Technologies 11. Kongress 29.-30. September 2009 Stuttgart Von der Technologie

Mehr

Referenten des 10. Wireless Technologies Kongresses

Referenten des 10. Wireless Technologies Kongresses Referenten des 10. Wireless Technologies Kongresses Dipl.-Ing. Sebastian Allers Dipl.-Ing. Sebastian Allers - 1999 bis 2005 Studium der Produktionstechnik in Bremen Oktober 2005 Anstellung als wissenschaftlicher

Mehr

Referenten des 9. Wireless Technologies Kongresses

Referenten des 9. Wireless Technologies Kongresses Referenten des 9. Wireless Technologies Kongresses Dipl.-Ing. Armin Anders EnOcean ist weltweit Technologieführer im Bereich batterieloser Funksensorik. Armin Anders hat den Businessplan für die EnOcean

Mehr

Referenten des 10. Wireless Technologies Kongresses

Referenten des 10. Wireless Technologies Kongresses Referenten des 10. Wireless Technologies Kongresses Dipl.-Ing. Sebastian Allers Dipl.-Ing. Sebastian Allers - 1999 bis 2005 Studium der Produktionstechnik in Bremen Oktober 2005 Anstellung als wissenschaftlicher

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht Begrüßung & Moderation Dr. Axel Berg, Ludwig Wörner, Ekkehard Pascoe Smart Grid eine technische Einführung Prof. Dr. Wolfgang Schröppel (VDE) Smart Grid Potentiale aus Herstellersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Keynote. Technologie. Interoperabilität. Opening Session

Inhaltsverzeichnis. Keynote. Technologie. Interoperabilität. Opening Session Inhaltsverzeichnis Opening Session Does the world need yet another wireless Standard? Anders Edlund, Marketing Director, Bluetooth SIG Keynote Wireless in Fertigungs- und Prozessautomation Hans Gerlach-Erhardt,

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. bvik Mitglieder für Mitglieder Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen 17.05.2018, 14:45 bis 18:00 Uhr Gastgeber: Schuler AG, Göppingen Veranstaltungsort:

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Labor für Verteilte Systeme Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Reinhold Kröger Hochschule RheinMain

Mehr

University of Applied Sciences Dresden

University of Applied Sciences Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Dresden Folie 1 Eckdaten der Fakultät Elektrotechnik 21 Professoren 17 Laboringenieure 2 Mitarbeiterinnen in Verwaltung ca.

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser Best Practice 4.0 Industrie & Forschung Thomas Moser WELCOME! Best Practice 4.0 Thomas Moser 4.11.2015 2 Agenda Welcome and Introduction 13:15 13:20: Welcome & Agenda (Thomas Moser, FH St. Pölten) 13:20

Mehr

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 Hardware Abstracts Stream 1 "" Abstract en Email Firma Entscheidungsträger Entwickler Produktmanager Beschreibung (mind.200-300 Zeichen) Seite 1 von 1 Abstract Hochschulen en Email Hochschule Entscheidungsträg

Mehr

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium)

Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik (Fernstudium) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen: Konsulent für Wissenschaft o. Univ.-Prof. em. Dr. Lutz Jürgen Heinrich Geb. am 23. April 1936 in Guben, wohnhaft in Linz Univ.-Prof. Dr. Lutz Jürgen Heinrich kam nach dem Krieg nach Halle an der Saale.

Mehr

ABEND DER WIRTSCHAFT

ABEND DER WIRTSCHAFT EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle im Energiesektor Ein Blick in Vergangenheit und Zukunft zur Potenzialabschätzung für die regionale Wirtschaft Donnerstag, 12. November 2015,

Mehr

Prof. Alfred Katzenbach

Prof. Alfred Katzenbach English version below Lehre: Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung www.iktd.uni-stuttgart.de/ Beratung: Produktentwicklungsprozesse, -methoden und -systeme: Managementberatung

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Manufacturing Karlsruhe, I IA SC MF-K siemens.com/answers Business Unit Sensors and Communications F. Rethfeldt, B. Völker, F. Kellenberger siemens.com/answers

