Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198: Anwendung und gegenwärtiger Stand der Überarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198: Anwendung und gegenwärtiger Stand der Überarbeitung"

Transkript

1 25 Wiener Mitteilungen (2020) Band 252, Copyright 2020; Institut für Wassergüte / TU-Wien Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198: Anwendung und gegenwärtiger Stand der Überarbeitung André Spindler Abstract: Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198 definiert seit 2003 den Stand der Technik zur Herleitung der Bemessungswerte für Abwasseranlagen. Es befindet sich derzeit in der Überarbeitung. Durch die enge Verknüpfung mit dem Arbeitsblatt DWA-A 131 (2016) ergeben sich wechselseitige Abhängigkeiten, die eine losgelöste Betrachtung der einzelnen Arbeitsblätter erschweren. Dies wirkt sich nachteilig auf die Möglichkeiten einer Digitalisierung (softwaretechnischen Umsetzung) der Berechnungsvorschriften aus. Key Words: DWA-Regelwerk, Bemessung, Datenauswertung, Digitalisierung 1 Einleitung Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198 mit dem Titel Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen wurde von der ad-hoc- Arbeitsgruppe Bemessungsgrundlagen für Abwasseranlagen durch Mitglieder der ATV-DVWK-Hauptausschüsse ES (Entwässerungssysteme) und KA (Kommunale Abwasserbehandlung) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. R. Kayser erarbeitet und im Jahr 2003 veröffentlicht. Ein wesentliches Ziel war die Abstimmung von Begriffen und Bezeichnern (Kurzzeichen) wichtiger Kenngrößen an der Schnittstelle zwischen Entwässerungssystem und Kläranlage. Bereits in der Vorbemerkung heißt es schon damals: Nachdem immer mehr Kommunen und sonstige Betreiber Datenbanken verwalten, in denen viele Grundlagendaten für wasserwirtschaftliche Planungen vorgehalten werden, kommt einer eindeutigen Definition und einheitlichen Weiterverarbeitung dieser Daten besondere Bedeutung zu.

2 26 Kapazitätserweiterung von Kläranlagen ÖWAV- TU Seminar Februar 2020, TU-Wien Mit Blick auf die heutige Aktualität des Themas Digitalisierung kann diese Forderung durchaus als visionär bezeichnet werden. Die Bedeutung, die bereits vor über 15 Jahren einer sauberen Trennung von Ermittlung und Anwendung der Bemessungsgrundlagen beigemessen wurde, kommt auch darin zum Ausdruck, dass sich bereits das Arbeitsblatt ATV- DVWK-A 131 (2000), Vorläufer des heutigen Arbeitsblattes DWA-A 131 (2016) in Kapitel 4 (Bemessungsgrundlagen) explizit auf das erst drei Jahre später erscheinende ATV-DVWK-A198 bezieht. Die Zielsetzung des ATV-DVWK-A 198 ist eindeutig formuliert, es wird das Ziel verfolgt, übergreifend für alle Arbeits- und Merkblätter [ ] die Herleitung von Werten [ ] soweit möglich und zweckmäßig zu vereinheitlichen. Dies kann nur erreicht werden, wenn eine möglichst vollständige Trennung der Herleitung und der Anwendung dieser Werte angestrebt wird. Ein weiteres wesentliches Ziel bestand in der integrierten Betrachtung von Kanal und Kläranlage. So galt bis zur Veröffentlichung des ATV-DVWK-A 198 entsprechend ATV-DVWK-A 131 (1991) für die Ermittlung des maximalen (Mischwasser-) Zuflusses vergleichsweise starr die Regelung Q m = 2 Q S + Q f. Die Änderung auf Q M = f Sp,S Q S,aM + Q F,pM (mit dem je nach Größenklasse unterschiedlich variablen Spitzenfaktor f Sp,S ) erlaubte nun eine Optimierung zwischen dem erforderlichen Speichervolumen in der Kanalisation und der Belastbarkeit der Kläranlage womit eine formale Randbedingung für eine integrierte Bewirtschaftung von Kanalnetz und Kläranlage erfüllt wurde (Seggelke und Rosenwinkel, 2004). Im Regelfall führte die geänderte Ermittlung des zulässigen Mischwasserzuflusses zu einer Erhöhung der behandelten Wassermenge. Eine weitere Änderung betraf die Einführung des CSB als Leitparameter mit der Absicht, den Aufwand für zusätzliche Analysen (insbesondere P, TKN) zu reduzieren. Darüber hinaus wurde die Methode der gleitenden 21-Tage-Minima zur Bestimmung des Trockenwetterabflusses eingeführt. Derzeit wird das ATV-DVWK-A 198 von der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.4 überarbeitet. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich zunächst anhand der Grundlagenermittlung für die Bemessung einstufiger Belebungsanlagen nach DWA-A 131 mit der gegenwärtigen Umsetzung des Prinzips der Trennung von Herleitung und Verwendung der Bemessungswerte. Anschließend wird ein Einblick in den aktuellen Stand der Überarbeitung des Regelblattes gegeben. Zum Abschluss erfolgt eine Diskussion der Anforderungen an die Datenauswertung im Kontext der Digitalisierung.

3 André Spindler 27 Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198: Anwendung und gegenwärtiger Stand der Überarbeitung 2 Anwendung des ATV-DVWK-A 198 Die Anwendung des ATV-DVWK-A 198 orientiert sich im Hinblick auf die Herleitung der Bemessungskonzentrationen bzw. -frachten stark an der Philosophie des ATV-DVWK-A 131 (2000), dem zur Zeit seiner Erstellung gültigen Arbeitsblatt für die Bemessung einstufiger Kläranlagen. Dementsprechend spielen Aufzeichnungen der Temperatur (vorzugsweise im Ablauf des Belebungsbeckens) eine maßgebliche Rolle zur Unterscheidung der Bemessungslastfälle (Bemessungstemperatur, maximale Temperatur, minimale Temperatur). 2.1 Anforderungen an die Datenbasis Es werden drei Qualitäten der Verfügbarkeit von Messwerten unterschieden. Im Regelfall liegen der Bemessung 2-Wochenmittel (2WM) der täglichen Zulauffrachten zu Grunde. Es ist ausreichend, die 2WM zur Zeit der für den jeweiligen Lastfall maßgebenden Temperaturen sowie eventuelle Sonderlastfälle zu bestimmen. Für aerob stabilisierende Anlagen gilt Gleiches analog für das 4- Wochenmittel (4WM) der täglichen Zulauffrachten. Für die Zeiträume der Berechnung der 2WM (bzw. 4WM) wird eine Messwertdichte von 4 verwertbaren Messungen pro Woche gefordert und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass dazu sicherheitshalber mindestens 5 Messungen durchgeführt werden sollten. Nur hilfsweise ist die Ermittlung der Bemessungswerte aus den 85%- Perzentilen der Zulauffrachten zulässig, wobei mindestens 40 Werte aus maximal 3 Jahren verwendet werden sollen. Bei ausgeprägten saisonalen Unterschieden gilt dies für jeden Lastfall separat. Lediglich für Tropfkörper und Rotationstauchkörper stellt die Bemessung aus den 85%-Perzentilen den Regelfall dar. Doch auch die Bemessung nach Erfahrungswerten (einwohnerspezifische Schmutzfrachten, Tabelle 1) findet Berücksichtigung und ist zulässig, falls nicht genügend Messwerte vorhanden und ihre Erhebung zu aufwendig ist, wobei angenommen werden darf, dass sich diese Regelung hauptsächlich auf (sehr) kleine Anlagen bezieht. Die Historie der in Tabelle 1 des ATV-DVWK-A 198 angegebenen einwohnerspezifischen Frachten ist dabei sehr interessant. Sie werden als 85%- Werte bezeichnet, so wie auch im ATV-DVWK-A 131 (2000). Dieselben einwohnerspezifischen Frachten waren allerdings ursprünglich einmal von Imhoff als Mittelwerte ermittelt worden. Schalk (2017) hat diese Entwicklung umfassend recherchiert und kommt zu dem Ergebnis, dass die Bezeichnung als

4 28 Kapazitätserweiterung von Kläranlagen ÖWAV- TU Seminar Februar 2020, TU-Wien 85%-Perzentile defacto einer Absenkung der einwohnerspezifischen Zulauffrachten entspricht. Auf diesen Umstand wird in Kapitel 3 noch einmal eingegangen. 2.2 Erforderliche Beprobungshäufigkeit Interessant ist ein Vergleich der sich aus den Forderungen an die Verfügbarkeit von Messwerten ergebenden Beprobungshäufigkeiten mit denen aus der Eigenund Fremdüberwachung. In Deutschland ist die Eigenüberwachung in Verordnungen der Bundesländer geregelt. In Nordrhein-Westfalen gilt beispielsweise selbst bei Anlagen der Größenklassen III und IV lediglich eine Verpflichtung zu einer einzigen 24h-Mischprobe im Zulauf pro Woche. Auf Grundlage dieser Daten (ohne zusätzliches Messprogramm) ist also lediglich eine Bemessung nach 85%-Perzentilen möglich. In Österreich ergeben sich aufgrund der größeren Bedeutung der Eigenüberwachung für die Grundlagenermittlung günstigere Messhäufigkeiten: Zumindest für Anlagen der Größenklasse IV stehen Messwerte der CSB- Konzentration infolge der Vorgabe einer anteiligen Frachtreduktion (um 85%) werktäglich sowohl im Zu- als auch im Ablauf zur Verfügung. In Verbindung mit der Einführung des CSB als Leitparameter können von diesen Anlagen für alle Bemessungsfrachten arbeitsblattkonforme 2WMP über das gesamte Jahr berechnet werden. Für österreichische Anlagen der Größenklassen III und kleiner ist, ebenso wie für die meisten deutschen Anlagen, für eine Bemessung nach 2WM (bzw. 4WM) eine Intensivierung der Beprobungshäufigkeit in den (durch die Temperatur definierten) Zeiträumen der Bemessungslastfälle erforderlich. Auch im Hinblick auf die Ermittlung der Stoßfaktoren (Stickstoff, CSB) sind zusätzliche Messungen unvermeidbar. 2.3 Wahl der Zeiträume für die Bemessungslastfälle Exakte Vorgaben für das korrekte Vorgehen bei der Wahl der höchsten und niedrigsten Temperatur in den entsprechenden Bemessungslastfällen macht das ATV-DVWK-A 198 nicht. Im Beispiel des Anhang C werden die Daten der drei zurückliegenden Jahre herangezogen. Dieser Umfang kann somit als Richtwert interpretiert werden, wobei angesichts der allgemeinen Forderung nach kontinuierlicher Aufzeichnung von Temperaturdaten in den meisten Fällen auch längere Zeitreihen verfügbar sein dürften. Je mehr Jahre die verwendeten Temperaturganglinien umfassen, desto extremer können allerdings Jahresminima und Jahresmaxima der Temperatur, selbstverständlich auch im 2-Wochen-Mittel, ausfallen. Auf die Auswahl der richtigen Zeiträume (Kalenderwochen) für die

5 André Spindler 29 Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198: Anwendung und gegenwärtiger Stand der Überarbeitung Intensivbeprobung sollte ein umfangreiche Temperaturdatenbasis dagegen nur vergleichsweise geringe Auswirkung haben. 2.4 Fazit: keine vollständige Trennung zwischen Herleitung und Anwendung Es bleibt festzuhalten, dass die Anwendung des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 198 in Bezug auf die Herleitung der Bemessungswerte für Belebungsanlagen ohne Kenntnis des Bemessungsvorgangs schwer vorstellbar wenn nicht unmöglich ist. So werden zum Beispiel in ATV-DVWK-A 198 konsequent stets beide, 2WM und 4WM benannt, eine Begründung für die Unterscheidung wird jedoch nicht explizit gegeben. Diese findet ein unwissender Leser erst bei der Lektüre des DWA-A 131, durch den Hinweis am Ende des Kapitels 4.1, dass die maßgebenden Frachten als Mittelwerte einer Periode gebildet [werden], die der Größe des Schlammalters entspricht und vereinfachend 2WM für denitrifizierende Anlagen und 4WM für aerobe Stabilisierungsanlagen gewählt werden können. Auch enthält das Arbeitsblatt DWA-A 131 selbst in seiner jüngsten Fassung (2016) ein Kapitel 4 (Bemessungsgrundlagen), stützt sich also nicht ausschließlich auf das ATV-DVWK-A198. Doch selbst damit ist die Herleitung von Bemessungswerten nicht erschöpfend behandelt. So heißt es am Anfang von Kapitel 6.2 des DWA-A 131 (Schlammindex und Eindickzeit) völlig korrekt: Die richtige Annahme des Schlammindexes ist für die Bemessung der Nachklärung von besonderer Bedeutung. Dieser besonderen Bedeutung wird durch die darauf folgenden Hinweise zur Wahl des Bemessungs-ISV (85%- Perzentile bzw. unscharfe Tabellenwerte) jedoch kaum Rechnung getragen, was erfahrungsgemäß ohne größeren Aufwand auch kaum möglich ist. Das ATV- DVWK-A 198 geht auf den ISV dagegen überhaupt nicht ein, erhebt also scheinbar gar nicht den Anspruch auf die Herleitung sämtlicher Bemessungswerte. Inwiefern eine vollständige(re) Trennung zwischen Herleitung und Anwendung der Bemessungsgrundlagen anzustreben sei, kann durch einen einzelnen Beitrag wie diesen nicht geklärt werden, eine breite Diskussion darüber wäre jedoch wünschenswert. Kapitel 4 nimmt auf dieses Thema noch einmal aus dem Blickwinkel der Digitalisierung Bezug.

6 30 Kapazitätserweiterung von Kläranlagen ÖWAV- TU Seminar Februar 2020, TU-Wien 3 Überarbeitung des ATV-DVWK-A 198, aktueller Stand Die DWA-Arbeitsgruppe KA-6.4 Bemessungswerte für Abwasseranlagen nahm ihre Arbeit 2017 auf. Spätestens seit der Überarbeitung des DWA-A 131 (2016) war (nicht zuletzt durch die bestehenden Querverbindungen) eine Anpassung des mittlerweile 17 Jahre alten Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 198 sinnvoll und wünschenswert geworden. Da die Arbeit im KA-6.4 noch nicht abgeschlossen ist, wird hier nur kurz skizziert, welche wesentlichen Änderungen bzw. Anpassungen zu erwarten sind. Neu strukturiert wird das Kapitel 2 (Kurzzeichen), das nun auch die bisher in Anhang A aufgeführten Flächenkennwerte enthalten soll. Eine weitere Konsolidierung der Kurzzeichen sowie der Regeln zu ihrer Bildung wurde diskutiert und ist möglich. Naheliegend ist die Aufnahme der Fraktionierung des CSB, wie sie im DWA-A 131 (2016) eingeführt wurde. Eine stärkere Berücksichtigung sollen die Datengrundlagen für die Simulation (biologische Abwasserreinigung, Kanalnetz, CFD) finden. Deutlich komplexer fiel die von T. Gehring vorgenommene Untersuchung der einwohnerspezifischen Zulauffrachten aus (Gehring und Hobus 2019). Dazu wurden Daten von 127 kommunalen Kläranlagen ausgewertet. Die in Tabelle 1 (ATV-DVWK-A 198) angegebenen Werte konnten dadurch bestätigt werden, sie entsprechen jedoch dem Mittelwert, nicht dem 85%-Perzentil der zu erwartenden Belastung. Damit bestätigen diese Untersuchungen die ursprünglich von Imhoff angegebenen Werte. Für die Umrechnung der mittleren einwohnerspezifischen Zulauffrachten in 85%-Perzentile wird die Einführung eines festen Faktors diskutiert. Bereits absehbar ist eine Gleichstellung der Bemessung nach 85%-Perzentilen mit der Bemessung nach 2WM bzw. 4WM. Dabei ist jedoch eine deutliche Erhöhung des Probenumfanges vorgesehen. Der bisherige Umfang von 40 Werten aus bis zu drei Jahren (entsprechend kaum mehr als einer Probe pro Monat) zeigte in den Untersuchungen von T. Gehring teilweise erhebliche Abweichungen vom wahren Jahresmittel (aus mindestens 50 Proben). Zusätzlich werden stärkere Vorgaben für eine gleichmäßige Verteilung der Proben über den geforderten Zeitraum getroffen. Zuletzt sei noch auf die Festschreibung des Auswertungszeitraums für Q d,konz, die fiktive tägliche Zulaufmenge bei Trockenwetter zur Berechnung der Bemessungskonzentrationen, hingewiesen. Diese hatte bisher lediglich Empfehlungscharakter ( z. B. 6 Wochen ).

7 André Spindler 31 Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198: Anwendung und gegenwärtiger Stand der Überarbeitung 4 Datenauswertung im Kontext der Digitalisierung Wie bereits eingangs zitiert, maßen bereits die Verfasser des ursprünglichen ATV-DVWK-A 198 der eindeutigen Definition und einheitlichen Weiterverarbeitung digital erfasster Daten eine hohe Bedeutung bei. Dies gilt umso mehr aktuell in Zeiten der durchgreifenden Digitalisierung unserer Lebenswelt. Aus diesem Blickwinkel scheint es geradezu anachronistisch, dass auch heute noch kein branchenweit einheitlicher Standard für die Bezeichnung bzw. Verwaltung von Messdaten existiert. Ein erheblicher Teil der geleisteten Ingenieursarbeit wird noch immer in das Sichten, Sortieren, Kontrollieren und u. U. Korrigieren von Messwerten investiert, die Planern und anderen Dienstleistern im jeweils anlagenüblichen Format zur Verfügung gestellt werden. Wenngleich es auch weiterhin jedem Betreiber freigestellt bleiben sollte, Messwerte anlagenintern so zu benennen, wie es Gewohnheit oder bessere Einsicht vorgeben, so wäre es mehr als hilfreich für externe Nutzer der Daten von Dienstleistern über Behörden bis zu wissenschaftlichen Einrichtungen wenn Datensätze in einem branchenweit gültigen Format zur Verfügung stünden. Nur dann wird es möglich sein, die positiven Seiten der Digitalisierung, vor allem die automatische Datenprüfung und Datenverarbeitung zum Vorteil aller Beteiligten einzusetzen. In Österreich wurde hierfür mit der Überarbeitung des ÖWAV-Regelblattes 13 (2012) ein wichtiger Beitrag geleitstet. Das Regelblatt benennt nahezu erschöpfend die verschiedensten gebräuchlichen Betriebsdaten und gibt systematische Kurzzeichen und weitere Eigenschaften dieser Daten vor. Ziel war es, eine Grundlage für eine österreichweit einheitliche Gestaltung und Führung der Betriebsprotokolle zu erreichen. Der hohe Stellenwert der Eigenüberwachung in Österreich war sicher ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung. Doch auch diese grundlegende Neuordnung zur Erfassung von Betriebsdaten wird nur ansatzweise den Möglichkeiten moderner Datenstandards gerecht. Allein für Zeitreihen, und um solche handelt es sich beim weit überwiegenden Teil der erfassten Daten, wurden weltweit bereits mehrere Standards vorgeschlagen. Eine Bachelorarbeit der TU Dresden aus dem Jahr 2018 (A. Walther) vergleicht diese Standards und kommt zu dem Schluss, dass der Standard des OGC (Open Geospatial Consortium), die Time Series Markup Language (TSML) am umfassendsten die vielfältigen praktischen Anforderungen an die Aufzeichnung von Betriebsdaten der Abwasserreinigung erfüllt (siehe Abb. 1).

8 32 Kapazitätserweiterung von Kläranlagen ÖWAV- TU Seminar Februar 2020, TU-Wien Abbildung 1: Übersicht über Zeitreihenstandards (Walther 2018). Daten(format)standards sind so gestaltet, dass nicht zwingend jede mögliche Information auch vorhanden sein muss. Die Einhaltung eines Formates wie der TSML bedeutet also nicht unbedingt einen erhöhten Aufwand bei der Benutzung. Sie bietet jedoch viele Möglichkeiten. Durch die möglichst vollständige Beschreibung der Daten, die neben Ort und Zeit der Messung beispielsweise auch Informationen wie das angewendete Messverfahren, die Dauer der Messung (z.b. 24h-MP) oder die Art der Probenaufbereitung enthalten kann, sind diese Daten automatischen Auswertungen sehr viel leichter zugänglich. Automatische

9 André Spindler 33 Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198: Anwendung und gegenwärtiger Stand der Überarbeitung Auswertungsalgorithmen können gezielt Datensätze mit bestimmten Eigenschaften auswählen, z.b. alle Messungen von Stickstofffraktionen, die mit einer Auflösung von wenigstens 2 Stunden vor dem Zulauf zur Belebung (also Zulauf KA oder Ablauf VKB) von einem Analysator gemessen wurden. Sind Datensätze mit derartigen Informationen angereichert, wird eine völlig neue Art der Definition von Bemessungsregeln und Berechnungsvorschriften möglich. Es ließen sich beispielsweise über die verschiedensten Bemessungs-Regelblätter hinweg allgemeine gehaltene Bemessungsgrößen wie die Bemessungs- Zulaufmenge bei Trockenwetter oder die Bemessungs-Stickstofffracht bei der höchsten Bemessungstemperatur verwenden. Diese wären dann zentral zu definieren. Die Definition einer Bemessungsfracht könnte selbst Wahlmöglichkeiten wie 2WM bei ausreichender Messwertverfügbarkeit, sonst 85%-Perzentil in einer durch Computer interpretierbaren Form enthalten. Änderungen an der Definition der allgemein formulierten Bemessungsgrößen würden sich damit sofort in allen betroffenen Regelblättern auswirken. Dadurch wird deutlich, dass die Trennung von Herleitung und Anwendung von Bemessungswerten erst dann ihr Potential wirklich ausschöpfen kann, wenn sie vollständig umgesetzt wird. Mit Blick auf die Bedeutung der Digitalisierung sollte die Umsetzung gezielt und zügig erfolgen. 5 Literatur ATV-DVWK (2003) Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Hennef. Gehring, T. und I. Hobus. (2019) Belastungsermittlung für die Bemessung biologischer Stufen: 2 Wochenmittel-versus 85 Perzentil-Ansatz. DWA KläranlagenTage, Messund Relungstechnik in abwassertechnischen Anlagen (MSR), Bad Soden. ÖWAV. (2013) ÖWAV-Regelblatt 13 Betriebsdaten von Abwasserreinigungs-anlagen Erfassung, Protokollierung und Auswertung. ÖWAV Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien. Schalk, T. (2017) Möglichkeiten zur Behandlung saisonal anfallender Abwässer in ländlich strukturierten Gebieten durch Anpassung der Bemessungsgrundlagen und temporäre Aktivierung interner Reserven. Dissertation. TU Dresden. Seggelke, K.; Rosenwinkel, K. -H. (2004) Integrierte Bewirtschaftung von Kanalnetz und Kläranlage Möglichkeiten durch das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Korrespondenz Abwasser 2004 (51) Nr. 8,

10 34 Kapazitätserweiterung von Kläranlagen ÖWAV- TU Seminar Februar 2020, TU-Wien Spindler, A. (2019) Grundlegende Anforderungen an ein zukunftsfähiges Datenmanagement. DWA KläranlagenTage, Mess- und Relungstechnik in abwassertechnischen Anlagen (MSR), Bad Soden. Spindler, A. (2015) Redundante Prüfung von KA-Betriebsdaten als Basis für weitergehende Betrachtungen. Wiener Mitteilungen 232, ATV (1991). Arbeitsblatt ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab Einwohnerwerten. ATV Abwassertechnische Vereinigung e.v., Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.v. (GFA), Hennef. ATV-DVWK (2000). Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen. ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.v. (GFA), Hennef. DWA (2016). Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsan. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Hennef. Walther, A. (2018) Modellierung, Anbindung und Auswertung von Messstellen in der Abwasserindustrie mit den Industry Foundation Classes. Bakkalaureatsarbeit, TU Dresden. Korrespondenz an: Dr. André Spindler PODM ProzessOptimierung und DatenManagement für die Abwasserreinigung Zur Quelle 9, Kreischa, Deutschland Tel.: Mail:

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand:

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand: 01.08.2011 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes ATV-DVWK A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten

Mehr

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG WasserWirtschafts-Kurse KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG 13. 15. November 2012, Kassel Kommunale Abwasserbehandlung Handlungsbedarf? Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerte August 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen ATV-DVWK- REGELWERK Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198 Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen April 2003 ISBN 3-924063-48-6 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage August 2016 T3/2016 www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

Institut für Siedlungswasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp.

Institut für Siedlungswasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp. Institut für Siedlungswasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp Prüf- und Entwicklungsinstitut für Abwassertechnik an der RWTH Aachen e.v. Abschlussbericht

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern GSi? Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern Einsatz der dynamischen Simulation als Bemessungshilfe für Kläranlagen in Weinbaugebieten \ - Vom Fachbereich Architektur/ Raum- und

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung Ü #08 1 Bratfertige STOAT-Modelle Unter http://www.eneffka.de/index.php/dyn-klaeranlagensimulation

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage: (Straße, PLZ, Ort) Messstellen-Nr. der Einleitung für die Gewässeraufsicht

Mehr

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 BITControl GmbH Updateinfo AQUA DESIGNER 63mit Layout.doc, Seite 1 von 8 Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 Inhalt NEU IN AQUA DESIGNER VERSION 6.3... 2 Grunddaten... 2 Anpassung an die ATV-DVWK A 198... 2 Auszug

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A 100 DWA-A 102 ATV-A 106 DWA-A 110 DWA-A

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

2H Water Technologies GmbH

2H Water Technologies GmbH Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland - Entwicklung und Validierung eines Bemessungsalgorithmus für Tropfkörper unter Berücksichtigung klimatischer Randbedingungen Universität

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt Kommentar zum Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 131 und Merkblatt ATV-M 210 Bemessung von Belebungs- und SBR-Anlagen Mai 2001 Prof. Dr.-Ing. Rolf Kayser 122 Seiten, DIN A4 ISBN 978-3-935669-14-6 * 69,50 *Fördernde

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 1 Aufgabe 1: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie das Kapitel 4. Bemessungsgrundlagen des ATV-DVWK-A

Mehr

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Praxishilfen zur Anwendung wasserrechtlicher Vorschriften und zur verfahrenstechnischen Optimierung einer von Oldenbourg Industrieverlag

Mehr

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 201 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichanlagen August 2005 Herausgeber/ Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03 Gewässerschutz Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen 1 Beispiel Theoretischer CSB / TOC Wie groß sind der CSB und der TOC einer Lösung von 200 mg Zucker (C 6 H 12 O 6 ) in 1 l Wasser?

Mehr

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: 31.10.2017

Mehr

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Übung: Thema: Berechnung eines Belebungsbeckens Modul Abwasseraufbereitung Die biologische

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius 1. Struktur der Belastung der Im folgenden wird zunächst die Belastung der Kläranlage anhand der vorliegenden Daten zu Einwohnern und Indirekteinleitern ermittelt, um die Struktur des Abwasseraufkommens

Mehr

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Gültige Arbeitsblätter im DWA-Regelwerk = Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement DWA-A

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 222 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe bis 1.000 Einwohnerwerte Mai 2011 Deutsche Vereinigung für

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 115-2 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken Erlass vom 1. Anwendungsbereich 2. Grundsätze 3. Anwendungs- und Bemessungsgrundsätze

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016

Mehr

EXPOVAL - Neues Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen

EXPOVAL - Neues Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, Berlin, 23.10.2012 EXPOVAL - Neues Forschungsprojekt zur Abwasserreinigung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen Emscher Gesellschaft für Wassertechnik mbh Prof.

Mehr

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Diplomarbeit. Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren Diplomarbeit "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ingenieurs

Mehr

29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen www.dwa.de 29. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Abwasserabfluss im Mischsystem Kläranlage Bensheim 96 % Beteiligung in den DWA-Landesverbänden (Kreisflächen in Abhängigkeit von den Einwohnerwerten)

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria Kommunale und häusliche Abwasserbehandlung in Bayern Stand der Abwasserbeseitigung Rechtliche Aspekte Technische Aspekte Wirtschaftliche Aspekte

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity In der Zeit vom 15.5.2000 bis 14.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Hafengebiet Hamburg-

Mehr

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energieeffizente Abwasserreinigung Verden 14.03.16 Peter Schmellenkamp Funktionsbereichsleiter Abwasserreinigung Zur Person Dipl.-Ing.(FH) Peter Schmellenkamp

Mehr

ATV-DVWK-A 281 Bemessung von Tropfkörpern und Rotationstauchkörpern

ATV-DVWK-A 281 Bemessung von Tropfkörpern und Rotationstauchkörpern ATV-DVWK-A 281 Bemessung von Tropfkörpern und Rotationstauchkörpern September 2001 ISBN 3-935669-29-1 Vorwort Die Überarbeitung des Arbeitsblattes ATV-A 135 (jetzt ATV-DVWK-A 281) ist erforderlich geworden,

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-2 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes Juni 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Auswirkungen von FW im Wasserrecht 3. Auswirkungen von FW auf fdie Abwasserabgabe b b 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Im Bereich des Gewässerschutzes wurden in der Vergangenheit erhebliche Fortschritte durch eine ständige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Fachverband Hotellerie. Statistikvergleich Hotelklassifizierung WKO und Statistik Austria

Fachverband Hotellerie. Statistikvergleich Hotelklassifizierung WKO und Statistik Austria Fachverband Hotellerie Statistikvergleich Hotelklassifizierung WKO und Statistik Austria Positionspapier, Stand 21. Juli 2008 Statistikvergleich Hotelklassifizierung WKO und Statistik Austria Positionspapier,

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Gießen, 22.03.2018 Dezernat 41.3 Dipl. Ing. (FH) H.-J. Hering Am Rasselberg Leitz Park 2 Wohngebiet: 4,0 ha, VG = 50 % RRB-Volumen: 682

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt W 410 Dezember 2008

Technische Regel Arbeitsblatt W 410 Dezember 2008 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt W 410 Dezember 2008 Wasserbedarf Kennwerte und Einflussgrößen ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 6 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis EU-DatenschutzGrundverordnung in der Praxis 2016 Hogan Lovells Einleitung Diese Einführung in die EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) beschreibt die wichtigsten Auswirkungen des EU-weiten neuen Datenschutzrechts.

Mehr

Stellungnahme zur ASR V3 Datum: Bundesarchitektenkammer über Herrn Jakobiak

Stellungnahme zur ASR V3 Datum: Bundesarchitektenkammer über Herrn Jakobiak 1. 1 Zielsetzung Abs. 1 Die ASR betrifft Architekten in zweierlei Hinsicht: Als Arbeitgeber und als Planer. Für Architekturbüros stellt die Verwaltungsberufsgenossenschaft einen einfachen Praxis-Check

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment)

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Dynamische Simulation der Kläranlage Gevelsberg mit dem Programmsystem STOAT, Teil III (Einsatz von Steuer- und Regeleinrichtungen) 1 KA Gevelsberg, Überwachungswerte

Mehr

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Prof. Dr. Holger Scheer, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen

Mehr

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Regelwerk Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 17. Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG)

AFRAC-Stellungnahme 17. Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG) Juni 2018 Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG) Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC, Beirat

Mehr

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe Techn. Koordination: P. Scholz, Wärsilä SAM Wiss. Koordination: Prof. B. el Moctar, Uni. Duisburg-Essen

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

VORGEFERTIGTE SCHUBELEMENTE

VORGEFERTIGTE SCHUBELEMENTE Verwendungsgrundsatz VORGEFERTIGTE SCHUBELEMENTE Ausgabe OIB 2014 Alle Rechte vorbehalten Ersetzt Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zweck... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Produktbeschreibung... 2 4 Anforderungen...

Mehr

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Matthias Barth Folie 1 Inhalt 1. Kurzvorstellung KA DD-Kaditz / Ausgangssituation 2. Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Mehr

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Klemens Füreder, Wilhelm Frey, Karl Svardal, Jörg Krampe Institut für Wassergüte,

Mehr

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise Dr. Hendrik Walther Tiefbauamt der Bundesstadt Bonn Hendrik.walther@bonn.de Dr.-Ing. Harald Wegner Franz Fischer Ingenieurbüro harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000 Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000 Unternehmen: Einführung Dieser Leitfaden ist in Form

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO.  ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Abwassereigenkontrollverordnung EKVO www.umweltministerium.hessen.de ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Eigenkontrollberichte und anerkannte Prüfstellen siehe www.hlug.de

Mehr

Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen

Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen Praxisleitfaden Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen Systematisches Vorgehen zur Steigerung der Energieeffizienz durch Nutzung des Einsparpotenzials Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster Kohlenstoffausschleusung mit der Huber Feinstsiebtechnologie Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren, Münster Gliederung des Vortrags chemisch gebundene Energie im Abwasser Menge Herkunft Verbleib

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme - Umsetzung und Auswirkungen der neuen FGW Richtlinie TR10 -

Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme - Umsetzung und Auswirkungen der neuen FGW Richtlinie TR10 - Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme - Umsetzung und Auswirkungen der neuen FGW Richtlinie TR10 - NRW Branchentag - Düsseldorf, 13.06.2018 Till Schorer DEWI UND AWS TRUEPOWER SIND NUN UL 2012

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.2.2018 C(2018) 884 final DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 19.2.2018 über die anwendbaren Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

Mehr

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: 4.7-10 Ansprechpartner: Referat 67 Bemessung, Begutachtung und Beratung beim Ausbau von Kläranlangen Inhalt 1 Vorbemerkungen

Mehr

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik 1 08.11.2017 Landeskonferenz Abwasser Gliederung Vortrag 1 Rechtliche Grundlagen für die Anpassung der Mischwassereinleitungen im Freistaat

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Diese Information gliedert sich in einen ersten Teil mit einführenden Informationen, einen 2. Teil, der die neu

Mehr

116 Kleinkläranlagen Kapitel 7. Kleinkläranlagen. Prüffeld für Kleinkläranlagen des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA)

116 Kleinkläranlagen Kapitel 7. Kleinkläranlagen. Prüffeld für Kleinkläranlagen des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA) 116 Kapitel 7 7 Prüffeld für des Prüf-und Entwicklungsinstituts in Aachen (PIA) 117 Kapitel 7 In Nordrhein-Westfalen sind mit fast 98 % weitgehend alle Haushalte an eine öffentliche Abwasserbehandlung

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Übung Abwasserreinigung

Übung Abwasserreinigung Übung Abwasserreinigung PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitags, 13:30 14:30 V15 R05 H18 1 Regelwerke Die Bemessung von Kläranlagen erfolgt auf der Grundlage der Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1 mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung Allgemein Die Bundesarchitektenkammer schließt sich dem Brief der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.v. (DGfM) zum Einspruch

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 3 2 Aufgabe 8: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie Kapitel 5.2.8 Sauerstoffzufuhr im ATV-DVWK-A 131

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz Anlage 1 Vorblatt Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz A. Problem und Ziel Die Erhebung nach 9 Absatz 4

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr