Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen"

Transkript

1 Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b) kgv (a, b) Aufgaben Lösungen ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) Aufgaben Lösungen Bruchrechnung 14 a 2.1 b Aufgaben Lösungen a b c Aufgaben Lösungen Terme 21.1 Terme vereinfachen Aufgaben Lösungen Addieren von Summentermen Aufgaben Lösungen Subtrahieren von Summentermen Aufgaben Lösungen Multiplizieren von Summentermen Aufgaben Lösungen Dividieren von Summentermen Aufgaben Lösungen Binomische Formeln Binomische Formel Aufgaben Lösungen Binomische Formel Aufgaben Lösungen Binomische Formel

2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 4..1 Aufgaben Lösungen Tabellen Primzahlen

3 Primfaktoren - ggt - kgv 1 Primfaktoren - ggt - kgv Primzahlen Eine Primzahl ist eine ganze Zahl, die nur durch eins und sich selbst teilbar ist. Primfaktorenzerlegung Zerlegung einer natürlichen Zahl als Produkt aus Primzahlen. Teilbarkeitsregeln Eine Zahl ist durch... 2 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer eine 2,4,6,8 oder 0 ist. teilbar, wenn ihre Quersumme durch teilbar ist. 4 teilbar, wenn ihre letzten 2 Stellen durch 4 teilbar sind. 5 teilbar, wenn ihre letzte Stelle eine 5 oder eine 0 ist. 6 teilbar, wenn sie durch 2 und durch teilbar ist. 8 teilbar, wenn ihre letzten Stellen durch 8 teilbar sind. 9 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist. 10 teilbar, wenn ihre letzte Stelle eine 0 ist. 12 teilbar, wenn sie durch und durch 4 teilbar ist. teilbar, wenn sie durch und durch 5 teilbar ist. 18 teilbar, wenn sie durch 2 und durch 9 teilbar ist. Die Quersumme einer Zahl, ist die Summe ihrer Ziffern. Primzahlen: 2,, 5, 7, 11, 1, 17, 19, 2, 29, 1, 7, 41, 4, 47, 5, 59, 61, 67, 71, 7, 79, 8, 89, 97, 101, 10, = = = ist teiler von ist teiler von 12 Quersumme von 12: = Vielfachmenge V(a) Alle Vielfachen von einer natürlichen Zahl a. V (4) = {4; 8; 12; 16; 20; 24; 28; 2; 6; 40; 44; 48..} V (6) = {6; 12; 18; 24; 0; 6; 42; 48; 54; 60; 66; 72; 78; 84..} V () = {; 6; 9; 12; ; 18; 21; 24; 27; 0; ; 6; 9; 42; 45..} Teilermenge T(a) Alle ganzzahligen Teiler einer Zahl a. T (6) = {1; 2; ; 4; 6; 9; 12; 18; 6} T (24) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 24} T (42) = {1; 2; ; 6; 7; 14; 21; 42}

4 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b) kgv (a, b) Größter gemeinsamer Teiler ggt(a,b) Methode 1: Aus den Teilermengen von a und b den größten Teiler ablesen Methode 2: Das Produkt der gemeinsamen Primfaktoren bilden. Kleinstes gemeinsames Vielfaches kgv(a,b) Methode 1: Aus den Vielfachmengen von a und b das kleinste Vielfache ablesen. Methode 2: Das Produkt aller Primfaktoren von a und den zusätzlichen Primfaktoren von b bilden. ggt(12; 18) = 6 Aus den Teilermengen den größten Teiler ablesen T(12)={1;2;;4;6 ;12} T(18)={1;2;;6 ;9;18} Gemeinsame Primfaktoren von 12 und ggt(12; 18) 2 ggt(12; 18) = 2 = 6 kgv(12; 18) = 6 Aus den Vielfachmengen das kleinste Vielfache ablesen V(12)={12;24;6 ;48;60;72.. } V(18)={18;6 ;54;72;90..} Primfaktoren von 12 und zusätzlichen Primfaktoren von kgv(12; 18) 2 2 kgv(12; 18) = 2 2 = ggt (a, b) kgv (a, b) Aufgaben Um eigene Aufgaben zu lösen, klicken Sie hier: Neue Rechnung Gegeben: Ganzen Zahlen a und b Gesucht: Teilermenge von a und b Vielfachmenge von a und b Primfaktoren von a und b ggt(a,b) kgv(a,b) (1) a = 4 b = 8 (2) a = 2 b = 12 () a = b = 21 (4) a = 4 b = 24 (5) a = 6 b = 9 (6) a = 24 b = 6 (7) a = 9 b = 21 (8) a = 18 b = 24 (9) a = 8 b = 12 (10) a = 10 b = 14 (11) a = 45 b = 55 (12) a = b = 4 (1) a = 18 b = 12 (14) a = 12 b = 162 () a = 6 b = 14 (16) a = 5 b = 6 (17) a = 56 b = 42 (18) a = 4 b = 5 (19) a = 40 b = 5 (20) a = 40 b = 96 (21) a = 24 b = 2 (22) a = 242 b = 120 (2) a = 246 b = 120 (24) a = 4 b = 168 (25) a = 40 b = 168 (26) a = 96 b = 4 4

5 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b) kgv (a, b) Lösungen 8 = = 2 2 ggt(8; 4) = 2 2 = 4 kgv(8; 4) = = 8 T (8) = {1; 2; 4; 8} T (4) = {1; 2; 4} Aufgabe (1) V (8) = {8; 16; 24; 2; 40; 48; 56; 64; 72; 80; 88; 96; 104; 112; 120; 128; 16; 144; 2} V (4) = {4; 8; 12; 16; 20; 24; 28; 2; 6; 40; 44; 48; 52; 56; 60; 64; 68; 72; 76} 12 = = 2 ggt(12; 2) = 2 = 2 kgv(12; 2) = 2 2 = 12 T (12) = {1; 2; ; 4; 6; 12} T (2) = {1; 2} Aufgabe (2) V (12) = {12; 24; 6; 48; 60; 72; 84; 96; 108; 120; 12; 144; 6; 168; 180; 192; 204; 216; 228} V (2) = {2; 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24; 26; 28; 0; 2; 4; 6; 8} 21 = 7 = ggt(21; ) = = kgv(21; ) = 7 = 21 Aufgabe () T (21) = {1; ; 7; 21} T () = {1; } V (21) = {21; 42; 6; 84; 105; 126; 147; 168; 189; 210; 21; 252; 27; 294; ; 6; 57; 78; 99} V () = {; 6; 9; 12; ; 18; 21; 24; 27; 0; ; 6; 9; 42; 45; 48; 51; 54; 57} 24 = = 2 2 ggt(24; 4) = 2 2 = 4 kgv(24; 4) = = 24 Aufgabe (4) T (24) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 24} T (4) = {1; 2; 4} V (24) = {24; 48; 72; 96; 120; 144; 168; 192; 216; 240; 264; 288; 12; 6; 60; 84; 408; 42; 456} V (4) = {4; 8; 12; 16; 20; 24; 28; 2; 6; 40; 44; 48; 52; 56; 60; 64; 68; 72; 76} 9 = 6 = 2 ggt(9; 6) = = kgv(9; 6) = 2 = 18 T (9) = {1; ; 9} T (6) = {1; 2; ; 6} Aufgabe (5) V (9) = {9; 18; 27; 6; 45; 54; 6; 72; 81; 90; 99; 108; 117; 126; ; 144; ; 162; 171} V (6) = {6; 12; 18; 24; 0; 6; 42; 48; 54; 60; 66; 72; 78; 84; 90; 96; 102; 108; 114} 5

6 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b) kgv (a, b) Aufgabe (6) 6 = = ggt(6; 24) = 2 2 = 12 kgv(6; 24) = = 72 T (6) = {1; 2; ; 4; 6; 9; 12; 18; 6} T (24) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 24} V (6) = {6; 72; 108; 144; 180; 216; 252; 288; 24; 60; 96; 42; 468; 504; 540; 576; 612; 648; 684} V (24) = {24; 48; 72; 96; 120; 144; 168; 192; 216; 240; 264; 288; 12; 6; 60; 84; 408; 42; 456} 21 = 7 9 = Aufgabe (7) T (24) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 24} T (18) = {1; 2; ; 6; 9; 18} V (24) = {24; 48; 72; 96; 120; 144; 168; 192; 216; 240; 264; 288; 12; 6; 60; 84; 408; 42; 456} V (18) = {18; 6; 54; 72; 90; 108; 126; 144; 162; 180; 198; 216; 24; 252; 270; 288; 06; 24; 42} 12 = = ggt(12; 8) = 2 2 = 4 kgv(12; 8) = = 24 T (12) = {1; 2; ; 4; 6; 12} T (8) = {1; 2; 4; 8} Aufgabe (9) V (12) = {12; 24; 6; 48; 60; 72; 84; 96; 108; 120; 12; 144; 6; 168; 180; 192; 204; 216; 228} V (8) = {8; 16; 24; 2; 40; 48; 56; 64; 72; 80; 88; 96; 104; 112; 120; 128; 16; 144; 2} ggt(21; 9) = = kgv(21; 9) = 7 = 6 T (21) = {1; ; 7; 21} T (9) = {1; ; 9} V (21) = {21; 42; 6; 84; 105; 126; 147; 168; 189; 210; 21; 252; 27; 294; ; 6; 57; 78; 99} V (9) = {9; 18; 27; 6; 45; 54; 6; 72; 81; 90; 99; 108; 117; 126; ; 144; ; 162; 171} Aufgabe (8) 24 = = 2 ggt(24; 18) = 2 = 6 kgv(24; 18) = = = = 2 5 ggt(14; 10) = 2 = 2 kgv(14; 10) = = 70 T (14) = {1; 2; 7; 14} T (10) = {1; 2; 5; 10} Aufgabe (10) V (14) = {14; 28; 42; 56; 70; 84; 98; 112; 126; 140; 4; 168; 182; 196; 210; 224; 28; 252; 266} V (10) = {10; 20; 0; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110; 120; 10; 140; 0; 160; 170; 180; 190} Aufgabe (11) 6

7 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b) kgv (a, b) 55 = = 5 ggt(55; 45) = 5 = 5 kgv(55; 45) = 5 11 = 495 T (55) = {1; 5; 11; 55} T (45) = {1; ; 5; 9; ; 45} V (55) = {55; 110; 165; 220; 275; 0; 85; 440; 495; 550; 605; 660; 7; 770; 825; 880; 95; 990; 1045} V (45) = {45; 90; ; 180; 225; 270; ; 60; 405; 450; 495; 540; 585; 60; 675; 720; 765; 810; 855} 4 = 2 2 = ggt(= 1 kgv(4; ) = 2 2 = 12 T (4) = {1; 2; 4} T () = {1; } Aufgabe (12) V (4) = {4; 8; 12; 16; 20; 24; 28; 2; 6; 40; 44; 48; 52; 56; 60; 64; 68; 72; 76} V () = {; 6; 9; 12; ; 18; 21; 24; 27; 0; ; 6; 9; 42; 45; 48; 51; 54; 57} 12 = = 2 Aufgabe (1) ggt(12; 18) = 2 = 6 kgv(12; 18) = 2 2 = 6 T (12) = {1; 2; ; 4; 6; 12} T (18) = {1; 2; ; 6; 9; 18} V (12) = {12; 24; 6; 48; 60; 72; 84; 96; 108; 120; 12; 144; 6; 168; 180; 192; 204; 216; 228} V (18) = {18; 6; 54; 72; 90; 108; 126; 144; 162; 180; 198; 216; 24; 252; 270; 288; 06; 24; 42} Aufgabe (14) 162 = 2 12 = 2 2 ggt(162; 12) = 2 = 6 kgv(162; 12) = 2 2 = 24 T (162) = {1; 2; ; 6; 9; 18; 27; 54; 81; 162} T (12) = {1; 2; ; 4; 6; 12} V (162) = {162; 24; 486; 648; 810; 972; 114; 1296; 1458; 1620; 1782; 1944; 2106; 2268; 240; 2592; 2754; 2916; 078} V (12) = {12; 24; 6; 48; 60; 72; 84; 96; 108; 120; 12; 144; 6; 168; 180; 192; 204; 216; 228} 14 = = 2 ggt(14; 6) = 2 = 2 kgv(14; 6) = 2 7 = 42 T (14) = {1; 2; 7; 14} T (6) = {1; 2; ; 6} Aufgabe () V (14) = {14; 28; 42; 56; 70; 84; 98; 112; 126; 140; 4; 168; 182; 196; 210; 224; 28; 252; 266} V (6) = {6; 12; 18; 24; 0; 6; 42; 48; 54; 60; 66; 72; 78; 84; 90; 96; 102; 108; 114} Aufgabe (16) 7

8 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b) kgv (a, b) 6 = 2 5 = 5 ggt(= 1 kgv(6; 5) = 2 5 = 0 T (6) = {1; 2; ; 6} T (5) = {1; 5} V (6) = {6; 12; 18; 24; 0; 6; 42; 48; 54; 60; 66; 72; 78; 84; 90; 96; 102; 108; 114} V (5) = {5; 10; ; 20; 25; 0; 5; 40; 45; 50; 55; 60; 65; 70; 75; 80; 85; 90; 95} Aufgabe (17) 42 = = ggt(42; 56) = 2 7 = 14 kgv(42; 56) = = 168 T (42) = {1; 2; ; 6; 7; 14; 21; 42} T (56) = {1; 2; 4; 7; 8; 14; 28; 56} V (42) = {42; 84; 126; 168; 210; 252; 294; 6; 78; 420; 462; 504; 546; 588; 60; 672; 714; 756; 798} V (56) = {56; 112; 168; 224; 280; 6; 92; 448; 504; 560; 616; 672; 728; 784; 840; 896; 952; 1008; 1064} 5 = 5 4 = 2 2 ggt(= 1 kgv(5; 4) = = 20 T (5) = {1; 5} T (4) = {1; 2; 4} Aufgabe (18) V (5) = {5; 10; ; 20; 25; 0; 5; 40; 45; 50; 55; 60; 65; 70; 75; 80; 85; 90; 95} V (4) = {4; 8; 12; 16; 20; 24; 28; 2; 6; 40; 44; 48; 52; 56; 60; 64; 68; 72; 76} 5 = 5 40 = ggt(5; 40) = 5 = 5 kgv(5; 40) = = 40 Aufgabe (19) T (5) = {1; 5} T (40) = {1; 2; 4; 5; 8; 10; 20; 40} V (5) = {5; 10; ; 20; 25; 0; 5; 40; 45; 50; 55; 60; 65; 70; 75; 80; 85; 90; 95} V (40) = {40; 80; 120; 160; 200; 240; 280; 20; 60; 400; 440; 480; 520; 560; 600; 640; 680; 720; 760} Aufgabe (20) 96 = = ggt(96; 40) = = 8 kgv(96; 40) = = 480 T (96) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 16; 24; 2; 48; 96} T (40) = {1; 2; 4; 5; 8; 10; 20; 40} V (96) = {96; 192; 288; 84; 480; 576; 672; 768; 864; 960; 1056; 12; 1248; 144; 1440; 6; 162; 1728; 1824} V (40) = {40; 80; 120; 160; 200; 240; 280; 20; 60; 400; 440; 480; 520; 560; 600; 640; 680; 720; 760} Aufgabe (21) 2 = =

9 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b) kgv (a, b) ggt(2; 24) = = 8 kgv(2; 24) = = 96 T (2) = {1; 2; 4; 8; 16; 2} T (24) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 24} V (2) = {2; 64; 96; 128; 160; 192; 224; 256; 288; 20; 52; 84; 416; 448; 480; 512; 544; 576; 608} V (24) = {24; 48; 72; 96; 120; 144; 168; 192; 216; 240; 264; 288; 12; 6; 60; 84; 408; 42; 456} Aufgabe (22) 120 = = ggt(120; 242) = 2 = 2 kgv(120; 242) = = T (120) = {1; 2; ; 4; 5; 6; 8; 10; 12; ; 20; 24; 0; 40; 60; 120} T (242) = {1; 2; 11; 22; 121; 242} 2706; 2952; 198; 444; 690; 96; 4182; 4428; 4674} Aufgabe (24) 168 = = 2 17 ggt(168; 4) = 2 = 2 kgv(168; 4) = = 2856 T (168) = {1; 2; ; 4; 6; 7; 8; 12; 14; 21; 24; 28; 42; 56; 84; 168} T (4) = {1; 2; 17; 4} V (168) = {168; 6; 504; 672; 840; 1008; 1176; 144; 12; 1680; 1848; 2016; 2184; 252; 2520; 2688; 2856; 024; 192} V (4) = {4; 68; 102; 16; 170; 204; 28; 272; 06; 40; 74; 408; 442; 476; 510; 544; 578; 612; 646} Aufgabe (25) V (120) = {120; 240; 60; 480; 600; 720; 840; 960; 1080; 1200; 120; 1440; 60; 1680; 1800; 1920; 2040; 2160; 2280} 168 = = V (242) = {242; 484; 726; 968; 1210; 1452; 1694; 196; 2178; 2420; ggt(168; 40) = 2 2 = ; 2904; 146; 88; 60; 872; 4114; 456; 4598} kgv(168; 40) = = Aufgabe (2) 120 = = 2 41 ggt(120; 246) = 2 = 6 kgv(120; 246) = = 4920 T (120) = {1; 2; ; 4; 5; 6; 8; 10; 12; ; 20; 24; 0; 40; 60; 120} T (246) = {1; 2; ; 6; 41; 82; 12; 246} T (168) = {1; 2; ; 4; 6; 7; 8; 12; 14; 21; 24; 28; 42; 56; 84; 168} T (40) = {1; 2; 4; 5; 10; 17; 20; 4; 68; 85; 170; 40} V (168) = {168; 6; 504; 672; 840; 1008; 1176; 144; 12; 1680; 1848; 2016; 2184; 252; 2520; 2688; 2856; 024; 192} V (40) = {40; 680; 1020; 160; 1700; 2040; 280; 2720; 060; 400; 740; 4080; 4420; 4760; 5100; 5440; 5780; 6120; 6460} Aufgabe (26) V (120) = {120; 240; 60; 480; 600; 720; 840; 960; 1080; 1200; 120; 1440; 60; 1680; 1800; 1920; 2040; 2160; 2280} 4 = = V (246) = {246; 492; 78; 984; 120; 1476; 1722; 1968; 2214; 2460; ggt(4; 96) = 2 = 2 9

10 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b) kgv (a, b) kgv(4; 96) = = 162 T (4) = {1; 2; 17; 4} T (96) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 16; 24; 2; 48; 96} V (4) = {4; 68; 102; 16; 170; 204; 28; 272; 06; 40; 74; 408; 442; 476; 510; 544; 578; 612; 646} V (96) = {96; 192; 288; 84; 480; 576; 672; 768; 864; 960; 1056; 12; 1248; 144; 1440; 6; 162; 1728; 1824} 10

11 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) 1.2 ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) Aufgaben Um eigene Aufgaben zu lösen, klicken Sie hier: Neue Rechnung Gegeben: Natürliche Zahlen a,b und c Gesucht: Teilermenge von a,b und c Vielfachmenge von a,b und c Primfaktoren von a,b und c ggt(a,b,c) kgv(a,b,c) (1) a = 8 b = 12 c = 26 (2) a = 8 b = 12 c = 26 () a = 4 b = 16 c = 48 (4) a = 45 b = 24 c = 6 (5) a = 18 b = 12 c = 40 (6) a = 18 b = 12 c = 48 (7) a = 40 b = 72 c = 24 (8) a = b = 21 c = 6 (9) a = 5 b = 75 c = 0 (10) a = 45 b = 75 c =

12 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) Lösungen Aufgabe (1) 26 = = = ggt(26; 12; 8) = ggt(26; 12; 8) = 2 = 2 kgv(26; 12; 8) = = 12 T (26) = {1; 2; 1; 26} T (12) = {1; 2; ; 4; 6; 12} T (8) = {1; 2; 4; 8} V (26) = {26; 52; 78; 104; 10; 6; 182; 208; 24; 260; 286; 12; 8; 64; 90; 416; 442; 468; 494} V (12) = {12; 24; 6; 48; 60; 72; 84; 96; 108; 120; 12; 144; 6; 168; 180; 192; 204; 216; 228} V (8) = {8; 16; 24; 2; 40; 48; 56; 64; 72; 80; 88; 96; 104; 112; 120; 128; 16; 144; 2} Aufgabe (2) 26 = = = ggt(26; 12; 8) = ggt(26; 12; 8) = 2 = 2 kgv(26; 12; 8) = = 12 T (26) = {1; 2; 1; 26} T (12) = {1; 2; ; 4; 6; 12} T (8) = {1; 2; 4; 8} V (26) = {26; 52; 78; 104; 10; 6; 182; 208; 24; 260; 286; 12; 8; 64; 90; 416; 442; 468; 494} V (12) = {12; 24; 6; 48; 60; 72; 84; 96; 108; 120; 12; 144; 6; 168; 180; 192; 204; 216; 228} V (8) = {8; 16; 24; 2; 40; 48; 56; 64; 72; 80; 88; 96; 104; 112; 120; 128; 16; 144; 2} Aufgabe () 48 = = = 2 2 ggt(48; 16; 4) = ggt(48; 16; 4) = 2 2 = 4 kgv(48; 16; 4) = = 48 T (48) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 16; 24; 48} T (16) = {1; 2; 4; 8; 16} T (4) = {1; 2; 4} V (48) = {48; 96; 144; 192; 240; 288; 6; 84; 42; 480; 528; 576; 624; 672; 720; 768; 816; 864; 912} V (16) = {16; 2; 48; 64; 80; 96; 112; 128; 144; 160; 176; 192; 208; 224; 240; 256; 272; 288; 04} V (4) = {4; 8; 12; 16; 20; 24; 28; 2; 6; 40; 44; 48; 52; 56; 60; 64; 68; 72; 76} Aufgabe (4) 6 = 2 24 = = 5 ggt(6; 24; 45) = ggt(6; 24; 45) = = kgv(6; 24; 45) = = 60 T (6) = {1; 2; ; 6} T (24) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 24} T (45) = {1; ; 5; 9; ; 45} V (6) = {6; 12; 18; 24; 0; 6; 42; 48; 54; 60; 66; 72; 78; 84; 90; 96; 102; 108; 114} V (24) = {24; 48; 72; 96; 120; 144; 168; 192; 216; 240; 264; 288; 12; 6; 60; 84; 408; 42; 456} V (45) = {45; 90; ; 180; 225; 270; ; 60; 405; 450; 495; 540; 585; 60; 675; 720; 765; 810; 855} Aufgabe (5) 40 = = = 2 ggt(40; 12; 18) = ggt(40; 12; 18) = 2 = 2 kgv(40; 12; 18) = =

13 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) T (40) = {1; 2; 4; 5; 8; 10; 20; 40} T (12) = {1; 2; ; 4; 6; 12} T (18) = {1; 2; ; 6; 9; 18} V (40) = {40; 80; 120; 160; 200; 240; 280; 20; 60; 400; 440; 480; 520; 560; 600; 640; 680; 720; 760} V (12) = {12; 24; 6; 48; 60; 72; 84; 96; 108; 120; 12; 144; 6; 168; 180; 192; 204; 216; 228} V (18) = {18; 6; 54; 72; 90; 108; 126; 144; 162; 180; 198; 216; 24; 252; 270; 288; 06; 24; 42} Aufgabe (6) 48 = = = 2 ggt(48; 12; 18) = ggt(48; 12; 18) = 2 = 6 kgv(48; 12; 18) = = 144 T (48) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 16; 24; 48} T (12) = {1; 2; ; 4; 6; 12} T (18) = {1; 2; ; 6; 9; 18} V (48) = {48; 96; 144; 192; 240; 288; 6; 84; 42; 480; 528; 576; 624; 672; 720; 768; 816; 864; 912} V (12) = {12; 24; 6; 48; 60; 72; 84; 96; 108; 120; 12; 144; 6; 168; 180; 192; 204; 216; 228} V (18) = {18; 6; 54; 72; 90; 108; 126; 144; 162; 180; 198; 216; 24; 252; 270; 288; 06; 24; 42} Aufgabe (7) 24 = = = ggt(24; 72; 40) = ggt(24; 72; 40) = = 8 kgv(24; 72; 40) = = 60 T (24) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 12; 24} T (72) = {1; 2; ; 4; 6; 8; 9; 12; 18; 24; 6; 72} T (40) = {1; 2; 4; 5; 8; 10; 20; 40} V (24) = {24; 48; 72; 96; 120; 144; 168; 192; 216; 240; 264; 288; 12; 6; 60; 84; 408; 42; 456} V (72) = {72; 144; 216; 288; 60; 42; 504; 576; 648; 720; 792; 864; 96; 1008; 1080; 12; 1224; 1296; 168} V (40) = {40; 80; 120; 160; 200; 240; 280; 20; 60; 400; 440; 480; 520; 560; 600; 640; 680; 720; 760} Aufgabe (8) 6 = = 7 = 5 ggt(6; 21; ) = ggt(6; 21; ) = = kgv(6; 21; ) = = 1260 T (6) = {1; 2; ; 4; 6; 9; 12; 18; 6} T (21) = {1; ; 7; 21} T () = {1; ; 5; } V (6) = {6; 72; 108; 144; 180; 216; 252; 288; 24; 60; 96; 42; 468; 504; 540; 576; 612; 648; 684} V (21) = {21; 42; 6; 84; 105; 126; 147; 168; 189; 210; 21; 252; 27; 294; ; 6; 57; 78; 99} V () = {; 0; 45; 60; 75; 90; 105; 120; ; 0; 165; 180; 195; 210; 225; 240; 255; 270; 285} Aufgabe (9) 0 = = = 5 ggt(0; 75; 5) = ggt(0; 75; 5) = 5 = 5 kgv(0; 75; 5) = = 0 T (0) = {1; 2; ; 5; 6; 10; ; 0} T (75) = {1; ; 5; ; 25; 75} T (5) = {1; 5} V (0) = {0; 60; 90; 120; 0; 180; 210; 240; 270; 00; 0; 60; 90; 420; 450; 480; 510; 540; 570} V (75) = {75; 0; 225; 00; 75; 450; 525; 600; 675; 750; 825; 900; 975; 1050; 1125; 1200; 1275; 0; 1425} V (5) = {5; 10; ; 20; 25; 0; 5; 40; 45; 50; 55; 60; 65; 70; 75; 80; 85; 90; 95} Aufgabe (10) 1

14 Primfaktoren - ggt - kgv ggt (a, b, c) kgv (a, b, c) 0 = = = 5 ggt(0; 75; 45) = ggt(0; 75; 45) = 5 = kgv(0; 75; 45) = = 450 T (0) = {1; 2; ; 5; 6; 10; ; 0} T (75) = {1; ; 5; ; 25; 75} T (45) = {1; ; 5; 9; ; 45} V (0) = {0; 60; 90; 120; 0; 180; 210; 240; 270; 00; 0; 60; 90; 420; 450; 480; 510; 540; 570} V (75) = {75; 0; 225; 00; 75; 450; 525; 600; 675; 750; 825; 900; 975; 1050; 1125; 1200; 1275; 0; 1425} V (45) = {45; 90; ; 180; 225; 270; ; 60; 405; 450; 495; 540; 585; 60; 675; 720; 765; 810; 855} 14

15 Bruchrechnung 2 Bruchrechnung Erweitern a b = a c b c Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizieren Kürzen a b = a : c b : c Zähler und Nenner mit der gleichn Zahl dividieren 4 = = = 6 : 2 8 : 2 = 4 Addition und Subtraktion gleichnamiger Brüche a c + b c = a + b 2 c a c b c =a b + 4 = = = 5 = c Zähler addieren bzw. subtrahieren Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche a b + c d = a d b d + c b b d = a d + c b 2 b d a b c d = a d b d c b b d = a b + 4 = = = = b d Brüche durch Erweitern gleichnamig machen - Zähler addieren Multiplikation von Brüchen a b c d = a c b d Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner Division von Brüchen a b : c d = a b d c = a d b c mit Kehrwert des Bruches zu multiplizieren = = : 5 6 = = = a b Aufgaben Um eigene Aufgaben zu lösen, klicken Sie hier: Neue Rechnung Gegeben: Bruch1: a b Bruch2: c d Gesucht: Summe,Differenz,Produkt,Quotient (1) a = b = 4 c = 5 d = 6 (2) a = b = 4 c = 5 d = 9 () a = 5 b = 6 c = 2 d = 7 (4) a = 4 b = 5 c = 7 d = (5) a = 11 b = 5 c = 7 d = (6) a = 4 b = 5 c = 4 d = 12 (7) a = 4 b = 5 c = 6 d = 7 (8) a = 7 b = 5 c = d = 4 (9) a = b = 4 c = 2 d =

16 Bruchrechnung a b Lösungen Aufgabe (1) Hauptnenner: kgv( 4, 6) = 12 Erweiterungsfaktoren: 12 4 = 12 6 = 2 Summe = = = = Differenz = = = 1 12 = 1 12 Produkt = = 24 = 5 8 Quotient 4 : 5 6 = = = 9 10 Aufgabe (2) Hauptnenner: kgv( 4, 9) = 6 Erweiterungsfaktoren: 6 4 = = 4 Summe = = = 47 6 = Differenz = = = 7 6 = 7 6 Produkt = = 6 = 5 12 Quotient 4 : 5 9 = = = Aufgabe () Hauptnenner: kgv( 6, 7) = 42 Erweiterungsfaktoren: 42 6 = = 6 Summe = = = = Differenz = = = 2 42 = 2 42 Produkt = = = 5 21 Quotient 5 6 : 2 7 = = 5 12 = Aufgabe (4) Hauptnenner: kgv( 5, ) = Erweiterungsfaktoren: 5 = = 5 Summe = = 12+5 = 47 = 2 Differenz = = 12 5 = 2 = 1 8 Produkt = = 28 = 1 1 Quotient 4 5 : 7 = = 12 5 = 12 5 Aufgabe (5) Hauptnenner: kgv( 5, ) = Erweiterungsfaktoren: 5 = = 5 Summe = = +5 = 68 = 4 8 Differenz = = 5 = 2 = 2 Produkt = = 77 = 5 2 Quotient 11 5 : 7 = = 5 = 5 Aufgabe (6) Hauptnenner: kgv( 5, 12) = 60 Erweiterungsfaktoren: 60 5 = = 5 Summe = = = =

17 Bruchrechnung a b Differenz = = = = 7 Produkt = = = 4 Quotient 4 5 : 4 12 = = = Aufgabe (7) Erweiterungsfaktoren: 20 5 = = 5 Summe = = = 4 20 = 2 20 Differenz = = = 1 20 = 1 20 Produkt = = = Quotient 7 5 : 4 = = 28 = 1 1 Hauptnenner: kgv( 5, 7) = 5 Erweiterungsfaktoren: 5 5 = = 5 Summe = = = 58 5 = Differenz = = = 2 5 = 2 5 Produkt = = 24 5 = 24 5 Quotient 4 5 : 6 7 = = 28 0 = 14 Aufgabe (8) Aufgabe (9) Hauptnenner: kgv( 4, ) = 60 Erweiterungsfaktoren: 60 4 = 60 = 4 Summe = = = 5 60 = 5 60 Differenz 4 2 = = = 7 60 = 7 60 Produkt 4 2 = 2 4 = 6 60 = 1 10 Quotient 4 : 2 = 4 2 = 45 8 = Hauptnenner: kgv( 5, 4) =

18 Bruchrechnung a b c 2.2 a b c Aufgaben Um eigene Aufgaben zu lösen, klicken Sie hier: Neue Rechnung Gegeben: Bruch1: a b c Bruch2: d e f Gesucht: Summe,Differenz,Produkt,Quotient (1) a = 4 b = 5 c = 6 d = 7 e = 8 f = 9 (9) a = 5 b = 2 c = d = e = 2 f = (2) a = 1 b = 2 c = d = e = 2 f = 5 (10) a = 2 b = c = 5 d = 4 e = 2 f = 6 () a = 1 b = 2 c = d = e = 2 f = 5 (11) a = 2 b = 2 c = d = 4 e = 2 f = (4) a = 1 b = 2 c = d = e = 2 f = 5 (12) a = 2 b = 2 c = d = 4 e = 2 f = (5) a = 1 b = 2 c = d = e = 2 f = 5 (1) a = 2 b = 2 c = d = 4 e = 2 f = (6) a = 1 b = 2 c = d = e = 2 f = 5 (14) a = b = 4 c = 5 d = 6 e = 2 f = 12 (7) a = 5 b = 2 c = d = e = 2 f = (8) a = 5 b = 2 c = d = e = 2 f = 18

19 Bruchrechnung a b c Lösungen Aufgabe (1) Hauptnenner: kgv( 6, 9) = 18 Erweiterungsfaktoren: 18 6 = 18 9 = 2 Summe = = = = Differenz = = + 18 = = 1 18 Produkt = = = = 2, = Quotient : = : = 29 6 : 71 9 = = = 0, 61 Aufgabe (2) Hauptnenner: kgv(, 5) = Erweiterungsfaktoren: = 5 5 = Summe = = = = 5 1 Differenz = = 2 + = = 1 Produkt = = = = 85 = 5 2 Quotient 1 2 : 2 5 = 1 +2 : = 5 : 17 5 = = = Aufgabe () Hauptnenner: kgv(, 5) = Erweiterungsfaktoren: = 5 5 = Summe = = = = 5 1 Differenz = = 2 + = = 1 Produkt = = = = 85 = 5 2 Quotient 1 2 : 2 5 = 1 +2 : = 5 : 17 5 = = = Aufgabe (4) Hauptnenner: kgv(, 5) = Erweiterungsfaktoren: = 5 5 = Summe = = = = 5 1 Differenz = = 2 + = = 1 Produkt = = = = 85 = 5 2 Quotient 1 2 : 2 5 = 1 +2 : = 5 : 17 5 = = = Aufgabe (5) Hauptnenner: kgv(, 5) = Erweiterungsfaktoren: = 5 5 = Summe = = = = 5 1 Differenz = = 2 + = = 1 Produkt = = = = 85 = 5 2 Quotient 1 2 : 2 5 = 1 +2 : = 5 : 17 5 = = = Aufgabe (6) Hauptnenner: kgv(, 5) = Erweiterungsfaktoren: = 5 5 = Summe = = = =

20 Bruchrechnung a b c Differenz = = 2 + = = 1 Produkt = = = = 85 = 5 2 Quotient 1 2 : 2 5 = 1 +2 : = 5 : 17 5 = = = Aufgabe (7) Erweiterungsfaktoren: = 1 = 1 Summe = = = = 9 1 Differenz = = = = 2 Produkt = = = = = Quotient 5 2 : 2 = 5 +2 : +2 = 17 : 11 = = 51 = Hauptnenner: kgv(, ) = Erweiterungsfaktoren: = 1 = 1 Summe = = = = 9 1 Differenz = = = = 2 Produkt = = = = = Quotient 5 2 : 2 = 5 +2 : +2 = 17 : 11 = = 51 = Aufgabe (8) Aufgabe (10) Hauptnenner: kgv( 5, 6) = 0 Erweiterungsfaktoren: 0 5 = = 5 Summe = = = = 6 14 Differenz = = = = 1 Produkt = = = = 8 0 = 11 4 Quotient 2 5 : = : = 1 5 : 26 6 = = = 5 Hauptnenner: kgv(, ) = Erweiterungsfaktoren: = 1 = 1 Summe = = = = 9 1 Differenz = = = = 2 Produkt = = = = = Quotient 5 2 : 2 = 5 +2 : +2 = 17 : 11 = = 51 = Aufgabe (9) Aufgabe (11) Hauptnenner: kgv(, ) = Erweiterungsfaktoren: = 1 = 1 Summe = = = = 7 1 Differenz = = 2 + = = 2 Produkt = = 8 14 = 8 14 = = Quotient 2 2 : 4 2 = 2 +2 : 4 +2 = 8 : 14 = 8 14 = = 4 7 Hauptnenner: kgv(, ) = Aufgabe (12) 20

21 Bruchrechnung a b c Hauptnenner: kgv(, ) = Erweiterungsfaktoren: = 1 = 1 Summe = = = = 7 1 Differenz = = 2 + = = 2 Produkt = = 8 14 = 8 14 = = Quotient 2 2 : 4 2 = 2 +2 : 4 +2 = 8 : 14 = 8 14 = = 4 7 Aufgabe (1) Hauptnenner: kgv(, ) = Erweiterungsfaktoren: = 1 = 1 Summe = = = = 7 1 Produkt = = 8 14 = 8 14 = = Quotient 2 2 : 4 2 = 2 +2 : 4 +2 = 8 : 14 = 8 14 = = 4 7 Aufgabe (14) Hauptnenner: kgv( 5, 12) = 60 Erweiterungsfaktoren: 60 5 = = 5 Summe = = = = Differenz = = + 60 = = 2 0 Produkt = = = = 1, = Quotient 4 5 : = : = 19 5 : = = = 0, 616 Differenz = = 2 + = =

22 Terme Terme Definition Terme sind sinnvolle Verknüpfung von Koeffizienten (Zahlen) und Variablen (z.b. x) x 4 x 2x x 2 x 2 x 2 5x 2 y 7x 2 2yx 4y zx 2xu yx 2 zx 2 ux 2 5e 2 y 2e Addieren und subtrahieren von Termen Gleichartige Terme kann man durch addieren (subtrahieren) der Koeffizienten zusammenfassen. Multiplizieren und dividieren von Termen Die Zahlen multiplizieren (dividieren) und gleiche Variablen zusammenfassen (Potenzgesetze) 2x + x = 5x 2x 2 + x 2 = 5x 2 5x 2 y + 7x 2 y = 12x 2 y 2xy + xy + 4z + 5z = 5xy + 9z e x 2e x = e x (x 2 5x 27) (x + ) = x 2 5x 27 x = x 2 6x 0 2x x = 6x 2 2x x 2 = 2 x x 2 = 6 x 2x x 2 2x x 2 = 2 x x 2 = 6 x 9x x = 12x x 2 = 4 x Addieren von Summentermen Klammern weglassen (a + b) + (c + d) = a + b + c + d Subtrahieren von Summentermen Vorzeichen vom Subtrahenden ändern (a + b) (c + d) = a + b c d Multiplizieren von Summentermen Jedes Glied mit jedem multiplizieren (a + b) (c + d) = ac + ad + bc + bd (2x + 1) + (x ) = 2x x = x 2 ( 4x 5) + ( x 1) ( 4x 5) + ( x 1) = 4x 5 x 1 = 5x 6 (x 10x 2 + 7x 12) + (x ) = x 10x 2 + 7x 12 + x = x 10x 2 + 8x (2x + 1) (x ) = 2x + 1 x + = x + 4 (x 2x 2 5x + 6) (x 1) = x 2x 2 5x + 6 x + 1 = x 2x 2 6x + 7 (2x + 1) (x ) = 2x x + 2x ( ) + 1 x + 1 ( ) = 2x 2 + ( 6x) + x + ( ) = 2x 2 5x (x 2 5x 27) (x + ) = x 2 x + x 2 + ( 5x) x + ( 5x) + ( 27) x + ( 27) = x + x 2 + ( 5x 2 ) + ( x) + ( 27x) + ( 81) = x 2x 2 42x

23 Terme Terme vereinfachen Dividieren von Summentermen Polynomdivision x 10x 2 + 7x 12 x (x 10x 2 +7x 12 ) : (x ) = x 2 x + 4 (x 9x 2 ) x 2 +7x 12 ( x 2 +x) 4x 12 (4x 12) 0.1 Terme vereinfachen.1.1 Aufgaben (1) x + x (2) x + 2x () x 2 + x 2 (4) x 2 + 2x 2 (5) x x + 1 (6) 2x x (7) 4x 5 x 1 (8) x 1 x 1 (9) x 1 x 1 (10) 1 x x (11) 5x + 6 x (12) x x + 2 (1) 1 x x 2 (14) 1 x () x 2 5x 27 + x + (16) 4x x x + 1 (17) x 10x 2 + 7x 12 + x (18) x 6x x 6 + x 2 (19) x 2x 2 5x x 1 (20) x 10x 2 + 7x 12 + x (21) 1 x 1 1 x2 + 1 x x 2 (22) x + x 2 4x 4 + x 2 (2) x + 5x 2 x 5 + x + 1 (24) x x 2 x x 1 (25) x 8x x + 2 (26) x 4 x x 2 4 (27) x 4 5x x 2 x + 2 (28) 4x 5 x 4 + 2x + x x (29) 8x x 2 (0) x x

24 Terme Terme vereinfachen.1.2 Lösungen Aufgabe (1) x + x = x + x = 2x Aufgabe (2) x + 2x = x + 2x = 5x Aufgabe () x 2 + x 2 = x 2 + x 2 = 2x 2 Aufgabe (4) x 2 + 2x 2 = x 2 + 2x 2 = 5x 2 Aufgabe (5) x x + 1 = x x + 1 = 2x + 2 Aufgabe (6) 2x x = 2x x = x 2 Aufgabe (7) 4x 5 x 1 = 4x 5 x 1 = 5x 6 Aufgabe (8) x 1 x 1 = x 1 x 1 = 2x 2 Aufgabe (9) x 1 x 1 = x 1 x 1 = x 2 Aufgabe (10) 1 x x = 1 x x = 1 x x

25 Terme Terme vereinfachen Aufgabe (11) 5x + 6 x = 5x + 6 x = 4x + 6 Aufgabe (12) x x + 2 = x x + 2 = 2x + Aufgabe (1) 1 x x 2 = 1 x x 2 = 7 12 x Aufgabe (14) 1 x = 1 x = x 1 Aufgabe () x 2 5x 27 + x + = x 2 5x 27 + x + = x 2 4x 24 Aufgabe (16) 4x x x + 1 = 4x x x + 1 = 4x x + 6 Aufgabe (17) x 10x 2 + 7x 12 + x = x 10x 2 + 7x 12 + x = x 10x 2 + 8x Aufgabe (18) x 6x x 6 + x 2 = x 6x x 6 + x 2 = x 6x x 8 Aufgabe (19) x 2x 2 5x x 1 = x 2x 2 5x x 1 = x 2x 2 4x + 5 Aufgabe (20) x 10x 2 + 7x 12 + x = x 10x 2 + 7x 12 + x = x 10x 2 + 8x Aufgabe (21) 25

26 Terme Terme vereinfachen 1 x 1 1 x2 + 1 x x 2 = 1 x 1 1 x2 + 1 x x 2 = 1 x 1 1 x x Aufgabe (22) x + x 2 4x 4 + x 2 = x + x 2 4x 4 + x 2 = x + x 2 x 6 Aufgabe (2) x + 5x 2 x 5 + x + 1 = x + 5x 2 x 5 + x + 1 = x + 5x 2 4 Aufgabe (24) x x 2 x x 1 = x x 2 x x 1 = x x 2 2x Aufgabe (25) x 8x x + 2 = x 8x x + 2 = x 7x + 4 Aufgabe (26) x 4 x x 2 4 = x 4 x x 2 4 = x 4 2x 2 8 Aufgabe (27) x 4 5x x 2 x + 2 = x 4 5x x 2 x + 2 = x 4 4x 2 x + 6 Aufgabe (28) 4x 5 x 4 + 2x + x x = 4x 5 x 4 + 2x + x x = 4x 5 x 4 + 2x + 2x 2 Aufgabe (29) 8x x 2 = 8x x 2 = 8x 6 + 2x Aufgabe (0) x x = x x = x 6 + x

27 Terme Addieren von Summentermen.2 Addieren von Summentermen.2.1 Aufgaben (1) (x + 1) + (x + 1) (2) (2x + 1) + (x ) () ( 4x 5) + ( x 1) (4) ( x 1) + ( x 1) (5) (7 1 5x 1) + ( x 1) (6) ( 1 x x ) + ( 1 2 ) (7) (5x + 6) + ( x) (8) ( x + 1) + (x + 2) (9) ( 1 x ) + ( 1 4 x 2) (10) ( 1) + ( x) (11) (x 2 5x 27) + (x + ) (12) (4x x + 5) + (2x + 1) (1) (x 10x 2 + 7x 12) + (x ) (14) (x 6x x 6) + (x 2) () (x 2x 2 5x + 6) + (x 1) (16) (x 10x 2 + 7x 12) + (x ) (17) ( 1 x 1 1 x2 + 1 x + 2) + (x 2) (18) (x + x 2 4x 4) + (x 2) (19) (x + 5x 2 x 5) + (x + 1) (20) (x x 2 x + 1) + (x 1) (21) (x 8x + 2) + (x + 2) (22) (x 4 x 2 4) + (x 2 4) (2) (x 4 5x 2 + 4) + (x 2 x + 2) (24) (4x 5 x 4 + 2x + x 2 1) + (x 2 + 1) (25) (8x ) + (2x 2 ) (26) (x ) + (x 2 + 4) 27

28 Terme Addieren von Summentermen.2.2 Lösungen Aufgabe (1) (x + 1) + (x + 1) = x x + 1 = 2x + 2 Aufgabe (2) (2x + 1) + (x ) = 2x x = x 2 Aufgabe () ( 4x 5) + ( x 1) = 4x 5 x 1 = 5x 6 Aufgabe (4) ( x 1) + ( x 1) = x 1 x 1 = 2x 2 Aufgabe (5) (7 1 5x 1) + ( x 1) = x 1 x 1 = x 2 Aufgabe (6) ( 1 x x ) + ( 1 2 ) = 1 x x = 1 x x 8 Aufgabe (7) (5x + 6) + ( x) = 5x + 6 x = 4x + 6 Aufgabe (8) ( x + 1) + (x + 2) = x x + 2 = 2x + Aufgabe (9) ( 1 x ) + ( 1 4 x 2) = 1 x x 2 = 7 12 x Aufgabe (10) ( 1) + ( x) = 1 x = x

29 Terme Addieren von Summentermen Aufgabe (11) (x 2 5x 27) + (x + ) = x 2 5x 27 + x + = x 2 4x 24 Aufgabe (12) (4x x + 5) + (2x + 1) = 4x x x + 1 = 4x x + 6 Aufgabe (1) (x 10x 2 + 7x 12) + (x ) = x 10x 2 + 7x 12 + x = x 10x 2 + 8x Aufgabe (14) (x 6x x 6) + (x 2) = x 6x x 6 + x 2 = x 6x x 8 Aufgabe () (x 2x 2 5x + 6) + (x 1) = x 2x 2 5x x 1 = x 2x 2 4x + 5 Aufgabe (16) (x 10x 2 + 7x 12) + (x ) = x 10x 2 + 7x 12 + x = x 10x 2 + 8x Aufgabe (17) ( 1 x 1 1 x2 + 1 x + 2) + (x 2) = 1 x 1 1 x2 + 1 x x 2 = 1 x 1 1 x x Aufgabe (18) (x + x 2 4x 4) + (x 2) = x + x 2 4x 4 + x 2 = x + x 2 x 6 Aufgabe (19) (x + 5x 2 x 5) + (x + 1) = x + 5x 2 x 5 + x + 1 = x + 5x 2 4 Aufgabe (20) (x x 2 x + 1) + (x 1) = x x 2 x x 1 = x x 2 2x Aufgabe (21) 29

30 Terme Addieren von Summentermen (x 8x + 2) + (x + 2) = x 8x x + 2 = x 7x + 4 Aufgabe (22) (x 4 x 2 4) + (x 2 4) = x 4 x x 2 4 = x 4 2x 2 8 Aufgabe (2) (x 4 5x 2 + 4) + (x 2 x + 2) = x 4 5x x 2 x + 2 = x 4 4x 2 x + 6 Aufgabe (24) (4x 5 x 4 + 2x + x 2 1) + (x 2 + 1) = 4x 5 x 4 + 2x + x x = 4x 5 x 4 + 2x + 2x 2 Aufgabe (25) (8x ) + (2x 2 ) = 8x x 2 = 8x 6 + 2x Aufgabe (26) (x ) + (x 2 + 4) = x x = x 6 + x

31 Terme Subtrahieren von Summentermen. Subtrahieren von Summentermen..1 Aufgaben (1) (x + 1) (x + 1) (2) (2x + 1) (x ) () ( 4x 5) ( x 1) (4) ( x 1) ( x 1) (5) (7 1 5x 1) ( x 1) (6) ( 1 x x ) ( 1 2 ) (7) (5x + 6) ( x) (8) ( x + 1) (x + 2) (9) ( 1 x ) ( 1 4 x 2) (10) ( 1) ( x) (11) (x 2 5x 27) (x + ) (12) (4x x + 5) (2x + 1) (1) (x 10x 2 + 7x 12) (x ) (14) (x 6x x 6) (x 2) () (x 2x 2 5x + 6) (x 1) (16) (x 10x 2 + 7x 12) (x ) (17) ( 1 x 1 1 x2 + 1 x + 2) (x 2) (18) (x + x 2 4x 4) (x 2) (19) (x + 5x 2 x 5) (x + 1) (20) (x x 2 x + 1) (x 1) (21) (x 8x + 2) (x + 2) (22) (x 4 x 2 4) (x 2 4) (2) (x 4 5x 2 + 4) (x 2 x + 2) (24) (4x 5 x 4 + 2x + x 2 1) (x 2 + 1) (25) (8x ) (2x 2 ) (26) (x ) (x 2 + 4) 1

32 Terme Subtrahieren von Summentermen..2 Lösungen Aufgabe (1) (x + 1) (x + 1) = x + 1 x 1 = 0 Aufgabe (2) (2x + 1) (x ) = 2x + 1 x + = x + 4 Aufgabe () ( 4x 5) ( x 1) = 4x 5 + x + 1 = x 4 Aufgabe (4) ( x 1) ( x 1) = x 1 + x + 1 = 0 Aufgabe (5) (7 1 5x 1) ( x 1) = x 1 + x + 1 = x Aufgabe (6) ( 1 x x ) ( 1 2 ) = 1 x x = 1 x x Aufgabe (7) (5x + 6) ( x) = 5x x = 6x + 6 Aufgabe (8) ( x + 1) (x + 2) = x + 1 x 2 = 4x 1 Aufgabe (9) ( 1 x ) ( 1 4 x 2) = 1 x x + 2 = 1 12 x Aufgabe (10) ( 1) ( x) = 1 + x = x 1 2

33 Terme Subtrahieren von Summentermen Aufgabe (11) (x 2 5x 27) (x + ) = x 2 5x 27 x = x 2 6x 0 Aufgabe (12) (4x x + 5) (2x + 1) = 4x x + 5 2x 1 = 4x x + 4 Aufgabe (1) (x 10x 2 + 7x 12) (x ) = x 10x 2 + 7x 12 x + = x 10x 2 + 6x 9 Aufgabe (14) (x 6x x 6) (x 2) = x 6x x 6 x + 2 = x 6x x 4 Aufgabe () (x 2x 2 5x + 6) (x 1) = x 2x 2 5x + 6 x + 1 = x 2x 2 6x + 7 Aufgabe (16) (x 10x 2 + 7x 12) (x ) = x 10x 2 + 7x 12 x + = x 10x 2 + 6x 9 Aufgabe (17) ( 1 x 1 1 x2 + 1 x + 2) (x 2) = 1 x 1 1 x2 + 1 x + 2 x + 2 = 1 x 1 1 x2 2 x + 4 Aufgabe (18) (x + x 2 4x 4) (x 2) = x + x 2 4x 4 x + 2 = x + x 2 5x 2 Aufgabe (19) (x + 5x 2 x 5) (x + 1) = x + 5x 2 x 5 x 1 = x + 5x 2 2x 6 Aufgabe (20) (x x 2 x + 1) (x 1) = x x 2 x + 1 x + 1 = x x 2 4x + 2 Aufgabe (21)

34 Terme Subtrahieren von Summentermen (x 8x + 2) (x + 2) = x 8x + 2 x 2 = x 9x Aufgabe (22) (x 4 x 2 4) (x 2 4) = x 4 x 2 4 x = x 4 4x 2 Aufgabe (2) (x 4 5x 2 + 4) (x 2 x + 2) = x 4 5x x 2 + x 2 = x 4 6x 2 + x + 2 Aufgabe (24) (4x 5 x 4 + 2x + x 2 1) (x 2 + 1) = 4x 5 x 4 + 2x + x 2 1 x 2 1 = 4x 5 x 4 + 2x 2 Aufgabe (25) (8x ) (2x 2 ) = 8x x 2 + = 8x 6 2x Aufgabe (26) (x ) (x 2 + 4) = x x 2 4 = x 6 x

35 Terme Multiplizieren von Summentermen.4 Multiplizieren von Summentermen.4.1 Aufgaben (1) (x + 1) (x + 1) (2) (2x + 1) (x ) () ( 4x 5) ( x 1) (4) ( x 1) ( x 1) (5) (7 1 5x 1) ( x 1) (6) ( 1 x x ) ( 1 2 ) (7) (5x + 6) ( x) (8) ( x + 1) (x + 2) (9) ( 1 x ) ( 1 4 x 2) (10) ( 1) ( x) (11) (x 2 5x 27) (x + ) (12) (4x x + 5) (2x + 1) (1) (x 10x 2 + 7x 12) (x ) (14) (x 6x x 6) (x 2) () (x 2x 2 5x + 6) (x 1) (16) (x 10x 2 + 7x 12) (x ) (17) ( 1 x 1 1 x2 + 1 x + 2) (x 2) (18) (x + x 2 4x 4) (x 2) (19) (x + 5x 2 x 5) (x + 1) (20) (x x 2 x + 1) (x 1) (21) (x 8x + 2) (x + 2) (22) (x 4 x 2 4) (x 2 4) (2) (x 4 5x 2 + 4) (x 2 x + 2) (24) (4x 5 x 4 + 2x + x 2 1) (x 2 + 1) (25) (8x ) (2x 2 ) (26) (x ) (x 2 + 4) 5

36 Terme Multiplizieren von Summentermen.4.2 Lösungen Aufgabe (1) (x + 1) (x + 1) = x x + x x = x 2 + x + x + 1 = x 2 + 2x + 1 Aufgabe (2) (2x + 1) (x ) = 2x x + 2x ( ) + 1 x + 1 ( ) = 2x 2 + ( 6x) + x + ( ) = 2x 2 5x Aufgabe () ( 4x 5) ( x 1) = ( 4x) ( x) + ( 4x) ( 1) + ( 5) ( x) + ( 5) ( 1) = 4x 2 + 4x + 5x + 5 = 4x 2 + 9x + 5 Aufgabe (4) ( x 1) ( x 1) = ( x) ( x) + ( x) ( 1) + ( 1) ( x) + ( 1) ( 1) = x 2 + x + x + 1 = x 2 + 2x + 1 Aufgabe (5) (7 1 5x 1) ( x 1) = x ( x) x ( 1) + ( 1) ( x) + ( 1) ( 1) = ( x2 ) + ( x) + x + 1 = x x + 1 Aufgabe (6) ( 1 x x ) ( 1 2 ) = ( 1 x2 ) ( 1 2 ) x ( 1 2 ) ( 1 2 ) = 1 6 x2 + ( 1 5 x) + ( 1 16 ) = 1 6 x2 1 5 x 1 16 Aufgabe (7) (5x + 6) ( x) = 5x ( x) + 6 ( x) = ( 5x 2 ) + ( 6x) = 5x 2 6x Aufgabe (8) ( x + 1) (x + 2) = ( x) x + ( x) x = ( x 2 ) + ( 6x) + x + 2 = x 2 5x + 2 Aufgabe (9) 6

37 Terme Multiplizieren von Summentermen ( 1 x ) ( 1 4 x 2) = ( 1 x) ( 1 4 x) + ( 1 x) ( 2) ( 1 4 x) ( 2) = 1 12 x2 + 2 x + ( 1 20 x) + ( 2 5 ) = 1 12 x x 2 5 Aufgabe (10) ( 1) ( x) = ( 1) ( x) = x = x Aufgabe (11) (x 2 5x 27) (x + ) = x 2 x + x 2 + ( 5x) x + ( 5x) + ( 27) x + ( 27) = x + x 2 + ( 5x 2 ) + ( x) + ( 27x) + ( 81) = x 2x 2 42x 81 Aufgabe (12) (4x x + 5) (2x + 1) = 4x 2 2x + 4x x 2x + 12x x = 8x + 4x x x + 10x + 5 = 8x + 28x x + 5 Aufgabe (1) (x 10x 2 + 7x 12) (x ) = x x + x ( ) + ( 10x 2 ) x + ( 10x 2 ) ( ) + 7x x + 7x ( ) + ( 12) x + ( 12) ( ) = x 4 + ( 9x ) + ( 10x ) + 0x 2 + 7x 2 + ( 21x) + ( 12x) + 6 = x 4 19x + 7x 2 x + 6 Aufgabe (14) (x 6x x 6) (x 2) = x x + x ( 2) + ( 6x 2 ) x + ( 6x 2 ) ( 2) + 11x x + 11x ( 2) + ( 6) x + ( 6) ( 2) = x 4 + ( 2x ) + ( 6x ) + 12x x 2 + ( 22x) + ( 6x) + 12 = x 4 8x + 2x 2 28x + 12 Aufgabe () (x 2x 2 5x + 6) (x 1) = x x + x ( 1) + ( 2x 2 ) x + ( 2x 2 ) ( 1) + ( 5x) x + ( 5x) ( 1) + 6 x + 6 ( 1) = x 4 + ( x ) + ( 2x ) + 2x 2 + ( 5x 2 ) + 5x + 6x + ( 6) = x 4 x x x 6 Aufgabe (16) (x 10x 2 + 7x 12) (x ) = x x + x ( ) + ( 10x 2 ) x + ( 10x 2 ) ( ) + 7x x + 7x ( ) + ( 12) x + ( 12) ( ) = x 4 + ( 9x ) + ( 10x ) + 0x 2 + 7x 2 + ( 21x) + ( 12x) + 6 = x 4 19x + 7x 2 x + 6 Aufgabe (17) ( 1 x 1 1 x2 + 1 x + 2) (x 2) = 1 x x + 1 x ( 2) + ( 1 1 x2 ) x + ( 1 1 x2 ) ( 2) + 1 x x + 1 x ( 2) + 2 x + 2 ( 2) = 1 x4 + ( 2 x ) + ( 1 1 x ) x2 + 1 x2 + ( 2 x) + 2x + ( 4) = 1 x4 2x + x x 4 7

38 Terme Multiplizieren von Summentermen Aufgabe (18) (x + x 2 4x 4) (x 2) = x x + x ( 2) + x 2 x + x 2 ( 2) + ( 4x) x + ( 4x) ( 2) + ( 4) x + ( 4) ( 2) = x 4 + ( 2x ) + x + ( 2x 2 ) + ( 4x 2 ) + 8x + ( 4x) + 8 = x 4 x 6x 2 + 4x + 8 Aufgabe (19) (x + 5x 2 x 5) (x + 1) = x x + x 1 + 5x 2 x + 5x ( x) x + ( x) 1 + ( 5) x + ( 5) 1 = x 4 + x + 5x + 5x 2 + ( x 2 ) + ( x) + ( 5x) + ( 5) = x 4 + 6x + 4x 2 6x 5 Aufgabe (20) (x x 2 x + 1) (x 1) = x x + x ( 1) + ( x 2 ) x + ( x 2 ) ( 1) + ( x) x + ( x) ( 1) + 1 x + 1 ( 1) = x 4 + ( x ) + ( x ) + x 2 + ( x 2 ) + x + x + ( 1) = x 4 4x 2x 2 + 4x 1 Aufgabe (21) (x 8x + 2) (x + 2) = x x + x 2 + ( 8x) x + ( 8x) x = x 4 + 2x + ( 8x 2 ) + ( 16x) + 2x + 4 = x 4 + 2x 8x 2 14x + 4 Aufgabe (22) (x 4 x 2 4) (x 2 4) = x 4 x 2 + x 4 ( 4) + ( x 2 ) x 2 + ( x 2 ) ( 4) + ( 4) x 2 + ( 4) ( 4) = x 6 + ( 4x 4 ) + ( x 4 ) + 12x 2 + ( 4x 2 ) + 16 = x 6 7x 4 + 8x Aufgabe (2) (x 4 5x 2 + 4) (x 2 x + 2) = x 4 x 2 + x 4 ( x) + x ( 5x 2 ) x 2 + ( 5x 2 ) ( x) + ( 5x 2 ) x ( x) = x 6 + ( x 5 ) + 2x 4 + ( 5x 4 ) + x + ( 10x 2 ) + 4x 2 + ( 12x) + 8 = x 6 x 5 x 4 + x 6x 2 12x + 8 Aufgabe (24) (4x 5 x 4 + 2x + x 2 1) (x 2 + 1) = 4x 5 x 2 + 4x ( x 4 ) x 2 + ( x 4 ) 1 + 2x x 2 + 2x 1 + x 2 x 2 + x ( 1) x 2 + ( 1) 1 = 4x 7 + 4x 5 + ( x 6 ) + ( x 4 ) + 2x 5 + 2x + x 4 + x 2 + ( x 2 ) + ( 1) = 4x 7 x 6 + 6x 5 + 2x 1 Aufgabe (25) (8x ) (2x 2 ) = 8x 6 2x 2 + 8x 6 ( ) x ( ) = 16x 8 + ( 24x 6 ) + 52x 2 + ( 78) = 16x 8 24x x 2 78 Aufgabe (26) (x ) (x 2 + 4) = x 6 x 2 + x x = x 8 + 4x x = x 8 + 4x x

39 Terme Dividieren von Summentermen.5 Dividieren von Summentermen.5.1 Aufgaben (1) 5x + 6 x (2) x + 1 x + 2 () 1 x x 2 (4) 4x 2 + x 5 x (5) x 2 4x + 2 x 1 (6) 1 x x (7) 6x + 5x x 12 2x + (8) x 2 5x 27 x + (9) 4x x + 5 2x + 1 (10) x 10x 2 + 7x 12 x (11) x 6x x 6 x 2 (12) x 2x 2 5x + 6 x 1 (1) x 10x 2 + 7x 12 x (14) 1 x 1 1 x2 + 1 x + 2 x 2 () x + x 2 4x 4 x 2 (16) x + 5x 2 x 5 x + 1 (17) x x 2 x + 1 x 1 (18) x 8x + 2 x + 2 (19) x 5x 2 + 6x 4 x 1 (20) x 4 x 2 2 x 2 + 2x + 1 (21) x 4 x 2 4 x 2 4 (22) x 4 5x x 2 x + 2 (2) x 4 4x 1x 2 + 4x + 12 x 1 (24) 4x 5 x 4 + 2x + x 2 1 x (25) 8x x 2 (26) x x

40 Terme Dividieren von Summentermen.5.2 Lösungen Aufgabe (1) (5x +6 ) : ( x) = 5 (5x) 6 5x + 6 x = x Aufgabe (2) ( x +1 ) : (x + 2) = ( x 6) 7 x + 1 x + 2 = + 7 x + 2 Aufgabe () ( 1 x ) : ( 1 x 2) = ( 1 x 2 2 ) x x 2 = x 2 Aufgabe (4) (4x 2 +x 5 ) : (x ) = 4x + (4x 2 12x) x 5 (x 45) 40 4x 2 + x 5 x = 4x x Aufgabe (5) (x 2 4x +2 ) : (x 1) = x 1 (x 2 x) x +2 ( x +1) 1 x 2 4x + 2 x 1 = x x 1 Aufgabe (6) 40

41 Terme Dividieren von Summentermen ( 1 x2 + 2 x ) : ( 1 ) = 2 2 x2 4 x ( 1 x2 ) ( 2 x) ( 1 ) x x = 2 x2 4 5 x 1 4 Aufgabe (7) ( 6x +5x 2 +14x 12 ) : ( 2x + ) = x 2 + 2x 4 ( 6x +9x 2 ) 4x 2 +14x 12 ( 4x 2 +6x) 8x 12 (8x 12) 0 6x + 5x x 12 2x + = x 2 + 2x 4 Aufgabe (8) (x 2 5x 27 ) : (x + ) = x 8 (x 2 +x) 8x 27 ( 8x 24) x 2 5x 27 x + = x 8 + x + Aufgabe (9) (4x 2 +12x +5 ) : (2x + 1) = 2x + 5 (4x 2 +2x) 10x +5 (10x +5) 0 4x x + 5 2x + 1 = 2x + 5 Aufgabe (10) (x 10x 2 +7x 12 ) : (x ) = x 2 x + 4 (x 9x 2 ) x 2 +7x 12 ( x 2 +x) 4x 12 (4x 12) 0 x 10x 2 + 7x 12 x = x 2 x

42 Terme Dividieren von Summentermen (x 6x 2 +11x 6 ) : (x 2) = x 2 4x + (x 2x 2 ) 4x 2 +11x 6 ( 4x 2 +8x) x 6 (x 6) 0 Aufgabe (11) x 6x x 6 x 2 = x 2 4x + (x 2x 2 5x +6 ) : (x 1) = x 2 x 6 (x x 2 ) x 2 5x +6 ( x 2 +x) 6x +6 ( 6x +6) 0 Aufgabe (12) x 2x 2 5x + 6 x 1 = x 2 x 6 (x 10x 2 +7x 12 ) : (x ) = x 2 x + 4 (x 9x 2 ) x 2 +7x 12 ( x 2 +x) 4x 12 (4x 12) 0 Aufgabe (1) x 10x 2 + 7x 12 x = x 2 x + 4 ( 1 x 1 1 x2 + 1 x +2 ) : (x 2) = 1 x2 2 x 1 ( 1 x 2 x2 ) 2 x2 + 1 x +2 ( 2 x x) x +2 ( x +2) 0 Aufgabe (14) 1 x 1 1 x2 + 1 x + 2 = 1 x 2 x2 2 x 1 Aufgabe () 42

43 Terme Dividieren von Summentermen (x +x 2 4x 4 ) : (x 2) = x 2 + x + 2 (x 2x 2 ) x 2 4x 4 (x 2 6x) 2x 4 (2x 4) 0 x + x 2 4x 4 x 2 = x 2 + x + 2 (x +5x 2 x 5 ) : (x + 1) = x 2 + 4x 5 (x +x 2 ) 4x 2 x 5 (4x 2 +4x) 5x 5 ( 5x 5) 0 Aufgabe (16) x + 5x 2 x 5 x + 1 = x 2 + 4x 5 (x x 2 x +1 ) : (x 1) = x 2 + 2x 1 (x x 2 ) 2x 2 x +1 (2x 2 2x) x +1 ( x +1) 0 Aufgabe (17) x x 2 x + 1 x 1 = x 2 + 2x 1 (x 8x +2 ) : (x + 2) = x 2 2x 4 (x +2x 2 ) 2x 2 8x +2 ( 2x 2 4x) 4x +2 ( 4x 8) 10 Aufgabe (18) x 8x + 2 x + 2 = x 2 2x x + 2 Aufgabe (19) 4

44 Terme Dividieren von Summentermen (x 5x 2 +6x 4 ) : (x 1) = x 2 2x + 4 (x x 2 ) 2x 2 +6x 4 ( 2x 2 +2x) 4x 4 (4x 4) 0 x 5x 2 + 6x 4 x 1 = x 2 2x + 4 Aufgabe (20) (x 4 x 2 2 ) : (x 2 + 2x + 1) = x 2 2x (x 4 +2x +x 2 ) 2x 4x 2 2 ( 2x 4x 2 2x) 2x 2 x 4 x 2 2 x 2 + 2x + 1 = x2 2x + 2x 2 x 2 + 2x + 1 (x 4 x 2 4 ) : (x 2 4) = x (x 4 4x 2 ) x 2 4 (x 2 4) 0 Aufgabe (21) x 4 x 2 4 x 2 4 = x Aufgabe (22) (x 4 5x 2 +4 ) : (x 2 x + 2) = x 2 + x + 2 (x 4 x +2x 2 ) x 7x 2 +4 (x 9x 2 +6x) 2x 2 6x +4 (2x 2 6x +4) 0 x 4 5x x 2 x + 2 = x2 + x + 2 Aufgabe (2) 44

45 Terme Dividieren von Summentermen (x 4 4x 1x 2 +4x +12 ) : (x 1) = x x 2 16x 12 (x 4 x ) x 1x 2 +4x +12 ( x +x 2 ) 16x 2 +4x +12 ( 16x 2 +16x) 12x +12 ( 12x +12) 0 x 4 4x 1x 2 + 4x + 12 x 1 = x x 2 16x 12 Aufgabe (24) (4x 5 x 4 +2x +x 2 1 ) : (x 2 + 1) = 4x x 2 2x + 2 (4x 5 +4x ) x 4 2x +x 2 1 ( x 4 x 2 ) 2x +2x 2 1 ( 2x 2x) 2x 2 +2x 1 (2x 2 +2) 2x 4x 5 x 4 + 2x + x 2 1 x = 4x x 2 2x x x Aufgabe (25) (8x ) : (2x 2 ) = 4x 4 + 6x (8x 6 12x 4 ) 12x (12x 4 18x 2 ) 18x (18x 2 27) 5 8x x 2 = 4x4 + 6x x 2 Aufgabe (26) (x ) : (x 2 + 4) = x 4 4x (x 6 +4x 4 ) 4x ( 4x 4 16x 2 ) 16x (16x 2 +64) 0 x x = x4 4x

46 Binomische Formeln 4 Binomische Formeln 1. Binomische Formel (a + b) 2 = a a b + b 2 (x + 5) 2 = x x + 25 (x + 9) 2 = x x + 81 (2 x + 5) 2 = 4 x x + 25 (6 x + 5) 2 = 6 x x + 25 (x + y) 2 = x x y + y 2 (x z + y) 2 = x 2 z x z y + y 2 2. Binomische Formel (a b) 2 = a 2 2 a b + b 2 (x 5) 2 = x 2 10 x + 25 (x 9) 2 = x 2 18 x + 81 (2 x 5) 2 = 4 x 2 20 x + 25 (6 x 5) 2 = 6 x 2 60 x + 25 (x y) 2 = x 2 2 x y + y 2 (x z y) 2 = x 2 z 2 2 x z y + y 2. Binomische Formel (a + b) (a b) = a 2 b 2 (x + 5) (x 5) = x 2 25 (x + 9) (x 9) = x 2 81 ( x + 5) ( x 5) = 9 x 2 25 (7 x + 9) (7 x 9) = 49 x 2 81 (x + y) (x y) = x 2 y Binomische Formel Aufgaben Um eigene Aufgaben zu lösen, klicken Sie hier: Neue Rechnung (ax + b) 2 = a 2 x a b x + b 2 (1) (x + 1) 2 (2) (4x + 8) 2 () (6x + 1) 2 (4) (1 1 4 x )2 (5) (1x )2 (6) (1 1 x )2 (7) (x + 4) 2 (8) (2x + ) 2 (9) (x + 5) 2 (10) (x )2 (11) (x + 5) 2 (12) (x + 4) 2 (1) (1x + 9) 2 (14) (1x + 8) 2 () (4x + ) 2 (16) ( 2 5 x + 2)2 (17) ( 2 5 x + 1 )2 (18) (8x )2 (19) (7x + 8) 2 (20) (8x + 2) 2 (21) (4x + 5) 2 (22) (5 1 x )2 (2) (1 2 1 x + 9)2 (24) (5 1 x )2 46

47 Binomische Formeln 1.Binomische Formel Lösungen Aufgabe (1) Aufgabe (8) 1. Binomische Formel (x + 1) 2 = 2 x x (x + 1) 2 = 9x 2 + 6x Binomische Formel (2x + ) 2 = 2 2 x x + 2 (2x + ) 2 = 4x x + 9 Aufgabe (2) 1. Binomische Formel (4x + 8) 2 = 4 2 x x (4x + 8) 2 = 16x x + 64 Aufgabe (9) 1. Binomische Formel (x + 5) 2 = 2 x x (x + 5) 2 = 9x 2 + 0x + 25 Aufgabe () 1. Binomische Formel (6x + 1) 2 = 6 2 x x (6x + 1) 2 = 6x x + 1 Aufgabe (4) Aufgabe (10) 1. Binomische Formel (x )2 = 2 x x (x )2 = 9x x Binomische Formel (1 1 4 x )2 = x x (1 1 4 x )2 = x2 + 2x Aufgabe (5) 1. Binomische Formel (1x )2 = 1 2 x x (1x )2 = 1x x Aufgabe (11) 1. Binomische Formel (x + 5) 2 = 2 x x (x + 5) 2 = 9x 2 + 0x + 25 Aufgabe (12) Aufgabe (6) 1. Binomische Formel (1 1 x )2 = x x (1 1 x )2 = x2 + 1 x Binomische Formel (x + 4) 2 = 2 x x (x + 4) 2 = 9x x + 16 Aufgabe (1) Aufgabe (7) 1. Binomische Formel (x + 4) 2 = 2 x x (x + 4) 2 = 9x x Binomische Formel (1x + 9) 2 = 1 2 x x (1x + 9) 2 = 1x x + 81 Aufgabe (14) 47

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen Die Zahlen: 1, 2, 3,... verwendet der Mensch seit jeher, z.b. für das Zählen seiner Tiere. Die Inder führten im 7. Jahrhundert n. Christus die Null ein,

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt. Mathplan 8.2.1 Arithmetik Algebra Grundoperationen Terme über Q Teil I Name: (112) 3 = 14 Hilfsmittel : Algebra 2 / AB 8 Zeitvorschlag: 3 Wochen von: Lernkontrolle am: bis Probe 8.2.1 Wichtige Punkte:

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2 . Rechnen mit natürlichen Zahlen L E R N - U N D A U F G A B E N P L A N Zum Gebrauch dieses Plans Hier wird kurz beschrieben, was im Unterricht gemacht wird und welche Aufgaben zu erledigen sind. Diese

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel:

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel: 8 Brüche Zä hler Bruchstrich Nenner Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Zähle zuerst alle Bruchstücke cke eines Ganzen. Die Anzahl sagt dir, wie der Nenner heißt. Jetzt zählst z du alle gefärbten

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

die ganze Zahl die rationale Zahl

die ganze Zahl die rationale Zahl die ganze Zahl Beispiele für ganze Zahlen:..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Ganze Zahlen sind die natürlichen Zahlen und die negativen Zahlen (Minuszahlen). Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, } die rationale Zahl

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e 1 Rechnen mit ganzen Zahlen Führen Sie die nachfolgenden Berechnungen aus: 1.1 a. 873 112 1718 157 3461 + b. 1578 9553 7218 212 4139 + 1.3 Berechnen Sie: a. 34 89 b. 67 46 c. 61 93 d. 55 11 e. 78 38 1.2

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18 B Algebra I 4. Addieren und Subtrahieren mit Variablen Lösungen 1 Berechne und mache die Probe mit a und b 3. 3a + 4b (5a + 3 (8a 3 + ( 3a 5 13a b Probe: 9 5a b [3a (3a + ( a + 3] (3a + 7 4b + 3a 3a 8b

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra Inhaltsverzeichnis 1 Addition und Subtraktion 1.1 Rechengesetze................................... 1. Klammerregel................................... 1.3

Mehr

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Vorbereitungsmappe Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS Liebe Schülerinnen und Schüler, vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS stellt sich vor allem im Fach

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I Mathe Check-up für die Sekundarstufe I 420 Testaufgaben mit Lösungen und ausführlichen Erklärungen Bearbeitet von Reto Muggli 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 280 04061 4 Format

Mehr

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen)

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen) 4 Inhalt 1 Teiler und Teilbarkeitsregeln 6 2 Primzahlen und Primfaktorzerlegung 8 3 ggt und kgv 10 4 Bruchzahlen und gemischte Zahlen 12 5 Erweitern und Kürzen 14 6 Addition und Subtraktion von Bruchzahlen

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Fachrechnen für die Feuerwehr

Fachrechnen für die Feuerwehr Die Roten Hefte e, Bd. 31 Fachrechnen für die Feuerwehr Bearbeitet von Kurt Klingsohr überarbeitet 2007. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 17 019903 3 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 100

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 7. Schreibe mit arabischen Ziffern! 1 2. Nachbarzahlen 8. Schreibe mit arabischen Ziffern! 2 3. Zahlenrätsel

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

2b Variablen 2c Teiler, Vielfache und Primzahlen

2b Variablen 2c Teiler, Vielfache und Primzahlen Mathematik Niveau A Repetitorium 1.OS 2b Variablen 2c Teiler, Vielfache und Primzahlen Name: MA I OS2 I Oktober 18 I NeA 1 Inhaltsverzeichnis THEMENBEREICH 2B (VARIABLEN) 3 WAS IST ALGEBRA ÜBERHAUPT? 3

Mehr

Kapitel 3: Variable und Term

Kapitel 3: Variable und Term 1. Einführungsbeispiel Das Thema Termumformungen ist ein sehr wichtiges Grundlagenthema in der Mathematik und gehört in den Bereich der Algebra. Wer diese Grundlagen gut verarbeitet hat, kann später in

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse 1. Nachbarzahlen, Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Versteckte Zahlen finden 2. Nachbarzahlen 3. Zahlenrätsel 1/2 4. Zahlenrätsel 2/2 5. Zahlen ordnen

Mehr

Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium. Material Mathema8k und Geometrie. Version Regina Hunter CC BY- NC- SA 3.0 CH.

Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium. Material Mathema8k und Geometrie. Version Regina Hunter CC BY- NC- SA 3.0 CH. Vorbereitung Aufnahmeprüfung Gymnasium Material Mathema8k und Geometrie Version 20.05.16 Regina Hunter CC BY- NC- SA 3.0 CH www.gymiaufnahme.ch 1 Gleichungen Bild Waage im Gleichgewicht Ziel x allein Weg

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern Rechnen mit Klammern W. Kippels 28. Juli 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetze und Formeln zum Rechnen mit Klammern 3 1.1 Kommutativgesetze.............................. 3 1.2 Assoziativgesetze...............................

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau ALGEBRA Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 15. September 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. Baue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandelt wurde, nimmst du die zugehörigen

Mehr

Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Grundoperationen in Q Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Teilbarkeit von Zahlen aus N0 (Teilbarkeitsregeln, ggt, kgv) Brüche und ihre Eigenschaften Erweitern und Kürzen von

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil 1 Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 1049. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 37, 89 (Wurzelzeichen) 36, 84 (Multiplikations-Zeichen) 36 * (Multiplikations-Zeichen) 36 + (Plus-Zeichen) 36, 43, 99, 120 - (Minus-Zeichen)

Mehr

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra. Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay

Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra. Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Neu mit 14 Lernfilmen von Oliver Szalatnay Vorwort Dieses Lehrmittel wurde für Lernende in der beruflichen Grundbildung

Mehr

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Zahlen Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S -

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12 Einleitung: Zur dieses Buches 12 Kapitel 1 ggt, kgv, Dreisatz Aufgaben 1-20 15 zum Test 1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung E2 Teilbarkeitsregeln, 18 E3 gemeinsamer Teiler ggt E4 Kleinstes Vielfaches

Mehr

Hallo liebes Schulkind,

Hallo liebes Schulkind, Hallo liebes Schulkind, dieser Test prüft, ob du a) mathefit für die weiterführende Schule bist b) über einen längeren Zeitraum regelmäßig üben konntest c) fit für den Känguru-Test bist und d) die Nerven

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr