Unser HAUSMANNSTÄTTEN. Unser neuer Gemeindevorstand BÜRGERMEISTER DI WERNER KIRCHSTEIGER AMTLICHE MITTEILUNG ING.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser HAUSMANNSTÄTTEN. Unser neuer Gemeindevorstand BÜRGERMEISTER DI WERNER KIRCHSTEIGER AMTLICHE MITTEILUNG ING."

Transkript

1 AMTLICHE MITTEILUNG GEMEINDEINFORMATION AUSGABE 2020/3 ZUGESTELLT DURCH DIENSTLEISTUNGEN MAITZ Unser HAUSMANNSTÄTTEN Unser neuer Gemeindevorstand 1. VIZEBÜRGERMEISTER PATRICK DORNER 2. VIZEBÜRGERMEISTER ING. ALEXANDER BRINNER BÜRGERMEISTER DI WERNER KIRCHSTEIGER VORSTANDSMITGLIED JOHANN LENDL GEMEINDEKASSIERIN REGINA HERMANN TAGESGESCHEHEN In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 22. Juli 2020 fand im Beisein zahlreicher Zuseher die Angelobung [...] Mehr auf Seite 4 ICH WERDE TAGESMUTTER Ich bin 27 Jahre alt und wohne in Maria Lankowitz im Bezirk Voitsberg. Seit letzten Herbst besuche ich die Ausbildung zur Tagesmutter [... Mehr auf Seite 10 JUNGE PERSÖNLICHKEITEN Junge Persönlichkeiten stellen sich vor- was ist das schon wieder? Diese Seite in unserer Gemeindezeitung gehört der Jugend [...] Mehr auf Seite 20 DAS SCHÖNE & DIE BIENE Der gemeinnützige Verein Das Schöne & Die Biene - mehr als nur Honig freut sich sehr, in Kooperation [... Mehr auf Seite 26

2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS Liebe Leserinnen & Leser, Liebe Leserin, lieber Leser! Ich hoffe, Sie haben trotz des nicht allzu guten Wetters in den letzten Monaten und trotz Corona einen schönen, erholsamen Sommer verbringen können. Apropos Wetter: auch unser Ort ist von den Wetterkapriolen nicht verschont geblieben. In der Nacht vom auf hat der Starkregen (vor allem auf der Laßnitzhöhe und in Vasoldsberg) zu Überschwemmungen im Bereich des Generationenparks geführt. Dank des sofortigen Einsatzes unserer freiwilligen Feuerwehr am Samstag zwischen 1 und 2 Uhr früh wurde größerer Schaden verhindert. Die Feuerwehrleute, unter der Leitung ihres Kommandanten DI Dr. Robert Molidor, haben Bäume aus dem Ferbersbach gefischt und damit Verklausungen verhindert und bei Liegenschaften entlang des Baches die Hochwasserschutzwände eingehängt. Der Wasserstand betrug zu diesem Zeitpunkt laut Messgerät 180 cm. Auch am darauffolgenden Montag war der Ferbersbach kurz vor dem Übergehen 161 cm war an diesem Tag der Höchststand, obwohl es in unserem Ort nur wenig geregnet hat. Danke noch einmal an dieser Stelle unseren Feuerwehrleuten, die immer zur Stelle sind, wenn schnelle Hilfe benötigt wird und das zu jeder Uhrzeit und bei jedem Wetter. Herzlichen Dank! Die Gemeinderatswahl hat nach der Verschiebung im März nun doch am 28. Juni stattfinden können. Die 21 Gemeinderatssitze (bisher waren es ja nur 15, da unsere Gemeinde mittlerweile mehr als Einwohner hat, wurde die Zahl von 15 auf 21 erweitert) verteilen sich auf 5 Parteien: 14 Sitze für die ÖVP, 3 für die Grünen, 2 für die SPÖ und je einer für FPÖ und NEOS. Der Vorstand wurde von 3 auf 5 Sitzen erweitert, ab sofort besteht der Vorstand aus Bürgermeister DI Werner Kirchsteiger, 1. Vizebürgermeister Patrick Dorner, 2. Vizebürgermeister Ing. Alexander Brinner, Gemeindekassierin Regina Hermann und Vorstandsmitglied Johann Lendl. Die konstituierende Sitzung mit der Wahl der Vorstandsmitglieder hat am 22. Juli stattgefunden alle Vorstandsmitglieder wurden vom Gemeinderat einstimmig gewählt. Unter den 21 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten sind 8 Damen und 4 Mitglieder des neuen Gemeinderates sind unter 35 Jahre alt. Ich habe auf mein Stimmrecht im Gemeinderat verzichtet, bin also wieder

3 SEITE -3- Volksbürgermeister, wodurch Karin Heber aus Berndorf ein Gemeinderatsmandat erhalten hat. Wir haben rasch auf die Zunahme der Corona-Infizierten in Österreich reagiert. Seit 20. August ist im Gemeindeamt das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes wieder verpflichtend, der Zutritt ist nur vom Haupteingang (gegenüber Café Sichtbar) möglich, das Verlassen des Gemeindeamtes über den Ausgang straßenseitig. Bei allen Ein- und Ausgängen wurden Desinfektionsspender aufgestellt. Sollte die Ampel auf orange schalten, wird wieder der 2-Team-Betrieb (ein Team vor Ort, das zweite Team in Home-Office) für die Mitarbeiter des Gemeindeamtes, des Wirtschaftshofes und des Reinigungspersonals eingeführt. Im Bürgerservice gibt es eine personelle Änderung: Sabrin Youssef Saleh hat leider gekündigt, da sie gerne studieren möchte und sich ein Studium mit einer Ganztagesbeschäftigung nicht vereinbaren lässt. Ihre Stelle im Bürgerservice hat Petra Friedl übernommen. Ich darf mich auch an dieser Stelle bei Sabrin für die gute Zusammenarbeit bedanken und ihr alles Gute und viel Erfolg für ihr Studium wünschen. Am Samstag, den 19. September findet in den GU-Süd-Gemeinden (Hausmannstätten, Fernitz-Mellach, Gössendorf, Vasoldsberg, Raaba-Grambach, Hart bei Graz) eine Radsternfahrt statt. Treffpunkt bzw. Abfahrt ist bei den jeweiligen Gemeindeämtern (und natürlich auch in Hausmannstätten) um 11 Uhr. Ziel ist das Sportzentrum in Gössendorf, wo ein gemütlicher Nachmittag mit Fahrradcheck und Infos zu Mobilitätsförderungen, zum Verkehrsverbund und zum aktuellen Stand des GU-Süd-Radverkehrskonzeptes verbracht werden kann. Auch elektrisch betriebene Fahrzeuge können ausprobiert werden. Anmeldungen sind erbeten bei unserer KEM-Managerin Claudia Rauner, Tel.- Nr. 0664/ oder per an Im Generationenpark entsteht gerade eine Schmetterlingswiese. In diesem Bereich werden auch 2 Bienenstöcke errichtet einer gehört der Volksschule, der andere der Marktgemeinde Hausmannstätten. Die künstlerische Gestaltung dieses Bienenstocks übernimmt eine Gruppe von 6 engagierten Jugendlichen. Diese Jugendlichen haben bereits einige tolle Ideen für die Gestaltung des Generationenparks bei uns deponiert und auch begeistert ihre Bereitschaft an der Mitarbeit in einem geplanten Jugend- und Kindergemeinderat geäußert. Der Umbau unseres Schulcampus-Festsaales schreitet planmäßig voran. Sollte Corona uns nicht neuerlich daran hindern, werden noch vor Weihnachten die Arbeiten fertiggestellt sein. Weitere wichtige Projekte, die schon angelaufen sind, sind die dringend notwendige Erweiterungen der Kinderbetreuungsplätze im Kindergarten, der Ausbau des Radwegenetzes und die Sanierung des Heizungs- und Lüftungssystems im Gemeindezentrum. Die Einnahmen der Gemeinde (Kommunalsteuer, Ertragsanteile) werden heuer auf Grund der Corona-Pandemie um ca. 25% unter den budgetierten Werten liegen. Darum wurden auch einige nicht unbedingt notwendige Investitionen für das Jahr 2020 vorerst zurückgestellt. Die Post AG hat uns leider mitgeteilt, dass eine kostendeckende Führung der Postfiliale in Hausmannstätten dauerhaft nicht mehr möglich ist und gegen Ende dieses Jahres daher geschlossen werden muss. Ich finde die Vorgangsweise der Post AG, dass in einem Zuzugsort eine Postfiliale geschlossen wird, sehr befremdend. Wir haben übrigens unsere Bereitschaft zur Kostensenkung in den vergangenen Jahren mehrmals bei der Post deponiert und auch angeboten, auf unsere Kosten eine wesentlich effizientere Heizung einzubauen, die eine beträchtliche Betriebskostenersparnis bewirkt hätte. Leider wurde unser Angebot nicht angenommen. Erste vielversprechende Gespräche bzgl. eines Postpartners hat es bereits gegeben und wir bemühen uns nun darum, dass die Poststelle am gewohnten Ort erhalten bleibt. Denn eine Gemeinde wie Hausmannstätten benötigt eine Post! Bitte bleiben Sie gesund! Mit lieben Grüßen Ihr DI Werner Kirchsteiger, Bürgermeister IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Hausmannstätten Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Dipl.-Ing. Werner Kirchsteiger Druck: Medienfabrik Graz Fotos und Bildrechte: Marktgemeinde Hausmannstätten und Vereine Grafische Bearbeitung: Werbeagentur iku advertising Inserenten haften für bereitgestellte Bild- und Nutzungsrechte. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für externe Inhalte und ist schad- und klaglos an Forderungen Dritter zu halten. Alle Rechte vorbehalten. Druck- und Rechtschreibfehler vorbehalten. DAHEIM APP NIE MEHR GEMEINDEINFOS VERPASSEN! Die Service-App Daheim wurde ursprünglich als Erinnerungsapplikation für Müllabfuhrtermine entwickelt. Mittlerweile hat sich die innovative Anwendung zu einem echten Multikönner entwickelt, der nicht zuletzt auch eine rasche und einfache Kommunikation von der Gemeinde direkt auf das Smartphone oder Tablet der Bürgerinnen und Bürger bietet. So versäumen Sie also keinen Müllabfuhrtermin mehr und bleiben auf dem Laufenden bei wichtigen Informationen und Terminen. Sie können im App-Store des jeweiligen Smartphones oder Tablets die Daheim -App gratis downloaden. Auch für gastgewerbliche Betriebe und Vereine besteht die Möglichkeit, die App für ihre Kunden und Mitglieder als praktisches Informationsmittel zu nutzen (z.b. Wildwochen eines Gastronomiebetriebes oder eine Vereinsveranstaltung). BEI INTERESSE MELDEN SIE SICH BITTE IM GEMEINDEAMT BEI FRAU JANINE RUCKENSTUHL (TEL.: ).

4 TAGESGESCHEHEN - WAS GIBT ES NEUES ANGELOBUNG DES NEUEN Gemeinderates In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 22. Juli 2020 fand im Beisein zahlreicher Zuseher die Angelobung des neu gewählten Gemeinderates statt. Als ältester aller 21 Gemeinderäte übernahm Johann Lendl den Vorsitz und führte die Angelobung der Gemeinderäte durch. Nach Ablegung des Gelöbnisses entsprechend der steirischen Gemeindeordnung erfolgte die Verteilung der Vorstandssitze. Aufgrund des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahl am 28. Juni 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen: ÖVP: Patrick Dorner Regina Hermann Johann Lendl DI Gerald Sibetz Sandra Dorner, BSc Angelika Lang Brigitte Großschädl DI Dr Robert Molidor Walter Koller Karin Heber Florian Manser Roswitha Baumgartner-Neuwirth Alois Neuhold Ursula Drauch Grüne Liste Hausmannstätten: Ing. Alexander Brinner Dr. Jessica Prattner DI Josef List SPÖ: Friedrich Steiner Heimo Fleck FPÖ: Mag. Laurent Kolly NEOS: Hermann Fuchs, BSc MSc In geheimer Wahl wurde einstimmig gewählt: zum Bürgermeister: Herr DI Werner Kirchsteiger zum 1. Vizebürgermeister: Herr Patrick Dorner zum 2. Vizebürgermeister: Herr Ing. Alexander Brinner zum Gemeindekassier: Frau Regina Hermann zum weiteren Vorstandsmitglied: Herr Johann Lendl

5 SEITE -5- NEUE MITARBEITERIN im Gemeindeamt Wir begrüßen Frau Petra Friedl recht herzlich als neue Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung. Seit Anfang September ist Frau Friedl im Bürgerservice in der allgemeinen Verwaltung tätig. Liebe Frau Friedl, herzlich willkommen und viel Freude und Erfolg bei der vielfältigen Arbeit im Gemeindeamt. Herzlichst, Ihr Bürgermeister DI Werner Kirchsteiger. ALLES GUTE ZUR PENSIONIERUNG, liebe Gabi! Du warst die gute Seele unseres Gemeindeamtes fleißig und emsig beim Arbeiten und stets ein Lächeln im Gesicht. Wir freuen uns sehr für Dich und möchten Dir auf diesem Wege nur das Beste für Deinen neuen Lebensabschnitt wünschen. Genieße Deine neu gewonnene Freizeit in vollen Zügen und lasse es Dir so richtig gut gehen! Dein Bürgermeister samt Kolleginnen und Kollegen Der Gelbe Sack Der Gelbe Sack ist ein Sammelsystem für alle Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoff, textilem Material, Keramik, Styropor, Holz und Material auf biologischer Basis. Einige Beispiele: Flaschen, Becher, Säcke, Obstund Fleischtassen aus Kunststoff, Holzsteigen, etc. Gelbe Säcke werden den Haushalten ausschließlich zur Sammlung von Leichtverpackungsmaterial zur Verfügung gestellt. Missbräuchliche Verwendung, beispielsweise zum Transport von Sperrmüll, Alttextilien oder Grünschnitt zum Altstoffsammelzentrum, führt zu Engpässen bei der Ausgabestelle im Bürgerservice des Marktgemeindeamtes und zu erheblichen Kosten! Daher unsere Bitte an Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, verwenden Sie die Gelben Säcke ausschließlich um Leichtverpackungen zu sammeln und um sie so der fachgerechten Entsorgung bzw. dem Recycling zuzuführen. Vielen Dank!

