Die Bedeutung der Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bedeutung der Sprache"

Transkript

1 Die Bedeutung der Sprache Sprache wird von jedem Kind schon im Mutterleib wahrgenommen und es reagiert darauf. Sprache ist nicht nur das gesprochene Wort, sie ist ein Mittel zur Verständigung. Verständigung geschieht mit allen 5 Sinnen. Sprache ist Bewegung, Motorik, Fühlen und Begreifen. Sprache ist Akustik und ohne gesundes Gehör nur eingeschränkt möglich. Sprache ist visuell, man sieht, was andere denken und versteht aus Gesten und Mimik oft mehr, als aus den gesprochenen Worten. Durch visuelle Anreize (Bilder, Gegenstände) wird das gesprochene Wort anschaulicher und verständlicher. Sprache ist unabhängig von Zeit und Raum. Sprache lenkt die Aufmerksamkeit. Sprache erklärt die Welt. Sprache strukturiert das Denken. Im späteren Leben ist Sprache ein Schlüssel zwischenmenschlicher Kommunikation, Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Über diese lernen sie die Umwelt kennen und treten mit ihr in Interaktion. Im Laufe der ganzheitlichen Entwicklung findet auch die Entwicklung des Spracherwerbs statt, indem sie zunehmend Sprache beherrschen, in Wörtern und Sätzen formulieren, was ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen sind, entdecken sie, was sich mit Sprache bewirken lässt. Sie können sich anderen mitteilen und sie zu Handlungen in ihrem Sinne bewegen. Sie erfahren etwas darüber, wie die Welt beschaffen ist und was andere Menschen meinen, denken und fühlen. Außerdem können sie mit Hilfe der Sprache über das unmittelbare Handeln nachdenken und es im Vorfeld planen. Kinder erwerben darum nicht nur Strukturen von Sprache, lernen nicht nur Wörter und Grammatik. Vielmehr sind die Funktionen und die Wirksamkeit von Sprache gleichsam der Motor dafür, dass sie ihr sprachliches Können ausbauen. Die Sprachentwicklung eines Kindes ist unmittelbar mit der Entwicklung der Wahrnehmung, der Motorik, des Denkens und des sozial emotionalen Erlebnisbereiches verbunden. 1

2 Die folgende Skizze (der Sprachbaum) soll verdeutlichen, wie Sprache funktioniert: Der Sprachbaum (Quelle: familienzentrum-forsbach.de) 2

3 Erläuterungen zum Sprachbaum: Die Lebensumwelt, die Kultur und die Gesellschaft, in der das Kind aufwächst, sind der Boden für Sprachentwicklung - Die Wurzeln des Baumes benennen die Voraussetzung zum Sprechen lernen. - Die geistige und emotionale Verarbeitung vielfältiger Sinneserfahrungen und die Umsetzung in sinnvolle Alltagshandlungen bezeichnen wir als sensomotorische Integration - Die Kommunikation ist die Nahrung für die Sprachentwicklung - Daraus erwachsen Sprachverständnis und Sprechfreude, sie bilden den Stamm, die tragende Säule der Sprachentwicklung - Auf dieser Basis entwickeln sich Äste Artikulation, Wortschatz und Grammatik - Nur mit Sonne ist Wachstum möglich. Sie steht hier für Wärme, Liebe und Akzeptanz (Quelle: familienzentrum-forsbach.de) Die pädagogischen Ziele der Sprachförderung Die ersten Grundlagen zum Sprachverständnis eines Kindes legen die engsten Bezugspersonen, dies sind meist die Eltern. Sie gehen auf die Bedürfnisse ihres Kindes mit Allen Sinnen ein und ermöglichen so die erste Verständigung. Auf diese ersten Erfahrungen des Kindes basiert jegliche Weiterentwicklung der Kommunikation. Der Kindergarten versucht die Individualität des einzelnen Kindes zu berücksichtigen, seine Schwächen zu schwächen, um seine Stärken zu stärken. Gerade im Hinblick auf die Grundschulzeit ist ein ausgeprägter Wortschatz für einen gelungenen Schulstart unabdinglich. 3

4 Seit 2007 führt das Land für die Kinder, zwei Jahre vor der Einschulung, mit Hilfe des Kindergartens, eine Sprachstands Erhebung durch (DELFIN 4). Defizite können so frühzeitig erkannt werden und somit kann eine gezielte Sprachförderung Einzelner im Kindergarten stattfinden. Die Fähigkeit zum Spracherwerb ist angeboren, d.h. welche Sprache Kinder erwerben, hängt davon ab, welche Sprache Vater, Mutter oder andere Personen bei denen das Kind aufwächst, sprechen. - Bezugspersonen werden imitiert - Wörter werden erst mal allgemein gebraucht ( Hund- für alle Vierbeiner ) - Neue Worte werden gebildet: z.b. Reparierung - Wiederholungen von Wörtern oder kleinen Sätzen - viele Fragen nach Benennung der umgebenden kindlichen Welt - fordern Aufmerksamkeit und Zuwendung ein, um ihrem Bedürfnis nach Kommunikation nachkommen zu können Da ein Kind diese Prozesse immer durchläuft, lernt es die Regeln und den Gebrauch von Sprache kennen. Kinder lernen Sprache in Sinn- und Handlungszusammenhängen quer durch alle Bildungsbereiche. Unverzichtbar sind Bezugspersonen in der Einrichtung, die gutzuhören können, die die verbalen und nonverbalen Äußerungen wahrnehmen und zuverlässig darauf reagieren können. Die Sprachentwicklung der Kinder ist ebenso in hohem Maße von der Sprachfähigkeit und dem Sprachschatz der Bezugsperson abhängig als auch von dem Raum- und Materialangebot, welches den Kindern zur Verfügung gestellt wird. Das Kind wächst durch die Sprache in die Kultur seiner Familie und der Gesellschaft hinein und entwickelt eine eigene Vorstellung von der Welt. Kinder erleben ihren Körper in mehrfacher Weise in ihren Beziehungen zu Ihren Bezugspersonen, Raumund Materialangeboten. 4

5 Warum Sprachförderung Sprachkompetenz ist nach heutigem Wissen eine Schlüsselqualifikation für den späteren Schulerfolg. Sie bildet die Grundlage für die aktive Teilnahme am sozialen Leben. Sprachförderung ist eine Aufgabe, die alle Bildungsbereiche durchzieht. Sie ist umso effektiver, je früher mit ihr begonnen wird. In der sog. IGLU -Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, stellte sich heraus, dass Schulleistungen des Lesens, Schreibens und Rechnens genauer durch ihre Vorläuferkompetenzen (z.b. phonologische Bewusstheit) bestimmbar waren, als durch den Intelligenzquotienten(IQ). Für Kinder findet Sprache überall statt. Sie singen, toben, spielen, handeln Spielregeln aus und entdecken in Büchern und Geschichten Vertrautes aus ihrem Alltag und Faszinierendes von Dinosauriern und Dingen aus dem Weltall. Sprachförderung ist ein elementarer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Sie ist nicht isoliert, sondern integriert und für unsere Kinder als solches nicht erkennbar. Da viele Kinder Sprachauffälligkeiten haben, ist die Sprachförderung für unsere pädagogische Arbeit ein wichtiger Teil und richtet sich an alle Kinder, unabhängig ihres Alters oder ihrer Herkunft. Sprachförderung erfordert stets ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen. Sprache, Motorik und Sinneswahrnehmung sind voneinander abhängig. Daher wecken Fingerspiele und Verse, Reime und Gedichte ganz spielerisch die Lust am Sprechen. Sprache in Bewegung erleben, das heißt, mit dem ganzen Körper, mit Stampfen, Klatschen oder Hüpfen, Singen oder Gehen dem Rhythmus und dem Takt der Sprachstruktur folgen. In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern. Begeisterung ist der Schlüssel zum Lernerfolg, der nicht durch äußeren Druck zu Stande kommt, sondern durch die kindliche Neugier, die es zu wecken gilt. 5

6 Kinder erschließen sich ihre Umwelt, indem sie selbst tätig sind, dies gilt auch für den Spracherwerb. Angebote und Impulse sollten, im Hinblick auf den kulturellen Hintergrund gewählt werden, um die Kinder anzusprechen und ihre Sprachfreude anzuregen. Wichtig ist es, den Kindern eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wertgeschätzt und sicher fühlen. Diese Atmosphäre wird geschaffen, indem durch entsprechende Gestaltung der (Frei-) Räume und des Tagesablaufs den Kindern ein hohes Maß an Sicherheit und Geborgenheit vermittelt wird. Situationen, die Kinder zum Sprechen anregen sind häufig Situationen, die ihnen vertraut und bekannt sind. Hier fühlen sie sich sicher und akzeptiert. Durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erst- und Zweitsprache, durch Vermittlung von eigner und fremder Kultur, ist es möglich den Kindern den Zugang zur deutschen Sprache zu erleichtern und die eigenen Sprachkenntnisse zu erweitern. Wie funktioniert Sprachförderung Zu den Grundbausteinen der Sprachförderung gehört: - die Phonologische Sensitivität, d. h. die Fähigkeit sprachliche Einheiten differenziert wahrzunehmen (z.b.: Silben zu unterteilen, Reime zu identifizieren und zu bilden - die Artikulation, d. h. neben der Bildung von Lauten müssen Kinder die phonologischen Regeln erlernen, z.b. welche Lautkombinationen es in der deutschen Sprache gibt und in welcher Stellung diese innerhalb eines Wortes vorkommen können. Sie müssen erkennen, dass ein Laut der Bedeutungsunterscheidung dient. - der Wortschatz, d.h. Wörter zu erwerben, bedeutet Wissen aufzubauen. Kinder erfahren wie man Wörter ausspricht, welche Bedeutung(en) sie haben, wie sie mit andern Wörtern zusammenhängen(können) und wie sie in verschiedenen Satzstrukturen verwendet werden. 6

7 - die Morphosyntax, d.h. die Grammatikkompetenz befähigt Kinder Sätze einer Sprache zu verstehen und zu produzieren. Kinder erfahren wie aus Grundelementen (Wörter, Satzglieder) Sätze gebildet werden. - mündliche Sprachhandlungen / Erzählfähigkeit bedeuten, dass das Kind nun in der Lage ist, Geschichten als komplexes Ganzes zu konstruieren und zielgerichtet zu erzählen. Sie lernen Sinneszusammenhänge sprachlich zu erfassen und Zuhörer emotional einzubinden. Durch rhythmisch-musikalische Bewegungsangebote werden Atmung, Sprechmotorik und die Bewegungskoordination aktiviert, unterstützt und gefördert. Durch Mimik, Gestik und der eigenen Körpersprache (immer im Zusammenhang mit Sprache) können Kinder Situationen emotional einschätzen. Sie lernen auf ihr Gefühl zu achten und auf Gefühle anderer einzugehen Die Sprache als Bildungsbaustein im täglichen Ablauf unterstützt die Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Kompetenz. Durch uns Erzieher als Vorbilder erleben und erfahren Sie, wie Sprache als Kommunikationsmittel eingesetzt werden kann, lernen Bedürfnisse zu äußern, Erlebnisse und Beobachtungen zu beschreiben und zu umschreiben und können somit Verknüpfungen zu allen Bereichen des Lernens herstellen. Handlungsbegleitendes Sprechen unterstützt Kinder in ihrer Wahrnehmung des Satzbaues, erweitert ihren Wortschatz und fördert das Wortverständnis. Dies setzt voraus, selbst ein gutes Sprachvorbild zu sein. Im Gesprächskreis, bei verschiedenen Angeboten im Freispiel, während dem Rollenspiel, wo auch immer Kinder im Kontakt zum anderen Kind oder dem Erwachsenen stehen, findet Sprachförderung statt. 7

8 Unterstützend zur Erweiterung des Wortschatzes werden wiederkehrende Rituale genutzt (z.b. das Abschiedslied im Stuhlkreis oder das wiederkehrende Geburtstagslied, ein gemeinsam gesprochenes oder gesungenes Gebt). Dies gibt gerade Kindern, mit einem zurzeit geringeren Wortschatz, Sicherheit. Es wirkt gleichzeitig motivierend um Neues zu erwerben und unterstützend Erlerntes zu vertiefen. Hilfreich für Kinder hier sind auch Reime, Lieder und Fingerspiele aber ebenso sprachbezogenen Spiele und Aktionen, bzw. Projekte. Sie regen Kinder dazu an, selbst kreativ zu werden und mit Worten zu jonglieren, selbst zu reimen, zu erklären, zu umschreiben, Oberbegriffe herauszufinden, Farben und Formen zu benennen, Sachbegriffe zu suchen und dadurch ihre eigenen Fähigkeiten zu festigen und auszubauen. Erzählungen, das Vorlesen von Geschichten und das Betrachten von Bilderbüchern unterstützen Kinder dabei, Verknüpfungen zu erlebten Handlungen herzustellen, Verbindungen zu eigenen Erfahrungen zu nutzen, oder in die Gefühlswelt verschiedener Seiten zu schlüpfen. Dies gibt ihnen wiederum die Möglichkeit ihr eigenes Gefühl, ihre Wünsche und die eigenen Bedürfnisse verbal zum Ausdruck zu bringen. Um jedoch die Entwicklung von Sprache zu beobachten und dokumentieren zu können wurden verschiedene Modelle entwickelt. Neben dem allgemeinen Beobachtungs- und Entwicklungsbogen, haben wir auch die Möglichkeit auf speziell entwickelte Beobachtungsbögen zur Feststellung des Sprachstandes zurückzugreifen. Seldak wurde für Kinder mit der Muttersprache/Erstsprache Deutsch und Sismik für Kinder mit einer anderen Muttersprache/Erstsprache entwickelt. Im Rahmen der Sprachstands Feststellung zwei Jahre vor Beginn der Schulpflicht nach 36 Abs.2 des Schulgesetzes NRW wird in einem Test festgestellt, inwieweit Kinder in der Lage sind, die deutsche Sprache richtig zu verstehen und anzuwenden. 8

9 Um Kindern auch in ihrer Sprachentwicklung zu fördern und ihnen notwendig werdende Maßnahmen zu ermöglichen, ist eine partnerschaftliche vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Dies geschieht schon im ersten Kontakt bei der Anmeldung. Später beim Erstgespräch in der Gruppe, bei den sogenannten Tür- und Angelgesprächen aber auch bei dem jährlichen Dokumentationsgespräch zur allgemeinen Entwicklung des Kindes aber auch zur Sprachentwicklung im Besonderen. Somit können im Vorfeld medizinisch notwendige Untersuchungen rechtzeitig eingeleitet oder entsprechende Fördermaßnahmen (Logopädie, HNO oder zusätzliche Sprachfördermaßnahmen nach 36 Abs. 2 Schulgesetz (Delfin 4) veranlasst werden. Dies setzt jedoch voraus, dass Eltern eine hohe Transparenz erfahren, das mögliche Ängste abgebaut und ein intensiver Austausch stattfinden kann. Eltern brauchen Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten um eine vertrauensvolle Beziehung zur Einrichtung herstellen zu können. Die Durchführung der Sprachförderung in der Einrichtung Auf Grund eines immer höher werdenden Mediengebrauchs ( Babysitter Fernseher ) und der immer kleiner werdenden Familienstrukturen ist es häufiger notwendig, auch deutschsprechenden Kindern eine spezielle Förderung im Bereich Sprache zukommen zu lassen. Viele Kinder haben beim Eintritt in den Kindergarten einen für ihr Alter zu geringen Wortschatz. (Quelle: Köln Kitas) 9

10 Die Sprache, als verbindender Baustein, ist ein wichtiger Bestandteil in der täglichen Arbeit unserer Kindertagesseinrichtungen. Im Vordergrund stehen die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder, ihre Ausdruckskraft und ihr sprachliches Wissen. Ausgehend von ihren Kompetenzen werden die Kinder mit gezielten Anregungen und Angeboten unterstützt und gefördert. Sprache wird im Kleinkind- und Kindergartenalter über die eigenen Körpersinne erlebt und erfahren. Unser Ziel ist es, den Entwicklungsstand der Kinder regelmäßig festzustellen, in reflektierenden Gesprächen im Team auszutauschen und Kinder entsprechend ihrem Förderbedarf mit individuell geeigneten Maßnahmen unterstützend zu begleiten. Sprachförderung im Kindergartenalltag beginnt bei uns mit: - Dem Erzieher als sprachlichem Vorbild. - Den Kindern mit echtem Interesse und mit Aufmerksamkeit zuhören. - Sie ausreden lassen, ihnen Zeit geben, Wörter zu finden und auszusprechen. - Der Inhalt der Botschaft ist wichtig, nicht die Form. Mit echtem Interesse am Inhalt, wird die Sprechfreude des Kindes erhalten. Dagegen kommt durch die Korrektur der grammatischen Form die Sprechfreude zum Erliegen. - Nicht die richtige Form eines Wortes oder Satzes nachsprechen lassen, sondern die Äußerung des Kindes in der grammatikalischen richtigen Form wiederholen. Beispiel: Kind: Ich habe eine Lied gesingt. Erzieher: Welches Lied hast du denn gesungen? - Sprechanlässe schaffen, indem man sich an den Stärken, den Interessen und den Bedürfnissen des Kindes orientiert, indem man das Kind beobachtet, bei den Eltern nachfragt, was es besonders interessiert und erlebt hat. - Das eigene Handeln mit Sprache begleiten: Beispiel : Ich bürste dir die Haare. (Während die Erzieherin dem Kind gerade die Haare bürstet) 10

11 - Kinder nicht übertönen, wenn der Geräuschpegel in der Gruppe steigt. - In vollständigen grammatikalisch richtigen und je nach Sprachniveau des Kindes in kurzen Sätzen sprechen. - Einfache Wörter auswählen, die die Kinder leicht wieder erkennen können, möglichst im Team einheitliche Begriffe für Alltagsgegenstände benutzen. - Wörter langsam und deutlich aussprechen, nicht nuscheln. - Offene Fragen stellen, die die Kinder dazu ermuntern, mehr als nur ja oder nein zu sagen. - Sprachförderung wird unterstützt, durch eine vorbereitete Umgebung. - Die Raumaufteilung in verschiedene Spielecken regt Rollenspiele an. - Unterschiedliche Spielmaterialien regen zu fantasievollen, kommunikativen Spielen mit Freuden an. - Kreative Aktionen z. B. Papier, Schere und Kleber unterstützen durch die Freude am Gestalten, die Lust das eigene Schaffen zu erklären und sich mitzuteilen. - Bei Sing-, Kreis-, Fingerspielen erleben die Kinder Spaß mit Worten und Sprache. - In der Leseecke wird den Kindern die Möglichkeit für vielfältige visuelle und auditive Eindrücke gegeben. - Das Interesse an Schrift und Sprache (Literacy) kann man durch einen positiven Umgang mit Büchern und Schrift herausfordern. Geschichten werden den Kindern mit einer dialogorientierten Bilderbuchbetrachtung vorgelesen, dabei sind für die Kinder Wiederholungen der Lieblingsgeschichten wichtig und reizvoll- denn dann kann das Kind sie auch anderen Kindern vorlesen. Text- und Sinnverständnis setzt eigene Erfahrungen und sprachliche Abstraktionsfähigkeit voraus. 11

12 - Im Turnraum finden die Kinder viel Platz für kommunikative Absprachen und motorische Erfahrungen. Beim Tanzen und Bewegen nach Musik können die Kinder Texte mitsingen und in Rhythmik umsetzen. - Im Außengelände gibt es unzählige Möglichkeiten sich sein eigenes Bild von der Welt zu machen. Gemeinsame Projekte (Buddeln bis Australien im Sandkasten, Wasserwelten erschaffen, Roller/Dreirad - Rennen organisieren, Kochen und Backen an der Küche, etc.) fordern kommunikative Fähigkeiten der Kinder immer wieder heraus. - Das Spiel im Wald, ohne vorgefertigte Spielzeuge stellt für die Kommunikationsfähigkeit der Kinder eine besondere Herausforderung dar. Spielsituationen und Spielgegenstände müssen immer wieder neu definiert werden. Der Spielpartner und nicht ein begehrtes Spielzeug steht im Vordergrund. Uns ist es wichtig eine gute Beziehung zum Kind herzustellen, ihm aufrichtiges Interesse entgegenzubringen, umso den Lernprozess der Sprachentwicklung eines jeden Kindes positiv unterstützen und fördern zu können. Desweitern gibt es in unserer Einrichtung eine spezielle Sprachförderung in Kleingruppen, die im Rahmen der Sprachstands Erhebung (Delfin 4) stattfindet. Diese zusätzliche Sprachförderung wird von einer Honorarkraft durchgeführt, die von den Geldern des Landes NRW für Sprachförderungskinder, finanziert wird. Weiterhin wird von diesen Geldern Sprachfördermaterial angeschafft, von denen die Kinder immer sehr profitieren. Hier werden Themen des alltäglichen Lebensaufgegriffen und innerhalb eines Projektes erarbeitet. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, einzelne Worte, Wortgruppen aber auch die Vielfältigkeit der deutschen Sprache zu entdecken. Durch häufige Wiederholungen in den unterschiedlichsten Lernsituationen ist es den Kindern möglich, ihren Wortschatz in der deutschen Sprache zu erweitern und anzuwenden. 12

13 Bei der Arbeit in den Kleingruppen hat Bewegung und Musik einen hohen Stellenwert, da sich hier einzelne Wörter wie auch Wortgruppen vertiefen lassen. Die Projektthemen werden aus dem alltäglichen Leben der Kinder gewählt. Je nach Entwicklungsstand und Interesse der Kinder wird ein Thema festgelegt und über mehrere Einheiten bearbeitet. Jedes Projekt enthält verschiedene Lernwörter und Wortgruppen. Unsere Einrichtung verfügt über ein umfangreiches und abwechslungsreiches Materialangebot; z.b. gibt es verschiedene Sachbücher, Gesellschaftsspiele, Das Plauderhaus, Bewegungselemente, Bilderbücher, eine Sandwanne, Handpuppen und noch vieles mehr. Das Arbeiten mit Handpuppen hat sich im Bereich der Sprachförderung sehr bewährt, so gibt es z.b. einen kleinen Marienkäfer Namens Marie (ähnlich klingend des Namen der Honorarkraft) der als Mutbrücke dient und jedes Mal durch die Sprachförderung führt, um die Kinder zum Sprechen zu animieren. Auch andere Handpuppen laden die Kinder zum Sprechen ein, indem diese aus ihrem Alltag erzählen und so die Herzen der Kinder im Sturm erobern. Nachfolgend stellen wir unsere Fachkraft vor: Birgit Marré Staatl. anerk. Erzieherin Fachfrau für Sprachförderung (Fortbildungsmaßnahmen: Mit Kindern Sprache entdecken ) 13

14 Eine Sprache zu erwerben hat aber nicht nur mit dem Lernen einzelner Vokabeln zu tun, sondern auch mit sozialen Beziehungen. Die einzelnen Projekte werden ganzheitlich geplant und decken sämtliche Bildungsbereiche der Kinder ab, immer mit dem Schwerpunkt Sprachförderung. Gerade im Bereich der Sprachförderung ist die Projektarbeit eine sehr hilfreiche Methode, da die Wörter und die einzelnen Wortgruppen bei jedem Angebot innerhalb des Projektes immer wiederholt werden und jedes Mal in einem neuen Zusammenhang stehen, aber von den Kindern wiederentdeckt und vertieft werden. Hier ein kurzes Beispiel für ein Projekt im Bereich Sprache: Thema: Ich esse gerne Obst! Lernwörter: Verben Adjektive Nomen schneiden, beißen, schmecken etc. süß, sauer, saftig etc. Obstsorten benennen (Wichtig immer mit Artikel z.b.: der Apfel, die Birne) Angebote: Herstellen eines Obstsalat (über Sensorik: Wiederholung der Lernwörter weich, schneiden süß, sauer etc.) und natürlich die Benennung der einzelnen Obstsorten, Obsträtsel, Bewegungsspiele zum Thema, Lieder, Reime,Bastelangebote, Rollenspiele (z.b.: Marktbesuch), Gesellschaftsspiele (Obstgarten, Obstmemory, Obst-Turm), etc. Bei allen Aktionen wird mit allen Sinnen die deutsche Sprache entdeckt. Die Kinder können schmecken und riechen was z.b.: süß bedeutet. Silben und Worte können gestampft, geklatscht oder getrommelt werden und so der Klang eines Wortes entdeckt werden. 14

15 Bei Kreativangeboten werden die Form eines Gegenstandes und auch seine Beschaffenheit entdeckt.bei Rollenspielen können die Kinder ggf. die emotionale Seite der neuen Sprache entdecken ( Was ist traurig, wütend, lustig ) Die Auswahl der Themen für die Projektarbeit in den Kleingruppenrichtet sich nach dem Interesse, den Jahreszeiten und dem Bedarf (Lebensumfeld, Erfahrungen) der Kinder. Projektthemen werden nach den Prinzipien des situationsorientierten Ansatzes ausgewählt und mit den Kindern erarbeitet. Beispiele für Themenauswahl: Mein Körper/Gesundheit Das bin ich Ich ziehe mich an Ich esse gerne Obst Ich bin krank Jahreszeiten Mein Tag Die hauptsächliche Sprachförderung und Unterstützung liegt jedoch in der alltäglichen Arbeit mit den Kindern. Sie findet statt in Gesprächen mit den Kindern wie z.b. das Erzählen von Erlebtem, über Bilderbuchbetrachtungen und Geschichten erzählen bzw. vorlesen, dem gemeinsamen Singen von Liedern, das Spielen in verschiedenen Bereichen (Stuhlkreisspiele, Tischspiele, Rollenspiele, etc.) und nicht zu vergessen dem gelebtem Vorbild der Erzieher/Innen. 15

16 Aus diesem Grund ist es uns wichtig, der Sprachförderung in unserer Einrichtung einen gesonderten Stellenwert zuzuordnen. Sprache und Sprachförderung sind also ganzheitlich zu sehen und ein Prozess, der nie ganz abgeschlossen ist! (Zeichnung: diebaukloetzchen.de ) Weitere Bezugsquellen: kindergartenpaedagogik.de 16

Sprachförderkonzept Sprachförderung elementarer Sprache Schlüssel zur Welt zunehmend Wörtern und Sätzen formulieren

Sprachförderkonzept Sprachförderung elementarer Sprache Schlüssel zur Welt zunehmend Wörtern und Sätzen formulieren Sprachförderkonzept Sprachförderung ist ein elementarer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Er ist nicht isoliert, sondern integriert und für Kinder als solches nicht erkennbar. Wir aber wissen um

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc Qualitätsbereich Sprache und Kommunikation Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel Qualitätsbereich: Sprache & Kommunikation Individuallisierung/

Mehr

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin Sprachentwicklung und Sprachförderung in Berliner Kindertagesstätten AWO Landesverband Berlin e.v.

Mehr

Konzept zur Sprachförderung

Konzept zur Sprachförderung Katholisches Familienzentrum Kindertagesstätte Arche Noah Altenbergerstraße 12 51399 Burscheid Telefon: 02174/ 60269 Fax: 02174/ 498084 E-Mail: kindertagesstaette@kirche-burscheid.de Homepage: www.kirche-burscheid.de/katholisch

Mehr

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen 1. Was ist Sprache 2. Was bedeutet Sprachförderung a. Allgemein b. Speziell für unsere Einrichtung 3. Methoden a. Ganzheitlich b. Additiv 4. Material 5. Rolle

Mehr

Einführung. Im nachfolgenden Konzept der Kindertagesstätte und Familienzentrum Uckermarkstraße wird dieser Prozess veranschaulicht dargestellt.

Einführung. Im nachfolgenden Konzept der Kindertagesstätte und Familienzentrum Uckermarkstraße wird dieser Prozess veranschaulicht dargestellt. Einführung Schul- und Lernerfolge in allen Bildungsbereichen sowie eine spätere Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben hängen in besonderem Maße von sprachlichen Kompetenzen und dem sprachspezifischen

Mehr

Sprachförderung von Anfang an

Sprachförderung von Anfang an Leitfaden zum Sprachförderkonzept und der alltagsintegrierten sprachlichen Unterstützung in der evangelischen Kindertageseinrichtung St. Victor im Familienzentrum St. Victor Herringen Sprachförderung von

Mehr

Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung

Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung GZ 38.554/48-I/1/2008 Tipps zur Feststellung der Sprech und Sprachkompetenz der Kinder im Rahmen der Schülereinschreibung Sehr geehrte Frau Direktorin! Sehr geehrter Herr Direktor! Die Beherrschung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, kreative Sprecherziehung

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Saffana Salman, Gesundheit Berlin-Brandenburg Welche Bedeutung kommt der Zusammenarbeit

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Sprachförderung

Pädagogisches Konzept zur Sprachförderung Pädagogisches Konzept zur Sprachförderung Kath. Kindergarten St. Johannes Bosco Im Schmidtsgrün 2 79365 Rheinhausen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Auftrag 2 3. Rahmenbedingungen 3 4. Ziele 4 5.

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Sprachförder- konzept

Sprachförder- konzept Sprachförder- konzept Evangelisch Lutherische Kindertagesstätte Christuskirche 1 1. Einführung 2. Warum Sprachförderung? 3. Der Adressatenkreis 4. Elternarbeit / Die Rolle der Eltern 5. Das Umfeld im Verwandten-

Mehr

Auditive Wahrnehmung - auditive Verarbeitung

Auditive Wahrnehmung - auditive Verarbeitung Auditive Wahrnehmung - auditive Verarbeitung Förderung der auditiven Verarbeitung; Praxisbeispiele für die Arbeit mit Kindern. Beate Pilath 2001 Vorwort Diese Sammlung an Spielen zum Bereich der auditiven

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele

Alle meine Tiere. Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten. Mit diesen Fingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. Fingerspiele I/2 Tiere Haustiere Alter ab 1 Jahr Dauer 15 Minuten Mit diesen ingerspielen lernen die Kinder Haustiere kennen. ingerspiele Alle meine Tiere Das ist Max, der alte Hund, der ist dick und kugelrund. Dieser

Mehr

Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Zu SISMIK und SELDAK SELDAK der Bruder von SISMIK

Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Zu SISMIK und SELDAK SELDAK der Bruder von SISMIK Und wie steht es um die sprachliche Bildung deutscher Kinder? Der Beobachtungsbogen SELDAK Artikel von Michaela Ulich / Toni Mayr (Institut für Frühpädagogik, München) in Kindergarten heute, 2006 Drückt

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern Ilse Wehrmann Eine der größten Errungenschaften des Menschen ist die Kommunikation durch Sprache. Voraussetzung

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe

Konzeption der Kinderkrippe Konzeption der Kinderkrippe kleine Strolche Anschrift: Kinderkrippe kleine Strolche Europastraße 3 35614 Aßlar Tel: 06441/2043892 Fax: 06441/2043894 email: info@krippe-kleine-strolche.de 1 Allgemeines

Mehr

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Ulrike Mattle Sonderschul-, Gehörlosen- und Schwerhörigen Lehrerin Mitarbeiterin im Therapiezentrum der NLA Sprache ermöglicht

Mehr

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION 1 Inhalt: Geschichte und Ortschaft Räume und Außengelände Struktur der Kindergruppe Mitarbeiterinnen Unsere Veranstaltungen Unser Bild vom Kind Unsere Ziele Sozialverhalten

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt

Das Kind im Mittelpunkt Das Kind im Mittelpunkt Jedes Kind ist für uns wertvoll und einzigartig, gleich welcher Herkunft, Nationalität oder Religion. Integrativ zu arbeiten ist für uns selbstverständlich. Ziel ist es, den Kindern

Mehr

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Ziele unserer pädagogischen Arbeit Konzeption 1 von 8 Ziele unserer pädagogischen Arbeit Bei unserer gesamten Erziehungs- und Bildungsarbeit nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) steht das Wohl des Kindes

Mehr

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau Kath. Kindergarten St. Marien Langenelzer Str. 15 69427 Mudau 0 62 84/2 53 Kath. Kindergarten St. Marien Mudau Förderung von Sprachwahrnehmungsleistungen der Schulanfänger in den Diff-Treffs: Den Fördermaßnahmen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Jede Gruppe hat einen Bereich zum Malen und Gestalten. Ebenso steht jeder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Das Erlernen der Sprache im pädagogischem Alltag, im Freispiel, angeleiteten und projektübergreifenden Angeboten 4

Inhaltsverzeichnis. 5. Das Erlernen der Sprache im pädagogischem Alltag, im Freispiel, angeleiteten und projektübergreifenden Angeboten 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2 2. Definition von Sprachförderung 2.1 Warum Sprachförderung in der Kita? 2 3. Ganzheitliche Sprachförderung (Was heißt das?) 3 4. Das Lernen am Modell 4 5. Das Erlernen

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder Grundschulverbund Esborn-Wengern Schulverbund der Städt. GGS Esborn mit der Städt. GGS Wengern, Osterfeldschule, (Teilstandort) Albringhauser Str. 136, 58300 Wetter (Ruhr) Infoveranstaltung für die Eltern

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT Inhaltsverzeinis Kern der Schäfer Theorie Bildungsbegriff nach Schäfer Bedeutung des Spiels im kindlichen Bildungsprozess Erzieherisch folgt

Mehr

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim Allgemeine Information Der Friedrich-Fröbel-Kindergarten wurde im Januar 1994 eröffnet, ist eine städtische Einrichtung und bietet 120 Kindern zwischen drei

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

Ev. Kindergarten Heisterbusch

Ev. Kindergarten Heisterbusch Ev. Kindergarten Heisterbusch Heisterbusch 12 42929 Wermelskirchen Tel. 02196/ 2348 Konzeption zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Kindergarten Begründung für die Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Erstellt durch Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte und den Vorstand des Vereins Kindertagesstätte Domino Zofingen im August 2008, überarbeitet im Juli 2010 und August 2014. Tagesablauf

Mehr

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Wer viel fernsieht: > lernt schlechter Sprechen und Lesen > ist weniger kreativ > nimmt Dinge oberflächlich auf und denkt weniger kritisch

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Schwerpunkte der Projektgruppe: Schwerpunkte der Projektgruppe: Literacy Sprechfreude Interkulturelle Erziehung LITERACY umfasst die Lese und Schreibkompetenz soll Interesse wecken an Sprache in Wort und Schrift Sammelbegriff für kindliche

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung

Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung Grundvoraussetzungen für d. Spracherwerb Auch wenn die Kinder in den ersten 3-4 Jahren scheinbar nebenbei Sprechen lernen -> dies ist ein hoch komplexer und störanfälliger

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band)

Der Herbst. Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band) Der Herbst Materialideen aus: W. Grießhaber, Sprachförderung PLUS, Klett-Verlag (grüner Band) A) Wortschatz zum Herbst 1. Jahreskreis und Schilder Jahreszeiten legen, feststellen: Jetzt ist Herbst!! 2.

Mehr

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch. 2.4.8 Gestaltung von Übergängen Übergänge gehören zum Leben und sind komplexe Veränderungen. Diese Herausforderung verstehen wir als Lernprozess. Jedes, jedes teil bewältigt die Übergänge in seinem individuellen

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2011 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten, Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation, Zusammenarbeit Berufsrolle,

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Kinder beginnen direkt nach der Geburt die Welt mit all ihren Sinnen wahrzunehmen. Sie horchen auf die Stimmen ihrer Eltern und auf

Mehr

Sprachförderkonzeption

Sprachförderkonzeption Sprachförderkonzeption der Ev. Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Impressum Träger Evangelisches Dekanat Gießen Carl- Franz-Straße 24 35392 Gießen Betreiber Herausgeber Kontakt Diakonisches Werk

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Ziele in der Spracherziehung und Sprachförderung... 2. Grundlagen der Sprachentwicklung... 3. Sprachstandsbeschreibung... 4

Ziele in der Spracherziehung und Sprachförderung... 2. Grundlagen der Sprachentwicklung... 3. Sprachstandsbeschreibung... 4 Inhalt Ziele in der Spracherziehung und Sprachförderung... 2 Grundlagen der Sprachentwicklung... 3 Sprachstandsbeschreibung... 4 Rahmenbedingungen für Spracherziehung... 5 Die Rolle der Erzieherin... 6

Mehr

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung Pädagogisches Konzept zur Sprachförderung Berufsbildende Schulen des Landkreises Peine Pelikanstraße 12 31228 Peine Stand: Schuljahr 2014/15 U.Peterhansel / U. Kuhlmann-Feske Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung/Auftrag

Mehr

Wie Kinder richtig sprechen lernen

Wie Kinder richtig sprechen lernen Rita Steininger Wie Kinder richtig sprechen lernen Sprachförderung - ein Wegweiser für Eltern Klett-Cotta Danksagung 15 Einleitung 17 1. Stationen der Sprachentwicklung 23 2. Diagnose: Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Pädagogischer Grundgedanke. Kinder sind geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure. Sie sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig.

Pädagogischer Grundgedanke. Kinder sind geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure. Sie sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig. Pädagogischer Grundgedanke Kinder sind geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure. Sie sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig. Wesentlicher Schwerpunkt unseres pädagogischen Konzeptes

Mehr

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2016/2017

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2016/2017 Kreisgesundheitsamt Kreisgesundheitsamt Biberach Sprachförderung im Landkreis Biberach Frau Juliane Gerster Rollinstraße 17 Sachbearbeiter: Frau Gerster Telefon: 0 73 51 / 52-6151 Telefax: 0 73 51 / 52-6160

Mehr

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder Abenteuer Kommunikation Teil 1 1 1 Man kann nicht nicht kommunizieren. 1 2 Man kann sich nicht nicht verhalten. 1 3 Jedes Verhalten hat einen Mitteilungscharakter. 1 4 Material der Kommunikation Sprache

Mehr

Meilensteine der Sprachentwicklung

Meilensteine der Sprachentwicklung Foto des Kindes Name des Kindes:... geboren am:... Geschlecht: männl. weibl. In der Kita/KPT seit (Datum):... Herkunftssprache Deutsch: Welche Herkunftssprache:... Kita/Kindertagespflegestelle:... Detlef

Mehr

Sprachförderung und Lesen

Sprachförderung und Lesen Seite 1 von 5 (Bärbel Jähnert) Sprachförderung und Lesen in Kindergarten und Grundschule Lesen, Vorlesen und mit Geschriebenem umgehen ist ein wesentlicher Teil der Spracherziehung. So erfolgt eine Erziehung

