Unterrichtsentwurf zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsentwurf zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde"

Transkript

1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Stenerner Weg 14a, Bocholt Unterrichtsentwurf zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde St.Ref.: Schule: Klasse: Datum: Zeit: Raum: Fachlehrer: Fachseminarleiter: Kernseminarleiterin: Schulleiter: Ausbildungsbeauftragter: Thema der Stunde: Ich denke europäisch! - Erarbeitung wirtschaftlicher Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb der Europäischen Union nach Aktiv- und Passivräumen. Auswertung geographischer Kernmedien (thematische Karten) sowie eine kritische Stellungnahme zum Abschluss der Unterrichtsreihe.

2 1. Getroffene Entscheidungen 1.1 Überblick über die Reihe Im bisherigen Verlauf der Unterrichtsreihe Europa im Wandel erfolgte eine erste Erarbeitung des Gegenstandes Europäische Union anhand verschiedener Zugangsweisen. Wirtschaftliche Kriterien sowie politische Steuerungsoptionen auf internationaler Ebene wurden von den SuS eigenverantwortlich und in arbeitsteiligen Methoden erschlossen. Anhand eines Fallbeispiels (die Verlagerung der IKEA-Möbel-Produktion von Deutschland in die Slowakei) wurden die erlangten Kenntnisse über unterschiedliche Standortbedingungen in Europa vertieft und eine kritische Beurteilung von Chancen und Risiken dieser Entwicklung durch die SuS vorgenommen. 1.2 Gegenstand der Unterrichtsstunde Mit Hilfe von thematischen Karten zu wirtschaftlichen Disparitäten und Förderinstrumenten in der EU soll eine Gliederung in Aktiv- und Passivräume veranschaulicht bzw. erkannt werden. Anhand dieser konstruierten Gliederung und unter Einbeziehung des Vorwissens der SuS aus dem Verlauf der Unterrichtsreihe soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem angestrebten Raumbild eines Kerneuropas erfolgen. 1.3 Thema der Unterrichtsstunde Ich denke europäisch! Erarbeitung wirtschaftlicher Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb der Europäischen Union nach Aktiv- und Passivräumen. Auswertung geographischer Kernmedien (thematische Karten) sowie eine kritische Stellungnahme zum Abschluss der Unterrichtsreihe. 1.4 Schwerpunktlernziel Die SuS analysieren anhand von thematischen Karten die Verknüpfung wirtschaftlicher Disparitäten und politischer Förderschwerpunkte innerhalb der Europäischen Union sowie vergleichen diese in einem Folgeschritt mit den Raumordnungsmustern von Aktiv- und Passivräumen (AFB I und II). 1.5 Weiteres Lernziel Die SuS nehmen unter Einbeziehung ihres Vorwissens aus den Inhalten der Unterrichtsreihe kritisch Stellung zu den möglichen Entwicklungspfaden wirtschaftlicher Strukturen in der EU (AFB III). 2

3 2. Geplanter Unterrichtsverlauf Phase Inhaltlich-methodischer Schwerpunkt Sozialform Begrüßung Begrüßung und Vorstellung der Besucher LV Einstieg Wiederholung des Reihenthemas: LV Europa im Wandel Material/ Medien Problematisierung Abfrage zentraler Inhalte des Reihenthemas: - Disparitäten: Wirtschaftskraft, Erwerbsstruktur, Arbeitslosigkeit, Bevölkerungsentwicklung - Förderinstrumente: Arten und Regionen - Fallbeispiel: Produktionsverlagerung IKEA Entwicklung möglicher Fragestellungen wie z.b.: Wie entwickelt sich Europa? Entwickeln sich alle Staaten in Europa gleich? Wie wichtig ist mir Europa? Was ist mir bei der Entwicklung Europas wichtiger, der Nationalstaat oder der Staatenbund Europa? u.v.m. UG UG Tafel Erarbeitung 1 Austeilen des AB 01 Disparitäten und Förderregionen in der EU AB 01 Arbeitsaufträge: 1) Überlegt Euch eine logische Verknüpfung der beiden Karten und macht Euch hierzu in Stichpunkten Notizen. 2) Tauscht Euch über Eure Gedanken aus. EA PA Heft / Mappe Sicherung 1 Erinnerung: Wenn Ihr Fragen zu den Inhalten der beiden Karten habt könnt Ihr diese auch mit euren Aufzeichnungen aus den vorherigen Stunden lösen. Besprechung der Arbeitsaufträge 1) und 2); L. sichert die SuS-Meldungen auf der Sicherungsfolie Was kann zu den beiden thematischen Karten festgehalten werden? Welche Verknüpfung habt ihr vorgenommen? z.b. wirtschaftsschwache Regionen werden besonders gefördert (Osteuropa, Westeuropa [Port., Spanien] Konvergenz- vs. sonstige Förderung Regionen mit hoher Kaufkraft (Zentraleuropa) werden nach anderen Kriterien gefördert vor allem die Rand -Regionen (PERIPHERIE) müssen gefördert werden u.v.m. UG Folie / OHP 3

4 Erarbeitung 2 Austeilen des AB 02 Aktiv- und Passivräume in Europa Arbeitsaufträge: 3) Stellt stichwortartig wesentliche Merkmale von Aktiv- und Passivräumen in einer Tabelle gegenüber. EA AB 02 Heft / Mappe Sicherung 2 Didaktische Reserve: 4) Nehmt Stellung zu dem Zielkonflikt in der EU- Raumentwicklung. (didaktische Reserve) Besprechung der Arbeitsaufträge 3) und 4); L. sichert die SuS-Meldungen auf der Sicherungsfolie PA Reflexion / Feedback Welche Merkmale weisen Aktivräume auf? z.b. überdurchschnittlich hohe Wirtschaftsleistung, viele Arbeitsplätze in Industrie und Dienstleistungen, hohes Durchschnittseinkommen + niedrige Arbeitslosenquote Zuwanderungsgebiete Was sind die wesentlichen Merkmale von Passivräumen? z.b. unterdurchschnittliche Wirtschaftsleistung, ländliche Räume, hohe Arbeitslosigkeit negativer Wanderungssaldo, geringe Attraktivität, schlechte Verkehrsanbindung Didaktische Reserve: Welche Argumente habt ihr zum Zielkonflikt in der EU- Raumentwicklung ausgetauscht? Zitat eines Schülers (Vorstunde): Man sollte nicht nur auf nationaler Ebene denken sondern auch europäisch. (Möglicherweise) offene Frage(n) und Rückbezug zur Problematisierung: Wohin entwickelt sich die Europäische Union? Entwickeln sich alle Staaten in Europa gleich? Meinungsbild der SuS einholen über ihre Sicht auf Europa und die möglichen Entwicklungsrichtungen. L. sichert die SuS-Meldungen auf der Folie Abschließende Reflexion auf der Metaebene: - Verlauf der Stunde - Materialeinsatz - Arbeitsprozess - Positivrunde + Gesprächsbedarf bei den SuS UG Folie / OHP LV UG Folie / OHP Abkürzungen AB = Arbeitsblatt EA = Einzelarbeit SuS = Schülerinnen und Schüler L. = Lehrer LV = Lehrervortrag PA = Partnerarbeit UG = Unterrichtsgespräch OHP = Overhead-Projektor 4

5 3. Literatur BRODENGEIER, E. (2009): Terra, Erdkunde 3. Ernst Klett Verlag, Stuttgart MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW (2007): Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8), Düsseldorf AHG AHAUS (2010): Orientierungsmatrix eines schulinternen kompetenzorientierten Curriculums für das Fach Erdkunde, Ahaus 4. Anhang Arbeitsblatt 01 Disparitäten und Förderregionen in der EU Arbeitsblatt 02 Aktiv- und Passivräume in der EU Sicherungsfolie 5

6 Arbeitsblatt 01: Disparitäten und Förderregionen in der EU Abbildung 2: Förderregionen der EU Überlegt Euch eine logische Verknüpfung der beiden Karten und macht Euch hierzu in Stichpunkten Notizen. Tauscht Euch über Eure Gedanken aus. Abbildung 1: Verteilung von Arm und Reich in Europa (2005)

7 Arbeitsblatt 02: Aktiv- und Passivräume in der EU Stellt stichwortartig wesentliche Merkmale von Aktivund Passivräumen in einer Tabelle gegenüber. Nehmt Stellung zu dem Zielkonflikt in der EU- Raumentwicklung. Abbildung 3: Aktiv- und Passivräume in der EU

8 Arbeitsblatt 01: Verknüpfung der Abbildungen 1 und 2 Sicherungsfolie Arbeitsblatt 02: Wesentliche Merkmale von Aktiv und Passivräumen Aktivraum Passivraum 8

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt 46397 Bocholt Stenerner Weg 14a Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde StRef.: Schule: Klasse: Q1 Erdkunde Raum: Datum: Zeit: Fachlehrer:

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Anlage (2) SK 060602016 ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Hinweise a) zur Progression bei der Anlage der Entwürfe: o Für den ersten

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand Der allerkleinste Tannenbaum Pädagogik Leonie Hillebrand Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum" Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster Seminar Grundschule

Mehr

Digitale Spiele im Unterricht

Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele im Unterricht Thema: Der Homo oeconomicus Fach VWL Höhere Berufsfachschule Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie & Management Caner Ügdül & Johanna Ruppert Seminar Neue Medien 22.12.2016

Mehr

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung RVL-DU heute Unterrichtsplanung etc. - 1 Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung RVL-DU heute Unterrichtsplanung etc. - 2 Unterrichtsplanung Verbindung Fachwissenschaft, Fachdidaktik

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium "Wo man Ferien macht"

Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium Wo man Ferien macht Geographie Ulrike Weiß Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium "Wo man Ferien macht" Unterrichtsentwurf S E M I N A R für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts Universität Siegen Didaktik der Geschichte Aufbau des Praktikumsberichts Deckblatt: Name, Schule, Ausbildungskoordinator / Praktikumsbetreuer, Zeitraum des Praktikums, praktikumsbegleitende/vorbereitende

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt Ursachen und Folgen globaler Disparitäten sowie Lösungsstrategien von Folgeproblemen sozio-ökonomischer und ökologischer Unterschiede

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 9b (Anzahl: 26 SuS, 6w/20m)

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Übung der selbstständigen Erarbeitung von Klassendiagrammen mit Hilfe der Methode von Abbott am Beispiel einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika

Mehr

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 12 w/17m) Zeit: 10.05-10.50

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Herbste von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5) Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Datum:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Unterrichtsentwurf Nr. 1

Unterrichtsentwurf Nr. 1 Unterrichtsentwurf Nr. 1 im Hauptseminar Hauptseminarleiterin: Fachrichtungsleiter (GB ): Erdkunde/Sachkundefachleiter: Mentorin: Datum: Mittwoch, den 05.09.2001 (2. Block) Klasse: Oberstufe 2 Förderbereiche:

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung eines eigenen Algorithmus zur alphabetischen Sortierung einer Namensliste

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung eines eigenen Algorithmus zur alphabetischen Sortierung einer Namensliste Gymnasium - - -, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung eines eigenen Algorithmus zur alphabetischen Sortierung einer Namensliste Lehrer: -, StR Lerngruppe:

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika Geographie

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schriftliche Unterrichtsplanung zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde Thema der Stunde Bevölkerungsexplosion

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Datum: Zeit: Schule: Sporthalle: Sport Q1 LK (23 SuS) 12.00 12.45 Uhr Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

SCHOOL Grüne Revolution in Indien

SCHOOL Grüne Revolution in Indien GI@SCHOOL Grüne Revolution in Indien Einsatz des Geoinformationssystems Spatial Commander im Geographieunterricht einer elften Klasse Ausgearbeitet von Denise Paradowski Lena Wickenkamp Gliederung I. Übersicht

Mehr

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Germanistik Nina Hollstein Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9d (29 SuS, 16w/13m) Zeit: 09:55-11:25

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen Seminar Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger Agenda 1. Ausgangssituation 2. Stundenverlaufsplan a. Einstieg b. Erarbeitung (theoretischer Input)

Mehr

Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sozialwissenschaften am 17. Mai 2001

Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sozialwissenschaften am 17. Mai 2001 Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Herzogswall 38a 45657 Recklinghausen StRef: Frau Welper Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sozialwissenschaften am 17. Mai 2001

Mehr

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie Referendar: Jahrgang: 02/2 Ausbildungsschule: Lerngebiet:

Mehr

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema: GEWALT Wahlpflichtbereich 1 Gewalt im Alltag 4 Ustd. Klassenstärke 25 Schüler einer 10. Klasse/ Gymnasium Medien Unterrichtsraum ist mit Laptop des Lehrers,

Mehr

Wortschatzförderung in der Schule

Wortschatzförderung in der Schule Wortschatzförderung in der Schule Anja Müller Inhalte 11.Sitzung Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurf (Stundenplanung) Fokus: fachübergreifende Wortschatzförderung Aufgabe Ein Beispiel Vorgehen Aufbau

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies

Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies Klasse 5 Thema der Unterrichtsreihe: Körper: Da geht was rein! Rauminhalt (und Oberfläche) von

Mehr

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Germanistik I. Meyer Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Kriteriengeleitetes Feedback durch Erstellen einer Textlupe Unterrichtsentwurf Thema der Reihe Indien Beschreiben

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik) Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Stadthausstr. 3 59065 Hamm Hamm, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Mehr

Schriftliche Planung für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie

Schriftliche Planung für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium und Gesamtschule Schriftliche Planung für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie LAA: Schule: Dennis Gösling Söderblom-Gymnasium

Mehr

SCHOOL Regionale Disparitäten in Japan

SCHOOL Regionale Disparitäten in Japan GI@SCHOOL Regionale Disparitäten in Japan Einsatz des Geoinformationssystems Spatial Commander im Geographieunterricht einer zwölften Klasse Ausgearbeitet von Denise Paradowski Lena Wickenkamp Gliederung

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Studierende: Scherkenbach, A. et al. Semester: SoSe 2015 Modul: Fachdidaktische Vertiefung Seminar: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Unterrichtsvorbereitung Thema der Unterrichtsreihe Auftrieb in

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Lerngruppe: Zeit: Schule: Sportstätte: Klasse/Kurs 7d (28 SuS,

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen Unterrichtsverlauf zu Abschreibung von Wirtschaftsgütern, 5 Std., Eingangsklasse, Wirtschaftsgymnasium Angestrebte Kompetenzen 1. Std 5 Min Begrüßung und Einstieg in das Thema: Abschreibung von Wirtschaftsgütern

Mehr

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie SS 2015 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt

Mehr

Iteration is human, recursion is divine! - Darstellung eines rekursiven Algorithmus in einem Sequenzdiagramm mit Hilfe eines Rollenspiels

Iteration is human, recursion is divine! - Darstellung eines rekursiven Algorithmus in einem Sequenzdiagramm mit Hilfe eines Rollenspiels Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Iteration is human, recursion is divine! - Darstellung eines rekursiven Algorithmus in einem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebe am Horizont von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsentwurf Nr.

Unterrichtsentwurf Nr. Schrader, Judith Studienreferendarin am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsentwurf Nr. Fachlehrer: Schule: Fachleiter: Klasse: 10 Datum/Stunde:. Raum: Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Lerngruppe: Klasse/Kurs 10 b (Anzahl 28 SuS, 14w/14m)

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Lerngruppe: Zeit: Schule: Sportstätte: EF (21 SuS,

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf Die Rolle des Staates in der Sozialen Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja

Mehr

Anpassungen an die abiotischen Faktoren Temperatur und Sauerstoff

Anpassungen an die abiotischen Faktoren Temperatur und Sauerstoff V Kurzbeschreibung Die SuS lernen in dieser Unterrichtsstunde anhand exemplarischer Beispiele durch Unterrichtsgespräche und Partnerarbeit, dass sich die Morphologie von aquatischen Organismen durch Ziele

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Autoren: Sarah Razavi, Patricia Klitta und Markus Maier 1 Kompetenzen und Lernchancen Mit der Einheit Das Handy eine Kostenfalle?! wird vorranging das Ziel

Mehr

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Studienseminar Lüneburg Gymnasium Name Studienreferendarin Vorname Nachname Ort, Datum Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Formale Angabe zum Fach und zur Anzahl des UBs Datum: TT.MM.JJ

Mehr

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit? 3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit? Übergeordnetes Lernziel der Doppelstunde (Grobziel): Die SchülerInnen erläutern die vielfältig

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tourismus in Deutschland -

Mehr

Motivation im Kunstunterricht

Motivation im Kunstunterricht Medien Stefan Spengler Motivation im Kunstunterricht Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle innerhalb des Faches Kunsterziehung der Klasse 9 im Hinblick auf Motivationshandlungen am Beispiel der Realisierung

Mehr

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Politik Stefanie Hedderich Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Schule: Gesamtschule

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung Didaktik der Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung Prof. Dr. Ludger Humbert Bergische Universität Wuppertal Fachgebiet Didaktik

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Freizeit versus Arbeitszeit

Freizeit versus Arbeitszeit Freizeit versus Arbeitszeit Thema mit Inhalten Jahrgangsstufe Dauer Freizeit versus Arbeitszeit 11-12 PC, OHP, Folien + 2 Unterrichtsstunden Stifte, Wandtafel Benötigtes Vorwissen:./. Vorbereitende Hausaufgabe:

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ Lernbereiche: LB 1 Positionieren zur politischen Beteiligung LB 1 Beurteilen von Grundzügen der Willensbildungs und Entscheidungsprozesse

Mehr

Handreichung zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Handreichung zur schriftlichen Unterrichtsplanung Z E N T R U M F Ü R S C H U L P R A K T I S C H E L E H R E R A U S B I L D U N G D U I S B U R G - Seminar Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule - Tec-Center Bismarckstr. 120 47057 Duisburg Handreichung

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 5b (33 SuS, 14 w / 19 m) Zeit: 10:10 11:45 Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Fachlehrer:

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Lerngruppe: Klasse 7d (21 SuS,

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Vettweiÿ Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schulstraÿe.

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Vettweiÿ Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schulstraÿe. Studienseminar für Lehrämter an Schulen Vettweiÿ Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schulstraÿe. 12 52391 Vettweiÿ Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch Studienreferendar: Karsten Göÿling

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

Grundlagen zur Europäischen Union

Grundlagen zur Europäischen Union easyvote school Grundlagen zur Europäischen Union Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, was die EU ist, was ihre Ziele sind und welche Organe wichtig sind. Ziele Die SuS können vereinzelte Mitgliedstaaten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Guter Mensch, kritischer Bürger, guter Deutscher, moralische Instanz,

Mehr

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Geschichte Friedrich Kollhoff Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen) Unterrichtsentwurf

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2 4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Die starrköpfigen Ziegen von Jean de La Fontaine

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Rheine

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Rheine Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Rheine Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf für den dritten Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde Thema der Unterrichtsreihe

Mehr

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein Metallwürfel im Vergleich zu einem

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Informatik Fach: Informationswirtschaft-Organisationslehre Lernfeld:

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule Lernbereiche: Lernbereich 1 (Kennen europäischer Dimensionen im Alltag) Thema: Lügenpresse Mythen und Fakten Ziele : Schüler und Schülerinnen

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 8. Sitzung: Inhalte Abschluss: Stundenentwurf Vom GROßen zum kleinen Teile des Stundenentwurfs Lernvoraussetzung, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische

Mehr