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen Modulname (ECTS) Prüfung Pflicht-LV aus Gebiet Kommunikationstechnik 5 n. Vb. Pflicht-LV aus Gebiet Kommunikationssysteme 6 n. Vb. Pflicht-LV aus Gebiet

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays 16.01.2013 ET/IT-Ingenieure leisten essentielle Beiträge zur Weiterentwicklung

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING (MSE)

MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING (MSE) MASTER OF SCIENCE IN ENGINEERING (MSE) Informationsveranstaltung 30. Oktober 2018 Studiengangleitung MSE Prof. Dr. Agathe Koller XXX Mit dem MSE weiterkommen! Welche Studienform? «alles» möglich BERUFSPRAXIS

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK WAS IST MEDIZINISCHE INFORMATIK? BACHELOR Medizinische Informatik (MI) ist eines der spannendsten Anwendungsgebiete der Informatik überhaupt. Ob Ärzte digitale CT-Bilder

Mehr

1. Workshop für Requirements Engineering und Business Process Management Konvergenz, Synonym oder doch so wie gehabt? (REBPM09)

1. Workshop für Requirements Engineering und Business Process Management Konvergenz, Synonym oder doch so wie gehabt? (REBPM09) REBPM09 1. Workshop für Requirements Engineering und Business Process Management Konvergenz, Synonym oder doch so wie gehabt? (REBPM09) 03. März 2009 bei GI SE 2009, Kaiserslautern Frist für Einreichungen:

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

Votum zur Bewerbung von Herrn Wei Chen für den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2008

Votum zur Bewerbung von Herrn Wei Chen für den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2008 Votum zur Bewerbung von Herrn Wei Chen für den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2008 Herr Wei Chen, geboren am 10. Februar 1982 in Xiao Shan (China) besuchte die Fakultät I Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Product Innovation Days High-End Workshop für Studierende und Berufseinsteiger

Product Innovation Days High-End Workshop für Studierende und Berufseinsteiger Product Innovation Days High-End Workshop für Studierende und Berufseinsteiger - Ideen für neue Produkte - Technische und ökonomische Machbarkeit - Ihr wirtschaftlicher Erfolg 27./28. April 2013 Robotation

Mehr

Konferenz Perspektiven mit Industrie 4.0 Chancen für Schweizer KMUs

Konferenz Perspektiven mit Industrie 4.0 Chancen für Schweizer KMUs Konferenz Perspektiven mit Industrie 4.0 Chancen für Schweizer KMUs 6. September 2017, Winterthur Inhalt der Konferenz Die Konferenz zeigt konkrete Perspektiven für Schweizer KMUs auf, um den neuen Herausforderungen

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 5. Randstad Qualifizierungsforum Essen Smart, Agil, Vernetzt Digitale Arbeitswelt von morgen Am Donnerstag, den 19.10.2017 um 17:30 Uhr Programm 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke 18:00

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: TelematikerIn: Berufsbild: TelematikerInnen verbinden elektro- und v.a. nachrichtentechnische Aufgabengebiete mit den Lösungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung. Schlagworte wie Datenhighway,

Mehr

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc MBA Institut Institut für Wirtschaftsinformatik - Communications Engineering

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Alternative Investment Insight 43

Alternative Investment Insight 43 Im Anschluss an die BAI Insight findet die Verleihung des BAI-Wissenschaftspreises 2017 statt. Wissenschaftspreis 2017 Thema: Wie smart ist Smart Beta wirklich? Datum & Veranstaltungsort: 05. September

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Eurecom Sophia Antipolis, France

Eurecom Sophia Antipolis, France Eurecom Sophia Antipolis, France 02/07/2010 - EURECOM - p 1 Eurecom: Überblick Eurecom: Internationales Lehr- und Forschungsinstitut im Bereich Kommunikationssysteme in Sophia Antipolis, Frankreich Schwerpunkte

Mehr

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik Vorlesung Gesamt Prof. Dr. H. G. Folz 19.10.2010 Summe Deputate 34 38 51 44 33 34 49 32 39 42 38 30 35 32 27 18 24 26 24 20 37 20 79 Deputatsermäßigung 14 14 8 24 6 4 22 8 6 8 8 PI 297 51 297 99 395 18

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 25. April 2017 Nr. 29/2017 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2017 Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2017/2018 1 2 3 4 5 Design, Medien Information

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Jetzt bewerben und Unterlagen anfordern auf: www.mintexcellence.de

Mehr

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen USER GROUP»Softwareentwicklung und Softwarearchitektur«14. Arbeitstreffen Leipzig, 15./16. November 2017 Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen Fachliche Leitung Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring

Mehr

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL Lenze SE Corporate Communications Public Relations Pressekontakt Julia Schierholz Adresse Postfach 10 13 52 31763 Hameln Telefon +49 (0)5154/82-16 08 Fax +49 (0)5154/82-16 05 E-Mail schierholzj@lenze.de

Mehr

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Medieninformation Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Abschlussfeier für Bachelor-Absolventen der Provadis Hochschule Mathias Stühler Provadis School of International Management and Technology

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 4. Randstad Qualifizierungsforum Essen Alles nur noch digital? Qualifizierung und Arbeiten in der Industrie 4.0 Am Montag, den 21.11.2016 um 17:30 Uhr 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen

Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen Personendetails LSF Cache Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen Raum: B116 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4770 elke.mackensen@hsoffenburg.de nach Vereinbarung (Terminvereinbarung gerne per email) Funktion

Mehr

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de STUDIENANGEBOT SERVICE-INGENIEURWESEN Studienangebot innerhalb der

Mehr

Presse-Information. ETAS GmbH. Borsigstraße Stuttgart Telefon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl

Presse-Information. ETAS GmbH. Borsigstraße Stuttgart Telefon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl ETAS GmbH Borsigstraße 14 70469 Stuttgart Telefon +49 711 3423-2240 Presse-Information Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl anja.krahl@etas.com www.etas.com ETAS stärkt Cyber-Security-Portfolio

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am 17.03.2003 Kommunikation in der Automatisierung Inhalt: Standards und Standardisierung Trends und Technologieentwicklungen

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt Prüfungsplan Stand: 02. Juni 2016 1. Semester Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (84-222) 20.07.2016 08.00-10.00 H 0103 9 Grundlagen ET I Prof. Dr. Grünler 22.07.2016 13.00-15.00

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

Blockchain und Krypto- Währungen

Blockchain und Krypto- Währungen Blockchain und Krypto- Währungen Shaping the Future SANTIS Forum, 25. Januar 2018 Zürich Rüschlikon, IBM Forschungszentrum Agenda 16:30 Eröffnung, Registrierung 16:40 Begrüssung P. Janes, SANTIS 16:50

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

V E R Z E I C H N I S

V E R Z E I C H N I S V E R Z E I C H N I S der Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Schmalkalden Stand 30. Juli 2018 Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik Prüfungsordnung

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereichsgeschichte 1929 (damals noch fünfsemestriges Elektrotechnik-Studium) 1963 Umzug in das E-Gebäude 1965 Studiengang Nachrichtentechnik 1974 Studienrichtung

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex. Scope: Administration of the associated production units of the KUKA Group

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex. Scope: Administration of the associated production units of the KUKA Group CERTIFICATE This is to certify that with the organizational units/sites as listed in the annex has implemented and maintains an Energy Management System. : Administration of the associated production units

Mehr

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Kaiserslautern, im August 2016 IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Auch in diesem Jahr versammelt sich die Nutzfahrzeugbranche wieder in Hannover, denn dort

Mehr

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Fernstudium Journalismus Deutsches Journalistenkolleg Abschlussprüfung Angewandte Medienwirtschaft Hochschule

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! 14.10.2013 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Intelligente Assistenzsysteme

Mehr

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018 Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: 16.01.2018) Gültig für 2018 Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Heike Dannenbauer, M.A.

Heike Dannenbauer, M.A. Heike Dannenbauer, M.A. Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats seit Mai 2013 Mitglied des Aufsichtsrats seit Juni 2008 Mitglied des Verwaltungs- und

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Hanover Center for Production Technology

Hanover Center for Production Technology Hanover Center for Production Technology Science and Industrie under one roof Generating Ideas - Creating Innovations Dipl.-Ing. Jens Gue PZH GmbH An der Universität 2 30823 Garbsen Tel.: 0511 762 19434

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr