54 Benigne Granulome und Granulomatosen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "54 Benigne Granulome und Granulomatosen"

Transkript

1 Benigne Granulome und Granulomatosen Inhalt Reaktive Granulome Mukozele Schleimspeichelgranulom Schleimretentionszyste Ranula Superfizielle Mukozelen Granuloma teleangiectaticum (Granuloma pyogenicum) Traumatisches eosinophiles Granulom der Zunge Andere granulomatöse Krankheiten Melkersson-Rosenthal-Syndrom Sarkoidose Febris uveoparotidea (Heerfordt-Syndrom) Sarkoidartige Fremdkörpergranulome Multizentrische Retikulohistiozytose mukösen Speicheldrüsen. Es kommt zum Austritt des zuvor gestauten und eingedickten Speichels in das Gewebe und zu einer granulomartigen Entzündungsreaktion, die den tumorartigen Aspekt des Schleimspeichelgranuloms hervorruft. Entsteht nur ein Sekretstau mit Ansammlung von Speichel bzw. Schleim in Form einer Zyste oder Pseudozyste ohne oder mit nur geringerer entzündlicher Reaktion, so liegt eine Schleimretentionszyste, eine Mukozele, vor (s. unten), die also im Grunde durch die gleichen Vorgänge entsteht. So gibt es auch Übergänge zwischen beiden. Schleimspeichelgranulome entwickeln sich in kurzer Zeit, in Tagen bis Wochen, bis zu ihrer vollen Größe, wobei sie Linsen- oder Erbsengröße, aber nur selten mehr als einen Reaktive Granulome Mukozele Mukozele, Schleimzyste, ist ein Oberbegriff für Veränderungen, die durch Trauma oder Obstruktion der kleinen Schleimdrüsen entstehen. Ist Schleim in das umgebende Gewebe gelangt und hat dort eine granulomatöse Entzündung hervorgerufen, die auch klinisch im Vordergrund steht, so liegt ein Schleimspeichelgranulom vor. Kommt zu einer Obstruktion des Drüsenausführungsganges, wodurch sich eine mit Epithel ausgekleidete Zyste bildet, wird dies als Schleimretentionszyste bezeichnet. Schleimspeichelgranulome sind viermal so häufig zu beobachten wie Schleimretentionszysten. Eine lokalisatorisch besondere Form des Schleimspeichelgranuloms oder der Schleimretentionszyste ist die Ranula. Abb Schleimspeichelgranulom. Livider halbkugeliger Tumor der Unterlippe. Schleimspeichelgranulom Synonym: Schleimgranulom Ätiologie Wegen ihrer Häufigkeit besitzen die Schleimspeichelgranulome eine besondere klinische Bedeutung. In aller Regel entstehen sie durch eine Traumatisierung des Ausführungsganges oder des Parenchyms der kleinen serösen oder Abb Schleimspeichelgranulom der Oberlippe. Flach erhabener, bläulicher Tumor.

2 258 Benigne Granulome und Granulomatosen Durchmesser von 1 cm erreichen. Nicht immer ist ein Trauma, vor allem ein Biss auf die Lippen oder Ähnliches, eindeutig erinnerlich. Dementsprechend sind die Schleimspeichelgranulome dort lokalisiert, wo es am häufigsten zu kleinen Bissverletzungen kommt, nämlich vor allem im Bereich der Unterlippe (Abb. 54-1), sehr viel seltener der Oberlippe (Abb. 54-2) und der angrenzenden retroangulären Wangenschleimhaut, seltener einmal am Mundboden, an der Zungenunterfläche und am Gaumen, nicht dagegen an der vestibulären Gingiva oder an den vorderen zwei Dritteln des Zungenrückens. Bei Schleimspeichelgranulomen handelt es sich also nicht um echte Neubildungen, sondern um entzündliche Granulome von tumorartigem Aspekt. Sie werden häufig bei Kindern, Jugendlichen oder jüngeren Erwachsenen beobachtet, kommen aber prinzipiell in jedem Lebensalter vor. Eine besondere Geschlechtsbevorzugung besteht nicht. Klinische Symptome Klinisch liegt eine bläuliche, blaurote oder auch schleimhautfarbene bis dunkelrote, manchmal etwas glasige, weiche bis pralle Schwellung bzw. tumoröse Erhebung vor, die sich entweder kalottenförmig (Abb. 54-3) oder auch mehrkammerig gebuchtet (Abb. 54-4) über die sonst unveränderte Umgebung erhebt. Einblutungen in das Schleimspeichelgranulom können zu einem hämatomähnlichen Farbton, also blau bis bräunlich, führen. Die Oberfläche ist meist glatt und glänzend. Gelegentlich entsteht durch wiederholte Traumatisierung, vor allem durch häufiges Beißen auf diese störende Schwellung, an ihrer Oberfläche ein Epitheldefekt (Abb. 54-5, 54-6), aus dem sich schleimiger Inhalt entleeren kann; ebenso kann sich darauf aber auch ein Granulationsgewebe mit speckig durchfeuchtetem Belag bilden, das dann das Substrat eines pyogenen Granuloms aufweisen kann. Eine spontane Abb Schleimspeichelgranulom der Unterlippe. Typischer, kalottenförmiger, zystisch-weicher Tumor. Abb Traumatisiertes Schleimspeichelgranulom der Unterlippe. Abb Schleimspeichelgranulom der Unterlippe. Mehrkammeriger, hämorrhagisch-zystischer Tumor. Abb Schleimspeichelgranulom. Ulzerierter Pseudotumor der Oberlippe.

3 Reaktive Granulome 259 Rückbildung eines solchen posttraumatischen Schleimspeichelgranuloms nach einigen Wochen oder Monaten ist möglich. Schleimspeichelgranulome sind nicht schmerzhaft, stören jedoch durch ihre Substanzvermehrung. Histologisch zeigt sich ein mehr oder minder ausgeprägter pseudozystischer Hohlraum, in dem sich Schleim oder Speichel nachweisen lässt, mit einem unspezifischen Granulationsgewebe mit zahlreichen Makrophagen im umgebenden Bindegewebe. Nur selten lässt sich noch eine epitheliale Wandauskleidung nachweisen. Die rasche Entwicklung eines bläulichen Tumors an der Schleimhaut in der Nähe des Lippenrots weist stark auf ein Schleimspeichelgranulom hin. Differenzialdiagnostisch kommen am ehesten Hämangiome, Neoplasmen der Speicheldrüsen, Fibrome oder Neurofibrome in Betracht. Die Behandlung erfolgt durch Exzision des Schleimspeichelgranuloms. Unterbleibt eine chirurgische Therapie, so bilden sich Schleimspeichelgranulome entweder innerhalb von 4 8 Wochen vollkommen zurück oder es persistiert eine fibromähnliche Induration. Rezidive nach Exzision des Schleimspeichelgranuloms kommen vor. Schleimretentionszyste Synonyma: Schleimzysten, Mukozelen Ätiologie Schleimretentionszysten sind erworbene, also nicht angeborene Zysten oder zystische Granulome, die gleichfalls von serösen oder mukösen Speicheldrüsen ihren Ausgang nehmen und eine enge Beziehung zum Schleimspeichelgranulom besitzen. Auch sie kommen infolge Traumatisierung, Speichelsteinbildung oder einer»entzündung«zustande. Oft bildet sich entweder bereits primär bald nach der Traumatisierung, also der traumatischen Stenose des Ausführungsganges, durch Sekretstauung ein zystischer, mit Schleim gefüllter Raum: eine Schleimretentionszyste. Diese kann rupturieren und sich zu einem Schleimspeichelgranulom weiterentwickeln. Sie kann jedoch gleichfalls auch als Zyste persistieren und sich zu einer größeren Zyste mit deutlicher Zystenwand bzw. Kapsel weiterentwickeln. Solche größeren Zysten können auch zu einem späteren Zeitpunkt noch spontan oder traumatisch rupturieren, ein resorptives Granulom auslösen und sich auf diese Weise zurückbilden. Oft aber persistieren diese Schleimretentionszysten, Mukozelen, über lange Zeit, stören durch ihre Größe und müssen entfernt werden. Während sich die üblichen Schleimspeichelgranulome fast ausschließlich an den Lippen befinden, gibt es solche Schleimretentionszysten auch in den hinteren Abschnitten der Mundhöhle, an Gaumen und Zunge, oft übrigens auch bei Menschen im mittleren und höheren Lebensalter. Klinische Symptome Klinisch äußern sich Schleimretentionszysten als halbkugelige oder walzenförmige, weiche oder pralle, manchmal auch fluktuierende Tumoren von einem blauen oder blauroten Farbton, seltener auch von der Farbe der umgebenden Schleimhaut. Besonders Schleimretentionszysten der hinteren Mundhöhlenregion weisen oft auch einen weißlichen oder gelblichen Farbton auf, die darüberziehenden, sichtbaren Gefäße sind erweitert, sodass Verwechslungen mit dem außerordentlich seltenen Lipom der Mundschleimhaut entstehen können. Die Größe einer kleinen Kirsche wird in der Regel nicht überschritten. Nicht immer sind es nur Traumen, die Schleimspeichelgranulome und Schleimzysten entstehen lassen, auch Entzündungen, narbige Stenosen und durchaus auch Speichelsteine können die Ursache sein. Manchmal ist für solitäre Schleimzysten auch keine Ursache erkennbar. Im häufigsten Falle jedoch, nämlich im Lippen- und vorderen Wangenschleimhautbereich, sind es Bissverletzungen, die zu einer Zerstörung des Ausführungsganges und den geschilderten Folgen führen. Vor allem Schleimretentionszysten kommen aber nicht selten auch in den hinteren Anteilen der Mundhöhle vor, also auch ohne Bissverletzungen. Histopathologisch findet man bei Schleimretentionszysten eine ein- oder zweischichtige Epithelauskleidung, bestehend aus hochprismatischen oder kuboidalen Zellen. Der Zysteninhalt besteht aus Muzin. Gelegentlich zeigt sich ein Schleimpfropf oder ein Sialolith im angrenzenden Ausführungsgang. Manchmal findet man auch keine Zystenwand, sondern ähnlich wie beim Schleimspeichelgranulom lediglich eine Abgrenzung durch eine granulomatöse Gewebsreaktion (Schleim mit Makrophagen, Riesenzellen, Mastzellen und Eosinophilen); die Übergänge zum Schleimspeichelgranulom sind also fließend. Differenzialdiagnostisch können unter Umständen Dermoidzysten, lymphoepitheliale Zysten, Hämangiome oder Lymphangiome abzugrenzen sein.

4 260 Benigne Granulome und Granulomatosen Schleimretentionszysten werden mitsamt ihrer Zystenwand exzidiert. Bei tief gelegenen Mukozelen am Mundboden kommt es nicht selten zu Rezidiven, sodass Nachoperationen erforderlich werden. Ranula Eine besondere Form der Schleimretentionszyste oder des Schleimspeichelgranuloms stellt die Ranula dar (Ranula = Kehlblase des Frosches). Sie liegt am Mundboden neben dem Zungenbändchen und entwickelt sich aus den Ausführungsgängen der Glandula sublingualis, der Glandula submandibularis oder aus den kleineren akzessorischen Speicheldrüsen des Mundbodens (Abb bis 54-10). Ihr Durchmesser beträgt üblicherweise 1 2 cm, doch erreicht gerade die Ranula in Kugel- oder Walzenform einen Durchmesser von bis zu 3 cm oder sogar mehr, sodass dann auch Sprechen und Schlucken behindert sein können. Üblicherweise ist die Ranula nur einseitig vorhanden. Ein Speichelstein (Sialolith) kann die Ursache einer Ranula sein (Abb ). Abb Ranula. Retentionszyste am Mundboden. Abb Ranula. Typische Lokalisation am Mundboden. Abb Speicheldrüsenretentionszyste infolge Konkrementbildung. Abb Ranula. Retentionszyste am Mundboden. Abb Zugehöriger Speichelstein.

5 Reaktive Granulome 261 Zwei Formen der Ranula lassen sich unterscheiden: eine häufige Form, die auf die Mundhöhle beschränkt bleibt, und eine tiefe Form. Die tiefe Form der Ranula kann am Mundboden eine erhebliche Größe erreichen und tief in den Mundboden einwachsen, manchmal vom Sublingualraum um oder durch den M. mylohyoideus in den Submandibularbereich oder sogar in die Halsregion. In seltenen Fällen kann eine sublinguale Mukozele auch angeboren sein. Die auf die Mundhöhle beschränkte Ranula hat histologisch keine epitheliale Auskleidung, ihre Wand besteht aus entzündlich verändertem Bindegewebe analog zu einem sonstigen Schleimspeichelgranulom. Die tiefe Form der Ranula ist häufig mit einem kuboidalen oder hochprismatischen Epithel ausgekleidet, das dem des Ausführungsganges entspricht. Histologisch zeigen sich auch Übergänge beider Formen. Abb Entzündliche Mundbodenschwellung durch chronische Sialadenitis der Glandulae sublinguales. Lymphangiome können an gleicher Lokalisation entstehen. Ein submandibuläres zystisches Hygrom, also ein großes Lymphangiom, kann der tiefen Form einer Ranula ähneln (Osborne et al.). Andere Tumoren unterscheiden sich histologisch. Eine chronische Sialadenitis der Glandulae sublinguales kann zu einer einseitigen, seltener auch beidseitigen Mundbodenschwellung führen (Abb ). Die chirurgische Entfernung ist die Therapie der Wahl. Superfizielle Mukozelen Eine seltene Form der Schleimzysten wird als»superfizielle Mukozelen«bezeichnet. Es handelt sich um einzelne oder multiple, 1 4 mm große Bläschen mit klarem Inhalt, die an der Wangenschleimhaut retromolar oder am weichen Gaumen lokalisiert sind und eine Rezidivneigung besitzen. Histologisch mündet ein Speicheldrüsenausführungsgang in das Lumen. Die Bestandsdauer als Bläschen ist in aller Regel kurz, meist nicht länger als 1 Tag. Nach Ruptur und nachfolgender Ausbildung von Erosionen bzw. flachen Ulzera kommt es zur raschen spontanen Abheilung. Eine Behandlung ist nicht erforderlich. Granuloma teleangiectaticum (Granuloma pyogenicum) Ätiologie Das Granuloma teleangiectaticum ist eine spontan oder auch posttraumatisch entstandene, meist in Einzahl vorhandene, Abb Granuloma teleangiectaticum (Granuloma pyogenicum). Kalottenförmiger, vaskularisierter Tumor mit atrophisch verdünnter Epithelbedeckung. weiche, rötliche bis blauschwarz imponierende Geschwulstbildung. Es handelt sich nicht um einen autonom wachsenden Tumor, sondern um eine reaktive tumorförmige Proliferation von gefäßreichem Granulationsgewebe, die sich auch spontan zurückbilden kann. Auslöser ist manchmal ein Trauma, in vielen Fällen aber lässt sich keine Ursache finden. Das Granuloma teleangiectaticum kann sich in überraschend kurzer Zeit entwickeln und mit der oft erosiven Oberfläche und der Blutungsneigung fälschlicherweise den Verdacht auf einen malignen Tumor erwecken. Überwiegend wird das Granuloma teleangiectaticum bei jüngeren Menschen beobachtet, doch kann es in jedem Lebensalter auftreten. Im Mundbereich findet sich ein Granuloma teleangiectaticum häufig an der Lippenhaut oder -schleimhaut, es kann aber auch überall in der Mundhöhle auftreten, so vor allem an der Gingiva, und dabei häufiger bukkal als lingual und eher in vorderen als rückwärtigen Ab-

6 262 Benigne Granulome und Granulomatosen Abb Granuloma teleangiectaticum. Gestielt der Unterlippe aufsitzender, erosiv-hämorrhagischer Tumor. Abb Granuloma teleangiectaticum. Schmalbasig aufsitzender, fibrinös belegter Tumor. schnitten, viel seltener an Zunge, Wangenschleimhaut sowie am Gaumen. Das Granuloma teleangiectaticum an der Gingiva wird auch als Epulis granulomatosa bzw. teleangiectatica bezeichnet (s. S. 328). Klinische Symptome Klinisch imponiert das teleangiektatische Granulom der Haut entweder als ein flach kalottenförmig erhabener Tumor mit glasig durchscheinender Oberfläche (Abb ) oder als gestielt der Unterfläche aufsitzender Tumor, als Granuloma pediculatum, mit erosiv-hämorrhagischer Oberfläche (Abb ). Schon bei geringer Berührung kann es zur»spontanen«blutung kommen. Die Oberfläche kann einen gelblichen Krustenbelag aufweisen (Abb ), ebenso kann sich hier eine dunkelrote, hämorrhagische Kruste ausbilden (Abb ). Häufig findet sich an der Tumorbegrenzung eine sogenannte Collerette-artige Schuppenkrause. Zur Symptomatik des pyogenen Granuloms der Gingiva s. S Histologisch zeigen sich zahlreiche dicht gelagerte kleine Gefäßsprossen entsprechend einem eruptiven Hämangiom, eingebettet in ein lockeres Stroma mit in wechselndem Maße einliegenden Entzündungszellen. Das Epithel darüber ist hochgradig verdünnt oder fehlt häufig. An der Oberfläche findet sich dann ein dünner Fibrinkrustenbelag. Die Dauer bis zur Rückbildung, sofern keine operative Entfernung erfolgt, beträgt durchschnittlich mehrere Monate. Sie erfolgt entweder ad integrum oder es bleibt infolge einer langsamen Fibrosierung des Tumors schließlich ein persistierendes Fibrom, an der Gingiva eine Epulis fibromatosa, zurück. Abb Granuloma teleangiectaticum. Breitbasiger, hämorrhagisch verkrusteter Tumor mit angedeuteter Collerette-artiger Schuppung. Differenzialdiagnostisch kommen in erster Linie andere Angiome, aber auch hämorrhagisch imbibierte Fibroepitheliome, Mollusca contagiosa und gelegentlich auch maligne Melanome in Betracht. In den meisten Fällen entspricht der sogenannte Schwangerschaftstumor (Epulis gravidarum) einem teleangiektatischen Granulom (s. S. 17). Die Therapie besteht in der Exzision, auch um histologisch die Diagnose bestätigen zu lassen. Selten können Rezidive nach der Exzision vorkommen.

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Gelenkzysten an den Fingern (so genannte Mukoidzysten)

Mehr

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 17 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Mundhöhlentumoren beim Hund

Mundhöhlentumoren beim Hund Mundhöhlentumoren beim Hund Die Mundhöhle ist die vierthäufigste und gut versteckte Lokalisation für bösartige Tumoren. Die Gefahr, dass eine Umfangsvermehrung in der Mundhöhle des Hundes bösartig ist,

Mehr

Entzündung. Teil 13.

Entzündung. Teil 13. Teil 13 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 2 Eitrige Entzündung (15) eine Vorschau 4 Gruppen von eitriger Entzündung: - einfache eitrige Entzündungen

Mehr

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Große Kopfspeicheldrüsen

Mehr

Abklärung von Pankreaszysten

Abklärung von Pankreaszysten Abklärung von Pankreaszysten Erstellt durch Rainer Schöfl & Andreas Maieron Innere Medizin 4, KH der Elisabethinen Linz Arbeitsgruppe Endoskopie Februar 2015 Dilemma - Pankreaszyste mehr Bildgebung produziert

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie, Grundlagenkurs Teil II Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge 31.Mai 01. Juni 2013, Halle KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA L. Welker

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Kurz-Skript PD Bernd F.M. Romeike Institut für Pathologie FSU Jena Siehe auch digitale Mikroskopie unserer Kollegen unter: http://eliph.klinikum.uni-heidelberg.de/archive/664/kurskasten-zahnmediziner

Mehr

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen der Zysten I. Die Zyste stellt einen Hohlraum dar, von einer

Mehr

Fokusthema "Druse beim Pferd

Fokusthema Druse beim Pferd Fokusthema "Druse beim Pferd Einleitung...2 Handlungsempfehlungen beim Auftreten von Druse...2 Vorsorgemaßnahmen...3 Übertragung...3 Anzeichen...4 Behandlung der Druse...4 Impfung...5 Durchführung der

Mehr

Warzen. Definition Klinik Therapie

Warzen. Definition Klinik Therapie Warzen Definition Klinik Therapie Definition Warzen Benigne, virusbedingte, rückbildungsfähige Epithelhyperplasien, die ausschließlich an Haut und Schleimhäuten vorkommen Erreger: humane Papillomviren

Mehr

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Parvovirus Infektion Katze - Hund Parvovirus Infektion Katze - Hund Allgemeines: - die dominierende Infektionskrankheit bei Katze und Hund - insgesamt große Ähnlichkeit der beiden Krankheiten - zu Beginn der Parvovirus-Infektion (70iger

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 02 Erkrankungen des Parodontiums und der Mundschleimhaut 1 massive Parodontitis profunda - fast schon Vorstufe zur ANUG Parodontalerkrankung mit vermehrter Gewebebildung Auch

Mehr

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren 197 Wegener Folien-04/11_FHS Dienstag 23.11.2004 13:39:37 Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Gestorbene nach Todesursachen Deutschland

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 22 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Hautkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Hautkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Hautkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Hautkrebs Hautkrebse treten in verschiedenen Formen auf. Besonders häufig ist das Basaliom, gefolgt vom Stachelzellkarzinom.

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Kreuzbandriss beim Hund

Kreuzbandriss beim Hund Kreuzbandriss beim Hund Das vordere Kreuzband ist eine der wichtigsten Strukturen zur Stabilisierung des Knieglenkes. Durch die Winkelung im Hinterbein beim Hund ist es noch wichtiger als beim Menschen.

Mehr

Der erste bewusst erlebte oder

Der erste bewusst erlebte oder Der erste Anfall Der erste Anfall Der erste bewusst erlebte oder beobachtete epileptische Anfall bleibt vielen Menschen mit Epilepsie und auch den Angehörigen oder Augenzeugen oft besonders dramatisch

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Hautspannungslinien 6. Mitteldeutscher Wundkongress Magdeburg, 17. Marz 2016 Dr. Jan Esters, Plastische Chirurgie St. Marien-Hospital Lüdinghausen

Mehr

Großer Fragebogen Hund

Großer Fragebogen Hund Großer Fragebogen Hund Konstitutionsbehandlung Um Ihren Hund im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige Fragen zu Ihrem Hund beantworten. Bitte nehmen sie

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Kolonpolypen (1) Polypektomie Voraussetzungen der Polypektomie (1) Patientenaufklärung

Mehr

Nävus Muttermal. Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Informationen für Eltern. Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie

Nävus Muttermal. Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Informationen für Eltern. Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie Kliniken der Stadt Köln ggmbh Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie Anfahrt zum Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße mit dem Auto Innere Kanalstraße, Richtung Zoobrücke; vor der Zoobrücke letzte

Mehr

Der interessante Fall: Magen

Der interessante Fall: Magen Klinik für Innere Medizin Der interessante Fall: Magen B. Schick Endosonographie Workshop 17./18. 09. 2004 Strausberg Fallvorstellung - 50jähriger Patient - rezidivierende peranale Blutungen seit 5 Jahren

Mehr

Hallux valgus TMT-I Arthrodese

Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail fuss@balgrist.ch

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen starkes Schwitzen Similasan Wirkstoffe: Aristolochia clematitis D12, Salvia officinalis D10, Sambucus nigra D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Pathologie der Speicheldrüsen Botond TIMÁR

Pathologie der Speicheldrüsen Botond TIMÁR Pathologie der Speicheldrüsen 11.04.2016 Botond TIMÁR ANATOMIE Die drei große Speicheldrüsen sind: Die Ohrspeicheldrüsen (Glandula parotis) liegen beidseits vor dem Ohr, die Unterzungendrüsen (Glandula

Mehr

Speicheldrüsenerkrankungen

Speicheldrüsenerkrankungen Speicheldrüsenerkrankungen Große Speicheldrüsen Glandula parotis, Gl. submandibularis, Gl. Sublingualis Kleine, akzessorische Speicheldrüsen sind über die ganze Mundschleimhaut verteilt vor allem am Gaumen

Mehr

Flaschensauger. Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Flaschensauger. Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Flaschensauger Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Liebe Eltern! Muttermilch ist ein vollwertiges Nahrungsmittel, das alle für Ihr Baby

Mehr

Tumor-Pathologie allgemeine

Tumor-Pathologie allgemeine Tumor-Pathologie allgemeine Systematisches Vorgehen bei der Diagnostik (1): Tumoren werden beurteilt anhand folgender Ebenen: - Gewebe-Ebene - Zell-Ebene - Klinisches Verhalten Systematisches Vorgehen

Mehr

www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro

www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Morbus Behçet Version von 2016 1. ÜBER BEHCET 1.1 Was ist das? Morbus Behçet oder Morbus Adamantiades-Behçet (MB) ist eine Entzündung der Blutgefäße im gesamten

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen Was sind FORL? FORL ist die Abkürzung für eine Zahnerkrankung der Katze mit dem Namen Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen. Große Kronenausbrüche

Mehr

Schönheit erleben. Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting

Schönheit erleben. Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting Schönheit erleben Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting Ihr Gesicht Es ist das Erste, das an Ihnen auffällt... das Ich, das Sie der Welt zeigen. Wenn aber Ihre äußere Erscheinung

Mehr

1. Einleitung und Zielstellung

1. Einleitung und Zielstellung - 1-1. Einleitung und Zielstellung 1.1. Einleitung Die Zahl von Patienten mit verschiedenen Arten des Hautkrebses steigt weltweit deutlich an. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen schätzt, daß mehr

Mehr

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1)

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Epidemiologie: Karzinome an den Lippen treten in Westeuropa eher selten auf (2 / 100 000 Einwohner/Jahr). Karzinome der Mundhöhle machen den Großteil

Mehr

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Gebrauchsinformation: Information für Anwender CONDROSULF 800 mg - Tabletten Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg.

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg. ein paar Fakten vorweg. Mit etwa 50.000 Neuerkrankungen und ca. 30.000 Todesfällen pro Jahr ist Darmkrebs eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen in Deutschland. Die diagnostischen Methoden und therapeutischen

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Ganglion (Überbein) Es gibt 3 verschiedene Formen eines Ganglions im Bereich der Handchirurgie:

Ganglion (Überbein) Es gibt 3 verschiedene Formen eines Ganglions im Bereich der Handchirurgie: Ganglion (Überbein) Ein Ganglion, auch Überbein genannt, ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die sich unter der Haut bildet. Diese Zysten sind mit der Gelenkkapsel einer der Hand- oder Fingergelenke

Mehr

4. Ergebnisse. Neuerkrankungen nach Diagnosejahr

4. Ergebnisse. Neuerkrankungen nach Diagnosejahr 4. Ergebnisse Im folgenden Abschnitt sind die Ergebnisse der retrospektiven Analyse der Jahre 1995 2 für das Auftreten und die histopathologische Diagnostik des Mammakarzinoms im Klinikum Bad Saarow aufgeführt.

Mehr

Pathologie des Ovars

Pathologie des Ovars Pathologie des Ovars Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Nichtneoplastische Zysten und tumorartige Läsionen

Mehr

Beispiele für Ladungstrennung

Beispiele für Ladungstrennung Nennen und erläutern Sie Beispiele für Vorgänge aus Natur, Technik und Alltag, bei denen Ladungstrennung auftritt! Welche Effekte können damit verbunden sein? Beispiele für Ladungstrennung Eine Ladungstrennung

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Hallux rigidus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Der Hallux rigidus Ein Verschleiß des Großzehengrundgelenkes

Mehr

Klinische Angaben LS 237. Hautadnextumoren. Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen

Klinische Angaben LS 237. Hautadnextumoren. Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen Klinische Angaben LS 237 Hautadnextumoren von Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen 2012 Dieses Manuskript darf nicht ohne Zustimmung der IAP vervielfältigt werden. 2012-11-10_LS

Mehr

Koronare Herzkrankheit und Sport

Koronare Herzkrankheit und Sport Sport Katja Koormann Koronare Herzkrankheit und Sport Studienarbeit 1 1 Einleitung... 1 2 Pathophysiologische Grundlagen... 2 2.1 Symptome und Diagnostik der KHK... 3 3 Risikofaktoren und Vorbeugung...

Mehr

B-Sonographie der Gesichtsweichteile

B-Sonographie der Gesichtsweichteile B-Sonographie der Gesichtsweichteile Gregor Hilger Leitstrukturen - Knochen Maxilla Arcus zygomaticus Orbitarahmen Mandibula Leitstrukturen - Weichteile Glandula parotis Bulbus oculi M. masseter M. temporalis

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3 Chronische Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten chronischer Entzündungen

Mehr

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

Differentialdiagnose der Mundschleimhauterkrankungen. Dr. Veronika Gresz

Differentialdiagnose der Mundschleimhauterkrankungen. Dr. Veronika Gresz Diffentialdiagnose der Mundschleimhauterkrankungen Dr. Veronika Gsz Die Bedeutung der Anamnese in der Entdeckung von Mundkarzinom Risikofakton - Rauchen - Alkohol - Ernährung Lebenstil -sexuelle Gewohnheiten

Mehr

Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch

Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch Anke Wörner Migrationshintergrund, Integrationsprozesse, demographischer Wandel in diesen und ähnlichen Zusammenhängen wird immer

Mehr

Der häufigste Hautkrebs

Der häufigste Hautkrebs Der häufigste Hautkrebs Das Basalzellkarzinom = Basaliom ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Form von Krebs überhaupt. Das Basaliom entwickelt sich meist aus den Haarwurzelanlagen, die sich nahe

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen)

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Arcus senilis (Arcus lipoidis; Gerontoxon) Abb. 5 Klinischer Fall: Pat.

Mehr

Fortbildung Klinik für Pferde, FU Berlin

Fortbildung Klinik für Pferde, FU Berlin Historischer Hörsaal Berlin Langhans 1790 Hornhautabszesse beim Pferd Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der medikamentösen und chirurgischen Versorgung J.C. Eule Klinik für Pferde, Abteilung für Augenheilkunde

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Speiseröhre. Patienteninformationen zu zentralen Krankheitsbildern der Gastroenterologie. St. Marien-Hospital Hamm

Speiseröhre. Patienteninformationen zu zentralen Krankheitsbildern der Gastroenterologie. St. Marien-Hospital Hamm Klinik für Gastroenterologie Chefarzt: Dr. med. Peter Rohde Patienteninformationen zu zentralen Krankheitsbildern der Gastroenterologie St. Marien Hospital Hamm Klinik Knappenstraße 19, 59071 Hamm Tel.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Beim alten Pferd können eine Vielzahl von kardialen Erkrankungen auftreten, die auch bei jüngeren Pferden vorkommen. Es gibt jedoch einige Herzerkrankungen,

Mehr

3.13 Prostata. Kernaussagen

3.13 Prostata. Kernaussagen 98 Ergebnisse zur Prostata 3.13 Prostata Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Prostatakrebs ist inzwischen die häufigste Krebserkrankung bei n. Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Prostatakrebs

Mehr

Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts.

Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts. Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts. Das Ergebnis: Die Haut festigt sich. Sie wirkt glatter und straffer. Für mehr Stabilität und glattere Haut. Collagen und Elastin sind Strukturproteine,

Mehr

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. www.almirall.com. Solutions with you in mind ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN Solutions with you in mind www.almirall.com WAS IST DAS? Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). Sie sind auf die Auswirkungen der Erkrankungen des zentralen

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

VNS-Therapie: Einführung. Information

VNS-Therapie: Einführung. Information VNS-Therapie: Einführung Information Epilepsie-Therapie: Vagusnerv-Stimulation als wichtige Option Epilepsie-Ambulanz der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen ist einziges Therapiezentrum für Vagusnerv-Stimulation

Mehr

Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür )

Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür ) Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür ) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Ulcus cruris

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach Narbenbehandlung nach Erlach www.medical-business-massage.at Neue Erkenntnis Narbenbehandlung Vernachlässigtes Kapitel der Medizin ist die Narbe und die daraus resultierenden Beschwerden. Wenige Ärzte

Mehr

Neuritis nervi optici

Neuritis nervi optici Neuritis nervi optici Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat bei Ihnen eine Sehnervenentzündung (Neuritis nervi optici) festgestellt. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für eine plötzliche Sehminderung bei jungen

Mehr

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere 3 Eigene Untersuchungen - 34-3.2 Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind im Anhang in tabellarischer Form zusammengefasst. 3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere Die für diese Arbeit

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

Was ist Multiple Sklerose (MS)?

Was ist Multiple Sklerose (MS)? Inhalt Zu diesem Buch 5 Was ist Multiple Sklerose (MS)? 6 Wie häufig ist MS und wann beginnt sie? 8 Was sind die wichtigsten Untersuchungen? 10 Was sind die wichtigsten Medikamente zur MS-Behandlung? 11

Mehr

Speicheldrüsenpathologie. Vorlesung R. Häusler HNO

Speicheldrüsenpathologie. Vorlesung R. Häusler HNO Speicheldrüsenpathologie Vorlesung R. Häusler HNO Hauptspeicheldrüsen - GI parotis - GI submandibularis - GI sublingualis Akzessorische Speicheldrüsen Ektopische Speicheldrüsen Die myoepitheliale Korbzelle

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSC ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 240 Besondere Aspekte in der Diagnostik der Kopf- Halstumoren

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

5.4 Lymphknotenzytologie

5.4 Lymphknotenzytologie Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten 5.4 Lymphknotenzytologie 5.4.1 Benigne Veränderungen Tastbare Schwellungen am Hals, supraklavikulär, axillär oder inguinal entsprechen häufig

Mehr

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen Drusen des Sehnervs Ihr Arzt hat bei Ihnen Drusen des Sehnervs festgestellt. Drusen des Sehnervs sind krankhafte Ablagerungen von proteinähnlichem Material im Sehnerv am Beginn des Sehnervs, am Sehnervenkopf.

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: www.quantel-derma.de Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: 68181020 Patienteninfo (D) Hautverjüngung (frakt.) werbersbuero.de 10185 08/10 Rev. 0 Die Ereignisse des Lebens, aber auch die Sonne und

Mehr

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik

Mehr

Differentialdiagnostik von Veränderungen im Orthopantomogramm

Differentialdiagnostik von Veränderungen im Orthopantomogramm Differentialdiagnostik von Veränderungen im Orthopantomogramm Andreas Kolk Orthopantomogramm Diagnostische Möglichkeiten des OPG Screeningverfahren Zystendiagnostik/Rezidivausschluss Darstellung chronisch

Mehr

Kunden werden immer aggressiver

Kunden werden immer aggressiver Studie der Hochschule Darmstadt: Kunden werden immer aggressiver Die Gewaltbereitschaft der Kunden nimmt immer stärker zu. In einer Studie der Hochschule Darmstadt bestätigen 52 % der Unternehmen bestätigen,

Mehr

Speicheldrüsen- erkrankungen S. Reinert

Speicheldrüsen- erkrankungen S. Reinert - erkrankungen S. Reinert Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen (Ärztl. Dir.: Prof. Dr. Dr. S. Reinert) erkrankungen Gliederung Entwicklungsgeschichte

Mehr

)LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ

)LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ )LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ )LQGHQ6LHGLH8UVDFKH,KUHU)LEURP\DOJLHXQGVLQQYROOH%HKDQGOXQJVP JOLFKNHLWHQ± DXFKXQWHUXPZHOWPHGL]LQLVFKHQ$VSHNWHQ Autorin: Sigi Nesterenko www.gesundheits-ebooks.de ,QKDOWVYHU]HLFKQLV

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Uveitis Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Iridozyklitis Skleritis Chorioiditis Retinitis zystoides Makulaödem Thomas Neß Schwerpunkt Uveitis Universitätsklinikum Freiburg

Mehr