Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch"

Transkript

1 Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch Anke Wörner Migrationshintergrund, Integrationsprozesse, demographischer Wandel in diesen und ähnlichen Zusammenhängen wird immer wieder die Frage gestellt, ob und wie sich das ausländische Geburtenverhalten vom deutschen unterscheidet. Wie aber lässt sich ausländisches oder deutsches Geburtenverhalten messen? Allgemein wird das Geburtenverhalten durch Kennziffern beschrieben. Dabei wird die Zahl der lebend Geborenen auf die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter (hier: 15 bis 44 Jahre) bezogen. 1 Bei der Berechnung von deutschen oder ausländischen Geburtenhäufigkeiten stand bislang die Staatsangehörigkeit der lebend Geborenen im Fokus: Kinder mit deutscher Staatsangehörigkeit wurden auf deutsche Frauen und Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit wurden auf ausländische Frauen bezogen. Mit dieser Rechenweise ergibt sich in Frankfurt der Eindruck, dass Ausländerinnen seit 2001 weniger Kinder bekommen als deutsche Frauen (vgl. Abb. 1). Die ausländischen Fruchtbarkeitsziffern zeigen einen sinkenden Trend, während die deutschen Fruchtbarkeitsziffern ansteigen. Die Aussagekraft der so berechneten Fruchtbarkeitsziffern muss jedoch im Zuge des seit 2000 geltenden Staatsangehörigkeitsrechts und 1 In diesem Beitrag wird die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer als Maß für das aktuelle Geburtenverhalten genutzt. Sie gibt die hypothetische Zahl der Kinder an, die eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr Geburtenverhalten so wäre wie das aller 15- bis 44-jährigen Frauen im jeweils betrachteten Jahr und keine Frau unter 45 Jahren sterben würde. Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer ist die in der Regel durch geteilte Summe der altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern. Diese werden für jedes Altersjahr von 15 bis 44 Jahren berechnet. Hierzu wird die Zahl der lebend Geborenen der Mütter in einem bestimmten Alter auf Frauen im entsprechenden Alter bezogen. des wachsenden Anteils an deutschen Kindern mit ausländischen Eltern(teilen) in Frage gestellt werden. Von der Staatsangehörigkeit der lebend Geborenen lässt sich heute nicht mehr trennscharf auf die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern und auch nicht mehr auf entsprechend ausländisches oder deutsches Geburtenverhalten schließen. Abbildung 1: Ausländische und deutsche Geburtenhäufigkeiten in Frankfurt am Main seit 1990 (zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffern, berechnet nach der Staatsangehörigkeit der Kinder) Kinder je Frau 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,0 0, Deutsche (1) Ausländer/innen (2) insgesamt (1) Bezogen auf alle deutschen Geburten ohne Berücksichtigung der Geburten nach dem Optionsmodell. (2) Bezogen auf alle ausländischen Geburten einschließlich der Geburten nach dem Optionsmodell, unabhängig von der sich nach dem neuen Recht ergebenden Staatsangehörigkeit der Kinder. Im Frankfurter Statistischen Jahrbuch 2009 werden daher die Tabellen zu Geburtenhäufigkeiten nach der Staatsangehörigkeit auf eine neue Rechenweise umgestellt. Im vorliegenden Beitrag werden die Vor- und die Nachteile dieser neuen Rechenweise erläutert. Hierzu wird zunächst das aktuelle Staatsangehörigkeitsrecht vorgestellt und auf seine Bedeutung für die Berechnung von deutschen und ausländischen Fruchtbarkeitsziffern eingegangen. Anschließend wird gezeigt, wie sich die durchschnittlichen Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt seit dem Jahr 2000 entwickelt haben.

2 32 Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Das Staatsangehörigkeitsrecht und seine Bedeutung für die Geburtenstatistik Die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten Kinder von deutschen Eltern, deutsch/ausländischen Ehepaaren oder unverheirateten deutschen Müttern. Seit 2000 können darüber hinaus Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren werden, unter bestimmten Bedingungen die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten (sogenanntes Optionsmodell). Voraussetzung dafür ist, dass ein Elternteil zum Zeitpunkt der Geburt seit mindestens acht Jahren rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, eine Aufenthaltsberechtigung oder seit mindestens drei Jahren eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis hat. Vor diesem Hintergrund ergeben sich bei der Berechnung der deutschen und ausländischen Geburtenhäufigkeiten Ungenauigkeiten. Werden zur Berechnung der deutschen Geburtenhäufigkeiten alle lebend Geborenen mit deutscher Staatsangehörigkeit auf die Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit bezogen, dann sind darunter auch Geborene von ausländischen Müttern, nämlich diejenigen mit einem deutschen Vater und diejenigen, die nach dem Optionsmodell die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. 2 Umgekehrt gehen diese Kinder ausländischer Mütter nicht in die Berechnung ausländischer Geburtenhäufigkeiten ein. Die so berechneten deutschen Geburtenhäufigkeiten werden dadurch überhöht dargestellt, während die ausländischen Geburtenhäufigkeiten zu niedrig angegeben werden. 3 Solange der Anteil ausländischer Eltern(teile) mit deutschen Kindern klein ist, werden die Kennziffern nur geringfügig verzerrt. In den letzten Jahren fallen die Unschärfen bei der 2 In Frankfurt am Main werden die optionsdeutschen Kinder bei der Berechnung von Geburtenhäufigkeiten nicht auf die deutschen, sondern auf die ausländischen Frauen bezogen. 3 Vgl. ausführlich Cornelius, Ivar (2008): Haben Ausländerinnen in Baden-Württemberg weniger Kinder als deutsche Frauen? In: Statistisches Monatsheft Baden- Württemberg 9/2008, S Abbildung 2 Lebend Geborene in Frankfurt am Main 2000 und 2007 nach ihrer Staatsangehörigkeit in % deutsche lebend Geborene ausländische lebend Geborene Tabelle1 Lebend Geborene in Frankfurt am Main seit 2000 nach ihrer Staatsangehörigkeit Lebend davon Jahr Geborene insgesamt deutsch ausländisch absolut in Prozent ,5 15, ,1 13, ,9 13, ,9 15, ,0 13, ,0 10, ,1 9, ,7 9,3 Quelle: Melderegister Frankfurt am Main