6 TAGESGESCHEHEN - WAS GIBT ES NEUES DIE FÖRDERUNGEN DER Marktgemeinde Hausmannstätten Folgende Förderungen können in der Marktgemeinde Hausmannstätten bis auf Widerruf beantragt werden: WOHNEN/BAU/UMWELT Asphaltierung von Interessentenwegen 30 % der Gesamtkosten Schriftlicher Antrag vor Durchführung der Arbeiten unter Vorlage eines Lageplanes mit genauer Flächenangabe und mind. 3 Angeboten Alarmanlagen und Sicherheitstüren 10 % der Anschaffungskosten, Alarmanlagen mit der Klassenbezeichnung Privat/Standard PS nach und -fenster max. 300,-. OVE-Richtlinie R2 in Verbindung mit ÖNORM EN Serie bzw. ÖNORM EN Serie Anlagen zur Videoüberwachung gemäß der OVE-Richtlinie R Einbruchhemmende Türen und Fenster mit einer Widerstandsklasse von mindestens RC 2 gemäß ÖNORM EN 1627 Rechnungen ab werden gefördert Förderung gilt für natürliche Personen (Eigentümer, Mieter und Pächter) mit Hauptwohnsitz in Hausmannstätten Vorlage der Rechnung inkl. Zahlungsbeleg Bestätigung über fachgerechten Einbau Biomasseheizung (Hackgut oder Pellets) einmalig 1.100,- Prüfung des Förderantrags vor Anlagenerrichtung durch Energieberatungsstelle oder Vorlage eines Energieausweises, Bestätigung über Erhalt der Landesförderung Biomasseheizung (Holzvergaser) einmalig 880,- Prüfung des Förderantrags vor Anlagenerrichtung durch Energieberatungsstelle oder Vorlage eines Energieausweises, Bestätigung über Erhalt der Landesförderung Bioenergie/Nahwärme 30, - pro kw, max ,- Rechnung des Anschlusses der Bioenergie Hmst, Inbetriebnahmebestätigung des Installateurs Heizkostenzuschuss 120,- pro Haushalt Antragstellung in der Gemeinde, Unterlagen gem. Landesförderung Photovoltaikanlage Sockelbetrag 500, ,- je KW für 1-5 KW (6,7 m²-33,5m²) Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung sowie Inbetriebnahmebestätigung des Elektrounternehmens Grubenentleerungen 25 % der Kosten Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung Müllgewichtsüberschreitung bei Windeln 37,- pro Haushalt und Jahr Nachweis über die medizinische Notwendigkeit bzw. Kleinkinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr bei einer Überschreitung des Müllgewichts von 400 kg/jahr Regenwassersammelbecken 20 % der Kosten, max ,- Mindestvolumen Liter, Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung, Prüfung durch Bauamt Solaranlagen für Warmwasseraufbereitung 30,-/m² (mindestens 6 m², maximal 10 m²): Prüfung des Förderantrags vor Anlagenerrichtung durch Energieberatungsstelle und Bestätigung über Erhalt der Landesförderung Wärmepumpe/Erdwärme 50,-/m² (Mindestkollektorenfläche 15 m², gefördert werden maximal 25 m²). Prüfung des Förderantrags vor Anlagenerrichtung durch Energieberatungsstelle und Bestätigung über Erhalt der Landesförderung Blumenschmuck 30,- in Form eines Gutscheins Anmeldung im Gemeindeamt (Fristbekanntgabe erfolgt mittels Postwurf ), Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung für den Kauf von Pflanzen in Höhe von mind. 60, - MOBILITÄT Zeitkarten für öffentliche Verkehrsmittel Förderungshöhe: 100 % der Auf- -Vorlage Ihrer abgelaufenen Wochen-, Monats-, Halbjahres- oder Jahreskarte zahlung auf Zone 2 sowie 20 % des des Verkehrsverbundes Fahrpreises für Zone 3 und 4 für nicht bereits ermäßigte Fahrkarten und für Studentenkarten bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Top-Tickets werden NICHT gefördert! WIRTSCHAFT/VEREINE schriftlicher Antrag an den Gemeinderat. Vereinsförderungen Wirtschaftsförderungen Gewerbeförderung Lehrlinge schriftlicher Antrag an den Gemeinderat. einmalig 150,- pro Lehrling Lehrvertrag, schriftliches Ansuchen (nach Ablauf der Probezeit) Förderung für Kulturlandschafts- 25,- in Form eines Gutscheins, Abholung des Gutscheins bis spätestens des laufenden Jahres im Gemeindeamt pflege land- und fortwirtschaftlicher pro Haushalt für Abgabepflichtige Betriebe der Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke Förderung Mähdruschverein Nicht abgeholter Jagdpachteuro Durchführung erfolgt nach Ablauf der Abholfrist automatisch

7 SEITE -7- FAMILIE/SPORT/FREIZEIT Fahrtkostenzuschuss für Kultur- 15,- wird bei Einzahlung für Diese Förderung wird nur für Fahrten, die von der Gemeinde organisiert werden, bzw. Sportveranstaltungen die Veranstaltung direkt in Abzug bezahlt. gebracht Geburt eines Kindes Zuwendung der Gemeinde Höhe: 370,(1. Teil 220,-, 2. Teil 150,-) + Gutschein für 1 Jahr Bücherei kostenlos Anmeldung Hauptwohnsitz, 1. Teil: Terminvereinbarung unter (Fr. Matzer) 2. Teil: nach dem 1. Geburtstag des Kindes, Vorlage der Untersuchungsbestätigungen im Mutter-Kind-Pass beim Bürgerservice (keine Terminvereinbarung erforderlich) Stoffwindeln 75,- 1. Im Marktgemeindeamt einen Gutschein im Wert von 100,-(gespendet vom Abfallwirtschaftsverband und dem Land Steiermark) abholen. 2. Windeln kaufen 3. Die Förderung der Gemeinde gegen Vorlage der Rechnung bei der Gemeindekasse abholen. Hallenbad Kalsdorf und Hallenbad Hart bei Graz 12,- je 10er Block Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung Kulturschecks Sporthallenmiete bei örtlichen Vereinen Kauf der Schecks im Gemeindeamt, bei Bezahlung der Eintrittskarte für Oper, Next Liberty oder Schauspielhaus Erhalt einer Ermäßigung in der Höhe von 20 %. 12,- je Stunde ganze Halle Solaranlagen für Warmwasseraufbe- 30,-/m² (mindestens 6 m², reitung maximal 10 m²): schriftlicher Antrag Prüfung des Förderantrags vor Anlagenerrichtung durch Energieberatungsstelle und Bestätigung über Erhalt der Landesförderung 20 % der Kosten (Fahrten von 0 bis Vorlage Rechnung mit Datum, Uhrzeit, Unterschrift, Stempel und Fahrzeugnummer 6 Uhr früh von Graz nach Hausmannstätten) Taxifahrten KINDER/JUGEND/BILDUNG - Fahrsicherheitstraining für Führer- 20,scheinneulinge bei der Aktion Plus Driver Vorlage Teilnahmebestätigung Ferienaufenthalte für Kinder ab 2 Nächten pro Tag 4,(maximal 30,-) Schüler bis zur 13. Schulstufe, Vorlage Zahlungsbestätigung und Teilnahmenachweis Schikurse, Schullandwochen ab 2 Nächten pro Tag 4,(maximal 30,-) Schüler bis zur 13. Schulstufe Vorlage Zahlungsbestätigung und Teilnahmenachweis Sportförderung für Jugendtrainingslager ab 2 Nächten pro Tag 4,(maximal 30,-) Schüler bis zur 9. Schulstufe, Vorlage Zahlungsbestätigung und Teilnahmenachweis Kids-/Jugendcard 50 % bei Gemeindeveranstaltungen; 6. bis 19. Lebensjahr, 30 % für Kino, Theater, SportveranVorlage der Originalbelege (Eintrittskarte, etc.) und ggf. Rechnung staltungen, Konzert- u. Musicalkarten bzw. Einzahlungsbestätigung (Konzert- u. Musicalkarten bis max. 10,-) 20 % Mopedführerschein bei der Fahrschule Hausmannstätten; Gefördert werden max. 4 Karten pro Monat Förderung des GTS-Elternbeitrages - 20 % beim 1. Kind; 36 % für jedes Antragstellung in der Gemeinde; Richtlinien analog zum Heizkostenzuschuss weitere Kind Förderung des GTS-Elternbeitrages 20 % für das 2. Kind (und jedes Förderung wird automatisch vom Elternbeitrag abgezogen - Geschwisterrabatt weitere) EKIZ 20 % Individuelle Förderung Die Antragstellung erfolgt entweder persönlich während der Parteienverkehrszeiten im Gemeindeamt oder per an gde@hausmannstaetten.gv.at. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Ausbezahlung dieser Förderungen.

8 TAGESGESCHEHEN - WAS GIBT ES NEUES GEMEINSAM WIRKEN - Aus Liebe zum Menschen Wir leben in einem Land, in dem sich die meisten von uns über persönliche Freiheiten, Gesundheits- oder Nahrungsmittelversorgung in den letzten Jahrzehnten keine nennenswerten Gedanken machen mussten. Seit dem Frühjahr ist viel geschehen. Lockdown und Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht und Hamsterkäufe. Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, wie verletzlich letzten Endes unsere Gesellschaft doch ist. Das Rote Kreuz ist und war schon vor dieser Zeit eine wichtige Säule dieser sensiblen Gesellschaft und wird auch ein verlässlicher Partner in der Zukunft sein. Unsere MitarbeiterInnen engagieren sich in den vielen verschiedenen Bereichen die das Rote Kreuz zu dem macht was es ist. Eva Seybold - Besuchs- und Begleitdienst Die Coronazeit hat uns allen viel abverlangt. Einsamkeit und soziale Isolation können ihre Spuren hinterlassen. Der Besuchs- und Begleitdienst ist eine weitere freiwillige Hilfeleistung des Roten Kreuzes mit der wir uns ganz bewusst Zeit für Betroffene nehmen um einen gemeinsamen Nachmittag zu gestalten. Dabei stehen Gedächtnis- und Bewegungstraining im Fokus. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Fritz Prassl - Team Österreich Tafel Die Team Österreich Tafel von Ö3 und dem Roten Kreuz bringt Überschuss und Mangel zusammen. Voriges Jahr konnten so 107 Tonnen (!) einwandfreier Lebensmittel dorthin verteilt werden, wo sie gebraucht werden. Alle zwei Wochen, freitags und samstags, werden Produkte von unseren Partnern zur Verfügung gestellt, abgeholt, geprüft, sortiert und samstags ab 18:00 Uhr in Seiersberg ausgegeben. In Graz-Umgebung versorgen wir so mehr als 200 Menschen. Erich Grafoner - Blutspendedienst Wenn Sie schon einmal Blut gespendet haben, kennen Sie uns. Unser Team betreut die Spender nach der Spende. Neben der klassischen Versorgung mit Cola und Wurstsemmel ist es aber vor allem unsere Aufgabe zu beobachten, wie es den Spendern geht und sie bei Bedarf zu unterstützen. Neben der unmittelbaren Nachsorge gehört aber auch die Vorbereitung der Blutspendeaktionen zu unseren Aufgaben. Hier gilt unser ausdrücklicher Dank den Gemeinden für ihre anhaltende Unterstützung! Bea Seybold - Jugendgruppe Die Ortsstelle Kalsdorf arbeitet schon seit 1986 mit Jugendlichen. Spielerisch lernen sie die Erste Hilfe, bereiten sich auf Bewerbe vor, lernen im Team zu agieren und genießen einfach die Zeit in der Gruppe. Derzeit besteht unser Team aus 14 Jugendlichen und wir treffen uns einmal in der Woche zur Jugendstunde. Wir machen auch gemeinsame Ausflüge und als Betreuer stehen wir den Jugendlichen als Ansprechpartner zu Verfügung. Wenn Sie mit uns gemeinsam wirken wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in die verschiedenen Leistungsbereiche Einblick zu nehmen und die Arbeit Aus Liebe zum Menschen kennen zu lernen. Vom findet die diesjährige Schnupperwoche der Ortsstelle Kalsdorf statt. Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne per an kalsdorf@st.roteskreuz.at oder telefonisch unter 050/ zur Verfügung! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vom Roten Kreuz - Ortsstelle Kalsdorf

9 SEITE -9- SEHR GEEHRTE Gemeindebürgerinnen & Gemeindebürger! Gerne stelle ich mich Ihnen vor: Mein Name ist Daniela Bohr und ich habe mit die Leitung des Einsatzzentrums Hausmannstätten, der mobilen Pflege und Betreuung, übernommen. Seit über 9 Jahren bin ich als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in diesem Bereich beim Roten Kreuz tätig. Mir ist es ein großes Anliegen, wie bisher die optimale und professionelle Betreuung unserer Klienten-/innen zu gewährleisten. Unterstützt bei der Umsetzung dieses Anliegens werde ich von meinen qualifizierten und engagierten Mitarbeiter-/innen in den Leistungsbereichen Hauskrankenpflege, Pflegeassistenz und Heimhilfe. Bedanken möchte ich mich beim Bürgermeister und den Mitarbeiter-/innen der Marktgemeinde Hausmannstätten für die herzliche Aufnahme. Für Beratungen und Anfragen stehe ich Ihnen gerne von Montag bis Freitag telefonisch unter von 8:00 14:00 Uhr und persönlich von 11:00 14:00 Uhr bzw. nach Terminvereinbarung zur Verfügung. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zukunft und wünsche Ihnen vor allem viel Gesundheit! Daniela Bohr Einsatzleiterin LIEBE FRAU BOHR! Zu Ihrer Ernennung zur Leiterin des Rotkreuz-Einsatzzentrums der mobilen Pflege gratulieren wir sehr herzlich. Für die vor Ihnen liegenden neuen Aufgaben wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg. Herzlichst, Ihr Bürgermeister DI Werner Kirchsteiger samt Gemeindeamtsteam Bürgermeister DI Werner Kirchsteiger beglückwünscht Frau Bohr herzlich. VORTRAG: Immunsystem stärken Möchtest du fit und gesund durch den Herbst und Winter kommen? Wie stärkst du dein IMMUNSYSTEM in Zeiten wie diesen? Lass dich motivieren und dir Alternativen zeigen wie du mit der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) deine Abwehrkräfte natürlich stärken kannst - ganz einfach, täglich durch deine regionalen und saisonalen Nahrungsmittel, in einfacher Zubereitung. Weiteres gibt es einige Tipps bei Schnupfen, Husten und Co. Um Anmeldung wird gebeten unter tcmm@gmx.at oder 0664/ Wann: Dienstag, , 19:00 Uhr Wo: Sitzungssaal der Marktgemeinde Hausmannstätten Kosten: 10 (inkl. Handout) Mag. Marlies Trost-Kirchsteiger Dipl. Ernährungsberaterin nach TCM Web: Ing. Mag. Manuela Jonach-Follack Dipl. Ernährungsberaterin nach TCM Web:

10 FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE Ich werde Tagesmutter TAGESMÜTTER STEIERMARK Ich bin 27 Jahre alt und wohne in Maria Lankowitz im Bezirk Voitsberg. Seit letzten Herbst besuche ich die Ausbildung zur Tagesmutter und Kinderbetreuerin bei Tagesmütter Steiermark in Gleisdorf. Warum in Gleisdorf? Weil ich für den Lehrgang in Graz und Kalsdorf leider etwas zu spät dran war. Aber wenn man etwas wirklich möchte, dann nimmt man doch gerne ein paar Kilometer mehr auf sich. Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, weil ich unbedingt mit Kindern arbeiten möchte. Ich bin stolze Tante und ich muss zugeben, dass mich unter anderem auch mein kleiner Neffe auf diesen Weg geführt hat. Denn meine Schwester absolvierte ebenfalls die Ausbildung zur Tagesmutter bei Tagesmütter Steiermark. Sie ist jetzt eine junge Mama und ich staune immer wieder, wie großartig sie mit ihrem kleinen Sohn umgeht. Mit Kindern zu arbeiten ist ein wahres Geschenk! Die Kinder sind unsere Zukunft und darum ist es so wichtig, sie richtig zu unterstützen und auf ihrem Weg zu begleiten. Und genau das lerne ich in dieser Ausbildung. Ich kann es kaum erwarten, endlich selbst mein Wissen an die Kleinen weiter geben zu dürfen. Ich möchte zuerst als Betriebstagesmutter starten und später einmal zu Hause als Tagesmutter arbeiten. Mit dieser Ausbildung kann ich aber noch viele weitere schöne Wege einschlagen. Verena Puffing, Maria Lankowitz Die nächsten Ausbildungen starten im Herbst. Infos unter Ausbildung zur/zum Tagesmutter/-vater und KinderbetreuerIn Kalsdorf: Herbst 2020 berufsbegleitend Infos: Barbara Brinner Tel / Der Lehrgang hat mich persönlich auch sehr wachsen lassen. Man lernt nicht nur wie man die Kinder bestmöglich unterstützen und fördern kann, sondern auch wie wichtig es ist, sich selbst zu kennen und zu schätzen. Ich lerne in so vielen wichtigen Bereichen für das Leben, die ich sonst nur schwer in einer anderen Ausbildung lernen kann. Die MitarbeiterInnen des Unternehmens und auch die Referentinnen und Referenten sind alle ganz besondere, wertschätzende Menschen. Trotz der Corona-Situation konnten wir den Lehrgang mittels Video-Unterricht und mithilfe einer Lernplattform fortsetzen.

11 SEITE -11- SCHULSOZIALARBEIT AM Bildungscampus Hausmannstätten Liebe HausmannstätterInnen, mein Name ist Karin Haider und ich darf die Gelegenheit nutzen, Ihnen einen Einblick in meine Arbeit als Schulsozialarbeiterin am Bildungscampus Hausmannstätten zu geben und mich zugleich für Ihr Vertrauen zu bedanken. Seit dem Schuljahr 2019/20 ist es durch die Finanzierung der Gemeinde Hausmannstätten möglich, dass ich neben der Neuen Mittelschule im Auftrag des Landes Steiermark, A6 Fachabteilung Gesellschaft, und des Sozialhilfeverbandes Graz-Umgebung auch die Volksschule mit dem Angebot der Schulsozialarbeit betreue. Dadurch kann schon viel früher vor allem Schulstufenübergreifend eine vertrauensvolle Begleitung am gesamten Bildungscampus gewährleistet werden. Zu meinen Angeboten zählen Beratungen, Gruppen- und Freizeitangebote sowie Vernetzungsarbeit. Ich bin an mehreren Tagen in der Woche direkt an der Schule erreichbar und stehe den SchülerInnen in unterschiedlichen Lebenslagen zur Seite. Die Anliegen, mit denen die Kinder und Jugendlichen zu mir kommen, waren auch in diesem Schuljahr sehr vielfältig: Streit mit SchulkollegInnen, Liebeskummer, Sorge um ein krankes Familienmitglied sind nur einige Herausforderungen, denen die Kinder und Jugendlichen tagtäglich begegnen. In meinem Beratungsraum an der Schule finden sie einen Ort, wo sie sich öffnen können und beim Erwachsenwerden begleitet werden. Aber nicht nur SchülerInnen können mein Angebot nutzen Schulsozialarbeit ist auch eine Anlaufstelle für Eltern und Erziehungsberechtigte sowie LehrerInnen. Mein zweiter Arbeitsschwerpunkt sind Gruppenangebote, welche ich vor allem in Form von Workshops anbiete. Im Vordergrund steht dabei der präventive Ansatz, um Themen zu bearbeiten, bevor sie zum Problem werden. In der Neuen Mittelschule widmete sich jede Schulstufe einem eigenen Thema, beispielsweise behandelten wir in den ersten Klassen hauptsächlich das Thema Aufbau und Stärkung der Klassengemeinschaft und in den dritten Klassen beschäftigten wir uns mit dem Thema Social Skills in der Berufsorientierung. In der Volksschule standen vor allem Inhalte, welche einen sicheren, verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet und welche den Aufbau bzw. die Stärkung sozialer, persönlicher Kompetenzen betreffen, im Vordergrund. Im zweiten Semester dieses Schuljahres wurde unser alltägliches Leben dann leider auch gehörig auf den Kopf gestellt, als das Schulgebäude aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus geschlossen wurde. Damit begann für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern/Erziehungsberechtigte sowie auch für mich als Schulsozialarbeiterin eine außergewöhnliche und teils auch herausfordernde Zeit des Distance-Learnings. Ich blieb weiterhin mit allen Zielgruppen in Kontakt auf allen Social-Media-Plattformen, aber auch telefonisch. So wurde von SOFA Verein für Schulsozialarbeit auch das SchülerInnentelefon ins Leben gerufen, an das sich alle SchülerInnen unserer Stammschulen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen wenden können. SOFA bietet hier kostenlos und vertraulich Beratung, Austausch, Information sowie Vermittlung zu anderen sozialen Einrichtungen und Behörden. Weitere Informationen sind auf www. sofa-home.at zu finden. Ich freue mich auf eine weitere spannende, lustige sowie arbeitsintensive Zeit im Schuljahr 2020/21, Ihre Schulsozialarbeiterin Karin Haider

12 FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE Das grosse Glück ist manchmal ganz klein Die Gemeinde gratuliert recht herzlich zur Geburt! Baby: Leonie Irmgard Bauer Mama: Nicole Bauer Papa: Mario Bauer

13 SEITE -13- GEMEINDEBÜCHEREI Liebe Büchereifreunde! WIR SIND WIEDER DA! Auch ein verregneter Sommer kann ganz schön sein, wenn man genügend Bücher um sich hat. So ging es mir jedenfalls. Ich habe viele Rezensionen von den recht zahlreich am Buchmarkt erschienenen Werken gelesen. UNSERE NEUESTEN DVDS: Onward - Keine halben Sachen Familienfilm zum Nachdenken und Mitfühlen Geheimnis eines Lebens Politdrama nach dem Leben von Melita Norwood, die nach Jahrzehnten als Spionin enttarnt wurde. Die fantastische Reise des Dr. Dolittle Fantasy-Abenteuer-Komödie um einen Mann, der mit Tieren sprechen kann. Die Heinzels - Rückkehr der Heinzelmännchen Ein toller Film für die ganze Familie Nun, ich hoffe, dass auch etwas für Sie dabei ist und dass Sie neugierig geworden sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Bibliothek. NEUVORSTELLUNGEN BUCH: ÖFFNUNGSZEITEN Montag & Mittwoch 16:00-19:00 Uhr Dienstag 7:30-9:30 Uhr Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der Bibliothek Ihr Büchereiteam Trude Hofstätter Annemarie Friesinghelli HUBERT ACHLEITNER flüchtig Hubert von Goiserns literarisches Debüt: Ein musikalischer Roman über Liebe, Sehnsucht und das flüchtige Glück. Man kann sich in den Rollen aller Charaktere wiederfinden. Ein tolles Buch. PIERRE LAGRANGE Tod in der Provence Das Hamburger Ehepaar Hanna und Niklas erbt dort ein halb verfallenes Chateau. Doch der Traum wird zum Albtraum. In der Nähe des Chateaus findet man eine Frauenleiche Frankreich-Krimis gibt es ja mittlerweile so einige auf dem Buchmarkt. Hier herauszustechen ist nicht mehr einfach, doch Pierre Lagrange ist das gelungen. Sehr empfehlenswert. LYDIA MISCHKULNIG Die Richterin Die Autorin gibt Einsicht in die Welt einer Asylrichterin. Die Geflüchteten erzählen von Grausamkeiten, die für unsereins unvorstellbar sind. Die Richterin muss jedoch über die Glaubwürdigkeit des Unvorstellbaren urteilen. Auch ihr Privatleben ist ein kleiner Kriegsschauplatz, die Entfremdung zwischen ihr und ihrem Mann ist mehr als offenkundig... ALEXANDER STEFFENSMEIER Ein Platz nur für Lieselotte Beim Versteckspielen entdeckt die Kuh Lieselotte einen großen hohlen Holunderbusch. Das wäre die perfekte Höhle für sie ganz alleine, aber auch andere Tiere haben diesen Platz entdeckt. Schöne Geschichte, tolles Bilderbuch mit Zeichnungen wo sich viele kleine witzige Dinge entdecken lassen. CHRISTINA BAUER Kinder backen mit Christina Christina Bauer hat unzählige Tipps parat, wie das Backen mit Kindern am besten klappt. Entdecken, kosten, spielen, Spaß haben. 30 einfache Rezepte, die ganz sicher gelingen, mit vielen spannenden Geschichten rund um den Bauernhof und schönen Bildern die schon die Kleinsten richtig verstehen. Toll!

14 FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE 330 x ,- 60,- HausnummernscHildaktion der Marktgemeinde hausmannstätten in Zusammenarbeit mit der firma fb-fashion Ist Ihr Hausnummernschild auch schon in die Jahre gekommen? Grundfarbe: grün Text- u. Randfarbe: weiß Textierung: Ziffer + 1 Zeile erhaben geprägt, mit vorhandenen Schriften, 4 Löcher, Randprägung eckig, Rückenverstärkung mit Aluminiumplatte Format (in mm) Listenpreis* Aktionspreis* 200 x ,- 42,- *Alle Preise ink. Mwst. Aktion gültig bis ende august 2018 Bestellung und abholung bei fb-fashion, Marktplatz 4. Barzahlung bei Bestellung. Verbindliche bestellung: BiTTe in BlockBuchsTaBen ausfüllen! name: Tel.: straße: Ziffer: format: 200 x 150 mm 330 x 230 mm unterschrift:

15 SEITE -15- EIN JAHR DABEI Claudia Reischl-Mühlböck im vidia-zentrum Mit der Geburt meiner Tochter zog es mich von meinem Beruf als Bilanzbuchhalterin immer mehr in den Bereich der ganzheitlichen Gesundheit. Das Erkennen und Erforschen von Ursachen für diverse Krankheitssymptome und natürliche Behandlungsmethoden weckten mein besonderes Interesse. Viele Bücher und Ausbildungen später wurde auch beständig klarer, dass Symptome einen emotionalen Hintergrund haben. Aus diesem Grund begeisterten mich die Bachblüten gleich beim ersten Kennenlernen. Ihre Kraft negative Emotionen und Gemütszustände wieder ins Gleichgewicht zu bringen passte genau in dieses Bild meiner Erkenntnis. Ich denke, dass mich damals genau dieses Wirken sofort fasziniert hat. Weitere Ausbildungsschritte folgten, ein Vertiefen und Erweitern meiner ganzheitlichen Expertise wurde zur Aufgabe und hat mich bis heute nicht verlassen. Die durch die Bachblüten gelieferten Erklärungen für Symptome gepaart mit den anderen Weiterbildungen gaben Aufschluss in Belangen, die ansonsten immer ohne Ursache abgestempelt wurden. Prüfungsangst bedeutet nicht zugleich unzureichendes Lernen, dennoch spüren wir ein flaues Gefühl im Magen bis hin zu Durchfall. Hier wird eine Emotion klar zu einem körperlichen Symptom. Oder nehmen wir unser emotionales Gleichgewicht als Beispiel: Ist es stabil und gut ausgeprägt, ja dann wird mich ein Krankheitserreger weit weniger belasten, als in einem instabilen Zustand. Kurz gesagt helfen individuell ausgewählte Bachblütenkombinationen mein Immunsystem zu stärken, indem sie meine emotionale Ausgeglichenheit unkompliziert ausbalancieren. Selbst die kritischsten WissenschaftlerInnen mussten nach zahlreichen Studien eingestehen, dass Emotionen biochemische Reaktionen im Körper auslösen und somit auch die Gesundheit beeinflussen. Warum also nicht mit dem Wissen von Dr. Bach arbeiten? Seit dieser Erkenntnis arbeite und berate ich Kinder und Erwachsene und wir erarbeiten gemeinsam die Schwachstellen, die unser emotionales Gleichgewicht und in Folge beispielsweise unser Immunsystem durcheinanderbringen. Hier setzte ich mit individuell abgestimmten Bachblütenmischungen an und zusammen versuchen wir eine Verbesserung zu erzielen. Dabei begleitet mich seit jeher BlüLotti, mein Püppchen für alle Lebenslagen. Sie verändert ihr Kleid, je nach Stimmungslage oder Thematik. Für jene, die sich besonders den Zusammenhängen zwischen Körper - Geist und Seele widmen wollen, biete ich außerdem Irisdiagnostik an, die uns anhand der Zeichen in unseren Augen Hinweise auf unseren körperlichen und seelischen Zustand gibt. Jedes Mal wieder erstaunt mich die Botschaft des zu betrachtenden Auges von Tophies, Lakunen oder Zirkularfurchen ist dann die Rede. Bedeutet? Lakunen bilden sich in der Iris als Wabe ab, kaum erkennbar für den Laien und lassen den Betrachter auf eine Blockade schließen. Zirkularfurchen werden bei den IridologInnen als klare Anzeichen für Stress gesehen, die sich als innerer Unruhe oder Nervosität (Gedankenkreisen, Schlafproblematik ) bis hin zu beispielsweise körperlicher Verspannung, Zähneknirschen oder Kopfschmerz zeigen. Und letztendlich weitgreifender die Frage aufwirft, wie jeder Einzelne von uns mit Belastungen, Überforderung und Frustration umgehen kann. Auch die weißen Wolken in der Iris, sogenannte Tophies, sind in erster Linie Anzeichen für Übersäuerung, welche ja auch emotional bedingt sein kann, was uns wieder zu den Bachblüten führt, die in meinem Verständnis von ganzheitlicher Betrachtung durchaus mitgedacht werden sollten, ebenso wie die Meisterkräutertherapie von Wolfgang Schröder bis hin zu den Ansätzen von Dr. August Zöbl mit seinem Symptomcode. All mein Arbeiten mit den KlientInnen erfordert auch einen aktiven Beitrag der hilfesuchenden Person und bereits ein wenig Selbstreflektion der Betroffenen bedeutet oft den entscheidenden Anstoß in die heilende Richtung. Da ich als dreifache berufstätige Mutter nur zu gut weiß, dass neben der aktiven Auseinandersetzung eine passive Behandlung Balsam für die Seele sein kann, habe ich nach etwas gesucht, dass beides verbindet. Access Bars war das Mittel der Wahl, da es Behandlungen anbietet, die den Gedankenfluss entlasten und die Anspannungen im Kopf entladen. Mithilfe von 32 Berührungspunkten am Kopf wird der Energiestau entladen und verhilft zu einer besonderen Art der Tiefenentspannung. All diese Methoden wende ich in meiner Praxis im individia Zentrum an und würde mich freuen, sie hier begrüßen zu dürfen. Exklusiv für Alle in Hausmannstätten gibt es ein besonderes Jahrestags-Zuckerl: Gutschein im Wert von 10 Euro Einzulösen auf eines meiner Angebote. Kennwort Hausmannstätten Claudia Reischl-Mühlböck BaBlü Graz Süd im vidia-zentrum Anton-Bruckner-Weg 2, 8071 Berndorf Telefon:

16 FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE ÖKB Ortsverband Hausmannstätten Am 26. Juli 2020 fand das bereits traditionelle Annafest des Kameradschaftsbundes in Hausmannstätten statt. Mit unserem Pfarrer Dr. Josef Wilfing wurde die Heilige Messe gefeiert und anschließend konnte Obmann Johann Mesicek zahlreiche Kameraden, die Marktmusik Hausmannstätten, die das Jahresfest mit schönen Klängen umrahmte, und viele Mitglieder der Pfarrgemeinde begrüßen. Diesen festlichen Rahmen nützte der Ortsverband Hausmannstätten, um verdiente Mitglieder in den eigenen Reihen zu ehren. Es wurden vier Verdienstmedaillen für 25-jährige und zehn Verdienstmedaillen für 40-jährige Mitgliedschaften im Ortsverband vergeben. Ebenso erhielt Stefan Schachner das Landesverdienstkreuz in Bronze und Hubert Walter erhielt das Landesverdienstkreuz in Silber für ihre außerordentlichen Leistungen für den Österreichischen Kameradschaftsbund. Bezirksobmann Franz Grinschgl dankte Ortsobmann Johann Mesicek für seinen Einsatz und gratulierte den ausgezeichneten Kameraden. Er informierte auch über die zukünftigen Vorhaben des Bezirks- und Landesverbandes, auch wenn diese Pläne immer wieder an die momentane Situation angepasst werden müssen. Auch der Vizebürgermeister der Marktgemeinde Hausmannstätten, Patrick Dorner, überbrachte die Grußworte der Gemeinden und dankte den anwesenden Kameraden für ihre Arbeit und die Pflege und Erhaltung des Kriegerdenkmals. Ihr Kameradschaftsbund Hausmannstätten KB3 stock.adobe.com IHR HANDWERKS- PARTNER FÜR ALLES Wir bieten Ihnen Lösungen vom tropfenden Wasserhahn bis zur Komplettlösung für Ihre Sanierung oder Zubau. Gerne informieren wir Sie auch über barrierefreie Umbauten und Förderungen. Sie können sich zurücklehnen, wenn wir mit der Arbeit starten. Auch für sämtliche Servicearbeiten und Notdienste stehen wir für Sie zur Verfügung. Wir arbeiten mit steirischen Qualitäts-Handwerkern! Ihr Jürgen Bauer, Geschäftsführer Niederl Haustechnik-Dienstleistungs- Handels- und Bauträger GmbH Dr. Auner Straße Raaba T:

17 SEITE -17- KUNSTRAMPE HAUSMANNSTÄTTEN Die Kunstrampe in der Coronakrise sstellung Ausstellung ne Titel ne Titel Die Ausstellung Steirische Tierwelt von Liz Poniz ist von 21. September bis Mitte November zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes zu besichtigen. Liz Poniz gehört zu den vielseitigsten Künstlerinnen in der österreichischen Kunstszene. Pop Art, Manga und die alte Ölmalerei beeinflussten sie. Tiere haben sie immer sehr in ihren Bann gezogen und sind im Laufe der Zeit immer mehr in den Mittelpunkt gerückt. Selbstverständlich halten auch wir uns an die Auflagen der Bundesregierung, um diese Krise so rasch wie möglich hinter uns zu bringen. Es ist aber nicht einfach, diese coronabedingte Zäsur zu bewältigen, aber bekanntlich ist die Kreativität auch in schlechteren Zeiten nicht geringer. Die Ausstellungen starten coronabedingt ohne die beliebten Vernissagen. Wir freuen uns aber sehr, wenn Sie auch trotz dieser Einschränkungen unsere sicher interessanten Ausstellungen im Herbst besuchen würden. Diese Gemeinschaftsausstellung der Kunstrampe ist ab 16. November zu Öffnungszeiten des Gemeindeamtes zu besichtigen. Eine Ausstellung ohne Titel: maßlos, zwanglos. Malen ohne Einschränkung durch diverse Vorgaben bezüglich Farbe, Größe, Material und Inhalt. Einfach Bilder mit unbegrenzter rücksichtsloser Kreativität. Schauen sie doch einfach im Gemeindeamt vorbei. INNOVATIV KREATIV UNGEWÖHNLICH Komm doch einfach mal auf einen Kaffee vorbei : ) JUNG. KREATIV. UNGEWÖHNLICH. Wir haben es uns in Fernitz gemütlich gemacht und machen von hier aus was wir lieben - Werbung. Zeitungen, Flyer, Broschüren, Social Media, Webdesign, Marketing- und Socialmediaberatung und vieles vieles mehr! iku advertising GmbH 8072 Fernitz Lilienstraße /

18 HAUSMANNSTÄTTEN & ICH JUGEND HAUSMANNSTÄTTEN Junge Persönlichkeiten stellen sich vor Junge Persönlichkeiten stellen sich vor - was ist das schon wieder? Diese Seite in unserer Gemeindezeitung gehört der Jugend - schließlich sind wir die Zukunft und tragen maßgeblich zum Funktionieren in einem Ort wie Hausmannstätten bei. In Zukunft wird in jeder Ausgabe der Gemeindezeitung diese neue Rubrik zu finden sein. Hier haben Jugendliche aus Hausmannstätten die Möglichkeit, sich und ihre Interessen vorzustellen und zu zeigen, was Hausmannstätten so l(i)ebenswert macht und was jeder einzelne Jugendliche beitragen kann. Wir freuen uns auf viele spannende Berichte. In der aktuellen Ausgabe der Gemeindezeitung stellt sich eine begeisterte Jugendliche vor, die an den verschiedensten Bereichen in unserer Gemeinde Freude hat - Julia Stock. Hallo, mein Name ist Julia Stock und ich bin 19 Jahre alt. Im letzten Jahr habe ich ein freiwilliges Soziales Jahr im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung in der Nachmittagsbetreuung in Graz gemacht. Ab Herbst darf ich dann mit großer Freude ins Physiotherapiestudium an der FH Joanneum starten. Wenn ich an Hausmannstätten denke, kommt mir als erstes ein Haufen toller Leute in den Sinn. Wieso das so ist? Ich habe das Glück, schon mein ganzes Leben lang gemeinsam mit meiner Familie in Hausmannstätten zu leben. So konnte ich schon früh, durch Kindergarten und Schule, Freundschaften knüpfen und diese teilweise bis heute aufrechterhalten. Außerdem bedeutet Hausmannstätten für mich eine gute Gemeinschaft durch zahlreiche Gruppenaktivitäten: Zum einen durch die Katholische Jugend, in der ich mit großer Begeisterung tätig bin, und zum anderen durch Events, wie das Dodgeball-Turnier und das gemeinsame Turnen, bei dem ich meine sportliche Begeisterung in vollen Zügen ausleben kann. Hier gibt es einfach so gut wie alles, was ich brauche und genau deswegen fühle ich mich hier wohl. Dadurch kann ich Hausmannstätten also mit dem Wort Heimat beschreiben! Hast du Wünsche oder Ideen, die dich als Jugendlichen betreffen?! Dann kannst du gerne die Mitglieder des Jugendausschusses, insbesondere die Obfrau des Jugendausschusses Angelika Lang oder ihre Stellvertreterin Sandra Dorner kontaktieren. Entweder per Mail: sandra.dorner@a1.net bzw. angelika.lang1@gmail.com oder unter der Telefonnummer Wir freuen uns auf eure Ideen und Vorschläge! Angelika & Sandra

19 SEITE -19- GENERATIONENNACHMITTAG In Hausmannstätten Mmmmhh, das schmeckt aber lecker... war einer der Sätze, die alle Kinder beim gemeinsamen Verspeisen der zusammen zubereiteten Mahlzeiten aus voller Überzeugung verkündeten. Am 17. Juli 2020 trafen sich fünf Seniorinnen und fünf Kinder in der Pfarrheimküche um gemeinsam einen Generationennachmittag zu verbringen, der Spaß, Abwechslung und ein voneinander Lernen fördern sollte. Unter der Leitung von unserer Doris Marinka und mit Hilfe von GRin Sandra Dorner trafen sich also zwei Generationen bei diesem vom Kath. Bildungswerk geförderten Projekt und kochten gemeinsam. Auch die Digitalisierung und der Umgang mit dem Smartphone war ein wesentlicher Bestandteil des Projektes - so wurden die Rezepte von den Seniorinnen zuvor per Smartphone ausgewählt. Die Zutaten stammten überwiegend aus regionalen Betrieben. Hierfür ein herzliches Dankeschön an Familie Matzer aus der Dorfstraße für die großzügige Gemüse- und Eierspende für diesen Nachmittag. Gekocht wurde ein 3-Gang-Menü in generationsübergreifenden Kleingruppen: Gemüseaufstrichweckerl als Vorspeise, danach folgten Zucchinibratlinge mit Tsatsiki und den Abschluss bildeten Karottenmuffins. Alle genossen diesen Nachmittag sichtlich. Es wurde viel gelacht, getratscht, geblödelt und natürlich geschmatzt und alle waren sich einig: Das wollen wir unbedingt wiederholen! Danke allen Beteiligten für diesen lustigen, lehrreichen und abwechslungsreichen Nachmittag! GRin Sandra Dorner

20 HAUSMANNSTÄTTEN & ICH KEM (Klima- und Energiemodellregion) GU Süd AUF DEM WEG DER UMSETZUNG Unser Umsetzungskonzept mit 14 Maßnahmen für regionale Klimaschutzprojekte wurde von der Förderstelle KPC positiv beurteilt und die nächsten Teilbeträge des Fördergeldes ausbezahlt. Nun haben wir zwei Jahre Zeit für die Umsetzung der Maßnahmen. Das Umsetzungskonzept ist in Kürze unter einsehbar. Melden Sie sich bei mir, wenn Sie sich bei der Umsetzung aktiv einbringen möchten! DI Claudia Rauner, KEM-Managerin, Tel: , -Adresse: gu-sued.eu, Di und Do von 9.00 bis Uhr gerne nach telefonischer Vereinbarung, www. gu-sued.eu/kem-gu-sued, RÜCKBLICK: M07 Kompostierungskurse mit Experte Gerald Dunst, GF Sonnenerde: in Gössendorf M01 Überörtliche Energie- und Mobilitätsaspekte in Raumplanung, Abstimmungstreffen mit Gemeinden und ExpertInnen in Fernitz-Mellach Hart bei Graz M00 M01 M02 M03 M04 M05 M06 M07 M08 M09 M10 M11 M12 M13 M14 Projektmanagement Überörtliche Energie- und Mobilitätsaspekte in Raumplanung Energiemonitoring Attraktivierung ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) Steigerung Energieeffizienz kommunaler Anlagen und Objekte Stärkung sanfter und Ausbau multimodaler Mobilität Steigerung Sanierungsrate in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden Humusaufbau Landwirtschaft & Haushalte Integration erneuerbarer Energieträger in kommunale Objekte Plastikfreie KEM Mobilitätstag Energielehrpfad Blackout Prävention Ausbau E-Ladeinfrastruktur Ökologisierung der kommunalen Grünraumbewirtschaftung & Forcierung der Begrünung von Flächen M14 Standortanalyse ökologische Grünraum bewirtschaftung mit ExpertInnen Dr. Birgit Nipitsch und DI Stefan Neuhold von Natur im Garten in allen Gemeinden erfolgt Raaba-Grambach Gössendorf Hausmannstätten AUSBLICK: Fernitz-Mellach Hart bei Graz M10 Gemeinsame Radsternfahrt nach Gössendorf mit E-Mobilität zum Ausprobieren, sowie Radcheck, Energieberatung und S-Bahn Infobus. Samstag, , Treffpunkt 12 Uhr am Parkplatz des Sportzentrums Gössendorf (Sportplatzstraße 60, 8077). Bitte um Anmeldung bei oder 0664/ M05 Geführte Exkursion Der Natur auf der Spur mit den Biologinnen Simin und Roya Payandeh Samstag, , Treffpunkt 8.50 Uhr Gemeindeamt Hart bei Graz (Johann-Kamper-Ring 1, 8075). Bitte um Anmeldung bei oder 0664/ FÖRDERUNGEN E-MO- BILITÄT 2020: M13 Aktuelle Förderungen E-Mobilität 2020 bestehende E-Ladeinfrastrukturen in unserer Region in: Hart bei Graz am regiotim-standort beim Sportzentrum Pachern und Raaba-Grambach: Impulszentrum Grambach sowie Gemeindeamt M13 Ausbau E-Ladeinfrastruktur: wir freuen uns über Ihre Vorschläge für weitere Standorte für E-Ladestellen in unserer Region. Bitte direkt an claudia. oder 0664/

21 SEITE -21- Überblick E-Mobilitätsförderung 2020 Die Fördereinreichung ist bis 31.Dezember 2020 möglich (bzw. solange Budget verfügbar ist) Online-Registrierung sowie Einreichung von Förderanträgen erfolgen über die Abwicklungsstelle KPC unter wo Sie auch die weiteren genauen Details zur Förderung finden. Förderangebote für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine Der E-Mobilitätsbonus für Elektro-PKW/Leichtfahrzeuge/Kleinbusse bzw. E-Zweiräder bzw. E-Fahrräder ist eine Förderaktion von BMK mit den Automobilimporteuren für Fahrzeuge der Klasse M1, N1 bzw. mit den Zweiradimporteuren und dem Sportfachhandel: Elektro-PKW und leichte E-Nutzfahrzeuge E-PKW mit reinem Elektroantrieb (BEV) und Brennstoffzelle (FCEV), N1<2,0 to hzg** insgesamt in Automobilbzw. Zweirad-Importeure bzw. Sportfachhandel BMK* Plug-In Hybrid (PHEV) und Ränge Extender (REX, REEV) Leichtes E-Nutzfahrzeug N1>2,0 und < 2,5 to hzg Leichtes E-Nutzfahrzeug N1>2,5 to hzg Voraussetzung: Max Brutto-Listenpreis (Basismodell), min. 50 km vollelektrische Reichweite Elektro-Kleinbusse und Elektro-Leichtfahzeuge E-Kleinbus mit reinem E-Antrieb (BEV) und Brennstoffzelle (FCEV), M1<2,0 to hzg1, zugelassen für 7+1 Personen Plug-In Hybrid (PHEV) und Range Extender (REX, REEV), zugelassen für 7+1 Personen Voraussetzung: Max Brutto-Listenpreis (Basismodell), min. 50 km vollelektrische Reichweite E-Kleinbus mit reinem E-Antrieb (BEV) und Brennstoffzelle (FCEV), M1>2,0 und <2,5 to hzg1, zugelassen für 7+1 Personen E-Kleinbus mit reinem E-Antrieb (BEV) und Brennstoffzelle (FCEV), M1>2,5 to hzg1, zugelassen für 7+1 Personen E-Kleinbus (Klasse M2) E-Leichtfahrzeug (Klasse L2e, L5e, L6e, L7e) Elektrozweiräder E-Zweirad mit reinem E-Antrieb Klasse L1e E-Zweirad mit reinem E-Antrieb L3e Elektro-Fahrrad Voraussetzung: Ansuchen zur Förderung von Elektro-Fahrrädern müssen eine Mindestanzahl von 5 Stück beinhalten Elektro-Transportrad oder Transportrad (Ladegewicht>80kg) Der Anteil der Automobil-, Zweiradimporteure sowie des österr. Sportfachhandels wird vom Netto-Listenpreis ergänzend zu den üblichen Rabatten in Abzug gebracht. Öffentlich zugängliche E-Ladeinfrastruktur mit nicht-diskiminierendem Zugang E-Mobilitätsmanagement, E-Flotten und E-Logistik Für große Flotten, E-Busse und E-Nutzfahrzeuge zur Umsetzung individueller Maßnahmenkonzepte und Maßnahmenbündel und aufgrund anderer beihilfenrechtlicher Grundlagen mit Einreichung VOR Umsetzung z.b. Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb E-Nutzfahrzeug (Klasse N2) E-Nutzfahrzeug (Klasse N3) E-Bus (Klasse M3 bis zu 39 zugelassene Personen inkl. Fahrer) E-Bus (Klasse M3 mit mehr als 39 und bis zu 120 zugelassene Personen inkl. Fahrer) E-Bus oder Buszug (Klasse M3 mit mehr als 120 zugelassene Personen inkl. Fahrer) DC Schnellladestation für Nutzfahrzeuge 150 kw Abgabeleistung, nur in Kombination mit Ankauf von E-Nutzfahrzeugen bzw. E-Bus Hinweis: Wo keine Serienfahrzeuge erhältlich sind, erfolgt die Berechnung der Förderhöhe im Einzelfall Förderangebote für Privatpersonen Der E-Mobilitätsbonus für Elektro-PKW bzw. E-Zweiräder bzw. E-Fahrräder ist eine Förderaktion von BMK mit den Automobilimporteuren für Fahrzeuge der Klasse M1,N1 bzw. mit den Zweiradimporteuren und dem Sportfachhandel: Elektro-PKW mit Bonus für E-Ladeinfrastruktur E-PKW mit reinem Elektroantrieb (BEV) und Brennstoffzelle (FCEV), N1 2,0 to hzg** insgesamt in Automobilbzw. Zweirad-importeure bzw. Sportfachhandel BMK* Plug-In Hybrid (PHEV) und Ränge Extender (REX, REEV) Voraussetzung: Max Brutto-Listenpreis (Basismodell), min. 50 km vollelektrische Reichweite Bonus für private E-Ladeinfrastruktur - einmalig nur bei gleichzeitigem Kauf eines E-PKW Wallbox (Heimladestation) oder intelligentes Ladekabel (pro Ladestation) OCCP-fähige Ladestation in einem Mehrparteienhaus Elektrozweiräder E-Zweirad mit reinem E-Antrieb Klasse L1e E-Zweirad mit reinem E-Antrieb L3e Elektro-Transportrad oder Transportrad (Ladegewicht >80kg) Der Anteil der Automobil-, Zweiradimporteure sowie des österr. Sportfachhandels wird vom Netto-Listenpreis ergänzend zu den üblichen Rabatten in Abzug gebracht. Normalladen an Wallboxen oder Standsäulen mit Wechselstrom bis 3,7kW (230V, 16A) Abgabeleistung Normalladen an Wallboxen mit Wechselstrom von mehr als 3.7 kw bis 22 kw (400 V, 32 A) Abgabeleistung Normalladen an Standsäule mit Wechselstrom von mehr als 3,7 kw bis 22 kw (400V, 32A) Abgabeleistung Beschleunigtes Laden mit Wechselstrom oder Gleichstrom von mehr als 22 kw bis 43 kw (400V, 63A) Abgabeleistung Schnellladen mit Wechselstrom von mehr als 43 kw oder Gleichstrom von 50 kw w(500v, 125A) Abgabeleistung BMK: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie **to hzg: höchstzulässiges Gesamtgewicht Quelle: zusammengefasst: Energie Agentur Steiermark

22 HAUSMANNSTÄTTEN & ICH KEM RegioBus: verbessertes Busangebot ab 2023 ALLE REGIONEN DER STEIERMARK SOLLEN KÜNFTIG IN KOMBINATION MIT DEM MIKRO-ÖV MIT EINEM GUTEN ÖFFENTLICHEN VERKEHRSNETZ AUSGESTATTET SEIN. Im Jahr 2023 kommt es in der Region Graz Umgebung Süd-Ost zu Neuerungen im öffentlichen Busverkehr. Das neue Busangebot ist Teil des Konzeptes RegioBus Steiermark, mit dem das Land Steiermark das öffentliche Busangebot in den Regionen weiterentwickelt. In den nächsten Jahren werden damit alle Regionen der Steiermark verkehrstechnisch neu geplant. Diese künftigen Verbesserungen im Rahmen der Bündelanpassung 2023 erläutert DI Dr. Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark nachfolgend. M03 - Mobilitätsberatung mit Mobil Zentral vom Verkehrsverbund Vorstellung bestehendes Angebot für öffentlichen Verkehr mit anschließender Möglichkeit für individuelle Beratungen (Voranmeldung bei claudia.rauner@gu-sued.eu oder ), sowie der Gelegenheit, um Feedback zur Zufriedenheit mit dem bestehenden Angebot und Vorschläge für Verbesserungen mitzuteilen. Do Uhr Fernitz-Mellach (Gemeindeamt) Fr Uhr Hart bei Graz (Gemeindeamt) Mo Uhr Hausmannstätten (Gemeindeamt) Di Uhr Gössendorf (Gemeindeamt) Mi Uhr Raaba-Grambach (Gemeindeamt) Was bedeutet dies konkret? Im Zuge dieser Planungen werden Linienführungen, Fahrpläne, Betriebszeiten, Schulbeginn und -endzeiten und weitere wichtige Informationen erhoben. Diese Erhebungen beginnen im Jahr 2021 in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement, Leitbetrieben und den Gemeinden. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Erhebungen, werden bestehende Fahrpläne angepasst, zusätzliche Verbindungen geboten, Anschlüsse zur Bahn optimiert und Gemeinden der Region untereinander besser angebunden. Wer übernimmt die Finanzierung? Finanziert wird das Fahrplanangebot in der Steiermark vom Land Steiermark, den Gemeinden, den Fahrgästen über Einnahmen, die durch den Fahrkartenverkauf erzielt werden sowie über die Schüler-freifahrt, für die der Bund finanzielle Mittel zur Verfügung stellt. Höhere Nutzerfreundlichkeit und noch mehr Komfort Neben den verbesserten Fahrplänen werden neue Busse am grünen RegioBus-Design erkennbar angeschafft, die bereits für neue Technologien vorbereitet sind und damit Fahrplanauskünfte in Echtzeit ermöglichen. Alle Busse sind barrierefrei zugänglich (Low-Entry-Busse) und bieten den Fahrgästen bargeldlose Bezahlmöglichkeiten. ANSPRECHPERSON: DI Claudia Rauner, KEM-Managerin Di und Do von 9.00 bis Uhr gerne nach telefonischer Vereinbarung: 0664/ claudia.rauner@gu-sued.eu

23 SEITE STUNDEN Feinstes vom Bauern Kefer s Kulinarium betreibt nun schon seit ein paar Wochen einen 24 Stunden Lebensmittelautomaten direkt im Hausmannstätter Ortszentrum. Neben der Bushaltestelle am Marktplatz befindet sich dieser gekühlte Automat. Dort können Sie 24 Stunden, 7 Tage die Woche regionale und heimische Lebensmittel einkaufen. Das umfangreiche Sortiment reicht von Kürbiskernöl, Speck, Würstel, Käse, Eiern bis hin zum Joghurt und bietet Ihnen damit eine Grundversorgung zu jeder Tages- und Nachtzeit. Rund 30 verschiedene Produkte können kontaktlos bar oder mit Bankomatkarte eingekauft werden. Dieser Automat erweitert das Angebot der Nahversorgung in Hausmannstätten und die Einkaufsmöglichkeiten in unserem Ort.

24 HAUSMANNSTÄTTEN & ICH FREIWILLIGE Feuerwehr Hausmannstätten Nach dem Corona-Lockdown wieder aktiv! Feuerlöscher Überprüfung Unter Einhaltung der Abstandsregel wurde das Angebot der Feuerlöscher Überprüfung am 11. Juli zahlreich von der Bevölkerung angenommen. Herr Pölzl von der Firma Pölzl Feuerlöschtechnik GmbH hat weit mehr als 100 Feuerlöscher überprüft, und so ist wieder für zwei Jahre gewährleistet, dass die geprüften Feuerlöscher im Notfall auch ordnungsgemäß funktionieren und Sie damit einen wesentlichen Beitrag im vorbeugenden Brandschutz geleistet haben. erfolgte durch die Feuerwehr, die Marktgemeinde und dem LFV Steiermark durch eine Förderung. Erste Einschulung der neuen Tragkraftspritze Monatsübung In der heutigen Zeit wird dem Bereich Atemschutz im Feuerwehrwesen eine wesentliche Bedeutung beigemessen. In nahezu allen Bereichen der Industrie und den Haushalten werden Kunststoffe und Chemikalien verwendet, welche bei Bränden und Unfällen Atemgifte freisetzen. Der Mensch kann viele Atemgifte (z.b. Kohlenmonoxid), mit seinen Sinnesorganen nicht wahrnehmen. Dieser Faktor macht sie unberechenbar und gefährlich. Wir sind daher bemüht nicht nur viele Atemschutzträger auszubilden, sondern diese Einsatzszenarien auch so oft als möglich zu beüben. Bei der Augustübung konnten wir beim Anwesen Neuhold Alois in der Judendorfstraße einen Werkstätten/Garagenbrand mit einer Menschenrettung sehr realitätsnah darstellen. Unsere beiden Atemschutztrupps waren mit der Menschenrettung und der Brandbekämpfung ordentlich gefordert. Gleichzeitig wurde die Wasserversorgung vom nächstgelegenen Hydranten ausgeführt und die umliegenden Objekte entsprechend geschützt. Ein regelrechter Ansturm bei der Feuerlöscher Überprüfung Mit unserem MZF-A Puch Pinzgauer kann die TS auch an entlegenen Einsatzorten eingesetzt werden Ein stark verrauchter unbekannter Raum ist immer eine Herausforderung Neue Tragkraftspritze (TS) Wie der Name schon aussagt, sind dies Pumpen, die zum jeweiligen Einsatzort getragen werden können, und nicht in einem Fahrzeug fix eingebaut sind. Da die Reparatur der 19 Jahre alten Tragkraftspritze nicht mehr rentabel war, und eine TS zu den wichtigsten Einsatzgeräten für die Brandbekämpfung zählt, musste eine neue TS angeschafft werden. Die Maschinisten haben sich für eine der meistverkauften Tragkraftspritzen 2019 in Österreich entschieden., nämlich eine Ziegler Ultra Power 4. Diese Pumpe wird mit einem VW 3-Zylinder-4-Takt- Aluminiummotor mit elektronischer Benzineinspritzung mit einer Leistung von 50 kw betrieben, und fördert z. B. bei einer Saughöhe von 3 Metern, 2000 Liter/ Minute. Mit dieser notwendigen Neuanschaffung ist die ausreichende Wasserzufuhr bei Brandbekämpfungen wieder gesichert. Die Finanzierung Die TS kann im Notfall auch manuell gestartet werden Unwetter Auch unser Gemeindegebiet ist von den zahlreichen heftigen Unwettern in diesem Sommer nicht verschont geblieben. Am Montag den 20. Juli mussten wir nach heftigen Sturmböen und Starkregen mehrere umgestürzte Bäume von den Straßen entfernen, und einige überflutete Keller mussten ebenfalls ausgepumpt werden. Rettung der vermissten Person AKL- und ÖFAST-Test Der Einsatz mit schweren Atemschutzgeräten ist für die Träger physisch und oft auch psychisch äußerst belastend und erfordert daher zur umfangreichen Ausbildung und regelmäßigen Übungen auch eine regelmäßige Atemschutzgeräteträgertauglichkeitsuntersuchung (AKL-Test) und einem jährlich durchgeführten Österreichischer Feuerwehr-Atemschutz-Leistungstest (ÖFAST). Ziel dieser Tests ist es, die persönliche Sicherheit der Atemschutzgeräteträger während der Ausbildung und während des Einsatzes mit professioneller Qualität zu gewährleisten.

25 SEITE -25- Der ÖFAST-Test erfordert körperliche Fitness Grundausbildung 1 Am Samstag, dem 18. Juli wurde am Areal der FF Fernitz die aufgrund der Corona Pandemie im Frühjahr ausgesetzte Grundausbildung 1 nachgeholt. 19 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren des Abschnittes IV, darunter auch drei Kameraden der FF Hausmannstätten, konnten unter Einhaltung der gültigen Sicherheits- und Abstandsregeln, ihr - in den eigenen Feuerwehren - erlerntes Wissen zeigen und zur Prüfung bei ABI Johann Masser, HBI Markus Hubmann und Bereichsbeauftragten BI d. F. Ing.Markus Plösch antreten. Die erste Hürde einer umfangreichen Feuerwehrausbildung ist geschafft Die Wehrleitung gratuliert sehr herzlich und dankt dem Ausbilderteam. GUT HEIL! HBM Ewald Groß KATHOLISCHES Bildungswerk Donnerstag, 24. September 2020, Uhr, Pfarrsaal Hausmannstätten Vortrag und Gespräch mit Pastoralassistentin Elisabeth Fritzl zum Thema Was geht dir durch Kopf und Herz? Mit der Methode des Bibliologs lassen wir einen biblischen Text für uns heute lebendig werden. Katholische Männerbewegung Katholische Frauenbewegung Dienstag, 13. Oktober 2020, Uhr, Maria Trost zu Fernitz Regionalwallfahrt mit Gebet um geistliche Berufungen Nach dem Rosenkranzgebet leitet der Neupriester Ing. Mag. Markus Schröck die Eucharistiefeier, wird in der Predigt seine Gedanken zum Thema Habt keine Angst darlegen und anschließend den Primizsegen erteilen. Sonntag, 27. September 2020, Uhr Kirchenführung mit Ing. Gerald Schloffer Donnerstag, 01. Oktober 2020, Uhr, Pfarrsaal Hausmannstätten Vortrag und Gespräch mit emerit. Univ. Prof. Dr. Franz Hubmann zum Thema Wozu brauchen Christen (noch) das Alte Testament? Mit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde festgeschrieben, dass Texte des Alten Testaments in den Gottesdiensten verkündet werden. Was würde in unserem Glauben fehlen, wenn nur die Botschaft Jesu verkündet würde? Männerrunden in Hausmannstätten: Nach dem Abendlob in der Gotischen Kapelle unsrer Pfarrkirche besprechen wir Pfarrzentrum aktuelle Themen und lassen den Abend gemütlich ausklingen. Nächste Termine (wegen der Feiertage etwas verschoben): Montag, 09. November 2020, Uhr

26 UMWELT & NATUR DAS SCHÖNE & Die Biene Künstlerisch handbemalte Bienenstöcke zieren bald den Generationenpark der Marktgemeinde Hausmannstätten Der gemeinnützige Verein Das Schöne & Die Biene - mehr als nur Honig freut sich sehr, in Kooperation mit der Marktgemeinde Hausmannstätten am 1. Oktober 2020 um 16:00 Uhr im Generationenpark den Sponsor the Bee - Standort Hausmannstätten eröffnen zu dürfen. Für die Eröffnung sind einige interessante Überraschungen geplant. Gemeinsam mit Bürgermeister DI Werner Kirchsteiger und der Jugend Hausmannstätten wird gerade noch an der künstlerischen Gestaltung des gemeindeeigenen Bienenstockes gefeilt, damit anschließend der Bienenstock mit Ökofarben angemalt werden kann. Nach Fertigstellung wird dieser Hausmannstättner Bienenstock am 01. Oktober 2020 gemeinsam mit noch zwei weiteren Bienenstöcken, nämlich dem der VS Hausmannstätten (welcher kürzlich außerordentlich kreativ von den SchülerInnen der VS Hausmannstätten handbemalt wurde) sowie auch mit dem ebenfalls sehr künstlerisch gestalteten Bienenstock des Hausmannstättner Traditionsunternehmens JEKA Kerzen vom Hauptstandort Freudeneggerstrasse 47 in Hausmannstätten zum neuen Sponsoren-Stand Generationenpark gebracht. Der Amateur-Radsportler Arch. DI Harald Wasmeyer hat sich bereit erklärt, als einer der ersten Sponsoren des Vereins Das Schöne & Die Biene-mehr als nur Honig diesen außergewöhnlichen Transport ganz im Sinne des Umweltgedankens per Muskelkraft mit einem Lastenrad durchzuführen. Alle Radfahrfreunde, die diesen großartigen Bienenkonvoi begleiten möchten, sind herzlich eingeladen, sich ab 15:00 Uhr in der Freudeneggerstrasse 47 einzufinden, die gemeinsame Abfahrt Richtung Generationenpark ist pünktlich um 15:45 Uhr. Wir sind auch sehr stolz, dass auch einige Künstler auf uns aufmerksam geworden sind und bereits einige unserer Bienenstöcke künstlerisch gestaltet haben, wie beispielsweise der weltbekannte Künstler Anton Krajnz, der für unsere Sponsorin Andrea Rybar einen Bienenstock künstlerisch gestaltet hat. Dieser wird bei der Eröffnung am 1. Oktober 2020 persönlich von Anton Krajnz im Generationenpark erstmals der

27 SEITE -27- Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem neuen Standort im Generationenpark Hausmannstätten wollen wir gemeinsam die Biene fördern und die Pflanzen- und die Artenvielfalt zu vermehren um heimische Wildtiere wie zb Insekten und Vögel zurück zu bringen. Gemeinsam können wir die Biodiversität erhöhen und so einen gesunden Lebensraum für Tier und Mensch schaffen und die Biene erhalten. Für die Gemeindemitglieder soll dieser Standort eine Anlaufstelle zum Thema Bienen & Co werden und zum Mitmachen anregen. Wir brauchen bitte eure Unterstützung! Jeder kann helfen - mach mit - werde Sponsor! Bienen & Naturprojekt Sponsor the Bee Standort Generationenpark Hausmannstätten. Das Schöne & Die Biene summt gemeinsam summen alle mit! Anmeldung & Infos bitte entweder per Mail an natuerlich@mehralsnurhonig.at oder telefonisch unter 0650/ Herrn Christian Suppinger richten. Wir freuen uns! NEU-ERÖFFNUNG in Hausmannstätten WohlFühlPraxis GmbH Praxis für Stabilität, Resilienz & Vitalität NeuroBalancing Somatic Experiencing (SE) ResilienzTraining Begleitung zum Wohlfühlgewicht mit (SE) Workshops & Trainings Unsere WohlFühlPraxis bietet verschiedene, nichtmedizinische Methoden zur Förderung Ihres Wohlbefindens an, um den Körper und das autonome Nervensystem besser in Regulation zu bringen, damit vorhandene Stressblockaden zu lösen und die Selbstregulation im Körper anzuregen. Mehr Stabilität, Resilienz und Vitalität - damit Sie sich wieder in ihrem Leben wohlfühlen können. WohlFühlPraxis GmbH 8071 Hausmannstätten Freudenegger Straße 47/OG FN x Geschäftsführung: Silvia Götz M: info@wohlfuehl-praxis.at T: 0650/ Organisation & Training: Christian Suppinger M: mensch@wohlfuehl-praxis.at T: 0650/

28 UMWELT & NATUR O ORTSVERSCHÖNERUNGSVEREIN Liebe Blumenfreunde! Durch Corona haben heuer sehr viele Leute mehr Zeit für den eigenen Garten gehabt, da Urlaubsreisen größtenteils unmöglich oder sehr erschwert wurden. Gott sei Dank bin ich mit meinem Mann heuer schon Anfang März nach Neuseeland geflogen und konnte für meinen Vortrag nächstes Jahr schon genügend Fotomaterial sammeln. Auch ich hatte für meinen Garten mehr Zeit und habe mich mehr als sonst um ihn gekümmert. Meine Blumenwiese mit ganz vielen Margariten hat fast zwei Monate geblüht. Wenn man irgendwie die Möglichkeit hat ein Stück Blumenwiese stehen zu lassen, sollte man das den Bienen zu Liebe machen. Ich habe dadurch keineswegs mehr Schnecken gehabt. Außerdem habe ich um diese Wiese herum gemäht. In meinem Garten versuche ich immer blühende Pflanzen zu haben. Das fängt mit Schneeglöckchen, Tulpen und Narzissen an und geht dann mit Rhododendren und Azaleen weiter. Im Mai fangen dann die Schwertlilien an, die wieder von den vielen Tagliliensorten abgelöst werden. Von Mitte Juli an blüht dann sehr lange der gelbe Sonnenhut und Phlox, welche Ende August von den Herbstastern abgelöst werden. So schaffe ich immer wieder Nahrung für die Insekten. Natürlich kann man auch mit blühenden Sträuchern wie Rosen, Hortensien, Blütenhartriegel und Sommerflieder den Nützlingen eine Freude machen. In meinen Kisten blühen viele Geranien und natürlich habe ich auch Töpfe mit nicht winterharten Gewächsen wie Oleander, Bleiwurz, Hammerstrauch, Canna und viele andere mehr. Als natürlicher Sonnenschutz wächst bei uns auf der Terrasse ein Blauregen. Den muss man zwar mindestens zweimal im Jahr zurück schneiden aber er erfreut uns immer mit tollen Blüten und erzeugt ein angenehmes Klima auf der Terrasse. Liebe Hundefreunde, denkt auch an andere Tiere und lasst eure Lieblinge nicht auf Wiesen ihr Geschäft verrichten. Wenn Gras, das durch Hundekot verschmutzt ist, an Rinder verfüttert wird, kann es bei den Tieren zu schweren Krankheiten führen, da im Kot Parasiten versteckt sind. Nehmen sie doch, wenn sie mit ihrem Liebling unterwegs sind, ein Müllsackerl mit und sammeln Sie bitte Dosen, Flaschen etc. ein. Dann kann man den Spaziergang auch zum Flurreinigen benutzen. Leider gibt es noch immer sehr viele Leute, die unbedacht ihren Müll in unserer schönen Natur zurück lassen. Die Gemeinde veranstaltet zwar jedes Jahr einen Umweltschutztag, an dem der Müll von engagierten Bürgern unserer Gemeinde eingesammelt wird, aber das wäre viel öfter notwendig. Umweltschutz geht uns alle an. Monika Schraith

29 SEITE -29- EIN REICH FÜR Schmetterlinge in Hausmannstätten NATUR im GARTEN Projekt sichert Artenvielfalt Der hohe Stellenwert des Themas Grünraum in der Gemeinde Hausmannstätten hat in den letzten Jahren wertvolle Grünanlagen entstehen lassen: den weitläufigen Generationenpark, vielfältige Staudenpflanzungen im WIKI Park, gut ausgestattete Spielund Sportanlagen mitten im Grünen. Doch in Zeiten von Klimawandel und Trockenheit greifen Schönheit und Funktionalität allein zu kurz. Was sagen Biene und Co. zu den Gewächsen auf unseren Grünflächen? Können diese auch Nahrung und Unterschlupf bieten und so mithelfen, die Artenvielfalt zu erhalten? Sind unsere Park- und Gartenpflanzen zukunftstauglich und für Hitze und Trockenheit gut gerüstet oder brauchen sie (zu) viel Wasser, Dünger und Pflege zum Überleben? Die Gemeinde Hausmannstätten nimmt ihre Vorbildrolle ernst und hat sich daher bei der Österreich weiten Initiative NATUR im GARTEN um ein Schmetterlingsprojekt beworben. Und hurra - wir sind eine von 20 steirischen Gemeinden, die mit fachkundiger Planung ab Herbst 2020 eine artgerechte Schmetterlingswiese anlegen werden! Bestandsaufnahme durch die Ökobrille Um einen groben Überblick über den ökologischen Zustand der Grünräume zu bekommen und eine geeignete Fläche für das Schmetterlingsprojekt auszuwählen, wurde gemeinsam mit den Experten der Initiative NATUR im GARTEN eine erste Besichtigung der Grünanlagen durchgeführt. Diese Maßnahme zum Thema Ökologische Grünraumbewirtschaftung wurde initiiert von der Klima- und Energie-Modellregion GU-Süd (KEM Region GU-Süd) und in Kooperation mit KEM Managerin DI Rauner abgewickelt. Für die Anlage der Schmetterlingswiese wurde eine Wiesenfläche von ca m² entlang des Baches am Eingang in den Generationenpark ausgewählt. Dieser Bereich wurde bereits bisher aus ökologischen Gründen nur selten gemäht und kann wenn er von unseren Flatterfreunden mit den Saugrüsseln gut angenommen wird auch noch erweitert werden. Doch was steckt hinter dem Programm NATUR im GARTEN und wie kann eine Gemeinde und auch Sie in Ihrem Privatgarten, aber vor allem die Natur davon profitieren? Die NATUR im GARTEN Kriterien Die Initiative NATUR im GARTEN Steiermark will Menschen, Betriebe und Gemeinden unterstützen, ihre Gärten und Grünräume naturnäher zu gestalten. Für Gemeinden, aber auch für GartenbesitzerInnen bedeutet dies vor allem, bei der Garten- und Grünraumpflege die drei NATUR im GARTEN Kernkriterien einzuhalten und auf 1) chemische Pestizide, 2). Kunstdünger und 3) Torf in Erden zu verzichten. Die häufigsten zugelassenen Pflanzenschutzmittel = Pestizide sind künstlich hergestellte Substanzen, die in der Natur nicht vorkommen. Diese chemisch-synthetischen Pestizide belasten bei ihrer Produktion und durch ihre Ausbringung die Umwelt. In einer pestizidfreien Gemeinde werden nur mehr Wirkstoffe eingesetzt, die in der biologischen Landwirtschaft zugelassen sind. Diese Mittel sind biologischen Ursprungs oder naturidentisch und können unbedenklich angewendet werden. Gegen Unkräuter können natürliche Säuren wie z.b. Essig- und Pelargonsäure genutzt werden. Auch Pflanzenstärkungsmittel wie Jauchen und Brühen und bestimmte Hausmittel wie z.b. Kaliseife gegen Läuse sind zugelassen. Um die Ernährung von Pflanzen sicherzustellen, werden entweder künstlich hergestellte Nährstoffe = Kunstdünger oder Rohstoffe aus der Natur eingesetzt. Kunstdünger sind leicht wasserlöslich und können so unser Grundwasser belasten. Besser ist es daher, ausschließlich Düngemittel aus der Natur wie Hornspäne, Kompost und Gesteinsmehle anzuwenden. Im ökologisch gepflegten Grünraum dürfen keine Erden und Substrate eingesetzt werden, die Torf enthalten. Torf ist ein unvollständig zersetztes, natürlich vorkommendes Pflanzensubstrat mit großem Wasserhaltevermögen und ist vor allem in Erden für Topfkultur und Blumenkisterln häufig enthalten. Beim Abbau werden jedoch riesige Moorlandschaften, die in Jahrtausenden entstanden sind und zu den wichtigsten CO2-Speichern der Erde gehören, unwiederbringlich zerstört. Der Griff zu torffreien Alternativprodukten ist also ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für die Natur Für das Grünraumteam der Gemeinde Hausmannstätten würde die Einhaltung der Kriterien nur wenig Veränderung bedeuten, da man bereits seit Jahren weitgehend ohne diese ökologisch bedenklichen Produkte auskommt. Die Gemeinde wird daher beraten, ob sie mit weiteren ökologischen Projekten den Weg zur NATUR im GARTEN Gemeinde einschlagen will. Für viele PrivatgartenbesitzerInnen ist das Gärtnern nach diesen ökologischen Vorgaben jedoch eine Umstellung, die nur mit Information und auch einer Portion gegenseitiger Toleranz gelingen kann. Setzen Sie daher ein Zeichen mit der NATUR im GARTEN Plakette für Ihren Gartenzaun. Dazu kommt ein ausgebildeter NATUR im GARTEN Berater in Ihren Garten, gibt wertvolle Tipps für einen optimalen Naturgarten und verleiht Ihnen bei Einhaltung der Kriterien die Gartenplakette mit dem Igel. Welche Elemente in einem ökologisch gestalteten Garten besonders wichtig sind, erfahren Sie unter www. naturimgarten-steiermark.at oder am kostenlosen Gartentelefon Steiermark unter / Dr. Birgit NIPITSCH Gartentherapeutin und NATUR im GARTEN Beraterin

30 UMWELT & NATUR STEIERMÄRKISCHE Berg- und Naturwacht Diesmal gilt unser Dank besonders aufmerksamen Bewohnern/innen in unserem Einsatzgebiet (Hausmannstätten, Raaba, Grambach, Fernitz-Mellach, Gössendorf-Dörfla). Es wurden mehrere Standorte gemeldet, wo der Riesen-Bärenklau (auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt), entdeckt wurden. Dieser ist eine zwei- bis mehrjährige, einmalblühende krautige Pflanze, also keine Staude. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus und ist in Europa und Nordamerika ein invasiver Neophyt. Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen aus der Gruppe der Furocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht oder auch stärkerem Lampenlicht phototoxisch wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht können bei Menschen und anderen Säugetieren zu schmerzhaften Quaddeln und Blasen führen, die schwer heilen und wie Verbrennungen erscheinen (Photodermatitis). Es wird deshalb empfohlen, beim Umgang mit der Pflanze vollständige Schutzkleidung zu tragen, zu der auch ein Gesichtsschutz gehört. Der Riesen-Bärenklau wurde 2008 zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Auch sehr aufmerksam war ein Spaziergänger, der im sehr heißen April/Mai bei einem Marterl brennende Kerzen gesehen hat. Wir haben eine Info platziert und es wurden elektrische Kerzen aufgestellt. DANKE Wer mehr über unsere Tätigkeit und unsere Gemeinschaft wissen möchte: Mob: +43/664/ Liebe Grüße im Namen aller Kameradinnen und Kameraden! Heilströmen - Ein Toröffner zum Erwachen. Mit Heilströmen erlebst Du Gesundheit, Bewusstsein und meditative Entspannung. Heilströmen wirkt rein durch das Berühren, Halten und Verbinden der sog. Energietore am Körper. Dadurch wird Deine Lebenskraft aktiviert und Blockaden können sich sanft lösen. Deine körpereigene Energie kommt wieder frei ins Fließen, und Dein Geist erfährt dabei Klarheit und Ordnung. Besonders geeignet ist das Heilströmen für Menschen, die Interesse an Meditation und an einem tieferen Verständnis von Gesundheit haben. Heilströmen unterstützt Dich bei jedem Thema und wirkt immer - auch in der Selbstanwendung. GUTSCHEIN im Wert von 30,- Gültig für die 1. Einzelsitzung oder im 3er Block. Keine Barablöse Zum Einstieg empfehle ich einen 3er Block, ermäßigt mit Gutschein um EUR 130,- oder die 1. Einzelsitzung mit Gutschein statt EUR 65,- um EUR 35,- Roman Pachernegg (WEGE ZUMS SELBST Gründer, Impuls-Strömen Master-Practitioner i.a.) Anfragen und Information unter: bewusstsein@wegezumselbst.at Praxisraum: Jägerweg 9, 8071 Hausmannstätten

31 SEITE -31- Elektro Ade! Wohin mit Elektroaltgeräten und Batterien? Handy, Radio, Kaffeemaschine, Zahnbürste, Computer samt Zubehör, USB-Stick, akkubetriebenes Werkzeug, Staubsauger(-roboter), E-Herd, Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher, LED Lampen, Batterien sind nur einige der großen und kleinen mit Strom betrieben Gegenstände von denen wir tagtäglich umgeben sind. Wohin aber mit den Elektrogeräten und Akkus, wenn sie kaputt sind oder die Batterien leer? Einfach in den Restmüll damit? Mit Sicherheit nicht! Denn selbst die Kleinsten enthalten wertvolle Materialien. So steckt in einer Tonne Handys 30-mal mehr Gold als in einer Tonne Golderz. Ganz abgesehen von Eisen und Nichteisen Metallen wie Kupfer oder Aluminium und verschiedenen Kunststoffarten, die in modernen Recycling Anlagen zurückgewonnen und wieder in den Kreislauf rückgeführt werden. Voraussetzung dafür ist die richtige Entsorgung! Rückgabemöglichkeiten 1. Alle Händler, die über eine Verkaufsfläche von mehr als 150m² verfügen und Elektrogeräte verkaufen, sind gesetzlich verpflichtet, beim Kauf eines gleichwertigen Neugerätes das nicht mehr benötigte alte Elektrogerät kostenlos zurück zu nehmen. 2. Batterien kann man überall dort zurückgeben, wo man neue kaufen kann. Meist stehen die gekennzeichneten Sammelboxen im Kassenbereich. 3. In den Altstoffsammelzentren und bei Sperrmüllsammlungen der Gemeinden können defekte bzw. alte Elektrogeräte und ausgediente Batterien kostenlos abgegeben werden. Die nächste Abgabestelle einfach mit dem Sammelstellenfinder unter suchen. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören nicht in den Restmüll, sondern müssen bruchsicher und getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden. Genau wie Elektroaltgeräte oder Batterien müssen ausgediente Energiesparlampen bei Altstoffsammelstellen oder beim Fachhändler abgegeben werden. Glühbirnen müssen im Gegensatz zu Energiesparlampen im Restmüll entsorgt werden. Sie gehören keinesfalls in den Altglas- oder Altmetallcontainer. Umgang mit Lithium-Batterien/Akkus: Nur unter Aufsicht laden, nicht über Nacht oder wenn Sie nicht zu Hause sind und nicht auf oder in der Nähe von brennbaren Materialien. Ziehen Sie das Kabel ab, sobald das Handy geladen ist. Setzen Sie die Akkus keinen hohen Temperaturen aus ( z.b. direkte Sonneneinstrahlung, Heizung). Lassen Sie das Gerät bei mechanischer Beschädigung oder Verformung überprüfen. Sichtbar beschädigte oder aufgeblähte Akkus schnellstmöglich mit abgeklebten Polen zu einer Sammelstelle bringen. Verzichten Sie während des Aufladens auf Videos und Games. Gleichzeitiges Aufund Entladen kann zu mehr Hitze und höherer Spannungsbeanspruchung führen. Wussten Sie dass, *falsch über den Restmüll entsorgte Lithium-Batterien/Akkus jährlich für bis zu 70 Bränden bei Entsorgungsbetrieben verantwortlich sind? *man CO2 sparen kann, wenn man seltener ein neues Handy kauft? Denn 72 % der Gesamtemissionen eines Smartphones entstehen bei der Herstellung, dem Transport und der Entsorgung. * in einem Handy rund 60 verschiedene Rohstoffe enthalten sind? * auch LED und Energiesparlampen zu den Elektrogeräten zählen und nicht zum Restmüll gehören? * es illegal ist, alte Elektrogeräte einfach einem Sammler aus dem Ausland (oft aus Ungarn oder Rumänien) mitzugeben? Sie wollen noch mehr über die Entsorgung und Verwertung von Elektroaltgeräten und Batterien wissen? Dann schauen Sie auf Tipp: Geräte reparieren lassen spart CO2, schont die endlichen Ressourcen und schaff regionale Arbeitsplätze! Reparaturbetriebe finden sich auf reparaturfuehrer.at Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch! Sie erreichen uns unter der Nummer Die Abfallberaterinnen des Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung Angelika Lingitz, AWV GU, 2020

32 UMWELT & NATUR LAUFSPORTCLUB HAUSMANNSTÄTTEN Man läuft in Hausmannstätten Wieder einmal war einiges los beim Laufclub Hausmannstätten oder auch nicht aufgrund Corona Aufgrund der Corona-Pandemie fanden heuer noch nicht sehr viele Wettkämpfe statt, und auch der Laufclub musste auf diese Situation reagieren. Es fanden die wöchentlichen Gruppenläufe, die monatlichen Vollmondläufe, der traditionelle Schneeklöckerllauf entlang den Murauen sowie unser schon erwähnte jährliche Panoramalauf entlang unserer Laufstrecke leider nicht statt. Daher möchten wir in dieser Ausgabe nicht wie gewohnt über die erbrachten Leistungen unserer zahlreichen Laufclubmitglieder berichten, sondern aufzeigen wie gesund und attraktiv das Laufen ist. Laufen ist Volkssport Nummer Eins. 1. Laufen ist erlaubt Wer läuft, macht nichts falsch. In der Corona-Krise muss man ergänzen: Wenn der Abstand eingehalten wird. Dann aber ist Laufen allein deshalb eine perfekte Sportart, weil sie trotz Ausgangsbeschränkungen gestattet ist und die Ausbreitung des Virus auch danach nicht fördert. Anders formuliert: Allein weil das Laufen gerade erlaubt ist, sollten Sie es ausprobieren. 2. Laufen ist günstig Die Grundausstattung fürs Laufen kostet nicht viel. Klar, Sie können eine Menge Geld für Pulsmesser, Laufapps und perfekte Bekleidung ausgeben, aber die gute Nachricht ist: Sie müssen das nicht tun. Sie können auch einfach mit dem beginnen, was sie haben. Und zwar genau dort, wo Sie sind. Denn günstig ist das Laufen nicht nur aus finanzieller Perspektive, sondern auch aus zeitlicher und organisatorischer Sicht. Sie können überall und nahezu zu jeder Zeit laufen. Probieren Sie es einfach aus. 3. Laufen macht gesund und fitter Laufen ist gut für: Das Herz: Die Pumpe wird stärker, die Blutzirkulation verbessert sich und der Ruhepuls sinkt. Die Lunge: Es steigert das Lungenvolumen und verbessert die Atmung. Das Immunsystem: Durch das moderate Lauftraining kommt es zu Prozessen in den Muskeln, die das Immunsystem leicht beanspruchen und dieses dadurch mittrainieren Die Knochen: Regelmäßiges Laufen stärkt die Knochensubstanz. Beim Laufen verbrennt man unheimlich viele Kalorien und es wird ein großer Teil der Muskeln aktiviert und das gesamte Körpergewicht bewegt. Dadurch eignet es sich wunderbar, um seine Energiebilanz etwas aufzubessern und den einen oder anderen überflüssigen Kilo Körpergewicht abzunehmen und Muskulatur aufzubauen. 4. Laufen macht glücklich Wer läuft fühlt sich glücklicher, weil Serotonin und Endorphine ausgeschüttet werden. Dies geschieht auch, bevor das so genannte Runners High, also ein Glückszustand, von dem manche berichten, eintritt. 5. Laufen ist Fortschritt Wenn Sie eine Weile laufen merken Sie schnell: Sie werden besser. Insofern ist dieser Punkt nicht nur ein Wortspiel, sondern greifbares Zeichen für Ihren persönlichen Trainingserfolg. Wer regelmäßig läuft, wird schnell Verbesserungen bemerken - und zwar ohne große Hilfsmittel. Sie spüren es an Ihrem Atem, an Ihrer Stimmung und an der Leichtigkeit, die mit jedem Meter zunimmt und Sie irgendwann vergessen lässt, dass Sie überhaupt laufen. 6. Laufen hilft beim Denken Sport hilft dem Gehirn. Laufen erhöht die Konzentrationsfähigkeit, da durchs Laufen die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung steigt und sportliche Aktivität verbessert auch Sinneswahrnehmungen im Gehirn nachhaltig. 7. Laufen ist ehrlich Wer mit der eigenen Leistung angeben will, sollte sich eine andere Sportart suchen. Denn wenn Sie beim Laufen betrügen wollen, betrügen Sie nur eine Person, nämlich sich selbst. Laufen ist eine sehr ehrliche und einfache Sportart. Es geht darum, seine Stärke zu finden und sich jeden einzelnen Tag selbst zu messen. 8. Laufen baut Stress ab Studien zeigen: Wer regelmäßig laufen geht, wird stressresistenter. Die Bewegung hilft, Belastungen besser zu verarbeiten und Abstand zu Problemen zu gewinnen. Manche Läuferinnen und Läufer berichten gar davon, meditative Wirkung beim Laufen zu spüren. 9. Laufen zeigt die Umwelt Sie lernen Ihre Umgebung neu kennen und können sogar Sightseeing mit dem Laufen verbinden. Z.B. können sie unsere schöne und durchaus herausfordernde Panoramalaufstrecke laufend erkunden. 10. Man kann überall laufen gehen Laufen ist absolut ortsunabhänig. Gerade, wenn man viel unterwegs ist, ist das perfekt. Selbst wenn sie an einem Ort sind, wo sie sich überhaupt nicht auskennen, ist das keine Schwierigkeit. 11. Laufen ist zeitunabhängig Sie können zu jeder Tages- und Nachtzeit laufen gehen. Keine Öffnungs- oder Ruhezeiten können sie davon abhalten. Falls sie noch nicht dem Laufsport verfallen sind, hoffen wir sie mit diesem Artikel ein bisschen motiviert zu haben mit dem Laufen/Walken zu beginnen. Das sind nur einige Gründe, die für den Laufsport sprechen. Bleiben sie Gesund! Alle aktuellen Termine, Ergebnisse unserer Mitglieder und weitere Fotos finden Sie im Internet unter Also dann: Keep on running! Gerhard Omer

33 SEITE -33- DER STEIRISCHE WASSERPREIS IN DER KATE- GORIE WASSERVERSORGER ERGING AN DIE WASSERVERBÄNDE GRAZERFELD SÜDOST UND UMLAND GRAZ Landesrat Hans Seitinger überreichte am 8. Juli im Schloss St. Martin die Wasserland Steiermark-Preise in sieben Kategorien. In der Kategorie Wasserversorgung nahmen der GF Dietmar Luttenberger und die Obmänner Anton Weber und Johann Lendl den ersten Preis entgegen. Wasser ist die kostbarste Ressource unserer Zeit. Gleichzeitig birgt es aber auch ein großes Gefahrenpotential, betont Landesrat Hans Seitinger in seiner Ansprache und unterstreicht damit die Wichtigkeit einer funktionierenden Wasserwirtschaft. Die Wasserverbände Grazerfeld Südost und Umland Graz konnten mit einer bemerkenswerten Projekteinreichung punkten. Unter dem Titel Sichere Trinkwasser-Versorgung am Puls der Zeit sorgten die Inhalte über die Leistungen und Maßnahmen, die die Nachhaltigkeit und Sicherheit für den Kunden garantieren, für Überzeugung. Sie sehen sich am Puls der Zeit und wirken damit in die Zukunft. Hinter der gesicherten Wasserversorgung zu leistbaren Gebühren werden die weitreichenden Anlagen zukunftsfähig errichtet, instandgehalten und betrieben. v.l.n.r. Obmann Johann Lendl, GF Dietmar Luttenberger, Obmann Anton Weber, Landesrat Hans Seitinger Neben der ständigen Erhaltung der vorhandenen Infrastruktur in Funktion und Wert forcieren die Verbände den Einsatz erneuerbarer Energie bei den Anlagen, aber auch bei den Betriebsfahrzeugen. Das eingereichte Projekt ist nicht nur ein aktueller Leistungsbericht der Verbände, sondern zugleich ein Auftrag für die Zukunft und Beispiel für andere.

34 UMWELT & NATUR ZUSAMMEN STARK! SV Hausmannstätten Ab sofort erhältlich! Wir haben unsere Sportanlage den Covid19 Regeln angepasst, und gehen gut vorbereitet in die neue Saison. In der Zeit von Mai bis Juli haben alle Spieler, Trainer sowie Platzwart und Reinigungskraft ehrenamtlich ihren Job erledigt. DANKE! Unterstützen Sie unseren SV Bauprofi Wagner Hausmannstätten und unsere Jugendmannschaften bei den kommenden Meisterschaftsspielen! JUGEND SPIEL SPASS - Hausmannstätten Auch in unserer Jugend gehen wir neue Wege Neu in unserer Fußballfamilie begrüßen wir: Kindergartentrainerin Sandra Tschuk, die auch Hauptberuflich als Kindergartenpädagogin tätig ist, rockt jetzt unsere kleine Rasselbande. U7 Trainer Stefan Skringer der auch schon seine Grillkünste am Sportplatz bewiesen hat, ist wie auch die Kids, mit Begeisterung dabei. OBFRAU Sabine Bunderla Kassier SCHRIFTFÜHRER Nina Semlitsch Co Trainer seit 2018 KASSIER Michelle Bunderla Kantine OBMANN STV Mario Kristandl Mitglied seit 2018 SCHRIFTFÜHRER STV Erwin Friedl Sponsor seit 2018 KASSIER STV Florian Manser Mitglied seit 2011 Der SV HAUSMANN- STÄTTEN startet nach der COVID Pause neu durch. Nicht nur die Arena wurde in die DREAM CLEAN Arena umbenannt, sondern auch im Vorstand hat sich einiges getan. Der neue Vorstand stellt sich vor: U12 Trainer Webster Simms zeigt nicht nur in der Kampfmannschaft sein Können, sondern auch als Trainer. Der Funken zwischen Trainer und Kinder ist sofort übergesprungen und die Kids sind mit voller Motivation dabei. DER SV HAUSMANNSTÄTTEN WÜRDE SICH AUF NACHWUCHS IM SPORTVEREIN SEHR FREUEN! OBMANN Siegfried Kalcher SCHRIFTFÜHRER Stefan Narrenhofer KASSIER STV Johann Lendl OBMANN STV Klaus Rath SCHRIFTFÜHRER STV Bernd Rothdeutsch Schweren Herzens haben unser Siegfried Kalcher & Co ihr Amt abgelegt. Sie bleiben uns jedoch als Fans unserer Kampfmannschaft treu und werden den SV Hausmannstätten weiterhin unterstützen. Infos für alle Kinder zwischen 3 6 Jahren bei unserem Jugendleiter Marc Bunderla 0664/

35 SEITE JAHRE Tennisclub Hausmannstätten Ein besonderes Jubiläum Bereits 50 Jahre ist es her, dass sich ein paar engagierte Tennisfans zusammengeschlossen und den Tennisclub Hausmannstätten gegründet haben. Gemeinsam haben sie das Clubhaus und die Tennisanlage von Hand errichtet und können heute auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Viele Meisterschaftssiege zählt der TCH, der mittlerweile fast 300 Mitglieder hat und über 5 wunderschöne Tennisplätze verfügt. Die grüne Anlage hat einen besonderen Charme und besticht besonders durch die einzigartige, familiäre Atmosphäre. Clubmeisterschaften 2020 Zwischen dem 12. Und 26. September messen sich wie jedes Jahr die Clubmitglieder im Rahmen der Clubmeisterschaften Single, Doppel und Mixed Doppel werden auf rotem Sand ausgetragen. Spannende Spiele sind garantiert! Absolut selbstbewusst. Aus jeder Perspektive. Im Leasing ab ,- 1) Der neue Kia ProCeed. Starker Auftritt. Autohaus Jakob Prügger GmbH Grazerstraße Hausmannstätten Tel.: info@pruegger.at CO 2 -Emission: g/km, Gesamtverbrauch: 5,1-7,4 l/100km Druckfehler, Irrtu mer und Änderungen vorbehalten. 1) Listenpreis Kia ProCeed GT Line Österreich Edition ,00 abzgl. Preisvorteil bestehend aus 1.000,00 Österreich Bonus, 1.500,00 Leasingbonus bei Finanzierung über Kia Finance und bis zu 1.600,00 Preisvorteil in Kombination mit "Paket Österreich Edition" und 400,00 Versicherungsbonus bei Abschluss eines Kia Versicherung Vorteilssets. Der Kia Versicherungsbonus ist nur gültig bei Kauf eines Neu- oder Vorführwagens und bei Abschluss eines Vorteilssets bestehend aus Haftpflicht, Vollkasko mit Insassenunfall- und/oder Verkehrs-Rechtsschutzversicherung. Die Bindefrist bzw. Mindestlaufzeit des Vertrages beträgt 36 Monate inkl. Kündigungsverzicht. Gültig bei Kaufvertrags- bzw. Antragsdatum bis Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Stand Angebot gültig bis auf Widerruf. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *)7 Jahre/ km Werksgarantie.

36 VOM HAUSBAU ÜBER DIE KOMPLETTEINRICHTUNG BIS ZUR NAHWÄRMEVERSORGUNG Hauptstraße 37, 8071 Hausmannstätten; KARMA: , BIOENERGIE: , w w w. b i o e n e r g i e - h a u s m a n n s t a e t t e n. a t

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE von BMLFUW und bmvit in Zusammenarbeit mit den Automobilimporteuren, Zweiradimporteuren und Sportfachhandel Robert THALER, Robin

Mehr

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE Mag. Robin KRUTAK Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Mobilität, Verkehr, Lärm 12.10.2017

Mehr

ABTEILUNG UMWELT UND ENERGIEWIRTSCHAFT

ABTEILUNG UMWELT UND ENERGIEWIRTSCHAFT ABTEILUNG UMWELT UND ENERGIEWIRTSCHAFT Nadine Gegner Elektro Autos Privatpersonen Unternehmen Förderwerber Gemeinden & Gemeindeverbände (Gemeinnützige) Vereine Konfessionelle Einrichtungen öffentliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Spielgruppe Entlebuch

Spielgruppe Entlebuch Spielgruppe Entlebuch KINDER WOLLEN TÄTIG SEIN NICHT BESCHÄFTIGT WERDEN (unbekannt) Das Kind... steht im Mittelpunkt... wählt den Zeitpunkt... vertraut in seine Fähigkeiten... begreift durch Erfahrung...

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Verbessern Sie Ihre Resilienz und Ihr Stressmanagement für ein besseres Wohlbefinden und eine wirksame Burnout-Prävention Herzlich willkommen zu Ihrem Workbook!

Mehr

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018 PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018 Am Wochenende mach ich grün! Stylisch, innovativ und dabei auch noch klimafreundlich - Elektroautos liegen voll im Trend. Absolut zu Recht, bieten sie doch zahlreiche

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Franziskanische Jugendwallfahrt vom bis in Walldürn

Franziskanische Jugendwallfahrt vom bis in Walldürn Franziskanische Jugendwallfahrt vom 06.10.2017 bis 08.10.2017 in Walldürn Hallo Ihr! :) Seit 1988 laden wir Franziskaner-Minoriten Jugendliche und junge Erwachsene abwechselnd in unsere Klöster und Pfarreien

Mehr

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana-treff Hilfe für Computer-EinsteigerInnen Die mensana-betreuerinnen zeigen

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität 31.05.2017 Mag. Andrea Gössinger-Wieser FA Energie und Wohnbau Referat Energietechnik und Klimaschutz Klima-

Mehr

Kurse, Workshops, Seminare

Kurse, Workshops, Seminare 2018 MENSCH UND RAUM im Einklang Kurse, Workshops, Seminare Yoga Kurse und Meditationen im Raum 49 - Mensch und Raum - 2018 Meditationsabende Dienstag 2. März 2018, 19.00-20.00 Uhr Dienstag, 23. März 2018,

Mehr

Kleinkindertagesbetreuung

Kleinkindertagesbetreuung Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Seite 1 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung in Ardagger. Kinder von 1 bis

Mehr

Familienwochenenden 2014 Klaffer am Hochficht. Gemeinsam machen wir die Welt bunter! ti g. re c

Familienwochenenden 2014 Klaffer am Hochficht. Gemeinsam machen wir die Welt bunter! ti g. re c Gemeinsam machen wir die Welt bunter! ei t Familienwochenenden 2014 Klaffer am Hochficht Chancenge h re c ti g k Liebe Familien, auch heuer möchten wir wieder etwas Gemeinsames gestalten und Zeit mit anderen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 Förderungen zum Radverkehr 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 klimaaktiv mobil Die Klimaschutzinitiative BAUEN & SANIEREN ERNEUERBARE ENERGIE MOBILITÄT ENERGIE SPAREN klimaaktiv mobil

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Salzburg in Bewegung geförderte Mobilitätsberatungen, Investitionsförderungen. 21. Juni 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Salzburg in Bewegung geförderte Mobilitätsberatungen, Investitionsförderungen. 21. Juni 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Salzburg in Bewegung geförderte Mobilitätsberatungen, Investitionsförderungen 21. Juni 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. a) ist

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. 2. +...

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Die mein Crailsheim App

Die mein Crailsheim App Die mein Crailsheim App Was passiert in Crailsheim heute Abend? Wann fährt mein Bus? Was ist los in meiner Stadt? Egal, ob Du Dich für die neuesten Events interessierst, Du nach dem Wunschfilm in Deinem

Mehr

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Polytechnische Schule Wr.Neustadt Polytechnische Schule Wr.Neustadt Februar Juni 2007 Die Polytechnische Schule Wr.Neustadt wird seit Februar 2007 durch auftrieb Schulsozialarbeit betreut. Polytechnische Schule Wr.Neustadt Die Polytechnische

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Servus! Ich bin die Iris aus Nürnberg im schönen Süden. Mein Papa kommt aus Italien und meine liebe Mama aus Brasilien. Ich bin unter vier Kindern

Servus! Ich bin die Iris aus Nürnberg im schönen Süden. Mein Papa kommt aus Italien und meine liebe Mama aus Brasilien. Ich bin unter vier Kindern HARP Vorstand 2019 Mein Name ist HeeYun Yoo und bin das vierte Kind von sechs Kindern von meinen Eltern Je-Hun Yoo (Koreaner) und Tomoko Suzuki (Japanerin). Ich bin 22 Jahre alt und studiere das Fach Zeitbasierte

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Kinder-Krippe Gärtner-Haus Kinder-Krippe Gärtner-Haus Bei uns werden Kinder aus dem gesamten Stadt-Gebiet Bamberg betreut. Wir haben 2 Gruppen. In jeder Gruppe sind 12 Kinder. Wir haben Platz für 24 Kinder. Wir betreuen Kinder von

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Liebe Kinder! Werte Eltern!

Liebe Kinder! Werte Eltern! 2017 Landstraße spielt Liebe Kinder! Werte Eltern! Den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden, ist etwas ganz Besonderes. Um euch ein wenig bei euren Abenteuern zu unterstützen, haben wir uns einige

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Vorträge 2017 in München

Vorträge 2017 in München 16.2.2017, 15:00 16:00 2,50 Fünf-Elemente-Ernährung -- individuell und saisonal Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) ordnet die Welt nach den "Fünf Elementen" Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Kleinkindtagesbetreuung

Kleinkindtagesbetreuung Kleinkindtagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindtagesbetreuung

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Hits for Kids. Herbst 2017/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst 2017/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst 2017/Winter 2018 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Ich liebe meinen begrünten Balkon. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Blumendorf. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im

Mehr

Besondere Aktivitäten der Japanisch-Grundkurse. im 1. Halbjahr des Schuljahres 2016/17

Besondere Aktivitäten der Japanisch-Grundkurse. im 1. Halbjahr des Schuljahres 2016/17 Mo, 19. Sept. 2016 Besondere Aktivitäten der Japanisch-Grundkurse 10 Jahre Japanisch an der KTS im 1. Halbjahr des Schuljahres 2016/17 Auf der Lehrerkonferenz im September 2016 zog die Japanisch-Lehrerin

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR. ÄNDERUNGEN, SATZ UND DRUCKFEHLER VORBEHALTEN.

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR. ÄNDERUNGEN, SATZ UND DRUCKFEHLER VORBEHALTEN. ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR. ÄNDERUNGEN, SATZ UND DRUCKFEHLER VORBEHALTEN. VERKEHRSVERBUND TIROL Tarifbeispiele. Bei Fahrten innerhalb einer Zone in der. Beispielsweise: von Mils nach Hall. Fahrpreis für

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Betriebliche Umweltförderungen

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Betriebliche Umweltförderungen Betriebliche Umweltförderungen DI Karin Schweyer 24.01.2019 Inhalt Wer ist die KPC Überblick der Förderungsangebote Aktuelles aus der Umweltförderung 2 (KPC) auf einen Blick Eigentümerstruktur Geschäftsbereiche

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Friedberg. Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Friedberg. Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Caritas Pflegewohnhaus Friedberg Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Ein Ort zum Leben. Auf der Südseite des Wechsels. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben

Mehr

Energieberatung Steiermark

Energieberatung Steiermark Energieberatung Steiermark Landhausgasse 7 A-8010 Graz Tel.: +43 316 / 877 3955 energieberatung@stmk.gv.at www.energieberatung.steiermark.at DI Horst Köberl A 15 - FAEW - Referat Energietechnik und Klimaschutz

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2018/2019 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Oktober 2017 Montag, 2. Oktober Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Oktober 2017 Vortrag: Arthrose was nun? von Hrn. Prim. Dr. Christian Wiederer, ärztlicher Leiter im KURHAUS Bad Gleichenberg. Erleben Sie

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Förderantrag 2016 Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule Antragsrunde II

Förderantrag 2016 Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule Antragsrunde II Regionalstelle Berlin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS) Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin Förderantrag 2016 Programm Gemeinsam

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Selbstheilungs-Moment UAE, Dubai November Geplant

Selbstheilungs-Moment UAE, Dubai November Geplant Selbstheilungs-Moment UAE, Dubai November Geplant Bestätigung des Veranstaltungstermins ausstehend. Erlebnisabend Donnerstag, 16 November 19:30: Anmeldung 20:00 22:00 Uhr: Balance-Recovery Erlebnisabend

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre

Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47. Kleinkindertagesbetreuung. für Kinder von 1 bis 3 Jahre Marktgemeinde Allhartsberg 3365 Allhartsberg, Markt 47 Kleinkindertagesbetreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahre Liebe Eltern! In dieser Broschüre lesen Sie alle wichtigen Informationen über die Kleinkindertagesbetreuung

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, Neues aus Burma. 24. November 2016 Liebe Projekt- Burma Freunde, das Jahr neigt sich dem Ende zu, und bestimmt haben Sie alle ebenso viel um die Ohren wie wir alle. Der Garten möchte winterfest gemacht

Mehr

e-mobilität in den Gemeinden

e-mobilität in den Gemeinden e-mobilität in den Gemeinden Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur Überblick Vorstellung Einführung Zahlen, Daten, Fakten Beratungsangebote für Gemeinden Für GemeindebürgerInnen

Mehr

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg DI in (FH) Marion Hiptmair 1 KLIMAAKTIV DIE KLIMASCHUTZINITIATIVE BAUEN &

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! LEITBILD 2 LIEBE LESERIN! LIEBER LESER! Das HILDE UMDASCH HAUS, geführt von der Malteser Kinderhilfe, ist ein einmaliger Ort des LEBENS für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die spezielle Anforderungen

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Komm ins Team! Jedes Jahr verlassen ca. 20-30 ehrenamtliche Koch- Eltern die Teeküche, weil ihre Kinder das Abitur absolviert haben. Neue Freiwillige werden also regelmäßig gebraucht und mit Freude aufgenommen.

Mehr