Mehr

MzZ Mengen, zählen, Zahlen

MzZ Mengen, zählen, Zahlen Kindergarten St. Agatha Treibgasse 7 63739 Aschaffenburg MzZ Mengen, zählen, Zahlen Die Welt der Mathematik verstehen Mengen, zählen, Zahlen (MzZ) Ein Konzept zur Förderung der mathematischen Kompetenzen

Mehr

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur Sprachbildung Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstrasse 14 33161 Hövelhof 05257/5009-0 Bereiche der frühkindlichen Bildung

Mehr

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Entwicklungs- und Bildungsbereiche Entwicklungs- und Bildungsbereiche Das Freispiel Die elementare Form der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel. Spielend erobern die Kinder ihre Welt, entwickeln die innere Einstellungen, soziale

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Die Ausstattung der Räume und der dazugehörige Spielplatz entsprechen den Anforderungen die heute an derartige Einrichtungen gestellt werden.

Die Ausstattung der Räume und der dazugehörige Spielplatz entsprechen den Anforderungen die heute an derartige Einrichtungen gestellt werden. Steindorf, im Juli 2006 Liebe Eltern, unser Kindergarten Sankt Stephan wurde im September 2001 in Betrieb genommen. Seither haben bereits viele Kinder unserer vier Gemeindeteile die Einrichtung genutzt.

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Gemeinsam lernen macht Spaß! Wie jüngere Kinder Englisch als weitere Sprache lernen

Gemeinsam lernen macht Spaß! Wie jüngere Kinder Englisch als weitere Sprache lernen Gemeinsam lernen macht Spaß! Wie jüngere Kinder Englisch als weitere Sprache lernen www.britishcouncil.org/parents Die Vorteile des Frühbeginns Jüngere Kinder benutzen individuelle, angeborene Sprachlernstrategien,

Mehr

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern. Konzept zur Sprachförderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Auftrag... 2 3. Rahmenbedingungen... 3 4. Ziele... 4 5. Pädagogischer Ansatz... 4 6. Methodisches Vorgehen im

Mehr

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung Konzept Musiktherapie mit an Demenz erkrankten Menschen Ich hänge so sehr in der Luft. Ich habe etwas verloren,

Mehr

Elementare. Kompetente

Elementare. Kompetente Niveaubeschreibungen Sprachkompetenzen auf Erwachsenenebene aus Profile deutsch, gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (Glabionat, Müller, Rusch, Schmitz, Wertenschlag), Langenscheidt ISBN 3-486-49463-7

Mehr

Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen

Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen Mathe ist immer und überall, vom Anfang des Tages bis zum Schluss (N. Hoennisch) Mathematik ist eine Denkart, eine besondere Weise die Welt zu erfassen. Täglich

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (frei nach Rabelais 1490-1553. Im Original ist nur von Kindern die Rede.) Das Lernen entdecken Teamcoaching zur Bildungseinrichtung

Mehr

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Beratung :: Diagnostik :: Förderung Interdisziplinäre Frühförderung Beratung :: Diagnostik :: Förderung Treten in den ersten Lebensjahren vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Schuleintritt - Entwicklungsauffälligkeiten auf oder droht eine Behinderung

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen. Jugendamt - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung. Info-Veranstaltung für Eltern 2 Welche Anforderungen stellt das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) 13c seit dem 1. August 2014? Die sprachliche Entwicklung

Mehr

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Maren Krempin, Kerstin Mehler, Sibel Ocak, Stephanie Rupp, Doris Stolberg Sprache geht alle an, deshalb ist es sinnvoll und bereichernd, zur Stärkung sprachlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

FREMDSPRACHLICHE AKTIVITÄTEN

FREMDSPRACHLICHE AKTIVITÄTEN FREMDSPRACHLICHE AKTIVITÄTEN FREMDSPRACHLICHE AKTIVITÄTEN 2 1. AUFGABEN UND ZIELE Erfahrungen mit Fremdsprachen sind fester Bestandteil der Lebenswelt vieler Kinder von heute und eine interkulturelle Erziehung

Mehr

Träger unserer Einrichtung ist die Gemeinde Lengede Vallstedterweg 1 38268 Lengede Tel. 05344 / 89-0

Träger unserer Einrichtung ist die Gemeinde Lengede Vallstedterweg 1 38268 Lengede Tel. 05344 / 89-0 Wie alles begann Die Nachfrage für eine Betreuung für unter dreijährige gab es schon lange. So kam die Gemeinde den Anfragen nach und brachte zunächst die U-3 Kinder in den Kindergärten unter. Im August

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

3-jährige Kinder erhalten bisher keine zusätzliche Sprachförderung, da für diese Altersgruppe keine Landesmittel zur Verfügung stehen.

3-jährige Kinder erhalten bisher keine zusätzliche Sprachförderung, da für diese Altersgruppe keine Landesmittel zur Verfügung stehen. Ausgangslage Die Sprachentwicklung vieler Kinder ist bei Eintritt in den Kindergarten nicht altersgemäß. Ein großer Teil der Kinder mit Migrationshintergrund hat sowohl Defizite in der deutschen Sprache

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Thematische Planung DaZ 1. Halbjahr

Thematische Planung DaZ 1. Halbjahr Thematische Planung DaZ 1. Halbjahr Thema/Situationsfelder Methodik Förderschwerpunkte Zeitraum in Wochen Sich bekannt machen Situationsfelder 1 und Körperteile Situationsfelder 1 und - Begrüßungsrituale

Mehr