3 33 Berechnung der Geburtenraten jedoch zunehmend ist Gewicht, da sich die Staatsangehörigkeiten der lebend Geborenen immer häufiger von den Staatsangehörigkeiten ihrer Eltern unterscheiden. Für große und internationale Städte wie Frankfurt am Main gilt dies in besonderem Maße. Etwa 6 von 10 lebend Geborene mit deutschem Pass haben ausländische Eltern(teile) Von den im Jahr 2007 insgesamt lebend Geborenen hatten knapp 91 % die deutsche Staatsangehörigkeit (vgl. Abb. 2, Tab. 2). Davon hatten etwa 37 % deutsche Eltern (vgl. Abb. 3, Tab 2). Bei allen anderen deutschen lebend Geborenen hatte mindestens ein Elternteil eine ausländische Staatsangehörigkeit: Rund 29 % hatten eine deutsche Mutter und einen ausländischen Vater. Bei etwa 18 % war es genau umgekehrt, sie hatten eine Mutter mit ausländischem und einen Vater mit deutschem Pass. Knapp 17 % der deutschen lebend Geborenen hatten ausländische Eltern und erhielten die deutsche Staatsangehörigkeit nach dem Optionsmodell. Im Vergleich zum Jahr 2000 ist der Anteil der lebend Geborenen mit deutscher Staatsangehörigkeit insgesamt von 84,5 % um 6,2 %-Punkte gewachsen (vgl. Abb. 2, Tab. 1). Dieser Zuwachs entfällt auf die Kinder mit einem deutschen und einem ausländischem Elternteil (vgl. Abb. 3, Tab. 2). Am stärksten (+6 %-Punkte) ist der Anteil der Kinder mit ausländischer Mutter und deutschem Vater gestiegen. Bei lebend Geborenen von deutschen Müttern und ausländischen Vätern beträgt der Zuwachs 2,1 %-Punkte. Um 2 %-Punkte gesunken sind die Anteile der Kinder mit deutschen Eltern. Noch stärker (-6 %) ist der Anteil der optionsdeutschen lebend Geborenen seit dem Jahr 2000 zurückgegangen. Abbildung 3 Lebend Geborene in Frankfurt am Main 2000 und 2007 nach der Staatsangehörigkeit der Eltern in % deutsche Eltern deutsche Mütter/ ausländische Väter ausländische Mütter/ deutsche Väter ausländische Eltern

4 34 Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Tabelle 2 Deutsche lebend Geborene in Frankfurt am Main seit 2000 nach der Staatsangehörigkeit der Eltern Jahr Deutsche lebend Geborene insgesamt ,5 26,6 12,2 22, ,0 29,5 12,5 21, ,1 27,9 13,9 22, ,7 29,3 15,4 17, ,2 23,7 16,6 20, ,5 27,7 16,3 19, ,8 29,1 18,3 16, ,5 28,7 18,2 16,6 Quelle: Melderegister Frankfurt am Main deutschen Eltern deutschen Müttern, ausländischen Vätern davon mit... in % ausländischen Müttern, deutschen Vätern ausländischen Eltern (optionsdeutsch) Neue Rechenweise stellt die Staatsangehörigkeit der Mütter in den Vordergrund Die genannten Zahlen machen deutlich, dass Kinder und ihre Mütter und Väter zunehmend eine unterschiedliche Staatsangehörigkeit haben. Um Geburtenhäufigkeiten für deutsche, ausländische und deutsch/ausländische Paare zu berechnen, fehlen in der Geburtenstatistik die entsprechenden Bezugsdaten zur Bevölkerungsstruktur. Damit ist eine klare statistische Trennung zwischen ausländischer und deutscher Geburtenhäufigkeit heute nicht mehr möglich. 4 In der Bevölkerungsstatistik wird daher dazu übergangen, die Geburtenhäufigkeiten allein nach der Staatsangehörigkeit der Frauen zu unterscheiden ohne Berücksichtigung der Staatsangehörigkeiten der Geborenen und der Väter. Die so berechneten Häufigkeiten lassen ausschließlich Aussagen über das Geburtenverhalten der Frauen zu, nicht aber über das Geburtenverhalten binationaler, ausländischer oder deutscher Elternpaare. Damit kann zwar kein Geburtenverhalten der ausländischen oder deutschen Bevölkerung insgesamt abgebildet werden, die statistische Zuordnung der Berechnungskomponenten ist jedoch klarer als bei der bisher üblichen Methode. 4 Vgl. Fußnote 3 sowie Schwarz, Karl (1996): Die Kinderzahl der Ausländer und ihre Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung in den alten Bundesländern. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 21, Heft 1/1996. S Ausländerinnen bekommen nach wie vor mehr Kinder als deutsche Frauen In Abbildung 4 sind die zusammengefassten Fruchtbarkeitsziffern in Frankfurt am Main nach der Staatsangehörigkeit der Frauen dargestellt. Deutsche Frauen bekamen im Jahr 2007 im Durchschnitt 1,2 Kinder je Frau. Mit 1,6 Kindern je Frau fällt die durchschnittliche Kinderzahl ausländischer Frauen nach wie vor deutlich höher aus als die der deutschen Frauen, allerdings nähern sich beide Kennziffern immer stärker an. Dies kann auf Anpassungsprozesse zwischen ausländischem und deutschem Geburtenverhalten hinweisen, zu denen vermutlich auch der wachsende Anteil an Elternpaaren unterschiedlicher Nationalität beiträgt. Einer aktuellen Studie des Max-Planck- Instituts für demografische Forschung zufolge bekommen ab der zweiten Zuwanderergeneration ausländische Frauen, die mit einem deutschen Mann verheiratet sind, seltener (und später) ein Kind als ausländische Frauen mit einem Ehepartner derselben Staatsangehörigkeit. 5 5 vgl. ausführlich: Milewski, Nadja (2007): First Child immigrant workers and their descendants in West Germany: interrelation of events, disruption, or adaption? In: Demographic Research 17(2007)29. S Milewski, Nadja (2008): Auf einen Streich: Umzug, Heirat und das erste Kind. Mutterschaft von Migrantinnen der ersten und zweiten Generation in Westdeutschland. In: Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Hrsg.): Demografische Forschung. Aus Erster Hand. Heft 2/2008, Rostock.

5 35 Abbildung 4 Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffern in Frankfurt a. M. seit 2000 nach der Staatsangehörigkeit der Mütter Kinder je Frau 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0, deutsche Mütter ausländische Mütter insgesamt Um den derzeitigen Bevölkerungsstand zu halten, müssten etwa 2,1 Kinder je Frau geboren werden. Sowohl die Kinderzahlen ausländischer als auch diejenigen der deutschen Frankfurterinnen liegen weit unter diesem Wert. Ausländische Mütter bekommen ihre Kinder in jüngerem Alter als deutsche Mütter Ausländische Mütter sind bei der Geburt ihrer Kinder im Durchschnitt zwei Jahre jünger als deutsche Mütter: 2007 bekamen deutsche Mütter ihre Kinder durchschnittlich mit knapp 32 Jahren, ausländische Mütter mit knapp Jahren (vgl. Abb. 5). Im Jahr 2000 betrug die Differenz zwischen beiden Werten noch drei Jahre, seither ist das Durchschnittsalter ausländischer Mütter stärker gestiegen (um etwa 1,5 Jahre) als das der deutschen Mütter (um knapp 1 Jahr). Abbildung 5: Durchschnittsalter ausländischer und deutscher Mütter bei der Geburt ihrer Kinder in Frankfurt a. M. seit 2000 Durchschnittsalter der Mütter in Jahren deutsche Mütter ausländische Mütter

6 36 Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Abbildung 6 Altersspezifische Fruchtbarkeitsziffern deutscher und ausländischer Frauen in Frankfurt a. M und 2007 Lebend Geborene je 1000 Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren deutsche Mütter 2000 deutsche Mütter 2007 ausländische Mütter 2000 ausländische Mütter 2007 und zeigen gleichzeitig auch eine Tendenz zur späteren Mutterschaft Der Verlauf der altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern deutscher und ausländischer Frauen (vgl. Abb. 6) zeigt, dass ausländische Frauen vor allem bis zum Alter von etwa Jahren deutlich häufiger Kinder bekommen als deutsche Frauen. Zum Beispiel brachten die 26- jährigen Ausländerinnen im Jahr 2007 mehr als doppelt so viele Kinder zur Welt wie die gleichaltrigen deutschen Frauen. Dennoch lässt sich auch bei den ausländischen Frauen eine Tendenz zur späteren Mutterschaft erkennen. Das Geburtenmaximum fiel 2007 auf ein höheres Alter (etwa 25 bis 33 Jahre) als noch im Jahr 2000 (etwa 23 bis 28 Jahre). Die altersspezifischen Geburtenhäufigkeiten der unter 25-jährigen Ausländerinnen sind sichtbar gesunken, die Verluste werden durch den Anstieg bei den über 25-Jährigen ausgeglichen. Diese Entwicklung kann andeuten, dass ausländische Frauen nun auch beginnen, die gesamte Familienphase auf ein höheres Alter zu verschieben. 6 Deutsche Frauen bekommen ab dem Alter von Jahren häufiger Kinder Ab dem Alter von Jahren liegen die Geburtenhäufigkeiten ausländischer und deutscher Frauen näher beisammen. In diesem Altersbereich zeigen sich im Vergleich zu 2000 vor allem bei den deutschen Frauen auffällige Veränderungen. Das Geburtenverhalten deutscher Frauen bis zum Alter von 29 Jahren ist seit 2000 sehr beständig (vgl. Abb. 6). Im Alter von bis 37 Jahren sind die Kinderzahlen deutscher Frauen bis 2007 jedoch deutlich gestiegen dies ist 6 Da auf kommunaler Ebene keine Daten zur Geburtenfolge der Kinder ausländischer Frauen und dem Alter ausländischer Frauen bei der Geburt ihrer ersten Kinder zur Verfügung stehen, lässt sich diese Annahme hier nicht näher untersuchen.

7 37 auch der Grund für den Zuwachs beim durchschnittlichen Gebäralter deutscher Frauen. Das Geburtenmaximum hat sich nicht nur ein höheres Alter (2000: etwa 29 bis 33 Jahre; 2007: etwa 31 bis 36 Jahre), sondern auch auf ein deutlich höheres Niveau verlagert. Im Jahr 2007 bekamen damit deutsche Frauen im Alter von 32 bis etwa 37 Jahren mehr Kinder als gleichaltrige Ausländerinnen. Analysen der Geburten insgesamt nach der Rangfolge 7 haben gezeigt, dass ein Teil der Frankfurterinnen im Alter von Anfang bis Ende derzeit mehr zweite und weitere Kinder bekommt als ihre Vorgängerinnen. Diese Geburten treffen zusammen mit ersten Geburten von Frauen, die nun erst ab dem Alter von Anfang beginnen, eine Familie zu gründen. Die vorliegenden Daten zur Geburtenfolge können nicht nach der Staatsangehörigkeit der Mütter unterschieden werden. Es lässt sich daher nicht genau sagen, ob es eher deutsche oder eher ausländische Frauen sind, die zurzeit verstärkt zweite und weitere Kinder bekommen oder die die Erstgeburten stärker auf ein höheres Alter verschieben. Der Vergleich der altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern ausländischer und deutscher Frauen in den Jahren 2000 und 2007 zeigt jedoch, dass sich die Geburtenhäufigkeiten ausländischer Frauen eher von links nach rechts im Bild, also von einem jüngerem auf ein höheres Alter verschoben haben. Die Gesamtfruchtbarkeit hat sich dabei nur leicht erhöht. Bei deutschen Frauen ist im jüngeren Alter seit 2000 kein Verschieben der Geburten zu erkennen, die Kinderzahlen je Altersjahr unter sind in etwa gleich geblieben. Die Gesamtfruchtbarkeit hat sich allein durch den Zuwachs im Alter ab erhöht. Dies legt die Vermutung nahe, dass es überwiegend deutsche Frauen sind, die derzeit im Vergleich zu 2000 wieder mehr zweite und weitere Kinder bekommen. Auch die neue Rechenweise liefert keine ausländischen und deutschen Geburtenraten Die bisher übliche Methode zur Berechnung ausländischer und deutscher Geburtenhäufigkeiten mit dem Fokus auf die Staatsangehörigkeit der Kinder kann heute aufgrund der veränderten gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen nur noch ein verzerrtes Bild zum Geburtenverhalten liefern. Die neuen Kennzahlen ordnen die geborenen Kinder den Frauen nach einem anderen Kriterium, der Staatsangehörigkeit der Mütter, zu. Diese Zuordnung der Berechnungskomponenten ist statistisch klarer, sie kann aber im Aussagegehalt nur auf die Staatsangehörigkeit der Mütter abzielen. Ob sich z.b. ausländische Mütter, die mit einem deutschen Mann verheiratet sind, bei ihrer Familienplanung anders verhalten als deutsche Mütter mit einem ausländischen Mann oder als ausländische Paare, lässt sich daraus nicht erkennen. Genauso wenig lassen die Geburtenhäufigkeiten nach der Staatsangehörigkeit der Mütter auf den Migrationshintergrund der Kinder schließen. Um Geburtenhäufigkeiten für deutsch/ausländische, ausländische und deutsche Paare zu berechnen, fehlen die entsprechenden Bezugsdaten zu den Paaren. Aussagen zum ausländischen und deutschen Geburtenverhalten sind damit heute nicht mehr möglich. 7 vgl. Wörner, Anke (2009): Bekommen Frankfurterinnen wieder häufiger Kinder? In: Frankfurter Statistische Berichte. Heft S. 12.

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2000 und 2010 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2000 und 2010 Anzahl 750.000 700.000

Mehr

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 1. Kind 25,2 29,2 1980* 2010** 27,7 Westdeutschland 2. Kind 31,5 3. Kind 30,0 32,9

Mehr

Trend zur späten ersten Mutterschaft

Trend zur späten ersten Mutterschaft Autorin: Adriana Wenzlaff Tabellen, Grafiken und Karten: Adriana Wenzlaff Trend zur späten ersten Mutterschaft Münchner Mütter bei Geburt ihres 1. Kindes ca. 31,3 Jahre alt Technische Erfassung 55% aller

Mehr

Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen. in Stuttgart. Zum 50-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 30. Oktober 1961.

Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen. in Stuttgart. Zum 50-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 30. Oktober 1961. Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/211 Michael Haußmann Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen in Stuttgart Zum 5-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 3. Oktober

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse

Mehr

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund im demografischen Wandel Datenquellen, Analysemöglichkeiten und Erkenntnisse aus der Kommunalstatistik Michael Haußmann, Ansgar Schmitz-Veltin Landeshauptstadt

Mehr

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Daten zur Bevölkerung mit ausländischer Herkunft bzw. mit Migrationshintergrund in Deutschland werden aus verschiedenen Quellen gespeist.

Mehr

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat

Taschengeld. 15.1 Taschengeld pro Monat 15 Taschengeld Das folgende Kapitel gibt darüber Aufschluss, wie viel Taschengeld die Kinder in Deutschland im Monat bekommen und ob sie sich Geld zum Taschengeld dazu verdienen. Wenn die Kinder zusätzliches

Mehr

Berichte und Analysen

Berichte und Analysen Berichte und Analysen Demografische Hintergründe der Geburtenentwicklung in Frankfurt am Main Anke Wörner Die Zahl der lebend Geborenen 1 steigt in Frankfurt am Main seit der Jahrtausendwende mit Ausnahme

Mehr

statistische kurzinformationen

statistische kurzinformationen 156 statistische kurzinformationen Empfänger/innen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in den Frankfurter Stadtteilen zum Jahresende 2001. Die Sozialhilfe unterscheidet zwischen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Die soziale Situation in Deutschland

Die soziale Situation in Deutschland Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Bevölkerung - Inhalt Bevölkerungsentwicklung In absoluten Zahlen, 1871 bis 2011 Bevölkerung nach Ländern In Tausend und Anteile in Prozent, Stichtag:

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 27. Juni 2012 Pressekonferenz Elterngeld wer, wie lange und wie viel? am 27. Juni 2012 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 07 Familienleben Die typisch deutsche Familie gibt es heute nicht mehr. Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens sind möglich. Auch fühlen sich immer mehr Väter für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich

Mehr

Geburten gestern, heute, morgen

Geburten gestern, heute, morgen Geburten gestern, heute, morgen Kinder sind unsere Zukunft. Wie hat sich die Geburtenzahl im Land Brandenburg entwickelt? Was bringt die Zukunft? Diesen Fragen versucht der Beitrag Antworten zu geben,

Mehr

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern Annahmen und Ergebnisse Agenda 1. Einleitung 2. Konzeptionelle Überlegungen 3. Modellannahmen 4. Vorläufige Ergebnisse 11.05.2010 Demographie

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

München ist 1,5 Millionen-Stadt

München ist 1,5 Millionen-Stadt Autorin: Tabellen: Grafiken: Sibel Aydemir-Kengeroglu Adriana Wenzlaff Angelika Kleinz, Gerhard Desch München ist 1,5 Millionen-Stadt Mehr als 1,5 Millionen Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz im Mai 2015

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Statistik Stadtforschung Stadtentwicklung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsprognose 2011-2031 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

12 Einstellungen zur Rolle der Frau 12 Einstellungen zur Rolle der Frau Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und es sind

Mehr

statistik.info 06/09

statistik.info 06/09 statistik.info 6/9 STATISTISCHES AMT DES KANTONS ZÜRICH www.statistik.zh.ch Hans-Peter Bucher Steigende Geburtenzahlen ein neuer Babyboom? Zusammenfassung Die Geburtenzahlen nehmen im Kanton Zürich seit

Mehr

III. Die demografische Lage in Deutschland

III. Die demografische Lage in Deutschland III. Die demografische Lage in Deutschland Der demografische Wandel ist in Deutschland seit vielen Jahren spürbar: Die Lebenserwartung und das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt kontinuierlich und

Mehr

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland Klassiker der Demographie Johann Peter Süßmilch (1707-1767): Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tod und der Fortpflanzung erwiesen (1741) Thomas

Mehr

Lebensformen in Berlin und Deutschland im Wandel

Lebensformen in Berlin und Deutschland im Wandel Lebensformen in Berlin und Deutschland im Wandel Ergänzende Analysen zum Gender-Datenreport Im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Impressum Lebensformen in Berlin und Deutschland

Mehr

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.01.2015, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1500-30 Bevölkerung nach Migrationsstatus Ein Drittel der Bevölkerung

Mehr

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger, Elterngeld Höhe in Euro Prozent Prozent Höhe in Euro 300 15,0 100 100 28,5 300 90 90 300 bis 500 500 bis 750 6,5 9,7 80 80 750 bis 1.000 13,6 70 70 21,0 300 bis 500 60 Väter: 167.659 60 1.000 bis 1.250

Mehr

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2010 Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Michael Haußmann 282 Als Resultat der langen Zuwanderungsgeschichte in Stuttgart

Mehr

Mehr Geburten, weniger Sterbefälle Die Geburten- und Sterbefällestatistik 2014

Mehr Geburten, weniger Sterbefälle Die Geburten- und Sterbefällestatistik 2014 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Gerhard Desch Mehr Geburten, weniger Sterbefälle Die Geburten- und Sterbefällestatistik 2014 Zum Jahresende 2014 waren in München 1 490 681 Personen

Mehr

Anlage 1 zur DS8/2010

Anlage 1 zur DS8/2010 Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2012 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS8/2010 Auch im Jahr 2012 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl

Mehr

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Fast 20 Jahre nach der deutschen Einheit existieren weiterhin gravierende Unterschiede im generativen Verhalten zwischen Ost- und Westdeutschland. Insbesondere

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland

Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Autorinnen und Autoren: Thema Geburtenentwicklung

Mehr

Indikatoren- und Merkmalskatalog zum Demografischen Wandel

Indikatoren- und Merkmalskatalog zum Demografischen Wandel Werkstattbericht Indikatoren- und Merkmalskatalog zum Demografischen Wandel Frühjahrstagung 2010 in Bonn Unterarbeitsgruppe Indikatoren, Kennzahlen, Demografiebericht 1. Ziele 2. Indikatoren- und Merkmalskatalog

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht 1/5 EU-Vergleich: Mütter in arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht Teilzeitquoten von erwerbstätigen und n mit jüngstem Kind unter sechs en in der und in (25 213), in Prozent 1 9 8 7 65,3

Mehr

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren Allensbacher Kurzbericht 8. Juli 2014 Tattoos Piercings gefallen vor allem Jüngeren Fast jeder vierte 16- bis 29-Jährige hat ein Tattoo, 15 Prozent sind gepierct. Deutliche Unterschiede zwischen den Bildungsschichten

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

UAG Migrationshintergrund Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt

UAG Migrationshintergrund Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt Vorstellung erster Zwischenergebnisse anlässlich der Frühjahrstagung des VDSt Bonn 2010 Ansgar Schmitz-Veltin, Stuttgart Hintergrund Konstituierung im Sommer 2009 Ziel

Mehr

Haben Ausländerinnen in Baden-Württemberg weniger Kinder als deutsche Frauen? Cornelius, Ivar

Haben Ausländerinnen in Baden-Württemberg weniger Kinder als deutsche Frauen? Cornelius, Ivar www.ssoar.info Haben Ausländerinnen in Baden-Württemberg weniger Kinder als deutsche Frauen? Cornelius, Ivar Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung

Mehr

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Demografischer Wandel in Baden-Württemberg Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen Ivar Cornelius Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2. Juli 2012 Bad Boll 1 Entwicklung

Mehr

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013 Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013 Ein Kurzbericht im Rahmen der Berichterstattung zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2010

GEBURTENBAROMETER 2010 1 Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Vienna Institute of Demography, VID) 8. August 2011 GEBURTENBAROMETER 2010 ENDGÜLTIGES ERGEBNIS FÜR 2010 (Berechnung VID auf

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 2.3.2015 Einwohnerstand in der Landeshauptstadt Hannover am 1.1.2015 und Einwohnerentwicklung im Jahr

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner Niedersachsens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Die Bevölkerung Europas. Alexandra Hess Julie Korbmacher

Die Bevölkerung Europas. Alexandra Hess Julie Korbmacher Die Bevölkerung Europas Alexandra Hess Julie Korbmacher 1 Gliederung 1. Der demographische Übergang 2. Fertilität 3. Migration 4. Bevölkerungsvorausberechnungen 2 Der demographische Übergang Bevölkerungsgeschichte

Mehr

Freyung Grafenau Freyung Grafenau

Freyung Grafenau Freyung Grafenau Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Einführende Gemeindebasisdaten

Mehr

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit Mehr Partnerschaftlichkeit und Zeit für Familie Plus Elternzeit Für: eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein gutes Leben mit Kindern gute Chancen von Müttern

Mehr

Der demografische Wandel in Mecklenburg-Vorpommern - Veränderung der Altersstruktur, demografische Alterung und Schrumpfung von 1982 bis 2007

Der demografische Wandel in Mecklenburg-Vorpommern - Veränderung der Altersstruktur, demografische Alterung und Schrumpfung von 1982 bis 2007 Der demografische Wandel in Mecklenburg-Vorpommern - Veränderung der Altersstruktur, demografische Alterung und Schrumpfung von bis 27 Zusammenfassung Mecklenburg-Vorpommern ist besonders stark vom demografischen

Mehr

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A.

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A. SS 2006 Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie Europäische Fertilitätsmuster 1 Bernd Weiß, M. A. Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln bernd.weiss@wiso.uni-koeln.de 21. April 2006

Mehr

Geburten und Geburtenverhalten in Deutschland

Geburten und Geburtenverhalten in Deutschland Geburten und Geburtenverhalten in Deutschland September 2012 Aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft im Überblick Die Zahl der Geburten pro Frau bleibt konstant, die Anzahl der Frauen ist zurückgegangen.

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Demografie und Arbeitsmarkt 2050

Demografie und Arbeitsmarkt 2050 Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West 29. und 30. Mai 2008 in Bochum Demografie und Arbeitsmarkt 2050 Modellrechnungen für Niedersachsen mit verschiedenen Einflussfaktoren Landesbetrieb für Statistik

Mehr

Heiligenloh Bezirk 10 Demografiemonitoring 2018 der Stadt Erlangen

Heiligenloh Bezirk 10 Demografiemonitoring 2018 der Stadt Erlangen Heiligenloh Bezirk 1 Hauptwohnungsbevölkerung nach Altersklassen Kennzahlen zur Altersstruktur Durchschnittsalter 3.5 5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 85 Jahre und älter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 7. Jänner 2009 zum Thema "Oberösterreich in Zahlen Die Geburtenentwicklung in Oberösterreich von 2002 bis 2007" Weiterer

Mehr

Statistik. kompakt. Wer besteht das Abitur? Erfolg und Nichterfolg bei Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen. Einleitung

Statistik. kompakt. Wer besteht das Abitur? Erfolg und Nichterfolg bei Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen. Einleitung 06/11 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Wer besteht das Abitur? Erfolg und Nichterfolg bei Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen Einleitung Mit dem Abitur als höchstem

Mehr

ÖSTERREICHER FORDERN IMMER MEHR VON EINEM GUTEN LEBEN

ÖSTERREICHER FORDERN IMMER MEHR VON EINEM GUTEN LEBEN ÖSTERREICHER FORDERN IMMER MEHR VON EINEM GUTEN LEBEN 3/07 ÖSTERREICHER FORDERN IMMER MEHR VON EINEM GUTEN LEBEN Das Verständnis dafür, was ein gutes Leben ausmacht, hat sich in den letzten 2 Jahren deutlich

Mehr

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 1 INHALT: Migrantinnen in Ausbildung und Beruf 3 Gut qualifiziert: Schulabschlüsse von Ausländerinnen 5 Von der Schule in den Beruf? Ausländerinnen ohne Berufsabschluss

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Studie Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Nordrhein-Westfalen

Studie Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Nordrhein-Westfalen Studie Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Düsseldorf, 28. Oktober 2013 Prognos AG: Dr. David Juncke

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Analyse der Tourismusstatistik der Region Neckar-Alb und der Schwäbischen Alb 2004-2013 Inhalt Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 3 1. Ziel der Studie... 4 2. Aufbau der Arbeit... 4 3. Definition

Mehr

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung Pressekonferenz mit Bundesministerin Ursula Haubner, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Direktor des Instituts für Demographie der

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008 in Thüringen Das Einkommen

Mehr

Kennzahlen zur Altersstruktur. Greying-Index. Familien nach Kinderzahl

Kennzahlen zur Altersstruktur. Greying-Index. Familien nach Kinderzahl Steinforst Bezirk 12 Demografiemonitoring der Hauptwohnungsbevölkerung nach Altersklassen Kennzahlen zur Altersstruktur Durchschnittsalter 4. 5 5 3.5 85 Jahre und älter 45 4 45 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 75 bis

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

2. Bevölkerung. Vorbemerkungen

2. Bevölkerung. Vorbemerkungen 7 2. Bevölkerung Vorbemerkungen Der Stand und die Zusammensetzung der Bevölkerung nach Alter, Geschlecht, ausgewählten Staatsangehörigkeiten, Familienstand usw. werden zum einen als regelmäßige statistische

Mehr

Die Bevölkerung Hessens

Die Bevölkerung Hessens Die Bevölkerung Hessens Ergebnisse des Zensus 2011 im Vergleich mit der Volkszählung 1987 Zum Stichtag 9. Mai 2011 fand der bundesweite Zensus 2011 statt, die erste Volkszählung im wiedervereinigten Deutschland.

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Energieverbrauch steigt moderat AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (18.12.2013) - Der Energieverbrauch in Deutschland

Mehr

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Statistische Kurzinformationen 8/2017 0 Die Region Hannover führt für die Städte und Gemeinden im Umland die Bevölkerungsstatistik durch.

Mehr

Fertilität und Geburtenentwicklung

Fertilität und Geburtenentwicklung Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Fertilität und Geburtenentwicklung von Rainer Münz Derzeit kommen pro Jahr

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 9. September 28 Pressegespräch Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt am 9. September 28 in Frankfurt am Main Statement des Leiters der Abteilung Gesamtrechnungen, Arbeitsmarkt

Mehr

Welche Folgen hat die demographische Entwicklung für Wirtschaft und Kommune?

Welche Folgen hat die demographische Entwicklung für Wirtschaft und Kommune? Folie 0 Welche Folgen hat die demographische Entwicklung für Wirtschaft und Kommune? Präsidentin Dr. Carmina Brenner Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 4. Oktober 2010 Haigerloch Die demografische

Mehr

Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg

Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg Folie Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg Präsidentin Dr. Carmina Brenner Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 19. März 21 Stuttgart Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,

Mehr

Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach

Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach 1 Einleitung: 1 In Österreich hat in den letzten 30 Jahren die muslimische Bevölkerung in

Mehr

Kennzahlen zur Altersstruktur. 18 bis unter 25 Jahre 6 bis unter 18 Jahre unter 6 Jahre Jugendquotient Altenquotient Greying-Index

Kennzahlen zur Altersstruktur. 18 bis unter 25 Jahre 6 bis unter 18 Jahre unter 6 Jahre Jugendquotient Altenquotient Greying-Index Stadt Erlangen Demografiemonitoring der Stadt Erlangen Hauptwohnungsbevölkerung nach Altersklassen Kennzahlen zur Altersstruktur Durchschnittsalter 120.000 35 45 100.000 85 Jahre und älter 75 bis unter

Mehr

Marriages and births in Austria/de

Marriages and births in Austria/de Marriages and births in Austria/de Statistics Explained Eheschließungen und Geburten in Österreich Geburten und Eheschließungen als Spiegel gesellschaftlicher Veränderung in Österreich Autor: Statistik

Mehr

Formale Überqualifizierung von Ausländern

Formale Überqualifizierung von Ausländern Aktuelle Berichte Formale Überqualifizierung von Ausländern 13/2015 In aller Kürze In Deutschland haben 7,7 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Mehr

Geburten 2016 auf Rekordniveau Trends und Entwicklungen

Geburten 2016 auf Rekordniveau Trends und Entwicklungen Geburten 2016 auf Rekordniveau Trends und Entwicklungen Statistische Kurzinformationen 4/2017 0 Die Zahl der Geburten in der Region Hannover ist seit einigen Jahren steigend. Mit 5.601 Geburten allein

Mehr

Deutschland auf Dauer geteilt

Deutschland auf Dauer geteilt PRESSEMITTEILUNG 24. Juli 2014 Nichteheliche Geburten Deutschland auf Dauer geteilt Geburten ohne Trauschein sind in Ostdeutschland die Norm ganz anders als im Westen. Dieser Unterschied hat historische

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

Zur Entwicklung der Geburtenzahl und -häufigkeit in Baden-Württemberg

Zur Entwicklung der Geburtenzahl und -häufigkeit in Baden-Württemberg Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/21 Zur Entwicklung der Geburtenzahl und -häufigkeit in Baden-Württemberg Bevölkerung, Werner Brachat-Schwarz Niedrige Geburtenraten steigen wieder weltweite

Mehr

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Hansestadt Rostock, Hauptamt, Kommunale Statistikstelle Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 1 1. Aktuelle Situation Warum benötigen

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015 Starke Zuwanderung: 5.352 Personen mehr als im Vorjahr davon +2.694 Personen aus Krisenländern und +1.990 aus EU-Ländern Lauterach zählt erstmals über 10.000

Mehr

Kindertagesbetreuung 2011

Kindertagesbetreuung 2011 Kindertagesbetreuung 2011 Anteil der betreuten unter 3-Jährigen steigt auf fast 25 Prozent Von Gerhard Hehl und Günter Ickler Der Anteil der Kinder, die tagsüber außerhalb ihrer Familie betreut werden,

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

Die Bevölkerung der Schweiz

Die Bevölkerung der Schweiz 0 Bevölkerung 348-00 Die Bevölkerung der Schweiz 20 Neuchâtel, 202 Das Wichtigste in Kürze Die ständige Wohnbevölkerung umfasste am Ende des Jahres 20 7 954 662 Personen, was einem Zuwachs von 84 528 Personen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Die Gemeinde Bad Homburg liegt im südhessischen Landkreis Hochtaunuskreis und fungiert mit rund 52.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

Kinderzahlen in Baden-Württemberg im Generationenvergleich

Kinderzahlen in Baden-Württemberg im Generationenvergleich Kinderzahlen in Baden-Württemberg im Generationenvergleich Ivar Cornelius Dipl.-Volkswirt Ivar Cornelius ist Leiter der Abteilung Informationsdienste, Veröffentlichungswesen, sozial- und regionalwissenschaftliche

Mehr

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011 ,, - Was soll mit ihren sterblichen Überresten geschehen? sollen 13% medizinische Forschung 4% Keine Angaben 5% Sarg - Friedhof 31% anders bestatten* 22% 9% Urne in namentl. Grab - Friedhof, Friedwald

Mehr

Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht

Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht Herbsttagung des Arbeitskreises Bevölkerungsökonomie Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht Am Beispiel Berlins Schule Berlin, Bildungsanalysen

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008)

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Die Gemeinde Ehringshausen liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 9.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr